DE3340171C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern

Info

Publication number
DE3340171C2
DE3340171C2 DE19833340171 DE3340171A DE3340171C2 DE 3340171 C2 DE3340171 C2 DE 3340171C2 DE 19833340171 DE19833340171 DE 19833340171 DE 3340171 A DE3340171 A DE 3340171A DE 3340171 C2 DE3340171 C2 DE 3340171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
container
solid
media
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833340171
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340171A1 (de
Inventor
Gerhard Ing.(Grad.) 6602 Dudweiler Moskau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833340171 priority Critical patent/DE3340171C2/de
Publication of DE3340171A1 publication Critical patent/DE3340171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340171C2 publication Critical patent/DE3340171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/008Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using fluids or gases, e.g. blowers, suction units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/003Arrangements for pollution-free discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die zu entnehmenden Feststoffe unter Luftabschluß in den die Feststoffe übernehmenden Behälter geführt werden. Die Feststoffe und/oder die diese begleitenden staub- und/oder gasförmigen Medien werden während des Entnehmens mit dampfförmigen, flüssigen und/oder festen Medien, insbesondere mit Wasserdampf, Wasser und/oder Eis bzw. Schnee, beaufschlagt. Auch Abfallstoffe können hinzugegeben und umweltfreundlich beseitigt werden. Die entstehenden gasförmigen Medien werden durch das Materialbett hindurchgeleitet, abgesaugt und vorhandenen Reinigungsanlagen zugeführt. Überschüssige flüssige Medien werden erneut zum Beaufschlagen verwendet. Der den Feststoff übernehmende verschiebbare Behälter wird abgedeckt und gleitend abgedichtet. Zwischen Behälter und Antriebsmaschine wird eine verlängerte Wagenkupplung angeordnet. Meß- und Regeleinrichtungen sorgen für eine gleichmäßige Befüllung des Behälters. Verwendung finden Verfahren und Vorrichtungen zum Entleeren von Öfen, Entleeren von Koksöfen, Beseitigen von schädlichen Abfällen, Kohleabzug aus Bunkern u. a. Von Vorteil sind hohe Umweltfreundlichkeit, hohe Energierückgewinnung, der Fortfall von separaten Entstaubungsanlagen oder Hallenabsaugungen, der Fortfall von Naßlöschtürmen oder Trockenkühlanlagen sowie die geringen Anschaffungskosten. Vorhandene Anlagen können mit durchgreifenden Verfahrens- und Konstruktionsänderungen einfach umgerüstet ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern, wobei die zu entnehmenden Feststoffe nahezu unter Luftabschluß in einen die Feststoffe übernehmenden Behälter geführt und die Feststoffe begleitende und/oder entstehende staub- und/ oder gas- und/oder dampfförmige Medien abgesaugt werden.
Es ist bekannt, aus geschlossenen oder offenen Behältern staubende und/oder oxidierbare Feststoffe in offene Behälter, beispielsweise aus Koksofenkammern in Kokstransportwagon, zu übergeben. Bei diesem Verfahren ist es von besonderem Nachteil, daß die staubenden und/oder oxidierbaren Stoffe mit der Umgebungsluft in Berührung kommen, diese dadurch mit Stäuben und Gasen beladen wird, wobei ein Teil des Kokses abbrennt, und dadurch die Umwelt stark verschmutzt, vergiftet und unnötig erwärmt wird.
Gemäß der Firmenschrift D 181 ICOOOO 3.50 »Martin-Entschlacker« der Firma Martin ist ferner eine Schlackenaustragsvorrichtung bekannt, bei der der Schlackenaustragsschacht durch ein Wasserbad unter Luftabschluß steht. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß die Feststoffe danach unter atmosphärischen Bedingungen — also nicht mehr unter Luftabschluß — in den die Feststoffe übernehmenden Behälter befördert werden.
Auch die DE-OS 31 42 415 beschreibt einen bekannten Umfüllvorgang, jedoch für blasbare bzw. schon staubförmige Feststoffe. Hierbei wird die staubbeladene Abluft während des Umblasens über eine Entlüftungsleitung in eine andere Kammer des Silofahrzeuges geführt, wo sich die Stäube allmählich absetzen können. Die die Feststoffe begleitenden staubförmigen Medien werden aber nicht allein, sondern zusammen mit den Feststoffen abgesaugt.
Nach der DE-OS 25 19 773 wird beim Ümfüllvorgang entstehender Staub nahezu unter Luftabschluß durch ein Sauggebläse mit vorgeschalteten Filtern über eine Vielzahl von Saugöffnungen in einer Abdeckklappe abgesaugt. Als nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung wird angesehen, daß die gesamte beim Umfüllvorgang entstehende abgesaugte Staubmenge von Filtereinrichtungen, beispielsweise Filtertüchern, die anschließend mit großem Aufwand wieder gereinigt werden müssen, aufgenommen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die Umweltbeeinträchtigungen durch Schmutz, giftige Gase und Wärmeentwicklung sowie die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die staub- und/oder gas- und/oder dampfförmigen Medien zumindest während des Umfüllvorganges durch ein von den Feststoffen gebildetes Materialbett, insbesondere durch ein glühendes Koksbett eines Kokskammerofens, hindurch abgezogen werden.
Um die Feststoffe nach dem Übernehmen wieder unter atmosphärischen Bedingungen schadlos weiterbehandeln zu können, ist es vorteilhaft, die zu entnehmenden Feststoffe, insbesondere glühenden Koks aus Kokskammeröfen, und/oder die die Feststoffe begleitenden und/oder die entstehenden staub- und/oder gas- und/ oder dampfförmigen Medien, zumindest während des Umfüllvorganges mit mindestens einem gas- und/oder dampfförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Medium, insbesondere mit Rauchgas und/oder Wasserdampf und/oder Wasser und/oder Eis bzw. Schnee, ggf. in auf- und/oder abschwellender Dosierung, zu beaufschlagen. In sehr kalten Gegenden (z. B. Sibirien) wird man die feste Phase bevorzugen bzw. die Wasserleitungen mit isolierten Dampfleitungen umgeben.
Insbesondere bei heißen und/oder oxidierbaren Medien, wie das beispielsweise bei glühendem Koks der Fall ist, können andere Probleme des Umweltschutzes dadurch gelöst werden, daß das Beaufschlagen der zu
ίο entnehmenden Feststoffe und/oder der diese begleitenden staub- und/oder gas- und/oder dampfförmigen Medien, zumindest teilweise und insbesondere in der Anfangsphase des Beaufschlagens, mit gas- und/oder dampfförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Abis fallstoffen erfolgt. Dadurch können beispielsweise CO2, Rauchgase, karzinogene chemische Verbindungen, wie u. a. verschiedene Kohlenwasserstoffe, Abfallprodukte der Gasreinigung, Kokerei-ZIndustrie-ZKommunalschlämme oder -abwasser, Industrie-ZGewerbe-ZHausmüll, insbesondere beim Inkontaktbringen mit glühendem Koks thermisch gespalten und unschädlich gemacht werden. Gesonderte Abfallbehandlungsanlagen, wie z. B. Müllverbrennungsanlagen, Müllvergasungsanlagen, Schlammverbrennungsanlagen u. a. können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Kokereinähe zukünftig entfallen, zumal bei diesen Anlagen die Probleme der Luft- und Wasserreinhaltung erneut auftreten würden. Die Frage der Qualitätsminderung, beispielsweise des Kokses, ist ohne Belag, da die Abfallstoffe in relativ kleinen Mengen zugegeben werden.
Aufwendige Hallen und Hallenentlüftungsanlagen mit Fihereinrichtungen werden überflüssig, da die staubenden und/oder oxidierbaren Stoffe mit der Umgebungsluft nicht in Berührung kommen. Vielmehr werden zumindest während des Umfüllvorganges die die Feststoffe begleitenden und/oder die entstehenden staub- und/oder gas- undZoder dampfförmigen Medien unmittelbar an dem die Feststoffe enthaltenden undZ oder führenden und/oder aufnehmenden Behälter abgezogen.
Danach werden die abgezogenen staub- undZoder gas- undZoder dampfförmigen Medien Reinigungsanlagen, insbesondere vorhandenen Reinigungsanlagen einer Kokerei, zugeführt. Dadurch werden zusätzliche Investitionen eingespart.
Überschüssige zum Beaufschlagen zugeführte Medien werden, soweit sie nicht gas-undZoder dampfförmig abgezogen werden oder im entnommenen Feststoff verbleiben, in flüssigem Zustand abgezogen.
Vorteilhaft werden die abgezogenen flüssigen Medien Reinigungsanlagen, insbesondere vorhandenen Reinigungsanlagen einer Kokerei, zugeführt undZoder erneut zum Beaufschlagen verwendet.
Um insbesondere vorhandene Anlagen schnell und ohne großen finanziellen Aufwand umrüsten zu können, ist es weiterhin von Vorteil, daß der den Feststoff enthaltende undZoder führende undZoder übernehmende Behälter während des Entnehmens der Feststoffe verschoben wird. Dadurch ist die Anschaffung von tiefen,
bo sogenannten »kubischen Behältern« und Änderungen an der Gleisanlage, beispielsweise in Kokereien, bei bestehenden Anlagen nicht erforderlich.
Vorteilhalte Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 9 bis 19 erwähnt. Es werden dort Abdeckeinrichtungen, Abdichtungen — auch in gleitender Ausführung —, Einrichtungen zum Beaufschlagen, Absaugeleitungen für staub- und/oder gasförmige Medien. Gasdurchtrittssperren. Ablaufstut-
zen und Ablaufrinnen für flüssige Medien, Antriebsmaschinen, verlängerte Kupplungseinrichtungen, sowie Meß- und Regeleinrichtungen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Kokskammerofen, Kokskuchenführungswagen und Koksiranspüriwägcn nut Auueckplaite und Abdichtungen,
F i g. 2 einen Kokskammerofen, Kokskuchenführungswagen und Kokstransportwagen mit Abdeckplatte und Abdichtungen sowie zusätzlich angeordnete Einrichtungen zum Absaugen von staub- und/oder gasförmigen Medien, zum Beaufschlagen mit dampfförmigen, flüssigen und/oder festen Medien und zum Abziehen von überschüssigen flüssigen Medien.
Während des Koksdrückens mit der Koksdrückeinrichtung 9 fällt der glühende Inhalt des Kokskammerofens 8 bei geöffneter Kammertür durch den Kokskuchenführungswagen 1 in den Kokstransportwagen 5. Eine umlaufende Abdichtung 2 gegen den Kokskammerofen 8 und eine umlaufende Abdichtung 4 gegen die Abdeckplatte 3 für den Kokstransportwagen 5 verhindern sowohl das Austreten von staub- und gasförmigen Medien als auch das Eintreten von Luft während des Koksdrückens. Die Abdichtungen 2 und 4 bestehen aus hochtemperaturbeständigen Materialien, beispielsweise Mineralwolleschnüren, die auch in einen umlaufenden Rahmen eingebettet sein können, der beweglich ausgebildet ist. Die Abdeckplatte 3 und die verlängerte Wagenkupplung 6 der Antriebsmaschine 7 gestatten im Zusammenwirken mit der Füllstandsmeß- und -regeleinrichtung 14 ein gleichmäßiges BefüIIen des Kokstransportwagens 5 unter Luftabschluß. Die Ofenkopfabdichtung 13 sorgt dafür, daß Stäube und Gase nicht oberhalb des Koksbettes, sondern durch das glühende Koksbett hindurch zur Entleerungsabsaugeleitung 13 und/oder zur Rohgasabsaugeleitung 11 und/oder zur Füllgasabsaugeleitung 10 gelangen.
Wird der glühende Koks insbesondere während des Koksdrückens mit dampfförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Medien über die Löschmiiteiieitung 16 beaufschlagt, werden die dabei entstehenden Stäube, Gase und/oder Dämpfe über die Löschgasabsaugeleitung 15 und/oder die Entleerungsgasabsaugeleitung 12 und/oder die Rohgasabsaugeleitung 11 und/oder die Füllgasabsaugeleitung 10 abgesaugt, während überschüssiges Löschmedium in flüssiger Form über den Wasserablaufkasten 17 und die Wassersammeirinne 18 abgeführt wird. Die Löschmittelleitungen werden vorteilhaft mit Schnellschlußventilen für Löschdampf bzw. Löschwasser ausgestattet.
Das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich der vorgeschlagenen Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens erlauben es, insbesondere im Kokereien, auf das umweltschädigende Verfahren der Naßlöschung in separat angeordneten Löschtürmen sowie auf das kostenintensive Verfahren der Trockenkühlung zu verzichten.
Da zudem Transportzeiten eingespart werden, kann der Drückvorgang erheblich verlängert werden.
Wärmeenergie wird in edler Form durch eine erhöhte Gasproduktion während des Kokslöschens, insbesondere von Hi und CO, zurückgewonnen. Schadstoffe werden durch thermische Spaltung im glühenden Koksbett unschädlich gemacht.
Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrers sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie sind auf alle Anwendungsfälle übertragbar, wo staubende und/oder oxidierbare — auch explosionsgefährdete — Feststoffe aus einem Behälter in einen anderen überführt werden müssen, beispielsweise auch in Kohleentladehallen.
Legende:
F i g. I:
1 Kokskuchenführungswagen Löschgasabsaugeleitung
2 umlaufende Abdichtung gegen Kokskammerofen Löschmittelleitung
3 Abdeckplatte für Kokstransportwagen Wasserablaufkasten
4 umlaufende Abdichtung gegen Kokstransportwa Wassersammeirinne
gen Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
5 Kokstransportwagen
6 verlängerte Wagenkupplung
7 Antriebsmaschine
8 Kokskammerofen
9 Koksdrückeinrichtung
10 Füllgasabsaugeleitung
11 Rohgasabsaugeleitung
12 Entleerungsgasabsaugeleitung
13 Ofenkopfabdichtung
14 Füllstandsmeß- und -regeleinrichtung
zusätzlich Fig. 2:
15
16
17
18

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern, f wobei die zu entnehmenden Feststoffe nahezu unter Luftabschluß in einen die Feststoffe übernehmenden Behälter geführt und die Feststoffe begleitende und/ oder entstehende staub- und/oder gas- und/oder dampfförmige Medien abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die siaub- und/ oder gas- und/oder dampfförmigen Medien zumindest während des Umfüllvorganges durch ein von den Feststoffen gebildetes Materialbett, insbesondere durch ein glühendes Koksbett eines Kokskammerofens, hindurch abgezogen v. erden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entnehmenden Feststoffe, insbesondere glühender Koks aus Kokskammeröfen, und/ oder die die Feststoffe begleitenden und/oder die entstehenden staub- und/oder gas- und/oder dampfförmigen Medien zumindest während des Umfüllvorganges mit mindestens einem gas- und/oder dampfförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Medium, insbesondere mit Rauchgas und/oder Wasserdampf und/oder Wasser und/oder Eis bzw. Schnee, ggf. in auf- und/oder abschwellender Dosierung, beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagen, zumindest teilweise und insbesondere in der Anfangsphase des Beaufschlagens, mit gas- und/oder dampfförmigen und/ oder flüssigen und/oder festen Abfallstoffen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Umfüllvorganges die die Feststoffe begleitenden und/oder entstehenden staub- und/oder gas- und/ oder dampfförmigen Medien unmittelbar an dem die Feststoffe enthaltenden und/oder führenden und/ oder aufnehmenden Behälter abgezogen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen staub- und/oder gas- und/oder dampfförmigen Medien Reinigungsanlagen, insbesondere vorhandenen Reinigungsanlagen einer Kokerei, zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige zum Beaufschlagen zugeführte Medien in flüssigem Zustand abgezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen flüssigen Medien Reinigungsanlagen, insbesondere vorhandenen Reinigungsanlagen einer Kokerei, zugeführt werden und/oder erneut zum Beaufschlagen verwendet werden.
8. Verfahren nach ei.iem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Feststoff enthaltende und/oder führende und/oder übernehmende Behälter während des Entnehmens der Feststoffe verschoben wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest um eine Öffnung des den Feststoff (während des Entnehmens) führenden Behälters eine Abdeckeinrichtung, beispielsweise eine Abdeckplatte, für den den Feststoff enthaltenden Behälter und/oder für den den Feststoff überneh
menden Behälter angeordnet ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Feststoff (während des Emnehmens) führende Behältergegen den den Feststoff enthaltenden Behälter und/oder gegen den den Feststoff übernehmenden Behälter mit Abdichtungen gegen diese Behälter bzw. gegen deren Abdeckeinrichtungen versehen ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Abdichtung gleitend ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Feststoff enthaltende und/oder führende und/oder übernehmende Behälter mit mindestens einer Einrichtung zum Beaufschlagen des Feststoffes und/oder des darüberliegenden Freiraums versehen ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Feststoff enthaltenden und/oder führenden und/oder übernehmenden Behälter eine Absaugleitung für staub- und/oder gasförmige Medien angeordnet ist.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Freiraum über dem Feststoff, insbesondere in dem Freiraum des den Feststoff enthaltenden Behälters eine Gasdurchtrittssperre, beispielsweise eine verstellbare Schieberleiste oder Klappe, in Strömungsrichtung vor der Absaugeleitung für staub- und gasförmige Medien angeordnet ist.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem den Feststoff übernehmenden Behälter ein Ablaufstutzen ggf. mit Schwimmersteuerung ο. ä., bzw. eine Abzugsleitung für flüssige Medien angeordnet ist.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des den Feststoff übernehmenden Behälters eine Ablaufrinne für flüssige Medien angeordnet ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der den Feststoff enthaltende und/oder führende und/oder übernehmende Behälter mit einer Antriebsmaschine verbunden ist.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den Feststoff übernehmenden Behälter und der Antriebsmaschine eine verlängerte Kupplungseinrichtung vorgesehen ist.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für ein automatisches Verschieben des den Feststoff enthaltenden und/oder führenden und/ oder übernehmenden Behälters eine zeitgesteuerte und/oder eine mit der Entleerungseinrichtung gekoppelte und/oder eine strahlengesteuerte (Infrarot, Laser, Radioaktivität, Ultraschall, Röntgen u. a.) Meß- und Regeleinrichtung zum gleichmäßigen Befüllen des den Feststoff übernehmenden Behälters angeordnet ist.
DE19833340171 1983-11-07 1983-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern Expired DE3340171C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340171 DE3340171C2 (de) 1983-11-07 1983-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340171 DE3340171C2 (de) 1983-11-07 1983-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340171A1 DE3340171A1 (de) 1985-05-23
DE3340171C2 true DE3340171C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6213641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340171 Expired DE3340171C2 (de) 1983-11-07 1983-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340171C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519773A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Buehler Miag Gmbh Einschuettgosse fuer schuettgut
DE3142415A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Hans 4600 Dortmund Wencker "verfahren zur verminderung der umweltbelastung durch staubanfall bei fuellen von stationaeren behaeltern und silofahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340171A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443596B2 (de) Pyrolyseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0419444B1 (de) Gas-Überleiteinrichtung für einen Koksofen
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2323690C3 (de)
DE2304541A1 (de) Kokereianlage und verfahren zum betrieb dieser anlage
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE2340256B2 (de)
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE3340171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von staubenden und/oder oxidierbaren Feststoffen aus Behältern
DE3006570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koksloeschen
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
DE3038519C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Feststoffemissionen während des Ausdrückens einer Kokscharge aus Horizontalkammeröfen und Kamin zur Durchführung des Verfahrens
DE3102610C2 (de)
DE1105380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung und Verwertung der Fuellgase von Koksoefen
DE4022535C1 (de)
DE2141081A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen des aus waagerechten verkokungsoefen ausgestossenen kokses
DE3907946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen dekontamination von boeden, die mit den fluechtige bestandteile ueberfuehrbaren stoffen verunreinigt sind
EP0091584B1 (de) Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung
DE2407689C3 (de)
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
DE3742800C1 (en) Pyrolysis plant for the thermal decomposition of hydrocarbon-containing starting material
DE1928866C3 (de) Vorrichtung zum emissionsfreien Ausdrucken, Aufnehmen, Abtransport und Nasslöschen von glühendem Koks
DE2304531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Koksöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee