DE140013C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140013C
DE140013C DENDAT140013D DE140013DA DE140013C DE 140013 C DE140013 C DE 140013C DE NDAT140013 D DENDAT140013 D DE NDAT140013D DE 140013D A DE140013D A DE 140013DA DE 140013 C DE140013 C DE 140013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
artificial
cutting machine
knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140013D
Other languages
English (en)
Publication of DE140013C publication Critical patent/DE140013C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JKl 140013 KLASSE 80«.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Kunstbalken-Schneidmaschine, bei welcher zwei in derselben Schneidebene angeordnete Messer derart geführt sind, daß sie beim Schneiden gegeneinander und schräg zu den Kunstbalken bewegt werden, zum Zweck, die Kunstbalken in erhärtendem Zustande mit zwei Schnitten zu durchschneiden.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Aufriß desselben, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach A-B und
Fig. 3 einen Querschnitt nach C-D der Fig. 1, während
Fig. 4 einen Querschnitt nach E-F der Fig. ι veranschaulicht.
Fig. 5 zeigt eine Oberansicht zu Fig. 1.
Auf den Schienen 1 ist eine auf Rädern 2 gelagerte Schiebebühne 3 mit Querträgern-41 verschiebbar. Diese Schiebebühne trägt zwei Schienen 4, welche sich in gleicher Höhe mit mehreren Schienenpaaren 48 befinden, zwischen denen ein Boden 42 für die zu schneidenden Kunstbalken 43,44 liegt.
Auf den Schienen 4 und 48 ist mittels Räder 5 die Schneidmaschine fahrbar. Dieselbe besitzt zwei auf den Achsen der Räder 5 ruhende hohle Lagerböcke 6, auf welchen zwei parallel zueinander stehende Träger 7 befestigt sind, die einen gewissen Zwischenraum zwischen sich lassen. In diesem Zwischenraum sind vier Zahnstangen 8, 8, 9, 9 mittels Rollen 11 geführt. Je zwei dieser Zahnstangen 8, 8 bezw. 9, 9 sind parallel zueinander und die parallelen
Paare sind voneinander nach den Enden der Träger 7 geneigt. Jede der Zahnstangen ist mit einem Trieb 10 in Eingriff, welcher auf gleicher Achse mit einem Schneckenrade 12 sitzt, das in Eingriff mit je einer auf der oberhalb der Träger 7 gelagerten Welle 14 sitzenden Schnecke 13 ist. An jedem Ende der Welle 14 sitzt ein Handrad 15, mittels dessen die Welle 14 gedreht und die Zahnstangen gleichzeitig nach oben oder unten bewegt werden können. Je zwei Zahnstangen 8, 8 bezw. 9, 9 sind unten an zwei Winkelschienen 16 bezw. 17 befestigt, welche zwischen sich je ein Messer 19 bezw. 18 (Fig. 3) halten, die in derselben senkrechten Ebene liegen. Über die Winkelschienen 16 bezw. 17 greifen lose vier federnde Bügel 21, welche länger als die Höhe der Messer sind und unten gemeinsam zwei winkelförmige Schienen 20 tragen, deren untere senkrechte Schenkel einen geringen Zwischenraum zwischen sich lassen. Die Bügel sind an Stangen 22 befestigt, welche oben Gewinde, besitzen und je durch ein mit Muttergewinde versehenes Schneckenrad 23 geführt sind. Die Schneckenräder sind je in einem Gehäuse 25 unverschiebbar gelagert. Jedes der Schneckenräder 23 ist mit je einer auf einer gemeinsamen Welle 24 sitzenden Schnecke 26 (Fig. 4) in Eingriff. Die Welle 24 kann mittels Handrades 47 in Drehung versetzt werden (Fig. 5). Die Winkelschienen 16 und 17 sind in den Ausschnitten von Blechen 50 geführt, die an den Trägern 7 mittels Winkeln befestigt sind. Um die Schneidmaschine auf den Schienen 4 zu bewegen, ist auf den Achsen zweier Räder 5 derselben je ein Kettenrad 27
befestigt, welches durch je eine Kette 28 ohne Ende mit einem zweiten Kettenrade 29 verbunden ist. Die Kettenräder 29 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 32, welche an einem der Träger 7 gelagert ist. Auf der Welle 32 sitzt ein Schneckenrad 33, in welches eine Schnecke 30 eingreift, die mittels Handkurbel 31 bewegt werden kann. Um die Schneidmaschine in bestimmten Stellungen festzustellen, sind zwei über je einen Schienenkopf der Schienen 4 greifende Klemmvorrichtungen 34 an derselben vorgesehen, welche je mit einem Schraubenbolzen 35 verkeilt sind, von denen jeder sich in einer Traverse 38 der
Lagerböcke 6 schrauben kann. Über der Traverse 38 sitzt auf dem Schraubenbolzen 35 ein Schneckenrad 36 mit Muttergewinde und über demselben ist eine zweite Traverse 37 vorgesehen, durch welche der Schraubenbolzen 35 hindurchgeht. Jedes Schneckenrad ist mit einer mittels Handrad 40 antreibbaren Schnecke 39 in Eingriff.
Die Wirkungsweise der Kunstbalken-Schneidmaschine ist folgende:
Nachdem die Schiebebühne 3 so verschoben wurde, daß die Schienen 4 in gleicher Richtung mit einem Schienenpaar 48 liegen, wird die Schneidmaschine durch Drehen der Kurbel 31 auf dieses Schienenpaar 48 gebracht und so eingestellt, daß die Messer genau in der senkrechten Mittelebene zwischen zwei Balken liegen (Fig. 3), die vorher mit anderen in Form einer Platte gegossen wurden. Alsdann wird die Schneidmaschine arretiert, indem man durch Drehen der Handräder 40 die Klemmvorrichtung 34 nach oben zieht und gegen die Köpfe der Schienen 4 klemmt. Durch Drehen der Handräder 15 werden nun die Messer 18,19 schräg nach unten und gegeneinander bewegt und gleichzeitig die Schienen 20 durch Drehen des Handrades 47 gesenkt (s. Fig. 4), bis die unteren senkrechten Schenkel derselben in eine Längsnut 45 der Kunstbalken eingetreten sind und auf diese aufstoßen und sie fest an den Boden pressen. Die Messer werden alsdann allein weiter bewegt, dringen zwischen die kürzeren senkrechten Schenkel der Schienen 20 und drücken diese gegen die Seitenwandungen der Längsnut 45, um dann, sicher geführt, den Kunstbalken mit zwei gegeneinander geführten Schnitten zu zerlegen.
Werden die Handräder 1 5 nun im entgegengesetzten Sinne gedreht, so werden die Messer und später durch das Handrad 47 die Schienen 20 angehoben. Nach Lösen der Klemmvorrichtung 34 wird dann die Schneidmaschine auf den Schienen 48 weiter bewegt und über der nächsten Lä'ngsnut 45 festgeklemmt usw. Während die eine Balkenlage geschnitten wird, wird zwischen zwei mit den Schienen 48 parallel neben denselben liegenden Schienen eine neue Balkenlage gegossen, und ist das Schneiden der ersten Balken beendigt, so wird die Schneidmaschine auf die Schiebebühne zurückgebracht und mit dieser so verschoben, daß sie seitlich von der neugegossenen Balkenlage, über die sie dann geschoben wird, zu stehen kommt. Dieser Neuguß hat nun bereits die richtige Festigkeit erreicht und kann geschnitten werden, während eine dritte Balkenlage gegossen wird und die geschnittenen Balken der ersten Balkenlage dem Erhärtungsprozeß überlassen werden. Dieser Vorgang wiederholt sich z. B. sechsmal, bis die Erhärtung der erst geschnittenen Balkenlage vollendet ist. Bei der sechsten Lage angekommen, werden dann diese erhärteten Balken fortgeschafft, und es wird an deren Stelle eine neue Balkenlage gegossen usw. Die Fabrikation der Balken ist demnach eine ununterbrochene.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kunstbalken - Schneidmaschine, gekennzeichnet durch zwei auf einer Seite des zu schneidenden Balkens und in derselben Schneidebene wirkende Messer, welche beim Schneiden gegeneinander und schräg zum Kunstbalken bewegt werden.
2. Kunstbalken-Schneidmaschine nach Anspruch 1, bei welcher jedes Messer von unter sich parallelen, zwischen fahrbaren Trägern geführten Zahnstangen getragen wird, welche mit je einem von einer gemeinsamen Welle bewegten Zahngetriebe in Eingriff sind, wobei über den Messern federnde Bügel an Stangen befestigt sind, die ihrerseits mit Gewinde in unverschiebbar gelagerten, von einer Welle antreibbaren Schneckenrädern geführt sind und unten zwei winkelförmige Schienen tragen, zum Zweck, die Kunstbalken vor dem Durchschneiden durch die Schienen gegen ihre Unterlage zu pressen und eine sichere Führung der Messer zu bewirken.
3. Kunstbalken-Schneidmaschine nach Anspruch 1, bei welcher über den Schienenkopf der von der Schiebebühne getragenen Schienen je eine Klemmvorrichtung greift, welche mittels Schnecke und Schneckenrad gegen diese Schienen geklemmt werden kann, zum Zweck, die Messer über dem zu schneidenden Balken festzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140013D Active DE140013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140013C true DE140013C (de)

Family

ID=407722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140013D Active DE140013C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505419A (en) * 1946-09-06 1950-04-25 Herman M Mccan Machine and method for making bricks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505419A (en) * 1946-09-06 1950-04-25 Herman M Mccan Machine and method for making bricks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822516C3 (de) Trennschleifmaschine
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE3004966A1 (de) Plattenbesaeum- und aufteilsaege
DE140013C (de)
DE4313939C2 (de) Ausklinksäge
DE3703874C2 (de)
DE2827776A1 (de) Maschine zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
DE29617447U1 (de) Bohrtisch
DE84494C (de)
EP0642401B1 (de) Multifunktionaler arbeitsbock
DE124895C (de)
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE69100462T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spatten von Holz zur Herstellung von Fassdauben.
DE1919963C (de) Vorrichtung zur schichtweisen Zerlegung von Blöcken aus elastischem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff
DE2810983C2 (de) Mehrfachablängsäge
DE811C (de) Grathnuth-Fräsmaschine und Universal-Kreissäge
DE69006977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kesselrohren.
AT22969B (de) Maschine zum Zertellen von Profileisen durch Herausarbeiten eines Streifens.
DE163990C (de)
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl
DE1801529C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE162089C (de)
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.