EP0860638B1 - Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0860638B1
EP0860638B1 EP98102809A EP98102809A EP0860638B1 EP 0860638 B1 EP0860638 B1 EP 0860638B1 EP 98102809 A EP98102809 A EP 98102809A EP 98102809 A EP98102809 A EP 98102809A EP 0860638 B1 EP0860638 B1 EP 0860638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
pipes
holding axle
pulling
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860638A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Kleiser
Martin Dr.-Ing. Hofmann
Harald O. Dr.-Ing. Howe
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlowTex Technologie GmbH
Steinzeug GmbH
Original Assignee
FlowTex Technologie GmbH
Steinzeug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FlowTex Technologie GmbH, Steinzeug GmbH filed Critical FlowTex Technologie GmbH
Publication of EP0860638A1 publication Critical patent/EP0860638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860638B1 publication Critical patent/EP0860638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for trenchless laying of stoneware pipes.
  • stoneware pipes In addition to stoneware pipes, they come in the same way device according to the invention and the invention Process for laying pipes made of asbestos cement, metal or Cast materials, glass fiber reinforced plastic, concrete or ceramic materials in question, but are set out below Pipes made of the different materials mentioned can be summarized under the term stoneware pipes.
  • the procedure is uncontrolled laying by means of Horizontal pressing device, can be coupled to one another with steel pipes be advanced with the help of a press station.
  • This Propulsion occurs with simultaneous removal of the soil on the Face and mechanical conveyance of the drilling material with Screw conveyors, the drive of the drill head in Starting shaft or in the starting pit.
  • At arrival of the recoverable steel pipes in the target shaft is attached to the last installed steel pipe using a suitable Coupled with a stoneware jacking pipe and advanced. In this way, the Steel pipes pushed out in the target pit and again removed, the outer diameter of the steel pipes The outer diameter of the stoneware jacking pipes must correspond.
  • Another process is the pilot pipe jacking process, in contrast to the uncontrolled one described above Procedure, an additional work step is preceded, to get control.
  • the Starting shaft or the starting pit pilot linkage made of steel can be coupled into the ground driven by displacement.
  • the pilot linkage is inside hollow.
  • a measurement is carried out in the system axis using Theodolite or laser and changes in direction are caused by Rotation of the pilot line made from the starting shaft. After arrival of the pilot tip in the target shaft or the The target pit will be built using a transition piece recoverable steel pipes coupled and the above at Uncontrolled procedure described workflow repeated.
  • the drill head is in the direction of a Target excavation moves and with increasing advance of the Each of the pipes to be laid from above into the Starting pit and placed in the press station.
  • the one between the jacking pipes located pipe connection must not over the contour of the Pipe strand protrude and has the task during the Jacking longitudinal forces from the jacking and transverse Forces from tax movements if necessary simultaneous sealing against the penetration of support and Absorb lubricant.
  • the pipeline be permanently sealed, especially when Groundwater from outside and against compressed air from inside and inside Operating state for the intended service life Water pressure from outside and inside.
  • the basic principle of this known press drilling method lies So in that using a press station, the pipes inserted into the soil structure widened by the drill head become.
  • product pipes can with nominal diameters DN 250 to DN 1000 in jacking lengths up to 150 m more can be installed.
  • US 5,403,122 describes a device for laying Drain pipes with a pull rod with a cutting head is pulled through an existing pipeline.
  • a new one tube to be drawn in is provided with a guide device fed that to be fed on the front of the new Pipe is attached and against the inner wall of the old one Rohres presses.
  • the pull rod is with a pull element, for example, a chain connected to the Bottom linkage is aligned and on a counter pressure plate Holding the pipe segments to be retracted is attached.
  • US 5,403,122 represents the closest prior art represents.
  • the invention has for its object a device and a method for trenchless laying of Propose stoneware pipes where no use additional, complex auxiliary devices stoneware pipes can be relocated.
  • the invention is based on the idea of a device as well as to create a process that is the retraction of Allow stoneware pipes into a hole. This can lead to one of the high equipment costs of a press station for There is no need to insert the stoneware pipes; to the other suitable precautions are taken to ensure the most exact possible axial alignment of the retracted stoneware pipes with the To reach drill pipe.
  • Holding axis from different individual segments. This leaves between the retraction head and the counter pressure plate holding axis to the total length of the between adjust these two components stoneware pipes and also as part of a continuous drilling operation Gradually extend the holding axis in the starting pit and at the same time a new pipe to be drawn in over the Arrange the holding axis.
  • the individual segments the holding axis by thread or connector with each other connectable.
  • the provision of threads or connectors is a very simple and convenient way to get the to connect individual segments of the holding axis with each other.
  • the outer diameter of the retracting head is preferably the same the outside diameter of the pipe to be drawn in or larger than the outside diameter of the pipe to be drawn in. This causes firstly, the lowest possible energy consumption of the whole Laying process, since the retracting head that has the task widen the hole, this only on the Expanded outside diameter of the product pipes to be drawn in. In addition, there is a good investment for the person to be moved in Stoneware pipe with the walls of the bore, thereby the exact axial alignment of the stoneware pipes to be laid is supported.
  • the holding axis is preferably on a single segment each at at least two axially spaced positions Centering devices arranged.
  • Centering devices By providing several, axially spaced centering devices can be Stoneware pipe to be pulled in with great accuracy align, because several in the longitudinal extension of the tube Bases are provided.
  • each comprises Centering device each have a plurality of controllable Hydraulic cylinders that extend radially from the holding axis extend outside and are individually adjustable.
  • the provision of adjustable hydraulic cylinders represents a very accurate and is an option that can be checked from the outside at any time in order to stoneware pipes to be pulled in exactly concentric to the longitudinal axis align the support axis.
  • the centering devices each have a plurality of Leaf springs extending radially outward from the support axis extend and have an arch.
  • Such curved Leaf springs are able to deviate from those to be retracted Stoneware pipes can be flexibly picked up from the desired position and put them back in the exact, desired position due.
  • the Centering device with a swash plate Ne may be used in applied analogously. If the Stoneware pipe adjusts the swashplate by itself back into the desired position.
  • the Centering device a plurality of steel arches, which extend radially outward in the form of elongated spreader arms extend.
  • Such steel arches used in drilling technology referred to as external expanders also meet the desired functions of the dosed recording of Displacements of the stoneware pipes and the targeted Return to the desired position.
  • the stoneware pipes rotate when Do not move in and can also without interrupting the Feed the holding axis by attaching another one Segments are extended.
  • the movement of the drill head is carried out by a process Autopilot device controlled with fuzzy logic control.
  • a process Autopilot device controlled with fuzzy logic control By such a very responsive and highly precise You can already control the movement of the drill head slightest deviations from the desired straight line Recognize the drilling process and an undesirable deviation be counteracted. This allows a possible one Correct drifting of the drill head immediately and through the exact adherence to the specified course of the retraction lighten rigid pipes. Lastly, through the exact Moving the drill uses a rigid drill pipe become.
  • the concentric alignment of the pipes to be laid Holding axis through the targeted activation of hydraulic cylinders running, extending radially outward from the holding axis extend and with the inner wall of the pipe to be laid in Are in contact. This allows one from the outside at any time controllable the exact position of the Bring and maintain laying pipes.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view through the device according to the invention, generally with reference number 10 is designated.
  • Path course which is characterized by the axial direction 12 a hole is drilled in the ground, the Drilling in direction of arrow A is carried out.
  • the hole is made with a torsionally rigid drill pipe as well as with a perfect course-controlled drilling head (not shown) carried out, the drilling operation using a fuzzy logic control is controlled automatically. This allows a very high Accuracy of the path of the drill head along the axis 12 by drifting the drill head immediately is corrected.
  • stoneware pipes are very rigid Pipes, is the exact straight driving of the drill head from of great importance.
  • the Device 10 After the drill head has reached the target pit, the Device 10 shown in Fig. 1 fixed to the drill string 14 attached and into the hole created by the drill head moved in. In the case of a very high expansion required the hole can before attaching the device 10 on Drill pipe also in one or more intermediate steps Expanders are moved through the hole.
  • the Device 10 initially consists of a retracting head 16 which is preferably designed as an expanding head to the generated Bore to the desired nominal size of the to be drawn in Expand the stoneware pipeline. Between the drill string 14 and the retraction head 16 is preferably an angle of rotation (not shown) arranged so that when moving the Device 10 in the direction of arrow A the retractable head 16 as well the following, as described below Components as well as the stoneware pipe to be pulled in rotate.
  • the Retaining axis 18 is preferably made up of several individual segments constructed, only two individual segments 18a in FIG and 18b.
  • the individual segments of the Retaining axis are preferably with a conical thread 20 screwed together so that during the movement of the Drill pipe 14 from the starting pit to the target pit each with progressive movement of the device 10 individual segments of the holding axis 18 each in the Starting pit attached to the existing segments can be.
  • Centering devices 22 are located on the holding axes 18, with the help of the stoneware pipes to be drawn in 24 so be positioned so that they are in the desired position are concentric to axis 12.
  • the schematic in Fig. 1 Centering devices 22 shown consist of several extending radially outward from the holding axis Individual elements that with the inner surface 26 of the Stoneware pipes 24 come into contact. They preferably have individual segments of the holding axis 18 a length of 2 to 3 m and are in different axial positions of each segment 18a, 18b of the holding axis at least two centering devices 22 attached.
  • the centering devices can be regulated Hydraulic cylinders exist with a suitable sensor system are provided and depending on the location of the area a centering device arranged tube 24 thereof Ensure concentric position to axis 12. This can the position of each pipe is determined by suitable sensors be generated by the various sensors Information of a central evaluation and control unit are fed and then the position of the Hydraulic cylinders are controlled so that in the event of a Deviation of the position of the tube 24 from the desired predetermined position a suitable correction movement starts.
  • Providing at least two Has centering devices 23 per segment of the holding axis the advantage that the provision of multiple touch or support points between the centering devices 22 and the tube 24 can determine its position more precisely.
  • the centering devices can be in the form of Leaf spring steels are running that are fixed to the circumference of the Retaining axis 18 are attached and radially outward extend, the leaf spring steels preferably one Have bow.
  • the provision of leaf spring steels serves on the one hand slight movements of the pipes 24 to be drawn in to record, on the other hand by the increased force absorption of the In the event of a high bend, leaf spring steels the tubes 24 back to the desired position.
  • Leaf spring steels can also use round spring steel arches that, for example, from about 10 cm wide, adjacent metal strips are executed.
  • a resilient centering device can also be used Application that are similar to those in drilling technology used external expander brackets from elongated arms consists.
  • the centering device can also be a Grip swashplate with inclinometer. This out the centering device known in civil engineering can Horizontal drilling technology can be applied in an analogous manner. at adjusted a displacement of the stoneware pipe to be retracted the swashplate automatically returns to the desired one Position on.
  • Hard plastic tubes can be commercially available, for example Pipes made of glass fiber materials, carbon fibers or kevlar fibers come into use; but it can also be metal pipes and Cast iron pipes are used.
  • cement pipes with asbestos reinforcement used, which are also for use in the Device 10 are suitable.
  • the tubes used have a preferred nominal diameter between 200 and 300 mm, the wall thickness being approx. 10% of the Corresponds to the nominal diameter. In the case of using For reasons of strength, concrete pipes have a higher wall thickness.
  • the retraction head 16 has an outer diameter that is approximately corresponds to the outer diameter of the tubes 24, the Outside diameter of the retraction head preferably about 1% - 20% is larger than the outside diameter of the pipe to be drawn in 24.
  • the retractable head can be designed so that it directly tube 24a abutting the pull-in head 16 with a sleeve 28 surrounds. In the area of the sleeve 28 there is a seal between the stoneware pipe 24a and the pull-in head 16, to prevent solids or liquids from entering the To prevent pipe.
  • the pressure plate 32 is shown in FIG. 1, that it has an outer ring flange 34, the adjacent tube 24b encloses, it is of course in the same way possible that the pressure plate 32 on the in Fig. 1st shown paragraph 36 of the tube 24 b attacks. Also the Counter pressure plate 32 is a rotationally symmetrical body trained and the geometry of the backing plate on the Dimensions and possibly the shape of the Laying stoneware pipes 24 matched.
  • the sealing ring 30 between the stoneware pipes 24a and 24b shows a sealing ring 30 between the stoneware pipes 24a and 24b.
  • the coupling between the two stoneware pipes consists of a ring Rubber elastomer 40 having an annular support body 42 made of perforated sheet steel.
  • the sealing surfaces of the pipes are open the geometry of the sealing ring used is precisely tailored milled and the end faces of the tubes cut parallel.
  • FIG. 2b shows a further variant of a sealing ring with a steel sleeve.
  • the steel sleeve is there preferably made of V4A stainless steel (steel material 1.4571) and has a pressure transmission ring that is already in the Stainless steel cuff is integrated.
  • the stoneware pipes 24a and 24b shown in Fig. 2b additionally each provided with an annular groove 44, in which is inserted a profile ring 46.
  • the tube and Seal a unit and thus ensure a high Strength, corrosion resistance and tightness of the Pipe connection.
  • the retraction head when reaching the drilling head of the target pit 16 attached to the start pit on the drill pipe 14 and on the pull-in head 16 a first segment 18a of the holding axis 18 attached with centering devices 22 attached thereto and the first stoneware pipe 24a to be drawn in over the Centering devices 22 pushed.
  • the required expansion of the hole can initially not be a one or more expansion heads connected to the device 10 Expanding heads with graduated dimensions through the hole be drawn before the retractor head 16 is used arrives.
  • first stoneware pipe 24a can be drawn.
  • Centering devices 22 take when the pipes are pulled in occurring roll forces and ensure that the Pipes are always guided centrally.
  • the device according to the invention can then also be used arrive when the new stoneware pipes to be pulled in already to replace existing pipes.
  • the new stoneware pipes to be pulled in already to replace existing pipes In this case simultaneously with the movement of the device 10 through the Hole that in this case through the flow channel of the already laid pipes is given, pulling the new stoneware pipes to be laid and pushing out the existing pipes already laid.
  • the Pipes originally laid are here in Direction of movement of the retracting head against the front Retracted head supported and during the movement of the Device 10 pushed out of the hole while in the direction of movement at the rear end of the retracting head the new stoneware pipes are to be installed. It there is thus an exchange of the pipes in one single step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren.
Neben Steinzeugrohren kommen in gleicher Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen von Rohren aus Asbestzement, Metalloder Gußmaterialien, glasfaserverstärktem Kunststoff, Beton oder Keramikmaterialien in Frage, jedoch sollen im folgenden Rohre aus den genannten, verschiedenen Materialien jeweils unter dem Begriff Steinzeugrohre zusammengefaßt werden.
Stand der Technik
Das Verlegen von Steinzeugrohren wird im Stand der Technik mit Hilfe von Preßbohrverfahren durchgeführt. Hierbei kommen Schneckenfördermaschinen sowie Spülfördermaschinen als Vortriebsvorrichtungen zur Anwendung.
Im wesentlichen werden im Stand der Technik zwei unterschiedliche Verlegeverfahren angewendet. Das erste Verfahren ist die ungesteuerte Verlegung mittels Horizontalpreßgerät, bei der Stahlrohre aneinanderkoppelbar mit Hilfe einer Preßstation vorgetrieben werden. Dieser Vortrieb geschieht bei gleichzeitigem Abbau des Bodens an der Ortsbrust und mechanischer Förderung des Bohrgutes mit Förderschnecken, wobei sich der Antrieb des Bohrkopfes im Startschacht oder in der Startbaugrube befindet. Bei Ankunft der wiedergewinnbaren Stahlrohre im Zielschacht wird an das zuletzt eingebaute Stahlrohr mittels eines geeigneten Übergangsstückes ein Steinzeug-Vortriebsrohr angekoppelt und vorgeschoben. Auf diese Weise werden nacheinander die Stahlrohre in der Zielbaugrube herausgeschoben und wieder ausgebaut, wobei der Außendurchmesser der Stahlrohre dem Außendurchmesser der Steinzeug-Vortriebsrohre entsprechen muß.
Ein weiteres Verfahren ist das Pilotrohr-Vortriebsverfahren, bei dem, im Gegensatz zu dem oben geschilderten ungesteuerten Verfahren, ein zusätzlicher Arbeitsschritt vorgeschaltet wird, um eine Steuerung zu erhalten. Hierbei wird aus dem Startschacht oder der Startbaugrube heraus ein aneinanderkoppelbares Pilotgestänge aus Stahl in den Boden mittels Verdrängung vorgetrieben. Das Pilotgestänge ist innen hohl. In der Systemachse erfolgt eine Vermessung mittels Theodolit oder Laser und Richtungsänderungen werden durch Drehen des Pilotstranges vom Startschacht aus vorgenommen. Nach Ankunft der Pilotspitze im Zielschacht oder der Zielbaugrube werden mittels eines Übergangsstückes die wiedergewinnbaren Stahlrohre angekoppelt und der oben beim ungesteuerten Verfahren beschriebene Arbeitsablauf wiederholt.
In dem Fachbuch "Leitungstunnelbau: Neuverlegung und Erneuerung nicht begehbarer Ver- und Entsorgungsleitungen in geschlossener Bauweise", D. Stein, K. Möllers, R. Bielecki, Ernst & Sohn, Berlin 1988/92 ist das Schildvortriebsverfahren beschrieben. Beim Schildvortriebsverfahren wird der an der Ortsbrust abgebaute Boden hydraulisch abgefördert und gelangt über Eintrittsöffnungen im Bohrkopf in eine durch diesen und eine Schottwand begrenzte, angrenzende Suspensionskammer.
Ausgehend von einer Startbaugrube, in der sich eine Preßstation befindet, wird der Bohrkopf in Richtung einer Zielbaugrube bewegt und mit zunehmendem Vortrieb des Bohrkopfes jeweils die zu verlegenden Rohre von oben in die Startbaugrube und in die Preßstation eingelegt. Zwischen dem neu eingelegten Produktrohr und dem bereits in einem vorhergegangenen Arbeitsschritt ganz oder teilweise in die Bohrung eingepreßten Rohr wird ein kraftübertragender sowie abdichtender Stahlring eingelegt und unter der Betätigung eines Preßstempels das neu eingelegte Rohr im Verbund mit dem bereits an der Bohrung befindlichen Rohr bzw. den bereits an der Bohrung befindlichen Rohren in Bewegungsrichtung des Bohrkopfes nachgeschoben. Die zwischen den Vortriebsrohren befindliche Rohrverbindung darf nicht über die Kontur des Rohrstranges hinausragen und besitzt die Aufgabe, während des Vortriebes Längskräfte aus dem Vortrieb und quergerichtete Kräfte aus Steuerbewegungen bei erforderlichenfalls gleichzeitiger Abdichtung gegen das Eindringen von Stütz- und Gleitmittel aufzunehmen. Außerdem muß die Rohrleitung dauerhaft dicht sein, insbesondere im Bauzustand gegen Grundwasser von außen und gegen Druckluft von innen sowie im Betriebszustand für die vorgesehene Nutzungsdauer gegen Wasserdruck von außen und von innen.
Das Grundprinzip dieses bekannten Preßbohrverfahrens liegt also darin, daß unter Verwendung einer Preßstation die Rohre in das vom Bohrkopf aufgeweitete Bodengefüge eingeschoben werden.
Mit Hilfe derartiger Vortriebsverfahren können Produktrohre mit Nenndurchmessern DN 250 bis DN 1000 in Vortriebslängen bis 150 m mehr eingebaut werden.
Aufgrund der Rohrverbindung aus einer paßgenauen, relativ steifen Kupplungsmanschette müssen Steinzeugrohre mit einer sehr hohen Genauigkeit bezüglich der axialen Ausrichtung verlegt werden, da ansonsten die Gefahr einer Beschädigung der Steinzeugrohre, aber auch einer unzureichenden Abdichtung zwischen den Einzelrohren besteht.
Die US 5,403,122 beschreibt eine Vorrichtung zum Verlegen von Abflussrohren mit einer Zugstange mit der ein Schneidkopf durch eine bestehende Rohrleitung gezogen wird. Ein neu einzuziehendes Rohr wird mit einer Führungseinrichtung eingezogen, die auf der Vorderseite des neu einzuziehenden Rohres angebracht ist und gegen die Innenwand des alten Rohres drückt. Die Zugstange wird mit einem Zugelement, beispielsweise einer Kette verbunden, die mit dem Bodengestänge fluchtet und an der eine Gegendruckplatte zum Halten der einzuziehenden Rohrleitungssegmente befestigt ist. Die US 5,403,122 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren vorzuschlagen, bei denen ohne Verwendung zusätzlicher, aufwendiger Hilfsvorrichtungen Steinzeugrohre verlegt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 beschrieben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, die das Einziehen von Steinzeugrohren in eine Bohrung gestatten. Hierdurch kann zum einen der hohe apparative Aufwand einer Preßstation zum Einschieben der Steinzeugrohre entfallen; zum anderen lassen sich geeignete Vorkehrungen treffen, um eine möglichst exakte axiale Ausrichtung der eingezogenen Steinzeugrohre mit dem Bohrgestänge zu erreichen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform die Halteachse aus verschiedenen Einzelsegmenten. Hierdurch läßt sich gezielt die zwischen Einziehkopf und Gegendruckplatte befindliche Halteachse auf die Gesamtlänge der zwischen diesen beiden Bauteilen fixierten Steinzeugrohre anpassen und zudem im Rahmen eines kontinuierlichen Bohrvortriebes die Halteachse in der Startbaugrube schrittweise verlängern und gleichzeitig ein neues, einzuziehendes Rohr über der Halteachse anordnen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einzelsegmente der Halteachse durch Gewinde oder Steckverbinder miteinander verbindbar. Das Vorsehen von Gewinden oder Steckverbindern stellt eine sehr einfache und bequeme Möglichkeit dar, um die einzelnen Segmente der Halteachse miteinander zu verbinden.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Einziehkopfes gleich dem Außendurchmesser des einzuziehenden Rohres oder größer als der Außendurchmesser des einzuziehenden Rohres. Dies bewirkt zum einen einen möglichst geringen Energieaufwand des gesamten Verlegevorganges, da der Einziehkopf, der die Aufgabe besitzt, die Bohröffnung aufzuweiten, diese nur auf den Außendurchmesser der einzuziehenden Produktrohre erweitert. Zudem kommt es zu einer guten Anlage des einzuziehenden Steinzeugrohres mit den Wandungen der Bohrung, wodurch die genaue axiale Ausrichtung der zu verlegenden Steinzeugrohre unterstützt wird.
Vorzugsweise sind an einem Einzelsegment der Halteachse jeweils an mindestens zwei axial beabstandeten Positionen Zentriereinrichtungen angeordnet. Durch das Vorsehen mehrerer, axial beabstandeter Zentriereinrichtungen läßt sich ein einzuziehendes Steinzeugrohr mit großer Genauigkeit ausrichten, weil in Längserstreckung des Rohres mehrere Stützpunkte vorgesehen sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt jede Zentriereinrichtung jeweils eine Mehrzahl von regelbaren Hydraulikzylindern, die sich von der Halteachse radial nach außen erstrecken und individuell regelbar sind. Das Vorsehen von regelbaren Hydraulikzylindern stellt eine sehr genaue und von außen jederzeit überprüfbare Möglichkeit dar, um die einzuziehenden Steinzeugrohe exakt konzentrisch zur Längsachse der Halteachse auszurichten.
Nach einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zentriereinrichtungen jeweils eine Mehrzahl von Blattfedern, die sich von der Halteachse radial nach außen erstrecken und einen Bogen aufweisen. Derartige gebogene Blattfedern sind in der Lage, Abweichungen der einzuziehenden Steinzeugrohre von der gewünschten Lage elastisch aufzunehmen und diese in die exakte, gewünschte Lage wieder zurückzuführen.
Nach einer weiteren, alternativen Ausführungsform umfaßt die Zentriereinrichtung eine Taumelscheibe mit Neigungsmeßvorrichtung. Diese Technik der Verwendung einer Taumelscheibe ist aus der Tiefbohrtechnik bekannt und wird in analoger Weise angewandt. Bei einer Verschiebung des Steinzeugrohres justiert sich die Taumelscheibe von selbst wieder in die gewünschte Position ein.
Nach einer weiteren, alternativen Ausführungsform umfassen die Zentriereinrichtung jeweils eine Mehrzahl von Stahlspannbögen, die sich in der Form länglicher Spreizarme radial nach außen erstrecken. Derartige Stahlspannbögen, die in der Bohrtechnik als Außenexpanderbügel bezeichnet werden, erfüllen ebenfalls die gewünschten Funktionen des dosierten Aufnehmens von Verschiebungen der Steinzeugrohre und des gezielten Zurückführens in die gewünschte Position.
Indem vorzugsweise ein Drehgelenk zwischen Bohrgestänge und Einziehkopf angeordnet ist, rotieren die Steinzeugrohre beim Einziehen nicht und kann zudem ohne eine Unterbrechung des Vorschubs die Halteachse durch das Anbringen eines weiteren Segments verlängert werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewegung des Bohrkopfes durch eine Autopiloteinrichtung mit Fuzzy-Logic-Steuerung geregelt. Durch eine derartige, sehr schnell ansprechende und hoch präzise Steuerung der Bewegung des Bohrkopfes lassen sich bereits geringste Abweichungen von dem gewünschten, geraden Bohrverlauf erkennen und einem unerwünschten Abweichen entgegengewirkt werden. Hierdurch läßt sich ein mögliches Ausdriften des Bohrkopfes sofort korrigieren und durch das genaue Einhalten des vorgegebenen Bahnverlaufes das Einziehen starrer Rohre erleichtern. Zuletzt kann durch das genaue Verfahren des Bohrers ein starres Bohrgestänge eingesetzt werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die konzentrische Ausrichtung der zu verlegenden Rohre zur Halteachse durch das gezielte Ansteuern von Hydraulikzylindern ausgeführt, die sich von der Halteachse radial nach außen erstrecken und mit der Innenwand des zu verlegenden Rohres in Kontakt stehen. Hierdurch läßt sich auf eine von außen jederzeit kontrollierbare Weise die exakte Position der zu verlegenden Rohre herbeiführen und aufrechterhalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird gleichzeitig mit dem Einziehen eines Einziehkopfes eine ursprünglich verlegte Rohrleitung aus der Bohrung herausgeschoben. Hierdurch läßt sich in einem einzigen Arbeitsschritt eine beispielsweise defekte Rohrleitung durch eine andere Rohrleitung ersetzen oder auch eine bestehende Rohrleitung durch eine größer dimensionierte austauschen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben in denen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist; und
Fig. 2a und 2b
schematische Darstellungen von Dichtringen zwischen aneinandergrenzenden Steinzeugrohren zeigen.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, die allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet ist. Entlang eines vorgegebenen, geradlinigen Bahnverlaufs, der durch die Achsrichtung 12 gekennzeichnet ist, wird eine Bohrung im Erdreich eingebracht, wobei die Bohrung in Pfeilrichtung A durchgeführt wird. Üblicherweise wird die Bohrung zwischen einer Startbaugrube und der Zielbaugrube durchgeführt. Die Bohrung wird mit einem drehstarren Bohrgestänge sowie mit einem vollkommen verlaufsgesteuerten Bohrkopf (nicht dargestellt) durchgeführt, wobei der Bohrvortrieb mit Hilfe einer Fuzzy-Logic-Steuerung automatisch gesteuert wird. Hierdurch läßt sich eine sehr hohe Genauigkeit des Bahnverlaufs des Bohrkopfes entlang der Achse 12 erreichen, indem ein Ausdriften des Bohrkopfes sofort korrigiert wird. Da es sich bei Steinzeugrohren um sehr starre Rohre handelt, ist das genaue Geradfahren des Bohrkopfes von großer Wichtigkeit.
Nachdem der Bohrkopf die Zielbaugrube erreicht hat, wird die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 fest an dem Bohrgestänge 14 befestigt und in die vom Bohrkopf erstellte Bohrung eingezogen. Im Falle einer sehr hohen, benötigten Aufweitung der Bohrung können vor dem Befestigen der Vorrichtung 10 am Bohrgestänge auch in einem oder mehreren Zwischenschritten Aufweiteinrichtungen durch die Bohrung bewegt werden. Die Vorrichtung 10 besteht zunächst aus einem Einziehkopf 16, der vorzugsweise als Aufweitkopf ausgebildet ist, um die erzeugte Bohrung auf das gewünschte Nennmaß der einzuziehenden Steinzeugrohrleitung aufzuweiten. Zwischen dem Bohrgestänge 14 und dem Einziehkopf 16 wird vorzugsweise ein Drehwinkel (nicht dargestellt) angeordnet, so daß sich bei der Bewegung der Vorrichtung 10 in Pfeilrichtung A der Einziehkopf 16 wie auch die nachfolgend beschriebenen, sich daran anschließenden Bauteile wie auch die einzuziehende Steinzeugrohe nicht drehen.
Am Einziehkopf 16 ist eine Halteachse 18 befestigt, wobei die Halteachse 18 so angeordnet ist, daß sie mit dem Bohrgestänge 14 fluchtet und daher die Rotationsachse der Halteachse 18 mit der Rotationsachse 12 des Bohrgestänges 14 übereinstimmt. Die Halteachse 18 ist vorzugsweise aus mehreren Einzelsegmenten aufgebaut, wobei in Fig. 2 lediglich zwei Einzelsegmente 18a und 18b dargestellt sind. Die einzelnen Segmente der Halteachse werden vorzugsweise mit einem konischen Gewinde 20 miteinander verschraubt, so daß während der Bewegung des Bohrgestänges 14 von der Startbaugrube zu der Zielbaugrube jeweils mit fortschreitender Bewegung der Vorrichtung 10 einzelne Segmente der Halteachse 18 jeweils in der Startbaugrube an die bereits bestehenden Segmente angebracht werden können.
An den Halteachsen 18 befinden sich Zentriereinrichtungen 22, mit Hilfe derer die einzuziehenden Steinzeugrohre 24 so positioniert werden, daß sie sich in der gewünschten Position konzentrisch zur Achse 12 befinden. Die in Fig. 1 schematisch dargestellten Zentriereinrichtungen 22 bestehen aus mehreren, sich radial von der Halteachse nach außen erstreckenden Einzelelementen, die mit der Innenmantelfläche 26 der Steinzeugrohre 24 in Kontakt treten. Vorzugsweise besitzen die einzelnen Segmente der Halteachse 18 eine Länge von 2 bis 3 m und sind an verschiedenen, axialen Positionen jedes Segments 18a, 18b der Halteachse mindestens zwei Zentriereinrichtungen 22 angebracht.
Die Zentriereinrichtungen können aus regelbaren Hydraulikzylindern bestehen, die mit einer geeigneten Sensorik versehen sind und in Abhängigkeit von der Lage des im Bereich einer Zentriereinrichtung angeordneten Rohres 24 dessen konzentrische Lage zur Achse 12 sicherstellen. Hierzu kann durch geeignete Sensoren die Lage jedes Rohres festgestellt werden, die von den verschiedenen Sensoren erzeugte Information einer zentralen Auswerte- und Steuereinheit zugeführt werden und anschließend die Position der Hydraulikzylinder so geregelt werden, daß im Falle einer Abweichung der Position des Rohres 24 von der gewünschten, vorgegebenen Position eine geeignete Korrekturbewegung einsetzt. Das Vorsehen von mindestens zwei Zentriereinrichtungen 23 pro Segment der Halteachse besitzt den Vorteil, daß sich aus dem Bereitstellen mehreren Berühr- bzw. Auflagerpunkte zwischen den Zentriereinrichtungen 22 und dem Rohr 24 dessen Position genauer festlegen läßt.
Alternativ können die Zentriereinrichtungen in Form von Blattfederstählen ausgeführt werden, die fest am Umfang der Halteachse 18 befestigt sind und sich radial nach außen erstrecken, wobei die Blattfederstähle vorzugsweise einen Bogen aufweisen. Das Vorsehen von Blattfederstählen dient dazu, zum einen geringe Bewegungen der einzuziehenden Rohre 24 aufzunehmen, zum anderen durch die erhöhte Kraftaufnahme der Blattfederstähle im Falle einer hohen Biegung die Rohre 24 wieder in die gewünschte Position zurückzuführen. Anstelle der Blattfederstähle können auch runde Federstahlbogen eingesetzt werden, die beispielsweise aus etwa 10 cm breiten, aneinanderlagernden Metallstreifen ausgeführt sind. Des weiteren kann auch eine federnde Zentriereinrichtung zur Anwendung gelangen, die ähnlich den in der Bohrtechnik verwendeten Außenexpanderbügeln aus länglichen Spreizarmen besteht.
Alternativ kann die Zentriereinrichtung auch eine Taumelscheibe mit Neigungsmeßvorrichtung umfassen. Diese aus der Tiefbautechnik bekannte Zentriereinrichtung kann bei der Horizontalbohrtechnik in analoger Weise angewandt werden. Bei einer Verschiebung des einzuziehenden Steinzeugrohres justiert sich die Taumelscheibe von selbst wieder in die gewünschte Position ein.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, treten die Zentriereinrichtungen 22 in Kontakt zur Innenmantelfläche 26 der Rohre 24, die als Steinzeugrohre, aber auch Betonrohre, Hartplastikrohre oder Keramikrohre ausgeführt sein können. Als Hartplastikrohre können beispielsweise im Handel erhältliche Rohre aus Glasfasermaterialien, Kohlefasern oder Kevlarfasern zur Anwendung gelangen; es können aber auch Metallrohre und Gußrohre verwendet werden. Schließlich werden in einigen speziellen Bereichen auch Zementrohre mit Asbestverstärkung eingesetzt, die sich ebenfalls für die Verwendung in der Vorrichtung 10 eignen.
Die verwendeten Rohre weisen einen bevorzugten Nenndurchmesser zwischen 200 und 300 mm auf, wobei die Wandstärke ca. 10% des Nenndurchmessers entspricht. Im Falle der Verwendung von Betonrohren liegt aus Festigkeitsgründen die Wandstärke höher.
Der Einziehkopf 16 besitzt einen Außendurchmesser, der in etwa dem Außendurchmesser der Rohre 24 entspricht, wobei der Außendurchmesser des Einziehkopfes vorzugsweise etwa 1% - 20% größer ist als der Außendurchmesser des einzuziehenden Rohres 24. Der Einziehkopf kann so gestaltet sein, daß er das direkt am Einziehkopf 16 anliegende Rohr 24a mit einer Manschette 28 umgibt. Im Bereich der Manschette 28 findet eine Abdichtung zwischen dem Steinzeugrohr 24a und dem Einziehkopf 16 statt, um das Eindringen von Feststoffen oder Flüssigkeiten in das Rohr zu verhindern.
Zwischen den einzelnen Steinzeugrohren befindet sich eine starre Muffenverbindung, die in Form eines Stahlringes ausgeführt ist, der eine Dicke von etwa 10 mm besitzt. Der Stahlring 30 wird später anhand der Fig. 2 eingehender beschrieben werden. Am Ende der Halteachse 18, d.h. an dem dem Einziehkopf 16 abgelegenen Ende des am weitesten vom Einziehkopf 16 entfernten Segments 18b der Halteachse ist eine Gegendruckplatte 32 befestigt, die aufgrund der geometrisch festen Position in bezug auf den Einziehkopf 16 durch die Bohrung mitbewegt wird und die zwischen dem Einziehkopf und der Gegendruckplatte 32 angeordneten Rohre 24 fest einspannt.
Obwohl in Fig. 1 die Gegendruckplatte 32 so dargestellt ist, daß sie mit einem äußeren Ringflansch 34 das angrenzende Rohr 24b umschließt, ist es selbstverständlich in gleicher Weise möglich, daß die Gegendruckplatte 32 an dem in Fig. 1 dargestellten Absatz 36 des Rohres 24b angreift. Auch die Gegendruckplatte 32 ist als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und die Geometrie der Gegendruckplatte auf die Abmessungen und gegebenenfalls die Formgebung der zu verlegenden Steinzeugrohre 24 abgestimmt.
Fig. 2a zeigt einen Dichtring 30 zwischen den Steinzeugrohren 24a und 24b. Die Vorschubrichtung beim Einpressen wird wiederum durch die Pfeilrichtung A wiedergegeben. Die Kupplung zwischen den beiden Steinzeugrohren besteht aus einem Ring aus Kautschukelastomeren 40, der einen ringförmigen Stützkörper 42 aus gelochtem Stahlblech umschließt. Abhängig vom Nenndurchmesser der Steinzeugrohre kann auch eine nicht dargestellte Fugenzwischenlage als Ring aus Preßholz zusätzlich vorhanden sein. Die Dichtflächen der Rohre sind auf die Geometrie des verwendeten Dichtringes abgestimmt, maßgenau gefräst und die Stirnflächen der Rohre parallel geschnitten.
Fig. 2b zeigt eine weitere Variante eines Dichtringes mit einer Stahlmanschette. Die Stahlmanschette besteht vorzugsweise aus V4A-Edelstahl (Stahlwerkstoff 1.4571) und besitzt einen Druckübertragungsring, der bereits in der Edelstahlmanschette integriert ist. Neben den bereits in Fig. 2a dargestellten Ausfräsungen der Rohre nahe den Stirnflächen sind die in Fig. 2b dargestellten Steinzeugrohre 24a und 24b zusätzlich jeweils mit einer ringförmigen Nut 44 versehen, in die ein Profilring 46 eingelegt wird. Zusätzlich ist in Fig. 2b eine Fugenzwischenlage 48 in Form einer Spanplatte dargestellt. Bei dieser Ausführungsform bilden Rohr und Dichtung eine Einheit und gewährleisten so eine hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Dichtheit der Rohrverbindung.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird nach dem Erreichen des Bohrkopfes der Zielbaugrube der Einziehkopf 16 an der Startbaugrube am Bohrgestänge 14 befestigt und an dem Einziehkopf 16 ein erstes Segment 18a der Halteachse 18 mit daran befindlichen Zentriereinrichtungen 22 befestigt und das erste, einzuziehende Steinzeugrohr 24a über die Zentriereinrichtungen 22 geschoben. Im Falle einer sehr hohen, benötigten Aufweitung der Bohrung kann zunächst auch ein nicht mit der Vorrichtung 10 verbundener Aufweitkopf oder mehrere Aufweitköpfe mit abgestuften Abmessungen durch die Bohrung gezogen werden, bevor der Einziehkopf 16 zur Verwendung gelangt. Wie bereits aus der geschilderten Vorgehensweise ersichtlich ist, sollten die einzelnen Segmente der Halteachse 18 dieselbe Länge wie die einzuziehenden Rohre unter Berücksichtigung des dazwischenliegenden Stahlringes 30 besitzen, damit nach dem Befestigen der Gegendruckplatte 32 am ersten Segment 18a der Halteachse und nach einer nachfolgenden Einziehbewegung des Bohrgestänges in Richtung auf die Zielbaugrube der Einziehkopf 16 mit dem starr daran befestigten, ersten Steinzeugrohr 24a eingezogen werden kann. Wenn die der Länge des ersten Steinzeugrohres entsprechende Wegstrecke zurückgelegt worden ist, wird die Gegendruckplatte 32 vom ersten Segment 18a der Halteachse 18 entfernt, ein nachfolgendes Segment 18b der Halteachse fest mit dem ersten Segment 18a der Halteachse verbunden und über die am zweiten Segment 18b der Halteachse 18 befindlichen Zentriereinrichtungen 22 unter Zwischenschaltung eines Stahlringes 30 in der Fuge zwischen den beiden Steinzeugrohren 24a und 24b ein nachfolgendes Steinzeugrohr 24b aufgeschoben. Anschließend wird die Gegendruckplatte 32 an dem Segment 18b der Halteachse 18 befestigt und die nun aus zwei aneinandergrenzenden Segmenten der Halteachsen wie auch der einzuziehenden Rohre 24 bestehende Einheit wiederum um die Länge eines einzelnen Rohres weiter in Richtung auf die Zielbaugrube entfernt, woraufhin sich die oben beschriebenen Arbeitsschritte anschließen, bis der Einziehkopf 16 die Zielbaugrube erreicht hat und somit die gesamte Wegstrecke zwischen Startbaugrube und Zielbaugrube mit den gewünschten Steinzeugrohren 24 verlegt ist.
Die um die starre Halteachse 18 angeordneten Zentriereinrichtungen 22 nehmen die beim Einziehen der Rohre auftretenden Schlingerkräfte auf und sorgen dafür, daß die Rohre immer zentrisch geführt werden.
Um das Einziehen der Steinzeugrohre zu erleichtern, wird gleichzeitig mit dem Bewegen des Einziehkopfes Spülflüssigkeit in das umgebende Erdreich injiziert. Um das Ende des letzten Rohres kann zusätzlich ein Hüllband angeordnet werden, weil dort die große Reibung im Mikrotunnel auftritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch dann zur Anwendung gelangen, wenn die neu einzuziehenden Steinzeugrohre bereits bestehende Rohrleitungen ersetzen sollen. In diesem Fall kann gleichzeitig mit dem Bewegen der Vorrichtung 10 durch die Bohrung, die in diesem Falle durch den Strömungskanal der bereits verlegten Rohre vorgegeben ist, das Einziehen der neu zu verlegenden Steinzeugrohre sowie das Herausschieben der bereits verlegten, bestehenden Rohre erfolgen. Die ursprünglich verlegten Rohre werden hierbei in Bewegungsrichtung des Einziehkopfes vorne gegen den Einziehkopf abgestützt und während der Bewegung der Vorrichtung 10 aus der Bohrung herausgeschoben, während sich in Bewegungsrichtung am hinteren Ende des Einziehkopfes bereits die neu zu verlegenden Steinzeugrohe befinden. Es kommt somit zu einem Austausch der Rohrleitungen in einem einzigen Arbeitsschritt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Verlegen von Steinzeugrohren (24) umfassend:
    ein Bohrgestänge (14), an dem ein Einziehkopf (16) befestigt ist;
    eine zentrale Halteachse (18), die mit dem Bohrgestänge (14) fluchtet und an der eine Gegendruckplatte (32) befestigbar ist;
       dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Mehrzahl von Zentriereinrichtungen (22) sich von der Halteachse (18) radial nach außen erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteachse (18) aus verschiedenen Einzelsegmenten (18a, 18b) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einzelsegmente (18a, 18b) der Halteachse durch Gewinde (20) oder Steckverbinder miteinander verbindbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Außendurchmesser des Einziehkopfes (16) gleich dem Außendurchmesser des einzuziehenden Rohres (24) oder größer als der Außendurchmesser des einzuziehenden Rohres ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteachse (18) aus verschiedenen Einzelsegmenten (18a, 18b) besteht und an einem Einzelsegment der Halteachse jeweils an mindestens zwei axial beabstandeten Positionen Zentriereinrichtungen (22) beabstandet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Zentriereinrichtung (22) jeweils eine Mehrzahl von regelbaren Hydraulikzylindern umfaßt, die sich von der Halteachse (18) radial nach außen erstrecken und individuell regelbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zentriereinrichtungen (22) jeweils eine Mehrzahl von Blattfedern umfassen, die sich von der Halteachse (18) radial nach außen erstrecken und eine gekrümmte Form aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zentriereinrichtungen (22) jeweils eine Mehrzahl von Stahlspannbögen umfassen, die sich in Form länglicher Spreizarme radial nach außen erstrecken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Drehgelenk zwischen Rohrgestänge (14) und Einziehkopf (16) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    Erstellen einer Bohrung mit einem verlaufsgesteuerten Bohrkopf;
    Einziehen eines Einziehkopfes, der am Bohrgestänge axial fest angeordnet ist;
    Befestigen eines Halteachsensegmentes am Einziehkopf, wobei das Halteachsensegment axial mit dem Bohrgestänge ausgerichtet ist;
    Aufschieben eines zu verlegenden Rohres auf das Halteachsensegment;
    Befestigen einer Gegendruckplatte an dem am weitesten vom Einziehkopf beabstandeten Halteachsensegment, wobei das einzuziehende Rohr oder die einzuziehenden Rohre zwischen dem Einziehkopf und der Gegendruckplatte axial fixiert sind; und
    Einziehen des Einziehkopfes und des zu verlegenden Rohres oder der zu verlegenden Rohre in die Bohrung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bewegung des Bohrkopfes durch eine Autopiloteinrichtung mit Fuzzy-Logic-Steuerung geregelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die konzentrische Ausrichtung der zu verlegenden Rohre zur Halteachse durch das gezielte Ansteuern von Hydraulikzylindern ausgeführt wird, die sie von der Halteachse radial nach außen erstrecken und mit der Innenwand des zu verlegenden Rohres in Kontakt stehen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schritt des Befestigens der Halteachse durch das Erstellen einer Schraubverbindung zwischen Aufweitkopf und Halteachsensegment oder zwischen angrenzenden Halteachsensegmenten erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Einziehen eines Einziehkopfes eine ursprünglich verlegte Rohrleitung aus der Bohrung herausgeschoben wird.
EP98102809A 1997-02-24 1998-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren Expired - Lifetime EP0860638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707286A DE19707286C1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
DE19707286 1997-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860638A1 EP0860638A1 (de) 1998-08-26
EP0860638B1 true EP0860638B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7821271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102809A Expired - Lifetime EP0860638B1 (de) 1997-02-24 1998-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0860638B1 (de)
AT (1) ATE227403T1 (de)
DE (2) DE19707286C1 (de)
ES (1) ES2202670T3 (de)
PT (1) PT860638E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005266534B2 (en) * 2004-07-27 2010-02-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for joining a pipe conduit to a drilling device, expanding device, or feeding device
CN104482297A (zh) * 2014-11-15 2015-04-01 赵涌韬 牵引鼠

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941197C2 (de) * 1998-09-23 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Steuerung für ein Horizontalbohrgerät
DE10248325A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Schott Glas Endenbauteil für Rohre aus sprödbrechendem Material
DE202006012445U1 (de) * 2006-08-11 2008-03-06 Steinzeug Abwassersysteme Gmbh Dichtring
DE102007034109A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zentrieren von gestängegeführten Erdbohrköpfen
DE102007049605B3 (de) 2007-10-16 2009-04-30 Karosan Gmbh Innovative Kanal- Und Rohrleitungssanierung Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal mit Zugkraftmessung
DE102007049606B4 (de) 2007-10-16 2011-08-25 Karosan GmbH innovative Kanal- und Rohrleitungssanierung, 66557 Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal
DE102008028997B4 (de) 2008-06-20 2012-03-01 Dr. Sven Becker und Dr. Michael Bahns GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Sven Becker, 30655 Hannover) Bohrverfahren und Bohrgerät zur Herstellung eines Bohrlochs in Erde und Gestein
DE102008039820A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Zerna Ingenieure Gmbh Vortriebsrohr und Aufsatz für ein Vortriebsrohr
CN103453217A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 深圳市钻通工程机械股份有限公司 无扣快装拉杆
CN107060648A (zh) * 2017-05-17 2017-08-18 福建岩土工程勘察研究院 软土地基激振打井装置及其施工方法
CN111734316A (zh) * 2020-06-29 2020-10-02 邹城兖矿泰德工贸有限公司 高压密封宽翼片螺旋钻杆
CN111622771B (zh) * 2020-06-30 2021-01-26 广东省第一建筑工程有限公司 一种顶拉钻管及包含其的施工设备
CN112780834B (zh) * 2021-02-23 2022-11-18 广东保辉建筑工程有限公司 一种管道连续接长顶拉施工方法
CN113446434A (zh) * 2021-07-06 2021-09-28 中铁二十四局集团浙江工程有限公司 一种施工用的退管结构及退管方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403122A (en) * 1991-11-06 1995-04-04 Granella; Bruno Process, in particular to install sewer pipes and a device to carry out the process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118926A1 (de) * 1975-03-24 1976-03-20
US4020641A (en) * 1975-12-22 1977-05-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of laying pipes in the ground
US4422800A (en) * 1980-11-21 1983-12-27 Doc's Road Boring, Inc. Method of installing an underground conduit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403122A (en) * 1991-11-06 1995-04-04 Granella; Bruno Process, in particular to install sewer pipes and a device to carry out the process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005266534B2 (en) * 2004-07-27 2010-02-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for joining a pipe conduit to a drilling device, expanding device, or feeding device
CN104482297A (zh) * 2014-11-15 2015-04-01 赵涌韬 牵引鼠

Also Published As

Publication number Publication date
ATE227403T1 (de) 2002-11-15
EP0860638A1 (de) 1998-08-26
PT860638E (pt) 2003-01-31
ES2202670T3 (es) 2004-04-01
DE19707286C1 (de) 1998-11-19
DE59806135D1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860638B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
EP1802844B1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohren
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP1740871A1 (de) Rohrverbindung und vorrichtung zur herstellung einer rohrverbindung
WO2016192844A1 (de) System und verfahren zum oberflächennahen verlegen von erdkabeln oder erdleitungen im boden
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
DE3626988C2 (de)
EP2447462A1 (de) Verfahren zum unterirdischen Einbringen einer Rohrleitung
DE102010013724B4 (de) Horizontalbohrvorrichtung
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE102012112411B3 (de) Pressbohrlenkvorrichtung
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
DE10116103B4 (de) Vorrichtung zum Auffahren einer unterirdischen Bohrung
DE19901536A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur grabenlosen Parallelverlegung von Rohren
DE102008038964B4 (de) Bewegbare Geräteeinheit zum Erzeugen einer Durchörterung in Böden und Auffüllungen
EP3387208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
EP1216340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen rohrleitung
DE2452439B2 (de) Vorrichtung zum ablenken einer tiefloch-erdbohreinrichtung aus ihrer laengsachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB LI NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 227403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218