WO1998054442A1 - Tunnelbohrmaschine - Google Patents

Tunnelbohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998054442A1
WO1998054442A1 PCT/DE1998/001382 DE9801382W WO9854442A1 WO 1998054442 A1 WO1998054442 A1 WO 1998054442A1 DE 9801382 W DE9801382 W DE 9801382W WO 9854442 A1 WO9854442 A1 WO 9854442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill head
boring machine
tunnel boring
tunnel
machine according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Kleuters
Original Assignee
Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH
Priority to AU84301/98A priority Critical patent/AU738574B2/en
Priority to US09/424,363 priority patent/US6431653B1/en
Priority to AT98934751T priority patent/ATE213807T1/de
Priority to KR19997011077A priority patent/KR20010013098A/ko
Priority to BR9809164-6A priority patent/BR9809164A/pt
Priority to EP98934751A priority patent/EP0985082B1/de
Priority to DE59803200T priority patent/DE59803200D1/de
Priority to CA002291043A priority patent/CA2291043A1/en
Publication of WO1998054442A1 publication Critical patent/WO1998054442A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0621Shield advancing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier

Definitions

  • the invention relates to a tunnel boring machine of the type corresponding to the preamble of claim 1 and also relates to a method according to claim 15.
  • a so-called shield tail is provided in connection with a drill head shield usually provided behind the rotating part of the drill head, the outer diameter of which - depending on the tendency of the rock to converge - is selected to be somewhat smaller than the effective outer diameter of the drill head or also tapering towards the rear.
  • the shield tail serves the
  • a segment lining is carried out within the area covered by the shield tail at a distance from the inner circumferential surface of the shield tail, in which mostly individual, prefabricated concrete components are assembled with suitable aids to form a tubular, covering the entire tunnel wall . Since the shield tail and the segmental lining always overlap by a certain amount with respect to the longitudinal extent of the tunnel bore, a collapse of the tunnel wall is impossible.
  • the shield operation is therefore particularly suitable for the drilling of tunnel bores in soft rock or less stable formations.
  • tubbing cylinders which are located between the (non-rotated) drill head shield and the front face of the tubbing with respect to the longitudinal extension of the bore.
  • a generic tunnel boring machine is known from Wirth, Erkelenz, which is suitable for use in hard rock as well as in soft rock formations, i.e. which works either with the open method or with the shield method.
  • This device comprises a shield tail which always covers the tunnel space immediately behind the drill head shield and which consists of two shield tail segments which interlock in a telescopic manner.
  • the telescopic overlap of the shield tail segments takes place over a length that is greater than the maximum stroke of a plurality of feed cylinders provided within the shield tail, so that the bore wall in this area is completely covered by the shield tail regardless of their operating state.
  • the feed cylinders extend between the rear wall of the drill head shield and a bracing device which - as already explained above - can be braced radially against the borehole wall to absorb drilling reaction forces, provided that the properties of the rock formation permit this.
  • tubbing cylinders are provided on the bracing device, pointing backwards with respect to the direction of the bore and distributed over the circumference of the bore, which are suitable for fitting a tubbing expansion that has already been carried out or has been used in the manner described above Support the steel ring and thus transfer drilling reaction forces into the tubbing extension when the tensioning device is released.
  • this tunnel boring machine is used in hard rock, the tubbing cylinders are out of operation, whereas the bracing device for absorbing the reaction forces is braced against the tunnel wall.
  • the feed of the drill head takes place by extending the feed cylinders, the feed being accompanied by the extension of the telescopic shield tail. If the tunnel boring driven in this way and by corresponding repositioning of the tensioning device encounters soft rock information, the support device is deactivated and the drilling reaction forces are derived via the tubbing cylinders in the tubbing expansion in the manner already described.
  • the shield tail has one due to its telescopic construction
  • the invention has for its object to further develop a generic tunnel boring machine, which is suitable both for open operation and for shield operation and thus for driving tunnel boring both in hard rock and in soft rock formations, in such a way that these disadvantages are improved.
  • the tunnel boring machine comprises an inner kelly that can be displaced with respect to the tensioning device, which carries the drill head at its end on the face side and the feed generators are articulated on the inner kelly, the bore area directly adjoining the drill head space is no longer covered by the feed generators, so that already therefore the bore wall is more accessible. Furthermore, this configuration makes it possible to arrange the fixed parts of the feed generators mounted on the bracing device in such a way that only the movable components of the feed generators protrude on the face side.
  • the measure can be dispensed with a telescopic design of the shield tail and its length can be reduced. As a result, changes in the direction of the tunnel bore can be made more easily.
  • an embodiment according to claim 2 is particularly advantageous, in which the shield tail is designed in such a way that the region of the bore wall which it covers can be selectively released. This measure allows the length of the region of the bore wall which is always covered to be reduced even further, on the one hand making it even denser extension systems to be installed behind the working face in hard rock can be built, on the other hand even tighter changes of direction can be achieved.
  • the configuration according to claim 2 can be accomplished, for example, in that the shield tail consists of a plurality of pipe segments which are divided in the longitudinal direction and are either attached to the drill head shield or are hinged to the center of the bore.
  • the inner kelly is preferably mounted in the tensioning device itself, namely longitudinally displaceable, but non-rotatable.
  • the inner wall is always essentially in the center of the hole, so that there is always a maximum free space for attaching extension systems to the wall of the hole.
  • momentary reaction forces can also be released via the inner wall and the tensioning device into the rock formation forming the wall of the hole.
  • a drive block is then preferably provided between the drill head and the inner bowl, with which the drill head can be set in rotation.
  • the drive block is designed such that the drive reaction moments are introduced directly into the inner kelly.
  • the drilling head is arranged in an articulated manner on the inner beam, in such a way that the axis of rotation of the drilling head can be pivoted with respect to the longitudinal axis of the inner beam in operation. This measure is particularly in connection with a
  • the mounting of the drill head on the inner wall can be relieved if, according to claim 8, the control device is designed in such a way that it is also the same
  • control device the feed generators and / or the force generators are formed by hydraulically actuated piston / cylinder units.
  • the articulated connections between the drill head and the inner cell and / or between the inner cell and the clamping device are preferably formed by ball joints.
  • the drill head is preferably driven electrically and / or hydraulically.
  • a preferred embodiment of the tunnel boring machine according to claim 12 comprises integrated means for the simultaneous attachment of bore supports and / or formwork during the boring process, which are designed to be stationary with respect to the bore wall. As a result of this measure, the time required to advance a bore stroke can be used to attach extension systems.
  • the means for attaching bore supports and / or casing between the drill head and the bracing device are arranged according to claim 13, so that the expansion systems can be installed directly after the drill head space.
  • the drilling material detached from the working face is preferably transported away during the drilling process with the aid of a drilling material conveyor running through the inner bowl. This measure in turn does not restrict the free space required behind the drill head for tunnel expansion (claim 14).
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the tunnel axis through the front part of a tunnel boring machine working in the tunnel according to the shield method when the tensioning device is being adjusted;
  • Fig. 2 shows the same tunnel boring machine in a corresponding view as the tunnel drilling progresses in a soft-gesture information as well
  • Fig. 3 the same tunnel boring machine in the open mode.
  • the tunnel boring machine designated as a whole by 100, serves to drive up a tunnel 1 in the floor 2.
  • the components which are important for the invention are shown in the drawing. If in the following we speak of "in front”, then we mean the part of the tunnel boring machine 100 shown on the left in the drawing facing the working face 3; “Rear” therefore designates the side of the tunnel boring machine 100 facing away from the working face 3 and shown on the right in the drawing.
  • the front part of the tunnel boring machine 100 adjacent to the working face 3 has a central axis M which essentially coincides with the central axis of the tunnel 1, the latter not having to be straight, but can also run in an arc.
  • the inner kelly can also be offset with respect to the tunnel axis.
  • the tunnel boring machine 100 comprises a boring head, designated as a whole by 10, which essentially comprises a rotating drilling tool carrier 11, which serves to break down the rock standing against the working face, a fixed boring head shield 12, which adjoins this to the rear, and which defines the actual boring head space 13 separates from the tunnel that has already been opened, as well as a drive block 14 which - usually operated electrically or hydraulically - sets the drilling tool carrier 11 in rotation.
  • the drilling head 10 and the components forming the drive head are those of a conventional type belonging to the prior art, so that they will not be discussed in detail here.
  • the drill head 10 and the drive block 14 are on a bearing 15 on a rearward extending
  • the bearing 15 is designed such that the drill head 10 and the drive block 14 can be pivoted such that the central axis of the drill head M 'is tilted to the central axis M by a certain angle during the drilling operation. This configuration makes it possible to change the direction of the tunnel bore. Furthermore, the bearing 15 comprises torque transmission elements 17, so that reaction torques caused by the drive of the drilling tool carrier 11 are derived via the bearing 15 into the inner wall 16.
  • a control device serves to transmit feed forces and to pivot the drill head 10
  • control device 18 which engages on the one hand on the inner wall 16, on the other hand on the drill head shield 12 or on a fixed part of the drive block 14.
  • the control device 18 is formed by a piston / cylinder unit 19.
  • the inner kelly 16 extends rearward through a bracing device 20 which comprises a plurality of piston / cylinder units 21 which are equipped with bracing claws 22 at their radially outer ends. Since the operating state of the tunnel boring machine 100 according to the invention shows the repositioning of the tensioning device, the piston / cylinder units 21 are in the retracted state, so that the tensioning claws 22 do not rest against the tunnel wall, but rather the device on the rear support 27 rests.
  • the bearing of the inner kelly 16 in the tensioning device 20 is a bearing 23, which is designed such that the inner kelly is pivotable relative to the tensioning device 20 and displaceable in the longitudinal direction, but not rotatable, the latter property in turn being accomplished by torque transmission elements 24 provided in the bearing 23 becomes.
  • two pre-thrust generators 25 which are designed as piston / cylinder units, are accommodated within the tensioning device 20. They are supported on the one hand on the tensioning device 20, on the other hand via radial extensions 26 on the inner cell 16, so that forces exerted by the feed generators 25 can be introduced into the drill head 10 via the inner cell 16 and the control device 18.
  • an extendable support device 27 is provided on the inner kelly 16, which is located in the extended position in the extended position shown in FIG. 1, in which it is supported on the bore wall or on the inner wall of a bore extension.
  • the support device 27 which also as a parallelogram, i.e. can be formed in a known manner transversely to the tunnel axis, the inner kelly 16 is held approximately in the middle of the tunnel when the
  • Bracing device 20 is not activated.
  • the inner kelly has a square cross section, ie it is designed as a type of box profile.
  • a drill material conveyor 28 of known construction extends through the interior of the inner kelly and serves to remove the drill material loosened on the face 3.
  • a so-called erector 29 is provided between the drill head 10 and the clamping device 20 — displaceable in the direction of the central axis M.
  • This comprises an extendable middle part 30 and a holding device 31 arranged at the end of the middle part 30. It serves for the displacement of prefabricated components - for example made of concrete - for the production of a segment lining 32, which is indicated schematically in FIG. 2.
  • a shield tail 33 which covers the inner wall of the borehole over a certain area and which supports the wall of a tunnel borehole driven in soft-gesture information, which is not yet secured by a tubbing extension 32, against collapsing.
  • the shield tail 33 is connected to the drill head shield 12 via a series of piston / cylinder units 34 distributed over the circumference, only one of which is shown in FIGS. 1 and 2. With the aid of the piston / cylinder units 34, the shield tail 33 can be displaced slightly relative to the drill head shield 12, as is necessary if the drill head 10 is to be pivoted relative to the axis M in order to change the direction of the tunnel bore. In the shield operation shown in FIG.
  • variable-length force generators 35 which are preferably designed as piston / cylinder units and are optionally removable, extend between the drill head shield 12 and an end wall 36 which is present in the bore and faces the working face 3 and which, as shown in FIG. 1, begins at the start of shield operation of a steel ring 37 braced against the bore wall, as the segment lining progresses - as shown in FIG. 2 - is formed by the end face of the segment lining itself.
  • FIG. 1 the tunnel boring machine in shield operation is shown in soft gesture information during the repositioning of the tensioning device.
  • the rear part of the inner kelly 16 and the non-activated bracing device 20 rest on the support device 27. Since there is no tubbing expansion, the feed and moment reaction forces are used during the subsequent drilling process, in which the bracing device 20 is in its position 1, the support device 27, on the other hand - also shown in dashed lines - is deactivated, which pressed against the bore wall
  • FIG. 2 the tunnel boring machine 100 is also shown in the shield operation during the drilling process, specifically as the bore progresses in soft rock, so that already a tubbing extension 32 supports the bore wall.
  • the tensioning device 20 was before Start of the drilling process activated by moving the piston / cylinder unit 21 to move the braces 22 from the dashed line in FIG. 2 to the extended position, in which they are supported on the tubbing extension 32 of the tunnel bore.
  • the support device 27 was retracted from the operating position shown in broken lines, so that the inner frame 16 can now be displaced in the direction of the tunnel bore relative to the bracing device 20.
  • the force generators support themselves to absorb propulsive and momentary reaction forces
  • the tubbing expansion takes place within the area covered by the shield tail 33, so that a collapse of the rock material lying against the bore wall is reliably prevented.
  • the open operating mode of the tunnel boring device 100 is now shown in FIG. 3. As can be seen immediately, the tubbing expansion is missing here; only steel supports 38 are provided to secure the bore wall. The absorption of the feed and moment reaction forces takes place via the activated bracing device, the bracing claws 22 of which are now pressed against the bore wall by means of the piston / cylinder unit 21. The feed is effected exclusively by the feed generator 25, so that the force generator 35 could be removed for better accessibility to the bore wall adjoining the drill head shield 12. Since likewise no shield tail 33 is required to support the bore wall, it can therefore be removed or even folded up, the bore wall region adjoining the drill head shield 12 is directly accessible for attaching extension systems.
  • FIG. 3 shows an example of a concrete spraying device 39 and an anchor drilling device 40.
  • the tunnel boring machine 100 according to the invention can be used to switch between shield operation and open operation in a simple manner. It is only necessary to put the tensioning device 20 into operation or to put it out of operation and to remove or install the force generators 35 and the shield tail 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Tunnelbohrmaschine (100) zum Vortreiben einer Tunnelbohrung wahlweise im offenen Betrieb oder im Schildbetrieb umfaßt einen an einem Bohrkopf (10) anschließenden, die Bohrungswandung über eine begrenzte Länge wahlweise überdeckenden Schildschwanz (33), eine wahlweise in der Tunnelbohrung festlegbare Verspannvorrichtung, einen wahlweise in Betrieb nehmbaren Vorschuberzeuger (25), der sich einerseits an der Verspannvorrichtung (20) abstützt, andererseits auf den Bohrkopf (10) wirkt und einen wahlweise in Betrieb nehmbaren, längenvariablen Krafterzeuger (35), der sich einerseits an einem Tübbing-Ausbau (32) abstützt, andererseits auf den Bohrkopf (10) wirkt. Zur Einleitung der Vortriebskräfte in den Bohrkopf im offenen Betrieb ist eine in Bohrungsrichtung gegenüber der Verspannvorrichtung (20) verlagerbare Innenkelly (16) vorgesehen, an der der Vorschuberzeuger (25) angelenkt ist, welche an ihrem ortsbrustseitigen Ende den Bohrkopf (10) trägt.

Description

Tunnelbohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tunnelbohrmaschine der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art und betrifft auch ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
Beim Einbringen einer Tunnelbohrung ist es bekannt, je nach Beschaffenheit des Bodens beispielsweise die beiden folgenden Verfahren im Wechsel anzuwenden:
a) Beim sogenannten offenen Verfahren befindet sich hinter dem Bohrkopf ein freier Raum, d.h. die Bohrungs- wandung ist nicht durch irgendwelche Vorrichtungsbauteile wie Schutzschilde o.a. überdeckt. Während des Bohrvorganges können in diesem Freiraum wahlweise Ausbausysteme, wie beispielsweise Stahlringe, Ankerbohreinrichtungen und/oder Spritzbetonauskleidungen, eingebracht werden. In dem Be- reich, in dem die gewünschten Ausbausysteme bereits installiert sind, ist eine Verspannvorrichtung vorhanden, welche etwa radial gegen die Tunnelaußenfläche verspannt werden kann, um so die üblicherweise über eine Vielzahl von Vorschubzylindern von dem Bohrkopf übertragenen Reak- tionskrafte in das die Tunnelbohrung begrenzende Gestein abzuleiten. Da beim offenen Betrieb unmittelbar hinter dem Bohrkopf keinerlei Überdeckung bzw. Unterstützung der Tunnelbohrung vorhanden ist, eignet sich dieses Verfahren lediglich zum Einbringen von Tunnelbohrungen in standfesten Formationen, bei dem die Gefahr eines Kollabierens des noch nicht ausgebauten Abschnitts der Tunnelbohrung nicht besteht .
b) Beim sogenannten Schildbetrieb ist im Anschluß an einen meist hinter dem rotierenden Teil des Bohrkopfes vorgesehenen BohrkopfSchild ein sogenannter Schildschwanz vorgesehen, dessen Außendurchmesser - je nach Konvergenzneigung des Gesteins - etwas kleiner als der wirksame Außendurchmesser des Bohrkopfes oder auch nach hinten konisch zulaufend gewählt ist. Der Schildschwanz dient der
Abstützung der unmittelbar an den Bohrkopfraum angrenzenden Tunnelwandung, um so ein Kollabieren derselben zu verhindern.
Während des Bohrvorganges wird im Schildbetrieb noch innerhalb des von dem Schildschwanz überdeckenden Bereichs mit Abstand zur inneren Mantelfläche des Schildschwanzes ein Tübbing-Ausbau vorgenommen, bei dem meist einzelne, vorgefertigte Betonbauteile mit geeigneten Hilfsmitteln zu einem röhrenförmigen, die gesamte Tunnelwandung überdek- kenden Ausbau zusammengesetzt werden. Da stets der Schildschwanz und der Tübbing-Ausbau bezüglich der Längserstreckung der Tunnelbohrung um einen gewissen Betrag überlappen, ist ein Kollabieren der Tunnelwandung ausgeschlossen. Der Schildbetrieb eignet sich damit insbesondere für das Einbringen von Tunnelbohrungen in Weichgestein, bzw. wenig standfesten Formationen.
Der Vortrieb erfolgt beim Schildbetrieb über sogenannte Tübbing-Zylinder, welche zwischen dem (nicht rotierten) Bohrkopfschild und dem bezüglich der Längser- Streckung der Bohrung vorderen Stirnseite des Tübbing-
Ausbaus vorgesehen sind und somit Vortrieb- und Rotations- reaktionskräfte in den Tübbing-Ausbau bzw. bei Beginn des Schildbetriebs, d.h. wenn noch kein Tübbing-Ausbau vorhanden ist, in einen radial gegen das Gebirge verspannten Stahlring einleiten.
Insbesondere bei längeren Tunnelbohrungen erstrecken sich diese häufig durch unterschiedliche Gesteinsformationen, wodurch abwechselnd die beiden Verfahren zur Anwendung kommen müssen. Hierfür ist es bekannt, in Abhängig- keit von den jeweiligen Gesteinsformationen verschiedene, zur Anwendung des jeweiligen Verfahrens geeignete Vorrichtungen zur Ortsbrust zu transportieren und dort zu errichten. Diese Vorgehensweise ist unvorteilhaft, da die erforderlichen Auf- und Abbaumaßnahmen beider Vorrichtungen einen erheblichen Aufwand erfordern und somit die Herstellungskosten für eine Bohrung erheblich erhöhen.
Von der Firma Wirth, Erkelenz ist eine gattungsgemäße Tunnelbohrmaschine bekannt, die sowohl für den Einsatz in Hartgestein als auch in weichen Gesteinsformationen ge- eignet ist, d.h. die wahlweise nach dem offenen oder nach dem Schildverfahren arbeitet. Diese Vorrichtung umfaßt einen den Tunnelraum unmittelbar hinter dem Bohrkopfschild stets überdeckenden Schildschwanz, der aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Schildschwanzsegmenten besteht. Die teleskopartige Überlappung der Schildschwanzsegmente findet über eine Länge statt, die größer als der maximale Hub einer Vielzahl von innerhalb des Schildschwanzes vorgesehenen Vorschubzylindern ist, so daß unabhängig von deren Betriebszustand die Bohrungswandung in diesem Be- reich vollständig von dem Schildschwanz überdeckt ist.
Die Vorschubzylinder erstrecken sich zwischen der Rückwandung des BohrkopfSchildes und einer Verspannvorrichtung, die - wie bereits oben erläutert - zur Aufnahme von Bohrreaktionskraften radial gegen die Bohrungswandung verspannbar ist, sofern die Eigenschaften der Gesteinsformation dies zulassen. Zur Anwendung der Vorrichtung im Schildbetrieb sind an der Verspannvorrichtung bezüglich der Bohrungsrichtung nach hinten weisende, über den Umfang der Bohrung verteilte Tübbing-Zylinder vorgesehen, welche dazu geeignet sind, sich in der oben beschriebenen Weise an einem bereits erfolgten Tübbing-Ausbau bzw. einem eingesetzten Stahlring abzustützen und somit bei gelöster Verspannvorrichtung Bohrreaktionskräfte in den Tübbing-Ausbau übertragen.
Wird mit dieser Tunnelbohrmaschine im Hartgestein gearbeitet, so sind die Tübbing-Zylinder außer Betrieb, wogegen die Verspannvorrichtung zur Aufnahme der Reaktionskräfte gegen die Tunnelwandung verspannt ist. Der Vorschub des Bohrkopfes findet durch Ausfahren der Vorschubzylinder statt, wobei der Vorschub mit dem Ausfahren des teleskopartigen Schildschwanzes einhergeht. Trifft die auf diese Weise und durch entsprechendes Nachsetzen der Verspannvorrichtung vorgetriebene Tunnelbohrung auf Weichgesteinformationen, so wird die Abstützvorrichtung deaktiviert, und die Ableitung der Bohrreaktionskräfte erfolgt über die Tübbing-Zylinder in den Tübbing-Ausbau in der bereits beschriebenen Weise.
Zwar ist mit dieser Vorrichtung das Vortreiben einer Tunnelbohrung auch in wechselnden Gesteinsformationen möglich, ohne daß zeitraubende, komplette Umbaumaßnahmen an der Tunnelbohrmaschine notwendig sine, nachteilig ist jedoch, daß durch den stets während des Bohrvorganges ausfahrenden teleskopartigen Schildschwanzes der an dem Bohrkopfraum anschließende Bereich der Tunnelbohrung über eine erhebliche Länge von dem Schildschwanz überdeckt ist. Hierdurch ist es einerseits nicht möglich, unmittelbar im
Anschluß an den Bohrkopfraum im Falle des Hartgesteins gewünschte Ausbausysteme an der Tunnelwandung anzubringen, andererseits sind Richtungsänderungen durch die Länge des Schildschwanzes behindert. Weiterhin weist der Schild- schwänz aufgrund seiner teleskopartigen Bauweise einen
Absatz auf, in den vom Tunnelmantel kollabierendes Materi- al eindringen und eine Verlagerung des Schildes und damit den Vorschub behindern oder sogar blockieren kann. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn durch zu Konvergenzen neigende Gesteinsformationen ein nach hinten ko- nisch zusammenlaufender Schildschwanz erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Tunnelbohrmaschine, die sowohl für den offenen Betrieb als auch für den Schildbetrieb und damit zum Vortrieb einer Tunnelbohrung sowohl in Hartgestein als auch in weichen Gesteinsformationen geeignet ist, derart weiterzuentwickeln, daß diese Nachteile verbessert sind.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Tunnelbohrmaschine gelöst.
Dadurch, daß die Tunnelbohrmaschine eine gegenüber der Verspannvorrichtung verlagerbare Innenkelly umfaßt, die an ihrem ortsbrustseitigen Ende den Bohrkopf trägt und die Vorschuberzeuger an der Innenkelly angelenkt sind, wird der unmittelbar an den Bohrkopfraum anschließende Bohrungsbereich nicht mehr von den Vorschuberzeugern über- deckt, so daß bereits von daher die Bohrungswandung besser zugänglich ist. Weiterhin ist es durch diese Ausgestaltung möglich, die feststehenden, an der Verspannvorrichtung gelagerten Teile der Vorschuberzeuger derart anzuordnen, daß ortsbrustseitig lediglich im wesentlichen die bewegli- chen Bauteile der Vorschuberzeuger überstehen. Durch diese
Maßnahme kann gegenüber der gattungsgemäßen Vorrichtung auf eine teleskopartige Ausgestaltung des Schildschwanzes verzichtet und dessen Länge verringert werden. Hierdurch können bereits insoweit Richtungsänderungen der Tunnelboh- rung einfacher bewerkstelligt werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 , bei der der Schildschwanz derart ausgebildet ist, daß der von ihm überdeckbare Bohrungswandungsbereich wahlweise freigebbar ist. Durch diese Maßnahme kann die Länge des stets überdeckten Bohrungswandungsbereichs noch weiter reduziert werden, wodurch einerseits noch dichter hinter der Ortsbrust im Hartgestein anzubringende Ausbausysteme errichtet werden können, andererseits noch engere Richtungswechsel erzielt werden können. Konstruktiv kann die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß der Schildschwanz aus mehreren, in Längsrichtung unterteilten Rohrsegmenten besteht, die entweder von dem Bohrkopfschild abnehmbar oder zur Bohrungsmitte hin anklappbar angebracht sind.
Die Innenkelly ist gemäß Anspruch 3 vorzugsweise in der Verspannvorrichtung selbst gelagert, und zwar längsverschiebbar, aber drehfest. Durch diese Maßnahmen befindet sich die Innenkelly stets im wesentlichen in der Bohrungsmitte, so daß stets ein maximaler Freiraum zum Anbringen von Ausbausystemen an der Bohrungswandung ver- bleibt, andererseits können auch Momentreaktionskräfte über die Innenkelly und die Verspannvorrichtung in die die Bohrungswandung bildende Gesteinsformation abgegeben werden.
Vorzugsweise ist dann gemäß Anspruch 4 zwischen dem Bohrkopf und der Innenkelly ein Antriebsblock vorgesehen, mit dem der Bohrkopf in Rotation versetzbar ist. Der Antriebsblock ist dabei derart ausgestaltet, daß die Antriebsreaktionsmomente direkt in die Innenkelly eingeleitet werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine ist der Bohrkopf gelenkig an der Innenkelly angeordnet, und zwar derart, daß im Betrieb die Rotationsachse des Bohrkopfes gegenüber der Längsachse der Innenkelly verschwenkbar ist. Durch diese Maßnahme sind insbesondere in Verbindung mit einer
Ausgestaltung gemäß Anspruch 6, bei der die Innenkelly um eine beliebige zu ihrer Längsachse senkrechte Achse verschwenkbar in der Verspannvorrichtung gelagert ist, und der Möglichkeit, die Längserstreckung des Bohrkopfes durch den entfernbaren Schildschwanz zu minimieren, besonders enge Richtungswechsel der Tunnelbohrung erzielbar. Die Richtungsänderung des Bohrkopfes, d.h. das Verschwenken seiner Drehachse gegenüber der Bohrungslängs- achse, erfolgt gemäß Anspruch 7 vorzugsweise mit Hilfe einer längenvariablen Steuereinrichtung, die einerseits mit einem bezüglich der Rotation feststehenden Teil des Bohrkopfes oder des Antriebsblocks, andererseits mit der Innenkelly verbunden ist.
Die Lagerung des Bohrkopfes auf der Innenkelly kann entlastet werden, wenn gemäß Anspruch 8 die Steuereinrich- tung derart ausgebildet ist, daß sie gleichermaßen der
Übertragung der Vorschubreaktionskräfte von dem Bohrkopf auf die Innenkelly und umgekehrt dienen kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine gemäß Anspruch 9 sind die Steu- ereinrichtung, die Vorschuberzeuger und/oder die Krafterzeuger durch hydraulisch betätigte Kolben/Zylindereinheiten gebildet.
Die gelenkigen Verbindungen zwischen Bohrkopf und Innenkelly und/oder zwischen Innenkelly und Verspannvor- richtung sind vorzugsweise gemäß Anspruch 10 durch Kugelgelenke gebildet.
Der Antrieb des Bohrkopfes erfolgt gemäß Anspruch 11 vorzugsweise elektrisch und/oder hydraulisch.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Tunnelbohrmaschi- ne gemäß Anspruch 12 umfaßt integrierte Mittel zum gleichzeitigen Anbringen von Bohrungsstützen und/oder Verschalungen während des Bohrvorganges, die hinsichtlich der Bohrungswandung feststehend ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme kann die Zeit, die zum Vortreiben eines Bohrungs- hubes benötigt wird, zum Anbringen von Ausbausystemen genutzt werden.
Vorzugsweise sind nach Anspruch 13 die Mittel zum Anbringen von Bohrungsstützen und/oder Verschalungen zwischen dem Bohrkopf und der Verspannvorrichtung angeordnet, so daß die Ausbausysteme direkt im Anschluß an den Bohrkopfraum installiert werden können. Der Abtransport des von der Ortsbrust gelösten Bohrguts erfolgt während des Bohrvorganges vorzugsweise mit Hilfe eines durch die Innenkelly verlaufenden Bohrgutförderers . Durch diese Maßnahme wird wiederum der hinter dem Bohrkopf für den Tunnelausbau benötigte Freiraum nicht eingeschränkt (Anspruch 14).
Der verfahrensmäßige Aspekt der Erfindung ist in Anspruch 15 wiedergegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen durch die Tunnelachse gehenden Längsschnitt durch den vorderen Teil einer in dem Tunnel nach dem Schildverfahren arbeitenden Tunnelbohrmaschine beim Nachsetzen der Verspannvorrichtung;
Fig. 2 dieselbe Tunnelbohrmaschine in einer entsprechenden Ansicht bei Fortschreiten der Tunnelbohrung in einer Weichgesteinformation sowie
Fig. 3 dieselbe Tunnelbohrmaschine in der offenen Betriebsweise.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Tunnelbohrmaschine dient dem Auffahren eines Tunnels 1 in dem Boden 2. In der Zeichnung sind insbesondere die für die Erfindung wichtigen Komponenten wiedergegeben. Wenn im folgenden von "vorn" die Rede ist, so ist der in der Zeichnung links dargestellte, der Ortsbrust 3 zugewandte Teil der Tunnelbohrmaschine 100 gemeint; "hinten" bezeichnet daher die der Ortsbrust 3 abgewandte, in der Zeichnung rechts dargestellte Seite der Tunnelbohrmaschine 100.
Der der Ortsbrust 3 benachbarte vordere Teil der Tunnelbohrmaschine 100 weist eine Mittelachse M auf, die im wesentlichen mit der Mittelachse des Tunnels 1 übereinstimmt, wobei die letztere nicht gerade sein muß, sondern auch im Bogen verlaufen kann. Ebenso kann die Innenkelly gegenüber der Tunnelachse versetzt sein. Die Tunnelbohrmaschine 100 umfaßt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Bohrkopf, welcher im wesentlichen einen rotierenden Bohrwerkzeugträger 11, der dem Abbau des an der Ortsbrust anstehenden Gesteins dient, einen sich an diesen nach hinten anschließenden, feststehenden Bohrkopf- schild 12, welcher den eigentlichen Bohrkopfräum 13 von dem bereits aufgefahrenen Tunnel abtrennt, sowie einen Antriebsblock 14, der - meist elektrisch oder hydraulisch betrieben - den Bohrwerkzeugträger 11 in Rotation ver- setzt. Bei den den Bohrkopf 10 und den den Antriebskopf bildenden Bauteilen handelt es sich um solche üblicher, zum Stand der Technik gehöriger Bauart, so daß auf diese hier nicht im einzelnen eingegangen werden soll.
Der Bohrkopf 10 und der Antriebsblock 14 sind über ein Lager 15 auf einer sich nach hinten erstreckenden
Innenkelly 16 gelagert. Das Lager 15 ist derart ausgebildet, daß der Bohrkopf 10 und der Antriebsblock 14 derart verschwenkt werden kann, daß die Mittelachse des Bohrkopfes M' während des Bohrbetriebs zur Mittelachse M um einen gewissen Winkel gekippt ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, Richtungsänderungen der Tunnelbohrung zu bewerkstelligen. Des weiteren umfaßt das Lager 15 Momentübertragungselemente 17, so daß durch den Antrieb des Bohrwerkzeugträgers 11 hervorgerufene Reaktionsmomente über das Lager 15 in die Innenkelly 16 abgeleitet werden.
Der Übertragung von Vorschubkräften und der Ver- schwenkung des Bohrkopfes 10 dient eine Steuereinrichtung
18, die einerseits an der Innenkelly 16, andererseits an dem Bohrkopfschild 12 bzw. an einem feststehenden Teil des Antriebsblocks 14 angreift. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine ist die Steuereinrichtung 18 von einer Kolben/- Zylindereinheit 19 gebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere bzw. weitere über den Umfang der Innenkelly 16 verteilte längenvariable Krafterzeuger als
Steuereinrichtung einzusetzen. Die Innenkelly 16 erstreckt sich nach hinten bis durch eine Verspannvorrichtung 20 hindurch, welche eine Mehrzahl von Kolben/Zylindereinheiten 21 umfaßt, die an ihren radial äußeren Enden mit Verspannpratzen 22 bestückt sind. Da in Fig. 1 der Betriebszustand der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine 100 das Nachsetzen der Verspannvorrichtung dargestellt ist, befinden sich die Kolben/Zylindereinheiten 21 im eingefahrenen Zustand, so daß die Verspannpratzen 22 nicht an der Tunnelwandung anliegen, son- dern die Vorrichtung auf der hinteren Abstützung 27 ruht.
Der Lagerung der Innenkelly 16 in der Verspannvorrichtung 20 dient ein Lager 23, welches derart ausgestaltet ist, daß die Innenkelly gegenüber der Verspannvorrichtung 20 verschwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar ist, wobei letztere Eigenschaft wiederum durch in dem Lager 23 vorgesehene Momentübertragungselemente 24 bewerkstelligt wird.
Innerhalb der Verspannvorrichtung 20 sind in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Vor- Schuberzeuger 25 untergebracht, die als Kolben/Zylindereinheiten ausgebildet sind. Sie stützen sich einerseits an der Verspannvorrichtung 20, andererseits über radiale Fortsetze 26 an der Innenkelly 16 ab, so daß von den Vorschuberzeugern 25 ausgeübte Kräfte über die Innenkelly 16 und der Steuereinrichtung 18 in den Bohrkopf 10 eingeleitet werden können.
Am hinteren Ende ist an der Innenkelly 16 eine ausfahrbare Abstützeinrichtung 27 vorgesehen, welche sich bei dem in Fig. 1 dargestellten Nachsetzvorgang in ihrer aus- gefahrenen Stellung, in der sie sich an der Bohrungswandung bzw. an der Innenwandung eines Bohrungsausbaus abstützt, befindet. Mit Hilfe der Abstützvorrichtung 27, die auch als Parallelogramm, d.h. in bekannter Weise quer zur Tunnelachse verlagerbar ausgebildet sein kann, wird die Innenkelly 16 etwa in der Tunnelmitte gehalten, wenn die
Verspannvorrichtung 20 nicht aktiviert ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Tunnelbohrmaschine 100 weist die Innenkelly einen quadratischen Querschnitt auf, d.h. sie ist als eine Art Kastenprofil ausgebildet. Durch den Innenraum der Innenkelly erstreckt sich ein Bohrgutförderer 28 bekannter Bauart, welcher dem Abtransport des an der Ortsbrust 3 gelösten Bohrguts dient.
Zwischen dem Bohrkopf 10 und der Verspannvorrichtung 20 ist - in Richtung der Mittelachse M verlagerbar - ein sogenannter Erektor 29 vorgesehen. Dieser umfaßt ein ausfahrbares Mittelteil 30 und eine am Ende des Mittelteils 30 angeordnete Haltevorrichtung 31. Er dient der Verlagerung von Fertigbauteilen - beispielsweise aus Beton - zur Herstellung eines Tübbing-Ausbaus 32, der schematisch in Fig. 2 angedeutet ist.
An dem Bohrkopfschild 12 schließt sich nach hinten ein die Bohrungsinnenwandung über einen gewissen Bereich überdeckender Schildschwanz 33 an, welcher die Wandung einer in einer Weichgesteinformation vorgetriebenen Tun- nelbohrung, die noch nicht durch einen Tübbing-Ausbau 32 gesichert ist, gegen ein Kollabieren abstützt. Der Schildschwanz 33 ist über eine Reihe von über den Umfang verteilten Kolben/Zylindereinheiten 34, von denen in den Fig. 1 und 2 jeweils nur eine dargestellt ist, mit dem Bohr- köpfschild 12 verbunden. Mit Hilfe der Kolben/Zylindereinheiten 34 ist der Schildschwanz 33 relativ zum Bohrkopfschild 12 geringfügig verlagerbar, wie es notwendig wird, wenn der Bohrkopf 10 zur Änderung der Tunnelbohrungsrichtung relativ zur Achse M verschwenkt werden soll. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schildbetrieb befindet sich - wie bereits erwähnt - die Verspannvorrichtung 20 außer Betrieb. Sowohl der Vorschub des Bohrkopfes 10, als auch der Aufnahme von Antriebsreaktionsmomenten dienen eine Mehrzahl von über den Umfang der Tunnelbohrung ver- teilte längenvariable Krafterzeuger 35, von denen vollständig nur einer in den Fig. 1 und 2 beispielhaft darge- stellt ist. Die längenvariablen Krafterzeuger 35, welche vorzugsweise als Kolben/Zylindereinheiten ausgebildet und wahlweise entnehmbar sind, erstrecken sich zwischen dem Bohrkopfschild 12 und einer in der Bohrung vorhandenen, der Ortsbrust 3 zugewandten Stirnwandung 36, welche - wie in Fig. 1 gezeigt - zu Beginn des Schildbetriebes von einem gegen die Bohrungswandung verspannten Stahlring 37, bei fortschreitendem Tübbing-Ausbau - wie in Fig. 2 dargestellt - von der Stirnseite des Tübbing-Ausbaus selbst gebildet wird.
Im Folgenden sollen die verschiedenen, mit der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine 100 möglichen Betriebsweisen erläutert werden: a) In Fig. 1 ist die Tunnelbohrmaschine im Schildbe- trieb während des Nachsetzens der Verspannvorrichtung in einer Weichgesteinformation dargestellt. Der hintere Teil der Innenkelly 16 sowie die nicht aktivierte Verspannvorrichtung 20 ruhen auf der Abstützvorrichtung 27. Da ein Tübbing-Ausbau noch nicht vorhanden ist, dient der Auf- nähme der Vorschub- und Momentreaktionskräfte beim anschließenden Bohrvorgang, bei dem sich die Verspannvorrichtung 20 in ihrem aktivierten, in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Betriebszustand befindet, die Abstützvorrichtung 27 hingegen - ebenfalls gestrichelt dargestellt - deaktiviert ist, der gegen die Bohrungswandung verpreßte
Stahlring 37, an dem sich der Bohrkopf 10 über die längenvariablen Krafterzeuger 35 abstützt. Der Vorschub des Bohrkopfes wird durch Ausfahren der Krafterzeuger 35 bewirkt. Der vorhandene Schildschwanz 33 verhindert ein Kollabieren der Bohrungswandung in dem Bereich hinter dem eigentlichen Bohrkopfräum 13. b) In Fig. 2 ist die Tunnelbohrmaschine 100 während des Bohrvorganges ebenfalls im Schildbetrieb dargestellt, und zwar bei weiter fortschreitender Bohrung im Weichge- stein, so daß bereits ein Tübbing-Ausbau 32 die Bohrungswandung abstützt. Die Verspannvorrichtung 20 wurde vor Beginn des Bohrvorganges aktiviert, indem durch Ausfahren der Kolben/Zylindereinheit 21 die Verspannprotzen 22 aus der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten in die ausgezogene Position verlagert wurden, in der sie sich am Tübbingaus- bau 32 der Tunnelbohrung abstützen. Hingegen wurde die Abstützvorrichtung 27 aus der gestrichelt dargestellten Betriebsposition eingefahren, so daß die Innenkelly 16 gegenüber der Verspannvorrichtung 20 nun in Richtung der Tunnelbohrung verlagerbar ist. Zur Aufnahme von Vortriebs- und Momentreaktionskräften stützen sich die Krafterzeuger
35 nun auf der Stirnseite 36 des Tübbing-Ausbaus ab.
Wie insbesondere im unteren Teil von Fig. 2 erkennbar ist, findet der Tübbing-Ausbau innerhalb des von dem Schildschwanz 33 überdeckten Bereich statt, so daß ein Kollabieren des an der Bohrungswandung anstehenden Gesteinsmaterials zuverlässig verhindert ist. c) In Fig. 3 ist nun die offene Betriebsweise der Tunnelbohrvorrichtung 100 dargestellt. Wie unmittelbar erkennbar ist, fehlt hier der Tübbing-Ausbau; zur Siche- rung der Bohrungswandung sind lediglich Stahlstützen 38 vorgesehen. Die Aufnahme der Vorschub- und Momentreaktionskräfte erfolgt über die aktivierte Verspannvorrichtung, deren Verspannpratzen 22 mit Hilfe der Kolben/Zylindereinheit 21 nun gegen die Bohrungswandung gepreßt ist. Der Vorschub wird ausschließlich durch die Vorschuberzeuger 25 bewirkt, so daß die Krafterzeuger 35 für eine bessere Zugänglichkeit der sich an den Bohrkopfschild 12 anschließenden Bohrungswandung entfernt werden konnten. Da ebenso kein Schildschwanz 33 zur Abstützung der Bohrungs- wandung benötigt wird, dieser demnach entfernt oder auch nur angeklappt werden kann ist der an den Bohrkopfschild 12 anschließende Bohrungswandungsbereich zum Anbringen von Ausbausystemen unmittelbar zugänglich.
In Fig. 3 ist beispielhaft eine Betonspritzvorrich- tung 39 und eine Ankerbohrvorrichtung 40 dargestellt. Zusammenfassend kann mit der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine 100 auf einfache Weise zwischen dem Schildbetrieb und dem offenen Betrieb gewechselt werden. Es ist hierzu lediglich die Verspannvorrichtung 20 in Betrieb zu nehmen bzw. außer Betrieb zu setzen und die Krafterzeuger 35 und der Schildschwanz 33 zu entfernen bzw. zu installieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tunnelbohrmaschine (100) zum Vortreiben einer Tunnelbohrung wahlweise im offenen Betrieb oder im Schildbetrieb, mit einem Bohrkopf (10), mit einem an dem Bohrkopf (10) anschließenden, die
Bohrungswandung über eine begrenzte Länge wahlweise zumindest teilweise überdeckenden Schildschwanz (33), mit einer wahlweise in der Tunnelbohrung festlegbaren Verspannvorrichtung (20), die der Ableitung von durch den Bohrvorgang hervorgerufenen Reaktionskräften dient, mit mindestens einem wahlweise in Betrieb nehmbaren Vorschuberzeuger (25), der sich einerseits an der Verspannvorrichtung (20) abstützt, andererseits auf den Bohrkopf (10) wirkt, zur Beaufschlagung des Bohrkopfes (10) mit Vortriebskräften im offenen Betrieb und mit mindestens einem wahlweise in Betrieb nehmbaren, längenvariablen Krafterzeuger (35), der sich einerseits an einem Tübbing-Ausbau (32) oder einem Widerlager (37) für den Tübbing-Ausbau (32) abstützt, andererseits auf den Bohrkopf (10) wirkt, zur Beaufschlagung des Bohrkopfes
(10) mit Vortriebskräften im Schildbetrieb, dadurch gekennzeichne , daß eine in Bohrungsrichtung gegenüber der Verspannvorrichtung (20) verlagerbare Innenkelly (16) vorgesehen ist, die an ihrem ortsbrustseitigen Ende den Bohrkopf trägt, und daß der mindestens eine Vorschuberzeuger (25) an der Innenkelly angelenkt ist.
2. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schildschwanz (33) derart ausge- staltet ist, daß der von ihm überdeckbare Bohrungswan- dungsbereich freigebbar ist.
3. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkelly (16) längsver- schiebbar, aber drehfest in der Verspannvorrichtung (20) gelagert ist und daß der Bohrkopf (10) drehbar an der Innenkelly (16) gelagert ist.
4. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bohrkopf (10) und der
Innenkelly (16) ein Antriebsblock (14) zum Drehantrieb des Bohrkopfes (10) vorgesehen ist, der derart ausgestaltet ist, daß die Antriebsreaktionsmomente in die Innenkelly (16) einleitbar sind.
5. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (10) gelenkig an der Innenkelly (16) angeordnet ist derart, daß im Betrieb die Rotationsachse (M' ) des Bohrkopfes (10) gegenüber der Längsachse (M) der Innenkelly verschwenkbar ist .
6. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkelly (16) um eine beliebige zu ihrer Längsachse senkrechte Achse verschwenkbar in der
Verspannvorrichtung (20) gelagert ist.
7. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine längenvariable Steuereinrichtung (18) vorgesehen ist, die einerseits mit einem bezüglich der Rotation feststehenden Teil des Bohr- köpfes (10) oder des Antriebsblocks (14), andererseits mit der Innenkelly (16) verbunden ist.
8. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuereinrichtung (18) Vor- schubreaktionskräfte von dem Bohrkopf (10) auf die Innenkelly (16) übertragbar sind.
9. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18), der Vorschuberzeuger (25) und/oder der Krafterzeuger
(35) durch hydraulisch betätigte Kolben/Zylindereinheiten gebildet sind.
10. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der gelenkigen Verbindung zwischen Bohrkopf (10) und Innenkelly (16) und/oder zwischen Innenkelly (16) und Verspannvorrichtung (20) Kugelgelenke vorgesehen sind.
11. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Bohrkopfes (10) elektrisch und/oder hydraulisch erfolgt.
12. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum gleichzeitigen Anbringen von Bohrungsstützen und/oder Verschalungen während des Bohrvorganges vorgesehen sind.
13. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zwischen dem Bohrkopf und der Verspannvorrichtung (20) angeordnet sind.
14. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abtransport des von der Ortsbrust gelösten Bohrguts ein durch die Innenkelly verlaufender Bohrgutförderer (28) dient.
15. Verfahren zum Vortreiben einer Tunnelbohrung, bei dem je nach Beschaffenheit des die Tunnelbohrung umgebenden Gesteins zwischen einer offenen Betriebsweise und einem Schildbetrieb variiert wird, wobei während des offe- nen Betriebs die Vorschubskräfte von einer Verspannvorrichtung über eine den Bohrkopf an ihrem ortsbrustseitigen Ende tragende Innenkelly übertragen werden und wobei während des Schildbetriebs die Vorschubkräfte über mindestens einen zwischen einem Tübbing-Ausbau oder einem Widerlager für den Tübbing-Ausbau und dem Bohrkopf wirkenden Krafterzeuger in dem Bohrkopf eingeleitet werden.
PCT/DE1998/001382 1997-05-27 1998-05-19 Tunnelbohrmaschine WO1998054442A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU84301/98A AU738574B2 (en) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnel rock drill
US09/424,363 US6431653B1 (en) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnel-boring machine and method of using the same
AT98934751T ATE213807T1 (de) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnelbohrmaschine
KR19997011077A KR20010013098A (ko) 1997-05-27 1998-05-19 터널 보링 기계
BR9809164-6A BR9809164A (pt) 1997-05-27 1998-05-19 Máquina de perfuração de túnel
EP98934751A EP0985082B1 (de) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnelbohrmaschine
DE59803200T DE59803200D1 (de) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnelbohrmaschine
CA002291043A CA2291043A1 (en) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnel rock drill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722000A DE19722000A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Tunnelbohrmaschine
DE19722000.2 1997-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998054442A1 true WO1998054442A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001382 WO1998054442A1 (de) 1997-05-27 1998-05-19 Tunnelbohrmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6431653B1 (de)
EP (1) EP0985082B1 (de)
KR (1) KR20010013098A (de)
AT (1) ATE213807T1 (de)
AU (1) AU738574B2 (de)
BR (1) BR9809164A (de)
CA (1) CA2291043A1 (de)
DE (2) DE19722000A1 (de)
WO (1) WO1998054442A1 (de)
ZA (1) ZA984521B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799809B2 (en) * 1999-02-16 2004-10-05 Dm Technologies Ltd. Method and apparatus for remote self-propelled conveying in mineral deposits
DE29919505U1 (de) * 1999-11-05 2001-03-22 Wirth Co Kg Masch Bohr Tunnelbohrmaschine
US7695071B2 (en) 2002-10-15 2010-04-13 Minister Of Natural Resources Automated excavation machine
EP1703023B1 (de) * 2005-03-18 2011-06-22 BAUER Maschinen GmbH Tiefbauvorrichtung zum Herstellen von Schlitzen im Boden mit Lenk- und Steuereinrichtung
KR101243657B1 (ko) * 2008-05-30 2013-03-14 더 로빈스 캄파니 터널 굴착 효율을 모니터링하기 위한 장치 및 방법
US8393828B1 (en) 2010-05-20 2013-03-12 American Augers, Inc. Boring machine steering system with force multiplier
US8113741B1 (en) 2010-05-20 2012-02-14 Astec Industries, Inc. Boring machine with conveyor system for cuttings and method for boring therewith
US8210774B1 (en) 2010-05-20 2012-07-03 Astec Industries, Inc. Guided boring machine and method
WO2014004405A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 The Robbins Company Tunnel boring machine with cutterhead support assembly supporting a variable number of drive systems
US9464487B1 (en) 2015-07-22 2016-10-11 William Harrison Zurn Drill bit and cylinder body device, assemblies, systems and methods
CN106499403B (zh) * 2016-12-28 2018-09-21 中铁工程装备集团有限公司 一种小直径中心轴驱动凯式tbm
CN107448206B (zh) * 2017-07-14 2019-02-19 华东交通大学 一种带双三足支撑器和负载均衡器的混联式tbm支撑装置
CN107288643B (zh) * 2017-07-14 2023-07-21 华东交通大学 一种带三足并联支撑腿可自适应的三足并联式tbm支撑器
US11434762B2 (en) * 2017-07-31 2022-09-06 Drilling Technical Services (Pty) Ltd Mobile underground tunnel borer arrangement
CN109281675B (zh) * 2018-05-07 2021-08-17 中国铁建重工集团股份有限公司 一种隧道掘进机
JP7303779B2 (ja) * 2020-06-08 2023-07-05 Jimテクノロジー株式会社 トンネル掘削機
CN111894678A (zh) * 2020-09-04 2020-11-06 核工业北京地质研究院 一种用于敞开式tbm施工的洞壁自动扫描系统
NL2027629B1 (en) * 2021-02-23 2022-09-20 Ihc Holland Ie Bv A boring machine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411826A (en) * 1966-05-26 1968-11-19 Smith Ind International Inc Tunnel boring machine
FR2227395A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-22 Mcalpine & Sons Ltd Sir Robert
DE2851742A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsschild mit darin verlagerter vortriebsmaschine
DE2940472A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Thyssen Schachtbau GmbH, 4330 Mülheim Vortriebsmaschine
EP0054526A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 Atlas Copco Jarva, Inc. Tunnelbohrmaschine
DE3114899A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine
EP0192847A1 (de) * 1985-01-29 1986-09-03 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Schildvortriebsmaschine
EP0451116A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Carlo Grandori Verbesserte Teleskopdoppelschieldbohrmaschine
DE4019912A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Westfalia Becorit Ind Tech Vortriebsschild fuer den tunnel- oder streckenvortrieb u. dgl.
EP0490847A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Tunnelbohrmaschine
US5125719A (en) * 1991-03-29 1992-06-30 Larry Snyder Tunnel boring machine and method
EP0677643A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Alpine Westfalia Berg- und Tunneltechnik GmbH & Co. Tunnelbohrmaschine bzw. Rohrvortriebmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279053B (de) * 1965-10-22 1968-10-03 Demag Ag Verfahren zum Nachfuehren des Schreitwerks einer Tunnelbohrmaschine sowie Tunnelbohrmaschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
US3870368A (en) * 1973-05-23 1975-03-11 Dresser Ind Tunneling shield
GB2065747A (en) * 1979-11-27 1981-07-01 Markham & Co Ltd Improvements in or relating to tunnelling
ZA842236B (en) * 1983-05-10 1984-11-28 Atlas Copco Ab Machine for boring non-circular tunnels
US4953914A (en) * 1985-07-26 1990-09-04 Baker Hughes Incorporated Mining machine with roof bolting apparatus
JP2652567B2 (ja) * 1988-12-29 1997-09-10 株式会社オリエンタルコンサルタンツ トンネル等構築方法及び装置
US5234257A (en) * 1991-10-11 1993-08-10 The Robbins Company Mobile mining machine having tilted swing axis and method
JP3330210B2 (ja) * 1993-10-20 2002-09-30 大豊建設株式会社 岩盤トンネルの掘削工法および岩盤トンネル掘削機
JP2809377B2 (ja) * 1994-01-18 1998-10-08 三菱重工業株式会社 ライニング打設機
JP2657788B2 (ja) * 1995-05-12 1997-09-24 川崎重工業株式会社 トンネル掘削機

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411826A (en) * 1966-05-26 1968-11-19 Smith Ind International Inc Tunnel boring machine
FR2227395A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-22 Mcalpine & Sons Ltd Sir Robert
DE2851742A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsschild mit darin verlagerter vortriebsmaschine
DE2940472A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Thyssen Schachtbau GmbH, 4330 Mülheim Vortriebsmaschine
EP0054526A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 Atlas Copco Jarva, Inc. Tunnelbohrmaschine
DE3114899A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine
EP0192847A1 (de) * 1985-01-29 1986-09-03 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Schildvortriebsmaschine
EP0451116A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Carlo Grandori Verbesserte Teleskopdoppelschieldbohrmaschine
DE4019912A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Westfalia Becorit Ind Tech Vortriebsschild fuer den tunnel- oder streckenvortrieb u. dgl.
EP0490847A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Tunnelbohrmaschine
US5125719A (en) * 1991-03-29 1992-06-30 Larry Snyder Tunnel boring machine and method
EP0677643A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Alpine Westfalia Berg- und Tunneltechnik GmbH & Co. Tunnelbohrmaschine bzw. Rohrvortriebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985082B1 (de) 2002-02-27
EP0985082A1 (de) 2000-03-15
CA2291043A1 (en) 1998-12-03
ATE213807T1 (de) 2002-03-15
BR9809164A (pt) 2000-08-01
DE59803200D1 (de) 2002-04-04
AU8430198A (en) 1998-12-30
US6431653B1 (en) 2002-08-13
ZA984521B (en) 1998-12-29
DE19722000A1 (de) 1998-12-03
KR20010013098A (ko) 2001-02-26
AU738574B2 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985082B1 (de) Tunnelbohrmaschine
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
DE2534984B2 (de) Schildvortriebsmaschine
DE2726445C3 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE10296375B4 (de) Schild-Tunnelvortriebsverfahren und Schild-Tunnelvortriebsmaschine
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
AT392516B (de) Rohrvorpressvorrichtung, insbesondere zum vorpressen von rohren kleiner durchmesser
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
EP0645519A1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE102012111994A1 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
DE8336736U1 (de) Verfahrbare bohreinrichtung
DE3125082C2 (de)
CH678213A5 (de)
DE3729561C2 (de)
EP1630299B1 (de) Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE4202013A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den strecken- oder tunnelvortrieb u. dgl.
DE3605961A1 (de) Pressrohr fuer den rohvorpressbetrieb sowie rohrvorpresseinrichtung
DE3114899C2 (de)
DE3513194C1 (de) Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten
DE3525595C2 (de) Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen
DE3605112C2 (de)
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998934751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/010783

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2291043

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2291043

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011077

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 84301/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424363

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998934751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011077

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 84301/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998934751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997011077

Country of ref document: KR