EP3928928A1 - Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt - Google Patents

Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP3928928A1
EP3928928A1 EP20181402.7A EP20181402A EP3928928A1 EP 3928928 A1 EP3928928 A1 EP 3928928A1 EP 20181402 A EP20181402 A EP 20181402A EP 3928928 A1 EP3928928 A1 EP 3928928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
chisel
structured section
chiseling
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20181402.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miriam Marxer
Klaus-Peter Bohn
Carsten Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20181402.7A priority Critical patent/EP3928928A1/de
Publication of EP3928928A1 publication Critical patent/EP3928928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits

Definitions

  • the present invention relates to a chisel tool, in particular for a handheld power tool, comprising a tool tip having at least one wedge surface and a tool shank.
  • a chisel tool in particular for a handheld power tool, comprising a tool tip having at least one wedge surface and a tool shank, the tool shank having a structured section on the circumference.
  • the invention is based on the surprising finding that the structured section, due to the vibration usually occurring during operation of the chisel tool, can contribute along the tool shank or at least along part of the tool shank within the space created by the chisel tool during operation To create a chisel hole. This additional free space can then prevent the chisel tool from sticking in the rock, in particular on the walls of the chisel hole.
  • the structured section can be set up for rubbing and / or sawing in order to further improve its free space-creating effect in connection with the vibration. It can have a sawtooth structure, in particular a radially outwardly pointing, and / or a, preferably flat and particularly preferably radially outwardly pointing, wave pattern.
  • the structured section preferably does not extend onto the tool tip, in particular not up to the at least one wedge surface of the tool tip.
  • the structured section can only be located on the tool shank.
  • the chisel tool can be set up for use with a handheld power tool designed as a chisel hammer machine and / or a hammer drill machine.
  • the structured portion has at least one rib.
  • the structured section preferably has a multiplicity of ribs.
  • the at least one rib can have an outer edge.
  • the outer edge of the rib can be designed particularly easily for rubbing and / or sawing.
  • the outer edge can be sharpened and / or hardened.
  • the ribs can be arranged distributed regularly over the structured section. For example, they can be arranged along rings that are offset parallel to one another.
  • the at least one rib can run inclined at an angle of inclination of at least 45 °, preferably 60 °, with respect to a longitudinal direction of the chisel tool. All ribs are preferably designed and / or arranged inclined relative to the longitudinal direction, in particular with the same angle of inclination.
  • the at least one rib can have a helical structure and / or be designed as a helical structure and / or be arranged in a helical structure.
  • all of the ribs can be designed and / or arranged in this way.
  • the at least one rib runs transversely to the longitudinal direction. It is particularly preferable for all of the ribs to run transversely to the longitudinal direction.
  • the at least one rib can protrude locally between 0.3 mm and 3 mm, particularly preferably 1 mm, from the rest of the tool shank in order to achieve a sufficient rubbing and / or sawing effect.
  • the rib height can be 0.3 mm to 3 mm, particularly preferably 1 mm.
  • adjacent ribs can be spaced between 0.2 cm and 1 cm, preferably 0.4 cm, from one another.
  • the distance can be selected such that chisel powder produced by the operation of the chisel tool either cannot get between adjacent ribs and / or is not compacted between the adjacent ribs during operation of the chisel tool.
  • the dimensions in particular the rib height and / or the distance between adjacent ribs from one another, can be selected as a function of the rock to be chiseled and / or as a function of the chisel dust produced during the chiselling.
  • the removal of the chisel dust can be improved if the tool shank in the area of the structured section, in particular in the area of the ribs, has at least one lengthwise direction or at least essentially has a channel running in the longitudinal direction of the tool shank.
  • the tool shank in the area of the structured section has at least one lengthwise direction or at least essentially has a channel running in the longitudinal direction of the tool shank.
  • two, three or four and / or more channels distributed evenly over the circumference of the tool shank, in particular of the structured section can be formed.
  • the channels can be designed in the shape of a channel. It is also conceivable that the channels are set up as flushing channels.
  • the removal of the chisel dust can be further optimized if the at least one channel, preferably all channels, extends along the longitudinal direction over the entire structured section.
  • the at least one channel can be designed to lead through the structured section.
  • the tool shank can have a smaller largest diameter outside the structured section than in the area of the structured section.
  • the tool shank on the side of the structured section opposite the tool tip can have a larger diameter that is smaller than that of the structured section. This remaining part of the tool shank can thus move largely without friction within the chisel hole created by the chisel tool, as a result of which the risk of the chisel tool seizing can be further reduced.
  • the chisel tool is preferably designed as a pointed chisel. Alternatively, it is also conceivable that the chisel tool is designed as a flat chisel.
  • a chisel tool in which at least the structured section is produced by a forming process and / or non-machining, can be provided in a particularly cost-effective manner.
  • Use can be made of the fact that the ribs can have a relatively blunt outer edge for the required rubbing and / or sawing action.
  • the structured section is produced, at least also, by a machining production method, for example by milling.
  • the chisel tool can then be flexibly adapted within wide limits to individual requirements, for example with regard to the material to be processed.
  • the chisel tool can have an insertion end designed for tool-free tool change.
  • it can have an insertion end for a tool-free tool change system, which is commonly referred to, for example, with “SDS”, in particular “SDS-plus” or “SDS-max”, or with “TE-S” or “TE-H28”.
  • the scope of the invention also includes the use of a chiseling tool according to the invention for chiseling in rock, preferably cement-containing rock. It is particularly useful if the chisel tool is used together with a high-performance hand-held power tool, for example a portable high-performance chisel machine. In particular when chiseling with high removal rates has hitherto been an increased risk of the chisel tool sticking in the chisel hole it has created.
  • Fig. 1 shows a chisel tool 10 with a tool tip 12 and a tool shank 14 .
  • the chisel tool 10 is designed as a pointed chisel.
  • the tool tip 12 has a conical wedge surface 16 through which a pointed end of the tool tip 12 is formed.
  • the tool shank 14 has a structured section 18 adjacent to the tool tip 12.
  • the tool shank 14 At its end opposite the tool tip 12, the tool shank 14 has an insertion end 20 , in particular a y-shaped, corresponding to the “SDS max” standard. It is also conceivable that the tool shank 14 alternatively has a C-shaped insertion end 20.
  • the structured section 18 has a large number of regularly arranged ribs 22 , of which, for reasons of clarity, three ribs 22 are provided with a reference number as an example and representative of the remaining ribs.
  • the structured section 18 has a total of four channels 24 running in a longitudinal direction L of the chisel tool 10, of which in the illustration according to FIG Fig. 1 only two channels 24 can be seen.
  • the channels 24 are arranged distributed uniformly over the circumference of the tool shank 14 and in particular the structured section 18.
  • the ribs 22 have a cuboid shape. They are arranged to run transversely to the longitudinal direction L. They have a rib height hr of 1 mm. Their rib width br is also 1 mm. Ribs 22 adjacent to one another have a spacing ar of 4 mm.
  • the structured section 18 has a largest diameter da of 21 mm, in particular 21.2 mm.
  • the largest diameter dw of the rest of the tool shank 14 is 18 mm.
  • the chisel tool 10 has a total length Im of 36 cm, in particular 360 mm.
  • the ribs 22 of the structured section 18 are located at a distance Ir of 22 cm from the insertion end 20 -side end of the tool shank 14.
  • Fig. 2 shows a further chisel tool 10.
  • This chisel tool 10 corresponds to the one above with reference to FIG Fig. 1 chisel tool 10 described, unless otherwise indicated below.
  • this chisel tool 10 and its elements can also have the same dimensions and / or dimensions as the above-described chisel tool 10 and its elements.
  • This embodiment of the chisel tool 10 differs from the embodiment described above in the design of its ribs 22 of its structured section 18.
  • these ribs 22 have a prismatic shape. They are arranged so as to be inclined at an angle of inclination alpha of 60 ° with respect to the longitudinal direction L. In particular, they are arranged in a helical manner over the circumference of the structured section 18. The helical course of the ribs 22 is interrupted by the channels 24 which are again evenly distributed over the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Meißelwerkzeug (10), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, umfassend eine wenigstens eine Keilfläche (16) aufweisende Werkzeugspitze (12) und einen Werkzeugschaft (14). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (14) umfangsseitig einen strukturierten Abschnitt (18) aufweist. Durch die Erfindung lässt sich das Risiko mindern, dass sich das Meißelwerkzeug beim Meißeln festsetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Meißelwerkzeug, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, umfassend eine wenigstens eine Keilfläche aufweisende Werkzeugspitze und einen Werkzeugschaft.
  • Beim Meißeln in Gestein, beispielsweise beim Meißeln in ein zementhaltiges Gestein, mit einem Meißelwerkzeug nach der eingangs beschriebenen Gattung kommt es oftmals zu einem Festsetzen des Meißelwerkzeugs im Gestein. Besonders häufig ist ein derartiges Festsetzen des Meißelwerkzeugs zu beobachten, wenn das Meißelwerkzeug mit leistungsfähigen Handwerkzeugmaschinen wie beispielsweise elektrisch und/oder pneumatisch betriebenen Meißelhandwerkzeugmaschinen verwendet wird.
  • Es besteht daher ein langgehegter Wunsch in der Fachwelt, über ein Meißelwerkzeug der eingangs genannten Gattung zu verfügen, bei dem das Risiko eines Festsetzens beim Meißeln, insbesondere beim Meißeln in Gestein, reduziert ist. Dieser Wunsch liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde.
  • Gelöst wird die Aufgabe auf ebenso einfache wie überraschende Weise durch ein Meißelwerkzeug, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, umfassend eine wenigstens eine Keilfläche aufweisende Werkzeugspitze und einen Werkzeugschaft, wobei der Werkzeugschaft umfangsseitig einen strukturierten Abschnitt aufweist.
  • Der Erfindung liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass der strukturierte Abschnitt durch die im Betrieb des Meißelwerkzeugs üblicherweise stattfindende Vibration beitragen kann, entlang des Werkzeugschafts oder zumindest entlang eines Teils des Werkzeugschafts einen zusätzlichen Freiraum innerhalb der im Betrieb durch das Meißelwerkzeug geschaffenen Meißelloch zu schaffen. Dieser zusätzliche Freiraum kann dann ein Festsetzen des Meißelwerkzeugs im Gestein, insbesondere an Wänden des Meißellochs, verhindern.
  • Diese Erkenntnis erscheint umso überraschender, da sonst, beispielsweise in Bezug auf Gesteinsanker wie in der Gebrauchsmusterschrift DE 1 763 014 U beschrieben, rund laufende Rillen, Ausnehmungen, Ausbuchtungen oder dergleichen dafür bekannt sind, eine gute Haftfähigkeit des Gesteinsankers in einem Gestein zu fördern, also gerade nicht, um einen besonders wenig festen Sitz in dem Gestein zu ermöglichen.
  • Der strukturierte Abschnitt kann zum Reiben und/oder Sägen eingerichtet sein, um seine Freiraum-schaffende Wirkung in Verbindung mit der Vibration weiter zu verbessern. Er kann eine, insbesondere radial nach außen weisende, Sägezahnstruktur und/oder ein, vorzugsweise flächiges und besonders bevorzugt radial nach außen weisendes, Wellenmuster aufweisen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der strukturierte Abschnitt nicht auf die Werkzeugspitze, insbesondere nicht bis auf die wenigstens eine Keilfläche der Werkzeugspitze. Der strukturierte Abschnitt kann sich ausschließlich auf dem Werkzeugschaft befinden.
  • Das Meißelwerkzeug kann für die Verwendung mit einer als Meißelhammermaschine und/oder einer Bohrhammermaschine ausgebildeten Handwerkzeugmaschine eingerichtet sein.
  • Bei einer Klasse von Ausführungsformen weist der strukturierte Abschnitt wenigstens eine Rippe auf. Vorzugsweise weist der strukturierte Abschnitt eine Vielzahl von Rippen auf.
  • Die wenigstens eine Rippe kann eine Außenkante aufweisen. Die Außenkante der Rippe lässt sich besonders einfach zum Reiben und/oder Sägen ausbilden. Die Außenkante kann geschärft ausgebildet und/oder gehärtet sein.
  • Die Rippen können regelmäßig über den strukturierten Abschnitt hinweg verteilt angeordnet sein. Beispielsweise können sie entlang zueinander parallel versetzter Ringe angeordnet sein.
  • Die wenigstens eine Rippe kann unter einem Neigungswinkel von mindestens 45°, vorzugsweise 60°, gegenüber einer Längsrichtung des Meißelwerkzeugs geneigt verlaufen. Vorzugsweise sind alle Rippen gegenüber der Längsrichtung, insbesondere mit demselben Neigungswinkel, geneigt ausgebildet und/oder angeordnet.
  • Die wenigstens eine Rippe kann eine helixartige Struktur aufweisen und/oder als helixartige Struktur ausgebildet und/oder in einer helixartigen Struktur angeordnet sein. Vorzugsweise können alle Rippen derart ausgebildet und/oder angeordnet sein.
  • Bei einer Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Rippe quer zur Längsrichtung verläuft. Besonders bevorzugt verlaufen alle Rippen quer zur Längsrichtung.
  • Die wenigstens eine Rippe kann zwischen 0,3 mm und 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm, von dem übrigen Werkzeugschaft lokal abragen, um eine ausreichende Reibe- und/oder Sägewirkung zu erzielen. Mit anderen Worten kann die Rippenhöhe 0,3 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm, betragen.
  • In Längsrichtung können jeweils benachbarte Rippen einen Abstand zwischen 0,2 cm und 1 cm, bevorzugt 0,4 cm, voneinander aufweisen. Allgemein kann der Abstand derart gewählt sein, dass durch den Betrieb des Meißelwerkzeugs hergestelltes Meißelmehl entweder nicht zwischen benachbarten Rippen gelangen kann und/oder zwischen den benachbarten Rippen im Betrieb des Meißelwerkzeugs nicht kompaktiert wird.
  • Die Abmessungen, insbesondere die Rippenhöhe und/oder der Abstand benachbarter Rippen voneinander, können in Abhängigkeit von dem zu meißelnden Gestein und/oder in Abhängigkeit von dem während des Meißelns entstehenden Meißelmehls gewählt sein.
  • Die Abfuhr des Meißelmehls lässt sich verbessern, wenn der Werkzeugschaft im Bereich des strukturierten Abschnitts, insbesondere im Bereich der Rippen, wenigstens einen in Längsrichtung oder zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Werkzeugschafts verlaufenden Kanal aufweist. Vorzugsweise können zwei, drei oder vier und/oder mehrere, gleichmäßig über den Umfang des Werkzeugschafts, insbesondere des strukturierten Abschnitts, verteilte Kanäle ausgebildet sein. Die Kanäle können rinnenförmig ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass die Kanäle als Spülkanäle eingerichtet sind.
  • Die Abfuhr des Meißelmehls lässt sich weiter optimieren, wenn sich der wenigstens eine Kanal, vorzugsweise alle Kanäle, entlang der Längsrichtung über den gesamten strukturierten Abschnitt erstreckt. Insbesondere kann der wenigstens eine Kanal durch den strukturierten Abschnitt hindurchführend ausgebildet sein.
  • Der Werkzeugschaft kann außerhalb des strukturierten Abschnitts einen geringeren größten Durchmesser aufweisen als im Bereich des strukturierten Abschnitts. Insbesondere kann der Werkzeugschaft auf der der Werkzeugspitze gegenüberliegenden Seite des strukturierten Abschnitts einen gegenüber dem strukturierten Abschnitt verringerten größten Durchmesser aufweisen. Somit kann sich dieser übrige Teil des Werkzeugschafts weitgehend reibungsfrei innerhalb des durch das Meißelwerkzeug geschaffenen Meißellochs bewegen, wodurch das Risiko eines Festsetzens des Meißelwerkzeugs noch weiter reduzierbar ist.
  • Bevorzugt ist das Meißelwerkzeug als Spitzmeißel ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass das Meißelwerkzeug als Flachmeißel ausgebildet ist.
  • Ein Meißelwerkzeug, bei dem zumindest der strukturierte Abschnitt durch einen Umformprozess und/oder nichtspanend hergestellt ist, kann besonders kostengünstig dargeboten werden. Dabei kann zunutze gemacht werden, dass für die benötigte Reibe- und/oder Sägewirkung durch die Rippen deren Außenkante verhältnismäßig stumpf ausgebildet sein kann.
  • Alternativ oder ergänzend ist auch denkbar, dass der strukturierte Abschnitt, zumindest auch, durch ein spanendes Fertigungsverfahren, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt ist. Das Meißelwerkzeug lässt sich dann in weiten Grenzen auf individuelle Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich des zu bearbeitenden Materials, flexibel anpassen.
  • Das Meißelwerkzeug kann ein zum werkzeuglosen Werkzeugwechsel eingerichtetes Einsteckende aufweisen. Insbesondere kann es ein Einsteckende für ein werkzeugloses Werkzeugwechselsystem aufweisen, das allgemein üblich beispielsweise mit "SDS", insbesondere "SDS-plus" oder "SDS-max", oder mit "TE-S" oder "TE-H28" bezeichnet wird.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Meißelwerkzeugs zum Meißeln in einem, vorzugsweise zementhaltigen, Gestein. Besonders nutzbringend ist es dabei, wenn das Meißelwerkzeug zusammen mit einer Hochleistungs-Handwerkzeugmaschine, beispielsweise einer tragbaren Hochleistungsmeißelmaschine, verwendet wird. Insbesondere beim Meißeln mit hohen Abbauleistungen hat bislang ein erhöhtes Risiko eines Festsetzens des Meißelwerkzeugs in dem von ihm geschaffenen Meißelloch bestanden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Meißelwerkzeug in einer Seitenansicht und
    Fig. 2
    ein zweites Meißelwerkzeug in einer Seitenansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung für gleiche oder sich funktional entsprechende Elemente jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt ein Meißelwerkzeug 10 mit einer Werkzeugspitze 12 und einem Werkzeugschaft 14. Das Meißelwerkzeug 10 ist als Spitzmeißel ausgebildet. Dazu weist die Werkzeugspitze 12 eine kegelförmige Keilfläche 16 auf, durch die ein spitzes Ende der Werkzeugspitze 12 ausgebildet ist.
  • Der Werkzeugschaft 14 weist angrenzend an die Werkzeugspitze 12 einen strukturierten Abschnitt 18 auf.
  • An seinem der Werkzeugspitze 12 gegenüberliegenden Ende weist der Werkzeugschaft 14 ein, insbesondere y-förmiges, dem Standard "SDS max" entsprechendes, Einsteckende 20 auf. Denkbar ist auch, dass der Werkzeugschaft 14 alternativ ein c-förmiges Einsteckende 20 aufweist.
  • Der strukturierte Abschnitt 18 weist eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Rippen 22 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit beispielhaft und stellvertretend für die übrigen Rippen drei Rippen 22 mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Der strukturierte Abschnitt 18 weist insgesamt vier in einer Längsrichtung L des Meißelwerkzeugs 10 verlaufende Kanäle 24 auf, von denen in der Darstellung gemäß Fig. 1 lediglich zwei Kanäle 24 erkennbar sind. Die Kanäle 24 sind gleichmäßig über den Umfang des Werkzeugschafts 14 und insbesondere des strukturierten Abschnitts 18 verteilt angeordnet.
  • Die Rippen 22 weisen eine quaderförmige Gestalt auf. Sie sind quer zur Längsrichtung L verlaufend angeordnet. Sie weisen eine Rippenhöhe hr von 1 mm auf. Ihre Rippenbreite br beträgt ebenfalls 1 mm. Jeweils zueinander benachbarte Rippen 22 weisen einen Abstand ar von 4 mm auf.
  • Der strukturierte Abschnitt 18 weist einen größten Durchmesser da von 21 mm, insbesondere 21,2 mm, auf. Der größte Durchmesser dw des übrigen Werkzeugschafts 14 beträgt 18 mm.
  • Das Meißelwerkzeug 10 weist eine Gesamtlänge Im von 36 cm, insbesondere 360 mm, auf. Dabei befinden sich die Rippen 22 des strukturierten Abschnitts 18 mit einer Distanz Ir von 22 cm entfernt vom Einsteckende 20 -seitigen Endes des Werkzeugschafts 14.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Meißelwerkzeug 10. Dieses Meißelwerkzeug 10 entspricht dem vorangehend in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Meißelwerkzeug 10, sofern nachfolgend nicht anderweitig angegeben. Insbesondere können dieses Meißelwerkzeug 10 und seine Elemente auch die gleichen Maße und/oder Abmessungen aufweisen wie das vorangehend beschriebene Meißelwerkzeug 10 und dessen Elemente.
  • Diese Ausführungsform des Meißelwerkzeugs 10 unterscheidet sich allerdings von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform durch die Ausgestaltung seiner Rippen 22 seines strukturierten Abschnitts 18.
  • Insbesondere weisen diese Rippen 22 eine prismatische Gestalt auf. Sie sind unter einem Neigungswinkel alpha von 60° gegenüber der Längsrichtung L geneigt verlaufend angeordnet. Sie sind insbesondere helixförmig über den Umfang des strukturierten Abschnitts 18 verlaufend angeordnet. Dabei wird der helixförmige Verlauf der Rippen 22 durch die - wiederum gleichmäßig über den Umfang hinweg verteilten - Kanäle 24 unterbrochen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Meißelwerkzeug
    12
    Werkzeugspitze
    14
    Werkzeugschaft
    16
    Keilfläche
    18
    strukturierter Abschnitt
    20
    Einsteckende
    22
    Rippe
    24
    Kanal
    L
    Längsrichtung
    alpha
    Neigungswinkel
    ar
    Abstand
    br
    Rippenbreite
    da
    Durchmesser
    dw
    Durchmesser
    hr
    Rippenhöhe
    Im
    Gesamtlänge
    Ir
    Distanz

Claims (13)

  1. Meißelwerkzeug (10), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, umfassend eine wenigstens eine Keilfläche (16) aufweisende Werkzeugspitze (12) und einen Werkzeugschaft (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Werkzeugschaft (14) umfangsseitig einen strukturierten Abschnitt (18) aufweist.
  2. Meißelwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Abschnitt (18) wenigstens eine Rippe (22) aufweist.
  3. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (22) unter einem Neigungswinkel (alpha) von mindestens 45°, vorzugsweise 60°, gegenüber einer Längsrichtung (L) des Meißelwerkzeugs (10) geneigt verläuft.
  4. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (22) quer zur Längsrichtung (L) verläuft.
  5. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (22) eine helixartige Struktur aufweist und/oder als helixartige Struktur ausgebildet und/oder in einer helixartigen Struktur angeordnet ist.
  6. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (22) zwischen 0,3 mm und 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm, von dem übrigen Werkzeugschaft (14) lokal abragt.
  7. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) jeweils benachbarte Rippen (22) einen Abstand (ar) zwischen 0,2 cm und 1 cm, bevorzugt 0,4 cm, voneinander aufweisen.
  8. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (14) im Bereich des strukturierten Abschnitts (18), insbesondere im Bereich der wenigstens einen Rippe (22), wenigstens einen in Längsrichtung (L) oder zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung (L) des Werkzeugschafts (14) verlaufenden Kanal (24) aufweist.
  9. Meißelwerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Kanal (24) entlang der Längsrichtung (L) über den gesamten strukturierten Abschnitt (18) erstreckt.
  10. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (14) außerhalb des strukturierten Abschnitts (18) einen geringeren größten Durchmesser (dw) aufweist als im Bereich des strukturierten Abschnitts (18).
  11. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Meißelwerkzeug (10) als Spitzmeißel ausgebildet ist.
  12. Meißelwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der strukturierte Abschnitt (18) durch einen Umformprozess und/oder nichtspanend hergestellt ist.
  13. Verwendung eines Meißelwerkzeugs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Meißeln in einem, vorzugsweise zementhaltigen, Gestein.
EP20181402.7A 2020-06-22 2020-06-22 Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt Pending EP3928928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20181402.7A EP3928928A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20181402.7A EP3928928A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3928928A1 true EP3928928A1 (de) 2021-12-29

Family

ID=71120096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20181402.7A Pending EP3928928A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3928928A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947062C (de) * 1954-03-13 1956-08-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Meissel fuer Abbauhaemmer
DE1763014U (de) 1958-01-20 1958-03-13 Hans Fischer Herausnehmbarer gesteinsanker, insbesondere firstanker fuer den bergbaubetrieb od. dgl.
DE202004012846U1 (de) * 2004-08-16 2004-10-14 Wacker Construction Equipment Ag Brechwerkzeug mit Nuten zur verbesserten Spaltwirkung
EP2540451A2 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Illinois Tool Works Inc. Meisselwerkzeug
CN208231720U (zh) * 2018-06-04 2018-12-14 浙江永盛工具有限公司 六坑凿具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947062C (de) * 1954-03-13 1956-08-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Meissel fuer Abbauhaemmer
DE1763014U (de) 1958-01-20 1958-03-13 Hans Fischer Herausnehmbarer gesteinsanker, insbesondere firstanker fuer den bergbaubetrieb od. dgl.
DE202004012846U1 (de) * 2004-08-16 2004-10-14 Wacker Construction Equipment Ag Brechwerkzeug mit Nuten zur verbesserten Spaltwirkung
EP2540451A2 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Illinois Tool Works Inc. Meisselwerkzeug
CN208231720U (zh) * 2018-06-04 2018-12-14 浙江永盛工具有限公司 六坑凿具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657617B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE3820695C2 (de) Gesteinsbohrer
DE3407427C2 (de)
EP0281997B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2547787A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102014111347A1 (de) Lochsäge
EP0322565B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
EP1283935B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0707129A2 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE2735368A1 (de) Gesteinsbohrer mit hartmetall- bohrkopf
DE3020284C2 (de)
EP0361189A1 (de) Bohrwerkzeug mit schraubenförmigem Schaft
DE102006039426B4 (de) Holzbohrer
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP3477127B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
EP3928928A1 (de) Meisselwerkzeug mit einem strukturiertem abschnitt
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202009001922U1 (de) Gewindeformende Schraube
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
DE102016105945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzbohrers für das Schreinerhandwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240813