EP2489823A1 - Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP2489823A1
EP2489823A1 EP12153379A EP12153379A EP2489823A1 EP 2489823 A1 EP2489823 A1 EP 2489823A1 EP 12153379 A EP12153379 A EP 12153379A EP 12153379 A EP12153379 A EP 12153379A EP 2489823 A1 EP2489823 A1 EP 2489823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
splitting
axis
drilling
working head
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12153379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2489823B1 (de
Inventor
Leo Syfrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2489823A1 publication Critical patent/EP2489823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2489823B1 publication Critical patent/EP2489823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills

Definitions

  • the invention relates to devices and methods for splitting solid materials, especially rock or concrete.
  • the mechanical or manual drilling of the holes for example by means of compressed air drills.
  • the splitting cylinder is inserted by hand into the bore, which must be done precisely so that the splitting cylinder does not jam.
  • the splitting cylinder is very heavy, up to 45 kg, which puts a strain on the health of the workers.
  • the worker must be in the immediate vicinity of the gap surface, during drilling, during insertion of the insert, as well as during the splitting process, so that so that the splitting cylinder does not fall into the gap. This means an increased risk of accidents, for example, due to splintering, or slipping Spaltgut, especially in exposed positions such as on large boulders, in rock walls, etc.
  • the object of the invention is to provide devices and methods for splitting solid materials, in particular rock or concrete, which do not have the above-mentioned and other disadvantages.
  • the overall process should be able to be carried out more quickly and reliably.
  • Another object of the invention is to provide a device in which larger gap devices can be used.
  • Another object of the invention is to provide a device in which the cleavage plane can be selected in any position or angle.
  • An inventive device should be flexible in use, and should be inexpensive to produce and maintain.
  • a device for drilling and splitting a solid material, in particular rock or concrete comprises a carriage with a working head which can be displaced transversely along a first axis and a boring device which is attached to the working head.
  • the drilling device is suitable for drilling a hole in the material parallel to the first axis in a working position.
  • a gap device is mounted, which is adapted to generate in a working position parallel to the first axis in a drilled hole a force acting at right angles to the hole axis splitting force.
  • the working head is rotatable with respect to the carriage in such a way about a second axis, that by rotating the working head about the second axis and moving the working head along the first axis alternately either the drilling device or the splitting device can be brought into the working position.
  • An inventive device advantageously comprises means for fixing the position of the carriage with respect to the material. This allows exact positioning of the splitter with respect to the wellbore, and equally accurate insertion into the wellbore.
  • the said fixing means advantageously comprise a centering element, for example a centering wedge, which is attached to one end of the carriage. Such a variant allows a precise positioning of the carriage during the entire drilling and splitting operation.
  • the drilling device preferably comprises a percussion drill.
  • This percussion drill can be driven, for example, hydraulically, pneumatically or electrically.
  • the splitting device advantageously comprises a gap insert in the form of a splitting cylinder, such as for example DE 1254562 . DE 240331 7 . DE 543667 is known.
  • the splitting device may have means for introducing a physical and / or chemical expansion agent into the gap hole.
  • a suitable such fissile material is, for example, in CH694341A5 described and sold by the company Kubatec plastic and construction engineering AG under the trade name Betonamit. This is achieved with a water-mixed expansion agent based on quicklime in the borehole going in all directions nip pressure of 4000 - 9000 t / m 2 (about 400 - 900 bar) after 10 to 50 hours.
  • the gap device of such a variant of a device according to the invention comprises means for introducing the expansion agent into the gap hole, for example in the form of a filler neck, which is inserted into the borehole. Again, a precise positioning is necessary.
  • a suitable supply device then delivers the expansion agent into the wellbore.
  • a tubular plastic container Prior to the introduction of the expansion means, a tubular plastic container can be introduced into the borehole, which prevents the flow-away of the initially liquid expansion agent.
  • An apparatus according to the invention advantageously also has a device for introducing the plastic containers in such a case.
  • CH694341A5 is described in the form of a rotating rod with a plurality of Exzenterschlagharin.
  • the diameter and the length of the borehole depend on the dimensioning of the used column insert.
  • the commonly used split inserts such as the company Darda GmbH, are borehole diameter / minimum borehole length between 32mm / 270mm (model Darda C2SN) and 48mm / 680mm (model Darda C12L).
  • the dimensioning of these devices is selected with a view to manual operation.
  • larger dimensions can be selected.
  • the borehole diameter may be 70 to 80 mm, and the borehole length may be 1 m, for example.
  • the drilling device and the splitting device are arranged at 180 ° opposite the working head. In order to bring one or the other device in the working position, so the working head must be rotated by 180 °.
  • the second axis is arranged at an angle of less than 90 ° with respect to the first axis.
  • This variant offers the advantage that the drilling device and the splitting device can be tilted relative to one another, which reduces the overall height.
  • the drilling device is arranged on the working head such that the forces acting during drilling pass through the second axis.
  • the forces can be absorbed by the carriage, without a lateral torque acts.
  • An inventive device can be attached to a stationary or mobile device, in particular to construction equipment with hydraulic system.
  • the device may be equipped with a quick coupling, with which it can be attached to a boom of an excavator.
  • the control and power supply takes place in such a case advantageously via the excavator.
  • It may optionally also be provided a camera which facilitates the excavator operator placing the centering in the center hole.
  • the control of the device is manually mechanically or cable / radio controlled.
  • the device may be designed as a self-propelled mount, in which the device is mounted on a self-propelled chassis.
  • a self-propelled mount in which the device is mounted on a self-propelled chassis.
  • the power supply takes place for example via a separate hydraulic unit.
  • a device according to the invention has means for introducing a physical and / or chemical fuel into the gap hole.
  • a plurality of parallel drilling devices and a plurality of parallel splitting devices are mounted on the working head. This offers the possibility to drill or split several holes simultaneously.
  • a mobile or stationary machine according to the invention has one or more such devices according to the invention for drilling and splitting.
  • An inventive method for splitting a solid material, in particular rock or concrete, is advantageously carried out with a device according to the invention.
  • a hole is drilled in the material with a drilling device, a splitting device is arranged in said hole, and the material is split with the splitting device.
  • a carriage is provided, with a along a first axis transversely displaceable and rotatable about a second axis working head, and a drilling device and a splitting device, which are mounted on the working head.
  • the carriage is temporarily fixed relative to the material positively and / or non-positively.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of an inventive device 1.
  • a carriage 23 On a carriage 2 with a linear rail 22, a carriage 23 is slidably disposed along a first axis 26, driven by the drive 25.
  • a working head 24 On the carriage, a working head 24 is arranged around a second axis 27th is rotatable.
  • the drilling device 4 is configured in the example shown as a hydraulically operated percussion drill with drill pipe 41 and drill bit 42. However, the exact operation is not relevant as long as the drilling device is suitable for drilling a hole in the material to be split.
  • the splitting device 5 is a hydraulically driven splitting cylinder, as it is produced, for example, by Darda GmbH, Blumberg, Germany. However, other devices are also applicable here that can exert a splitting force on the hole walls after insertion into a wellbore so as to split the material.
  • the drilling device 4 and the splitting device 5 are mounted parallel to each other and aligned 180 ° to each other and aligned along a common axis on the working head 24.
  • the drilling device is in the working position.
  • the current drill can be pressed by the linear drive 22, 23, 25 against the material to be processed, as in known drill carriages.
  • the drill 4 is moved back up, and the working head rotated by 180 ° about the axis 27. Now the gap device 5 is located in the working position. With the linear drive now the action end of the splitting device, here the gap insert 51, driven against the material and introduced into the borehole. Subsequently, the cleavage device is activated.
  • the splitting device After performing the splitting operation, the splitting device is withdrawn from the gap hole again. Since it can lead to displacements of the material when splitting, advantageously the suspension of the splitting device is flexibly equipped so that damage can be avoided when retracting a possibly slightly jammed cleavage device from the well.
  • FIG. 1 This is achieved for example by a pendulum suspension 53 of the splitting device 5 on the working head 24. This allows for the action of a lateral force deflection of the cleavage device by a certain angle away from the working axis. Analog is in FIG. 1 also the drilling device 4 via two pendulum suspensions 43 mounted on the working head.
  • the carriage 2 is mounted on a support structure 11, which may include hydraulic connections and control electronics.
  • the support structure may further serve as an adapter for attachment to a device, such as the boom 71 of an excavator 7, as in FIG. 2 shown.
  • the device may be designed as a self-propelled mount, or be mounted on a self-propelled support frame.
  • a statically structured support frame can be used. This can for example be built up if necessary, or be moved with other tools, such as a crane.
  • the carriage is advantageously fixed in relation to the ground.
  • the illustrated embodiment of the device according to the invention has, at an end of the carriage facing the working direction, a centering device, in the form of a centering wedge 21. With this centering wedge, the carriage is moved before drilling the slit hole fixed on the substrate to be processed, in which the carriage is placed on the ground so that the centering cone comes to lie in a depression, and so the carriage is fixed in a form-fitting horizontal to the drilling axis 26. If no recess is present, such is easily and quickly generated with the drilling device 4.
  • the device according to the invention is equipped with manual control elements which allow the device to be operated directly on site, for example in emergencies.
  • FIG. 3 shows a device according to the invention when attaching a center hole 61 on the Spaltgut 6.
  • the device is mounted on a boom 71 of an excavator shown only schematically, which is not shown in the following drawings for clarity.
  • the carriage 23 with the working head 24 is in a central position on the rail 22 of the carriage.
  • the drill 4 is briefly put into operation, and drilled a recess 61 in the fissile material.
  • the working head 24 is now moved back completely with the drilling device 4, and then the carriage 2 fixed on the Spaltgut 6 by the centering wedge 21 is positioned in the centering hole 61.
  • the drill bit 42 of the drill rod 41 used in the drill 4 is placed on the split material 6 by means of a suitable proximity sensor.
  • the probe is arranged in the form of an electromagnetic sensor displaceable on the rail, wherein the corresponding trigger for the starting position is attached to the foot of the drilling device.
  • the carriage advance pushes the running drill into the material 6 and drills the required hole 62 (shown in FIG. 4 ).
  • a trigger attached to the hanger fixture is detected by the proximity switch on the rail when the desired hole depth is reached.
  • the drilling device is turned off, and it takes place through the carriage 2 of the retraction of the drilling device from the hole 62. However, the carriage 2 and thus the centering key 21 is not lifted away from the ground or the rock wall 6. The position of the carriage 2 with respect to the drilled gap hole 62 remains unchanged.
  • the working head 24 is rotated by 180 ° (shown in FIG. 5 ), and thereby at the same time driven the splitting device 5 exactly over the position of the drilled spatula 62.
  • the carriage feed now lowers the gap insert 51 of the splitter 5 in the borehole.
  • the correct positioning of the split insert 51 in the wellbore 62 (shown in FIG. 6 ) is achieved by detecting a trigger attached to the cleavage device at a suitable location by the proximity sensor. The working position has been reached.
  • the splitting process is now carried out in the set gap direction 52. Finally, the carriage pulls back the splitting device from the now split split material.
  • the splitting direction can be adjusted in advance by rotating the splitting device about the cylinder axis of the splitting insert.
  • corresponding releasable fastening means may be provided which allow a corresponding manual conversion. It may also be provided to change the orientation of the splitting device by a rotatable suspension.
  • the gap direction can thus be selected individually for each hole, by the gap device being mechanically aligned prior to splitting.
  • the drilling device and the splitting device are arranged in a line, ie rotated 180 ° relative to one another, on the working head.
  • the drilling device and the splitting device can also be arranged at a different angle to one another, for example 120 °.
  • Such an embodiment variant has the advantage that the maximum required height during operation is smaller, which is advantageous in the case of limited space at the top. In any case, it must be ensured that when drilling the hole or when inserting the gap insert the other device can not stand on the ground or on the rock wall. In practice, therefore, the angle must be greater than 90 °.
  • the axis of rotation 27 of the working head 24 is not perpendicular to Drum axis 26 and axis of the carriage 2 arranged, but tilted to this. Accordingly, the drilling device 4 and the gap device 5 are tilted against each other.
  • Such a design also allows a significantly reduced height, while symmetrically acting force during drilling.
  • FIG. 8 Another advantage of the embodiment FIG. 8 is that two identical devices can be arranged closer together than it is in the embodiment of FIG. 1 the case is without the rotation being restricted. This makes it possible to space-saving side by side to arrange two or more inventive devices.
  • a common adapter can be equipped with two separate, parallel carriages, each with a working head, so that two holes can be drilled and split in parallel.
  • two or more drilling devices are arranged parallel to one another on a common carriage and on a common working head, and accordingly also two or more slitting devices.

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Bohren und Spalten eines festen Materials (6), insbesondere Felsgestein oder Beton, umfasst eine Lafette (2) mit einem darauf entlang einer ersten Achse (26) transversal verschiebbaren (22, 23) Arbeitskopf (24) und einer Bohrvorrichtung (4), die am Arbeitskopf (24) angebracht ist, und die dazu geeignet ist, in einer Arbeitsposition parallel zur ersten Achse (26) in das Material ein Loch (62) zu bohren. Am Arbeitskopf (24) ist weiter eine Spaltvorrichtung (5) angebracht, welche dazu geeignet ist, in einer Arbeitsposition parallel zur ersten Achse (26) im genannten gebohrten Loch (62) eine rechtwinklig zur Lochachse wirkende Spaltkraft zu erzeugen, wobei der Arbeitskopf (24) in Bezug auf die Lafette (2) derart um eine zweite Achse (27) drehbar ist, dass durch Drehen des Arbeitskopfes um die zweite Achse (27) und Verschieben entlang der ersten Achse (26) wechselweise entweder die Bohrvorrichtung oder die Spaltvorrichtung in die Arbeitsposition bringbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Spalten von festen Materialien, insbesondere Felsgestein oder Beton.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, um Felsgestein, Beton oder andere harte, mineralische Materialien zu spalten bzw. in kleinere Teile zu zerlegen. Das Sprengen von Gestein mittels Explosivstoffen ist effizient, ist jedoch für die unmittelbare Umgebung risikoreich und erfordert speziell ausgebildete Fachleute. Das Zerlegen mittels Abbauhammer wiederum ist langwierig, vor allem bei hartem Gestein. Zudem ist bei beiden Methoden die Lärmbelastung gross, und es entstehen erhebliche Vibrationen.
  • Alternative Methoden zum Zerlegen von massivem Felsgestein wurden ursprünglich in Steinbrüchen angewendet, um Steinblöcke zu abzutrennen. Zu diesem Zweck werden parallel zu einer gewünschten Spaltrichtung mehrere Löcher gebohrt, und anschliessend in diese Löcher Keile eingeführt oder gepresst. Diese kombinierte Bohr-Spalt-Technik wurde später vereinfacht durch die Entwicklung hydraulisch betätigbarer Spaltzylinder, wie sie beispielsweise in DE 1254562 , DE 2403317 , DE 543667 beschrieben werden. Diese bestehen im wesentlichen aus zwei Zylinderhälften, zwischen die hydraulisch ein Zwischenkeil eingepresst wird, so dass die beiden Zylinderhälften auseinander gespreizt und senkrecht zur Längsachse nach aussen gedrückt werden, und so entgegen gesetzte Kräfte auf das Gestein erzeugen.
  • Bei der Bohr-Spalt-Technik erfolgt das maschinelle oder manuelle Bohren der Löcher beispielsweise mittels Druckluftbohrern. Nach dem Fertigstellen der Bohrung wird der Spaltzylinder von Hand in die Bohrung eingeführt, was präzise erfolgen muss, damit der Spaltzylinder nicht verklemmt. Vor allem der Spaltzylinder ist sehr schwer, bis zu 45 kg, was die Gesundheit der Arbeiter belastet. Zudem muss der Arbeiter in unmittelbarer Nähe der Spaltfläche sein, beim Bohren, beim Einführen des Einsatzes, sowie während des Spaltvorganges, damit der damit der Spaltzylinder nicht in den Spalt fällt. Dies bedeutet ein erhöhtes Unfallrisiko, beispielsweise wegen splitterndem, oder abrutschendem Spaltgut, vor allem bei exponierten Positionen wie beispielsweise auf grossen Felsblöcken, in Felswänden, etc.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren zum Spalten von festen Materialien, insbesondere Felsgestein oder Beton, zur Verfügung zu stellen, welche die oben erwähnten und andere Nachteile nicht aufweisen.
  • Insbesondere soll mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. einem erfindungsgemässem Verfahren der Gesamtvorgang schneller und sicherer ausgeführt werden können.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der grössere Spaltvorrichtungen verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Spaltebene in jeder beliebigen Lage bzw. Winkel gewählt werden kann.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung soll flexibel in der Anwendung sein, und soll kostengünstig herstellbar und wartbar sein.
  • Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bohren und Spalten, eine erfindungsgemässe Maschine, sowie ein erfindungsgemässes Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bohren und Spalten eines festen Materials, insbesondere von Felsgestein oder Beton, umfasst eine Lafette mit einem darauf entlang einer ersten Achse transversal verschiebbaren Arbeitskopf und einer Bohrvorrichtung, die am Arbeitskopf angebracht ist. Die Bohrvorrichtung ist dazu geeignet, in einer Arbeitsposition parallel zur ersten Achse in das Material ein Loch zu bohren. Am Arbeitskopf ist eine Spaltvorrichtung angebracht, welche dazu geeignet ist, in einer Arbeitsposition parallel zur ersten Achse in einem gebohrten Loch eine rechtwinklig zur Lochachse wirkende Spaltkraft zu erzeugen. Der Arbeitskopf ist in Bezug auf die Lafette derart um eine zweite Achse drehbar, dass durch Drehen des Arbeitskopfes um die zweite Achse und Verschieben des Arbeitskopfes entlang der ersten Achse wechselweise entweder die Bohrvorrichtung oder die Spaltvorrichtung in die Arbeitsposition bringbar ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung nur ein einziges Gerät notwendig. Zudem ist für beide Aufgaben (Bohren und Spalten) ein einmaliges Positionieren der Vorrichtung ausreichend. Es ist weiter keine manuelle Arbeit notwendig. Dies führt zu einer grossen Zeitersparnis gegenüber der herkömmlichen Bohr-Spalt-Technik.
  • Sowohl während dem Bohren als auch während dem Spaltvorgang muss sich im Gefahrenbereich (hydraulischer Hochdruck, splitterndes oder rutschendes Material) kein Personal aufhalten. Die Arbeitplatzsicherheit wird dadurch erheblich verbessert.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst vorteilhaft Mittel zur Fixierung der Position der Lafette in Bezug auf das Material. Dies erlaubt eine exakte Positionierung des Spaltgerätes in Bezug auf das Bohrloch, und eine ebenso exakte Einführung in das Bohrloch. Die genannten Fixierungsmittel umfassen vorteilhaft ein Zentrierelement, beispielsweise einen Zentrierkeil, der an einem Ende der Lafette angebracht ist. Eine solche Ausführungsvariante erlaubt eine präzise Positionierung der Lafette während des gesamten Bohr- und Spaltvorgangs.
  • Alternativ ist es auch möglich, durch geeignete Lagesensoren und ein geeignetes Positionierungssystem, beispielsweise basierend auf einem GPS-System, die Lafette auch ohne physischen Kontakt mit dem Material exakt auf der gleichen Position zu halten.
  • Die Bohrvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Schlagbohrer. Dieser Schlagbohrer kann beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein.
  • Die Spaltvorrichtung umfasst vorteilhaft einen Spalteinsatz in Form eines Spaltzylinders, wie er beispielsweise aus DE 1254562 , DE 240331 7 , DE 543667 bekannt ist.
  • Anwendbar sind jedoch auch andere Spaltgeräte. Beispielsweise kann die Spaltvorrichtung über Mittel zum Einbringen eines physikalischen und/oder chemischen Expansionsmittels in das Spaltloch verfügen. Ein geeigneter solcher Spaltsstoff wird beispielsweise in CH694341A5 beschrieben und von der Firma Kubatec Kunststoff und Bau-Technik AG unter dem Handelsnamen Betonamit vertrieben. Dabei wird mit einem mit Wasser angemischten Expansionsmittel auf Basis von ungelöschtem Kalk im Bohrloch ein in alle Richtungen gehender Spaltdruck von 4000 - 9000 t/m2 (ca. 400 - 900 bar) nach 10 bis 50 Stunden erreicht.
  • Entsprechend weist die Spaltvorrichtung einer solchen Variante einer erfindungsgemässen Vorrichtung Mittel zum Einbringen des Expansionsmittels in das Spaltloch auf, beispielsweise in Form eines Einfüllstutzens, der in das Bohrloch eingeführt wird. Auch hier ist eine präzise Positionierung notwendig. Eine geeignete Versorgungsvorrichtung fördert dann das Expansionsmittel in das Bohrloch.
  • Vor dem Einbringen des Expansionsmittels kann ein rohrförmiger Kunststoffbehälter in das Bohrloch eingeführt werden, welcher das Wegfliessen des zu Beginn flüssigen Expansionsmittels verhindert. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung weist in solch einem Fall vorteilhaft auch noch eine Vorrichtung zum Einführen der Kunststoffbehälter auf.
  • Ebenfalls können zusätzliche Vorrichtungen zum Aufrauen des Bohrloches vorgesehen sein, wie sie in CH694341A5 beschrieben wird, in Form einer rotierenden Stange mit einer Vielzahl von Exzenterschlagscheiben.
  • Der Durchmesser und die Länge des Bohrlochs richten sich nach der Dimensionierung des verwendeten Spalteinsatzes. Bei den üblicherweise verwendeten Spalteinsätzen, beispielsweise der Firma Darda GmbH, betragen Bohrlochdurchmesser/minimale Bohrlochlänge zwischen 32mm/270mm (Modell Darda C2SN) und 48mm/680mm (Modell Darda C12L). Die Dimensionierung dieser Geräte ist jedoch mit Blick auf den Handbetrieb gewählt. Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wo keine manuelle Positionierung des Spalteinsatzes notwendig ist, können auch grössere Dimensionen gewählt werden. Beispielsweise kann der Bohrlochdurchmesser 70 bis 80 mm betragen, und die Bohrlochlänge beispielsweise 1 m.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Bohrvorrichtung und die Spaltvorrichtung um 180° entgegengesetzt am Arbeitskopf angeordnet. Um die eine oder die andere Vorrichtung in die Arbeitsposition zu bringen, muss also der Arbeitskopf um 180° gedreht werden.
  • In einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist zweite Achse gegenüber der ersten Achse in einem Winkel von weniger als 90° angeordnet. Diese Variante bietet den Vorteil, dass die Bohrvorrichtung und die Spaltvorrichtung verkippt zueinander stehen können, was die Bauhöhe verkleinert.
  • Vorteilhaft ist die Bohrvorrichtung derart am Arbeitskopf angeordnet, dass die beim Bohren wirkenden Kräfte durch die zweite Achse verlaufen. Die Kräfte können so von der Lafette aufgenommen werden, ohne dass ein seitliches Drehmoment wirkt.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung kann an einem stationären oder mobilen Gerät angebracht werden, insbesondere an Baugeräten mit Hydrauliksystem. Beispielsweise kann die Vorrichtung mit einer Schnellkupplung ausgestattet sein, mit welcher sie an einem Ausleger eines Baggers angebracht werden kann. Die Steuerung und Energieversorgung erfolgt in einem solchen Fall vorteilsweise über den Bagger. Es kann gegebenenfalls auch eine Kamera vorgesehen sein, welche dem Baggerführer das Aufsetzen des Zentrierelements in der Zentrierbohrung erleichtert. Die Steuerung der Vorrichtung erfolgt manuellmechanisch oder kabel-/funkgesteuert.
  • Alternativ kann die Vorrichtung als Selbstfahrlafette ausgestaltet sein, bei welchem die Vorrichtung an einem selbstfahrenden Fahrgestell angebracht ist. Weiter gibt es die Möglichkeit, eine erfindungsgemässe Vorrichtung beispielsweise an einem Dreibeingestell zu montieren. In diesem Fall erfolgt die Energieversorgung beispielsweise über ein separates Hydraulikaggregat.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verfügt eine erfindungsgemässe Vorrichtung über Mittel zum Einbringen eines physikalischen und/oder chemischen Spaltstoffes in das Spaltloch.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind am Arbeitskopf mehrere parallele Bohrvorrichtungen und mehrere parallele Spaltvorrichtungen angebracht sind. Dies bietet die Möglichkeit, mehrere Löcher gleichzeitig zu bohren bzw. zu spalten.
  • Eine erfindungsgemässe mobile oder stationäre Maschine weist eine oder mehrere solche erfindungsgemässe Vorrichtungen zum Bohren und Spalten auf.
  • Ein erfindungsgemässen Verfahren zum Spalten eines festen Materials, insbesondere Felsgestein oder Beton, wird vorteilsweise mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung ausgeführt.
  • Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Spalten eines festen Materials, insbesondere von Felsgestein oder Beton, wird mit einer Bohrvorrichtung in das Material ein Loch gebohrt, im genannten Loch eine Spaltvorrichtung angeordnet, und mit der Spaltvorrichtung das Material gespalten. Dabei wird eine Lafette bereitgestellt, mit einem darauf entlang einer ersten Achse transversal verschiebbaren und um eine zweite Achse drehbaren Arbeitskopf, und einer Bohrvorrichtung und einer Spaltvorrichtung, die am Arbeitskopf angebracht sind. Mit der Bohrvorrichtung in Arbeitsposition wird in das Material ein Loch gebohrt. Der Arbeitskopf wird dann derart entlang der ersten Achse verschoben und um die zweite Achse gedreht, dass sich anschliessend die Spaltvorrichtung in Arbeitsposition im Bohrloch befindet. Mit der Spaltvorrichtung wird schliesslich das Material gespalten.
  • Vorteilhaft wird bei einem solchen Verfahren die Lafette vorübergehend gegenüber dem Material form- und/oder kraftschlüssig fixiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die erfindungsgemässe Vorrichtung anhand von Zeichnungen erläutert, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands zeigen.
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung (a) in Seitenansicht, (b) in einer Ansicht von schräg vorne, und (c) von vorne.
    Figur 2
    zeigt die Vorrichtung aus Figur 1, montiert am Ausleger eines Baggers.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht, beim Anbringen eines Zentrierlochs.
    Figur 4
    zeigt schematisch die erfindungsgemässe Vorrichtung von schräg vorne, während des Bohrens des Spaltlochs mit der Bohrvorrichtung.
    Figur 5
    zeigt schematisch die erfindungsgemässe Vorrichtung während des Drehens des Werkzeugkopfs.
    Figur 6
    zeigt schematisch die erfindungsgemässe Vorrichtung beim Einführen des Spalteinsatzes in das Spaltloch.
    Figur 7
    zeigt schematisch eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, mit versetzt angeordneter Bohrvorrichtung und Spaltvorrichtung.
    Figur 8
    zeigt schematisch eine Seitenansicht noch einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, mit verkippter Drehachse.
    Ausführung der Erfindung
  • Die im Folgenden gegebenen Beispiele werden zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben, sind jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Auf einer Lafette 2 mit einer Linearschiene 22 ist ein Schlitten 23 entlang einer ersten Achse 26 verschiebbar angeordnet, angetrieben durch den Antrieb 25. Auf dem Schlitten ist ein Arbeitskopf 24 angeordnet, der um eine zweite Achse 27 drehbar ist.
  • Auf dem Arbeitskopf 24 ist eine Bohrvorrichtung 4 angebracht, sowie eine Spaltvorrichtung 5. Die Bohrvorrichtung 4 ist im gezeigten Beispiel als hydraulisch betriebener Schlagbohrer mit Bohrgestänge 41 und Bohrkrone 42 ausgestaltet. Jedoch ist die genaue Funktionsweise nicht relevant, solange die Bohrvorrichtung dazu geeignet ist, ein Loch in das zu spaltende Material zu bohren. Bei der Spaltvorrichtung 5 handelt es sich um einen hydraulisch angetriebenen Spaltzylinder, wie er beispielsweise von der Firma Darda GmbH, Blumberg, Deutschland hergestellt wird. Jedoch sind auch hier andere Vorrichtungen anwendbar, die nach Einführung in ein Bohrloch eine Spaltkraft auf die Lochwände ausüben können, um so das Material zu spalten.
  • Die Bohrvorrichtung 4 und die Spaltvorrichtung 5 sind parallel und um 180° entgegen gesetzt zueinander und gefluchtet entlang einer gemeinsamen Achse am Arbeitskopf 24 montiert. In der gezeigten Figur befindet sich die Bohrvorrichtung in der Arbeitsposition. In dieser kann der laufende Bohrer durch den Linearantrieb 22, 23, 25 gegen das zu bearbeitende Material gedrückt werden, wie bei bekannten Bohrlafetten.
  • Ist nun das Spaltloch gebohrt, so wird der Bohrer 4 wieder nach oben gefahren, und der Arbeitskopf um 180° um die Achse 27 gedreht. Nun befindet sich die Spaltvorrichtung 5 in der Arbeitsposition. Mit dem Linearantrieb wird nun das Wirkende der Spaltvorrichtung, hier der Spalteinsatz 51, gegen das Material hin gefahren und in das Bohrloch eingeführt. Anschliessend wird die Spaltvorrichtung aktiviert.
  • Nach dem Ausführen des Spaltvorganges wird die Spaltvorrichtung wieder aus dem Spaltloch zurückgezogen. Da es beim Spalten zu Verschiebungen des Materials kommen kann, wird vorteilsweise die Aufhängung der Spaltvorrichtung flexibel ausgestattet, damit beim Zurückziehen einer eventuell leicht verklemmten Spaltvorrichtung aus dem Bohrloch Beschädigungen vermieden werden. In Figur 1 wird dies beispielsweise durch eine Pendelaufhängung 53 der Spaltvorrichtung 5 am Arbeitskopf 24 erreicht. Diese erlaubt bei Wirkung einer seitlichen Kraft eine Auslenkung der Spaltvorrichtung um einen gewissen Winkel weg von der Arbeitsachse. Analog ist in Figur 1 auch die Bohrvorrichtung 4 über zwei Pendelaufhängungen 43 am Arbeitskopf montiert.
  • Die Lafette 2 ist angebracht auf einer Trägerstruktur 11, die Hydraulikanschlüsse und Steuerelektronik umfassen kann. Die Trägerstruktur kann weiter als Adapter zum Anbau an ein Gerät dienen, beispielsweise den Ausleger 71 eines Baggers 7, wie in Figur 2 dargestellt. Alternativ kann die Vorrichtung als Selbstfahrlafette ausgestaltet sein, beziehungsweise auf einem selbstfahrenden Traggestell montiert sein. Alternativ kann auch ein statisch aufgebautes Traggestell verwendet werden. Dieses kann beispielsweise bei Bedarf aufgebaut werden, oder mit anderen Hilfsmitteln verschoben werden, beispielsweise mit einem Kran.
  • Um eine möglichst exakte Positionierung des Spalteinsatzes 51 im Bohrloch zu erhalten, wird vorteilhaft die Lafette in Bezug auf den Untergrund fixiert. Zu diesem Zweck weist die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung an einem der Arbeitsrichtung zugewandten Ende der Lafette eine Zentriervorrichtung auf, in Form eines Zentrierkeils 21. Mit diesem Zentrierkeil wird vor dem Bohren des Spaltlochs die Lafette am zu bearbeitenden Untergrund fixiert, in dem die Lafette so auf dem Untergrund platziert wird, dass der Zentrierkegel in einer Vertiefung zu liegen kommt, und so die Lafette waagrecht zur Bohrachse 26 formschlüssig fixiert ist. Falls keine Vertiefung vorhanden ist, wird eine solche einfach und schnell mit der Bohrvorrichtung 4 erzeugt. Vorteilhaft wird die erfindungsgemässe Vorrichtung mit manuellen Steuerelementen ausgestattet, die es erlauben, die Vorrichtung auch direkt vor Ort zu bedienen, beispielsweise in Notfällen.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nun anhand der einzelnen Arbeitsschritte eines erfindungsgemässen Verfahrens weiter erläutert.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung beim Anbringen einer Zentrierbohrung 61 auf dem Spaltgut 6. Die Vorrichtung ist auf einem nur schematisch dargestellten Ausleger 71 eines Baggers montiert, der in den nachfolgenden Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt wird. Der Schlitten 23 mit dem Arbeitskopf 24 befindet sich in einer Mittelposition auf der Schiene 22 der Lafette. Der Bohrer 4 wird kurz in Betrieb genommen, und bohrt eine Vertiefung 61 in das Spaltmaterial.
  • In einem nächsten Schritt wird nun der Arbeitskopf 24 mit der Bohrvorrichtung 4 vollständig zurückgefahren, und anschliessend die Lafette 2 auf dem Spaltgut 6 fixiert, indem der Zentrierkeil 21 in der Zentrierbohrung 61 positioniert wird. Mit dem Lafettenvorschub wird die Bohrkrone 42 der in der Bohrmaschine 4 eingesetzten Bohrstange 41 mittels eines geeigneten Näherungstasters auf das Spaltgut 6 aufgesetzt. Vorteilhaft ist der Taster in Form eines elektromagnetischen Sensors verschiebbar auf der Schiene angeordnet, wobei der entsprechende Auslöser für die Startposition am Fuss der Bohrvorrichtung angebracht ist.
  • Durch den Lafettenvorschub wird die laufende Bohrmaschine in das Material 6 gedrückt und das erforderliche Loch 62 gebohrt (dargestellt in Figur 4). Ein an der Aufhängung der Bohrvorrichtung angebrachter Auslöser wird vom Näherungstaster auf der Schiene detektiert, wenn die gewünschte Bohrlochtiefe erreicht ist. Die Bohrvorrichtung wird ausgeschaltet, und es erfolgt durch die Lafette 2 der Rückzug der Bohrvorrichtung aus dem Loch 62. Dabei wird jedoch die Lafette 2 und damit der Zentrierkeil 21 nicht vom Untergrund oder der Felswand 6 weggehoben. Die Position der Lafette 2 in Bezug auf das gebohrte Spaltloch 62 bleibt unverändert.
  • Nach dem vollständigen Zurückziehen der Bohrvorrichtung 5 wird der Arbeitskopf 24 um 180° gedreht (dargestellt in Figur 5), und dadurch gleichzeitig die Spaltvorrichtung 5 exakt über die Position des gebohrten Spatloches 62 gefahren. Der Lafettenvorschub senkt nun den Spalteinsatz 51 des Spaltgerätes 5 in das Bohrloch ein. Die korrekte Positionierung des Spalteinsatzes 51 im Bohrloch 62 (dargestellt in Figur 6) wird erreicht, indem ein an der Spaltvorrichtung an passender Stelle angebrachter Auslöser vom Näherungstaster detektiert wird. Die Arbeitsposition ist erreicht.
  • Der Spaltvorgang wird nun in der eingestellten Spaltrichtung 52 vorgenommen. Zum Abschluss zieht die Lafette die Spaltvorrichtung aus dem nun gespaltenen Spaltgut zurück.
  • Die Spaltrichtung kann vorab durch das Drehen der Spaltvorrichtung um die Zylinderachse des Spalteinsatzes eingestellt werden. Zu diesem Zweck können entsprechende lösbare Befestigungsmittel vorgesehen sein, die einen entsprechenden manuellen Umbau erlauben. Es kann auch vorgesehen sein, die Ausrichtung der Spaltvorrichtung durch eine drehbare Aufhängung zu verändern. In einer besonders vorteilhaften Variante kann so für jedes Loch die Spaltrichtung individuell gewählt werden, indem die Spaltvorrichtung vor dem Spalten maschinell entsprechend ausgerichtet wird.
  • Mit der dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtung ist es demnach möglich, den Bohr-Spalt-Vorgang in einem einzigen Arbeitsgang durchzuführen, also das Bohrloch anzufertigen und ohne Verwendung eines separaten Spaltgerätes oder Neuansetzen die Spaltung durchzuführen.
  • In der vorgenannten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Bohrvorrichtung und die Spaltvorrichtung in einer Linie, also 180° zueinander gedreht, am Arbeitskopf angeordnet. Alternativ können die Bohrvorrichtung und die Spaltvorrichtung jedoch auch in einen anderen Winkel zueinander angeordnet werden, beispielsweise 120°. Eine solche Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die maximale benötigte Höhe während des Betriebs kleiner ist, was bei nach oben beengten Platzverhältnissen vorteilhaft ist. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass beim Bohren des Loches beziehungsweise beim Einführen des Spalteinsatzes das jeweils andere Gerät nicht am Untergrund bzw. an der Felswand anstehen kann. In der Praxis muss der Winkel also grösser sein als 90°.
  • Verläuft die Wirkachse des Bohrers durch die Drehachse 27 des Arbeitskopfs 24, so werden vorteilhafterweise die wirkenden Kräfte direkt über die Drehachse auf die Lafette 2 übertragen, und es treten keine auf die tangentialen Kräfte auf. Alternativ können die Bohrvorrichtung 4 und die Spaltvorrichtung 5 jedoch auch seitlich versetzt zur Drehachse 27 angeordnet werden, wie in Figur 7 dargestellt. Dies erlaubt eine kompaktere Bauweise der gesamten Vorrichtung. Hingegen sollte in solch einem Fall zur Vermeidung einer Beschädigung des Drehantriebs des Arbeitskopfs der Arbeitskopf vor dem Bohren gegenüber der Lafette mechanisch arretiert werden. Dies ist im Übrigen bei allen Ausführungsformen vorteilhaft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wie in Figur 8 dargestellt, ist die Drehachse 27 des Arbeitskopfs 24 nicht senkrecht zur Bohrachse 26 bzw. Achse der Lafette 2 angeordnet, sondern zu dieser verkippt. Entsprechend sind auch die Bohrvorrichtung 4 und die Spaltvorrichtung 5 gegeneinander verkippt. Eine solche Bausweise erlaubt ebenfalls eine erheblich reduzierte Bauhöhe, bei gleichzeitig symmetrisch wirkender Kraftwirkung beim Bohrvorgang.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform aus Figur 8 ist, dass zwei gleiche Vorrichtungen näher nebeneinander angeordnet werden können, als es bei der Ausführungsvorrichtung aus Figur 1 der Fall ist, ohne dass die Drehung eingeschränkt ist. Dies erlaubt es, platzsparend nebeneinander zwei oder mehr erfindungsgemässe Vorrichtungen anzuordnen. So kann beispielsweise ein gemeinsamer Adapter mit zwei separaten, parallelen Lafetten mit je einem Arbeitskopf ausgestattet sein, so dass parallel zwei Löcher gebohrt und gespalten werden können.
  • Bei noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind auf einer gemeinsamen Lafette und auf einem gemeinsamen Arbeitskopf zwei oder mehr Bohrvorrichtungen parallel zueinander angeordnet, und entsprechend auch zwei oder mehr Spaltvorrichtungen.
  • Die offenbarten spezifischen Ausführungsformen sind nicht dazu geeignet, die vorliegende Erfindung in ihrem Umfang zu beschränken. Dem Fachmann ergeben sich aus der vorangehenden Beschreibung und den Zeichnungen verschiedene mögliche Abwandlungen und Modifikationen, zusätzlich zu den offenbarten Beispielen, die ebenfalls unter den Schutzbereich der Ansprüche fallen sollen. Weiter soll der Inhalt aller in der Beschreibung zitierten Referenzen durch Verweis als Teil dieser Offenbarung gelten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Bohren und Spalten
    11
    Tragstruktur, Adapter
    2
    Lafette mit Linearführung
    21
    Zentrierelement, Zentrierkeil
    22
    Schiene
    23
    Schlitten
    24
    Arbeitskopf
    25
    Antriebseinheit für Linearführung, Linearantrieb
    26
    erste Achse, Linearachse
    27
    zweite Achse, Drehachse
    4
    Bohrvorrichtung, Bohrmaschine
    41
    Bohrgestänge
    42
    Bohrkopf, Bohrkrone
    43
    Pendelaufhängung Bohrvorrichtung
    5
    Spaltvorrichtung
    51
    Spalteinsatz, Spaltzylinder
    52
    Spaltrichtung
    53
    Pendelaufhängung Spaltvorrichtung
    6
    Spaltgut, Fels
    61
    Zentrierloch
    62
    Bohrloch
    63
    Spalt
    7
    Bagger
    71
    Ausleger

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Bohren und Spalten eines festen Materials (6), insbesondere von Felsgestein oder Beton, umfassend eine Lafette (2) mit einem darauf entlang einer ersten Achse (26) transversal verschiebbaren (22, 23) Arbeitskopf (24) und einer Bohrvorrichtung (4), die am Arbeitskopf (24) angebracht ist, und die dazu geeignet ist, in einer Arbeitsposition parallel zur ersten Achse (26) in das Material ein Loch (62) zu bohren, dadurch gekennzeichnet, dass am Arbeitskopf (24) eine Spaltvorrichtung (5) angebracht ist, welche dazu geeignet ist, in einer Arbeitsposition parallel zur ersten Achse (26) in einem gebohrten Loch (62) eine rechtwinklig zur Lochachse wirkende Spaltkraft zu erzeugen, wobei der Arbeitskopf (24) in Bezug auf die Lafette (2) derart um eine zweite Achse (27) drehbar ist, dass durch Drehen des Arbeitskopfes um die zweite Achse (27) und Verschieben des Arbeitskopfes entlang der ersten Achse (26) wechselweise entweder die Bohrvorrichtung oder die Spaltvorrichtung in die Arbeitsposition bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (21) zur Fixierung der Position der Lafette (2) in Bezug auf das Material (6).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel ein Zentrierelement (21), beispielsweise einen Zentrierkeil, umfassen, der an einem Ende der Lafette (2) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung (4) eine Bohrmaschine oder einen Schlagbohrer oder einen Kernbohrer umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtung (4) einen Spalteinsatz (51), vorteilhaft einen Spaltzylinder (51), umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Bohrvorrichtung (4) und die Spaltvorrichtung (5) um 180° entgegengesetzt am Arbeitskopf (24) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass zweite Achse (27) gegenüber der ersten Achse (26) in einem Winkel von weniger als 90° angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Bohrvorrichtung (4) derart am Arbeitskopf (24) angeordnet ist, dass die beim Bohren wirkenden Kräfte durch die zweite Achse (27) verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einem statischen oder mobilen Gerät angebracht ist, beispielsweise an einem Ausleger (71) eines Baggers (7), an einem selbstfahrenden Fahrgestell, oder an einem Dreibeingestell.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Einbringen eines physikalischen und/oder chemischen Spaltstoffes in das Spaltloch (62).
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Arbeitskopf (24) mehrere parallele Bohrvorrichtungen (4) und mehrere parallele Spaltvorrichtungen (5) angebracht sind.
  12. Mobile oder stationäre Maschine (7), mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Spalten eines festen Materials (6), insbesondere von Felsgestein oder Beton, ausgeführt mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Verfahren zum Spalten eines festen Materials (6), insbesondere von Felsgestein oder Beton, bei welchem
    mit einer Bohrvorrichtung (4) in das Material ein Loch (62) gebohrt wird,
    im genannten Loch eine Spaltvorrichtung (5) angeordnet wird, und
    mit der Spaltvorrichtung (5) das Material gespalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Lafette (2) bereitgestellt wird, mit einem darauf entlang einer ersten Achse (26) transversal verschiebbaren (22, 23) und um eine zweite Achse (27) drehbaren Arbeitskopf (24), und einer Bohrvorrichtung (4) und einer Spaltvorrichtung (5), die am Arbeitskopf (24) angebracht sind;
    mit der Bohrvorrichtung (4) in Arbeitsposition in das Material ein Loch (62) gebohrt wird;
    der Arbeitskopf derart entlang der ersten Achse (26) verschoben und um die zweite Achse (27) gedreht wird, so dass sich anschliessend die Spaltvorrichtung (5) in Arbeitsposition im Bohrloch (62) befindet; und
    mit der Spaltvorrichtung (5) das Material gespalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lafette vorübergehend gegenüber dem Material (6) form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist.
EP20120153379 2011-02-18 2012-01-31 Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien Active EP2489823B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00285/11A CH704534A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Vorrichtung zum Bohren und Spalten von festen Materialien.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2489823A1 true EP2489823A1 (de) 2012-08-22
EP2489823B1 EP2489823B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=43982218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120153379 Active EP2489823B1 (de) 2011-02-18 2012-01-31 Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2489823B1 (de)
CH (1) CH704534A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545306A (zh) * 2016-01-26 2016-05-04 左建生 开山凿岩隧道劈石机
AT14806U1 (de) * 2015-04-20 2016-06-15 Wimmer Hartstahl Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zum Zerteilen von festem Material
CN107413426A (zh) * 2016-05-13 2017-12-01 张作玮 一种打击滚轮式重力破碎锤
EP3299138A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Wimmer Hartstahl Gesellschaft m.b.H. & Co., KG Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material
CN109580277A (zh) * 2018-12-20 2019-04-05 北京英斯派克科技有限公司 一种固体材料全自动取样装置及方法
CN109612771A (zh) * 2018-12-20 2019-04-12 北京英斯派克科技有限公司 一种在线自动连续取样装置及方法
CN109838243A (zh) * 2019-01-25 2019-06-04 中国铁建重工集团有限公司 一种用于隧道开挖的劈裂装置
CN110486013A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 带钻孔功能的劈裂机
CN110486014A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 多功能劈裂机
CN110486015A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 多功能分裂机
CN111594212A (zh) * 2020-06-02 2020-08-28 中国铁建重工集团股份有限公司 一种钻劈台车
RU2731967C2 (ru) * 2017-08-30 2020-09-09 Клаус Эртмер Разрушающий инструмент и способ разрушения горных пород
CN114060028A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 广西新港湾工程有限公司 一种膨胀器预埋辅助装置及方法
CN109612771B (zh) * 2018-12-20 2024-05-03 北京英斯派克科技有限公司 一种在线自动连续取样装置及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339568B1 (de) * 2016-12-21 2020-05-06 Klaus Ertmer Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein
DE102016125158A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Klaus Ertmer Verfahren zum Abbruch von Gestein und Abbruchwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189724A (en) * 1986-04-02 1987-11-04 Steel Engineering Co Limited T Drilling boom
US4858700A (en) * 1987-06-26 1989-08-22 Shafer James P Articulated apparatus for positioning rock drills
WO2001077490A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Dux Machinery Corporation Underground mining sampler
US20030047359A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Dave Shupe Drilling tool for producing geotechnical bores
WO2009105005A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Boom arrangement for a rock drill and rock drill rig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189724A (en) * 1986-04-02 1987-11-04 Steel Engineering Co Limited T Drilling boom
US4858700A (en) * 1987-06-26 1989-08-22 Shafer James P Articulated apparatus for positioning rock drills
WO2001077490A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Dux Machinery Corporation Underground mining sampler
US20030047359A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Dave Shupe Drilling tool for producing geotechnical bores
WO2009105005A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Boom arrangement for a rock drill and rock drill rig

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14806U1 (de) * 2015-04-20 2016-06-15 Wimmer Hartstahl Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zum Zerteilen von festem Material
EP3085887A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Wimmer Hartstahl Gesellschaft m.b.H. & Co., KG Vorrichtung zum zerteilen von festem material
CN105545306A (zh) * 2016-01-26 2016-05-04 左建生 开山凿岩隧道劈石机
CN107413426A (zh) * 2016-05-13 2017-12-01 张作玮 一种打击滚轮式重力破碎锤
EP3299138A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Wimmer Hartstahl Gesellschaft m.b.H. & Co., KG Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material
RU2731967C2 (ru) * 2017-08-30 2020-09-09 Клаус Эртмер Разрушающий инструмент и способ разрушения горных пород
CN109612771A (zh) * 2018-12-20 2019-04-12 北京英斯派克科技有限公司 一种在线自动连续取样装置及方法
CN109580277A (zh) * 2018-12-20 2019-04-05 北京英斯派克科技有限公司 一种固体材料全自动取样装置及方法
CN109580277B (zh) * 2018-12-20 2024-03-12 北京英斯派克科技有限公司 一种固体材料全自动取样装置及方法
CN109612771B (zh) * 2018-12-20 2024-05-03 北京英斯派克科技有限公司 一种在线自动连续取样装置及方法
CN109838243A (zh) * 2019-01-25 2019-06-04 中国铁建重工集团有限公司 一种用于隧道开挖的劈裂装置
CN110486013A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 带钻孔功能的劈裂机
CN110486014A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 多功能劈裂机
CN110486015A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 多功能分裂机
CN111594212A (zh) * 2020-06-02 2020-08-28 中国铁建重工集团股份有限公司 一种钻劈台车
CN114060028A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 广西新港湾工程有限公司 一种膨胀器预埋辅助装置及方法
CN114060028B (zh) * 2021-11-11 2023-06-27 广西新港湾工程有限公司 一种膨胀器预埋辅助装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH704534A1 (de) 2012-08-31
EP2489823B1 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2489823B1 (de) Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien
EP3081737B1 (de) Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes
DE3819537C2 (de)
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
EP2532790B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwasser-Gründungselementes, Justierkopf für ein Unterwasser-Gründungselement und Unterwasser-Arbeitsanordnung
EP2543770B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Düsenstrahlsäulen im Untergrund
DE102008026456A1 (de) Bohrkopf
EP0860638B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
EP2351903A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und/oder Aufweiten einer Erdbohrung
EP1990167A1 (de) Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
DE2657849C2 (de) Unterschneider
CH712908A2 (de) Messsignalauswertungsverfahren für ein Rohrvortriebsverfahren.
DE102012112411B3 (de) Pressbohrlenkvorrichtung
EP3085887B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von festem material
EP3382139A1 (de) Bohrgeräteanordnung und verfahren zum erstellen einer bohrung
AT411781B (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen, insbesondere verlängern, eines rohres bzw. gestänges
EP3907371B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP3530811A1 (de) Anbaugerät zum einbringen einer verrohrung bei der pfahlgründung sowie verfahren zum einstellen der pfahlneigung
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
DE102011101442B4 (de) "Verfahren zum Durchführen einer Erdbohrung von einer Startbaugrube mit einer Erdrakete und Bohrsystem mit einer Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube zur Durchführung einer Erdbohrung in einer vorbestimmten Tiefe"
EP3708714B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum sichern eines tiefbauelementes und tiefbauverfahren
EP3387208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
EP2245232B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von bohrungen ins erdreich, deren querschnitte sich teilweise überschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121019

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 7/02 20060101AFI20121128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000044

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000044

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

BERE Be: lapsed

Owner name: SYFRIG, LEO

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12