EP0091584A2 - Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung - Google Patents

Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0091584A2
EP0091584A2 EP83102921A EP83102921A EP0091584A2 EP 0091584 A2 EP0091584 A2 EP 0091584A2 EP 83102921 A EP83102921 A EP 83102921A EP 83102921 A EP83102921 A EP 83102921A EP 0091584 A2 EP0091584 A2 EP 0091584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
coking
filling gas
oven
gas manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091584B1 (de
EP0091584A3 (en
Inventor
Karl Dr. Gregor
Karl Feldhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Gewerkschaft Schalker Eisenhutte
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Gewerkschaft Schalker Eisenhutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6160570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0091584(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH, Gewerkschaft Schalker Eisenhutte filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to AT83102921T priority Critical patent/ATE30333T1/de
Publication of EP0091584A2 publication Critical patent/EP0091584A2/de
Publication of EP0091584A3 publication Critical patent/EP0091584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091584B1 publication Critical patent/EP0091584B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven

Definitions

  • each of the coking chambers has a plurality of filling holes. All filling holes in a coking chamber are opened more or less simultaneously by means of a cover lifting device on the coke oven filling truck, i. H. the fill hole covers are lifted off. The filling process takes place simultaneously over all filling holes in a coking chamber, for which purpose the filling tubes are lowered telescopically into the filling holes. Immediately after lifting off the filler hole cover, ie opening the filler holes, the collecting hoods are placed on the filler holes so that the emissions to the ambient air remain as low as possible.
  • the collecting hoods can be designed in different ways, but mostly have a cylindrical-telescopic design (cf. the registered documents of DE-GM 72 33 752).
  • the invention is based on the object of designing and developing the known coking oven described at the outset in such a way that the optimal, largely flexible and economical extraction and cleaning of the filling gases is ensured.
  • connection device for each coking chamber, in certain sections.
  • the connection devices should be closed in the normal state.
  • each connection device can have a connection piece which can be closed by a closure flap.
  • the flap is normally closed, namely weight-loaded or spring-loaded. Only the closure flap of the connection device, to which a collecting device is or is being connected, is open. Otherwise, an unnecessarily large amount of fresh air would be sucked into the filling gas manifold, so that the suction fan would have to be dimensioned too large and a risk of explosion could arise.
  • the counter socket is expediently extendable automatically. If the closure flap of the connecting piece is pivotally mounted and can be actuated, for example, via a pivoting lever, it is advisable here to assign an opening bracket which interacts with the pivoting lever to the counterpart. When telescoping the counter connector, the opening bracket comes into contact with the pivoting lever of the closure flap in time, swivels it in the open position and thus enables the counter connector to come into contact with the connector in a sealing manner.
  • filler gas manifold has a longitudinally extending slot sealed by means of a partially openable band arrangement made of elastic material and the collecting device one through the slot under partial Has opening of the belt arrangement in the filling gas manifold protruding filling gas inlet element.
  • the filling gas introduction element preferably has a central introduction region with a large cross section and edge-side opening regions with tapering cross sections, so that it can simultaneously serve as an opening element for the belt arrangement.
  • the collecting device is therefore permanently connected to the filling gas manifold, although the coke oven filling truck can nevertheless be moved in the longitudinal direction of the coking oven without any hindrance. Any alignment problems do not exist here because the fill gas inlet element is ge is "automatically" always in the right place. The details of such continuous introductory constructions can be seen in the prior art for other types of collecting devices (cf. DE-PS 25 29 660), so that further explanations are unnecessary here.
  • the extracted filling gases can be diluted to such an extent via the bypass valves that post-combustion is not necessary for environmental reasons. Nevertheless, it is of course readily possible to provide the collecting device and / or the filling gas manifold with an afterburner for afterburning the filling gases in order to prevent the emission of toxic gases.
  • the collecting device and / or the filling gas manifold can be provided with pressure relief valves, so that no serious damage occurs when excess pressure arises, for example due to deflagrations.
  • pre-filters with filter materials such as ground dolomite, lime, coke or coal can be used for the filling gas cleaning, that the filling gas cleaning further protects the actual dedusting filter Glowing dust particles can have an upstream spark trap, that the suction fan of the filling gas cleaning device can contain devices for regulating the suction volume and that the control of the entire filling gas suction and cleaning should of course be designed so that the suction power is throttled between the individual filling processes.
  • the collecting device 9 has collecting hoods which are arranged coaxially to the filling tubes 8 and can be placed on the edges of the respective filling holes 5. These collecting hoods 10 are arranged coaxially to the filling tubes 8 and are cylindrical-telescopic. The filling gases collected with the collecting device 9 can be supplied to a filling gas cleaning device, not shown.
  • this coke oven filling car 7 has a cover lifting device 12 for lifting the filling hole cover 4 as well as a filling hole cover and filling hole cleaning device 13.
  • connection device 16 has a closable by a closure flap 17 connecting piece 18.
  • the filling gas elbow 15 has a mating connector 19 which can be sealingly attached to the connecting piece 18 of the connecting device 16.
  • the collecting device 9 has a bypass valve 27 for the introduction of fresh air.
  • the temperature of the collected and extracted filling gases is reduced, so that "dry" filters can be used in the filling gas cleaning.
  • FIG. 4 shows a particularly preferred embodiment of a collecting device 9 of a coking oven 1 according to the invention, as an overpressure valve 28 is provided here.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Bei einem Verkokungsofen (1) mit einer Vielzhl von horizontalen, auf der Oberseite mit einer Ofendecke (3) abgeschlossenen Verkokungskammern (2), in der Ofendecke (3) vorgesehen, verschließbaren Füllöchern (5) für jede der Verkokungskammern (2) und einem auf der Ofendecke (3) verfahrbaren Koksofenfüllwagen (7), mit einer Auffangeinrichtung (9) für die beim Füllen entstehenden Füllgase ist eine optimale, flexible und ökonomische Absaugung und Reinigung der Füllgase dadurch gewährleistet, daß eine Füllgasreinigung stationär auf oder an dem Verkokungsofen (1) angeordnet ist, daß auf der Ofendecke (3) eine stationäre Füllgassammelleitung (14) vorgesehen ist, daß die stationäre Füllgassammelleitung (14) an die Füllgasreinigung angeschlossen ist und daß die Auffangeinrichtung (9) auf dem Koksofenfüllwagen (7) an die Füllgassammelleitung (14) anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkokungsofen mit einer Vielzahl von horizontalen, auf der Oberseite mit einer Ofendecke abgeschlossenen Verkokungskammern, mit in der Ofendecke vorgesehenen, verschließbaren Füllöchern für jede der Verkokungskammern und auf der Ofendecke angeordneten Fahrschienen und mit einem auf den Fahrschienen verfahrbaren Koksofenfüllwagen, wobei der Koksofenfüllwagen mit in die Füllöcher der jeweiligen Verkokungskammer absenkbaren Füllrohren und einer Auffangeinrichtung für die beim Füllen entstehenden Füllgase versehen ist, wobei vorzugsweise die Auffangeinrichtung koaxial zu den Füllrohren angeordnete und auf die Ränder der jeweiligen Füllöcher aufsetzbare Auffanghauben aufweist und wobei die mit der Auffangeinrichtung aufgefangenen Füllgase einer Füllgasreinigung zuführbar sind.
  • Der aus der Praxis bekannte Verkokungsofen, von dem die Erfindung ausgeht (vgl. den Prospekt Schalke "Kokerei-Bedienungsmaschinen, koksseitige Entstaubungsanlagen" der Anmelderin), weist je Verkokungskammer zwei die Ofendecke durchsetzende und nach oben über die Ofendecke hinausragende Steigrohre auf. Diese Steigrohre sind jeweils in einer Reihe an beiden Längsseiten des Verkokungsofens angeordnet. Die Füllöcher sowie die Fahrschienen für den Koksofenfüllwagen liegen zwischen den beiden Reihen von Steigrohren. Es gibt allerdings auch Verkokungsöfen, die nur ein Steigrohr je Verkokungskammer, also nur eine Reihe von Steigrohren aufweisen.
  • Bei dem zuvor angesprochenen bekannten Verkokungsofen weist jede der Verkokungskammern mehrere Füllöcher auf. Alle Füllöcher einer Verkokungskammer werden mittels einer Deckelabhebevorrichtung am Koksofenfüllwagen mehr oder weniger gleichzeitig geöffnet, d. h. die Füllochdeckel werden abgehoben. Der Füllvorgang erfolgt über alle Füllöcher einer Verkokungskammer gleichzeitig, wozu die Füllrohre teleskopartig in die Füllöcher abgesenkt werden. Möglichst unmittelbar nach dem Abheben der Füllochdeckel, also dem öffnen der Füllöcher, werden die Auffanghauben auf die Füllöcher aufgesetzt, so daß die Emissionen in die Umgebungsluft möglichst gering bleiben. Die Auffanghauben können verschiedenartig ausgestaltet sein, weisen aber zumeist eine zylindrisch-teleskopartige Gestaltung auf (vgl. die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 72 33 752).
  • Bei dem bekannten Verkokungsofen, von dem die Erfindung ausgeht, ist die Füllgasreinigung auf dem Koksofenfüllwagen angeordnet, d. h. die Auffanghauben der Auffangeinrichtung sind unmittelbar mit der Füllgasreinigung verbunden. Die Füllgasreinigung weist ein Sauggebläse erheblicher Kapazität auf, mit dessen Hilfe die entstehenden Füllgase, genauer gesagt das beim Füllen der entsprechenden Verkokungskammer entstehende Gas/Staub-Gemisch, abgesaugt werden. Wegen der erheblichen Temperatur arbeitet die Füllgasreinigung feucht, d. h. unter Einsatz von Frischwasser. Dementsprechend weist die Füllgasreinigung eine Frischwasserzufuhr sowie einen Schlammwasserbehälter erheblichen Volumens auf. Der Koksofenfüllwagen ist also wegen der darauf angeordneten Füllgasreinigung relativ groß und schwer, die Ofendecke des Verkokungsofens muß entsprechend stark dimensioniert sein usw..
  • Aus dem Stand der Technik ist im übrigen ein Verfahren bekannt, bei dem die beim Füllen einer Verkokungskammer entstehenden Füllgase über die Steigrohre in eine mit den Steigrohren verbundene Vorlage abgesaugt werden. Die Absaugung der Füllgase über die Vorlage ist nicht unproblematisch, da die Vorlage an sich für die abzusaugenden Füllgasvolumina und die Konsistenz der Füllgase nicht vorgesehen ist, da die Gefahr von Verpuffungen in der Vorlage besteht und da die mit der Vorlage verbundenen Steigrohre, mitunter überhaupt nur ein Steigrohr, jeder Verkokungskammer von dem Bereich der Füllöcher weit entfernt sind. Letzteres erfordert zumindest eine besondere Ausgestaltung des der Vorlage zugeordneten Sauggebläses, nämlich eine erhöhte Saugleistung dieses Sauggebläses.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten, eingangs erläuterten Verkokungsofen so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine möglichst optimale, weitgehend flexible und ökonomische Absaugung und Reinigung der Füllgase gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäße Verkokungsofen, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgasreinigung stationär auf oder an dem Verkokungsofen angeordnet ist, daß auf der Ofendecke eine stationäre Füllgassammelleitung vorgesehen ist, daß die stationäre Füllgassammelleitung an die Füllgasreinigung angeschlossen ist und daß die Auffangeinrichtung auf dem Koksofenfüllwagen an die Füllgassammelleitung anschließbar ist. Wesentlich für den erfindungsgemäßen Verkokungsofen ist die Tatsache, daß die Einrichtungen zum Auffangen und Reinigen der Füllgase in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die Auffangeinrichtung, die gewichtsmäßig und volumenmäßig weniger problematisch ist, verbleibt am Koksofenfüllwagen. Die Füllgasreinigung hingegen, die gewichtsmäßig und volumenmäßig sowie vom Energieverbrauch her höchst problematisch ist, ist stationär auf oder an dem Verkokungsofen angeordnet. Einerseits kann so der Koksofenfüllwagen erheblich kleiner und leichter werden, wodurch gleichzeitig die Ofendecke des Verkokungsofens entlastet wird, andererseits kann die Füllgasreinigung selbst nach allein reinigungstechnischen Gesichtspunkten und ohne Rücksicht auf Volumen und Gewicht optimal gestaltet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Verkokungsofens sind viele Vorteile und Möglichkeiten verknüpft. Zunächst ist mit der Füllgasreinigung auch das Sauggebläse nun stationär angeordnet, so daß die Energieversorgung unproblematisch ist, nämlich nicht mehr über Schleifleitungen od. dgl. erfolgen muß. Bei der Ausgestaltung der Füllgasreinigung besteht auch ansonsten weitestgehende Freiheit, so können beispielsweise, wenn dies temperaturmäßig möglich ist, großvolumige filternde Entstauber wie Gewebefilter od. dgl. eingesetzt werden. Auch die Verwendung von sogenannten Precoat-Systemen ist ohne weiteres möglich, um schädliche Einwirkungen von Teernebeln in den Füllgasen auszuschließen. Die Füllgasreinigung gemäß der Erfindung läßt sich ohne weiteres auch bei bestehenden Verkokungsöfen nachrüsten, da der Koksofenfüllwagen und die Ofendecke nur geringfügig, nämlich nur durch die Auffangeinrichtung bzw. die Füllgassammelleitung, zusätzlich belastet werden.
  • Eine Absaugung der Füllgase kann bei dem erfindungsgemäßen Verkokungsofen nötigenfalls auch parallel über die Auffangeinrichtung und die Füllgassammelleitung sowie über die Steigrohre und die Vorlage erfolgen. Dadurch läßt sich die Füllgeschwindigkeit nochmals merkbar erhöhen. Bei entsprechender Ausgestaltung der Füllgasreinigung läßt diese sich auch, zumindest was das Sauggebläse betrifft, mit den entsprechenden Aggregaten der Vorlage und/oder anderer Emissionsschutzeinrichtungen des Verkokungsofens verbinden. Diese Integration kann, jedenfalls bei Verwendung von "trockenen" Reinigungsverfahren in der Füllgasreinigung, auch für die Entstaubung der verschiedenen Gase verwirklicht werden. Schließlich sind auch Konstruktionen des erfindungsgemäßen Verkokungsofens mit Überleitrohren zu benachbarten Verkokungsöfen ohne weiteres denkbar.
  • Zuvor ist der erfindungsgemäße Verkokungsofen in bezug auf die Absaugung und Reinigung von Füllgasen erläutert worden. Selbstverständlich können auch die beim Einführen eines im Stampfverfahren erzeugten Kokskuchens entstehenden Gase entsprechend abgesaugt und gereinigt werden. Im übrigen ist der erfindungsgemäß ausgestaltete Verkokungsofen für alle Arten von Kohle, nämlich sowohl für nasse, als auch für trockene, als auch für vorerhitzte Kohle geeignet.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Verkokungsofen auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Zunächst empfiehlt es sich, die Auffanghauben für alle Füllöcher einer Verkokungskammer mit einem gemeinsamen Füllgaskrümmer zu verbinden und den Füllgaskrümmer an die Füllgassammelleitung anzuschließen. Dabei können jeweils zwei Auffanghauben paarweise vorab verbunden und diese Verbindungspunkte dann an den Füllgaskrümmer angeschlossen sein, ebenso aber ist es möglich, jede einzelne Auffanghaube direkt mit dem Füllgaskrümmer zu verbinden. Schließlich besteht die insbesondere bei Verkokungskammern großer Höhe (über fünf Meter) empfehlenswerte Möglichkeit, mehrere Gruppen von Auffanghauben zu bilden, jede Gruppe von Auffanghauben mit einem eigenen Füllgaskrümmer zu verbinden und dann die nun mehreren Füllgaskrümmer an die Füllgassammelleitung anzuschließen. Diese Konstruktion erlaubt eine noch größere Flexibilität bei der Absaugung der Füllgase aus der entsprechenden Verkokungskammer.
  • Für den Anschluß der Auffangeinrichtung bzw. des Füllgaskrümmers an die Füllgassammelleitung gibt es nun verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine erste Möglichkeit zur Verwirklichung des zuvor erläuterten Anschlusses besteht darin, die Füllgassammelleitung in Höhe jeder Verkokungskammer mit einer Anschlußvorrichtung zum Anschließen des Füllgaskrümmers der Auffangeinrichtung zu versehen. Für jede Verkokungskammer ist also, gewissermaßen abschnittweise, eine Anschlußvorrichtung vorgesehen. Die Anschlußvorrichtungen sollten dabei im Normalzustand geschlossen sein. Dazu kann jede Anschlußvorrichtung einen durch eine Verschlußklappe verschließbaren Anschlußstutzen aufweisen. Die Verschlußklappe ist normalerweise geschlossen, nämlich gewichtsbelastet oder federbelastet. Lediglich die Verschlußklappe der Anschlußvorrichtung, an die gerade eine Auffangeinrichtung angeschlossen ist oder angeschlossen wird, ist geöffnet. Andernfalls würde unnötig viel Frischluft in die Füllgassammelleitung eingesaugt, so daß das Sauggebläse zu groß dimensioniert sein müßte und möglicherweise eine Explosionsgefahr entstehen könnte.
  • Bei der zuvor zuletzt erläuterten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkokungsofens empfiehlt es sich, den Füllgaskrümmer mit einem an den Anschlußstutzen der Anschlußvorrichtung abdichtend anlegbaren Gegenstutzen zu versehen. Dieser Gegenstutzen könnte dann an den Anschlußstutzen heranfahrbar sein, wobei dann beim Heranfahren des Gegenstutzens an den Anschlußstutzen die Verschlußklappe des Anschlußstutzens vorzugsweise automatisch öffenbar sein sollte.
  • Der Gegenstutzen ist zweckmäßigerweise automatisch ausfahrbar. Ist die Verschlußklappe des Anschlußstutzens schwenkbar gelagert und beispielsweise über einen Schwenkhebel betätigbar, so empfiehlt es sich hier, dem Gegenstutzen einen mit dem Schwenkhebel zusammenwirkenden öffnungsbügel zuzuordnen. Beim teleskopartigen Ausfahren des Gegenstutzens kommt der öffnungsbügel rechtzeitig an dem Schwenkhebel der Verschlußklappe zur Anlage, schwenkt diese in öffnungsstellung und ermöglicht es so dem Gegenstutzen, am Anschlußstutzen abdichtend zur Anlage zu kommen.
  • Bei der zuvor in Einzelheiten erläuterten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkokungsofens besteht ein gewissen Problem darin, daß stets eine sehr genaue Ausrichtung zwischen dem Anschlußstutzen an der Füllgassammelleitung und dem Gegenstutzen an der Auffangeinrichtung am Koksofenfüllwagen verwirklicht werden muß. Nun kann zwar der Koksofenfüllwagen als solcher relativ genau positioniert werden, allein schon um eine genaue Ausrichtung mit den Füllöchern der entsprechenden Verkokungskammer zu gewährleisten, jedoch können hier gleichwohl in Verbindung mit der Füllgassammelleitung Probleme auftreten. Durch die Einleitung von Füllgasen in die Füllgassammelleitung erwärmt sich die Füllgassammelleitung nämlich und dehnt sich aus. Dann aber werden auch die den einzelnen Verkokungskammern zugeordneten Anschlußvorrichtungen verschoben. Hier empfiehlt es sich nun, die Füllgassammelleitung mit Märmeausdehnungskompensatoren zu versehen. Wo und wie diese Wärmeausdehnungskompensatoren in der Füllgassammelleitung angeordnet bzw. ausgebildet werden, ergibt sich nach Maßgabe der verwendeten Materialien, der Abmessungen und anderer konstruktiver Vorgaben.
  • Eine andere, nämlich kontinuierliche Einleitung von Füllgasen in die Füllgassammelleitung erlaubt eine Konstruktion des erfindungsgemäßen Verkokungsofens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Füllgassammelleitung einen in Längsrichtung verlaufenden, mittels einer partiell öffenbaren Bandanordnung aus elastischem Material abgedichteten Schlitz und die Auffangeinrichtung ein durch den Schlitz unter partieller Öffnung der Bandanordnung in die Füllgassammelleitung hinein ragendes Füllgaseinleitelement aufweist. Vorzugsweise weist hier das Füllgaseinleitelement einen mittleren Einleitbereich mit großem Querschnitt und randseitige öffnungsbereiche mit spitz zulaufenden Querschnitten auf, so daß es gleichzeitig als öffnungselement für die Bandanordnung dienen kann.
  • Bei der zuvor erläuterten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkokungsofens ist also die Auffangeinrichtung dauernd mit der Füllgassammelleitung verbunden, wobei gleichwohl der Koksofenfüllwagen ohne jede Behinderung in Längsrichtung des Verkokungsofens verfahren werden kann. Irgendwelche Ausrichtungsprobleme existieren hier nicht, da das Füllgaseinleitelement gewissermaßen "automatisch" stets an der richtigen Stelle steht. Wie im einzelnen derartige kontinuierliche Einleitkonstruktionen aussehen können, ergibt sich aus dem Stand der Technik bei Auffangeinrichtungen anderer Gattung (vgl. die DE-PS 25 29 660), so daß sich hier weitere Ausführungen erübrigen.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist die Auffangeinrichtung und/oder die Füllgassammelleitung mit Bypass-Ventilen zur Einleitung von Frischluft versehen. Bypass-Ventile der angesprochenen Art erlauben es, den aufgefangenen und abgesaugten Füllgasen sogleich Frischluft in bestimmtem Umfange beizumischen, so daß die Temperatur der Füllgase gesenkt wird. Diese Temperatur der Füllgase kann dadurch so weit gesenkt werden, daß ohne weiteres "trockene" Reinigungsverfahren in der Füllgasreinigung angewandt werden können. Ohne weiteres können also in einem solchen Fall Gewebefilter od. dgl. Verwendung finden. Zusätzlich zu den Bypass-Ventilen können weitere Ventile oder ventilartige Einrichtungen vorgesehen sein, wie beispielsweise Drosselklappen od. dgl., so daß die gemischten Gasmengen und die erreichten bzw. erreichbaren Temperaturen genau eingestellt werden können.
  • Ober die Bypass-Ventile können die abgesaugten Füllgase schon so weit verdünnt werden, daß eine Nachverbrennung aus Umweltschutzgründen nicht nötig ist. Gleichwohl ist es natürlich ohne weiteres möglich, die Auffangeinrichtung und/oder die Füllgassammelleitung mit einem Nachbrenner zur Nachverbrennung der Füllgase zu versehen, um die Emission toxischer Gase zu verhindern.
  • Schließlich kann die Auffangeinrichtung und/oder die Füllgassammelleitung mit Überdruckventilen versehen sein, so daß bei Entstehen von Überdruck, beispielsweise wegen auftretender Verpuffungen, keine ernsthaften Schäden entstehen.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausstattung und des Betriebes des erfindungsgemäßen Verkokungsofens soll schließlich nur noch kurz darauf hingewiesen werden, daß für die Füllgasreinigung Vorfilter mit Filtermaterialien wie gemahlener Dolomit, Kalk, Koks oder Kohle verwendet werden können, daß die Füllgasreinigung weiter zum Schutz der eigentlichen entstaubenden Filter vor glühenden Staubteilchen eine vorgeschaltete Funkenfalle aufweisen kann, daß das Sauggebläse der Füllgasreinigung Einrichtungen zur Regelung des Absaugvolumens enthalten kann und daß die Steuerung der gesamten Füllgasabsaugung und Reinigung natürlich so ausgestaltet sein sollte, daß zwischen den einzelnen Füllvorgängen eine Drosselung der Saugleistung erfolgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 schematisch, ausschnittweise, in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Verkokungsofen,
    • Fig. 2 im Querschnitt, ausschnittweise, einen Bereich der Ofendecke des Verkokungsofens nach Fig. 1,
    • Fig. 3 in einer Prinzipdarstellung eine Auffangeinrichtung an einem Koksofenfüllwagen eines Verkokungsofens nach Fig. 1,
    • Fig. 4 in detaillierterer Darstellung den Gegenstand nach Fig. 3 und
    • Fig. 5 im Schnitt eine Abwandlung des Gegenstandes nach Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Verkokungsofen 1 weist eine Vielzahl von horizontalen Verkokungskammern 2 auf, die auf der Oberseite mit einer Ofendecke 3 abgeschlossen sind. In der Ofendecke 3 sind durch Füllochdeckel 4 verschließbare Füllöcher 5 für jede der Verkokungskammern 2 vorgesehen, über die Kohle in die Verkokungskammern 2 eingefüllt werden kann. Auf der Ofendecke 3 sind außerdem Fahrschienen 6 angeordnet, auf denen ein Koksofenfüllwagen 7 in Längsrichtung des Verkokungsofens 1 verfahrbar ist. Der Koksofenfüllwagen 7 ist mit in die Füllöcher 5 der jeweiligen Verkokungskammer 2 absenkbaren Füllrohren 8 und mit einer Auffangeinrichtung 9 für die beim Füllen entstehenden Füllgase versehen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind je Verkokungskammer 2 vier Füllöcher 5 vorgesehen, so daß der Koksofenfüllwagen auch vier Füllrohre 8 aufweist.
  • Aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 ergibt sich, daß die Auffangeinrichtung 9 koaxial zu den Füllrohren 8 angeordnete und auf die Ränder der jeweiligen Füllöcher 5 aufsetzbare Auffanghauben aufweist. Diese Auffanghauben 10 sind koaxial zu den Füllrohren 8 angeordnet und zylindrisch-teleskopartig ausgebildet. Die mit der Auffangeinrichtung 9 aufgefangenen Füllgase sind einer nicht dargestellten Füllgasreinigung zuführbar.
  • In Fig. 1 ist im übrigen noch erkennbar, daß jede Verkokungskammer 2 des dargestellten Verkokungsofens 1 ein Steigrohr 11 aufweist, das mit einer nicht dargestellten Vorlage zur Absaugung entstehender Verbrennungsgase verbunden ist.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich hinsichtlich des Koksofenfüllwagens 7 weiter, daß dieser Koksofenfüllwagen 7 eine Deckelabhebevorrichtung 12 zum Abheben der Füllochdeckel 4 sowie eine Füllochdeckel- und Füllochreinigung 13 aufweist.
  • Die erfindungsgemäß verwirklichte Konstruktion des dargestellten Verkokungsofens 1 ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 3. Nicht dargestellt ist in Fig. 3 zunächst, daß die Füllgasreinigung stationär auf oder an dem Verkokungsofen 1 angeordnet ist. Erkennbar ist aber, daß auf der Ofendecke 3 eine stationäre Füllgassammelleitung 14 vorgesehen ist. Die stationäre Füllgassammelleitung 14 ist an die nicht dargestellte Füllgasreinigung angeschlossen. Die Auffangeinrichtung 9 auf dem Koksofenfüllwagen 7 ist an die Füllgassammelleitung 14 anschließbar. Dazu sind die einzelnen Auffanghauben 10 der Auffangeinrichtung 9 mit einem gemeinsamen Füllgaskrümmer 15 verbunden. Der Füllgaskrümmer 15 seinerseits ist an die Füllgassammelleitung 14 anschließbar. Dazu weist die Füllgassammelleitung 14 in Höhe jeder Verkokungskammer 2 eine Anschlußvorrichtung 16 auf.
  • In Fig. 3 ist zunächst nur angedeutet, daß die Anschlußvorrichtung 16 einen durch eine Verschlußklappe 17 verschließbaren Anschlußstutzen 18 aufweist. Der Füllgaskrümmer 15 weist einen an den Anschlußstutzen 18 der Anschlußvorrichtung 16 abdichtend anlegbaren Gegenstutzen 19 auf.
  • Die genaue Konstruktion der Anschlußvorrichtung 16 in Verbindung mit dem Füllgaskrümmer 15 läßt sich aus Fig. 4 in einem Beispiel erkennen.
  • Erkennbar ist zunächst, daß beim Heranfahren des Gegenstutzens 19 an den Anschlußstutzen 18 die Verschlußklappe 17 automatisch öffenbar ist. Dazu ist die Verschlußklappe 17 schwenkbar gelagert und über einen Schwenkhebel 20 betätigbar. Mit dem Schwenkhebel 20 wirkt ein dem Gegenstutzen 19 zugeordneter öffnungsbügel 21 zusammen. Der Gegenstutzen 19 ist insgesamt teleskopartig ausfahrbar, und zwar über eine nur schematisch dargestellte Hydraulik 22, die auch gleichzeitig den öffnungsbügel 21 bewegt.
  • Nicht dargestellt ist in den Figuren, daß die Füllgassammelleitung mit Wärmeausdehnungskompensatoren versehen ist, die stets eine genaue Ausrichtung im Bereich der Anschlußvorrichtungen gewährleisten.
  • Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkokungsofens 1 ganz ausschnittweise, bei dem die Füllgassammelleitung 14 einen in Längsrichtung verlaufenden, mittels einer partiell öffenbaren Bandanordnung 23 aus elastischem Material abgedichteten Schlitz 24 aufweist. Die Auffangeinrichtung weist ein durch den Schlitz 24 unter partieller Öffnung der Bandanordnung 23 in die Füllgassammelleitung 14 hinein ragendes Füllgaseinleitelement 25 auf. Das Füllgaseinleitelement 25 unterfaßt die Bandanordnung 23 im Einleitbereich und hebt diese etwas von dem Schlitz 24 ab. Der Schlitz. 24 ist im übrigen durch Gitterroste 26 abgedeckt.
  • Die Bandanordnung 23 in Fig. 5 weist ein einseitig eingespanntes Band auf, dessen randseitige Einspannung unter einem Einspannwinkel zum Gitterrost 26 verwirklicht ist, der dem halben öffnungswinkel entspricht. Das ist verschleißtechnisch besonders günstig.
  • In Fig. 5 ist noch angedeutet, daß die Auffangeinrichtung 9 ein Bypass-Ventil 27 zur Einleitung von Frischluft aufweist. Durch die Einleitung von Frischluft wird die Temperatur der aufgefangenen und abgesaugten Füllgase verringert, so daß in der Füllgasreinigung "trockene" Filter verwendet werden können.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 insoweit eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Auffangeinrichtung 9 eines erfindungsgemäßen Verkokungsofens 1, als hier ein Überdruckventil 28 vorgesehen ist.

Claims (13)

1. Verkokungsofen mit einer Vielzahl von horizontalen, auf der Oberseite mit einer Ofendecke abgeschlossenen Verkokungskammern, mit in der Ofendecke vorgesehenen, verschließbaren Füllöchern für jede der Verkokungskammern und auf der Ofendecke angeordneten Fahrschienen und mit einem auf den Fahrschienen verfahrbaren Koksofenfüllwagen, wobei der Koksofenfüllwagen mit in die Füllöcher der jeweiligen Verkokungskammer absenkbaren Füllrohren und einer Auffangeinrichtung für die beim Füllen entstehenden Füllgase versehen ist, wobei vorzugsweise die Auffangeinrichtung koaxial zu den Füllrohren angeordnete und auf die Ränder der jeweiligen Füllöcher aufsetzbare Auffanghauben aufweist und wobei die mit der Auffangeinrichtung aufgefangenen Füllgase einer Füllgasreinigung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgasreinigung stationär auf oder an dem Verkokungsofen (1) angeordnet ist, daß auf der Ofendecke (3) eine stationäre Füllgassammelleitung (14) vorgesehen ist, daß die stationäre Füllgassammelleitung (14) an die Füllgasreinigung angeschlossen ist und daß die Auffangeinrichlung (9) auf dem Koksofenfüllwagen (7) an die Füllgassammelleitung (14) anschließbar ist.
2. Verkokungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffanghauben (10) für alle Füllöcher (5) einer Verkokungskammer (2) mit einem gemeinsamen Füllgaskrümmer (15) verbunden sind und daß der Füllgaskrümmer (15) an die Füllgassammelleitung (14) anschließbar ist.
3. Verkokungsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgassammelleitung (14) in Höhe jeder Verkokungskammer (.2) eine Anschlußvorrichtung (16) zum Anschließen des Füllgaskrümmers (15) der Auffangeinrichtung (9) aufweist.
4. Verkokungsofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (16) einen durch eine Verschlußklappe (17) verschließbaren Anschlußstutzen (18) aufweist.
5. Verkokungsofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgaskrümmer (15) einen an den Anschlußstutzen (18) der Anschlußvorrichtung (16) abdichtend anlegbaren Gegenstutzen (19) aufweist und daß beim Heranfahren des Gegenstutzens (19) an den Anschlußstutzen (18) die Verschlußklappe (17) vorzugsweise automatisch öffenbar ist.
6. Verkokungsofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstutzen (19) teleskopartig ausfahrbar ist.
7. Verkokungsofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (17) schwenkbar gelagert und über einen Schwenkhebel (20) betätigbar ist und daß dem Gegenstutzen (19) ein mit dem Schwenkhebel (20) zusammenwirkender öffnungsbügel (21) zugeordnet ist.
8. Verkokungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgassammelleitung mit Wärmeausdehnungskompensatoren versehen ist.
9. Verkokungsofen nach Anspruch 1 oder 2 und ggf. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgassammelleitung (14) einen in Längsrichtung verlaufenden, mittels einer partiell öffenbaren Bandanordnung (23) aus elastischem Material abgedichteten Schlitz (24) und die Auffangeinrichtung (9) ein durch den Schlitz (24) unter partieller Öffnung der Bandanordnung (23) in die Füllgassammelleitung (14) hinein ragendes Füllgasein- leitelement (25) aufweist.
10. Verkokungsofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgaseinleitelement einen mittleren Einleitbereich mit großem Querschnitt und randseitige öffnungsbereiche mit spitz zulaufenden Querschnitten aufweist.
11. Verkokungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (9) und/oder die Füllgassammelleitung mit Bypass-Ventilen (27) zur Einleitung von Frischluft versehen ist.
12. Verkokungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung und/oder die Füllgassammelleitung mit einem Nachbrenner versehen ist.
13. Verkokungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (9) und/oder die Füllgassammelleitung mit Überdruckventilen (28) versehen ist.
EP83102921A 1982-04-08 1983-03-24 Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung Expired EP0091584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102921T ATE30333T1 (de) 1982-04-08 1983-03-24 Verkokungsofen mit fuellgasabsaugeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213169A DE3213169C2 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Verkokungsofen
DE3213169 1982-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0091584A2 true EP0091584A2 (de) 1983-10-19
EP0091584A3 EP0091584A3 (en) 1985-04-10
EP0091584B1 EP0091584B1 (de) 1987-10-21

Family

ID=6160570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102921A Expired EP0091584B1 (de) 1982-04-08 1983-03-24 Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0091584B1 (de)
AT (1) ATE30333T1 (de)
DE (2) DE3213169C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049807A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absaugen von füllgasen, die beim befüllen eines horizontalkammerofens anfallen
CN101575525B (zh) * 2008-05-07 2012-09-12 中冶焦耐自动化有限公司 焦炉集气管放散控制装置及控制方法
CN101575524B (zh) * 2008-05-07 2013-01-23 中冶焦耐自动化有限公司 防波动放散曲线在焦炉集气管放散控制装置中的应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR702105A (fr) * 1929-07-20 1931-03-30 Silica En Ovenbouw Mij Nv Wagon de chargement de charbon dans les chambres de dégazage
DE1074003B (de) * 1960-01-28
DE2038729A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Amagasaki Coke Ind Ltd Entstaubungsvorrichtung
FR2305485A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Hartung Kuhn & Co Maschf Dispositif pour evacuer les gaz poussiereux degages au cours du fonctionnement de fours a coke
DE2650169A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Hoogovens Ijmuiden Bv Fuellgasabsaugung fuer eine kokerei
DE2600016A1 (de) * 1976-01-02 1977-08-18 Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh Vorrichtung zum abfuehren und reinigen von emissionen einer koksofenbatterie
GB2049897A (en) * 1979-05-04 1980-12-31 Bergwerksverband Gmbh Apparatus and method for charging a coke oven battery
DE2529660C2 (de) * 1975-07-03 1981-04-02 Gewerkschaft Schalker Eisenhuette, 4650 Gelsenkirchen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512219Y1 (de) * 1970-11-04 1976-01-22

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074003B (de) * 1960-01-28
FR702105A (fr) * 1929-07-20 1931-03-30 Silica En Ovenbouw Mij Nv Wagon de chargement de charbon dans les chambres de dégazage
DE2038729A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Amagasaki Coke Ind Ltd Entstaubungsvorrichtung
FR2305485A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Hartung Kuhn & Co Maschf Dispositif pour evacuer les gaz poussiereux degages au cours du fonctionnement de fours a coke
DE2529660C2 (de) * 1975-07-03 1981-04-02 Gewerkschaft Schalker Eisenhuette, 4650 Gelsenkirchen, De
DE2650169A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Hoogovens Ijmuiden Bv Fuellgasabsaugung fuer eine kokerei
DE2600016A1 (de) * 1976-01-02 1977-08-18 Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh Vorrichtung zum abfuehren und reinigen von emissionen einer koksofenbatterie
GB2049897A (en) * 1979-05-04 1980-12-31 Bergwerksverband Gmbh Apparatus and method for charging a coke oven battery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049807A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absaugen von füllgasen, die beim befüllen eines horizontalkammerofens anfallen
CN101575525B (zh) * 2008-05-07 2012-09-12 中冶焦耐自动化有限公司 焦炉集气管放散控制装置及控制方法
CN101575524B (zh) * 2008-05-07 2013-01-23 中冶焦耐自动化有限公司 防波动放散曲线在焦炉集气管放散控制装置中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091584B1 (de) 1987-10-21
DE3213169A1 (de) 1983-10-20
DE3213169C2 (de) 1984-03-01
ATE30333T1 (de) 1987-11-15
EP0091584A3 (en) 1985-04-10
DE3374135D1 (en) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstauben von Kokereiemissionen
EP0419444B1 (de) Gas-Überleiteinrichtung für einen Koksofen
DE2142707C3 (de) Wagen mit Vorrichtungen zum Ergreifen, Abheben, Ausschwenken, Zurückschwenken und Wiedereinsetzen der Füllschachtdeckel
EP0091584A2 (de) Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung
DE2038729A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE2804825C2 (de) Vorrichtung zum emissionsfreien Einfüllen von Kokskohle in batterieweise angeordnete Verkokungskammern
DE8210094U1 (de) Verkokungsofen
DE2125062B2 (de) Chargenverteihrorrichtung für Hochöfen
EP0998542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer
DE2407689C3 (de)
DE3116495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Emissionen beim Füllen einer Verkokungsofenkammer
DE2452975C2 (de) Füllwagen für Verkokungsöfen
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
DE2943383C2 (de) Saugvorrichtung zur Entfernung von Kokspulver aus einem Ringofen zum Brennen von Kohlenstofformkörpern
DE3529841C1 (de) Kokslöschwagen
DE909807C (de) Einrichtung zum Verhindern des Austrittes von Fuellgas waehrend des Beschickens von Retorten oder Kammern
EP0365813B1 (de) Einrichtung zum Absaugen, Verbrennen und Reinigen der beim Beschicken von Horizontalkammer-Verkokungsöfen anfallenden Füllgase
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE102007024587B3 (de) Tiefofen
DE2035782C3 (de) Bandsintermaschine
DE2817306C3 (de) Einrichtung und Anordnung für den Austrag und die Löschung von fallweise mit Glas- und/oder Metallteilen oder anderen anorganischen Stoffen versetzten Rücksänden der Abfallpyrolyse
DE2407689B2 (de) Einrichtung zur gewinnung von beim loeschen von gluehendem koks im kokereibetrieb entstehendem dampf
DE3340171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern
DE2646155A1 (de) Verfahren zum einfuellen von kohle in die kammern einer verkokungsofenbatterie und verkokungsofen-fuellwagen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871021

REF Corresponds to:

Ref document number: 30333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871126

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STILL OTTO GMBH

Effective date: 19880714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900324

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900602

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: GEWERKSCHAFT SCHALKER EISENHUTTE

Effective date: 19910331