DE33443C - Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser - Google Patents

Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser

Info

Publication number
DE33443C
DE33443C DENDAT33443D DE33443DA DE33443C DE 33443 C DE33443 C DE 33443C DE NDAT33443 D DENDAT33443 D DE NDAT33443D DE 33443D A DE33443D A DE 33443DA DE 33443 C DE33443 C DE 33443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
support
horizontal
saw
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33443D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. KarÄsek in Elbe-Kosteletz, Böhmen
Publication of DE33443C publication Critical patent/DE33443C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/02Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus for securing machines or apparatus to workpieces, or other parts, of particular shape, e.g. to beams of particular cross-section

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
im Trocknen oder unter Wasser.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i. April 1885 ab.
Es wird bezweckt, die mühsame und theilweise ungenaue Arbeit des Zapfenschneidens an eingerammten Pfählen mittelst Zugsägen zu umgehen und auf mechanische Weise auszuführen.
Diese Maschine besteht im wesentlichen in der Anwendung von Kreissägen, welche mit den dazu gehörigen Bewegungsmechanismen direct an dem zu bearbeitenden Pfahle befestigt werden und die durch einen selbstthätig sich bewegenden Support während des Schneidens vor- oder rückwärts geschoben werden.
Diese Kreissägen lassen sich sowohl bei runden als auch viereckigen Pfählen verwenden und werden in Bewegung gesetzt:
1. entweder durch Menschenkraft mittelst einer Kurbel und eines an der Maschine befindlichen Schwungrades;
2. oder durch Verbindung mit einem Göpel oder einer Lokomobile;
3. oder von einem Wasserrad, das zwischen zwei Pontons angebracht ist, oder von irgend einem anderen Motor durch Riemen- oder Drahtseiltrieb. Die Umfange der Kreissägen lassen sich einander nähern oder entfernen, so dafs man im Stande ist, durch knappes Aneinanderrücken die Pfähle ganz abzuschneiden oder durch Entfernen der Sägen schmälere oder breitere Zapfen zu erzeugen.
Die Construction der Maschine ist folgende: Auf den zu bearbeitenden Pfahl wird zunächst ein Gufseisenkranz b, Fig. 2, aufgeschoben und mittelst Klammern d, die durch Schrauben c angeprefst werden, festgehalten.
Die Preisschrauben c können mit einer Ratsche, die auf das Vierkant aufgesteckt wird und deren Hebelarm über den Wasserspiegel herausragt, angezogen werden. . .
In den Kranz b kommt nun der Support e mit dem Kranze f, Fig. -5 und 6, und wird durch die Schrauben g in der gewünschten Richtung festgehalten und durch die Schrauben i ausgerichtet. In dem oberen Theil e1 des Supports befindet sich ein mit durchlaufender Keilnuth versehener Ständer j, Fig. 1 und 4. Dieser trägt an seinem oberen Ende die fixe Lagerplatte h und in der Mitte die nach auf- oder abwärts verschiebbare Lagerplatte h \ Fig. 1. BeideLagerplatten/i und h1 besitzen je zwei genau vertical über einander liegende Schlitze /, Fig. 4, in welchen sich die aus zwei Theilen bestehenden Lager k für die Sägespindel m, Fig. 1 und 4, verschieben lassen.
Durch Festhalten der Lagerplatte h1 mittelst einer Druckschraube an der Nabe und durch Festklemmen der Stellringe A1, Fig. 1, 2 und 3, an der Sägespindel werden die Sägeblätter a a in der gewünschten Höhe festgehalten.
Der Antrieb erfolgt von der Schnurscheibe n\ Fig. ι bis 4, aus, welche auf der Welle m1 festgekeilt ist, die wiederum in zwei nach rechts verschiebbaren Lagern n, Fig. 4, sich dreht.
Durch das Kegelräderpaar ρ ρ wird die Drehung auf das Stirnrad q übertragen, welches wieder mit den auf den Sägespindeln m m befindlichen kleineren Stirnrädern r r in Eingriff steht. Um beim Auseinanderrücken der Sägeblätter α α die Uebertragung der Drehung noch

Claims (1)

  1. möglich zu machen, sind die früher erwähnten ' Lager η η und ebenso der Bolzen t, auf welchem das Stirnrad q sitzt, nach rechts ver- ; schiebbar. j
    Von einem zweiten Kegelrad'w, Fig. ι ;bis 4, j auf der Welle tnl erfolgt durch Vermittölung ■ der Kegelräder s und s1 auf der in i1 und 's" ■■ gelagerten horizontalen Welle ν und durch das ' Kegelrad s'" auf der in t" und x' gelagerten ι verticalen Welle u die selbsttätige Bewegung,, des Supports e1.
    Am unteren Ende der Welle u befindet sich nämlich der Wurm x, Fig. 1 und 3, der in' Eingriff steht mit dem Wurmrade y. Dieses ist in dem an el festgeschraubten Lager yx drehbar und trägt die "Muttergewinde für die Leitspindel ~% des Supports.
    Durch Drehen des Wurmrades y wird also . die Vor- oder Rücbwättsbewegung '.desselben und somit auch die Vor- oder Rückwärtsbewegung 'Her mit dem Support in Verbindung stehenden Sägeblätter α α bewirkt. >.
    Hat man die Horizontalschnitte nach einer Richtung geführt, so wird der'Support um 900 gedreht, was mittelst eines in dem Kranze f angebrachten Winkelpressenstiftes ganz genau geschehen kann.
    'Der Antrieb erfolgt nun Von der Welle ν aus, auf welcher, um nicht ein'Umkeilen der 'Schnurscheibe n, Fig. .1 und 4, vornehmen zu müssen, eine zweite w" schon'im Voraus auf- ;.gekeilt ist. "Sind auch diese Schnitte geführt,, 'so werden die Lagerplatten h und /i1:mit allen •darauf ;befindlichen Theilen abgehoben, so dafs "nur der Support 'mit den Theilen jy yv\ und die Verticäle 'Welle u mit χ und x1;übrig bleibt. ! Auf den Ständer j kommt nun der zum Her-•stellen der Verticalschnitte bestimmte Apparat. ;Dieser besteht "zunächst aus zwei horizontalen 'und ;parallelen Armen "C'C, 'Fig. 7 Und -8, die i 'durch ein Querstüek C1 mit der !Näbe 'C", !Fig. .7 und '8,' verbunden sind, Welche letztere \ ■mittelst 'Gleitkeiles adf dem Ständer j läuft und , durch eilte Druckschraube fixirt werden : kann, j
    'Diese Arme CC 'bilden die Träger für die j Lager B B, Fig. 7, 8 und 9, ■ der Sägespindel D j tlnti :für die Lägerständ'er 1FF der Welle G. \ Auf dieser Welle G befindet sich die Schnur-.scheibe J, Fig. 7, 8 und 9, zum Antrieb und das Zahnrad H, das in das Zahnrad E auf der "Sägespindel D ^eingreift und somit die Drehung derselben'bewirkt. Die Sägeblätter werden durch .je -zwei Schraubenmuttern auf der mit Gewinde ■versehenen Spindel D, Fig. 8 und 9, eingeklemmt. Die Bewegung des Supports geschieht in ganz derselben Weise wie bei dem Apparat zum Führen fder ,Horizontalschnitte durch die iKegelräderpaare -KJVM1N", Fig. 7 und 8.
    Da das Lager L beim Höher- oder Tieferfätellön der Sägeblätter AA mitgeht, ist auch Has zweite Lager L1 der Welle M an der NabeP, Fig. 7, -mittelst Gleitkeiles und Druckschraube zum Heben, Senken und Feststellen eingerichtet.
    Bei dem Verstellen des Supports e um 900 wird wieder die "'Welle IM .zur Antriebswelle und die Schnurscheibe J zur Antriebsscheibe Tig. 7.
    tUm den Kraftaufwand bei der Arbeit des Zapfenschneidens zu verringern, wurden beide 'Vorrichtungen -für sich selbstständig construirt, •es könnten jedoch auch beide an demselben Support angebracht sein, wodurch Horizontal- und Verticalschnitte zugleich ausgeführt würden.
    'P ATEN τ-Anspruch:
    Die'Construction einer'Maschine zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen oder zur sonstigen sägenartigen Bearbeitung derselben im Trocknen, über oder unter dem Wasser, 'welche von Hand aus oder durch einen'Motor 'betrieben werden 'kann, bei der Horizontal-"oder 'Verticalschnitte in beliebiger Aufeinanderfolge von je -einem Paar horizontal oder vertical gestellter Circular-Sägen (bezw. a a oder AA) geführt werden, die gegen einander verstellbar eingerichtet sind und während der Arbeit durch einen Support e1 auf der Bahn e vorgeschoben werden. Letztere wird an dem ;zu bearbeitenden Pfahle 'befestigt und trägt einen genutheten Ständer j, auf welchem die Sägeblätter samrrit den ;Bewegungsmeeha-■ nismen in der gewünschten 'Höhe eingestellt und festgehalten werden.
    :Hierzu-2 Blatt '^Zeichnungen.
DENDAT33443D Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser Expired - Lifetime DE33443C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33443C true DE33443C (de)

Family

ID=309408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33443D Expired - Lifetime DE33443C (de) Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117170A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 RENKER Maschinendienstleistungs- GmbH Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117170A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 RENKER Maschinendienstleistungs- GmbH Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
DE102014117170B4 (de) * 2014-11-24 2016-09-15 RENKER Maschinendienstleistungs- GmbH Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE33443C (de) Cirkularsäge zum Schneiden von Zapfen an eingerammten Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser
DE1248273B (de) Tischfraesmaschine mit mehreren Fraesspindeln
DE2805023A1 (de) Einrichtung zum verschweissen von rohren, insbesondere zu rohrbogen
DE40906C (de) Neuerung an Holzfräsmaschinen
DE832486C (de) Vorrichtung zum Laengszerteilen von Baumstaemmen und Balken
DE518831C (de) Heisseisenschlittensaege mit einem auf dem umlaufenden Gehaeuse eines Motors aufgesetzten Saegeblatt
DE906509C (de) Vorschubapparat fuer Abrichthobelmaschinen
DE33623C (de) Schleif- und Polir-Maschine für Blechplatten
DE42785C (de) Steinsäge mit horizontal schneidendem Sägeblatt, selbstthätig veränderlichem Verticalvorschub und raschem Rückgang des Sägeblattes
DE6213C (de) Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen
DE45345C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE140013C (de)
DE69362C (de) Fräsmaschine zum Fräsen von spiralförmigen und geraden Nuten oder ebenen Flächen an mehreren Gegenständen gleichzeitig
DE281193C (de)
DE35528C (de) Konisch Bohr- und Drehbank
DE31505C (de) Decoupirsäge
DE61967C (de) Fügemaschine für Fafsdauben
DE852898C (de) Transportable, beim Saegen ueber den Stamm hinweglaufende elektromotorisch angetriebene Gattersaege
DE31511C (de) Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen
DE578818C (de) Unterwassersaege zum Abschneiden von Spundwaenden
DE175874C (de)
DE620799C (de) Bohr- und Fraesmaschine mit Kreissaege
DE75052C (de) Schweifsäge für Metall