EP4036314A1 - Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen - Google Patents

Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP4036314A1
EP4036314A1 EP21154111.5A EP21154111A EP4036314A1 EP 4036314 A1 EP4036314 A1 EP 4036314A1 EP 21154111 A EP21154111 A EP 21154111A EP 4036314 A1 EP4036314 A1 EP 4036314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central
ring plate
chisel
milling
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21154111.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Portmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brc Engineering Ag
Original Assignee
Brc Engineering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brc Engineering Ag filed Critical Brc Engineering Ag
Priority to EP21154111.5A priority Critical patent/EP4036314A1/de
Priority to CA3202124A priority patent/CA3202124A1/en
Priority to CN202280012311.2A priority patent/CN116829788A/zh
Priority to AU2022212344A priority patent/AU2022212344A1/en
Priority to JP2023540598A priority patent/JP2024504280A/ja
Priority to PCT/EP2022/050637 priority patent/WO2022161782A1/de
Priority to US18/267,703 priority patent/US20240018735A1/en
Priority to EP22700499.1A priority patent/EP4284978A1/de
Priority to KR1020237027714A priority patent/KR20230134527A/ko
Publication of EP4036314A1 publication Critical patent/EP4036314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/64Repairing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D37/00Repair of damaged foundations or foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/005Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof removing the top of placed piles of sheet piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments

Definitions

  • the central drill and milling tools should also be able to be advantageously assembled and disassembled in the desired number, so that there is also less maintenance work in this regard and the milling head can be configured as required with little effort and adapted to the piles to be machined, which can have a diameter of more than 2 m can.
  • the segments of the pile core and the pile casing can be removed by linearly lowering the milling head. Complex movements of a tool, which are difficult to execute and can lead to damage to the pile head, are no longer necessary. The processing of the pile head is therefore possible within a short time without causing any damage.
  • the inner ring plate is preferably connected to the underside of a shank and the outer ring plate is connected to the underside of a mounting cylinder, the shank and the mounting cylinder being aligned coaxially with the axis of rotation and connected at the top to a coupling plate on which the coupling device is arranged.
  • the mounting cylinder preferably includes at least one exit window through which the conveyed milling material can be discharged, and at least one mounting window which allows manual access to the coupling device, for example.
  • the at least one conveyor spiral or two conveyor spirals preferably rotated by 180° relative to one another, is provided with a side wall in a lower section, which is preferably selected according to the height of the pile heads to be processed.
  • the side wall ensures that the milled material in the lower section cannot escape from the spiral conveyors and from the remaining area of the pile head, which contains the Has reinforcement, can be promoted. Only after the milling material has been conveyed out of this area can it emerge laterally in an upper section of the conveying spiral, which is not provided with a side wall, and be guided out of the milling head via the at least one exit window.
  • the central drill When operating the milling head, the central drill penetrates the core of the pile first.
  • the central chisels then penetrate the pile core sequentially and in stages in pairs, so that the pile core is machined from the inside out.
  • the surface tension of the pile core is broken step by step by arranging the central chisel in a stepped manner. Instead of rupturing the surface of the pile core in one step, the surface tension is broken gradually and thus with reduced force.
  • the milling head according to the invention can therefore be operated efficiently with reduced force or reduced drive torques.
  • the central chisel and ring chisel are preferably arranged in at least two spirally running rows and are mounted on the underside of the inner ring plate and the outer ring plate, respectively.
  • the chisel height of the central chisel preferably increases, as described, linearly or non-linearly sequentially from central chisel to central chisel in the direction of the axis of rotation or in the direction of the central drill radially inwards.
  • the invention therefore combines these three essential advantages, which are normally mutually exclusive. With reduced energy consumption, material is broken down faster and more gently. It should be noted that the milling process is promoted on the one hand by the disposal of the milling material according to the invention and on the other hand by the advantageous arrangement of the central chisel and/or ring chisel.
  • the central chisels provided on the central milling machine and the ring chisels provided on the ring milling machine preferably consist of a holder that can be welded or mounted in a form-fitting manner and a chiseling element that can be inserted therein and that can be routinely replaced.
  • the holders are preferably connected to the associated holders or assembly elements of the ring plates by means of form-fitting connections, for example dovetail connections.
  • the ring chisels are preferably dimensioned somewhat larger than the central chisels. Further one of the ring bits can be connected to the inner ring plate as a clearing bit.
  • the milling head is made of durable material, especially iron and steel.
  • the tool parts that come into contact with the concrete pile are preferably made of hard metal.
  • the milling tools include receiving openings are used in the hard metal elements that are used to machine the concrete.
  • Plastic parts can be used if they have the desired strength and should give the milling head or parts of it a certain elasticity, for example.
  • the ring milling machine 12 comprises an outer ring plate 122, on the underside of which ring bits 121 are mounted in the direction of rotation or inclined thereto.
  • the upper side of the outer ring plate 122 is preferably detachably connected to the underside of a mounting cylinder 123, e.g. by means of flange elements and screws or threaded elements, the upper side of which is preferably detachably connected to the coupling plate 133, e.g. by means of flange elements and screws or threaded elements.
  • the assembly cylinder 123 has a quarter section through which the view of the central milling machine 11 is uncovered.
  • the assembly cylinder 123 has exit windows 1231 through which loosened milling material can be carried away to the outside.
  • the assembly cylinder 123 has assembly windows 1232 on the upper side, which allow access to the milling head 1, e.g. in order to release the central milling machine 11.
  • the outer ring plate 122 has an outside diameter d122o and an inside diameter d122i.
  • the inner ring plate 112 has an outer diameter d112.
  • the increase in the mounting height of the ring bit 121 is preferably in a range of 5 mm - 25 mm.
  • the increase in mounting height of the first ring bits 1211, 1212, ... is close to 5 mm and the increase in mounting height of the last ring bits ..., 12111, 12112 is close to 25 mm.
  • Figure 5a shows the complete with central chisels 111; radial vanes 118A, 118B; conveyor blades 119A, 119B; clearing tools 1119A, 1119B; and the central drill 114 tipped inner ring plate 112 of Figure 3a in spatial representation.
  • a series of central chisels 111 is provided with the associated serial numbers 1111, 1112, ..., 1108. Also shown on the right is a view over impeller blade 119B through transfer opening 1120B.
  • the underside of the inner ring plate 112 is provided with annular steps S1, S2, S3, S4, S5, which preferably correspond to the working groups m1.
  • the blade inclination angle a4 which is approximately 45° in the embodiment shown, is therefore selected in such a way that the milled material can reach the transfer opening 1020B via the conveyor blade 119B and on to the conveyor spiral 113B.
  • the conveying blade 119B has an outer wall 119S so that the conveyed milling material cannot escape to the outside.
  • the transfer surface 1125B is preferably shaped in such a way that a preferably laminar transition without obstacles results between the conveyor blade 119B at the entrance of the conveyor spiral 113B.
  • Figure 6b shows the inner ring plate 112 of FIG Figure 6a without the feed spirals 113A, 113B, the shaft 115 and the feed blade 119B.
  • a connection space with a connection surface 1127 is exposed at the lower edge of the transfer surface 1125B or on the underside of the transfer opening 1120B, in which the conveyor blade 119B is fastened. eg screwed and/or welded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Der Fräskopf (1), welcher eine Drehachse (x) aufweist und der Bearbeitung eines Pfahlkopfs (80) eines Pfahles (8), der einen Pfahlkern (81), einen Pfahlmantel (82) und eine dazwischen liegende Metallarmierung (83) umfasst, dient, umfasst eine Kopplungsvorrichtung (13), die mit einer Antriebswelle (2) einer Antriebsvorrichtung verbindbar ist, eine Zentralfräse (11), die mehrere an der Unterseite einer Innenringplatte (112) montierte Zentralmeissel (111) aufweist, und eine Ringfräse (12), die mehrere an der Unterseite einer Aussenringplatte (122) montierte Ringmeissel (121) aufweist, welche Zentralfräse (11) und Ringfräse (12) koaxial zur Drehachse (x) ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei die Aussenringplatte (122) durch eine mittlere Kreisringfläche (kr2) davon getrennt die Innenringplatte (112) umschliesst. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Innenringplatte (112) wenigstens eine von der Unterseite zur Oberseite der Innenringplatte (112) führende Transferöffnung (1120A, 1120B) aufweist, an die an der Unterseite eine zumindest teilweise in einen Arbeitsbereich der Zentralmeissel (111) hinein ragende Förderschaufel (119A, 119B) und an der Oberseite eine Förderspirale (113A, 113B) anschliesst.

Description

  • Aus der WO2008135365A1 ist ein Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen von Pfählen bekannt, die einen Pfahlkern und einen Pfahlmantel sowie eine zwischen Pfahlkern und Pfahlmantel vorgesehene Metallarmierung umfassen.
  • Zu bearbeitende Betonpfähle dieser Art, die typischerweise bei instabilem Baugrund vorgesehen werden, um ein Bauobjekt zu stützen, bestehen aus Beton, der auf Druck belastbar ist, und Armierungseisen, das auf Zug belastbar ist. Die Abmessungen der Pfähle werden entsprechend dem Bauobjekt und dem Baugrund gewählt und können in einem weiten Bereich variieren. Typischerweise werden Pfähle mit Längen von 5 m - 50 m und Durchmessern von 0.4 m - 2.5 m eingesetzt. Für die Fertigung der Pfähle werden Bohrungen in den Untergrund eingefügt, in die Rohre eingesetzt werden. In die Rohre wird das Armierungseisen eingesetzt und der Beton eingefüllt. Erdmaterial, das sich am unteren Ende des Rohres befindet, wird dabei zumeist nach oben verdrängt und findet sich nach Fertigstellung des Pfahls in dessen Kopfbereich, weshalb dieser nicht die erforderliche Festigkeit aufweist. Ferner weist der Pfahl bzw. der Pfahlkopf normalerweise nicht die erforderlichen Abmessungen auf. Gegebenenfalls fehlen am Pfahlkopf auch für das Bauobjekt erforderliche Kopplungselemente. Der Pfahlkopf wird daher zumeist bearbeitet und in den erforderlichen Dimensionen und der notwendigen Qualität neu aufgebaut.
  • Dazu wird der vorgefertigte, normalerweise zylinderförmige Pfahlkopf mittels eines Fräskopfs typischerweise über eine Länge im Bereich von 0.5 m - 1.5 m bearbeitet, um den mangelhaften Beton zu entfernen. Der Beton muss dabei derart entfernt werden, dass das typischerweise koaxial zur Drehachse des Pfahles typischerweise hülsenförmig angeordnete Armierungseisen sowie intakter Beton unterhalb des Pfahlkopfs nicht verletzt werden. Nach dem Entfernen des mangelhaften oder überschüssigen Betons und dem Freilegen der Armierung wird diese normalerweise durch eine ergänzende Armierung erweitert und mit einer Verschalung versehen, die den Dimensionen des neu zu erstellenden Pfahlkopfs entspricht. Die Verschalung wird anschliessend mit Beton gefüllt und nach der Verfestigung des Betons entfernt.
  • Traditionell wurde bei der Bearbeitung von Pfahlköpfen der Pfahlkern bis an den Rand des Armierungseisens ausgefräst. Anschliessend wurde der Pfahlmantel bis zur Eisenarmierung abgefräst. Diese Bearbeitung nahm in der Regel nicht nur viel Zeit in Anspruch genommen, sondern führte oft auch zu Verletzungen der Eisenarmierung. Ferner traten insbesondere bei der Bearbeitung des Pfahlmantels Abspaltungen des zuvor intakten Betons auf, durch die sich der zur Verfügung stehende Querschnitt des Betonpfahls erheblich reduzierte, sodass sich der vom Betonpfahl auf das aufgebaute Objekt übertragene Flächendruck entsprechend erhöhte. Entsprechende Schäden an einem Betonpfahl hatten daher oft erhebliche Folgeschäden an Objekt zur Folge, die auf mangelhaften Pfahlköpfen aufgebaut wurde. Zur Vermeidung solcher Folgeschäden mussten mangelhafte Pfähle und Pfahlköpfe daher mit grossem Aufwand und entsprechenden Kosten wieder instand gesetzt werden.
  • Bei der Bearbeitung von Pfahlköpfen spielt daher nicht nur der Zeitfaktor eine wichtige Rolle, sondern insbesondere auch die qualitativ hochwertige Fertigstellung der Pfahlköpfe, die eine Schlüsselstelle im Fundament des Bauwerks, z.B. eines Gebäudes oder einer Brücke, bilden.
  • Mit dem Fräskopf gemäss der WO2008135365A1 , der auf einem Baufahrzeug, wie einem Bagger, montiert wird, wurden hinsichtlich der Bearbeitungszeit eines Pfahlkopfs sowie hinsichtlich der Qualität der Bearbeitung wesentliche Fortschritte erzielt. Dieser Fräskopf umfasst eine mit einer Antriebswelle verbindbare Kopplungsvorrichtung, eine mit mehreren Zentralmeisseln versehene Zentralfräse und eine mit mehreren Ringmeisseln versehene Ringfräse, die fest miteinander gekoppelt und koaxial zur Drehachse der Antriebswelle ausgerichtet sind. Dieser Fräskopf ermöglicht es, den Pfahlkern und den Pfahlmantel gleichzeitig abzutragen, ohne die zwischen der Zentralfräse und der Ringfräse lokalisierte Armierung des Pfahls zu beschädigen.
  • Trotz der deutlichen Verbesserung bei der Bearbeitung von Pfahlköpfen mit diesem Fräskopf erzielt wurde, blieb die Forderung bestehen, einen Fräskopf zu entwickeln, welcher es erlaubt, Pfahlköpfe noch schneller und noch schonender zu bearbeiten. Die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Vorrichtung führt in der Regel jedoch zu qualitativ schlechteren Arbeitsergebnissen, was hinsichtlich der tragenden Bedeutung der bearbeiteten Objekte bzw. der Pfahlköpfe nicht zulässig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fräskopf für die Bearbeitung von Pfahlköpfen zu schaffen.
  • Mittels des Fräskopfs sollen Pfahlköpfe von Betonpfählen gleichzeitig mit reduzierter Kraft, mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit und mit höherer Arbeitsqualität bearbeitet werden können. Der Fräskopf soll vorteilhafter in den Pfahlkopf, den Pfahlkern und den Pfahlmantel eindringen können, sodass Betonmaterial mit reduziertem Kraftaufwand abgetragen werden kann und durch die Reduktion des Kraftaufwands gleichzeitig das Risiko der Beschädigung des bearbeiteten Pfahlkopfs reduziert wird.
  • Bei der Bearbeitung der Pfahlköpfe soll schonend auf den Beton eingewirkt werden, sodass bei einem beschleunigten Materialabtrag keine Spalten und Risse im Pfahlkopf resultieren. Gleichzeitig soll die Belastung der Fräswerkzeuge bzw. der Meissel reduziert werden, sodass sich auch der Wartungsaufwand für den Fräskopf entsprechend reduziert.
  • Mittels des Fräskopfs soll insbesondere sichergestellt werden, dass bei der Bearbeitung eines Pfahlkopfs keine Abspaltungen im Pfahlmantel erfolgen, welche je nach Grösse einen entsprechend hohen Reparaturaufwand zur Folge hätten.
  • Der Zentralbohrer und Fräswerkzeuge sollen zudem in gewünschter Anzahl vorteilhaft montierbar und demontierbar sein, sodass auch diesbezüglich ein geringer Wartungsaufwand resultiert und der Fräskopf mit geringem Aufwand bedarfsweise konfiguriert und an die zu bearbeitenden Pfähle, die einen Durchmesser von mehr als 2 m aufweisen können, angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fräskopf gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Fräskopf dient der Bearbeitung eines Pfahlkopfs eines Pfahls typischerweise eines Betonpfahls, der einen Pfahlkern, einen Pfahlmantel und eine Metallarmierung umfasst, die zwischen dem Pfahlkern und dem Pfahlmantel liegt.
  • Der Fräskopf, der beim Betrieb um dessen Längsachse bzw. Drehachse gedreht wird, umfasst eine Kopplungsvorrichtung, die mit einer Antriebswelle einer Antriebsvorrichtung verbindbar ist, eine Zentralfräse, die mehrere an der Unterseite einer Innenringplatte montierte Zentralmeissel aufweist, und eine Ringfräse, die mehrere an der Unterseite einer Aussenringplatte montierte Ringmeissel aufweist, welche Zentralfräse und Ringfräse koaxial zur Drehachse ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei die Aussenringplatte durch eine mittlere Kreisringfläche davon getrennt die Innenringplatte umschliesst.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Innenringplatte wenigstens eine von der Unterseite zur Oberseite der Innenringplatte führende Transferöffnung aufweist, an die an der Unterseite eine zumindest teilweise in einen Arbeitsbereich der Zentralmeissel hinein ragende Förderschaufel und an der Oberseite eine Förderspirale anschliesst.
  • Mit dem erfindungsgemässen Fräskopf gelingt es, Segmente des Pfahlkerns und des Pfahlmantels gleichzeitig abzutragen, ohne dass die im Bereich der mittleren Kreisringfläche liegende Armierung des Pfahls beschädigt wird. Die Bearbeitung erfolgt mit hoher Präzision, so dass der Beton selbst in geringem Abstand von wenigen Zentimetern von der Armierung abgetragen werden kann. Die verbleibende dünne Betonhülse, in der die Armierung eingeschlossen ist, kann anschliessend mittels eines weiteren Werkzeugs, z.B. mittels einer Zange, rasch abgetragen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Segmente des Pfahlkerns und des Pfahlmantels durch eine lineare Absenkung des Fräskopfs abgetragen werden können. Komplexe Bewegungen eines Werkzeugs, die schwierig auszuführen sind und zu Beschädigungen des Pfahlkopfs führen können, entfallen. Die Bearbeitung des Pfahlkopfs gelingt daher innerhalb kurzer Zeit ohne Schäden zu verursachen.
  • Aufgrund der linearen Verschiebung des Fräskopfs und den entsprechend kalkulierbaren Krafteinwirkungen auf die Werkzeuge, reduzieren sich auch die Belastungen und der Verschleiss des Fräskopfs, weshalb eine Wartung nur in grösseren Intervallen notwendig.
  • Die wenigstens eine Förderschaufel, die in den Arbeitsbereich der Meissel hineinragt, erlaubt es, das vom Betonkern abgetragene Fräsmaterial zu erfassen und durch die zugehörige Transferöffnung der zugehörigen Förderspirale zuzuführen. Durch den Abtransport des Fräsmaterials wird ein wesentliches Arbeitshindernis aus dem Arbeitsbereich der Meissel entfernt, weshalb der Fräskopf mit reduziertem Widerstand drehen kann und die Zentralmeissel mit reduziertem Widerstand in den Pfahlkern eindringen können. Einerseits erhöht sich die Wirksamkeit der Fräswerkzeuge und andererseits reduziert sich deren Belastung.
  • Mittels des erfindungsgemässen Fräskopfs wird somit ein gezielter Materialfluss realisiert, der den Fräsprozess entlastet und ein effizientes Abtragen des Pfahlkerns und des Pfahlmantels erlaubt. Aufgrund des gezielten Materialflusses durch die wenigstens eine Transferöffnung kann die Innenringplatte ansonsten mit einem grossen Flächenanteil für die Montage von Zentralmeisseln genutzt werden. Durch die grosse Montagefläche der Innenringplatte wird der Materialfluss daher nicht beeinträchtigt. An der Unterseite der Innenringplatte können daher Zentralmeissel in der gewünschten Anzahl montiert werden.
  • Besonders effizient kann das Fräsmaterial abgetragen werden, wenn die Innenringplatte mit zwei Transferöffnungen versehen wird, an die an der Unterseite je eine zumindest teilweise in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel hinein ragende Förderschaufel und an der Oberseite je eine Förderspirale anschliesst. Damit das Fräsmaterial mit minimalem Widerstand in die Förderspiralen fliessen kann, wird vorzugsweise vorgesehen, dass an jede Transferöffnung eine Anschlussfläche an der Oberseite der Innenringplatte anschliesst, welche einen laminaren oder hindernisfreien Übergang von der Förderschaufel zur zugehörigen Förderspirale gewährleistet.
  • Vorzugsweise liegen die Transferöffnungen und die Förderschaufeln und die Zentralmeissel einander in Bezug auf die Drehachse paarweise diametral und in gleichen Abständen von der Drehachse gegenüber. Die Förderschaufeln, die Zentralmeissel und die Ringmeissel liegen vorzugsweise ebenfalls paarweise auf gleicher Höhe. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die einander diametral gegenüber liegenden Werkzeuge bzw. Meissel stets in gleicher Weise auf den Pfahlkopf einwirken und durch Asymmetrien verursachte störende Momente oder Kräfte, die den Fräskopf und dessen Führung belasten könnten, vermieden werden. Der Fräskopf kann daher optimal geführt und mit minimalem Kraftaufwand betrieben werden. Seitlich auf den Fräskopf einwirkende Kräfte, welche für die installierten Werkzeuge, wie die Meissel und den vorzugsweise vorgesehenen Zentralbohrer, ungünstig sein könnten, werden vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Innenringplatte mit der Unterseite eines Schafts und die Aussenringplatte mit der Unterseite eines Montagezylinders verbunden, wobei der Schaft und der Montagezylinder, koaxial zur Drehachse ausgerichtet und an der Oberseite mit einer Kopplungsplatte verbunden sind, an der die Kopplungsvorrichtung angeordnet ist. Der Montagezylinder umfasst vorzugsweise wenigstens ein Austrittsfenster, durch das das geförderte Fräsmaterial abgeführt werden kann, und wenigstens ein Montagefenster, welches den manuellen Zugriff beispielsweise zu Kopplungsvorrichtung erlaubt.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Förderspirale oder zwei vorzugsweise um 180° gegeneinander gedrehte Förderspiralen in einem unteren Abschnitt, der vorzugsweise entsprechend der Höhe der zu bearbeitenden Pfahlköpfe gewählt ist, mit einer Seitenwand versehen ist. Durch die Seitenwand wird sichergestellt, dass das Fräsmaterial im unteren Abschnitt nicht von den Förderspiralen entweichen kann und aus dem verbleibenden Bereich des Pfahlkopfs, der die Armierung aufweist, heraus gefördert werden kann. Erst nachdem das Fräsmaterial aus diesem Bereich heraus gefördert wurde, kann es in einem oberen Abschnitt der Förderspirale, der nicht mit einer Seitenwand versehen ist, seitlich austreten und über das wenigstens eine Austrittsfenster aus den Fräskopf weggeführt werden. Die Seitenwand der Förderspirale sichert somit den Materialtransport von der Innenringplatte bis zu einem Bereich der Förderspirale, in dem das Fräsmaterial seitlich weggeführt wird. Die Seitenwand kann einstückig an der z.B. aus Metallblech gefertigten Förderspirale angeformt oder auch angeschweisst sein.
  • An der Unterseite der Innenringplatte ist vorzugsweise ein koaxial zur Drehachse ausgerichteter Zentralbohrer angeordnet, der die Zentralmeissel und die Ringmeissel in Fräsrichtung überragt, und daher als erster in den Pfahlkopf bzw. den Pfahlkern eindringt und dadurch eine Führungsfunktion oder Pilotfunktion wahrnimmt und sicherstellt, dass die Zentralmeissel und Ringmeissel kreisförmigen Arbeitsverläufen folgen können.
  • In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass an der Unterseite der Innenringplatte wenigstens eine an den Zentralbohrer anschliessende Radialschaufel vorgesehen ist, die mit Bezug auf die Drehachse vorzugsweise zumindest annähernd radial ausgerichtet ist. Vorzugsweise verläuft die zumindest eine Radialschaufel vom Zentralbohrer zur zumindest einen Transferöffnung. Vorzugsweise ist daher jeder Transferöffnung eine Radialschaufel zugeordnet. Durch die wenigstens eine Radialschaufel, die beispielsweise eine gerade oder gekrümmte Platte ist, wird sichergestellt, dass vom Zentralbohrer und von radial innenliegenden Zentralmeisseln freigelegtes Fräsmaterial nach aussen gegen die zugehörige Transferöffnung geführt wird. Der Verlauf der Unterkante oder Frontkante der Radialschaufel, ebenso wie der Verlauf der Unterkante oder Frontkante der Förderschaufel, ist dabei derart gewählt, dass eine Kontaktierung des Pfahlkerns stets vermieden wird. Die Radialschaufel wird von den benachbarten Zentralmeisseln daher in Förderrichtung überragt.
  • Die Innenringplatte kann erfindungsgemäss zahlreiche Funktionen vorteilhaft erfüllen. An der Unterseite der Innenringplatte können Montageöffnungen zur Aufnahme der Zentralmeissel und/oder der Radialschaufeln und/oder eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Montageteils oder Bohrfutters, welches dem lösbaren Halten des Zentralbohrers dient, vorgesehen werden. Das Bohrfutter umfasst beispielsweise ein Arretierteil, mittels dessen der Zentralbohrer im Bohrfutter fixierbar und bedarfsweise wieder lösbar ist.
  • An der Oberseite der Innenringplatte kann eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Schafts vorgesehen werden, welcher die Innenringplatte mit der Kopplungsvorrichtung verbindet.
  • Die Verbindung des Montageteils oder Bohrfutters und des Schafts mit der Innenringplatte kann durch bekannte mechanische Verbindungstechnik, wie durch einen Presssitz und/oder durch ein Gewinde erfolgen. Für die Montage der Zentralmeissel sind vorzugsweise Halterungen vorgesehen, die in die Montageöffnungen eingesetzt werden. Die Zentralmeissel und der Zentralbohrer können daher vorteilhaft mit der Innenringplatte verbunden werden, weshalb Wartungsarbeiten vorteilhaft ausgeführt werden können. Im Falle eines Defekts oder einer notwendigen Wartung sind daher keine Schweissarbeiten notwendig. Stattdessen können die Zentralmeissel und der Zentralbohrer in einfacher Weise gelöst und ersetzt werden.
  • In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Zentralmeissel je in gleichen oder ungleichen Meisselabständen auf Kreislinien bzw. Arbeitskreisen liegend radial voneinander beabstandet sind, wobei der einheitliche Meisselabstand bzw. die unterschiedlichen Meisselabstände zwischen den Arbeitskreisen vorzugsweise in einem Bereich von 20 mm - 40 mm liegen.
  • Beim Betrieb bzw. der Rotation des Fräskopfs um die Drehachse verlaufen die Zentralmeissel vorzugsweise paarweise und einander paarweise diametral gegenüberliegend in gleichen Arbeitskreisen, die voneinander beabstandet sind. Durch den radialen Abstand der Zentralmeissel oder der Arbeitskreise in einem Bereich von 20 mm - 40 mm erfolgt ein besonders effizientes Abtragen des Materials des Pfahlkerns. Bei grösseren Abständen als 40 mm wird zu wenig Material abgetragen und bei geringeren Abständen als 20 mm erfolgt ein Eindringen der Zentralmeissel nur unter wesentlich erhöhter Krafteinwirkung die vorzugsweise vermieden wird, um Beschädigungen des Pfahlkopfs und des Fräskopfs zu vermeiden. Idealerweise liegt der Meisselabstand etwa bei 25 mm - 35 mm.
  • Die Innenringplatte ist vorzugsweise gegenüber der Aussenringplatte nach vorn in Fräsrichtung versetzt, sodass auch die Zentralmeissel gegenüber den Ringmeisseln nach vorn versetzt sind. Beispielsweise liegt eine axiale Verschiebung von 10 mm - 25 mm vor.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Montagehöhe der Zentralmeissel in Fräsrichtung von Arbeitskreis zu Arbeitskreis um eine Höhendifferenz ändert, die in einem Bereich von 5 mm - 25 mm liegt, und in Richtung zur Drehachse ansteigt.
  • Beim Betrieb des Fräskopfs dringt daher zuerst der Zentralbohrer in den Pfahlkern ein. Anschliessend dringen sequenziell und abgestuft die Zentralmeissel paarweise in den Pfahlkern ein, sodass der Pfahlkern von innen nach aussen bearbeitet wird. Durch abgestufte Anordnung der Zentralmeissel wird die Oberflächenspannung des Pfahlkerns daher schrittweise gebrochen. Anstatt die Oberfläche des Pfahlkerns in einem Schritt aufzureissen, wird die Oberflächenspannung schrittweise und somit mit reduzierter Kraft gebrochen. Der erfindungsgemässe Fräskopf kann daher mit reduzierter Kraft bzw. reduzierten Antriebsmomenten effizient betrieben werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Montagehöhen der Ringmeissel in Fräsrichtung ebenfalls unterschiedlich gewählt. Vorzugsweise steigt die Montagehöhe in Fräsrichtung von Ringmeissel zu Ringmeissel bzw. von Arbeitskreis zu Arbeitskreis der Ringmeissel radial nach aussen schrittweise mit einer Höhendifferenz an, die vorzugsweise in einem Bereich von 5 mm - 25 mm liegt.
  • Da die am äussersten Rand der Aussenringplatte liegenden Ringmeissel am weitesten in Fräsrichtung nach unten gegen den Pfahlkopf verschoben sind, wird zuerst der äusserste Rand des Pfahlmantels abgefräst. Der Pfahlmantel wird daher von aussen nach innen abgefräst, wodurch Abspaltungen vermieden werden. Die Oberflächenspannung des Pfahlmantels wird daher an der Aussenkante gebrochen, wonach der Pfahlmantel nach innen schrittweise abgebaut wird.
  • Die Zentralmeissel und Ringmeissel sind vorzugsweise in wenigstens zwei spiralförmig verlaufenden Reihen angeordnet an der Unterseite der Innenringplatte bzw. der Aussenringplatte montiert. Die Meisselhöhe der Zentralmeissel erhöht sich vorzugsweise, wie beschrieben, linear oder nicht linear sequenziell von Zentralmeissel zu Zentralmeissel in Richtung zur Drehachse bzw. in Richtung zum Zentralbohrer radial nach innen. Die Meisselhöhe der Ringmeissel erhöht sich hingegen vorzugsweise, wie beschrieben, linear oder nicht linear sequenziell von Ringmeissel zu Ringmeissel bis zum Rand der Aussenringplatte radial nach aussen.
  • Der Zentralbohrer und die auf unterschiedlichen Montagehöhen liegenden Zentralmeissel und die auf unterschiedlichen Montagehöhen liegenden Ringmeissel bzw. bilden in ihrem Eingriffsbereich bzw. mit den entsprechenden Arbeitskreisen eine konzentrisch zur Drehachse verlaufende Wellenform, die im Bereich der Drehachse in Fräsrichtung ein Maximum aufweist, die im Bereich der mittleren Kreisringfläche ein Minimum aufweist und die gegen den Aussenrand der Aussenringplatte in Fräsrichtung wieder ansteigt. Die Wellenform gewährleistet ein optimales Eingreifen des Fräskopfs in den Pfahlkopf, der dadurch effizient, aber auch schonend bearbeitet werden kann. Die Oberflächenspannungen im Pfahlkern und in Pfahlmantel werden vorteilhaft gebrochen, weshalb mit reduziertem Energieaufwand ein rascher Materialabbau erfolgt und gleichzeitig Beschädigungen, wie Abspaltungen des Pfahlmantels vermieden werden. Die Erfindung vereinigt daher diese drei wesentlichen Vorteile, die sich normalerweise gegenseitig ausschliessen. Mit reduziertem Energieaufwand erfolgt ein rascherer und schonenderer Materialabbau. Zu beachten ist, dass der Fräsprozess einerseits durch die erfindungsgemässe Entsorgung des Fräsmaterials und andererseits durch die vorteilhafte Anordnung der Zentralmeissel und/oder der Ringmeissel begünstigt wird.
  • Die wenigstens eine Förderschaufel weist eine Frontkante auf, die von einer der Drehachse näher liegenden Innenkante bis zu einer der Drehachse entfernter liegenden Aussenkante verläuft. Die Förderschaufel oder die Förderschaufeln sind dabei derart angeordnet und ausgerichtet, dass eine Kontaktierung des Pfahlkopfs vermieden und das gelöste Fräsmaterial sicher erfasst und effizient an die zugeordnete Förderspirale überführt wird. Das Fräsmaterial, welches von den Radialschaufeln radial von innen zu den Transferöffnungen nach aussen gefördert wird, wird von den Förderschaufeln aufgefangen und nach oben zu den Förderspiralen gefördert. Das von den aussen liegenden Zentralmeisseln gelöste Fräsmaterial wird von den Förderschaufeln hingegen zuerst aussen erfasst und in einen Materialfluss überführt, der nach innen und nach oben zu den Förderspiralen verläuft. Dadurch wird verhindert, dass sich Fräsmaterial peripher an der Innenringplatte sammelt und den Fräsprozess bzw. die Drehung des Fräskopfs behindert. Damit das von der Förderschaufel erfasste Material nicht durch Zentrifugalkräfte nach aussen geschleudert wird, weisen die Förderschaufeln vorzugsweise aussenliegende Schaufelwände auf.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist daher zusätzlich ein wenigstens ein Räumungswerkzeug, z.B. ein Meissel, vorgesehen, welches Material an der Peripherie der Innenringplatte erfasst und nach innen ablenkt. Das Räumungswerkzeug oder der Räumungsmeissel überragt die Innenringplatte vorzugsweise um eine Räumungsbreite, die vorzugsweise in einem Bereich von 5mm - 40 mm liegt, radial nach aussen.
  • Vorzugsweise ist die Frontkante der Förderschaufeln gegenüber dem Durchmesser der Innenringplatte horizontal um einen horizontalen Neigungswinkel derart geneigt, dass bei der Rotation des Fräskopfs in Arbeitsrichtung die Aussenkante der betreffenden Förderschaufel vorläuft und die Innenkante nachläuft. Der horizontale Neigungswinkel, der vorzugsweise in einem Bereich von 5° - 25° liegt, stellt sicher, dass das Fräsmaterial peripher erfasst und gegen die Mitte der Förderschaufel geführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Frontkante der Förderschaufeln gegenüber dem Durchmesser der Innenringplatte vertikal um einen vertikalen Neigungswinkel derart geneigt, dass die Innenkante vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der Montagehöhe der Zentralmeissel höher liegt als die Aussenkante. Der vertikale Neigungswinkel ist entsprechend dem Höhenverlauf der Zentralmeissel vorzugsweise derart gewählt, dass zwischen den Spitzen der Zentralmeissel und der Frontkante der Förderschaufeln ein Schaufelabstand bzw. ein Abstand von den Meisselspitzen und demnach von der Oberfläche des Pfahlkerns im Bereich von 5 mm - 40 mm resultiert.
  • Die Förderschaufeln sind ferner um einen vertikalen Schaufelneigungswinkel gegenüber der Drehachse geneigt, wobei die Frontkante der Förderschaufeln beim Betrieb des Fräskopfs vorauseilt und der vertikale Schaufelneigungswinkel vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5° und 85° liegt.
  • Die wenigstens eine Radialschaufel und/oder die wenigstens eine Förderschaufel sind vorzugsweise zumindest teilweise formschlüssig je in einer Ausnehmung oder Montageöffnung, die in der Innenringplatte vorgesehen ist, gehalten. Auf diese Weise können die Radialschaufeln und die Förderschaufeln einfach montiert und demontiert werden. Die wenigstens eine Radialschaufel und/oder die wenigstens eine Förderschaufel können hingegen auch ganz oder teilweise mit der Innenringplatte verschweisst werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Radialschaufel und die Förderschaufel zumindest teilweise flächig an einer Stützfläche der Innenringplatte anliegen.
  • Die an der Zentralfräse vorgesehenen Zentralmeissel und die an der Ringfräse vorgesehenen Ringmeissel bestehen vorzugsweise aus einer verschweissbaren oder formschlüssig montierbaren Halterung sowie einem darin einsetzbaren Meisselelement, das routinemässig ersetzt werden kann. Vorzugsweise sind die Halterungen mittels formschlüssiger Verbindungen, z.B. Schwalbenschwanzverbindungen, mit den zugehörigen Halterungen oder Montageelementen der Ringplatten verbunden. Die Ringmeissel sind vorzugsweise etwas grösser dimensioniert als die Zentralmeissel. Ferner kann einer der Ringmeissel als Räumungsmeissel mit der Innenringplatte verbunden sein.
  • Der Innen- und der Aussendurchmesser der inneren Ringplatte und der äusseren Ringplatte sind vorzugsweise präzise an die Abmessungen des Pfahles und die Position der Armierung im Pfahl angepasst, so dass ein maximaler Abtrag von Beton gewährleistet ist, ohne die Armierung zu verletzen. Der Fräskopf wird daher entsprechend den Dimensionen des zu bearbeitenden Pfahlkopfs bereitgestellt, der einen Aussendurchmesser von über 2 m aufweisen kann.
  • Vorzugsweise sind Zentralfräsen und Ringfräsen in beliebigen Dimensionen miteinander kombinierbar bzw. durch die Kopplungsplatte miteinander verbindbar. Ferner sind vorzugsweise unterschiedlich dimensionierte und/oder unterschiedlich mit Werkzeugen bestückte Aussenringplatten mit dem Montagezylinder lösbar verbindbar. Ferner sind vorzugsweise unterschiedlich dimensionierte und/oder unterschiedlich mit Werkzeugen bestückte Innenringplatten mit dem Schaft lösbar verbindbar. Auf diese Weise kann der Fräskopf flexibel an die zu bearbeitenden Pfahlköpfe angepasst werden.
  • Der Fräskopf wird aus widerstandsfähigem Material, insbesondere Eisen und Stahl gefertigt. Die mit dem Betonpfahl in Kontakt tretenden Werkzeugteile werden vorzugsweise aus Hartmetall gefertigt. Typischerweise umfassen die Fräswerkzeuge Aufnahmeöffnungen, in die Hartmetallelemente eingesetzt werden, die der Bearbeitung des Betons dienen. Der Einsatz von Kunststoffteilen ist möglich, falls diese über die gewünschte Festigkeit verfügen und dem Fräskopf oder Teilen davon z.B. eine gewisse Elastizität verleihen sollen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    in Schnittdarstellung einen erfindungsgemässen Fräskopf 1 zur Bearbeitung von Pfahlköpfen 80 mit einer Kopplungsvorrichtung 13, mit einer Ringfräse 12, die mehrere an der Unterseite einer Aussenringplatte 122 montierte Ringmeissel 12 aufweist, und mit einer Zentralfräse 11, die eine Innenringplatte 112 aufweist, an deren Unterseite 112 mehrere Zentralmeissel 111 vorgesehen sowie zwei Förderschaufeln 119A, 119B angrenzend an Transferöffnungen 1120A, 1120B montiert sind, durch die hindurch gelöstes Fräsmaterial aus dem Arbeitsbereich der Zentralmeissel 111 zu Förderspiralen 113A, 113B förderbar ist;
    Fig. 1b
    den Fräskopf 1 von Fig. 1a während der Bearbeitung eines Pfahlkopfs 80, dessen Pfahlkern 81 und Pfahlmantel 82, zwischen denen die unbeschädigte Eisenarmierung 83 in einer relativ dünnen Betonhülse 88 gehalten ist, bereits in der Höhe h2 abgetragen wurden;
    Fig. 2
    den Fräskopf 1 von Fig. 1a von unten mit Blick auf die mit den Zentralmeisseln 111 bestückte Innenringplatte 112 und die mit den Ringmeisseln 121 bestückte Aussenringplatte 122, die entsprechend der Geometrie des bearbeiteten Pfahls 8 eine dem Pfahlkern 81 entsprechende zentrale Kreisringfläche kr1 und eine dem Pfahlmantel 82 entsprechende äussere Kreisringfläche kr3 abdecken und eine mittlere Kreisringfläche kr2 begrenzen, in welche eine nach der Bearbeitung des Pfahlkopfs 80 verbliebene Betonhülse 88 mit der Eisenarmierung 83 eintreten kann;
    Fig. 3a
    die Innenringplatte 112 von Fig. 2, die mit zwei Serien 111A, 111B von spiralförmig angeordneten Zentralmeisseln 111, einem Zentralbohrer 114 bestückt und mit zwei Transferöffnungen 1120A, 1120B versehen ist, an die seitlich je eine Radialschaufel 118A, 118B und in Drehrichtung rückseitig je eine Förderschaufel 119A, 119B angrenzen und an deren Frontseite je ein Räumungsmeissel 1119A, 1119B vorgesehen ist;
    Fig. 3b
    die Innenringplatte 112 von Fig. 3a mit eingezeichneten Arbeitskreisen ml der beiden Serien 111A, 111B von Zentralmeisseln 111, von denen je zwei, die einander bezüglich der Drehachse x des Fräskopfs 1 bzw. des Zentralbohrers 114 diametral gegenüber liegen, entlang einem gemeinsamen Arbeitskreis ml geführt werden;
    Fig. 4
    einen Teil der Zentralfräse 11 mit der Innenringplatte 112, dem Zentralbohrer 114, nur drei montierten Zentralmeisseln 1112A, 1115B, 1118A und einer der Transferöffnungen 1120B, an die die zugehörige Radialschaufel 118B und die zugehörige Förderschaufel 119B, die in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel 111 hineinragen, angrenzen;
    Fig. 5a
    die vollständig mit Zentralmeisseln 111, Radialschaufeln 118A, 118B, Förderschaufeln 119A, 119B, Räumungswerkzeugen 1119A, 1119B und dem Zentralbohrer 114 bestückte Innenringplatte 112 von Fig. 3a in räumlicher Darstellung;
    Fig. 5b
    die Innenringplatte 112 von Fig. 5a nach Entfernung der Zentralmeissel 111 und der Förderschaufel 119B sowie der Entnahme des Zentralbohrers 114 mitsamt Bohrfutter 1143 aus einer Ausnehmung 1129 der Innenringplatte 112;
    Fig. 6a
    die Innenringplatte 112 von Fig. 5a von oben mit den an die Oberseite der Innenringplatte 112 anschliessenden Förderspiralen 113A, 113B, die um 180° gegeneinander gedreht den Schaft 115 der Zentralfräse 11 umlaufen und die in diesem Abschnitt je mit einer Spiralwand 1130 versehen sind, sowie in Frontansicht die Transferöffnung 1120B, an die an der Unterseite die in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel 111 hinein ragende Förderschaufel 119B und an die an der Oberseite die Förderspirale 113B anschliesst;
    Fig. 6b
    die Innenringplatte 112 von Fig. 6a mit den Transferöffnungen 1120A, 1120B und ohne die Förderspiralen 113A, 113B, den Schaft 115 und die Förderschaufel 119B;
    Fig. 7a
    einen Zentralmeissel 111, der eine Halterung 111F und ein darin eingesetztes Meisselelement 111M umfasst; und
    Fig. 7b
    einen Ringmeissel 121, der eine Halterung 121F und ein darin eingesetztes Meisselelement 121M umfasst.
  • Fig. 1a zeigt in Schnittdarstellung einen erfindungsgemässen Fräskopf 1, der, wie Fig. 1b zeigt, zur Bearbeitung von Pfahlköpfen 80 von Betonpfählen 8 vorgesehen ist.
  • Der Fräskopf 1 umfasst eine Zentralfräse 11 und eine Ringfräse 12, die an deren Oberseite durch eine Kopplungsplatte 133 und eine Konterplatte 134 miteinander sowie mit einer Kopplungsvorrichtung 13 verbunden sind. Die Kopplungsvorrichtung 13 umfasst eine Kopplungshülse 131, in die eine Antriebswelle 2 einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) einsetzbar und z.B. mittels eines Bolzens 132 arretierbar ist. Die Antriebswelle 2 ist beispielsweise von einem Baufahrzeug gehalten, das in der Lage ist, die Antriebswelle 2 um eine Drehachse x bzw. um die Längsachse des Fräskopfs 1 zu drehen und axial zu verschieben. Der Fräskopf 1 kann daher drehend koaxial auf einen Pfahlkopf 80 abgesenkt werden, um diesen zu bearbeiten, wie dies Fig. 1b zeigt. In allen Ausführungsbeispielen wird der Fräskopf 1 dazu von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Ringfräse 12 umfasst eine Aussenringplatte 122, an deren Unterseite Ringmeissel 121 in Drehrichtung ausgerichtet oder geneigt dazu montiert sind. Die Oberseite der Aussenringplatte 122 ist z.B. mittels Flanschelementen und Schrauben oder Gewindeelementen vorzugsweise lösbar mit der Unterseite eines Montagezylinders 123 verbunden, dessen Oberseite z.B. mittels Flanschelementen und Schrauben oder Gewindeelementen vorzugsweise lösbar mit der Kopplungsplatte 133 verbunden ist. Der Montagezylinder 123 weist einen Viertelschnitt auf, durch den die Sicht auf die Zentralfräse 11 freigelegt ist. An der Unterseite weist der Montagezylinder 123 Austrittsfenster 1231 auf, durch die gelöstes Fräsmaterial nach aussen weggeführt werden kann. An der Oberseite weist der Montagezylinder 123 Montagefenster 1232 auf, die einen Eingriff in den Fräskopf 1 erlauben, z.B. um die Zentralfräse 11 zu lösen.
  • Die Zentralfräse 11 umfasst eine Innenringplatte 112, an deren Unterseite Zentralmeissel 111 in Drehrichtung ausgerichtet oder geneigt dazu montiert sind. Koaxial zur Drehachse x ausgerichtet ist an der Unterseite der Innenringplatte 112 ein Zentralbohrer 114 vorgesehen, welcher die Zentralmeissel 111 und die Ringmeissel 121 nach unten in Fräsrichtung überragt. Die Innenringplatte 112 weist ferner zwei Transferöffnungen 1020A, 1020B auf (siehe Fig. 3a), die einander in Bezug auf die Drehachse x diametral gegenüber liegen, und denen je eine Radialschaufel 118A, 118B sowie je eine Förderschaufel 119A, 119B zugeordnet sind.
  • An der Oberseite schliesst je eine Förderspirale 113A, 113B an die Transferöffnungen 1020A, 1020B an. Die Förderspiralen 113A, 113B, die nach oben einen Schaft 115 umschliessen, werden vorzugsweise aus einem massiven Blech geformt. Die Unterseite des Schafts 115 ist mit der Innenringplatte 112 verbunden und an der Oberseite von einer Verbindungsvorrichtung 14 vorzugsweise lösbar gehalten. Der Schaft 115 ist mittels der Verbindungsvorrichtung 14 kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Kopplungsvorrichtung 13 verbunden. Die Verbindungsvorrichtung 14 umfasst vorzugsweise entlang dem Umfang des Schafts 115 verteilt angeordnete Spannvorrichtungen, die es erlauben, den Schaft 115 mit der Konterplatte 134 zu verspannen. Die Verbindungsvorrichtung 14 erlaubt es somit, den Schaft 115 und somit die Zentralfräse 11 vom Fräskopf 1 zu lösen. Die Zentralfräse 11 kann daher gelöst, gewartet und wieder eingesetzt oder durch eine Zentralfräse 11, die andere Eigenschaften aufweist, ersetzt werden.
  • Fig. 1b zeigt den Fräskopf 1 von Fig. 1a während der Bearbeitung eines aufgeschnitten dargestellten Pfahlkopfs 80 eines Pfahles 8, der eine Höhe h1 und einen Durchmesser d aufweist. Der Pfahlkern 81 und der Pfahlmantel 82, zwischen denen die unbeschädigte Eisenarmierung 83 in einer relativ dünnen Betonhülse 88 gehalten ist, wurden bereits über eine Höhendifferenz h2 von oben nach unten abgetragen. Das gelöste Fräsmaterial wurde von den Förderschaufeln 119A, 119B erfasst und durch die Transferöffnungen 1220A, 1220B den Förderspiralen 113A, 113B zugeführt und von diesen über den Pfahlkopf 80 bzw. die verbliebene Betonhülse 88 angehoben und weggeführt. Innerhalb des Pfahlkopfs 80 wird das Fräsmaterial seitlich durch eine Spiralwand 1130 gehalten, die peripher an den Förderspiralen 113A, 113B angeformt oder angeschweisst ist. Das Fräsmaterial wird daher über den Pfahlkopf 80 angehoben und erst anschliessend unter Einwirkung der Zentrifugalkraft nach aussen zu den Austrittsöffnungen 1231 des Montagezylinders 123 abgegeben.
  • Fig. 1b zeigt ferner, dass die Zentralmeissel 111 und die Ringmeissel 121 auf unterschiedlichen Höhen liegen und somit unterschiedlich tief in den Pfahlkopf 80 eingreifen. Zumindest die nahe beim Zentralbohrer 114 liegenden Zentralmeissel 111 liegen in Fräsrichtung alle tiefer als die Ringmeissel 121. Auch auf der Innenringplatte 112 und der Aussenringplatte 122 sind die Zentralmeissel 111 und Ringmeissel 121 in Fräsrichtung auf unterschiedlichen Höhen montiert. Die Montagehöhe der Zentralmeissel 111 steigt radial in Richtung zur Drehachse x vorzugsweise von Zentralmeissel 111 zu Zentralmeissel 111 schrittweise an. Die Montagehöhe der Ringmeissel 121 steigt radial nach aussen vorzugsweise von Ringmeissel 121 zu Ringmeissel 121 schrittweise an. Dabei kann ein linearer oder nichtlinearer Anstieg vorgesehen werden. Der Zentralbohrer 114 selbst, der eine Führungsfunktion oder Pilotfunktion übernimmt, überragt die Zentralmeissel 111 nach unten.
  • Fig. 1b zeigt einen Querschnitt durch den Pfahlkopf 8 mit dem symmetrischen Verlauf der Fräslinie dl, die entsprechend der Anordnung des Zentralbohrers 114, der Zentralmeissel 111 und der Ringmeissel 121 im Bereich der Drehachse ein Maximum und im Bereich der Betonhülse 88 bzw. im Bereich der mittleren Kreisringfläche kr2 unterbrochen ist und ein Minimum aufweist und in der Folge nach aussen in Fräsrichtung wieder ansteigt. Bei der Bearbeitung des Pfahlkopfs 8 resultiert an dessen Oberfläche daher eine entsprechende konzentrisch zur Drehachse x verlaufende Wellenform. Diese Wellenform gewährleistet, dass die zentrale Fräse 11 und die Ringfräsen 12 optimal in den Pfahlkopf 80 eingreifen und den Pfahlkern 81 von innen nach aussen und den Pfahlmantel 82 von aussen nach innen auflösen. Diese graduelle Bearbeitung des Pfahlkopfs 80 erlaubt es, die Oberflächenspannung im Pfahlkern 81 und die Oberflächenspannung im Pfahlmantel 82 vorteilhaft aufzulösen, ohne dass Beschädigungen am Pfahlkopf 80 auftreten.
  • Nach Abschluss der Bearbeitung des Pfahlkopfs 80 wird der Fräskopf 1 wieder angehoben. Die verbliebene Betonhülse 88, welche die Eisenarmierung 83 noch immer umschliesst und schützt, wird anschliessend mit weiterem Werkzeug, wie Fräsen und Klemmen, mit geringem Aufwand beseitigt.
  • Fig. 2 zeigt den Fräskopf 1 von unten mit Blick auf die mit den Zentralmeisseln 111 bestückte Innenringplatte 112 und die mit den Ringmeisseln 121 bestückte Aussenringplatte 122, die entsprechend der Geometrie des bearbeiteten Pfahls 8 eine dem Pfahlkern 81 entsprechende zentrale Kreisringfläche kr1 und eine dem Pfahlmantel 82 entsprechende äussere Kreisringfläche kr3 abdecken und eine mittlere Kreisringfläche kr2 begrenzen, in welche eine nach der Bearbeitung des Pfahlkopfs 80 verbliebene Betonhülse 88 mit der Eisenarmierung 83 eintreten kann. Ein Teil der mittleren Kreisringfläche kr2 ist schraffiert gezeigt.
  • Die Aussenringplatte 122 hat einen Aussendurchmesser d122o und einen Innendurchmesser d122i. Die Innenringplatte 112 hat einen Aussendurchmesser d112.
  • Auf der Aussenringplatte 122 sind drei Serien 121A, 121B, 121C von je zwölf spiralförmig angeordneten Ringmeisseln 121 bzw. 1211, 1212, ..., 12112 je um 120° versetzt angeordnet. Je drei Ringmeissel 121 folgen jeweils demselben Arbeitskreis ml (nur ein Arbeitskreis ml gezeigt). Die Montagehöhe der Ringmeissel 121 steigt vom ersten Ringmeissel 1211 bis zum letzten Ringmeissel 12112 oder von einem Arbeitskreis ml zum nächsten Arbeitskreis ml radial von innen nach aussen vorzugsweise stetig an, weshalb die äussersten Ringmeissel 12112 in Fräsrichtung am höchsten liegen und daher zuerst den äusseren Rand des Pfahlmantels 82 erfassen. Auf diese Weise wird der Pfahlmantel 82 von aussen nach innen bearbeitet, weshalb schädigende Abspaltungen vermieden werden. Der Anstieg der Montagehöhe der Ringmeissel 121 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 mm - 25 mm. Beispielsweise liegt der Anstieg Montagehöhe der ersten Ringmeissel 1211, 1212, ... nahe bei 5 mm und der Anstieg der Montagehöhe der letzten Ringmeissel ..., 12111, 12112 nahe bei 25 mm.
  • Auf der Innenringplatte 112, die in Fig. 3a grösser dargestellt ist, sind zwei Serien 111A, 111B von je acht spiralförmig angeordneten Zentralmeisseln 111 bzw. 1111, 1112, ..., 1118 je um 180° versetzt angeordnet.
  • Wie Fig. 3b zeigt, folgen je zwei einander diametral gegenüber liegende Zentralmeissel 111 demselben Arbeitskreis ml. Die Montagehöhe der Zentralmeissel 111 steigt vom ersten Zentralmeissel 1111 bis zum letzten Zentralmeissel 1108 radial von aussen nach innen vorzugsweise stetig an, weshalb die am nächsten bei der Drehachse x liegenden Zentralmeissel 1108 in Fräsrichtung am höchsten liegen und daher nach dem Zentralbohrer 114 zuerst in die Mitte des Pfahlkerns 81 eindringen. Auf diese Weise wird der Pfahlkern 81 von innen nach aussen bearbeitet, wodurch die Bearbeitung des Pfahlkerns 81 rascher erfolgen kann.
  • Beispielsweise liegt der Anstieg Montagehöhe der ersten Ringmeissel 1111, 1112, ... nahe bei 5 mm und der Anstieg der Montagehöhe der letzten Ringmeissel ..., 1107, 1108 nahe bei 25 mm.
  • Die Zentralmeissel 111 sind paarweise je in gleichen oder ungleichen Meisselabständen ma radial gegeneinander versetzt und definieren bei der Drehung je einen Arbeitskreis ml. Die Differenz der Radien der Arbeitskreise ml entspricht dem jeweiligen Meisselabstand. Der einheitliche Meisselabstand ma bzw. die unterschiedlichen Meisselabstände ma liegen bevorzugt in einem Bereich von 20 mm - 40 mm. Bei dieser Anordnung der Zentralmeissel wird das Material optimal abgetragen. Die Arbeitskreise ml sind somit radial und auch in der Höhe gegeneinander versetzt
  • Die Innenringplatte 112 weist zudem zwei in Bezug auf die Drehachse x einander diametral gegenüber liegende Transferöffnungen 1120A, 1120B auf, durch die das gelöste Fräsmaterial weggeführt werden kann. Zum Abtransport des Fräsmaterials sind angrenzend an die nachlaufende Kante jeder der Transferöffnungen 1120A, 1120B eine Förderschaufel 119A, 119B vorgesehen, die sich einerseits teilweise in den Bereich der jeweiligen Transferöffnung 1120A, 1120B und anderseits teilweise in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel 111 erstrecken. Frontseitig weisen die Förderschaufeln 119A, 119B eine Frontkante 1193 auf, die von einer Innenkante zu einer Aussenkante der Förderschaufeln 119A, 119B verläuft. Die Förderschaufeln 119A, 119B greifen daher mit der Frontkante 1193 zuerst in das freigelegte Fräsmaterial ein, um dieses über die Förderschaufeln 119A, 119B nach oben wegzuführen.
  • Fig. 3a zeigt, dass die Frontkante 1193 gegenüber dem Durchmesser d112 der Innenringplatte 112 horizontal um einen horizontalen Neigungswinkel a1 derart geneigt ist, dass bei der Rotation des Fräskopfs 1 in Arbeitsrichtung die Aussenkante 1192 der betreffenden Förderschaufel 119A; 119B vorläuft und die Innenkante 1191 nachläuft. Das Fräsmaterial wird daher zuerst an der Aussenseite der Frontkante 1193 erfasst und nach innen gegen die zugehörige Transferöffnung 1120A, 1120B verdrängt. Durch die Verschiebung des Fräsmaterials erfolgt ein vorteilhafter Materialfluss, der die Förderschaufeln 119A, 119B entlastet. Der horizontale Neigungswinkel oder Vorlaufwinkel a1 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0° - 25°.
  • Jeder der Transferöffnungen 1120A, 1120B ist zudem eine Radialschaufel 118A, 118B zugeordnet, die das vom Zentralbohrer 114 und von den innenliegenden Zentralmeisseln 111 freigelegte Fräsmaterial nach aussen zu den Transferöffnungen 1120A, 1120B fördert. Die Radialschaufeln 118A, 118B können einfache Platten sein, die vorzugsweise formschlüssig von der Innenringplatte 112 gehalten und vorzugsweise radial oder geneigt gegen die zugehörige Transferöffnung 1120A, 1120B ausgerichtet sind.
  • Fig. 3b zeigt ferner, dass an der vorlaufenden Kante der Transferöffnungen 1120A, 1120B je ein Räumungsmeissel 1119A, 1119B montiert ist, der die Innenringplatte 112 nach aussen um eine Räumungsbreite b überragt, die vorzugsweise in einem Bereich von 5 mm - 40 mm liegt. Die Räumungsmeissel 1119A, 1119B erfassen noch nicht gelöste Betonteile, welche die Förderschaufeln 119 A, 119 B beschädigen könnten, sowie das aussen liegende Fräsmaterial und fördern es radial nach innen, sodass es von den Förderschaufeln 119A, 119B erfasst werden kann. Die Räumungsmeissel 1119A, 1119B sind vorzugsweise identisch zu den Ringmeisseln 121, die vorzugsweise grösser dimensioniert sind, als die Zentralmeissel 111.
  • Damit das Fräsmaterial peripher gut erfasst werden kann, können auch die Förderschaufeln 119A, 119B die Innenringplatte 112 radial nach aussen um bis zu 35 mm überragen.
  • Fig. 3b zeigt ferner, dass die Innenringplatte 112 an der Unterseite Montageöffnungen 1128 aufweisen, in die die Zentralmeissel 111 oder Halterungen für die Zentralmeissel 111 eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil der Zentralfräse 11 mit der Innenringplatte 112, dem Zentralbohrer 114, nur drei montierten Zentralmeisseln 1112A, 1115B, 1118A und einer der Transferöffnungen 1120B, an die die zugehörige Radialschaufel 118B und die zugehörige Förderschaufel 119B, die in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel 111 hineinragen, angrenzen. Für jedes dieser Werkzeuge ist die Eindringtiefe gezeigt; für den Zentralbohrer 114 die Eindringtiefe t0, für die Zentralmeissel 1112A, 1115B, 1118A die Eindringtiefen t1, t2, t3, für die Innenkante 1181 und die Aussenkante 1182 der Radialschaufel 118B die Eindringtiefen t1181, t1182 und für die Innenkante 1191 und die Aussenkante 1192 der Förderschaufel 119B die Eindringtiefen t1191, 1192.
  • Die Frontkante 1183 der Radialschaufel 118B verläuft von der Innenkante 1181 zur Aussenkante 1182 bzw. von der Eindringtiefe t1181 zur Eindringtiefe t1182 mit einer abfallenden Neigung nach aussen. Die Frontkante 1193 der Förderschaufel 119B verläuft von der Innenkante 1191 zur Aussenkante 1192 bzw. von der Eindringtiefe t1191 zur Eindringtiefe t1182 mit einer abfallenden Neigung nach aussen.
  • Die Frontkante 1193 der Förderschaufel 119B ist gegenüber dem Durchmesser d112 der Innenringplatte 112 vertikal vorzugsweise um einen vertikalen Neigungswinkel a2 derart geneigt, dass die Innenkante 1191 vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der Montagehöhen der Zentralmeissel 111 in Förderrichtung höher liegt als die Aussenkante 1192. Die Förderschaufel 119B kann daher nicht in Kontakt mit der Oberfläche des Pfahlkopfs 80 bzw. des Pfahlkerns 81 geraten.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Frontkante 1193 der Förderschaufel 119 und den Arbeitskreisen ml der Zentralmeissel 111 bzw. den Spitzen der Zentralmeissel 111 ein Schaufelabstand a3 vorgesehen, der in einem Bereich von vorzugsweise 5 mm - 40 mm liegt.
  • Fig. 4 zeigt weiter, dass der Zentralbohrer 114, der ein Fräswerkzeug oder Bohrwerkzeug 1141 und einen Werkzeugschaft 1142 umfasst, in einem Montageteil oder Bohrfutter 1143 gehalten und mittels eines Arretierteils 11431, z.B. durch einen Bolzen fixiert ist.
  • Fig. 5a zeigt die vollständig mit Zentralmeisseln 111; Radialschaufeln 118A, 118B; Förderschaufeln 119A, 119B; Räumungswerkzeugen 1119A, 1119B; und dem Zentralbohrer 114 bestückte Innenringplatte 112 von Fig. 3a in räumlicher Darstellung. Eine Serie der Zentralmeissel 111 ist mit den zugehörigen Ordnungsnummern 1111, 1112, ..., 1108 versehen. Ferner ist rechts ein Blick über die Förderschaufel 119B durch die Transferöffnung 1120B gezeigt.
  • Fig. 5b zeigt die Innenringplatte 112 von Fig. 5a nach Entfernung der Zentralmeissel 111 und der Förderschaufel 119B sowie der Entnahme des Zentralbohrers 114 mitsamt dem Bohrfutter 1143 aus einer Ausnehmung 1129 der Innenringplatte 112. sichtbar sind ferner Ausnehmungen 1123 an der Unterseite der Innenringplatte 112, die der Aufnahme der Radialschaufeln 118A, 118B dienen. Verblieben ist zudem das Gehäuse 121F des Räumungsmeissels 1119B.
  • Zur Realisierung der Montagehöhen bzw. zur gegenseitigen vertikalen Verschiebung der Zentralmeissel 111 ist die Unterseite der Innenringplatte 112 mit ringförmig verlaufenden Stufen S1, S2, S3, S4, S5 versehen, die vorzugsweise zu den Arbeitskreisen ml korrespondieren.
  • Fig. 6a zeigt die Innenringplatte 112 von Fig. 5a von oben mit den an die Oberseite der Innenringplatte 112 anschliessenden und um 180° gegeneinander getreten Förderspiralen 113A, 113B, die den Schaft 115 der Zentralfräse 11 umlaufen und die in diesem Abschnitt je mit einer Spiralwand 1130 versehen sind. Die Transferöffnung 1120B, an die an der Unterseite die in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel 111 hinein ragende Förderschaufel 119B und an die an der Oberseite die Förderspirale 113B anschliesst. Die Innenringplatte 112 weist für jede der Transferöffnungen 1020A, 1020B eine Transferfläche 1125A, 1125B auf, über die das Fräsmaterial von der Förderschaufel 119A, 119B zur zugehörigen Förderspirale 113A, 113B gefördert wird. Es ist möglich, diese Transferfläche 1125A, 1125B vollständig durch die Förderschaufel 119A, 119B abzudecken. Die Förderschaufel 119A, 119B kann daher z.B. frontseitig am unteren Ende der Transferfläche 1125A, 1125B angeschweisst oder auch an der zugehörigen Transferfläche 1125A, 1125B befestigt, gegebenenfalls angeschraubt werden.
  • Die Förderschaufel 119B, die an die Unterseite der Transferöffnung 1120B anschliesst oder weiter verläuft ist um einen Schaufelneigungswinkel a4 gegenüber der Drehachse x geneigt und bildet eine schiefe Ebene. Der Schaufelneigungswinkel a4, mit dem die Förderschaufel 119B mit der Frontkante 1193 nach vorn unter die Transferöffnung 1120B geneigt ist, liegt in einem Bereich von vorzugsweise 5° - 85°. Vorzugsweise wird eine vertikale Ausrichtung der Förderschaufel 119B vermieden, bei der das Fräsmaterial nach vorne gestossen und kaum nach oben verdrängt wird. Der Schaufelneigungswinkel a4, der bei der gezeigten Ausgestaltung bei etwa 45° liegt, wird daher derart gewählt, dass das Fräsmaterial über die Förderschaufel 119B zur Transferöffnung 1020B und weiter zur Förderspirale 113B gelangen kann. Damit das geförderte Fräsmaterial nicht nach aussen entweichen kann, weist die Förderschaufel 119B eine Aussenwand 1195 auf.
  • Die Transferfläche 1125B ist vorzugsweise derart geformt, dass zwischen Förderschaufel 119B an dem Eingang der Förderspirale 113B ein vorzugsweise laminarer Übergang ohne Hindernisse resultiert.
  • Fig. 6b zeigt die Innenringplatte 112 von Fig. 6a ohne die Förderspiralen 113A, 113B, den Schaft 115 und die Förderschaufel 119B. Nach Entnahme der Förderschaufel 119B ist am unteren Rand der Transferfläche 1125B bzw. auf der Unterseite der Transferöffnung 1120B ein Anschlussraum mit einer Anschlussfläche 1127 freigelegt, in dem die Förderschaufel 119B befestigt, z.B. verschraubt und/oder verschweisst wird. Ebenso sind die Anschlussflächen 1126A, 1126B der Förderspiralen 113A, 113B freigelegt, die bis zu einer Kante oder einem Anschlag 11261 verlaufen, der bündig an die Oberkante der zugehörigen Förderspirale 113A, 113B anschliesst, sodass das Fräsmaterial ungehindert in die Förderspirale 113A, 113B eintreten.
  • Fig. 7a zeigt einen Zentralmeissel 111, der eine Halterung 111F und ein darin eingesetztes Meisselelement 111M umfasst.
  • Fig. 7b zeigt einen Ringmeissel 121, der eine Halterung 121F und ein darin eingesetztes Meisselelement 121M umfasst. Der Ringmeissel 121 wird in der vorliegenden Ausgestaltung auch als Räumungsmeissel verwendet, wie dies Fig. 6b zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fräskopf
    11
    Zentralfräse
    111, 1111, ..., 1118
    Zentralmeissel
    111A, 111B
    Zentralmeisselgruppen
    111F
    Meisselhalterung
    111M
    Meissel oder Werkzeug
    1119A, 1119B
    Räumungswerkzeug, Räumungsmeissel
    112
    Innenringplatte
    1120A, 1120B
    Transferöffnungen
    1123
    Montageöffnungen für die Radialschaufeln
    1124
    Aufnahmeöffnung für den Schaft 115
    1125A, 1125B
    Transferflächen der Transferöffnungen
    1126A, 1126B
    Anschlussfläche für die Förderspiralen
    1127
    Anschlussflächen für die Förderschaufeln
    1128
    Montageöffnungen für Zentralmeissel 111
    1129
    Aufnahmeöffnung für das Montageteil 1143
    113A, 113B
    Förderspiralen
    1130
    Spiralwand
    114
    Zentralbohrer
    1141
    Fräswerkzeug, Hartmetallschneiden
    1142
    Werkzeugschaft
    1143
    Montageteil, Bohrfutter
    11431
    Arretierteil
    115
    Schaft
    118A, 118B
    Radialschaufeln
    1181
    Innenkante der Radialschaufeln
    1182
    Aussenkante der Radialschaufeln
    1183
    Frontkante der Radialschaufeln
    119A, 119B
    Förderschaufel
    1191
    Innenkante der Förderschaufeln
    1192
    Aussenkante der Förderschaufeln
    1193
    Frontkante der Förderschaufeln
    1195
    Aussenwand der Förderschaufeln
    12
    Ringfräse
    121; 1211, ..., 12112
    Ringmeissel
    121A, ..., 121C
    Ringmeisselgruppen
    121F
    Meisselhalterung
    121M
    Meissel oder Werkzeug
    122
    Aussenringplatte
    123
    Montagezylinder
    1231
    Austrittsfenster
    1232
    Montagefenster für den Zugriff
    13
    Kopplungsvorrichtung
    131
    Kopplungshülse
    132
    Kopplungsmittel, Kopplungsbolzen
    133
    Kopplungsplatte
    134
    Konterplatte
    14
    Verbindungsvorrichtung
    2
    Antriebswelle
    8
    Pfahl
    81
    Pfahlkern
    82
    Pfahlmantel
    83
    Metallarmierung
    88
    Betonhülse
    a1
    horizontaler Neigungswinkel der Frontkante
    a2
    vertikaler Neigungswinkel der Frontkante
    a3
    Schaufelabstand
    a4
    Schaufelneigungswinkel
    b
    Räumungsbreite
    d
    Pfahldurchmesser
    d112
    Aussendurchmesser Innenringplatte
    d122i
    Innendurchmesser Aussenringplatte
    d122o
    Aussendurchmesser Aussenringplatte
    dl
    Fräslinie entlang dem Pfahldurchmesser
    h1
    Pfahlhöhe
    h2
    Pfahlkopfhöhe
    kr1,
    zentrale Kreisringfläche
    kr2
    mittlere Kreisringfläche
    kr3
    äussere Kreisringfläche
    ma
    Meisselabstand
    ml
    Meissellinien, Arbeitskreise
    S1, ..., S5
    Stufen an der Innenringplatte 112
    t0
    Eindringtiefe des Zentralbohrers
    t1
    Eindringtiefe des Zentralmeissels 1118A
    t2
    Eindringtiefe des Zentralmeissels 1115B
    t3
    Eindringtiefe des Zentralmeissels 1112A
    t1181
    Eindringtiefe Innenkante Radialschaufel
    t1182
    Eindringtiefe Aussenkante Radialschaufel
    t1191
    Eindringtiefe Innenkante Förderschaufel
    t1192
    Eindringtiefe Aussenkante Förderschaufel

Claims (15)

  1. Fräskopf (1) mit einer Drehachse (x) zur Bearbeitung eines Pfahlkopfs (80) eines Pfahles (8), der einen Pfahlkern (81), einen Pfahlmantel (82) und eine dazwischen liegende Metallarmierung (83) umfasst, mit einer Kopplungsvorrichtung (13), die mit einer Antriebswelle (2) einer Antriebsvorrichtung verbindbar ist, mit einer Zentralfräse (11), die mehrere an einer Unterseite einer Innenringplatte (112) montierte Zentralmeissel (111) aufweist, und mit einer Ringfräse (12), die mehrere an einer Unterseite einer Aussenringplatte (122) montierte Ringmeissel (121) aufweist, welche Zentralfräse (11) und Ringfräse (12) koaxial zur Drehachse (x) ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei die Aussenringplatte (122), durch eine mittlere Kreisringfläche (kr2) davon getrennt, die Innenringplatte (112) umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenringplatte (112) wenigstens eine von der Unterseite zur Oberseite der Innenringplatte (112) führende Transferöffnung (1120A, 1120B) aufweist, an die an der Unterseite eine zumindest teilweise in einen Arbeitsbereich der Zentralmeissel (111) hinein ragende Förderschaufel (119A, 119B) und an die an der Oberseite eine Förderspirale (113A, 113B) anschliesst.
  2. Fräskopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenringplatte (112) zwei Transferöffnungen (1120A, 1120B) aufweist, an die an der Unterseite je eine zumindest teilweise in den Arbeitsbereich der Zentralmeissel (111) hinein ragende Förderschaufel (119A; 119B) und an die an der Oberseite je eine Förderspirale (113A; 113B) anschliesst.
  3. Fräskopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferöffnungen (1120A, 1120B) und die Förderschaufeln (119A, 119B) und die Zentralmeissel (111) einander in Bezug auf die Drehachse (x) paarweise diametral und in gleichen Abständen von der Drehachse (x) gegenüber liegen.
  4. Fräskopf (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenringplatte (112) mit der Unterseite eines Schafts (115) verbunden ist und dass die Aussenringplatte (122) mit der Unterseite eines Montagezylinders (123) verbunden ist, und dass der Schaft (115) und der Montagezylinder (123) koaxial zur Drehachse (x) ausgerichtet und an deren Oberseite mit einer Kopplungsplatte (133) verbunden sind, an der die Kopplungsvorrichtung (13) angeordnet ist.
  5. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderspirale (113A; 113B) oder zwei vorzugsweise um 180° gegeneinander gedrehte Förderspiralen (113A; 113B) in einem unteren Abschnitt, der vorzugsweise entsprechend der Höhe der zu bearbeitenden Pfahlköpfe (80) gewählt ist, mit einer Seitenwand (1130) versehen ist.
  6. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Innenringplatte (112) ein koaxial zur Drehachse (x) ausgerichteter Zentralbohrer (114) angeordnet ist, der die Zentralmeissel (111) und die Ringmeissel (121) in Fräsrichtung überragt, und dass an der Unterseite der Innenringplatte (112) wenigstens eine an den Zentralbohrer (114) anschliessende Radialschaufel (118A, 118B) vorgesehen ist, die mit Bezug auf die Drehachse (x) vorzugsweise radial ausgerichtet ist.
  7. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbohrer (114) in einem Montageteil oder Bohrfutter lösbar gehalten ist, welches in eine Aufnahmeöffnung (1129) an der Unterseite der Innenringplatte (112) eingesetzt ist.
  8. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmeissel (111) je in gleichen oder ungleichen Meisselabständen (ma) radial gegeneinander versetzt sind und bei der Drehung Arbeitskreise (ml) definieren, wobei der einheitliche Meisselabstand (ma) bzw. die unterschiedlichen Meisselabstände (ma) oder die radialen Abstände der Arbeitskreise (ml) der Zentralmeissel (111) bevorzugt in einem Bereich von 20 mm - 40 mm liegen.
  9. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmeissel (111) je in gleichen oder ungleichen Meisselabständen (ma) auf Arbeitskreisen (ml) radial voneinander beabstandet sind, wobei die Montagehöhe der Zentralmeissel (111) in Fräsrichtung von einem Arbeitskreis (ml) zum nächsten Arbeitskreis (ml) um eine Höhendifferenz ändert, die bevorzugt in einem Bereich von 5 mm - 25 mm liegt, und in Richtung zur Drehachse (x) ansteigt.
  10. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmeissel (121) je in gleichen oder ungleichen Meisselabständen radial gegeneinander versetzt sind und bei der Drehung Arbeitskreise (ml) definieren, wobei die Montagehöhe der Ringmeissel (121) von einem Arbeitskreis (ml) zum nächsten Arbeitskreis (ml) in Fräsrichtung radial nach aussen um eine Höhendifferenz, die bevorzugt in einem Bereich von 5 mm - 25 mm liegt, ansteigt.
  11. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbohrer (114) und die auf unterschiedlichen Montagehöhen liegenden Zentralmeissel (111) und Ringmeissel (121) in ihrem Eingriffsbereich oder mit ihren Arbeitskreisen (ml) eine konzentrisch zur Drehachse (x) verlaufende Wellenform bilden, die im Bereich der Drehachse (x) in Fräsrichtung ein Maximum aufweist, die im Bereich der mittleren Kreisringfläche (kr2) ein Minimum aufweist und die gegen den Aussenrand der Aussenringplatte (122) in Fräsrichtung wieder ansteigt.
  12. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderschaufel (119A, 119B) eine Frontkante (1193) aufweist, die von einer der Drehachse (x) näher liegenden Innenkante (1191) bis zu einer der Drehachse (x) entfernter liegenden Aussenkante (1192) verläuft, welche Frontkante (1193) gegenüber dem Durchmesser (d112) der Innenringplatte (112) horizontal um einen horizontalen Neigungswinkel (a1) derart geneigt ist, dass bei der Rotation des Fräskopfs (1) in Arbeitsrichtung die Aussenkante (1192) vorläuft und die Innenkante (1191) nachläuft.
  13. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderschaufel (119A, 119B) eine Frontkante (1193) aufweist, die von einer der Drehachse (x) näher liegenden Innenkante (1191) bis zu einer der Drehachse (x) entfernter liegenden Aussenkante (1192) verläuft, welche Frontkante (1193) gegenüber dem Durchmesser (d112) der Innenringplatte (112) vertikal um einen vertikalen Neigungswinkel (a2) derart geneigt ist, dass die Innenkante (1191) vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der Montagehöhe der Zentralmeissel (111) höher liegt als die Aussenkante (1192).
  14. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderschaufel (119A, 119B) eine Frontkante (1193) aufweist, die von einer der Drehachse (x) näher liegenden Innenkante (1191) bis zu einer der Drehachse (x) entfernter liegenden Aussenkante (1192) verläuft, welche Frontkante (1193) über die gesamte Länge durch einen Schaufelabstand (a3) im Bereich von vorzugsweise 5 mm - 40 mm in Fräsrichtung gegenüber den Arbeitskreisen (ml) der Zentralmeissel (111) zurückversetzt liegt.
  15. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderschaufel (119A, 119B) um einen vertikalen Schaufelneigungswinkel (a4) relativ zur Drehachse (x) geneigt ist, wobei die Frontkante (1193) der Förderschaufel (119A, 119B) vorauseilt und der Schaufelneigungswinkel (a4) in einem Bereich von vorzugsweise 5° - 85° liegt.
EP21154111.5A 2021-01-28 2021-01-28 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen Withdrawn EP4036314A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21154111.5A EP4036314A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
CA3202124A CA3202124A1 (en) 2021-01-28 2022-01-13 Milling head for machining pile heads
CN202280012311.2A CN116829788A (zh) 2021-01-28 2022-01-13 用于机加工桩头的铣头
AU2022212344A AU2022212344A1 (en) 2021-01-28 2022-01-13 Milling head for machining pile heads
JP2023540598A JP2024504280A (ja) 2021-01-28 2022-01-13 パイルヘッドを機械加工するための切削ヘッド
PCT/EP2022/050637 WO2022161782A1 (de) 2021-01-28 2022-01-13 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
US18/267,703 US20240018735A1 (en) 2021-01-28 2022-01-13 Milling head for machining pile heads
EP22700499.1A EP4284978A1 (de) 2021-01-28 2022-01-13 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
KR1020237027714A KR20230134527A (ko) 2021-01-28 2022-01-13 말뚝 머리부를 기계 가공하기 위한 밀링 머리부

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21154111.5A EP4036314A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4036314A1 true EP4036314A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=74418150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154111.5A Withdrawn EP4036314A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
EP22700499.1A Pending EP4284978A1 (de) 2021-01-28 2022-01-13 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700499.1A Pending EP4284978A1 (de) 2021-01-28 2022-01-13 Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240018735A1 (de)
EP (2) EP4036314A1 (de)
JP (1) JP2024504280A (de)
KR (1) KR20230134527A (de)
CN (1) CN116829788A (de)
AU (1) AU2022212344A1 (de)
CA (1) CA3202124A1 (de)
WO (1) WO2022161782A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042916A1 (fr) * 1997-03-25 1998-10-01 Ito Co., Ltd. Machine de decoupage de revetement de route
EP1093898A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung
DE10041275A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-28 Klaus Ertmer Maschb Technologi Frässystem zum Anbau an hydraulische Trägergeräte
EP1990167A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 BauRent AG central Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042916A1 (fr) * 1997-03-25 1998-10-01 Ito Co., Ltd. Machine de decoupage de revetement de route
EP1093898A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung
DE10041275A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-28 Klaus Ertmer Maschb Technologi Frässystem zum Anbau an hydraulische Trägergeräte
EP1990167A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 BauRent AG central Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
WO2008135365A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Baurent Ag Central Milling head and method for machining pile heads

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024504280A (ja) 2024-01-31
EP4284978A1 (de) 2023-12-06
WO2022161782A1 (de) 2022-08-04
CN116829788A (zh) 2023-09-29
AU2022212344A1 (en) 2023-07-20
KR20230134527A (ko) 2023-09-21
US20240018735A1 (en) 2024-01-18
CA3202124A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
EP1895090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
EP2685007B1 (de) Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
EP3039218B1 (de) Bohrkopf zum aufweiten einer pilotbohrung zum erstellen eines bohrlochs
EP0778100A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP2740882B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Bohrloches
DE102013008618B4 (de) Werkzeugverbund für eine Fräswalze, Fräswerkzeughalter und Fräswalze
JP5641476B2 (ja) フライスヘッド及びパイルヘッドを機械加工する方法
AT507864B1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
DE112012001728T5 (de) Tunnelbohrvorrichtung
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
EP4036314A1 (de) Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
EP3336301B1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
EP2199531A2 (de) Bohrkopf für Gesteinsbohrer
DE19533281C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Hohlprofilen in den Baugrund
EP3361040B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug und verfahren zum herstellen einer bohrung im boden
DE102014117170B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
EP3387209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vortreiben eines hohlraums im untertagebau
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
AT82656B (de) Verfahren und Einrichtung zum Bohren von Stollen, Tunnels u. dgl.
DE2722526C3 (de) Schrämwalze für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine
EP3928928A1 (de) Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt
DE3915538A1 (de) Bohrvorrichtung fuer fels- bzw. hartgestein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230204