DE102008003968B3 - Bohranlage - Google Patents

Bohranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008003968B3
DE102008003968B3 DE102008003968A DE102008003968A DE102008003968B3 DE 102008003968 B3 DE102008003968 B3 DE 102008003968B3 DE 102008003968 A DE102008003968 A DE 102008003968A DE 102008003968 A DE102008003968 A DE 102008003968A DE 102008003968 B3 DE102008003968 B3 DE 102008003968B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling rig
rig according
casing
drill
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008003968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Wirt. Ing. Jenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Original Assignee
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terra AG fuer Tiefbautechnik filed Critical Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority to DE102008003968A priority Critical patent/DE102008003968B3/de
Priority to EP08173104A priority patent/EP2085566B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003968B3 publication Critical patent/DE102008003968B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/022Top drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Abstract

Bei einer Bohranlage, umfassend eine Bohrrampe, eine an dieser verschiebbar angeordnete Antriebseinheit mit einer Gestängeaufnahme zur lösbaren Verbindung mit einem Bohrgestänge und mit einem Antriebsmotor, der mit der Gestängeaufnahme in Drehmoment übertragender Verbindung steht, sowie eine zur Gestängeaufnahme koaxiale Futterrohraufnahme zur lösbaren Verbindung mit einem Futterrohr, sind zusätzliche Kopplungsmittel zur drehmomentübertragenden Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Futterrohraufnahme vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohranlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Bohranlage der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE 15 00 855 B bekannt. Bei dieser Bohranlage werden das Bohrgestänge und das Futterrohr von demselben Antriebsmotor drehend angetrieben und können somit gleichzeitig in das Erdreich vorgetrieben werden. Solche Bohranlagen sind klein, leicht und preisgünstig und können an Baustellen eingesetzt werden, die für Großanlagen nicht zugänglich sind. Solche Bohranlagen eignen sich insbesondere auch zum wirtschaftlichen Durchführen von Erdwärmebohrungen in Tiefen von 40 bis 140 m. Wenn der Antriebsmotor des Antriebskopfes ein Hydraulikmotor ist, vereinfacht sich die hierzu erforderliche Antriebshydraulik gegenüber Bohranlagen mit getrennten Antriebseinheiten für das Bohrgestänge und das Futterrohr.
  • Aus der DE 76 34 752 U ist eine Bohranlage bekannt, bei welcher die Bohrgestängeaufnahme und die Futterrohraufnahme über einen Schnellverschluss miteinander koppelbar sind. Die Futterrohraufnahme ist dabei von einem zylindrischen Rohrabschnitt gebildet, der radiale Austrittsöffnungen hat, die mit dem Zwischenraum zwischen dem Futterrohr und dem Bohrgestänge in Verbindung stehen, so dass der durch diesen Zwischenraum geförderte Bohrschlamm bzw. das Bohrklein nach allen Seiten austreten kann. Dies hat den Nachteil, dass die Baustelle stark verschmutzt, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn die Bohrungen in Wohngebieten nahe von Häusern niedergebracht werden sollen, wie dies für Erdwärmebohrungen häufig der Fall ist.
  • Aus der EP 1 124 037 A1 ist eine Bohranlage bekannt, bei der ein inneres Bohrgestänge und ein äußeres Bohrgestänge jeweils über eine Gestängeaufnahme mit einem Drehantrieb gekoppelt sind, wobei in der Aufnahme für das äußere Bohrgestänge Austrittsöffnungen für den Bohrschlamm vorgesehen sind, der in dem Zwischenraum zwischen den beiden Bohrgestängen nach oben gefördert wird. Diese Austrittsöffnungen sind durch eine Glocke abgedeckt, so dass das austretende Bohrklein nach unten abgelenkt wird. Dennoch spritzt auch bei dieser Lösung der Bohrschlamm unter hohem Druck nach allen Seiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohranlage der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Verschmutzung der Baustelle durch austretenden Bohrschlamm verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bohranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann der in dem Ringspalt zwischen dem Bohrgestänge und den Futterrohren aufsteigende Bohrschlamm zur Seite abgeführt und in eine Schlammmulde transportiert werden, ohne das die eigentliche Baustelle völlig verdreckt. Der Bohrschlamm, der beispielsweise durch Druckluft, die einem mit dem Bohrgestänge verbundenen Imlochhammer zugeführt wird, nach oben gefördert wird, würde sonst mit hoher Geschwindigkeit oben aus dem Futterrohr herausgeblasen und die benachbarten Häuserfassaden und den gesamten Baustellenbereich verschmutzen.
  • Um ein unerwünschtes Austreten von Bohrschlamm sicher zu unterbinden, ist es dabei zweckmäßig, wenn die Durchtrittsöffnung an dem Deckel gegenüber der Gestängeaufnahme durch nachstellbare Dichtungen abdichtbar ist und auch die Dichtungen zwischen dem Auslaufring und dem zylindrischen Rohrabschnitt nachstellbar sind. Die vorstehend beschriebene Ableitung des Bohrschlammes ist bei Bohranlagen anwendbar, bei denen die Gestängeaufnahme und die Futterrohraufnahme über einen gemeinsamen Antrieb oder auch jeweils durch eigene Antriebseinheiten angetrieben werden.
  • Die Kopplungsmittel für die Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Antriebseinheit und der Futterrohraufnahme können für die Übertragung eines Drehmomentes in beiden Drehrichtungen ausgebildet sein, so dass Schraubverbindungen zwischen den einzelnen Futterrohren und den einzelnen Bohrgestängeabschnitten auch mit Hilfe des Antriebsmotors hergestellt und gelöst werden können.
  • Die Gestängeaufnahme und die Futterrohraufnahme können fest miteinander verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform jedoch umfassen die Kopplungsmittel einen an der Gestängeaufnahme angeordneten Mitnehmer und einen zum Eingriff in diesen bestimmten Drehanschlag an der Futterrohraufnahme, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen der Gestängeaufnahme und der Futterrohraufnahme hergestellt werden kann, ohne dass diese beiden Teile miteinander fest verbunden sind. Der Mitnehmer und der Drehanschlag können beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sein, wobei der Bajonettverschluss an den beiden Drehanschlägen eine Zugverrastung oder auch eine Zug- und Schubverrastung haben kann. Damit ist nicht nur eine drehfeste Verbindung, sondern auch eine Schub- und Zugkräfte belastbare Verbindung zwischen der Gestängeaufnahme und der Futterrohraufnahme gegeben.
  • Die der Futterrohraufnahme zugeordneten Teile der Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise an dem Deckel der Futterrohraufnahme angeordnet. Die Austrittsöffnung für den Bohrschlamm kann aus mehreren über den Umfang des zylindrischen Rohrabschnittes verteilten und durch Stege voneinander getrennten Schlitzen bestehen. Die Schlitze können sich dabei über einen wesentlichen Teil des Umfanges des zylindrischen Rohrabschnittes erstrecken. Die verbleibenden Stege müssen lediglich so breit sein, dass sie eine Drehmomentübertragung von dem Deckel auf den zylindrischen Rohrabschnitt gewährleisten. So können sich die Schlitze beispielsweise zusammen über ca. 340° des Rohrumfanges erstrecken.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann das Bohrgestänge mit einem druckmittelbetriebenen Imlochhammer verbunden sein, wobei das Druckmittel durch das hohl ausgebildete Bohrgestänge zuführbar ist. Normalerweise trägt der Imlochhamer einen Bohrkopf, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser eines Futterrohres ist. Dadurch kann der Imlochhammer innerhalb der Futterrohre nach oben herausgezogen werden. Allerdings können mit einer normalen Bohrkrone die Futterrohre nur durch lockeres Erdreich und durch Lockergestein soweit vorgetrieben werden, bis die Futterrohre auf die erste Felsschicht treffen. Ab dann muss der Imlochhammer alleine weiter bohren. In den meisten Untergrundarten ist dies auch ausreichend, da der Untergrund mit zunehmender Tiefe in der Regel felsig bleibt, sobald der Fels einmal angefangen hat. Der Imlochhammer kann in Felsgut alleine ohne Futterrohre bohren, da Fels in der Regel standfest ist. Problematisch wird die Bohrung erst, wenn in einer bestimmten Tiefe Fels kommt, unterhalb dieser Felsschicht aber wieder Lockergestein folgt, so dass der Bohrkanal zusammenfallen kann. Dann müssen die Futterrohre durch die Felsschicht hindurch gebohrt werden können. Zu diesem Zweck kann der Imlochhammer einen Exzenterbohrkopf tragen, dessen kleiner Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser eines Futterrohres ist und dessen größter Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser eines Futterrohres ist. Damit kann der Imlochhammer durch die Futterrohre auf- und abgelassen werden. Sobald sich der Bohrkopf unterhalb (außerhalb) der Futterrohre befindet, wird der Imlochhammer in Arbeitsrichtung gedreht. Dadurch verschieben sich die beiden Hälften des Exzenterbohrkopfes gegeneinander nach außen, so dass der Bohrdurchmesser jetzt größer als der Außendurchmesser der Futterrohre ist. Der Imlochhammer kann so durch Felsschichten Bohrkanäle bohren, die größer als die Futterrohre sind, so dass die Futterrohre auch die Felsschichten hindurch verlegt werden können. Dadurch können Futterrohre auch Bohrkanäle in Lockergestein stabilisieren, das unterhalb von Felsschichten liegt.
  • Um die radiale Lage des Imlochhammers gegenüber dem jeweiligen untersten Futterrohr zu stabilisieren, ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Bohrgestänge und dem Imlochhammer ein Übergangsstück angeordnet ist, das mit radialen Zentrierstegen versehen ist. Die axiale Länge des Übergangsstückes ist dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass der Bohrkopf an dem an der Gestängeaufnahme oder dem Bohrgestänge montierten Imlochhammer aus dem montierten ersten Futterrohr herausragt.
  • Die Bohrrampe kann in an sich bekannter Weise in unterschiedlichen Arbeitsstellungen zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Endstellung einstellbar sind, so dass horizontal oder vertikal oder in einer beliebigen Zwischenstellung gebohrt werden kann. Ferner kann in an sich bekannter Weise an der Bohrrampe jeweils eine Klemmvorrichtung für das Bohrgestänge und das Futterrohr angeordnet sein. Den Klemmvorrichtun gen ist zweckmäßigerweise eine an der Bohrrampe angeordnete Losbrechvorrichtung zugeordnet, um so die durch das Arbeiten festgezogenen Schraubverbindungen zwischen den Gestängeabschnitten und den Futterrohren lösen zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise schematische perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Bohranlage,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Gestängeaufnahme und der mit dieser koppelbaren Futterrohraufnahme,
  • 3 eine Darstellung der Gestängeaufnahme und der Futterrohraufnahme, letztere in einem die Achse enthaltenden Schnitt,
  • 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung der Gestängeaufnahme und der Futterrohraufnahme im gekoppelten Zustand,
  • 5 und 6 abgewandelte Ausführungsformen der Bajonettverschlusselemente an der Futterrohraufnahme und
  • 7 und 8 jeweils eine Schnittansicht durch ein Futterrohr mit einem Imlochhammer zur Erläuterung der Montage desselben an dem Bohrgestänge.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Bohranlage umfasst ein Fahrgestell 10 mit einem Chassis 12, an dem eine Bohrrampe 14 schwenkbar so angelenkt ist, dass sie mit Hilfe eines Arbeitszylinders 16 zwischen der in der 1 dargestellten Vertikalstellung und einer annähernd horizontalen Stellung verstellbar ist, in der sie auf dem Chassis 12 aufliegt.
  • An der Bohrrampe 14 ist eine allgemein mit 18 bezeichnete Antriebseinheit für das Bohrgestänge und die Futterrohre angeordnet. Sie umfasst einen Schlitten 20, der an der Bohrrampe 14 in Richtung des Doppelpfeiles A verschiebbar geführt ist und über eine nicht dargestellte Antriebskette von einem Schlittenantrieb 22 her verfahrbar ist. An dem Schlitten 20 ist ein Hydraulikmotor 24 angeordnet, der eine Spindel 26 antreibt. Mit dieser ist eine Gestängeaufnahme 28 koppelbar, die mit einem nicht dargestellten Bohrgestänge über eine Schraubverbindung 30 verbindbar ist. Mit der Gestängeaufnahme 28 wiederum ist eine Futterrohraufnahme 32 koppelbar, wie dies im Weiteren noch erläutert wird. Im unteren Bereich der Bohrrampe 14 sind an dieser eine Futterrohrklemme 34, eine Bohrgestängeklemme 36 und eine Losbrechvorrichtung 38 angeordnet, die an sich bekannt sind und nicht näher erläutert zu werden brauchen. In den Klemmvorrichtungen 34 und 36 werden die Futterrohre bzw. Bohrgestänge hydraulisch geklemmt. Im Zusammenwirken mit den Klemmvorrichtungen ermöglicht die Losbrechvorrichtung 38 das Lösen der Schraubverbindungen zwischen den einzelnen Futterrohren bzw. Bohrgestängeabschnitten.
  • An einem mit dem Chassis 12 verbundenen Arm 40 ist eine Bedienungseinheit 42 zum Bedienen der Bohranlage angeordnet.
  • In den 2 und 3 erkennt man zunächst wieder die stangenförmige Gestängeaufnahme 28, die an ihrem oberen Ende über einen Flansch 44 in nicht dargestellter Weise mit der Spindel 26 der Antriebseinheit 18 fest verbunden werden kann. Sie ist an ihrem unteren Ende über den konischen Gewindezapfen 30 mit einem Bohrgestängeabschnitt verschraubbar. Nahe dem oberen Ende trägt die Gestängeaufnahme 28 radial gerichtete bolzenförmige Mitnehmer 46.
  • Die unterhalb der Gestängeaufnahme 28 angeordnete Futterrohraufnahme 32 besteht aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 48, der an seinem oberen Ende durch einen Deckel 50 verschlossen ist. Der Deckel hat eine Durchtrittsöffnung 52, durch die die stangenförmige Gestängeaufnahme 28 koaxial zu dem Rohrabschnitt 48 in diesen eingesteckt werden kann. Diese Öffnung wird gegenüber der Gestängeaufnahme 28 durch nachstellbare Dichtungen 54 abgedichtet. An seinem unteren Ende ist der zylindrische Rohrabschnitt 48 mit einem Innengewinde 56 versehen, das zur Schraubverbindung mit einem entsprechenden Außengewindeabschnitt 58 eines Futterrohres 60 (5 und 6) dient.
  • Nahe dem Deckel 50 sind in dem Rohrabschnitt 48 Austrittsöffnungen 62 ausgebildet, die durch Stege 64 voneinander getrennt sind (von denen in der 2 nur einer zu sehen ist). Die Austrittsöffnungen 62 werden von einem den Rohrabschnitt 48 umgebenden Auslaufring 66 überdeckt, der einen mit einem Anschlussstutzen 68 für eine Abflussleitung verbundenen Auslaufkanal 70 hat. Der Auslaufring 66 ist gegenüber dem Rohrabschnitt 48 frei drehbar und durch nachstellbare Dichtungen 72 oberhalb und unterhalb der Austrittsöffnungen 62 abgedichtet. Die Austrittsöffnungen 62 und der Auslaufkanal 70 dienen zum Abführen von Bohrschlamm, der zwischen dem Bohrgestänge und den Futterrohren nach oben ausgetrieben wird.
  • Auf der Oberseite des Deckels 50 sind vier winkelförmige Anschläge 74 angeordnet, die zum Zusammenwirken mit den Mitnehmern 46 an der Gestängeaufnahme 28 nach Art eines Bajonettverschlusses bestimmt sind. In der Darstellung in 2 können die Mitnehmbolzen 46 durch den Spalt zwischen den beiden Anschlagelementen 74 treten. Nach dem Einführen der Gestängeaufnahme 28 in die Futterrohraufnahme 32 und Drehung der Gestängeaufnahme 28 gegenüber der Futterrohraufnahme 32 kann auf diese Weise eine drehfeste Verbindung zwischen der Gestängeaufnahme 28 und der Futterrohraufnahme 32 hergestellt werden (4).
  • Die 5 und 6 zeigen zwei Varianten dieser Verbindung, die bei Ausüben eines Zuge (5) bzw. Zuges oder Schubes (6) auf die Gestängeaufnahme eine Verrastung der Mitnehmer mit den an dem Deckel 50 der Futterrohraufnahme 32 angeordneten Anschlagelementen 74 sicherstellen. Damit kann ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung im Betrieb zuverlässig verhindert werden. Der Bajonettverschluss zwischen der Gestängeaufnahme 28 und der Futterrohraufnahme 32 stellt sicher, dass sich Gestängeaufnahme und Futterrohraufnahme in beiden Drehrichtungen gleichzeitig drehen und dass das volle Drehmoment übertragen werden kann. Andererseits erlaubt der Bajonettverschluss ein rasches Lösen der Futterrohraufnahme von der Gestängeaufnahme.
  • Anhand der 7 und 8 soll nun die Montage der Futterrohre und Bohrgestänge und die Bedienung der Bohranlage beschrieben werden.
  • Es wird davon ausgegangen, dass das Abteufen des Bohrloches mit Hilfe eines Imlochhammers 76 erfolgt, der an seinem unteren Ende einen Bohrkopf 78 trägt. Oberhalb des Imlochhammers wird ein Übergangsstück 80 montiert, das drei Zentrierstreben 82 trägt, die zum Zentrieren des Imlochhammers 76 innerhalb des ersten Futterrohres 60 dienen. Dieses trägt an seinem unteren Ende eine Futterrohrkrone 84. Die Länge des Übergangsstückes 80 ist so gewählt, dass der Bohrkopf 78 um das Vorlaufmaß a vor (unterhalb) der Futterrohrkrone 84 liegt, sobald das erste Futterrohr 60 und der Imlochhammer 76 mit Übergangsstück an der Antriebseinheit 18 der Bohranlage montiert sind.
  • Um den Imlochhammer und das erste Futterrohr montieren zu können, werden die Futterrohrkrone 84 mit dem ersten Futterrohr 60 und der Imlochhammer 76 mit dem Übergangsstück 80 verschraubt. Das erste Futterrohr 60 hat in seinem unteren Bereich zwei diametral miteinander fluchtende Bohrungen 86, durch die ein Montagebolzen 88 (8) gesteckt wird. Wird der Imlochhammer in das erste Futterrohr geschoben und dieses vertikal aufgestellt, schaut das Übergangsstück 80 nun soweit nach oben aus dem ersten Futterrohr heraus, dass es mit der Gestängeaufnahme 28 verschraubt werden kann. Der Montagebolzen 88 ist so positioniert, dass der Bohrkopf 78 um den Abstand b gegenüber seiner Arbeitsposition zurückgesetzt ist. Wird der Montagebolzen 88 entfernt, wird die Antriebseinheit 18 an der Bohrrampe soweit nach unten gefahren, dass die Futterrohraufnahme 32 mit dem ersten Futterrohr verschraubt werden kann.
  • Nun wird der Imlochhammer eingeschaltet (Druckluft zugeführt) und Futterrohr und Imlochhammer werden gleichzeitig drehend (mit ca. 30 Umdrehungen pro Minute) ins Erdreich gedrückt, so lange bis das erste Futterrohr fast über seine komplette Länge eingefahren ist. Das abgebaute Erdreich wird dabei von der austretenden Druckluft nach oben getragen und durch die Austrittsöffnung 62 sowie den Auslaufkanal 70 seitlich kontrolliert abgeführt. Das Futterrohr wird so weit in das Erdreich eingebracht, bis es gerade noch von der Futterrohrklemme 34 erfasst werden kann. Der Imlochhammer wird gestoppt und die Futterrohraufnahme abgeschraubt. Anschließend wird die Antriebseinheit 18 um einen Rückhub nach oben gefahren, der so fest gelegt wird, dass jetzt das Übergangsstück 80 von der Gestängeklemme 36 geklemmt und die Gestängeaufnahme 28 abgeschraubt werden kann.
  • Alle Klemm- und Schraubvorgänge erfolgen hydraulisch, d. h. nicht manuell. Die beiden Klemmen sind so gesteuert, dass sie die Futterrohre und die Gestänge so lange zuverlässig halten, bis die Bedienungsperson die Klemmen wieder öffnet.
  • Anschließend wird das nächste Paar Bohrgestänge/Futterrohr montiert. Beide haben die gleiche Wirklänge, beispielsweise 1,5 Meter. Die Gewinde an den Gestängeabschnitten und Futterrohren haben die gleiche Drehrichtung, sind also entweder als Rechts- oder als Linksgewinde ausgebildet. Der Gestängeabschnitt wird in das Futterrohr geschoben. Beiden werden vertikal aufgestellt und in die Bohranlage gehoben. Durch den Rückhub b kann jetzt zuerst das Bohrgestänge mit dem Übergangsstück 80 und der Gestängeaufnahme verschraubt werden. Anschließend wird die Gestängeklemme gelöst und die Antriebseinheit 18 so weit gesenkt, dass das Futterrohr mit dem bereits eingebrachten Futterrohr und mit der Futter rohraufnahme verschraubt werden kann. Danach befindet sich der Bohrkopf 78 wieder um den Vorlauf a vor der Futterrohrkrone. Der Imlochhammer wird eingeschaltet und die nächste Futterrohrlänge eingebracht.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis die Futterrohre auf Fels treffen. Anschließend kann der Imlochhammer mit dem Bohrgestänge alleine weitere bohren, da im Fels eine Bohrlochstabilisierung durch Futterrohre nicht mehr erforderlich ist. Dazu muss lediglich der Bajonettverschluss zwischen der Gestängeaufnahme 28 der Futterrohraufnahme 32 gelöst werden. Der Mitnehmerbolzen 46 an der Gestängeaufnahme 28 wird in die mittlere Position des Bajonettverschlusses gedreht und nach oben ausgefahren. Die Futterrohraufnahme 32 bleibt auf dem letzten Futterrohr und dient weiterhin der Bohrschlammabfuhr, während weitere Gestängeabschnitte montiert werden, bis die endgültige Bohrlochtiefe erreicht ist.
  • Falls unterhalb der Felsschicht wieder Lockergestein angetroffen wird, muss die Lockergesteinsschicht mit Futterrohren stabilisiert werden. Dazu müssen die Futterrohre durch die Felsschicht hindurch verlegt werden. Der Imlochhammer wird hierzu komplett herausgezogen. Der Bohrkopf wird durch einen Exzenterbohrkopf ersetzt. Dieser besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Hälften, die in Normalposition durch die Futterrohre passen. Sobald der Exzenterbohrkopf sich in seiner Bohrposition unterhalb des untersten Futterrohres befindet und in Arbeitsrichtung gedreht wird, verschieben sich die beiden Exzenterhälften gegeneinander nach außen. Dadurch wird der Bohrdurchmesser größer als der Außendurchmesser der Futterrohre. So kann das Bohrloch für das Einbringen der Futterrohre entsprechend erweitert werden.
  • Ist die endgültige Bohrlochtiefe erreicht, wird das Bohrgestänge mit dem Imlochhammer vollständig nach oben gezogen und demontiert. In dem Bohrkanal wird die Erdsonde zur Erdwärmegewinnung oder das Brunnenrohr oder ein sonstiges gewünschtes Mediumrohr oder ähnliches abgelassen. Anschließend werden die Futterrohre drehend nach oben gezogen und demontiert. Bei der Demontage der Bohrgestänge bzw. Futterrohre helfen die Klemm- und Losbrechvorrichtungen 34, 36, 38 der Bohranlage. Sie lösen die jeweiligen Gewindeverbindungen, indem die Gestängeklemme 36 den vorletzten Gestängeabschnitt bzw. die Futterrohrklemme 34 das vorletzte Futterrohr klemmt und die Losbrechvorrichtung 38 den letzten Gestängeabschnitt bzw. das letzte Futterrohr klemmt und dreht. Sobald die Gewindeverbindung gelöst ist, kann die Antriebseinheit 18 die entsprechenden Rohre bzw. Gestängeabschnitte vollständig auseinander schrauben.

Claims (22)

  1. Bohranlage, umfassend eine Bohrrampe (14), eine an dieser verschiebbar angeordnete Antriebseinheit (18) mit einer Gestängeaufnahme (28) zur lösbaren Verbindung mit einem Bohrgestänge und mit einem Antriebsmotor (24), der mit der Gestängeaufnahme (28) in Drehmoment übertragender Verbindung steht, sowie eine zur Gestängeaufnahme (28) koaxiale Futterrohraufnahme (32) zur lösbaren Verbindung mit einem Futterrohr (60), wobei zusätzliche Kopplungsmittel (46, 74) zur drehmomentübertragenden Verbindung zwischen einer Antriebseinheit (18) und der Futterrohraufnahme (32) vorgesehen sind, und wobei die Futterrohraufnahme (32) einen zylindrischen Rohrabschnitt (48) hat, der an seinem der Antriebseinheit (18) fernen Ende mit einem Futterrohr (60) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Rohrabschnitt (48) an seinem der Antriebseinheit (18) zugewandten Ende durch einen Deckel (50) verschlossen ist, welcher eine Durchtrittsöffnung (52) für die Gestängeaufnahme (28) hat, und dass der zylindrische Rohrabschnitt (48) nahe seinem antriebsseitigen Ende mindestens eine Austrittsöffnung (62) für ein Bohrfluid hat und von einem diese abdeckenden Auslaufring (66) umgeben ist, der gegenüber dem Rohrabschnitt (48) frei drehbar und beiderseits der Austrittsöffnung (62) abgedichtet ist und der einen an eine Abflussleitung für das Bohrfluid anschließbaren radialen Abflusskanal (70) hat.
  2. Bohranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (46, 74) für die Übertragung eines Drehmomentes in beiden Drehrichtungen ausgebildet sind.
  3. Bohranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängeaufnahme (28) und die Futterrohraufnahme (32) fest miteinander verbunden sind.
  4. Bohranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel einen an der Gestängeaufnahme (28) angeordneten Mitnehmer (46) und einen zum Eingriff mit diesem bestimmten Drehanschlag (74) an der Futterrohraufnahme (32) umfassen.
  5. Bohranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
  6. Bohranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss an beiden Anschlägen eine Zugverrastung hat.
  7. Bohranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss an beiden Anschlägen eine Schub- und Zugverrastung hat.
  8. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängeaufnahme (28) und die Futterrohraufnahme (32) mit demselben Antriebsmotor (24) koppelbar sind.
  9. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Futterrohraufnahme (32) zugeordneten Teile (74) der Kopplungsmittel an dem Deckel (50) angeordnet sind.
  10. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (52) in dem Deckel (50) gegenüber der Gestängeaufnahme (28) durch nachstellbare Dichtungen (54) abdichtbar ist.
  11. Bohranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (72) zwischen dem Auslaufring (66) und dem zylindrischen Rohrabschnitt (48) nachstellbar sind.
  12. Bohranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (62) aus mehreren über den Umfang des zylindrischen Rohrabschnittes (48) verteilten und durch Stege (64) voneinander getrennten Schlitzen besteht.
  13. Bohranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze zusammen über ca. 340° des Rohrumfanges erstrecken.
  14. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterrohraufnahme (32) mit dem jeweiligen Futterrohr (60) verschraubbar ist.
  15. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge mit einem Druckmittel betriebenen Imlochhammer (76) verbunden ist, wobei das Druckmittel durch das hohl ausgebildete Bohrgestänge zuführbar ist.
  16. Bohranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Imlochhammer (76) einen Bohrkopf (78) trägt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser eines Futterrohres (60) ist.
  17. Bohranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Imlochhammer (76) einen Exzenterbohrkopf trägt, dessen kleinster Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser eines Futterrohres (60) ist und dessen größter Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser eines Futterrohres (60) ist.
  18. Bohranlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bohrgestänge und dem Imlochhammer (76) ein Übergangsstück (80) angeordnet ist, das mit radialen Zentrierstegen (82) versehen ist.
  19. Bohranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Übergangsstückes (80) so gewählt ist, dass der Bohrkopf (78) an dem an der Gestängeaufnahme (28) montierten Imlochhammer (76) aus dem montierten ersten Futterrohr (60) heraus ragt.
  20. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrrampe (14) in unterschiedlichen Arbeitsstellungen zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Endstellung einstellbar ist.
  21. Bohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bohrrampe (14) jeweils eine Klemmvorrichtung (34, 36) für das Futterrohr (60) bzw. das Bohrgestänge angeordnet ist.
  22. Bohranlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass den Klemmvorrichtungen (34, 36) eine an der Bohrrampe (14) angeordnete Losbrechvorrichtung (38) zugeordnet ist.
DE102008003968A 2008-01-11 2008-01-11 Bohranlage Expired - Fee Related DE102008003968B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003968A DE102008003968B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Bohranlage
EP08173104A EP2085566B1 (de) 2008-01-11 2008-12-30 Bohranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003968A DE102008003968B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Bohranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003968B3 true DE102008003968B3 (de) 2009-12-24

Family

ID=40765457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003968A Expired - Fee Related DE102008003968B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Bohranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085566B1 (de)
DE (1) DE102008003968B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000320A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 TERRA AG für Tiefbautechnik Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
US9556691B2 (en) 2011-10-03 2017-01-31 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drilling system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008334992B2 (en) 2007-12-12 2012-02-16 Weatherford Technology Holdings, Llc Top drive system
US10465457B2 (en) 2015-08-11 2019-11-05 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool detection and alignment for tool installation
US10626683B2 (en) 2015-08-11 2020-04-21 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool identification
EP4187056A1 (de) 2015-08-20 2023-05-31 Weatherford Technology Holdings, LLC Vorrichtung zur messung des kopfantriebsdrehmoments
US10323484B2 (en) 2015-09-04 2019-06-18 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler for a top drive and a method for using the same for constructing a wellbore
CA2997615A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Weatherford Technology Holdings, Llc Genset for top drive unit
US10167671B2 (en) 2016-01-22 2019-01-01 Weatherford Technology Holdings, Llc Power supply for a top drive
US11162309B2 (en) 2016-01-25 2021-11-02 Weatherford Technology Holdings, Llc Compensated top drive unit and elevator links
US10704364B2 (en) 2017-02-27 2020-07-07 Weatherford Technology Holdings, Llc Coupler with threaded connection for pipe handler
US10954753B2 (en) 2017-02-28 2021-03-23 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool coupler with rotating coupling method for top drive
US10480247B2 (en) 2017-03-02 2019-11-19 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler with rotating fixations for top drive
US11131151B2 (en) 2017-03-02 2021-09-28 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool coupler with sliding coupling members for top drive
US10443326B2 (en) 2017-03-09 2019-10-15 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler
US10247246B2 (en) 2017-03-13 2019-04-02 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool coupler with threaded connection for top drive
US10711574B2 (en) 2017-05-26 2020-07-14 Weatherford Technology Holdings, Llc Interchangeable swivel combined multicoupler
US10544631B2 (en) 2017-06-19 2020-01-28 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler for top drive
US10526852B2 (en) 2017-06-19 2020-01-07 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler with locking clamp connection for top drive
US10527104B2 (en) 2017-07-21 2020-01-07 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler for top drive
US10355403B2 (en) 2017-07-21 2019-07-16 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool coupler for use with a top drive
US10745978B2 (en) 2017-08-07 2020-08-18 Weatherford Technology Holdings, Llc Downhole tool coupling system
US11047175B2 (en) 2017-09-29 2021-06-29 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler with rotating locking method for top drive
US11441412B2 (en) 2017-10-11 2022-09-13 Weatherford Technology Holdings, Llc Tool coupler with data and signal transfer methods for top drive
CN108194022B (zh) * 2018-02-11 2023-08-15 上海工程机械厂有限公司 一种双驱动钻孔机
CN108547580B (zh) * 2018-06-21 2024-01-12 卓典机器人(海口)有限公司 钻杆连接组合装置及钻杆连断结构
DE102020103596A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 TERRA AG für Tiefbautechnik Vorrichtung zum Erzeugen einer Erdbohrung
CN115075728B (zh) * 2022-08-24 2022-10-25 陇东学院 一种石油地质勘探钻杆装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734212A (en) * 1971-08-20 1973-05-22 Bucyrus Erie Co Well drill and casing drive unit
DE1500855B2 (de) * 1966-12-15 1974-09-19 Maschinen- Und Bohrgeraete-Fabrik Alfred Wirth & Co Kg, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
DE7634752U1 (de) * 1976-11-02 1977-02-24 Geolith Deutsche Stenuick Gmbh + Co Kg, 3380 Goslar Bohrgeraet
DE4113847C1 (en) * 1991-04-27 1992-12-10 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Coupling releasably joining top end of string section with rotary drive pipe hole - uses coupling lever on axis at right angles to radial plane running through lever and rotation axis of drive pipe
EP1124037A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Günter Prof. Dr.-Ing. Klemm Bohrvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026364A1 (de) 1970-05-29 1971-12-09 Salzgitter Maschinen Ag Bohreinrichtung zum Herstellen von zu verrohrenden Bohrlöchern
US4442907A (en) * 1982-08-16 1984-04-17 Sexton John L Apparatus for stringing well pipe or casing
CH675449A5 (de) 1989-02-16 1990-09-28 Hatt Haller Heinr Hoch Tiefbau
DE9302468U1 (de) * 1993-02-19 1993-05-27 Berner Gmbh, 7118 Kuenzelsau, De
DE19509379A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Fromme Theo Dipl Ing Fh Hydraulische Verrohrungsmaschine als Anbaugerät für eine mobile Drehbohranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500855B2 (de) * 1966-12-15 1974-09-19 Maschinen- Und Bohrgeraete-Fabrik Alfred Wirth & Co Kg, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
US3734212A (en) * 1971-08-20 1973-05-22 Bucyrus Erie Co Well drill and casing drive unit
DE7634752U1 (de) * 1976-11-02 1977-02-24 Geolith Deutsche Stenuick Gmbh + Co Kg, 3380 Goslar Bohrgeraet
DE4113847C1 (en) * 1991-04-27 1992-12-10 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Coupling releasably joining top end of string section with rotary drive pipe hole - uses coupling lever on axis at right angles to radial plane running through lever and rotation axis of drive pipe
EP1124037A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Günter Prof. Dr.-Ing. Klemm Bohrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000320A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 TERRA AG für Tiefbautechnik Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
US9556691B2 (en) 2011-10-03 2017-01-31 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drilling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085566B1 (de) 2011-09-14
EP2085566A3 (de) 2009-08-12
EP2085566A2 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003968B3 (de) Bohranlage
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
EP2728104B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
EP2505762B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren
DE69632323T2 (de) Vorrichtung zum ersetzen von eingegrabenen rohren
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
DE19533281C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Hohlprofilen in den Baugrund
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
DE4116771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
DE10317664B3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung
EP2381036B1 (de) Bohrvorrichrung
DE19700701C2 (de) Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr
DE202004019168U1 (de) Bohrvorrichtung
DE4412776C1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anklemmen des Bohrgestänges eines Bohrwerkzeugs für Bohrungen zur Erschließung von Erdöllagerstätten an eine Antriebseinrichtung für das Bohrwerkzeug
DE102012010199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Bohrloches
DE202013011721U1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Hausanschlüssen
CH718961A2 (de) Schnellkupplung für ein drehendes und gleichzeitig schlagendes Werkzeug.
DE102015104301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Verlegung eines Rohrs
DE102004059711A1 (de) Bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee