DE102014117170A1 - Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls - Google Patents

Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls Download PDF

Info

Publication number
DE102014117170A1
DE102014117170A1 DE102014117170.5A DE102014117170A DE102014117170A1 DE 102014117170 A1 DE102014117170 A1 DE 102014117170A1 DE 102014117170 A DE102014117170 A DE 102014117170A DE 102014117170 A1 DE102014117170 A1 DE 102014117170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main pipe
tool
tool according
pile
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117170.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117170B4 (de
Inventor
Heinz Josef Mika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker Maschinendienstleistungs- GmbH
Swt Wassertechnik GmbH
Original Assignee
Renker Maschinendienstleistungs- GmbH
Swt Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker Maschinendienstleistungs- GmbH, Swt Wassertechnik GmbH filed Critical Renker Maschinendienstleistungs- GmbH
Priority to DE102014117170.5A priority Critical patent/DE102014117170B4/de
Publication of DE102014117170A1 publication Critical patent/DE102014117170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117170B4 publication Critical patent/DE102014117170B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/12Cylinder saws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/24Mooring posts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeug, insbesondere eine Rundfräse, zur Bearbeitung eines Pfahls für wasserbauliche Anlagen und findet seine Anwendung bei der Reparatur und Sanierung von Pfählen, Buhnen, Pollern und Dalben insbesondere aus Holz. Aufgabe der Erfidnung ist die Entwicklung eines Werkzeuges, das für die Anwendung an Holzpfählen geeignet ist und eine effektive und genaue Bearbeitung eines Pfahls unter und über Wasser ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch ein rotierendes Werkzeug, das in einem Arbeitsgang durch zwei Funktionen, einmal sägen/fräsen und dann hobeln/Späne abziehen, einen vorhandenen verrotteten Holzpfahl in kurzer Zeit bearbeitet und die weitere Sanierung des bearbeiteten Holzpfahls ermöglicht. Das Werkzeug besteht aus einer Werkzeugaufnahme für den Antrieb, einer Schwerstange mit Wassereinlauf und -Ablauf zur Regulierung der Drucklast, aus einem zylinderförmigen Hauptrohr mit Verzahnung und unterschiedlichen Ausräumern sowie Langlöchern, welche die Späne von innen nach außen abführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere eine Rundfräse, zur Bearbeitung eines Pfahls für wasserbaulichen Anlagen. Die Rundfräse findet insbesondere seine Anwendung bei der Reparatur und Sanierung von Pfählen, Buhnen, Pollern und Dalben, insbesondere aus Holz, in wasserbaulichen Anlagen, wie Hafenanlagen und meerestechnischen Küstenschutzanlagen.
  • Bisher wurden zumeist Rammpfähle aus einheimischen Nadelhölzern für den Wasserbau verwendet. Die Pfähle werden immer mehr von dem sich ausbreitenden Bohrpfahlwurm „Teredo Navalis“ befallen oder sind bei zunehmendem Alter zumeist im Kopf stark vermodert. Im ursächlichen Zusammenhang ist von einem Pilzbefall auszugehen. Die Pilzsporen benötigen Sauerstoff und Feuchtigkeit um sich entwickeln zu können. Darum ist das Holz der Pfähle unterhalb der Wasserlinie nicht befallen und somit gesund. Der Teredo Navalis Befall findet ebenfalls im Bereich des Wasserpasses statt.
  • Weitere Verschleißprozesse werden durch mechanische Belastungen, z.B. durch seitlichen Druck durch schiebendes Eis und seitliche Anstöße durch Schiffe und Wellen und durch pflanzlichen oder tierischen Bewuchs hervorgerufen.
  • Die bisher häufigste praktizierte Methode einer Instandsetzung der Pfähle ist ihre Erneuerung durch Ziehen der alten und Einrammen neuer Pfähle. Das erfordert einen hohen technischen Aufwand durch geeignete Geräte, die Pfähle ziehen und rammen können, einen hohen Materialaufwand und eine teilweise größere Störung der Natur auch im angrenzenden Umfeld.
  • In den Patentveröffentlichungen DE 102005031044 A1 und DE 437247 A werden Verfahren zur Reparatur und zur Sanierung von Holzpfählen, Buhnen, Pollern und Dalben in wasserbaulichen Anlagen beschrieben. Dazu wird am oberen Ende der verrottete Teil eines in den Gewässergrund gerammten Pfahls entfernt. Ein Rohr, welches als Verbindungsmuffe fungiert und das aus umweltfreundlichen Werkstoffen mit Eigenschaften wie Recycelbarkeit, Salzwasserbeständigkeit, Festigkeit, Flexibilität, Verwitterungsbeständigkeit und Bewuchsresistenz besteht, wird über den Restpfahl gestülpt. In das obere Ende dieses Rohres wird ein Ersatzholzpfahl getrieben. Die Verbindung des Rohres mit den beiden Holzpfahlteilen erfolgt durch Bolzen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass der erneuerte hölzerne Teil des Pfahls wiederum wetterbedingten Verwitterungsprozessen ausgesetzt ist. Zusätzlich entsteht durch die Verbindung des Rohres an den neuen Teil des Pfahls durch Bolzen eine Eintrittsmöglichkeit von Wasser vom außenliegenden Wasser-Luft-Bereich zum Holz. Diese wiederum erhöht das Risiko einer Pfahlverrottung an diesen Stellen.
  • Es erscheint als sinnvoll, den verwitterten Teil des Pfahls unterhalb der Wasserlinie abzutragen und mit einem witterungsbeständigen Material zu ummanteln.
  • Die Patentveröffentlichung DE 33443 A offenbart als Lösung zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen im Trockenen oder unter Wasser eine Zirkular-Säge. Die Maschine besteht aus je einem Paar horizontal oder vertikal gestellter Kreissägen, welche mit den dazu gehörigen Bewegungsmechanismen direkt an dem zu bearbeitenden Pfahl befestigt werden und durch einen selbsttätig sich bewegenden Support während des Schneidens vor- oder rückwärts geschoben werden. Die Kreissägen sind gegeneinander verstellbar angeordnet und können auf einer Bahn am Pfahl verschoben werden.
  • In der Druckschrift EP 1990167 A1 wird ein Fräskopf offenbart, welcher zur Bearbeitung von Pfahlköpfen aus metallarmierten Beton zur Anwendung kommt. Dieser Fräskopf besteht aus einer mit einer Antriebswelle verbindbaren Kopplungsvorrichtung und mehreren dem Abtragen von Beton dienenden Meißeln. Eine mit mehreren Zentralmeißeln versehene Zentralfräse und eine mit mehreren Ringmeißeln versehene Ringfräse sind fest miteinander gekoppelt. Die Zentralmeißel sind in einem zentralen Kreisring und die Ringmeißel in einem äußeren Kreisring angeordnet. Mit dem Fräskopf werden der Pfahlkern und der Pfahlmantel gleichzeitig abgetragen, ohne die dazwischen liegende Armierung des Pfahls zu beschädigen. Durch die Anwendung des Fräskopfes bleibt ein Pfahlstumpf stehen, welcher innen hohl ist. Dieser Fräskopf eignet sich nicht für Holzpfähle.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Werkzeug zu entwickeln, welches für die Anwendung an Holzpfählen geeignet ist und eine effektive und genaue Bearbeitung eines Pfahls unter und über Wasser ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein rotierendes Werkzeug, das in einem Arbeitsgang durch zwei Funktionen, einmal sägen/fräsen und dann hobeln/Späne abziehen, einen vorhandenen verrotteten Holzpfahl in kurzer Zeit bearbeitet und die weitere Sanierung des bearbeiteten Holzpfahls ermöglicht. Das Werkzeug besteht aus einer Werkzeugaufnahme für den Antrieb, einer Schwerstange, aus einem zylinderförmigen Hauptrohr mit Verzahnung und unterschiedlichen Ausräumern sowie Langlöchern, welche die Späne von innen nach außen abführen.
  • Die Erfindung besteht aus einer Lochsäge, welche ein zylinderförmiges Hauptrohr mit einer Verzahnung an seinem unteren Ende ist. An der Außenseite und über den Umfang des Hauptrohrs gleichmäßig verteilt sind mindestens vier flächige Ausräumer oberhalb der Verzahnung und im rechten Winkel zur Oberfläche des Hauptrohrs fest angeordnet. Die flächigen Ausräumer sind mindestens zwei sich gegenüberliegende baugleiche Schrägausräumer, ein Kerbausräumer und ein Fräsausräumer. Diese sind am Hauptrohr in der genannten Reihenfolge mit einem nach oben versetzten Abstand zueinander angeordnet. Direkt oberhalb der Verzahnung liegen die mindestens zwei Schrägausräumer, darüber der Kerbausräumer und anschließend der Fräsausräumer. Die Schneidkanten der Ausräumer sind beispielsweise mit Hartmetall aufgetragen und geschärft.
  • Die Schrägausräumer haben die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks, wobei ihre langen Seite so auf dem Hauptrohr befestigt ist, dass ihre nach unten gerichteten Schneidkanten gerade und mit einem messerartigen Profil versehen sind und in einem Winkel von 45 Grad zum abzutragenden Material angeordnet sind.
  • Der Kerbausräumer hat die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, wobei seine kurze Seite mit dem Hauptrohr verbunden ist, und seine untere Schneidkante zum Hauptrohr einen Winkel von 90 Grad bildet und mit einer senkrechten Verzahnung versehen ist.
  • Der Fräsausräumer hat ebenfalls die Form eines rechtwinkligen Dreiecks und ist dem Kerbausräumer gegenüber auf dem Hauptrohr nach oben versetzt angeordnet. Seine untere Schneidkante bildet zum Hauptrohr einen Winkel von 90 Grad und ist mit einem messerartigen Profil versehen.
  • Das zylinderförmige Hauptrohr ist an seinem oberen Ende mit einer Schwerstange fest verbunden, welche ihrerseits an einer Werkzeugaufnahme befestigt ist.
  • Für ein Ausführungsbeispiel ist die Schwerstange mit einem Hohlraum versehen, welcher seinerseits in seinem oberen Abschnitt einen Wassereinlauf mit einem Stopfen und an seinem unteren Ende oberhalb des Hauptrohrs einen regulierbaren Wasserablauf mit einem Ventil besitzt.
  • Das zylinderförmige Hauptrohr ist in verschiedenen Höhen mit einer Anzahl und von gleichmäßig über den Umfang des Hauptrohrs verteilten Langlöchern versehen.
  • Die Verzahnung der Lochsäge besteht aus Sägezähnen, welche gekröpft angeordneten sind, wobei die Zahnflanken in der Art angeschliffen sind, dass bei langfaserigem Holz die Holzfasern durchgetrennt und nach außen abgeführt werden.
  • Als Antrieb ist ein Hydraulikmotor oder ein Hydraulikaggregat vorgesehen. Ebenso können als Antrieb ein Verbrennungs- oder ein Elektromotor vorgesehen sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Werkzeug kann ein Pfahl in kurzer Zeit und in einem Arbeitsgang bearbeitet werden. Vorteil der Erfindung ist es, schnell und effektiv vorhandene verrottete Holzpfähle zu sanieren.
  • Vorteil der Erfindung ist es auch, durch das Werkzeug einen sparsamen Umgang mit dem Rohstoff Holz und eine umweltfreundliche Methode zur Verwendung vorhandener Holzpfähle zu schaffen.
  • Der verbleibende Zapfen des Pfahls kann verkleidet werde, wobei die Verwendung von witterungsbeständigen Materialien, wie beispielsweise Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen, die Haltbarkeit des Pfahls verlängert. Insbesondere bei Holzpfählen ist ein Pilzbefall des übrigen Holzbereiches des Pfahls nicht möglich, da auch der Verbindungsbereich unter Wasser liegt. In der Regel ist das Holz der Pfähle unterhalb der Wasserlinie nicht befallen und somit gesund.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Hierzu zeigen
  • 1 den erfindungsgemäßen Fräskopf,
  • 2 einen Ausschnitt Y aus 1, welcher die Verzahnung genauer darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug nach 1 besteht aus einer Werkzeugaufnahme 1, einer Schwerstange 3 und einem zylinderförmigen Hauptrohr 5. Das untere Ende des Hauptrohrs 5 ist mit einer Verzahnung 6 versehen. Oberhalb der Verzahnung 6 sind mindestens drei unterschiedliche Ausräumer an dem Hauptrohr 5 über dessen Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Der Antrieb des Werkzeuges erfolgt mittels Hydraulikmotor. Dieser kann an einem Gerät wie z.B. Kran, Bagger oder Radlader hängend das Werkzeug aufnehmen. Das Werkzeug wird direkt von dem Hydraulikmotor aufgenommen, damit es geführt werden kann. Es gibt keinen kardanischen Antrieb.
  • Ebenso kann der Hydraulikantrieb an ein Gestell montiert werden, in welchem vertikal verschiebbar der Vorschub realisiert wird. Das Gestell wird dazu direkt an den zu sanierenden Pfahl montiert. In diesem Fall wird das Werkzeug von einem Hydraulikaggregat angetrieben. Zwischen dem Hydraulikantrieb und der Werkzeugaufnahme befindet sich eine Kardanwelle, die nicht in der Zeichnung aufgeführt ist. In der Werkzeugaufnahme 1 befindet sich eine hier nicht weiter gezeigte Bohrung, um das Werkzeug mit der Kardanwelle mittels Bolzen zu verkoppeln.
  • Der Antrieb des Werkzeugs kann aber auch direkt durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor erfolgen.
  • Die Werkzeugaufnahme 1 ist mit der Schwerstange 3 fest verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Schwerstange 3 ist für ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Hohlraum versehen und fungiert somit als ein runder, mit Wasser befüllbarer Behälter. Am oberen Ende der Schwerstange 3, unterhalb der Werkzeugaufnahme 1, sind dazu in den Hohlraum ein Wassereinlauf 2 mit einem Stopfen und am unteren Ende der Schwerstange 3, oberhalb des Hauptrohrs 5, ein regulierbarer Wasserablauf 4 mit einem Ventil angeordnet. Der Stopfen und das Ventil sind schraubbar. Mit dem Wasserstand im Behälter wird der Andruck auf den Sägevortrieb reguliert.
  • Die Schwerstange 3 ist im Durchmesser kleiner als das Hauptrohr 5 und mit diesem Hauptrohr 5 ebenfalls fest verbunden, beispielsweise verschweißt. Zwischen der Schwerstange 3 und dem Hauptrohr 5 können zur Verstärkung des Übergangs Knotenbleche eingeschweißt sein. Der Durchmesser der Schwerstange 3 kann aber auch größer oder gleich dem des Hauptrohrs 5 sein.
  • Da die zu bearbeitenden Pfähle unterschiedlich im Durchmesser sind, werden unterschiedliche Vorschubkräfte benötigt. Reicht die Gewichtskraft des Wassers nicht aus, kann auch eine kompakte Schwerstange 3 eingesetzt werden, welche dann beispielsweise mit dem Kran gedrückt wird.
  • Das zylinderförmige Hauptrohr 5 ist aus Stahlrohr (z.B. DN 250) gefertigt. Es sind verschiedene Größen-Ausführungen, je nach erforderlichem Kaliber des zu bearbeitenden Holzpfahles, anwendbar. Im Mantel des Hauptrohres 5 ist eine mindestens acht Anzahl von Langlöchern 51 eingearbeitet, um Späne während des Sägevorgangs von innen nach außen abzuführen. Die Langlöcher 51 sind in verschiedenen Höhen und gleichmäßig über den Umfang des Hauptrohrs 5 verteilt angeordnet. Die Höhe des Hauptrohres 5, richtet sich nach dem zu bearbeitenden Pfahl (z.B. 1 m). Soll mehr als 1 m Holzpfahl bearbeitet werden, muss auch das Hauptrohr 5 entsprechend länger sein.
  • Das untere Ende des Hauptrohrs 5 ist mit einer Verzahnung 6 versehen. Dazu sind umlaufend Sägezähne 61 gekröpft angeordnet, so dass jeweils ein Zahn nach innen, der nächste nach außen steht (Detail Y). Die Zahnspitzen sind mit Hartmetall aufgeschweißt. Die Zahnflanken sind entsprechend angeschliffen, um bei langfaserigem Holz die Holzfasern durchzutrennen und nach außen abzuführen. Durch die Anordnung der Sägezähne 61 wirkt das Hauptrohr 5 beim Eintritt in das Holz des Pfahls wie eine Lochsäge und es entsteht beim Sägevorgang eine Nut von ca. 10 mm.
  • Oberhalb der Verzahnung 6 sind insgesamt vier flächige Ausräumer an der Außenseite des Hauptrohrs 5 angeordnet. Zwei sich gegenüberliegende baugleiche Schrägausräumer 8 liegen direkt oberhalb der Verzahnung 6 und haben die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks. Die zwei Schrägausräumer 8 sind mit ihrer langen Seite 82 so auf dem Hauptrohr 5 befestigt, z.B. angeschweißt, so dass die Schrägausräumer 8 vom Hauptrohr 5 rechtwinklig abstehen und ihre nach unten gerichteten Schneidkanten 81 in einem Winkel von 45 Grad zum abzutragenden Material angeordnet sind. Die Spitzen 83 der Schrägausräumer 8 sind dadurch nach oben gerichtet. Die Schneidkanten 81 der Schrägausräumer 8 sind gerade und mit einem messerartigen Profil versehen und kürzer als die Schneidkanten der zwei anderen Ausräumer 7 und 9. Die Schrägausräumer 8 nehmen das Holz direkt an der durch die Sägezähne 61 entstandenen Nut weg und verbreitern somit die Nut.
  • Der Kerbausräumer 9 hat die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, wobei die kurze Seite 92 mit dem Hauptrohr 5 verbunden ist. Der Kerbausräumer 9 ist ebenfalls rechtwinklig in den Raum gerichtet. Die untere Schneidkante 91 des Kerbausräumers 9 hat zum Hauptrohr 5 einen Winkel von 90 Grad und ist auf das zu bearbeitende Material gerichtet. Dabei liegt die Schneidkante 91 in der Höhe der Spitze 83 der Schrägausräumer 8. Die Schneidkante 91 hat eine senkrechte Verzahnung.
  • Der Fräsausräumer 7 hat die gleiche Grundform und Anordnung wie der Kerbausräumer 9 und ist diesem gegenüber auf dem Hauptrohr 5 angeordnet. Allerdings ist der Fräsausräumer 7 zu dem Schrägausräumer 8 nach oben versetzt angeordnet. Die Schneidkanten 71 des Fräsausräumers 7 sind ebenfalls gerade und mit einem messerartigen Profil versehen.
  • Die Schneidkanten und Verzahnungen der vier Ausräumer sind mit Hartmetall aufgetragen und geschärft.
  • Der verrottete, beschädigte oder von Teredo Navalis befallene Pfahl wird im Bereich der Normalwasserlinie W abgetragen, beispielsweise abgesägt. Ist die Schnittfläche des Pfahls horizontal nicht gerade, wird zur Führung des erfindungsgemäßen Werkzeugs vor Fräsbeginn ein Führungszapfen z.B. aus Holz oder verschleißfestem Kunststoff, passend zum Hauptrohr 5 mittig auf den Restpfahl gesetzt. Der Führungszapfen hat eine zylindrische Form mit einer Höhe von ca. 120 mm und exakt gefertigten, planen Seitenflächen oben und unten. Um den Führungszapfen senkrecht auf den Restpfahl zu bringen, können Ausgleichskeile untergelegt werden. Dann wird der Führungszapfen mittels Schrauben, welche durch drei gleichmäßig auf der oberen Seitenfläche angeordnete Bohrungen geführt werden, auf dem Restpfahl fixiert. Über den Führungszapfen wird das Werkzeug übergestülpt und auf den zu bearbeitenden Pfahl gesetzt. Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug wird dann im Wasser eine Nut gesägt, um eine Führung für das Werkzeug zu erhalten. Das Werkzeug wird für eine kurze Zeit abgeschaltet und der Führungszapfen kann wieder entnommen und wiederverwendet werden.
  • Anschließend wird der Rest des Pfahls bis unter eine mittlere Niedrigwasserlinie auf einen geringeren Durchmesser von beispielsweise ca. 250mm bearbeitet, so dass ein Pfahlstumpf mit einem mittigen Zapfen stehen bleiben. Dazu wird in den Hohlraum der Schwerstange 3 über den Wassereinlauf 2 Wasser eingefüllt, um ein optimales Gewicht für den Vorschub des Werkzeugs zu erreichen. Der Wassereinlauf wird anschließend mit dem Stopfen verschlossen. Der Wasserablauf 4 mit dem Ventil am unteren Ende der Schwerstange 3 dient der Regulierung der Drucklast und somit dem Fräsfortschritt.
  • Das Werkzeug beginnt sich zu drehen. Durch den Gewichtsausgleich in der Schwerstange 3 ist ein gleichbleibender Druck auf den Pfahlkopf garantiert. Die Verzahnung 6 am unteren Ende des Hauptrohrs 5 kommt als erstes zum Einsatz. Sie bewirkt, dass in den Pfahl eine Nut eingesägt wird. Es entstehen ein innerer Teil des Pfahls, welcher den Durchmesser des späteren Zapfens hat und eine äußere Wandung. Die zwei Schrägausräumer 8 schließen sich unmittelbar an die Verzahnung an. Durch die Drehung des Hauptrohrs 5 nehmen die Schrägausräumer 8 einen Teil der äußeren Wandung des Pfahls direkt an der durch die Verzahnung 6 entstandenen Nut weg und verbreitern somit die Nut. Danach wirkt der Kerbausräumer 9 mit seiner senkrechten Verzahnung und kerbt bzw. schneidet den verbleibenden, abzutragenden Holzanteil der äußeren Wandung ein. Der nachfolgende, wiederum etwas höher angeordnete Fräsausräumer 7 schabt den stehengebliebenen Teil der äußeren Wandung komplett ab.
  • Nach der Bearbeitung mit dem Werkzeug wird der verbliebene Zapfen des Pfahls mit einem Rohr ummantelt. Das Rohr besteht aus Materialien, welche salzwasser-, temperatur-, verwitterungs- und UV-beständig sind und genügende Festigkeit haben, wie beispielsweise aus Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen. Das Rohr erstreckt sich in seiner Länge von unterhalb der mittleren Niedrigwasserlinie bis über die mittlere Hochwasserlinie, wodurch das Rohr in der Regel die Höhe des vorher abgetragenen Pfahls hat. Denkbar ist es aber auch, dass das Rohr kürzer oder länger ausgeführt wird.
  • Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Rundfräskopf um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann er in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Verzahnung 6 und der Ausräumer 7 bis 9 in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann die Schwerstange 3 in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugaufnahme
    2
    Wassereinlauf
    3
    Schwerstange
    4
    Wasserablauf / -regulierung
    5
    Hauptrohr mit Spanaustritt
    51
    Langlöchern
    6
    Verzahnung
    61
    Sägezähne
    Detail Y
    Verzahnung
    7
    Fräsausräumer
    71
    Schneidkanten des Fräsausräumers 7
    8
    Schrägausräumer
    81
    Schneidkanten der Schrägausräumer 8
    82
    lange Seite der Schrägausräumers 8
    83
    Spitzen der Schrägausräumer 8
    9
    Kerbausräumer
    91
    Schneidkante des Kerbausräumers 9
    92
    kurze Seite des Kerbausräumers 9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031044 A1 [0005]
    • DE 437247 A [0005]
    • DE 33443 A [0008]
    • EP 1990167 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls, insbesondere Holzpfahls, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lochsäge, welche aus einem zylinderförmigen Hauptrohr (5) mit einer Verzahnung (6) am unteren Ende des Hauptrohrs (5) besteht, mindestens vier flächige Ausräumer (7; 8; 9) oberhalb der Verzahnung (6) an der Außenseite des Hauptrohrs (5) über dessen Umfang gleichmäßig verteilt und im rechten Winkel zur Oberfläche des Hauptrohrs (5) fest angeordnet sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Ausräumer mindestens zwei sich gegenüberliegende baugleiche Schrägausräumer (8), ein Kerbausräumer (9) und ein Fräsausräumer (7) sind und diese am Hauptrohr (5) in der genannten Reihenfolge mit einem nach oben versetzten Abstand zueinander angeordnet sind, indem direkt oberhalb der Verzahnung (6) die mindestens zwei Schrägausräumer (8), darüber der Kerbausräumer (9) und anschließend der Fräsausräumer (7) liegen.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägausräumer (8) die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks haben, wobei ihre langen Seite (82) so auf dem Hauptrohr (5) befestigt ist, dass ihre nach unten gerichteten Schneidkanten (81) gerade und mit einem messerartigen Profil versehen sind und in einem Winkel von 45 Grad zum abzutragenden Material angeordnet sind.
  4. Werkzeug nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kerbausräumer (9) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, wobei seine kurze Seite (92) mit dem Hauptrohr (5) verbunden ist, und seine untere Schneidkante (91) zum Hauptrohr (5) einen Winkel von 90 Grad bildet und mit einer senkrechten Verzahnung (92) versehen ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsausräumer (7) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat und dem Kerbausräumer (9) gegenüber auf dem Hauptrohr (5) nach oben versetzt angeordnet ist, und seine untere Schneidkante (71) zum Hauptrohr (5) einen Winkel von 90 Grad bildet und mit einem messerartigen Profil versehen ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Hauptrohr (5) an seinem oberen Ende mit einer Schwerstange (3) fest verbunden ist, welche ihrerseits an einer Werkzeugaufnahme (1) befestigt ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerstange (3) mit einem Hohlraum versehen ist, welcher seinerseits in seinem oberen Abschnitt einen Wassereinlauf (2) mit einem Stopfen und an seinem unteren Ende oberhalb des Hauptrohrs (5) einen regulierbaren Wasserablauf (4) mit einem Ventil besitzt.
  8. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Hauptrohr (5) in verschiedenen Höhen mit einer Anzahl und von gleichmäßig über den Umfang des Hauptrohrs (5) verteilten Langlöchern (51) versehen ist.
  9. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (6) der Lochsäge aus Sägezähnen (61) besteht, welche gekröpft angeordneten sind, wobei die Zahnflanken in der Art angeschliffen sind, dass bei langfaserigem Holz die Holzfasern durchgetrennt und nach außen abgeführt werden.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (71; 81; 91) der Ausräumer mit Hartmetall aufgetragen und geschärft sind.
  11. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikmotor oder ein Hydraulikaggregat als Antrieb vorgesehen ist.
  12. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungs- oder ein Elektromotor als Antrieb vorgesehen ist.
DE102014117170.5A 2014-11-24 2014-11-24 Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls Expired - Fee Related DE102014117170B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117170.5A DE102014117170B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117170.5A DE102014117170B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117170A1 true DE102014117170A1 (de) 2016-05-25
DE102014117170B4 DE102014117170B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=55913847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117170.5A Expired - Fee Related DE102014117170B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117170B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190193172A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Vincent Graham White Wood Coring Drill Bit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33443C (de) j. KarÄsek in Elbe-Kosteletz, Böhmen Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser
DE23565C (de) * polte in Ma^debur^g;. Breite Weg 225 Rohrbohrer mit Gewinde für df.a Iranerinrt in Jänlz
DE437247C (de) 1925-02-10 1926-11-13 Franz Bublitz Verbindungsmuffe zum Aufpfropfen von Holzpfaehlen
US1661788A (en) * 1926-07-02 1928-03-06 Coibion John Revoluble forming tool
US2473077A (en) * 1946-07-06 1949-06-14 Jr Robert M Starbuck Treapnning tool
DE1145779B (de) * 1957-11-07 1963-03-21 Neuendorff Nachf Geb Vorrichtung zum gleichzeitigen Anfraesen mehrerer runder Zapfen und der Anschlag-flaeche aus dem Vollen
US3672785A (en) * 1970-06-24 1972-06-27 Joseph E Byrne Circular sawing tool
DE102005031044A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Pentschew, Pentscho, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren zur Reparatur und Sanierung von Holzpfählen, Buhnen, Pollern und Dalben in wasserbaulichen Anlagen
EP1990167A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 BauRent AG central Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
US8770900B1 (en) * 2013-05-07 2014-07-08 Harold F Schmidt Planing tool for pilings

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33443C (de) j. KarÄsek in Elbe-Kosteletz, Böhmen Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser
DE23565C (de) * polte in Ma^debur^g;. Breite Weg 225 Rohrbohrer mit Gewinde für df.a Iranerinrt in Jänlz
DE437247C (de) 1925-02-10 1926-11-13 Franz Bublitz Verbindungsmuffe zum Aufpfropfen von Holzpfaehlen
US1661788A (en) * 1926-07-02 1928-03-06 Coibion John Revoluble forming tool
US2473077A (en) * 1946-07-06 1949-06-14 Jr Robert M Starbuck Treapnning tool
DE1145779B (de) * 1957-11-07 1963-03-21 Neuendorff Nachf Geb Vorrichtung zum gleichzeitigen Anfraesen mehrerer runder Zapfen und der Anschlag-flaeche aus dem Vollen
US3672785A (en) * 1970-06-24 1972-06-27 Joseph E Byrne Circular sawing tool
DE102005031044A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Pentschew, Pentscho, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren zur Reparatur und Sanierung von Holzpfählen, Buhnen, Pollern und Dalben in wasserbaulichen Anlagen
EP1990167A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 BauRent AG central Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
US8770900B1 (en) * 2013-05-07 2014-07-08 Harold F Schmidt Planing tool for pilings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190193172A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Vincent Graham White Wood Coring Drill Bit
US11344956B2 (en) * 2017-12-22 2022-05-31 K.V. Enterprises Ltd. Wood coring drill bit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117170B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739790B1 (de) Abtrennen eines pfahles off shore
DE102008003968B3 (de) Bohranlage
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
EP1990167A1 (de) Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
DE102014117170B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
DE19609899A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs
DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
WO2009149696A2 (de) Rodungsmesser
EP0083104A2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Einbringen einer Verbaustütze in ein Erdbohrloch
WO2021008795A1 (de) Verfahren zur demontage eines turms einer windenergieanlage
DE4240866B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
EP0943735B1 (de) Vorrichtung zum Fräsen
DE2505299A1 (de) Bohrwerkzeug fuer beliebiges gelaende
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
DE102012218285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Gründung und Gründung
DE102011087096B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt
DE9002367U1 (de) Unkrautfräse
DE102014117169B4 (de) Pfahl für wasserbauliche Anlagen und Verfahren zur Sanierung von Pfählen
EP4284978A1 (de) Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
EP3361040A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug und verfahren zum herstellen einer bohrung im boden
AT82656B (de) Verfahren und Einrichtung zum Bohren von Stollen, Tunnels u. dgl.
DE102007009037A1 (de) Horizontalfilterbrunnen
DE3217968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl.
CH701381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Revidieren eines Hydranten mit einem eingesetzten Verlängerungsrohr.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee