EP2675869A1 - Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen

Info

Publication number
EP2675869A1
EP2675869A1 EP12703110.2A EP12703110A EP2675869A1 EP 2675869 A1 EP2675869 A1 EP 2675869A1 EP 12703110 A EP12703110 A EP 12703110A EP 2675869 A1 EP2675869 A1 EP 2675869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
coke oven
oven battery
gases
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP12703110.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Reinke
Holger Thielert
Rainer Worberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Publication of EP2675869A1 publication Critical patent/EP2675869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • C10B31/10Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers with one compact charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing Gregasemissions when loading furnace chambers of a coke oven battery with coal cake.
  • the driving in of the coal cake in the approximately 1000 ° C hot oven chamber arise spontaneously so-called filling gases that contain harmful components. Unless suitable countermeasures are taken, the opening of the furnace chamber leads to unacceptable environmental pollution.
  • the furnace chambers are filled by filling openings in the furnace roof from above with coal, the pressure in the furnace chambers is sometimes regulated individually, the raw gas of the coke oven battery is operated with a slight negative pressure.
  • the negative pressure of the raw gas template is used to suck the resulting filling gases and supply the gas treatment. If this method is transferred to coke oven batteries whose furnace chambers are charged with coal cake, the visible emissions during charging of the furnace chambers can indeed be reduced, but this mode of operation leads to inadmissibly high oxygen concentrations in the raw gas.
  • DE 2 238 372 also relates to coke oven batteries whose furnace chambers are filled with carbon from filling openings in the top of the furnace.
  • the furnace chambers can be optionally connected to two templates, one for withdrawing the production gas and the other for sucking off the filling gases is used.
  • the extracted filling gases are dedusted in a gas scrubber and cleaned of tar components.
  • the present invention seeks to provide a suitable method for reducing Gregasemissions when loading furnace chambers of a coke oven battery with coal cake.
  • the method should be able to suck off as completely as possible the filling gases produced during the setting of the coal cake, so that they do not escape into the atmosphere through the open door of the machine side;
  • the process must ensure that as far as possible no atmospheric oxygen enters the raw gas feedstock and thus into the coke oven gas.
  • the object of the invention and solution of this problem is a method for reducing filling gas emissions according to claim 1.
  • the procedure assumes that the coal chamber to be charged on the machine side of the coke oven battery is opened and a coal cake cake is introduced into the open furnace chamber.
  • Filling gases which are released during introduction of the coal cake in the hot oven chamber, according to the invention derived by a connected to the furnace chamber filling gas reservoir and preferably then dedusted and burned.
  • Raw gases which are formed during a coking process in the closed furnace chambers, are discharged through a raw gas reservoir connected to the furnace chambers and fed to a gas treatment, which comprises at least one gas scrubber. In the gas scrubber separated components of the raw gas can be further processed into by-products. Connections,
  • the inventive method is based in essence on the combination of a conventional raw gas template for the derivation of the raw gases formed by coking and a separate filling gas template, which exclusively serves to extract the filling gases without their transfer into the gas treatment of the raw gas.
  • the pressure in the filling gas reservoir is preferably regulated, wherein the suction can be adapted to the local conditions. Since the filling gases are not supplied to a gas treatment in which by-products are produced, an oxygen input into the filling gases is harmless.
  • the filling gases are completely burned and then fed to a stationary dedusting device. For this purpose, either a separate dedusting provided or an optionally existing stationary dedusting for the detection of the coke pressures resulting emissions can be used.
  • the filling gas template for sucking off the filling gases can be connected to a filling gas suction trolley movable along the coke oven battery.
  • the Gregasabsaugewagen can m or with no combustion chamber
  • the filling gas reservoir extends as a collecting pipe along the coke oven battery and is connected by branch lines, each with a shut-off device to the furnace chambers of the coke oven battery.
  • the shut-off devices are butterfly valves or gate valves with temperature-resistant closing elements or water immersions, which can be opened and closed from the outside.
  • the pressure in the closed coke oven chambers is appropriately regulated individually during the coking process.
  • the raw gas template may extend as a collecting pipe along the coke oven battery and be connected by branch lines m with a respective shut-off device to the furnace chambers of the coke oven battery.
  • the shut-off devices preferably have a dipping cup filled with water and a dip tube connected to the gas-conducting branch line. The liquid level is controlled within the immersion cup, thereby opening or shutting off the gas path.
  • the pressure of the associated furnace chamber can be regulated. Regulators for compliance with certain pressure levels in the furnace chambers may also consist of temperature-resistant elements with or without water immersions.
  • the raw gas template and the filling gas template can be installed and operated on the same side of the coke oven battery or on different sides of the coke oven battery.
  • the raw gas template is arranged on the machine side of the coke oven battery. Here it makes sense to install the filling gas template on the other side, the coke side, the coke oven battery and operate. It is understood that a mirror-image arrangement is possible.
  • the invention also provides a suitable for carrying out the method described coke oven battery according to claim 12.
  • Advantageous embodiments of the coke oven battery are described in claims 13 to 20.
  • Fig. 2 shows a variant also in longitudinal section through the
  • Furnace chamber of a coke oven battery Furnace chamber of a coke oven battery.
  • the furnace chamber 1 shown in the figures is part of a coke oven battery having a plurality of juxtaposed furnace chambers.
  • the furnace chambers 1 are each equipped with doors 2 on the machine side MS and the coke side KS.
  • Under machine side MS is meant the side of the coke oven battery on which a spinning machine, not shown in Fig. 1 is arranged and is moved along the coke oven battery.
  • the spinning machine has the task to express the formed under exclusion of air by coking coke for further processing.
  • the coke side KS is that side of the coke
  • a raw gas template 3 is provided for the discharge of raw gases which are formed during the coking process in the closed furnace chambers.
  • This extends as a manifold along the coke oven battery and is connected by branch lines 4 to the furnace chambers of the coke oven battery.
  • the branch lines 4 each have a shut-off device 5 which, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, has a dipping cup 6 filled with water and a dip tube 7 connected to the gas-conducting branch line 4.
  • the immersion cup 6 is fed by means of a feed tube 8 with water.
  • means 9 for controlling the level of liquid within the immersion cup 6 and thereby opening or shutting off the gas path.
  • the pressure in the furnace chambers 1 can also be regulated individually.
  • Temperature-resistant elements with or without submersion can also be used as control devices to maintain specific pressure values in the furnace chambers.
  • the furnace chambers 1 of the coke oven battery are charged with coal cake cake 10, which are each introduced into a furnace chamber opened on the machine side using the spinning machine.
  • filling gases are released, which are derived by a connected to the furnace chamber 1 Golfgasvorlage 1 1 and preferably then dedusted and burned.
  • the filling gas template 1 1 extends as a manifold along the coke oven battery and is connected by branch lines 13, each with a shut-off device 14 to the furnace chambers 1 of the coke oven battery.
  • shut-off devices 14 are Wasserauchept 6 ', 7', which can be opened and closed by means of a device 9 'from the outside.
  • shut-off devices 14 shown in Fig. 1 and shut-off devices can be used, which are designed as a butterfly valve or gate valves and have a temperature-resistant closure element.
  • the shut-off devices 14 and 5 connected to the filling gas reservoir 11 on the one hand and the raw gas reservoir 3 on the other hand are actuated alternately so that the filling gases produced during charging of a furnace chamber only into the filling gas reservoir 11 and the tube gases formed by coking in the closed furnace chambers only get into the raw gas template 3.
  • the raw gases are supplied through the raw gas template 3 a gas treatment, are generated in the by-products.
  • the gas treatment comprises at least one gas scrubbing.
  • the separately discharged through the Golfgasvorlage 1 1 filling gases are preferably dedusted and burned, which can be used for dedusting a stationary dedusting, which is also used for the detection of the resulting coke pressures emissions. It is understood that a separate dedusting device can also be provided for dedusting the filling gases.
  • a closed furnace chamber 1 of the coke oven battery is shown in longitudinal section.
  • the shut-off device 5 of the raw gas template 3 is opened, so that gases formed during the coking can be discharged through the raw gas template 3.
  • the filling gas template 1 1 associated shut-off device 14, however, is closed, so that no raw gases get into the filling gas.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a furnace chamber 1 during charging with a coal cake cake 10.
  • the coal cake cake 10 is pushed into the oven chamber 1 by means of a spinning machine 17 through the door 2 opened on the machine side MS.
  • This filling gases are released, which are derived by the separate Gregasvorlage 1 1 and then dedusted and burned.
  • the shut-off device 5 assigned to the raw-gas template 3 is closed, so that no filling gases can enter the raw-gas template 3.
  • a Medabsaugewagen 15 is connected to the filling gas template 1 1 of the open furnace chamber 1 for sucking the filling gases.
  • the Gregasabsaugewagen 15 is moved along the coke oven battery and preferably installed on a track on the furnace roof of the coke oven battery.
  • a shut-off device 14 with a temperature-resistant closure element 16 in the form of a shut-off flap or a gate valve is provided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren von Füllgasemissionen beim Beschicken von Ofenkammern einer Koksofenbatterie, wobei vorausgesetzt wird, dass die zu beschickende Ofenkammer (1) auf der Maschinenseite (MS) der Koksofenbatterie geöffnet und ein Kohlestampfkuchen (10) in die geöffnete Ofenkammer (1) eingeführt wird. Füllgase, die beim Einführen des Kohlestampfkuchens (10) in die heiße Ofenkammer (1) freigesetzt werden, werden durch eine an die Ofenkammer (1) angeschlossene Füllgasvorlage (11) abgeleitet und vorzugsweise anschließend entstaubt und verbrannt. Rohgase, die während eines Verkokungsprozesses in den geschlossenen Ofenkammern gebildet werden, werden durch eine an die Ofenkammern (1) angeschlossene Rohgasvorlage (3) abgeleitet und einer Gasbehandlung zugeführt, die zumindest eine Gaswäsche umfasst. Anschlüsse, welche die Rohgasvorlage (3) und die Füllgasvorlage (11) mit den Ofenkammern (1) verbinden, werden erfindungsgemäß im Wechsel geöffnet und geschlossen, so dass die beim Beschicken der Ofenkammern (1) entstehenden Füllgase nur in Füllgasvorlage (11) und die in den geschlossenen Ofenkammern durch Verkokung gebildeten Rohgase nur in die Rohgasvorlage (3) gelangen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Füllgasemissionen beim Beschicken von Ofenkammern einer Koksofenbatterie mit
Kohlestampfkuchen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren von Füllgasemissionen beim Beschicken von Ofenkammern einer Koksofenbatterie mit Kohlestampfkuchen. Eine Besonderheit beim Betreiben einer Koksofenbatterie, deren Ofenkammern m it Koh lestam pfkuchen beschickt werden, besteht darin, dass für den Beschickungsvorgang die betreffende Ofenkammer an der Maschinenseite der Koksofenbatterie geöffnet sein muss. Während des Hereinfahrens des Kohlestampfkuchens in die ca. 1000 °C heiße Ofenkammer entstehen spontan die sogenannten Füllgase, die gesundheitsschädliche Komponenten enthalten. Sofern keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden, kommt es durch die Öffnung der Ofenkammer zu nicht tolerierbaren Umweltbelastungen.
In der Praxis ist versucht worden, das beschriebene Problem durch Absaugen eines Teils der Füllgase in eine an die Ofenkammern angeschlossene Rohgasvorlage zu lösen. Bei diesem Konzept wird zumindest ein Teil der Füllgase zusammen mit Rohgasen, die während eines Verkokungsprozesses in den geschlossenen Ofenkammern gebildet werden, einer Gasbehandlung zugeführt, die zumindest eine Gaswäsche umfasst. Das Absaugen der Füllgase aus der geöffneten Ofenkammer kann durch Überleitrohre unterstützt werden, m it denen die anfallenden Füllgase in eine der benachbarten Ofenkammern geleitet werden, von wo aus sie in die Rohgasvorlage gelangen. Praktische Erfahrungen haben allerdings gezeigt, dass die beschriebenen Maßnahmen nicht geeignet sind, um verschärfte Umweltauflagen zu erfüllen.
In Koksofenbatterien, mit so genanntem Schüttbetrieb, deren Ofenkammern durch Füllöffnungen in der Ofendecke von oben mit Kohle befüllt werden, wird der Druck in den Ofenkammern bisweilen einzeln geregelt, wobei die Rohgasvorlage der Koksofenbatterie mit einem leichten Unterdruck betrieben wird. Beim Befüllen der Ofenkammern wird der Unterdruck der Rohgasvorlage genutzt, um die entstehenden Füllgase abzusaugen und der Gasbehandlung zuzuführen. Sofern dieses Verfahren auf Koksofenbatterien übertragen wird, deren Ofenkammern mit Kohlestampfkuchen beschickt werden, können die sichtbaren Emissionen beim Beschicken der Ofenkammern zwar reduziert werden, doch führt diese Betriebsweise zu unzulässig hohen Sauerstoffkonzentrationen im Rohgas. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Öffnungen an den Ofenkammern während des Beschickungsvorganges mit Hauben abzuschirmen, um das Eindringen von Umgebungsluft in das System zu minimieren. Diese Bemühungen führten jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg. Die im Saugbetrieb durch die geöffnete Ofenkammer eindringende Luft kann zu einer automatischen Abschaltung der elektrostatisch betriebenen Feinteerabscheider führen. Sie haben darüber hinaus nachweislich durch Reaktionen des Sauerstoffes mit anderen Bestandteilen des Rohgases zur Bildung von chemischen Verbindungen geführt, die sich im Rohrleitungssystem nachge- schalteter Anlagen ablagern und eine Verwendung des bei der Verkokung anfallenden Koksofengases zur Beheizung typischer Industrieöfen erheblich einschränken bzw. unmöglich machen. Ein weiterer Nachteil, der sich bei einer intensiven Absaugung der Füllgase in das Rohgassystem ergibt, besteht darin, dass durch ein sogenanntes "carry-over" während des Füllens Feinstpartikel in das Rohgas gelangen können, die sich in Behältern und Rohrleitungen der Gasbehandlung absetzen und auch einen negativen Einfluss auf die Qualität des in der Gasbehandlung gewonnenen Teers ausüben.
Auf Koksofenbatterien, deren Ofenkammern durch Füllöffnungen in der Ofendecke von oben mit Kohle befüllt werden, bezieht sich auch die DE 2 238 372. Die Ofenkammern sind wahlweise an zwei Vorlagen anschließbar, wobei eine Vorlage zum Abziehen des Produktionsgases und die andere Vorlage zum Ab- saugen der Füllgase dient. Die abgesaugten Füllgase werden in einem Gaswäscher entstaubt und von Teerbestandteilen gereinigt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Verfahren zum Reduzieren von Füllgasemissionen beim Beschicken von Ofenkammern einer Koksofenbatterie mit Kohlestampfkuchen anzugeben. Das Verfahren soll einerseits in der Lage sein, die beim Setzen der Kohlestampfkuchen entstehenden Füllgase möglichst vollständig abzusaugen, so dass sie durch die geöffnete Tür der Maschinenseite nicht in die Atmosphäre gelangen; gleichzeitig muss das Verfahren gewährleisten, dass möglichst kein Luftsauerstoff in die Rohgasvorlage und damit in das Koksofengas gelangt.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Reduzieren von Füllgasemissionen nach Anspruch 1 . Das Verfahren setzt voraus, dass die mit Kohle zu beschickende Ofenkammer auf der Maschinen- seite der Koksofenbatterie geöffnet und ein Kohlestampfkuchen in die geöffnete Ofenkammer eingeführt wird. Füllgase, die beim Einführen des Kohlestampfkuchens in die heiße Ofenkammer freigesetzt werden, werden erfindungsgemäß durch eine an die Ofenkammer angeschlossene Füllgasvorlage abgeleitet und vorzugsweise anschließend entstaubt und verbrannt. Rohgase, die während eines Verkokungsprozesses in den geschlossenen Ofenkammern gebildet werden, werden durch eine an die Ofenkammern angeschlossene Rohgasvorlage abgeleitet und einer Gasbehandlung zugeführt, die zumindest eine Gaswäsche umfasst. In der Gaswäsche abgetrennte Bestandteile des Rohgases können zu Nebenprodukten weiterverarbeitet werden. Anschlüsse,
welche die Rohgasvorlage und die Füllgasvorlage mit den Ofenkammern verbinden, werden erfindungsgemäß im Wechsel geöffnet und geschlossen, so dass die beim Beschicken der Ofenkammern entstehenden Füllgase nur in die Füllgasvorlage und die in den geschlossenen Ofenkammern durch Verkokung gebildeten Rohgase nur in die Rohgasvorlage gelangen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im Kern auf der Kombination einer herkömmlichen Rohgasvorlage zur Ableitung der durch Verkokung gebildeten Rohgase und einer separaten Füllgasvorlage, die ausschließlich der Absaugung der Füllgase ohne deren Überleitung in die Gasbehandlung des Rohgases dient. Der Druck in der Füllgasvorlage wird vorzugsweise geregelt, wobei die Saugung an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Da die Füllgase keiner Gasbehandlung zugeführt werden, bei der Nebenprodukte erzeugt werden, ist ein Sauerstoffeintrag in die Füllgase unschädlich. Vorzugs- weise werden die Füllgase vollständig verbrannt und anschließend einer stationären Entstaubungseinrichtung zugeführt. Hierzu kann entweder eine separate Entstaubung vorgesehen oder eine gegebenenfalls vorhandene stationäre Entstaubungseinrichtung für die Erfassung der beim Koksdrücken entstehenden Emissionen genutzt werden. Die kombinierte Verwendung einer stationären Entstaubungseinrichtung einerseits zum Entstauben der beim Koksdrücken entstehenden Emissionen und andererseits zum Entstauben der Füllgase führt zu keinen betriebstechnischen Komplikationen, da das Setzen des Kohlestampfkuchens und das Drücken des Kokses von derselben Maschine nacheinander ausgeführt werden.
Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten, die Füllgasvorlage auszugestalten und zu betreiben. Die Füllgasvorlage zum Absaugen der Füllgase kann an einen entlang der Koksofenbatterie verfahrbaren Füllgasabsaugewagen angeschlossen werden. Der Füllgasabsaugewagen kann m it oder ohne Brennkammer
ausgestattet sein und wird an die mit einem Kohlestampfkuchen zu beschickende Ofenkammer angedockt. Ferner kann der Füllgasabsaugewagen optional eine Einrichtung zum Entstauben der Füllgase aufweisen. Zum Absperren der Anschlüsse, welche die Ofenkammern mit der Füllgasvorlage verbinden, können Absperrklappen oder Absperrschieber mit temperaturbeständigen Verschlusselementen verwendet werden oder von außen betätigbare Absperrvorrichtungen mit Wassertauchungen eingesetzt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass die Füllgasvorlage sich als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie erstreckt und durch Abzweigleitungen mit jeweils einer Absperreinrichtung an die Ofenkammern der Koksofenbatterie angeschlossen wird. Die Absperreinrichtungen sind Absperrklappen oder Absperrschieber mit temperaturbeständigen Verschlusselementen oder Wassertauchungen, die von außen geöffnet und geschlossen werden können.
Der Druck in den geschlossenen Koksofenkammern wird zweckmäßig während des Verkokungsprozesses einzeln geregelt. Die Rohgasvorlage kann sich als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie erstrecken und durch Abzweig- leitungen m it jeweils einer Absperreinrichtung an die Ofenkammern der Koksofenbatterie angeschlossen werden. Die Absperreinrichtungen weisen vorzugsweise eine mit Wasser gefüllte Tauchtasse sowie ein an die gasführende Abzweigleitung angeschlossenes Tauchrohr auf. Der Flüssigkeitsspiegel wird innerhalb der Tauchtasse gesteuert und dadurch der Gasweg geöffnet oder abgesperrt. Mittels der beschriebenen Vorrichtungen kann auch der Druck der zugeordneten Ofenkammer geregelt werden. Regelorgane zur Einhaltung bestimmter Druckwerte in den Ofenkammern können auch aus temperaturbeständigen Elementen mit oder ohne Wassertauchungen bestehen.
Die Rohgasvorlage und die Füllgasvorlage können auf derselben Seite der Koksofenbatterie oder auf unterschiedlichen Seiten der Koksofenbatterie installiert und betrieben werden. Bei vielen vorhandenen Koksofenbatterien ist die Rohgasvorlage auf der Maschinenseite der Koksofenbatterie angeordnet. Hier bietet es sich an, die Füllgasvorlage auf der anderen Seite, der Koksseite, der Koksofenbatterie zu installieren und zu betreiben. Es versteht sich, dass auch eine spiegelbildliche Anordnung möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Koksofenbatterie nach Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Koksofenbatterie werden in den Ansprüchen 13 bis 20 beschrieben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Ofenkammer einer Koksofenbatterie,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante ebenfalls im Längsschnitt durch die
Ofenkammer einer Koksofenbatterie.
Die in den Figuren dargestellte Ofenkammer 1 ist Teil einer Koksofenbatterie, die eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Ofenkammern aufweist. Die Ofenkammern 1 sind auf der Maschinenseite MS und der Koksseite KS jeweils mit Türen 2 ausgestattet. Unter Maschinenseite MS versteht man die Seite der Koksofenbatterie, auf der eine in Fig. 1 nicht dargestellte Drückmaschine angeordnet ist und längs der Koksofenbatterie verfahren wird. Die Drückmaschine hat die Aufgabe, den unter Luftabschluss durch Verkokung gebildeten Koks zur Weiterverarbeitung auszudrücken. Die Koksseite KS ist jene Seite der Koks-
ofenbatterie, an der der gare Koks aus den Ofenkammern fällt und mit Hilfe einer Überleitmaschine in einen Löschwagen gelangt.
Zur Ableitung von Rohgasen, die während des Verkokungsprozesses in den geschlossenen Ofenkammern gebildet werden, ist eine Rohgasvorlage 3 vorgesehen. Diese erstreckt sich als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie und ist durch Abzweigleitungen 4 an die Ofenkammern der Koksofenbatterie angeschlossen. Die Abzweigleitungen 4 weisen jeweils eine Absperreinrichtung 5 auf, die in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine mit Wasser gefüllte Tauchtasse 6 sowie ein an die gasführende Abzweigleitung 4 angeschlossenes Tauchrohr 7 aufweisen. Die Tauchtasse 6 wird mittels eines Zuführrohres 8 mit Wasser gespeist. Es ist ferner eine Einrichtung 9 vorgesehen, um den Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Tauchtasse 6 zu steuern und dadurch den Gasweg zu öffnen oder abzusperren. Mittels der dargestellten Vor- richtung kann auch der Druck in den Ofenkammern 1 einzeln geregelt werden. Als Regelorgane zur Einhaltung bestimmter Druckwerte in den Ofenkammern können auch temperaturbeständige Elemente mit oder ohne Wasser- tauchungen verwendet werden. Die Ofenkammern 1 der Koksofenbatterie werden mit Kohlestampfkuchen 10 beschickt, die unter Verwendung der Drückmaschine jeweils in eine auf der Maschinenseite geöffnete Ofenkammer eingeführt werden. Beim Einführen des Kohlestampfkuchens in die Ofenkammer, die beim Beschicken typischerweise eine Temperatur von ca. 1000 °C aufweist, werden Füllgase freigesetzt, die durch eine an die Ofenkammer 1 angeschlossene Füllgasvorlage 1 1 abgeleitet und vorzugsweise anschließend entstaubt und verbrannt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erstreckt sich die Füllgasvorlage 1 1 als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie und ist durch Abzweigleitungen 13 mit jeweils einer Absperreinrichtung 14 an die Ofenkammern 1 der Koksofenbatterie ange-
schlössen. Die der Füllgasvorlage 1 1 zugeordneten Absperreinrichtungen 14 sind Wassertauchungen 6', 7', die mittels einer Einrichtung 9' von außen geöffnet und geschlossen werden können. Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Absperreinrichtungen 14 können auch Absperreinrichtungen eingesetzt werden, die als Absperrklappe oder Absperrschieber ausgebildet sind und ein temperaturbeständiges Verschlusselement aufweisen.
Die an die Füllgasvorlage 1 1 einerseits und die Rohgasvorlage 3 andererseits angeschlossene Absperreinrichtungen 14 bzw. 5 werden im Wechsel so betä- tigt, dass die beim Beschicken einer Ofenkammer entstehenden Füllgase nur in die Füllgasvorlage 1 1 und die in den geschlossenen Ofenkammern durch Verkokung gebildeten Rohrgase nur in die Rohgasvorlage 3 gelangen. Die Rohgase werden durch die Rohgasvorlage 3 einer Gasbehandlung zugeführt, in der Nebenprodukte erzeugt werden. Die Gasbehandlung umfasst zumindest eine Gaswäsche. Die separat durch die Füllgasvorlage 1 1 abgeleiteten Füllgase werden vorzugsweise entstaubt und verbrannt, wobei zur Entstaubung eine stationäre Entstaubungseinrichtung verwendet werden kann, die auch für die Erfassung der beim Koksdrücken entstehenden Emissionen verwendet wird. Es versteht sich, dass zur Entstaubung der Füllgase auch eine separate Ent- staubungseinrichtung vorgesehen werden kann.
In Fig. 1 ist eine geschlossene Ofenkammer 1 der Koksofenbatterie im Längsschnitt dargestellt. Die Absperreinrichtung 5 der Rohgasvorlage 3 ist geöffnet, so dass bei der Verkokung entstehende Gase durch die Rohgasvorlage 3 abgeleitet werden können. Die der Füllgasvorlage 1 1 zugeordnete Absperreinrichtung 14 ist hingegen geschlossen, so dass keine Rohgase in die Füllgasvorlage gelangen.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ofenkammer 1 während der Beschickung mit einem Kohlestampfkuchen 10. Der Kohlestampfkuchen 10 wird mittels einer Drückmaschine 17 durch die auf der Maschinenseite MS geöffnete Tür 2 in die Ofenkammer 1 eingeschoben. Dabei werden Füllgase freigesetzt, die durch die separate Füllgasvorlage 1 1 abgeleitet und anschließend entstaubt und verbrannt werden. Die der Rohgasvorlage 3 zugeordnete Absperreinrichtung 5 ist geschlossen, so dass keine Füllgase in die Rohgasvorlage 3 gelangen können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist an die Füllgasvorlage 1 1 der geöffneten Ofenkammer 1 ein Füllgasabsaugewagen 15 zum Absaugen der Füllgase angeschlossen. Der Füllgasabsaugewagen 15 ist längs der Koksofenbatterie verfahrbar und vorzugsweise auf einem Fahrweg auf der Ofendecke der Koksofenbatterie installiert. Zum Absperren des Anschlusses, welcher die Ofenkammer 1 mit der Füllgasvorlage 1 1 verbindet, ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine Absperreinrichtung 14 mit einem temperaturbe- ständigen Verschlusselement 16 in Form einer Absperrklappe oder eines Absperrschiebers vorgesehen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zum Reduzieren von Füllgasemissionen beim Beschicken von Ofenkammern einer Koksofenbatterie mit Kohlestampfkuchen, wobei die zu beschickende Ofenkammer (1 ) auf der Maschinenseite (MS) der Koksofenbatterie geöffnet und ein Kohlestampfkuchen (1 0) in die geöffnete Ofenkammer (1 ) eingeführt wird, wobei Füllgase, die beim Einführen des Kohlestampfkuchens (10) in die heiße Ofenkammer (1 ) freigesetzt werden, durch eine an die Ofenkammer angeschlossene Füllgasvorlage (1 1 ) abgeleitet werden, wobei Rohgase, die während eines Verkokungsprozesses in den geschlossenen Ofenkammern (1 ) gebildet werden, durch eine an die Ofenkammern angeschlossene Rohgasvorlage (3) abgeleitet und einer Gasbehand- lung zugeführt werden, die zumindest eine Gaswäsche umfasst, wobei Anschlüsse, welche die Rohgasvorlage (3) und die Füllgasvorlage (1 1 ) mit den Ofenkammern (1 ) verbinden im Wechsel geöffnet und geschlossen werden, so dass die beim Beschicken der Ofenkammern entstehenden Füll- gase nur in die Füllgasvorlage (1 1 ) und die in den geschlossenen Ofenkammern durch Verkokung gebildeten Rohgase nur in die Rohgasvorlage (3) gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Füllgasvorlage (1 1 ) abgeleiteten Füllgase anschließend entstaubt und verbrannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgase in der Füllgasvorlage (1 1 ) abgesaugt werden, wobei der Druck in der Füllgasvorlage geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgase vorzugsweise vollständig verbrannt und anschließend einer stationären Entstaubungseinrichtung zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstau- bungseinrichtung auch zum Entstauben der beim Koksdrücken entstehenden
Emissionen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgasvorlage (1 1 ) zum Absaugen der Füllgase an einen entlang der Koksofenbatterie verfahrbaren Füllgasabsaugewagen (15) angeschlossen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absperren der Anschlüsse, welche die Ofenkammern (1 ) mit der Füllgasvorlage (1 1 ) verbinden, Absperrklappen und Absperrschieber mit temperatur- beständigen Verschlusselementen verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgasvorlage (1 1 ) sich als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie erstreckt und durch Abzweigleitungen (13) mit jeweils einer Absperreinrichtung (14) an die Ofenkammern der Koksofenbatterie angeschlossen ist, wobei die Absperreinrichtungen (14) Wassertauchungen sind, die von außen geöffnet oder geschlossen werden, um den Gasweg zu öffnen oder abzusperren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den geschlossenen Koksofenkammern (1 ) während des Verkokungsprozesses einzeln geregelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohgasvorlage (3) sich als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie erstreckt und durch Abzweigleitungen (4) mit jeweils einer Absperreinrichtung (5) an die Ofenkammern (1 ) der Koksofenbatterie angeschlossen ist, wobei die Absperreinrichtungen (5) eine mit Wasser gefüllte Tauchtasse (6) sowie ein an die gasführende Abzweigleitung (4) angeschlossenes Tauchrohr (7) aufweisen, und dass der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Tauchtasse (6) gesteuert und dadurch der Gasweg geöffnet oder abgesperrt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung bestimmter Druckwerte in den Ofenkammern Regelorgane aus temperaturbeständigen Elementen mit oder ohne Wassertauchungen verwendet werden.
12. Koksofenbatterie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Ofenkammern (1 ), die auf einer Maschinenseite (MS) und einer Koksseite (KS) Türen (2) aufweisen, einer auf der Maschinenseite (MS) entlang der Koksofenbatterie verfahrbarer Drückmaschine (17) und
einer Rohgasvorlage (3) zur Ableitung von Rohgasen, die während eines Verkokungsprozesses in den geschlossenen Ofenkammern gebildet werden, wobei mittels der Drückmaschine (17) ein Kohlestampfkuchen (10) in eine auf der Maschinenseite (MS) geöffnete Ofenkammer (1 ) einführbar und der Koks nach dem Verkokungsprozess aus der auf der Koksseite (KS) geöffneten Ofenkammer ausdrückbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Ableitung von Füllgasen, die beim Einführen des Kohlestampfkuchens (10) in die heiße Ofenkammer freigesetzt werden, eine separate Füllgasvorlage (1 1 ) vorgesehen ist und dass die Füllgasvorlage (1 1 ) und die Rohgasvorlage (3) unter Zwischenschaltung von Absperreinrichtungen (14, 5) an die Ofenkammern (1 ) angeschlossen sind, wobei die an die Füllgasvorlage (1 1 ) einerseits und die Rohgasvorlage (3) andererseits angeschlossenen Absperreinrichtungen (14, 5) im Wechsel so betätigbar sind, dass die beim Beschicken der Ofenkammern entstehenden Füllgase nur in die Füllgasvorlage (1 1 ) und die in den geschlossenen Ofenkammern durch Verkokung gebildeten Rohgase nur in die Rohgasvorlage (3) gelangen.
13. Koksofenbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen der Füllgase ein entlang der Koksofenbatterie verfahrbarer Füllgas- absaugewagen (15) vorgesehen ist, der an die Füllgasvorlage (1 1 ) einer mit Kohle zu beschickenden Ofenkammer anschließbar ist.
14. Koksofenbatterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgasabsaugwagen (1 5) eine Brennkammer zur Verbrennung der Füllgase aufweist.
15. Koksofenbatterie nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgasabsaugewagen eine Einrichtung zum Entstauben der Füllgase aufweist.
16. Koksofenbatterie nach einem der Ansprüche 12 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (14) der Füllgasvorlage (1 1 ) als Absperrklappe oder Absperrschieber ausgebildet ist und ein temperaturbeständiges Verschlusselement aufweist.
17. Koksofenbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgasvorlage (1 1 ) sich als Sammelrohr entlang der Koksofenbatterie erstreckt und durch Abzweigleitungen (13) mit jeweils einer Absperreinrichtung (14) an die Ofenkammern (1 ) der Koksofenbatterie angeschlossen ist, wobei die Absperreinrichtungen (14) Wassertauchungen (6', 7) sind, die von außen geöffnet oder geschlossen werden können, um den Gasweg zu öffnen oder zu schließen.
18. Koksofenbatterie nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgasvorlage (1 1 ) entlang der Koksofenbatterie auf der Koksseite (KS) und die Rohgasvorlage (3) entlang der Koksofenbatterie auf der Maschinenseite (MS) angeordnet ist.
19. Koksofenbatterie nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgasvorlage (1 1 ) entlang der Koksofenbatterie auf der Maschinenseite (MS) und die Rohgasvorlage (3) entlang der Koksofenbatterie auf der Koksseite (KS) angeordnet ist.
20. Koksofenbatterie nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Füllgasvorlage (1 1 ) und der Rohgasvorlage (3) bestehende Anordnung als Anlagenkomponente entweder auf der Maschinenseite (MS) oder der Koksseite (KS) der Koksofenbatterie angeordnet ist.
EP12703110.2A 2011-02-16 2012-02-08 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen Pending EP2675869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000770A DE102011000770A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Füllgasemissionen beim Beschicken von Ofenkammern einer Koksofenbatterie mit Kohlestampfkuchen
PCT/EP2012/052132 WO2012110380A1 (de) 2011-02-16 2012-02-08 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2675869A1 true EP2675869A1 (de) 2013-12-25

Family

ID=45569662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703110.2A Pending EP2675869A1 (de) 2011-02-16 2012-02-08 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9487709B2 (de)
EP (1) EP2675869A1 (de)
JP (1) JP2014505776A (de)
KR (1) KR20140035342A (de)
CN (1) CN103459557B (de)
AR (1) AR085267A1 (de)
BR (1) BR112013021020A2 (de)
CA (1) CA2827293A1 (de)
CL (1) CL2013002377A1 (de)
DE (1) DE102011000770A1 (de)
MX (1) MX2013009358A (de)
RU (1) RU2585791C2 (de)
TW (1) TW201249978A (de)
WO (1) WO2012110380A1 (de)
ZA (1) ZA201306441B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104140831B (zh) * 2014-08-08 2016-04-20 赵昱 一种低变质煤干馏提质的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238372B1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zum betriebe batterieweise angeordneter verkokungsoefen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956073A (en) * 1973-08-30 1976-05-11 Wilputte Corporation Coke oven gas and liquor collecting apparatus
US4100033A (en) * 1974-08-21 1978-07-11 Hoelter H Extraction of charge gases from coke ovens
DE2800011C2 (de) 1978-01-02 1985-08-14 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zum Betrieb einer Batterie von Verkokungsöfen
US4244785A (en) * 1978-06-21 1981-01-13 Lewis Alderman Method for operating a battery of coke ovens
SU1041555A1 (ru) * 1980-11-26 1983-09-15 Восточный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Углехимический Институт Способ отвода газов из батареи горизонтальных коксовых печей
DE3215333C2 (de) * 1982-04-24 1986-09-25 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Feinentschwefelung von Koksofengas
DE3329367C1 (de) 1983-08-13 1984-11-29 Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, 4650 Gelsenkirchen Verkokungsofen
DE3927758A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Saarberg Interplan Gmbh Vorrichtung zum verhindern des austretens von fuellgasen waehrend des einfahrens von kohlekuchen in horizontale verkokungskammern
DE10124310C1 (de) * 2001-05-17 2002-10-10 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Gasdruckes in einer Koksofenkammer
CN101235295A (zh) * 2007-01-30 2008-08-06 邹平铁雄焦化有限公司 捣固焦炉高氧煤气直接回收装置及回收工艺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238372B1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zum betriebe batterieweise angeordneter verkokungsoefen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012110380A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013142047A (ru) 2015-04-10
WO2012110380A1 (de) 2012-08-23
KR20140035342A (ko) 2014-03-21
JP2014505776A (ja) 2014-03-06
CN103459557A (zh) 2013-12-18
CA2827293A1 (en) 2012-08-23
DE102011000770A1 (de) 2012-08-16
TW201249978A (en) 2012-12-16
BR112013021020A2 (pt) 2016-10-11
CN103459557B (zh) 2015-11-25
MX2013009358A (es) 2013-11-18
ZA201306441B (en) 2014-10-29
RU2585791C2 (ru) 2016-06-10
CL2013002377A1 (es) 2014-03-21
US9487709B2 (en) 2016-11-08
US20140048403A1 (en) 2014-02-20
AR085267A1 (es) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052502A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Unterdruckes in einer Koksofenkammer während des Ausdrück- und Beladevorganges
DE2304541A1 (de) Kokereianlage und verfahren zum betrieb dieser anlage
DE2056964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauch losen Beschickung eines Ofens
EP1664353B2 (de) Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke
DE102013109924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Koksofenkammer eines Koksofens
EP2675869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen
DE2714825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
DE2356588A1 (de) Fuellwagen fuer horizontalverkokungsoefen
DE3038281A1 (de) Verfahren zum beschicken einer batterie von verkokungsoefen mit vorerhitzter kohle
DE3102610C2 (de)
DE1105380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung und Verwertung der Fuellgase von Koksoefen
DE2013092C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Koksöfen
DE909807C (de) Einrichtung zum Verhindern des Austrittes von Fuellgas waehrend des Beschickens von Retorten oder Kammern
DE2842425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von heissbriketts
DE3516226C2 (de)
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
DE660530C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wasserstoffreichen Gasen in Horizontalkammeroefen
DE3150657C2 (de)
DE671997C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koksbriketts aus Steinkohlen
AT507073B1 (de) Schleuseneinrichtung
DD146190A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE417163C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Trockenkuehlung heisser Koksmassen
EP0091584A2 (de) Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung
DE2116729C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Emissionen beim Betreiben von Horizontalkammerofen auf Kokereien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240325