EP0642401B1 - Multifunktionaler arbeitsbock - Google Patents

Multifunktionaler arbeitsbock Download PDF

Info

Publication number
EP0642401B1
EP0642401B1 EP93912720A EP93912720A EP0642401B1 EP 0642401 B1 EP0642401 B1 EP 0642401B1 EP 93912720 A EP93912720 A EP 93912720A EP 93912720 A EP93912720 A EP 93912720A EP 0642401 B1 EP0642401 B1 EP 0642401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining arm
workbench according
clamping
rail
versatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642401A1 (de
Inventor
Johannes-Peter Woelfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH170892A external-priority patent/CH685751A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0642401A1 publication Critical patent/EP0642401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642401B1 publication Critical patent/EP0642401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/06Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of trestle type

Definitions

  • the present invention relates to a multifunctional work trestle with supports and a support beam according to the preamble of claim 1.
  • Work trestles are used in a wide variety of craft businesses. They always serve to support panels that are either processed by yourself or serve as a work surface. For this purpose, two work trestles are placed at a distance from each other and the plate is placed on the two trestles.
  • the main advantages of these trestles are their mobility and manageability. They are space-saving, easy to transport and therefore especially appreciated for work that is carried out outside the company.
  • a generic support frame is known from DE-A-2'458'160, which enables a further area of application.
  • it is provided with clamping elements which are inserted into the holes in the support spar and rest on the spar. The workpiece to be machined is clamped between two such clamping elements.
  • This disclosed trestle serves as Device for clamping and holding workpieces to be machined.
  • Jigs generally have a table or plate as a support surface.
  • Such clamping devices are known from WO-A-91/04128 and BE-A-390'064.
  • Special clamping elements are disclosed in these publications.
  • WO-A-91/04128 describes a clamping element with a holding arm, a clamping arm attached to it and a screw spindle running parallel to the holding arm, the holding arm being bent in a hook shape at one end and hooked into bores in the worktop.
  • BE-A-390,064 discloses a collapsible countertop that has holes. Clamping elements can be fixed in these bores at various predefined heights.
  • a multifunctional work trestle with supports, a support spar and at least one tensioning element, which has a holding arm that ends on one side and a tensioning arm attached at the other end, the free end of the holding arm being slidably arranged in at least one holding arm bushing in the support spar, which is characterized in that is that a screw spindle or an eccentric is arranged and that the holding arm can be fixed in this at least one holding arm bushing when clamping a workpiece to be machined by tilting.
  • the work trestle according to the invention can thus not only be used together with another trestle as a support trestle, but it can also be used instead of a workbench for clamping workpieces to be machined. Work such as filing, planing, drilling or sawing can be carried out easily with the help of the multifunctional work trestle. With this trestle, a versatile tool has been created that is still small and can be easily transported. Areas of application are primarily for work outside the company and in hobby workshops.
  • a multifunctional trestle according to the invention is shown. It has two vertical supports 2, each of which has a foot 3 in the form of a crossbar at its lower end, which is perpendicular to the plane defined by the two supports 2.
  • the feet 3 can, depending on the embodiment, be removable or foldable in order to make transport as space-saving and simple as possible.
  • the otherwise customary legs set in the trenched position can also be used as supports, or the beams can be replaced by a plate.
  • the multifunctional work trestle comprises at least one clamping element 4.
  • clamping elements in the assembled state can be seen in FIG. 1. They are preferably like clamps.
  • a simple form of a screw-like clamping element 4 is shown in more detail in FIG. It consists of a holding arm 40, a clamping arm 41 and a screw spindle 42.
  • the holding arm can have any cross section, but is one End of the arm 40 free. At the other end, approximately perpendicular to the holding arm 40, the clamping arm 41 is attached.
  • the rotary spindle 42 is arranged approximately parallel to the holding arm 40 and has a pressure plate 42 'at the lower end on the holding arm side.
  • this clamping element 4 like all the other embodiments, does not have any further counter-pressure plate at the end of the holding rod, which was used for pressing against a work surface.
  • a workpiece is clamped on the work trestle according to the invention with the associated clamping element as follows: the free end of the holding rod 40 is inserted into a holding arm bushing 5 ′ in the support beam 1.
  • the holding rod 40 can slide in this holding arm bushing 5 '. If a workpiece to be machined is now clamped onto the support spar 1 by means of the screw spindle 42, the holding rod 40 is tilted in the holding arm bushing; the clamping element and the workpiece are fixed.
  • the support beam 1 consequently has at least one such holding arm bushing 5 'for receiving the holding arm 40 of the tensioning element 4.
  • this holding arm bushing 5 ' consists of a through opening in the support beam 1. It can be arranged vertically or horizontally, so that the workpiece to be machined can be clamped in any way on the support beams of the work trestle.
  • Support spars are preferably made of wood.
  • a reinforcing element 6 made of metal or made of a hard plastic.
  • This reinforcing element 6 consists of a square tube section with a welded, vertically projecting collar. Castings with cast-on collars are also possible.
  • the square tube section is located in the through opening of the holding arm bushing 5 ', the collar abutting the outside of the support spar 1 and being screwed thereon.
  • FIGS. 4 to 7 show different embodiments of this holding arm guide rail 5.
  • FIG. 4 shows a holding arm feed-through rail 5, which is made from a flat iron rod 50 on which several pairs of spacers 51 are arranged.
  • the holding arm guide rail 5 is thus on one side of the support beam 1 attached that the spacers 51 bear directly on the support beam 1 on the side facing away from the flat iron rod 50.
  • the distance between the spacers 51 of a pair corresponds to the width of the holding arm 40 of the clamping element 4 to be inserted.
  • the size of the spacers 51 can be chosen arbitrarily. For example, there may also be a distance between the individual pairs, as shown in FIG. 4.
  • the spacers 51 can also be strung together so that they have the required distance for the insertion of the holding arm 40 from each neighbor.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the holding arm feed-through rail 5. It is made from two flat iron bars 50, between which several pairs of spacers 51 are arranged. The distance and the arrangement of the spacers 51 is analogous to the example shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows the variant in which the spacers 51 form a holding arm bushing with each of their neighbors.
  • a further holding arm feed-through 5 ′′ can be arranged, which have a different insertion direction than the other guides located in the rail.
  • These additional guides 5 ′′ are formed from a square tube section and are placed on the ends of the holding arm guide rail 5.
  • FIG. 6 shows a holding arm feed-through rail 5 which is made from a box profile 53 in which holding arm feed-throughs are arranged.
  • the box profile 53 has recesses at these points.
  • the holding arm bushings can be horizontal and vertical to the longitudinal direction of the rail. As in the previous example, there may be additional guides on the rail in the form of separately attached square tube sections.
  • FIG. 7 shows a holding arm feed-through rail 5 which is made from two parallel flat iron bars 50 with square tube sections 54 held in between. The clear widths of the square tube sections form the holding arm through openings 5 '.
  • the holding arm feed-through rails shown in FIGS. 5 to 7 are attached laterally to the support spar.
  • the support spar has a groove in which the holding arm feed-through rail is arranged.
  • the support spar 1 has through openings which are aligned with the holding arm bushings of the rail.
  • the through openings of the support spar are, however, somewhat larger than those of the holding arm bushings.
  • the holding arm 40 does not tilt in the softer region of the support spar.
  • a second one can be used The groove with the holding arm guide rail is located in the support beam 1 so that its guides are perpendicular to those of the first rail.
  • FIG. 1 A further embodiment of the multifunctional work trestle can be seen in FIG.
  • the carrier 2 like the support beam 1, also has one or more holding arm bushings 5 ′′.
  • the associated clamping elements are the same as those of the support beam.
  • FIG. 1 it can be seen in FIG. 1 that not only clamping elements 4 according to the invention can be used, but also other tilting elements, for example bench hooks 7.
  • FIG. 1 A simple embodiment of a screw-type clamping element has already been described.
  • the clamping arm 41 is adjustable in length.
  • it is displaceable in a tensioning arm guide 43 which is attached to the upper end of the holding arm 40.
  • the tensioning arm 41 has notches on two opposite longitudinal sides, which are perpendicular to the longitudinal direction of the tensioning arm.
  • a spring is arranged in or outside the tensioning arm guide 43, which together with the notches achieves an effect which inhibits the sliding movement of the tensioning arm 41, the tensioning arm 41 canting in the tensioning arm guide. It can thus be moved into predefined positions in which it remains.
  • the screw spindle required for tightening is replaced by an eccentric or a cylinder with compressed air or hydraulics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen multifunktionalen Arbeitsbock mit Trägern und einem Auflageholm gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Arbeitsböcke werden in den verschiedensten handwerklichen Betrieben eingesetzt. Sie dienen stets der Auflage von Platten, die entweder selber bearbeitet werden oder als Arbeitsfläche dienen. Dazu werden zwei Arbeitsböcke beabstandet voneinander aufgestellt und die Platte wird auf die zwei Böcke aufgelegt. Die wesentlichen Vorteile dieser Arbeitsböcke ist ihre Mobilität und ihre Handlichkeit. Sie sind platzsparend, einfach zu transportieren und deshalb vorallem für Arbeiten, die ausserhalb des Betriebes durchgeführt werden, sehr geschätzt.
  • Zudem ist aus DE-A-2'458'160 ein gattungsgemäßer Stützbock bekannt, der einen weiteren Einsatzbereich ermöglicht. Er ist hierfür mit Spannelementen versehen, die in Bohrungen des Auflageholmens stecken und auf dem Holm aufliegen. Das zu bearbeitende Werkstück wird zwischen zwei derartigen Spannelementen festgeklemmt. Dieser offenbarte Stützbock dient als Vorrichtung zu Einspannen und Feshalten von zu bearbeitenden Werkstücken.
  • Einspannvorrichtungen haben im allgemeinen einen Tisch oder eine Platte als Auflagefläche. Derartige Einspannvorrichtungen sind aus WO-A-91/04128 und BE-A-390'064 bekannt. In diesen Publikationen sind spezielle Spannelemente offenbart. So beschreibt WO-A-91/04128 ein Spannelement mit einem Haltearm, einem daran befestigten Spannarm und einer parallel zum Haltearm verlaufenden Schraubspindel, wobei der Haltearm an einem Ende hakenförmig gebogen ist und in Bohrungen der Arbeitsplatte eingehakt wird. BE-A-390'064 offenbart eine zusammenklappbare Arbeitsplatte, die Bohrungen aufweist. In diese Bohrungen sind Spannelemente auf verschiedenen vordefinierten Höhen fixierbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Arbeitsbock zu schaffen, der die oben genannten Vorteile der Arbeitsböcke aufweist, der aber zugleich auch eine einfach realisierbare Einspannvorrichtung ist.
  • Diese Aufgabe löst ein multifunktionaler Arbeitsbock mit Trägern, einem Auflageholm und mindestens einem Spannelement, das einen einseitig frei endenden Haltearm und einen am anderen Ende befestigten Spannarm aufweist, wobei das freie Ende des Haltearmes gleitbar in mindestens einer Haltearmdurchführung im Auflageholm angeordnet ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass am Spannarm parallel zum Haltearm eine Schraubspindel oder ein Exzenter angeordnet ist und dass der Haltearm in dieser mindestens einen Haltearmdurchführung beim Einspannen eines zu bearbeitenden Werkstückes durch Verkanten fixierbar ist.
  • Der erfindungsgemässe Arbeitsbock kann somit nicht nur gemeinsam mit einem anderen Bock als Auflagebock eingesetzt werden, sondern er kann auch anstelle einer Werkbank zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken verwendet werden. Arbeiten, wie Feilen, Hobeln, Bohren oder Sägen, lassen sich mit Hilfe des multifunktionalen Arbeitsbockes leicht ausführen. Mit diesem Arbeitsbock wurde also ein vielfältig einsetzbares Arbeitsgerät geschaffen, das trotzdem klein ist und leicht transportiert werden kann. Einsatzbereiche liegen vorallem bei Arbeiten ausserhalb des Betriebes und in Hobbywerkstätten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Bedeutung wird nachfolgend beschrieben.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Arbeitsbockes;
    Figur 2
    eine Ausführungsform eines Spannelementes;
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines Spannelementes;
    Figur 4 bis Figur 7
    verschiedene Ausführungsformen von Haltearmdurchführungsschienen.
  • In Figur 1 ist ein multifunktionaler Arbeitsbock gemäss der Erfindung dargestellt. Er weist zwei vertikale Träger 2 auf, die an ihrem unteren Ende je einen Fuss 3 in Form eines Querbalkens besitzen, der senkrecht zu der durch die zwei Träger 2 definierten Ebene steht. Die Füsse 3 können je nach Ausführungsform entfernbar oder umklappbar sein, um einen möglichst platzsparenden und einfachen Transport zu ermöglichen. Auf den oberen Enden der zwei Träger 2 befindet sich als feste Querverbindung ein horizontaler Auflageholm 1. Anstelle der vertikalen Träger können als Stützen auch die sonst üblichen, in Grätschstellung aufgestellten Schenkel verwendet werden, oder die Träger können durch eine Platte ersetzt werden.
  • Der multifunktionale Arbeitsbock umfasst mindestens ein Spannelement 4. Verschiedene Ausführungsbeispiele derartiger Spannelemente im montierten Zustand sind in Figur 1 ersichtlich. Bevorzugterweise sind sie schraubzwingenartig. Eine einfache Form eines schraubzwingenartigen Spannelementes 4 ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Es besteht aus einem Haltearm 40, einem Spannarm 41 und einer Schraubspindel 42. Der Haltearm kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, jedoch ist ein Ende des Haltearmes 40 frei. Am anderen Ende, annähernd senkrecht zum Haltearm 40, ist der Spannarm 41 befestigt. An diesem Spannarm 41 ist annähernd parallel zum Haltearm 40 die Drehspindel 42 angeordnet, die am unteren, haltearmseitigen Ende eine Druckplatte 42' aufweist. Dieses Spannelement 4, wie auch alle anderen Ausführungsformen, weist also im Gegensatz zu den bekannten Schraubzwingen keine weitere Gegendruckplatte am Ende der Haltestange auf, die zum Anpressen an eine Arbeitsfläche dienen wurde.
  • Das Festspannen eines Werkstückes am erfindungsgemässen Arbeitsbock mit dem dazugehörenden Spannelement erfolgt folgendermassen: das freie Ende der Haltestange 40 wird in eine Haltearmdurchführung 5' im Auflageholm 1 gesteckt. Die Haltestange 40 kann in dieser Haltearmdurchführung 5' gleiten. Wird nun ein zu bearbeitendes Werkstück mittels der Schraubspindel 42 auf den Auflageholm 1 gespannt, so verkantet die Haltestange 40 in der Haltearmdurchführung; das Spannelement und das Werkstück sind fixiert.
  • Der Auflageholm 1 weist demzufolge mindestens eine derartige Haltearmdurchführung 5' zur Aufnahme des Haltearmes 40 des Spannelementes 4 auf. Diese Haltearmdurchführung 5' besteht in der einfachsten Form aus einer Durchgangsöffnung im Auflageholm 1. Sie kann vertikal oder horizontal angeordnet sein, so dass das zu bearbeitende Werkstück auf beliebige Art an den Auflageholmen des Arbeitsbockes gespannt werden kann.
  • Auflageholme sind bevorzugterweise aus Holz gefertigt. Um bei öfterem Gebrauch ein Ausreissen der Haltearmdurchführung 5' zu verhindern, wird diese mit einem metallenen oder aus einem harten Kunststoff gefertigten Verstärkungselement 6 verstärkt. Dieses Verstärkungselement 6 besteht aus einem Vierkantrohrabschnitt mit einem angeschweissten, senkrecht abstehenden Kragen. Auch Gussteile mit angegossenem Kragen sind möglich. Der Vierkantrohrabschnitt befindet sich in der Durchgangsöffnung der Haltarmdurchführung 5', wobei der Kragen an der Aussenseite des Auflageholmens 1 ansteht und an diesem angeschraubt ist.
  • Weist der Auflageholmen eine Vielzahl derartiger Haltearmdurchführungen 5' auf, so ist die Montage dieser Verstärkungselemente 6 zeitaufwendig und entsprechend kostenintensiv. Deshalb werden in diesem Fall mehrere Haltearmdurchführungen 5' zu mindestens einer verstärkten, aus Metall oder einem harten Kunststoff gefertigten Haltearmdurchführungsschiene 5 zusammengefasst. Diese kann einfach und schneller am Holm befestigt werden. Die Befestigung erfolgt mit hierzu üblichen Mitteln 52.
    In den Figuren 4 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen dieser Haltearmdurchführungsschiene 5 dargestellt.
  • Figur 4 zeigt eine Haltearmdurchführungsschiene 5, die aus einem Flacheisenstab 50 gefertigt ist, auf dem mehrere Paare von Distanzstücken 51 angeordnet sind. Die Haltearmdurchführungsschiene 5 wird so an einer Seite des Auflageholms 1 befestigt, dass die Distanzstücke 51 auf der dem Flacheisenstab 50 abgewandten Seite direkt am Auflageholm 1 anliegen. Die Distanz zwischen den Distanzstücken 51 eines Paares entspricht der Breite des einzuführenden Haltearmes 40 des Spannelementes 4. Die Oeffnungen, die jeweils auf einer Seite durch den Flacheisenstab, auf zwei Seiten durch die Distanzstücke und auf der vierten Seite durch den Auflageholmen selber definiert sind, stellen die Haltearmdurchführungen dar. Die Grösse der Distanzstücke 51 kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann sich zwischen den einzelnen Paaren ebenfalls ein Abstand befinden, wie in der Figur 4 dargestellt ist. Die Distanzstücke 51 können auch so aneinandergereiht werden, dass sie zu jedem Nachbarn die erforderliche Distanz für die Einführung des Haltearmes 40 aufweisen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Haltearmdurchführungsschiene 5. Sie ist aus zwei Flacheisenstäben 50 gefertigt, zwischen denen mehrere Paare von Distanzstücken 51 angeordnet sind. Die Distanz und die Anordnung der Distanzstücke 51 ist analog zu dem in Figur 4 dargestelltem Beispiel. In Figur 5 ist die Variante aufgezeigt, in der die Distanzstücke 51 mit jedem ihrer Nachbarn eine Haltearmdurchführung bilden. An den Enden der Haltearmdurchführungsschiene 5 kann je eine weitere Haltearmdurchführung 5'' angeordnet sein, die eine andere Einführrichtung als die übrigen, in der Schiene befindlichen Führungen aufweisen. Diese zusätzlichen Führungen 5'' sind aus einem Vierkantrohrabschnitt gebildet und sind auf die Enden der Haltearmdurchführungsschiene 5 aufgesetzt.
  • In Figur 6 ist eine Haltearmdurchführungsschiene 5 dargestellt, die aus einem Kastenprofil 53 gefertigt ist, in dem Haltearmdurchführungen angeordnet sind. Das Kastenprofil 53 weist an diesen Stellen Ausnehmungen auf. Die Haltearmdurchführungen können sich horizontal und vertikal zur Längsrichtung der Schiene befinden. An der Schiene können sich, wie im vorherigen Beispiel, zusätzliche Führungen in der Form von getrennt angebrachten Vierkantrohrabschnitten befinden.
  • In Figur 7 ist eine Haltearmdurchführungschiene 5 dargestellt, die aus zwei parallelen Flacheisenstäben 50 mit dazwischen gehaltenen Vierkantrohrabschnitten 54 gefertigt ist. Die lichten Weiten der Vierkantrohrabschnitte bilden die Haltearmdurchführungsöffnungen 5'.
  • Die in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Haltearmdurchführungsschienen sind in einer Ausführungsform des Arbeitsbockes seitlich am Auflageholm angebracht.
    In einer anderen Ausführungsform weist der Auflageholm eine Nut auf, in der die Haltearmdurchführungsschiene angeordnet ist. In diesem Fall weist der Auflageholm 1 Durchgangsöffnungen auf, die mit den Haltearmdurchführungen der Schiene fluchten. Die Durchgangsöffnungen des Auflageholmens sind jedoch etwas grösser als diejenigen der Haltearmdurchführungen. Dadurch verkantet der Haltearm 40 nicht im weicheren Bereich des Auflageholmens. Sind horizontale und vertikale Haltearmdurchführungen erforderlich, so kann sich eine zweite Nut mit Haltearmdurchführungsschiene so im Auflageholm 1 befinden, dass ihre Führungen senkrecht zu denjenigen der ersten Schiene liegen.
  • In Figur 1 ist noch eine weitere Ausgestaltungsform des multifunktionalen Arbeitsbockes ersichtlich. Der Träger 2 weist, wie der Auflageholm 1, ebenfalls eine oder mehrere Haltearmdurchführungen 5'' auf. Die zugehörigen Spannelemente sind dieselben wie die des Auflageholmes. Zudem ist in Figur 1 ersichtlich, dass nicht nur erfindungsgemässe Spannelemente 4 eingesetzt werden können, sondern auch andere sich verkantende Elemente, beispielsweise Bankhaken 7.
  • Es wurde bereits eine einfache Ausführungsform eines schraubzwingenartigen Spannelementes beschrieben. In Figur 3 ist ein weiteres Beispiel gezeigt. Bei diesem Spannelement ist der Spannarm 41 längenverstellbar. Hierfür ist er in einer Spannarmführung 43 verschiebbar, die am oberen Ende des Haltearmes 40 befestigt ist. Der Spannarm 41 weist auf zwei entgegengesetzten Längsseiten Kerben auf, die senkrecht zur Längsrichtung des Spannarmes liegen. In oder ausserhalb der Spannarmführung 43 ist eine Feder angeordnet, die zusammen mit den Kerben eine die Gleitbewegung des Spannarmes 41 hemmende Wirkung erzielt, der Spannarm 41 verkantet sich in der Spannarmführung. Somit lässt er sich in vordefinierte Positionen verschieben, in denen er verbleibt.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen des Spannelementes ist die zum Festspannen notwendige Schraubspindel durch einen Exzenter oder einen Zylinder mit Druckluft oder Hydraulik ersetzt.

Claims (12)

  1. Multifunktionaler Arbeitsbock mit Trägern (2), einem Auflageholm (1) und mindestens einem Spannelement (4), das einen einseitig frei endenden Haltearm (40) und einen am anderen Ende befestigten Spannarm (41) aufweist, wobei das freie Ende des Haltearmes (40) gleitbar in mindestens einer Haltearmdurchführung (5') im Auflageholm (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannarm parallel zum Haltearm eine Schraubspindel (42) oder ein Exzenter angeordnet ist und dass der Haltearm (40) in dieser mindestens einen Haltearmdurchführung (5') beim Einspannen eines zu bearbeitenden Werkstückes durch Verkanten fixierbar ist.
  2. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageholm (1) mit einer Anzahl Haltearmdurchführungen (5') versehen ist, die zu mindestens einer verstärkten Haltearmdurchführungsschiene (5) zusammengefasst sind, die am Auflageholmen (1) angebracht ist.
  3. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der mindestens einen Haltearmdurchführung (5') ein Verstärkungselement (6) befindet.
  4. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungsschiene (5) aus einem Flacheisenstab (50) mit darauf angeordneten Paaren von Distanzstücken (51) gefertigt ist, wobei die Distanz zwischen den Distanzstücken (51) eines Paares der Breite des einzuführenden Haltearmes (40) des Spannelementes (4) entspricht und die Distanzstücke (51) auf der dem Flacheisenstab (50) abgewandten Seite direkt am Auflageholmen (1) anliegen.
  5. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungsschiene (5) seitlich am Auflageholm (1) angeordnet ist.
  6. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungsschiene (5) in einer Nut im Auflageholm (1) angeordnet ist, wobei im Auflageholm (1) mit den Haltearmdurchführungen (5') der Schiene (5) fluchtende Durchgangslöcher angeordnet sind.
  7. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungsschiene (5) aus zwei Flacheisenstäben (50) mit dazwischen angeordneten Paaren von Distanzstücken (51) gefertigt ist, wobei die Distanz zwischen den Distanzstücken (51) eines Paares der Breite des einzuführenden Haltearmes (40) des Spannelementes (4) entspricht.
  8. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungsschiene (5) aus einem Kastenprofil (53) gefertigt ist, in dem Haltearmdurchführungen (5') angeordnet sind.
  9. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungsschiene (5) aus zwei parallelen Flacheisenstäben (50) mit dazwischen gehaltenen Vierkantrohrabschnitten (54) gefertigt ist, deren lichte Weiten die Haltearmdurchführungsöffnungen (5') bilden.
  10. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmdurchführungen (5') vertikal und horizontal angeordnet sind.
  11. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Träger (2) mindestens eine Haltearmdurchführung (5') aufweist.
  12. Multifunktionaler Arbeitsbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (41) in einer Spannarmführung (43) verschiebbar und durch Verkanten fixierbar ist.
EP93912720A 1992-05-27 1993-05-19 Multifunktionaler arbeitsbock Expired - Lifetime EP0642401B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1708/92 1992-05-27
CH170892A CH685751A5 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Werkbock.
CH636/93 1993-03-04
CH63693 1993-03-04
PCT/EP1993/001244 WO1993024283A1 (de) 1992-05-27 1993-05-19 Multifunktionaler arbeitsbock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642401A1 EP0642401A1 (de) 1995-03-15
EP0642401B1 true EP0642401B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=25685204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912720A Expired - Lifetime EP0642401B1 (de) 1992-05-27 1993-05-19 Multifunktionaler arbeitsbock

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0642401B1 (de)
AT (1) ATE136486T1 (de)
AU (1) AU4313593A (de)
DE (1) DE59302201D1 (de)
WO (1) WO1993024283A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765273A (en) * 1995-09-22 1998-06-16 Black & Decker Inc. Drill press having pivotable table
GB201003268D0 (en) * 2010-02-26 2010-04-14 7Rdd Ltd Accessory system and method of use thereof
US12005564B2 (en) * 2020-10-22 2024-06-11 Js Products, Inc. Hybrid clamp and clamping sawhorse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE390064A (de) *
CH250271A (de) * 1945-04-14 1947-08-15 Mueller Jakob Einspannvorrichtung.
AT301301B (de) * 1971-02-24 1972-08-25 Ver Flugtechnische Werke Aufspannplatte für Werkzeugmaschinen
DE2458160A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Wolfgang Baumann Vorrichtung zum einspannen und festhalten von werkstuecken
DE2620000A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Walter Kuemmerlin Werktisch
FR2580977A1 (fr) * 1985-04-29 1986-10-31 Cazenave Jean Etau-etabli horizontal et vertical forme par les elements d'un plateau table et d'un serre-joint, constitues et adaptes a cet usage
FR2652026B1 (fr) * 1989-09-21 1993-07-23 Gritti Olivier Dispositif de serrage de pieces.

Also Published As

Publication number Publication date
AU4313593A (en) 1993-12-30
DE59302201D1 (de) 1996-05-15
ATE136486T1 (de) 1996-04-15
EP0642401A1 (de) 1995-03-15
WO1993024283A1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735937B1 (de) Werkbank, insbesondere für schweiss- und stahlbauarbeiten
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE9204693U1 (de) Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer und Steinsägen
DE19721435A1 (de) Auflagevorrichtung für Werkstücke
DE2252714C3 (de) WerkstUckaufspänntisch für Werkzeugmaschinen
EP0642401B1 (de) Multifunktionaler arbeitsbock
EP1679150B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
DE19619066C1 (de) Werktisch für Verbindungsarbeiten mittels Schweiß-, Löt- oder Klebeverfahren
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE3703874C2 (de)
DE3705150C2 (de)
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2620000A1 (de) Werktisch
DE9103838U1 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE3709079A1 (de) Werkstuecktraegerpalette
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
DE1627879A1 (de) Hydraulische Presse
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE9015425U1 (de) Schweißvorrichtung bzw. -lehre
DE4306764C1 (de) Lamellierpresse
AT111218B (de) Universalwerkbank.
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE2341602C3 (de) Traggestell für Bohranlagen o.dgl
DE1728089C3 (de) Maschine zum Herstellen von Bauwerkrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950630

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: GB

Effective date: 19960410

Ref country code: FR

Effective date: 19960410

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960410

Ref country code: DK

Effective date: 19960410

Ref country code: BE

Effective date: 19960410

REF Corresponds to:

Ref document number: 136486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67947

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960710

Ref country code: PT

Effective date: 19960710

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67947

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202