AT507073B1 - Schleuseneinrichtung - Google Patents

Schleuseneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT507073B1
AT507073B1 AT0103808A AT10382008A AT507073B1 AT 507073 B1 AT507073 B1 AT 507073B1 AT 0103808 A AT0103808 A AT 0103808A AT 10382008 A AT10382008 A AT 10382008A AT 507073 B1 AT507073 B1 AT 507073B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
lock device
chamber
filling
slide element
Prior art date
Application number
AT0103808A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507073A4 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Bauer
Anton Rabler
Original Assignee
Het Heiz & Energietechnik Entw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Het Heiz & Energietechnik Entw filed Critical Het Heiz & Energietechnik Entw
Priority to AT0103808A priority Critical patent/AT507073B1/de
Priority to US12/292,639 priority patent/US20090320825A1/en
Priority to DE102009026040A priority patent/DE102009026040B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507073B1 publication Critical patent/AT507073B1/de
Publication of AT507073A4 publication Critical patent/AT507073A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT507 073 B1 2010-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schleuseneinrichtung zur Verwendung in Fördereinrichtungen für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen, insbesondere Holzpellets, mit einem Schieberelement, das aus einer Befüllposition in eine Entleerungsposition verschiebbar ist, sowie einer mittels Schieberelement bewegbaren Kammer, die in der Befüllposition des Schieberelements mit einer Befüllöffnung und in der Entleerungsposition des Schieberelements mit der Auslassöffnung in Verbindung steht, eine Fördereinrichtung für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen, insbesondere Holzpellets, sowie ein Verfahren hierfür.
[0002] Um einen an einem, insbesondere Heizkessel, angebrachten Brennstoffvorratsbehälter pneumatisch zu befüllen, sind zahlreiche Schleuseneinrichtungen bekannt geworden, die zwischen dem Brennstoffvorratsbehälter und einem zweiten Brennstofflagerbehälter oder Lagerraum angeordnet sind. Hierbei wird aus dem Lagerraum mittels einer pneumatischen Fördereinrichtung der Festbrennstoff, insbesondere Holzpellets, in einen Brennstoffabscheider befördert und anschließend über eine im Rotationsbetrieb arbeitende Zellradschleuse sowie über Transportschneckeneinrichtungen in den Brennstoffvorratsbehälter eingebracht. Die Zellradschleuse fungiert hier als Trennelement, um eine Verbindung zwischen Brennstofflagerraum und Wärmeerzeuger zu unterbrechen, so dass keine heißen Verbrennungsgase aus dem Wärmeerzeuger in den Brennstofflagerraum gelangen können. Eine derartige Zellradschleuse kann beispielsweise der AT 501 790 A1 entnommen werden.
[0003] Nachteilig an der Zellradschleuse ist deren aufwändige Bauweise in Form einer Rotationsmaschine; zudem fungiert die Zellradschleuse lediglich als sicherheitstechnische Einrichtung und weist keine geeignete Fördereigenschaft zur Befüllung eines Brennstoffvorratsbehälters auf, so dass anschließend an die Zellradschleuse beispielsweise Transportschneckeneinrichtungen angeschlossen werden müssen. Daraus resultiert jedoch eine komplizierte Bauweise der Fördereinrichtung, die zudem viel Platz beansprucht.
[0004] Weitere Beschickungsvorrichtungen können beispielsweise auch der DE 31 32 819 A1 entnommen werden; bei dieser Vorrichtung wurden die sicherheitstechnisch relevanten Aspekte nicht beachtet. Auch die DE 1 025 598 und die DE 355 493 beschreiben jeweils Beschickungsvorrichtungen an Brennöfen, wobei auch bei diesen Systemen keine Unterbrechung zwischen Brennraum und Brennstofflagerraum vorgesehen ist.
[0005] Ähnliches gilt für die in der US 2,241,390 und der US 5,261,335 beschriebenen Öfen mit automatischer Beschickung, bei welchem Festbrennstoff über einen Trichter mittels ver-schwenkbaren Einrichtungen dem Brennraum zugeführt werden.
[0006] Die US 2,388,805 beschreibt eine Kolbeneinrichtung zur Beschickung eines Heizkessels, die über ein Schneckengetriebe bewegt wird. Die Bereitstellung von Biomasseballen zur Verbrennung und Vergasen in einem Brennraum erfolgt in der EP 1 070 918 A1 ebenfalls über eine kolbenartige Vorschubeinrichtung.
[0007] In der EP 0 219 686 A1 wird eine Schleuseneinrichtung der eingangs erwähnten Art beschrieben, die einen Sammelschieber und einen Aufgabeschieber aufweist, wobei der Sammelschieber die Befüllöffnung für das Befüllen eines Sammelkanals mit Brennstoff freigibt und anschließend der Aufgabeschieber das Brennmaterial in einen Wirbelbettofen einbringt. Des Weiteren ist ein Absperrschieber vorgesehen, der die Schleuseneinrichtung gegen den Ofen bei Bedarf abschließt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist insbesondere deren hoher Platzbedarf sowie die Vielzahl an bewegten Teilen, insbesondere Schieber mit jeweiligem Antrieb, sodass der Wartungsbedarf entsprechend hoch ist.
[0008] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fördereinrichtung für pelletförmige und kleinstückige Festbrennstoffe zu liefern, die sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schleuseneinrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass eine mittels eines Schieberelements zwischen einer Befüllungsposition und einer Entleerungsposition bewegbare Kammer mit einer Befüllöffnung sowie 1/7 österreichisches Patentamt AT507 073B1 2010-02-15 einer Auslassöffnung vorgesehen ist, wobei in der Befüllposition das Schieberelement die Be-füllöffnung zur Befüllung der Kammer mit Festbrennstoff freigibt, während die Auslassöffnung verschlossen ist, und das Schieberelement in der Entleerungsposition die Befüllöffnung verschließt, während gleichzeitig die Kammer über die in der Entleerungsposition freigegebene Auslassöffnung selbsttätig entleerbar ist. Diese Schleuseneinrichtung erfüllt einerseits das sicherheitstechnische Erfordernis, dass keinerlei heiße Brennstoffgase aus dem Wärmeerzeuger in den Brennstofflagerraum gelangen können, und fungiert andererseits gleichzeitig als Transporteinrichtung, die den Festbrennstoff in beispielsweise einen Brennstoffvorratsbehälter eines Wärmeerzeugers transportiert. Somit werden zwei unterschiedliche Aufgaben durch ein Bauteil erfüllt, wodurch eine kompakte Bauweise der Fördereinrichtung erzielt wird.
[0010] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an der Befüllöffnung der Kammer ein Brennstoffabscheider angeordnet, der über eine entsprechende Fördereinrichtung den Festbrennstoff vorzugsweise pneumatisch in die Kammer der Schleuseneinrichtung befördert. Selbstverständlich können auch andere Fördereinrichtungen vorgesehen sein, die dazu geeignet sind, die Kammer des Schieberelementes mit Festbrennstoff zu befüllen.
[0011] In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist an der Auslassöffnung der Kammer ein Brennstoffvorratsbehälter eines Wärmeerzeugers angeordnet. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Längsachse der Schleuseneinrichtung die Längsachse des Brennstoffvorratsbehälters unter einem Winkel 35° bis 60° schneidet. Diese geneigte Anordnung der Schleuseneinrichtung an den Brennstoffvorratsbehälter hat den Vorteil, dass eine vollständige Entleerung der Kammer in den Brennstoffvorratsbehälter gewährleistet ist.
[0012] Bevorzugter Weise erfolgt die Bewegung des Schieberelementes über einen Kurbelantrieb, wobei das Schieberelement über ein Pleuel mit dem Kurbelantrieb in Verbindung steht. Diese Form des Antriebes ist für eine kompakte Bauweise einer Fördereinrichtung besonders vorteilhaft.
[0013] Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch eine Fördereinrichtung für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen, insbesondere Holzpellets, mit einer erfindungsgemäßen Schleuseneinrichtung dadurch gelöst, dass die Schleuseneinrichtung zwischen einem Brennstoffabscheider und einem Brennstoffvorratsbehälter angeordnet ist, wobei der Brennstoffeintrag in die Kammer der Schleuseneinrichtung pneumatisch erfolgt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Schleuseneinrichtung zwischen einem Brennstoffabscheider und dem Brennraum eines Wärmeerzeugers angeordnet ist, so dass eine direkte Beschickung des Wärmeerzeugers mit den kleinstückigen Festbrennstoffen über die erfindungsgemäße Schleuseneinrichtung erfolgt.
[0014] Schließlich wird die dieser Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe zusätzlich durch ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Schieberelement einer erfindungsgemäßen Schleuseneinrichtung in einer ersten Position eine an der einem Brennstoffabscheider zugewandten Seite der Kammer angeordnete Befüllöffnung freigibt, der Festbrennstoff über den Brennstoffabscheider vorzugsweise pneumatisch in die Kammer eingebracht wird, anschließend das Schieberelement in eine zweite Position bewegt wird, wobei die Befüllöffnung verschlossen und eine der Befüllöffnung gegenüberliegende Auslassöffnung freigegeben wird, sodass eine Entleerung der Kammer der Schleuseneinrichtung erfolgt. Durch die Größe der Kammer der Schleuseneinrichtung wird vorteilhafterweise ein dosierter, selbsttätiger Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen, insbesondere Holzpellets, erzielt. Dieser dosierte Eintrag erlaubt auch eine kontrollierte Steuerung des Brennvorganges im Wärmeerzeuger.
[0015] Im Folgenden wird anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert.
[0016] Darin zeigen Fig. 1 eine pneumatische Fördereinrichtung gemäß dem Stand der Technik, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung, wobei die Schleuseneinrichtung in einer Befüllposition gezeigt wird und Fig. 3 die Fördereinrichtung aus Fig. 2 mit der Schleuseneinrichtung in einer Entleerungsposition. 2/7

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT507 073B1 2010-02-15 [0017] Wie in Fig. 1 gezeigt, erfolgt die Befüllung eines beispielsweise an einem angebrachten Brennstoffvorratsbehälters über eine pneumatische Fördereinrichtung 1, wobei aus einem Brennstofflagerraum 2 Festbrennstoff 3 in pelletierter oder kleinstückiger Form in einen Brennstoffabscheider 4 abgegeben wird. An dem Brennstoffabscheider 4 schließt eine Zellradschleuse 5 an, während der Brennstoff 3 über Transportschneckeneinrichtungen 5 in einen Brennstoffvorratsbehälter 6 transportiert werden. Der Festbrennstoff im Brennstoffvorratsbehälter 6 wird schließlich beispielsweise über weitere Transportschneckeneinrichtungen 7 in den Brennraum des Wärmeerzeugers 8 eingebracht. Die Zellradschleuse 4 fungiert hier als Unterbrechungselement, um zu verhindern, dass heiße Verbrennungsgase aus dem Wärmeerzeuger 7 über die Transportschneckeneinrichtungen 5 in den Brennstoffabscheider 3 und in weiterer Folge zum Brennstofflagerraum 2 gelangen können. Der Weitertransport des Feststoffes 3 erfolgt lediglich über die zwischen Brennstoffabscheider 3 und Wärmeerzeuger 8 angeordneten Transportschneckeneinrichtungen 7. Diese Art der Beschickung zeichnet sich durch einen hohen Platzbedarf sowie eine komplizierte und aufwändige Bauweise aus. [0018] Im Gegensatz hierzu ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung 10 gemäß Fig. 2 äußerst kompakt und platzsparend. Sie ist beispielsweise zur Gänze an einem Brennstoffvorratsbehälter 20 angeordnet und besteht aus einem Brennstoffabscheider 40, einer darunter befindlichen Schleuseneinrichtung 50 sowie einem für den Betrieb der Schleuseneinrichtung 50 erforderlichen Antrieb 60. [0019] Der Brennstoffabscheider 40 weist ein Anschlussrohr 41 auf, über das Förderluft der Einrichtung 10 zugeführt wird. Das an einer Austrittsöffnung 42 des Brennstoffabscheiders 40 angeordnete Schleusenelement 50 weist eine Befüllöffnung 51 auf, über die eine Kammer 52 der Schleuseneinrichtung 50 mit Festbrennstoff 3 befüllt wird. Die Schleuseneinrichtung 50 weist zusätzlich ein Schieberelement 53 auf, das entlang der Längsachse A der Schleuseneinrichtung 50 bewegbar ist. Hierfür steht das Schieberelement 53 mit einer Schubstange 54 in Verbindung, die über ein Pleuel 61 (Fig. 3) mit dem Kurbelantrieb 60 in Verbindung steht. [0020] Die Schleuseneinrichtung 50 ist bevorzugterweise schrägsitzend an dem Brennstoffvorratsbehälter 20 angeordnet, wobei die Längsachse A der Schleuseneinrichtung 50 mit der Längsachse B des Brennstoffvorratsbehälters 20 einen Winkel α von etwa 45° einschließt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch ein Verstopfen der Auslassöffnung 56 der Kammer 52 durch blockierenden Festbrennstoff 3 vermieden werden kann. [0021] In Fig. 3 ist gezeigt, wie das Schieberelement 53 aus der Befüllposition gemäß Fig. 2 in eine Entleerungsposition überführt wurde, wobei ein an dem Schieberelement 53 angebrachtes plattenförmiges Verschlusselement 55 die Befüllöffnung 51 verschließt, während die Kammer 52 entlang der Längsachse A in den Brennstoffvorratsbehälter 20 verschoben wird, so dass die der Befüllöffnungen 51 gegenüberliegende Auslassöffnungen 56 freigegeben wird und der Festbrennstoff in dem Brennstoffvorratsbehälter 20 entleert wird. [0022] Im Brennstoffabscheider 40 herrscht ein von der pneumatischen Fördereinrichtung erzeugter Unterdrück, so dass aufgrund minimaler Undichtheiten in der Schleuseneinrichtung 50 bzw. im Bereich der Auslassöffnung 42, die sich beispielsweise durch Fertigungstoleranzen ergeben können, heiße Verbrennungsgase aus der Verbrennungseinrichtung 7 in den Brennstoffvorratsbehälter 20 gesaugt werden können. Um diese Ansaugung zu vermeiden, ist zusätzlich ein Belüftungsventil 90 vorgesehen, das an dem Brennstoffvorratsbehälter 20 angeordnet ist und mit der Schleuseneinrichtung 50 zusammenwirkt, um einen Druckausgleich in dem Brennstoffvorratsbehälter 20 zu ermöglichen. Patentansprüche 1. Schleuseneinrichtung (50) zur Verwendung in Fördereinrichtungen (10) für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen (3), insbesondere Holzpellets, mit einem Schieberelement (53), das aus einer Befüllposition in eine Entleerungsposition verschiebbar ist, sowie einer mittels Schieberelement (53) bewegbaren Kammer (52), die in der Befüllposition des Schieberelements (53) mit einer Befüllöffnung (51) und in der Entleerungs- 3/7 österreichisches Patentamt AT507 073 B1 2010-02-15 Position des Schieberelements (53) mit der Auslassöffnung (56) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (52) eine erste (52a) und eine zweite Seitenwand (52b) aufweist, wobei in der Befüllposition des Schieberelements (53) der Festbrennstoff (3) in die Kammer (52) einbringbar ist, während die zweite Seitenwand (52b) die Kammer (52) gegen eine Auslassöffnung (56) abdichtet, und in der Entleerungsposition des Schieberelements (53) der Festbrennstoff (3) aus der Kammer (52) selbsttätig entleerbar ist, während die erste Seitenwand (52a) die Kammer (52) gegen die Befüllöffnung (51) abdichtet.
  2. 2. Schleuseneinrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befüllöffnung (51) der Kammer (52) ein Brennstoffabscheider (40) angeordnet ist, der den Festbrennstoff (3) in die Kammer (52) der Schleuseneinrichtung (50) befördert.
  3. 3. Schleuseneinrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung (56) der Kammer (52) ein Brennstoffvorratsbehälter (20) eines Wärmeerzeugers (8) angeordnet ist.
  4. 4. Schleuseneinrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (A) der Schleuseneinrichtung (50) die Längsachse (B) des Brennstoffvorratsbehälters (20) unter einem Winkel (a) von 35 bis 60° schneidet.
  5. 5. Schleuseneinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (53) über einen Kurbelantrieb (60) antreibbar ist.
  6. 6. Schleuseneinrichtung (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (53) über ein Pleuel (61) mit dem Kurbelantrieb (60) in Verbindung steht.
  7. 7. Fördereinrichtung (10) für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen (3), insbesondere Holzpellets, mit einer Schleuseneinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuseneinrichtung (50) zwischen einem Brennstoffabscheider (40) und einem Brennstoffvorratsbehälter (20) angeordnet ist, wobei der Brennstoffeintrag in die Kammer (52) der Schleuseneinrichtung (50) pneumatisch erfolgt.
  8. 8. Fördereinrichtung (10) für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen (3), insbesondere Holzpellets, mit einer Schleuseneinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuseneinrichtung (50) zwischen einem Brennstoffabscheider (40) und dem Brennraum eines Wärmeerzeugers (8) angeordnet ist.
  9. 9. Verfahren für den selbsttätigen Eintrag von kleinstückigen Festbrennstoffen (3), insbesondere Holzpellets, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieberelement (53) einer Schleuseneinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer ersten Position eine an der einem Brennstoffabscheider (40) zugewandten Seite der Kammer (52) angeordnete Befüllöffnung (51) freigibt, der Festbrennstoff (3) über den Brennstofifabscheider (40) in die Kammer (52) eingebracht wird, anschließend das Schieberelement (53) in eine zweite Position bewegt wird, wobei die Befüllöffnung (51) verschlossen und eine der Befüllöffnung (51) gegenüberliegende Auslassöffnung (56) freigegeben wird, sodass eine Entleerung der Kammer (52) der Schleuseneinrichtung (50) erfolgt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT0103808A 2008-06-30 2008-06-30 Schleuseneinrichtung AT507073B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103808A AT507073B1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Schleuseneinrichtung
US12/292,639 US20090320825A1 (en) 2008-06-30 2008-11-21 Gate device
DE102009026040A DE102009026040B4 (de) 2008-06-30 2009-06-26 Schleuseneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103808A AT507073B1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Schleuseneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507073B1 true AT507073B1 (de) 2010-02-15
AT507073A4 AT507073A4 (de) 2010-02-15

Family

ID=41412999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103808A AT507073B1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Schleuseneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090320825A1 (de)
AT (1) AT507073B1 (de)
DE (1) DE102009026040B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115185A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Bautrocknung Matter GmbH Brennstoffversorgungsmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355493C (de) * 1922-06-27 Oskar R Mehlhorn G M B H Beschickungsvorrichtung an Wirtschaftsoefen
US2705342A (en) * 1949-05-18 1955-04-05 Tube Turns Plastics Inc Injection molding machine
DE1025598B (de) * 1952-12-31 1958-03-06 Heinrich Wrede Brennstoffbeschickungsvorrichtung an Kochherden, insbesondere fuer Buschholz
US3824937A (en) * 1973-05-04 1974-07-23 Tureo Eng Inc Energy generation system adaptable for burning dust-type fuels
US4036260A (en) * 1975-06-26 1977-07-19 Albert Sidney Davis Gate valve with expandable and contractable closure member
SE443637B (sv) * 1980-04-01 1986-03-03 Ake Ekenberg Span- eller fliseldningsaggregat for vermepannor
DE3132819C2 (de) * 1981-08-19 1983-12-15 Fritz 8391 Jandelsbrunn Höpfl Beschickungsanlage
US4431405A (en) * 1982-02-23 1984-02-14 Down River International, Inc. Gas pollution control apparatus and method and wood drying system employing same
DE3534302A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-09 Thyssen Industrie Aufgabevorrichtung zum beschicken eines wirbelbettes mit brenn- oder reaktionsmaterial
US5123360A (en) * 1989-12-06 1992-06-23 Burke Terrence M Pellet stove with enhanced air circulation efficiency
US6260490B1 (en) * 2000-02-16 2001-07-17 Sure Alloy Steel Corporation Burner isolation valve for pulverized fuel systems
US6681790B2 (en) * 2001-10-03 2004-01-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Ported slide gate valve with gate motion to break scale build up
US6843889B2 (en) * 2002-09-05 2005-01-18 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Coke drum bottom throttling valve and system
AT501790B1 (de) * 2005-04-20 2008-01-15 Helmut Simon Ing Orgler Zellenradschleuse zur förderung von schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026040B4 (de) 2010-06-10
US20090320825A1 (en) 2009-12-31
DE102009026040A1 (de) 2010-01-14
AT507073A4 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196079B1 (de) Nachfüllsystem
DE2208382C2 (de) Abfülleinrichtung für das Abfüllen von Eisenschwamm
DE102008052673A1 (de) Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
AT507073B1 (de) Schleuseneinrichtung
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
EP0207048A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
CH647425A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von materialstroemen in sortierte teilstroeme.
DE2804825C2 (de) Vorrichtung zum emissionsfreien Einfüllen von Kokskohle in batterieweise angeordnete Verkokungskammern
EP0059904A1 (de) Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE102009040320B4 (de) Leersaugventil
DE2013092C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Koksöfen
DE102018126161A1 (de) Anlage zum Einschmelzen von Schrott und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE3023356C2 (de) Blasfördereinrichtung für Untertagebetriebe
DE102014108305A1 (de) Verfahren und Koksofenvorrichtung zur Gasdruckregelung einer Koksofenkammer
DE3118993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Luftabsaugung aus Silozellen
AT513043B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Asche aus einem Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
DE2010410C3 (de) Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
DE2933019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen der rauchgase einer aufbereitungsanlage fuer bituminoeses mischgut
DE202010003345U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare Zuführen von Scheitholz und ähnlichen Brennstoffen zu einem Verbrennungsofen
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass
DE3007113B1 (de) Siloanlage fuer mehlfoermige Schuettgueter,insbesondere Zementmehl
AT503102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von holzschnitzeln in ein silo
DE3211594A1 (de) Vorrichtung zum einspeisen von schuettgut in eine pneumatische druckfoerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named

Free format text: THE INVENTOR IN THE PATENT REGISTER HAS BEEN REMOVED: BAUSER THOMAS DIPL.ING., SALZBURG (S), RABLERANTON, SALZBURG (S)

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150630