EP2671035B1 - Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes - Google Patents

Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP2671035B1
EP2671035B1 EP12715806.1A EP12715806A EP2671035B1 EP 2671035 B1 EP2671035 B1 EP 2671035B1 EP 12715806 A EP12715806 A EP 12715806A EP 2671035 B1 EP2671035 B1 EP 2671035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
protective gas
seal
pressure
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12715806.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2671035A1 (de
Inventor
Martin HAMMAN
Jerome VALLEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Original Assignee
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Technology and Asset Management GmbH filed Critical Andritz Technology and Asset Management GmbH
Priority to PL12715806T priority Critical patent/PL2671035T3/pl
Publication of EP2671035A1 publication Critical patent/EP2671035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2671035B1 publication Critical patent/EP2671035B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Definitions

  • the subject of this invention is a method for controlling the atmosphere in a protective gas chamber for the continuous treatment of metal strips, wherein the metal strip is guided via locks in and out of the protective gas chamber and wherein at least one of the locks has two or more sealing elements for the passing metal strip, so that forms at least one sealing chamber between the sealing elements.
  • the tape is protected against oxidation by using a reducing atmosphere of a nitrogen-hydrogen mixture.
  • the hydrogen content in the whole furnace is kept below 5%.
  • the furnace must be sealed against the environment and against other aggregates by appropriate locks.
  • single seals are used, which are formed by a pair of metallic sealing rolls, or a pair of sealing flaps, or a combination of a sealing flap and a sealing roll.
  • the metal strip is then fed through the nip / flap gap into the furnace.
  • double seals with nitrogen injection.
  • This is a double pair of metal sealing rolls or a double pair of flaps, or a double sealing flap-type sealing roll device or a combination of two sealing devices mentioned above, with nitrogen being injected into the space between the two sealing devices.
  • the nitrogen is introduced at a fixed or adjustable by the operator flow rate. There is no automatic regulation of the flow rate in relation to the process parameters.
  • Such sealing locks are used, for example, in continuous annealing plants and in continuous galvanizing plants in order to achieve a separation between the furnace atmosphere and the outside area (inlet seals or spout nozzle seal) and between two different combustion chambers. In this case, for example, a combustion chamber with direct firing and the second combustion chamber can be heated by means of jet blasting.
  • gaskets provide satisfactory results when gas flow through the airlock in a particular direction must be avoided, but with relatively high gas flow in the opposite direction.
  • the flow of combustion products from a direct firing furnace into a blast furnace heated furnace is prohibited, but larger amounts of gas may flow through in the opposite direction.
  • a discharge of exhaust gases from the directly fired furnace is prohibited to the outside, but a certain air flow from the environment is allowed in the oven.
  • furnace chambers fired with lance tubes avoid the entry of air, allowing a certain amount of inert gas to escape from the furnace into the environment. The same applies to the trunk area when the zinc pot is removed.
  • the gas flow rate between two furnace chambers through conventional gates will be in one direction at zero and in the opposite direction in the range of 200 to 1000 Nm 3 / h.
  • Such flow rates are only achieved if the pressure in both furnace chambers can be controlled within a certain tolerance. But if in one of the two furnace chambers, the pressure fluctuates outside this tolerance, the lock is no longer effective.
  • the simple seals do not cope satisfactorily with the pressure fluctuations occurring under changing operating conditions.
  • the chemical composition of the atmosphere gas can not be controlled precisely because unavoidable pressure fluctuations in both chambers would cause an alternating atmosphere gas flow in one direction or the other.
  • a conventional double seal with injection of a constant amount of nitrogen is also sensitive to the pressure fluctuations in the combustion chambers.
  • the chemical composition of the atmosphere gas in the combustion chambers can not be controlled precisely because the injected nitrogen flows alternately into one chamber, or into the other chamber, or into both chambers, depending on the pressure conditions.
  • these conventional sealing systems do not adequately separate the atmosphere gas and sometimes result in a substantial increase in the atmosphere gas consumption.
  • the JP 8 003652 A discloses a method for controlling the atmosphere of a preheating furnace of an annealing line by means of a sealing chamber.
  • the pressure in the furnace and in the sealing chamber is measured and the pressure in the sealing chamber is regulated so that it is always higher than the pressure in the furnace. This prevents gas from flowing out of the furnace, so that no water vapor contained in the furnace gas can condense on the seals and drip onto the metal strip.
  • the inlet seal usually consists of a pair of sealing rolls of metal and a series of curtains.
  • the atmospheric separation within the furnace is normally through a simple opening in a chamotte wall and the exit seal is either soft coated rolls (hypalon or elastomer) or refractory fibers.
  • Such a sealing system has the disadvantage that in the inlet seal a permanent leakage of hydrogen-containing atmosphere gas through the nip (1 to 2 mm) takes place. This gas is constantly burning.
  • the inner seal leads to a poor separation performance due to the opening size (100 to 150 mm) and the outlet seal can not be used at high temperature> 200 ° C.
  • the object of the invention is to provide a control method for the control of the gas flow through the lock, which ensures a high degree of atmospheric gas separation and reduces the atmospheric gas consumption
  • This object is achieved by a control method in which the gas pressure in at least one protective gas chamber and in the sealing chamber of the lock is measured and in which the pressure in the sealing chamber is controlled in such a way that during operation of the differential pressure (.DELTA.P seal ) between the protective gas chamber and the sealing chamber is maintained as much as possible above or below a predetermined value for the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ).
  • the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ) is the value at which the gas flow between protective gas chamber and lock reverses. At the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ), no gas flow should therefore take place between the protective gas chamber and the sealing chamber.
  • the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ) need not necessarily have the value zero, although at this value, the pressures in the protective gas chamber and in the seal chamber would be the same, but it can still lead to a gas flow between these chambers, as the metal strip transported on its surface a certain amount of gas.
  • the predetermined value for the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ) is calculated using a mathematical model, which preferably takes into account the speed of the metal strip, the gap opening of the two sealing elements, the properties of the protective gas and the thickness of the metal strip. Due to the small volume of the sealing chamber, the pressure in this chamber can be controlled quickly and precisely by injecting or removing a small amount of gas.
  • the differential pressure ( ⁇ P seal ) Due to the precise pressure regulation in the sealing chamber, the differential pressure ( ⁇ P seal ) according to the invention is kept close to the value for the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ). As a result, the flow rate of the atmosphere gas into or out of the protective gas chamber is reduced to a minimum. It is advantageous if the set differential pressure (.DELTA.P seal, k ) is maintained at a constant distance from the critical differential pressure (.DELTA.P seal, k ), but the distance should be kept as small as possible. Typically, the critical differential pressure ( ⁇ P seal, k ) is between 0 and 100 Pa, and the distance between the set and critical differential pressures is between 5 and 20 Pa.
  • This method allows a high separation efficiency of the atmospheres between Schutzgaskammem at relatively low shielding gas consumption (from 10 to 200 Nm 3 / h). It also allows a good separation of the protective gas chamber from the environment.
  • the pressure in the seal chamber can be controlled either by a control valve and a gas supply or by a control valve and a vacuum source.
  • the vacuum source may be, for example, a suction fan, a fireplace or the environment.
  • the inventive method is particularly well suited for NGO silicon steel lines.
  • a 95% H 2 atmosphere in a chamber must be separated from a 10% H 2 atmosphere in a second chamber, with hydrogen consumption through the lock being less than 50 Nm 3 / h.
  • the process is well suited for rapid cooling in continuous annealing lines or galvanizing lines for carbon steel.
  • an atmosphere with 30 must - 80% H 2 are separated from an atmosphere containing 5% H 2, wherein the hydrogen consumption should be less than through the lock 100 Nm 3 / h.
  • the transfer of zinc dust from the trunk into the furnace can also be minimized in galvanizing lines, particularly in systems for zinc-aluminum coating of metal strips.
  • the lock according to the invention is arranged between the protective gas chamber and a further treatment chamber with a protective gas atmosphere.
  • the metal strip can either be passed first through the further treatment chamber and then through the protective gas chamber, or it can first be passed through the protective gas chamber and then through the further treatment chamber.
  • FIG. 1 are the secondary chamber 1 and the protective gas chamber 2 darg Horwitz with the intervening lock 4.
  • the lock 4 consists of a first sealing element 5 and of a second sealing element 6, between them is the sealing chamber 7.
  • compositions of the protective gas (N 2 content, H 2 content, dew point) in the two chambers 1 and 2 and the respective pressure P1 and P2 in the chambers 1 and 2 are controlled by two separate mixing stations. This control of the mixing stations is done by conventional controls. Ie the chemical
  • the composition of the protective gas atmosphere is controlled by adjusting the N 2 , H 2 , and the H 2 O content in the injected atmosphere gas and the pressure control is carried out by adjusting the flow rate of the injected into the chambers 1, 2 atmosphere gas.
  • the atmosphere gas is discharged through fixed or adjustable openings from the chambers 1, 2.
  • the sealing elements 5 and 6 can each be formed by two rollers or two flaps or a roller and a flap, between which the metal strip 3 is passed.
  • the gap between the rollers or flaps is defined taking into account the properties (chemical composition, temperature) of the atmosphere gas in chamber 1 (or 2) and the strip thickness. It can be fixed or adjustable, depending on the variation in the properties of the atmosphere gas and the band dimensions. If the gap is adjustable, it is preset according to strip thickness, chemical composition of the atmosphere gas and according to the strip temperature.
  • the size of the opening in the sealing elements 5 and 6 is dependent on the gap, the band dimensions (width, thickness), as well as the remaining construction-related openings. In order to achieve a good sealing performance, the opening in the sealing elements 5, 6 must be correspondingly small.
  • the pressure P D in the sealing chamber 7 between the two sealing elements 5, 6 can be adjusted by the control valve 10.
  • the control valve 10 regulates the flow rate of the injected or discharged into the seal chamber 7 gas.
  • the control valve 10 is connected to a gas supply 8, the pressure control in the seal chamber 7 is thus effected via a control of the gas supply into the seal chamber. 7
  • the chamber pressures P1 and P2 are controlled by two independent pressure control circuits.
  • the pressure P D in the seal chamber 7 and in the protective gas chamber 2 is measured.
  • the pressure P D is kept close to the pressure P2 in the protective gas chamber 2.
  • the ⁇ P seal is set with P D - P2.
  • the pressure P D is controlled so that ⁇ P seal remains largely constant, even if the pressure P2 varies.
  • the aim is to prevent the entry of atmospheric gas through the lock 4 into the protective gas chamber 2, so that the chemical composition in this chamber can be regulated.
  • the aim is also to minimize the escape of atmospheric gas from the protective gas chamber 2, so that the gas consumption of the protective gas chamber 2 can be minimized.
  • FIG. 2 shows the pressure curve in the chambers 1, 2, and7.
  • the pressure P1 in the sub-chamber 1 is set lower than the pressure P2 in the protective gas chamber 2, while the pressure in the sealing chamber P D is set between P1 and P2 but only slightly lower than the pressure P2 in the protective gas chamber 2.
  • ⁇ P seal is negative here.
  • the flow rate F2 of the atmosphere gas into or out of the protective gas chamber 2 is regulated by the differential pressure ⁇ P seal .
  • ⁇ P seal is kept below the value for the critical differential pressure ⁇ P seal k , no atmosphere gas enters the protective gas chamber 2.
  • the flow rate F D is determined by the pressure control loop for control of ⁇ P seal , while the flow rate F1 results from F2 + F D.
  • This control strategy is suitable for applications in which the chemical composition in the protective gas chamber 2 must be optimally controlled.
  • this strategy can be used well in continuous annealing plants (CAL) and in continuous high-G 2 galvanizing plants (CGL).
  • the chamber with the high H 2 content forms the aforementioned protective gas chamber 2.
  • This control strategy is also suitable for the warm-up, dip and radiant tube cooling chambers with high H 2 content in the electrical steel heat treatment. Again, the chamber with the high H 2 content forms the chamber 2.
  • the aim is to prevent leakage of atmosphere gas from the protective gas chamber 2, so that the secondary chamber 1 is not contaminated by a component from the protective gas chamber 2.
  • the entry of atmospheric gas into the protective gas chamber 2 should also be minimized.
  • FIG. 3 shows the pressure curve in the chambers 1, 2 and 7, wherein the pressure P1 in the secondary chamber 1 is set to be lower than the pressure P2 in the protective gas chamber 2.
  • the pressure P D in the seal chamber 7 is set higher than P1 and P2, but only slightly higher than the pressure P2 in the protective gas chamber 2.
  • ⁇ P seal is positive here.
  • the flow rate F2 of the atmosphere gas into or out of chamber 2 is regulated via the ⁇ P seal value.
  • ⁇ P seal is kept above the value for the (calculated) critical differential pressure ⁇ P seal k , no atmosphere gas escapes from the protective gas chamber 2.
  • ⁇ P seal k By regulating ⁇ P seal as close as possible to the value ⁇ P seal k , the flow rate F2 of the chamber 2 flowing in chamber 2 Atmospheric gases are minimized.
  • the flow rate F D is determined by the pressure control loop for control of ⁇ P seal , while the flow rate F1 from F D - F2 results.
  • This control strategy is suitable for applications in which no atmosphere gas may escape from the protective gas chamber 2 and in which the protective gas chamber 2 may not be contaminated by atmospheric gas from the secondary chamber 1.
  • it can be used to control the input or output shunt in FAL, CAL and CGL.
  • the furnace also forms the protective gas chamber 2. It is also suitable for lock control in zinc-aluminum coating processes (the trunk forms the protective gas chamber 2) or for processes with chambers with different dew points. The chamber with the high dew point then forms the protective gas chamber 2.
  • FIG. 4 Now, a variant is shown, in which the sealing chamber 7 is connected to a vacuum source 9. In FIG. 4 takes place in contrast to Fig.1 the regulation of the gas pressure in the sealing chamber 7 via a gas discharge F D.
  • the pressure P D in the sealing chamber 7 is continuously adjusted.
  • the flow rate F D of the outflowing gas is controlled by a control valve 10, wherein the Unterduck is generated by means of a suction fan or by the natural chimney draft.
  • the metal strip runs out of the protective gas chamber 2 into the lock 4.
  • the control strategy does not depend on the direction of strip travel.
  • the pressure in the seal chamber P D is controlled so that ⁇ P seal remains as constant as possible, even if the pressure P2 varies in the protective gas chamber 2.
  • the aim is to avoid leakage of atmosphere gas from the protective gas chamber 2, so that the secondary chamber 1 is not contaminated by a component from the protective gas chamber 2, but also to minimize the entry of atmospheric gas into the protective gas chamber 2, so that the chemical composition in the protective gas chamber 2 can be regulated.
  • FIG. 5 shows the pressure curve in the chambers 1, 2 and 7 for a lock 4 according to Fig. 4 ,
  • the pressure P1 in the sub chamber 1 is set to be higher than the pressure P2 in the protective gas chamber 2.
  • the pressure P D in the seal chamber 7 is set between P1 and P2, but only slightly higher than the pressure P2 in the protective gas chamber 2.
  • the flow rate F2 of the atmosphere gas into or out of chamber 2 is regulated via the ⁇ P seal value.
  • ⁇ P seal is kept above the critical value for the differential pressure ⁇ P seal, k , no atmosphere gas escapes from the protective gas chamber 2. If the size ⁇ P seal is controlled as close as possible to the value ⁇ P seal k , then the flow rate F2 of the atmospheric gas flowing into the protective gas chamber 2 can be minimized.
  • the flow rate F D is determined by the pressure control loop for control of ⁇ P seal , while the flow rate F1 is F2 + F D.
  • This control strategy is suitable for installations in which no atmosphere gas is allowed to escape from the protective gas chamber 2 and in which the inflow into the protective gas chamber 2 must be minimized.
  • the applications are the same as the applications for Fig. 3 However, in the case that the pressure P2 in the protective gas chamber 2 is lower than in the auxiliary chamber. 1
  • the aim is to avoid the entry of atmosphere gas into the protective gas chamber 2 (so that the chemical composition in the protective gas chamber 2 can be controlled), but also to minimize the escape of atmospheric gas from the protective gas chamber 2 (so as to minimize the gas consumption of the protective gas chamber 2) can).
  • FIG. 6 shows the pressure curve in the chambers 1, 2 and 7.
  • the pressure P1 in the secondary chamber 1 is set higher than the pressure P2 in the protective gas chamber 2, while the pressure P D in the sealing chamber 7 is less than P1 and P2, but only slightly lower as the pressure P2 in the protective gas chamber 2, is set.
  • ⁇ P seal is negative here.
  • the flow rate F2 of the atmosphere gas into or out of chamber 2 is regulated via the ⁇ P seal value.
  • This control strategy is well suited if the chemical composition in the protective gas chamber 2 must be optimally controlled, but the outflow of atmospheric gas from the protective gas chamber 2 must be minimized or if the chemical composition in both chambers 1, 2 must be optimally controlled.
  • the mathematical model is based on a formula that represents the relationship between the parameters. The calculation requires little computational effort and can therefore be integrated into furnace controls.
  • the parameters of the mathematical model are tuned by means of computer-controlled simulation software in offline mode.
  • This critical value ⁇ P seal, k serves as a reference for the pressure regulation in the seal chamber 7.
  • the setpoint for the differential pressure ⁇ P seal is based on the calculated critical differential pressure ⁇ P seal, k , as described in the examples above. If the differential pressure ⁇ P seal is higher than this critical value ⁇ P seal, k , then the atmosphere gas flows out of the seal chamber 7 into the protective gas chamber 2. It is important to take into account the respective signs of the differential pressures ⁇ P seal and ⁇ P seal, k , "Higher” or “above” is synonymous with the phrase "further in the positive number range" lying.
  • differential pressure .DELTA.P seal lies below the value for the critical differential pressure .DELTA.P seal, k , the atmosphere gas flows out of the protective gas chamber 2 into the seal chamber 7.
  • the differential pressure ⁇ P seal can also be negative (eg in Fig. 2 and Fig. 6 ).
  • the remark that the differential pressure ⁇ P seal is below the value for the critical differential pressure ⁇ P seal, k is then to be understood as meaning the value for the differential pressure ⁇ P seal continues to be negative than the critical differential pressure ⁇ P seal, k .
  • the mathematical model is used on the one hand for the calculation of the gap to be set of the two sealing elements 5, 6 taking into account the properties of the atmosphere gas and the strip thickness. On the other hand, it is used for the calculation of the value for the critical differential pressure ⁇ P seal, k between the seal chamber 7 and the protective gas chamber 2. With the aid of the calculated critical differential pressure ⁇ P seal, k , the differential pressure ⁇ P seal (nominal value) to be set is then determined.
  • the adjustment parameters calculated with the mathematical model form the setpoint values for the control of the lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zum Kontrollieren der Atmosphäre in einer Schutzgaskammer zur kontinuierlichen Behandlung von Metallbändern, wobei das Metallband über Schleusen in und aus der Schutzgaskammer geführt wird und wobei zumindest eine der Schleusen zwei oder mehrere Dichtungselemente für das hindurchlaufende Metallband aufweist, sodass sich zwischen den Dichtungselementen zumindest eine Dichtungskammer bildet.
  • In kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen für Flachmaterial wird das Band gegen Oxidation geschützt, indem eine reduzierende Atmosphäre aus einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch verwendet wird. Üblicherweise wird der Wasserstoffgehalt im ganzen Ofen unter 5 % gehalten.
  • Die Stahlindustrie verlangt nun aber auch immer mehr nach Ofenanlagen, die mit zwei verschiedenen Schutzgasatmosphären betrieben werden können. Beispielsweise wird bei der Herstellung von hochfesten Stahlgüten im Schnellabkühlungsbereich (jet cooling section) ein hoher Wasserstoffgehalt (15 bis 80 % H2) im) und im restlichen Ofenbereich ein niedriger Wasserstoffgehalt (<5 % H2) gefordert.
  • Bei der die Herstellung von Elektrostahl werden in den Aufwärm-, Tauch- und Langsamkühlbereichen ein hoher Wasserstoffgehalt (50 bis 100%) und im restlichen Ofenbereich ein mittlerer Wasserstoffgehalt (0 bis 70% H2) gefordert.
  • Diese einzelnen Ofenbereiche müssen durch entsprechende Schleusen voneinander getrennt werden und zwar so, dass das zu behandelnde Metallband die einzelnen Ofenbereiche mit den jeweiligen Gasatmosphären durchlaufen kann, ohne dass dabei zuviel Gas durch die Schleusen entweichen kann.
  • Außerdem muss der Ofen gegenüber der Umgebung und gegenüber weiteren Aggregaten durch entsprechende Schleusen abgedichtet werden.
  • Der Gasfluss zwischen unterschiedlichen Ofenkammern bzw. zwischen einer Ofenkammer und der Umgebung wird durch folgende Faktoren verursacht:
    1. a.) Unausgeglichenheit der Atmosphärengasströme (Einlauf/Auslauf): Die in eine bestimmte Kammer eingedüste Gasmenge entspricht nicht der von derselben Kammer entnommenen Gasmenge, weshalb die Differenzmenge in die Nebenkammer oder ins Freie strömt.
    2. b.) Konvektionswirkung auf Grund der Temperaturunterschiede zwischen zwei Kammern (in Vertikalöfen): Das leichteste (heißeste) Gas strömt nach oben und das schwerste (kälteste) Gas strömt nach unten, wodurch ein Atmosphärengas-Kreislauf in den Kammern geschaffen wird.
    3. c.) Ausdehnung oder Zusammenziehen des Atmosphärengases infolge von Temperaturschwankungen im Gas: Die Temperaturschwankungen entstehen durch den Prozess selbst (Änderung der Ofentemperatur, Änderung der Betriebsgeschwindigkeit der Linie, Ein-/Ausschalten eines Umwälzventilators, usw. ...) und sind unvermeidbar.
    4. d.) Bandbewegung: Wegen der Viskosität des Gases strömt das Gas in Bandnähe auch in Bandlaufrichtung. Daher wird eine gewisse Gasmenge mit dem Band von einer Kammer in die Nächste mitgezogen.
  • Gegenwärtig werden primär zwei unterschiedliche Schleusentypen verwendet. Einerseits verwendet man Einfachdichtungen, die durch ein Paar von metallischen Dichtwalzen, oder ein Paar von Dichtklappen, oder eine Kombination von einer Dichtklappe und einer Dichtwalze gebildet werden. Das Metallband wird dann durch den Walzenspalt/Klappenspalt in den Ofen geführt.
  • Andererseits verwendet man Doppeldichtungen mit Stickstoffeindüsung. Hierbei handelt es sich um ein doppeltes metallisches Dichtwalzenpaar oder um ein doppeltes Klappenpaar, oder um eine doppelte Dichtklappe -Dichtwalze Einrichtung oder eine Kombination von zwei obengenannten Dichteinrichtungen, wobei Stickstoff in den Raum zwischen den beiden Dichteinrichtungen eingedüst wird. Der Stickstoff wird dabei mit einer fixen oder durch den Bedienungsmann verstellbaren Durchflussmenge eingeleitet. Es ist keine automatische Regelung der Durchflussmenge im Verhältnis zu den Prozessparametern vorgesehen. Derartige Dichtschleusen werden beispielsweise in kontinuierlichen Glühanlagen und in kontinuierlichen Verzinkungsanlagen eingesetzt, um eine Trennung zwischen der Ofenatmosphäre und dem Außenbereich (Einlaufdichtungen oder Ausgussdüsendichtung) sowie zwischen zwei unterschiedlichen Brennkammern zu erzielen. Dabei kann beispielsweise eine Brennkammer mit direkter Feuerung und die zweite Brennkammer mittels Strahlrohen beheizt werden.
  • Diese Dichtungen liefern zufriedenstellende Ergebnisse, wenn ein Gasfluss durch die Schleuse in einer bestimmten Richtung vermieden werden muss, wobei aber ein relativ hoher Gasfluss in der Gegenrichtung erlaubt wird.
    Beispielsweise ist das Strömen von Verbrennungsprodukten aus einem Ofen mit direkter Feuerung in einen mit Strahlrohren beheizten Ofen verboten, aber in der Gegenrichtung dürfen größere Mengen Gas durchströmten. Ebenso ist ein Ausströmen von Abgasen aus dem direkt befeuerten Ofen ins Freie verboten, wobei jedoch ein gewisser Luftzustrom aus der Umgebung in den Ofen erlaubt ist. In mit Strahlrohren befeuerten Ofenkammern ist der Lufteintritt zu vermeiden, wobei es erlaubt ist, dass eine gewisse Menge von Schutzgas aus dem Ofen in die Umgebung austritt. Gleiches gilt im Rüsselbereich, wenn der Zinktopf entfernt wird.
  • Typischerweise liegt die Gasdurchfluss zwischen zwei Ofenkammern durch herkömmliche Schleusen hindurch in einer Richtung bei Null und in der Gegenrichtung im Bereich von 200 bis 1000 Nm3/h. Derartige Durchflussmengen werden nur dann erreicht, wenn der Druck in beiden Ofenkammern innerhalb einer gewissen Toleranz geregelt werden kann.
    Wenn aber in einer der beiden Ofenkammern der Druck außerhalb dieser Toleranz schwankt, ist die Schleuse nicht mehr effektiv.
  • Die einfachen Dichtungen bewältigen die bei wechselnden Betriebsbedingungen auftretenden Druckschwankungen nicht zufriedenstellend. Die chemische Zusammensetzung des Atmosphärengases kann dadurch nicht präzise geregelt werden, da unvermeidbare Druckschwankungen in beiden Kammern eine abwechselnde Atmosphärengasströmung in die eine oder andere Richtung hervorrufen würden.
  • Eine herkömmliche Doppeldichtung mit Eindüsung einer konstanten Stickstoffmenge ist ebenfalls empfindlich gegenüber den Druckschwankungen in den Brennkammern. Die chemische Zusammensetzung des Atmosphärengases in den Brennkammern kann nicht präzise geregelt werden, da der eingedüste Stickstoff je nach Druckverhältnissen abwechselnd in die eine Kammer, oder in die andere Kammer, oder in beide Kammern fließt.
    Folglich trennen diese herkömmlichen Dichtungssysteme das Atmosphärengas nicht ausreichend und führen teilweise zu einem erheblichen Anstieg im Atmosphärengasverbrauch.
  • Eine herkömmliche Doppeldichtung, die eine gute atmosphärische Trennung gewährleistet, ist in der WO 2008/000945 A1 beschrieben. Der Schwachpunkt dieser Technologie liegt jedoch im hohen Atmosphärengasverbrauch, der höhere Betriebskosten verursacht und eine Anwendung in Öfen für Siliziumstahl sogar untersagt.
  • Die JP 8 003652 A offenbart ein Verfahren zum Kontrollieren der Atmosphäre eines Vorheizofens einer Glühlinie mit Hilfe einer Dichtungskammer. Im Betrieb wird der Druck im Ofen und in der Dichtungskammer gemessen und der Druck in der Dichtungskammer so geregelt, dass er stets höher ist als der Druck im Ofen. Dadurch wird verhindert, dass Gas aus dem Ofen ausströmt, somit kann auch kein im Ofengas enthaltener Wasserdampf an den Dichtungen kondensieren und auf das Metallband tropfen.
  • Bei Öfen für Siliziumstahl besteht die Einlaufdichtung üblicherweise aus einem Dichtungswalzenpaar aus Metall sowie einer Reihe von Vorhängen. Die atmosphärische Trennung innerhalb des Ofens erfolgt normalerweise durch eine einfache Öffnung in einer Schamottewand und die Ausgangsdichtung besteht entweder aus weich beschichteten Walzen (Hypalon oder Elastomer) oder aus feuerfesten Fasern.
    Ein derartiges Dichtungssystem hat den Nachteil, dass bei der Einlaufdichtung eine ständige Leckage von wasserstoffhaltigen Atmosphärengas durch den Walzenspalt (1 bis 2 mm) erfolgt. Dieses Gas brennt ständig. Die Innendichtung führt zu einer schlechten Trennleistung auf Grund der Öffnungsgröße (100 bis 150 mm) und die Ausgangsdichtung ist bei hoher Temperatur >200°C nicht einsetzbar.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Regelverfahren für die Regelung des Gasflusses durch die Schleuse anzubieten, das ein hohes Maß an Atmosphärengastrennung gewährleistet und den Atmosphärengasverbrauch senkt
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Regelverfahren, bei dem der Gasdruck in zumindest einer Schutzgaskammer und in der Dichtungskammer der Schleuse gemessen wird und bei dem der Druck in der Dichtungskammer geregelt wird und zwar so, dass im Betrieb der Differenzdruck (ΔPDichtung) zwischen der Schutzgaskammer und der Dichtungskammer weitestgehend über oder unter einem vorgegebenen Wert für den kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) gehalten wird.
    Der kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) ist dabei jener Wert, bei dem sich der Gasfluss zwischen Schutzgaskammer und Schleuse umkehrt. Beim kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) sollte also kein Gasfluss zwischen der Schutzgaskammer und der Dichtungskammer stattfinden. Der kritische Differenzdruck (ΔPDichtung,k) muss aber nicht notwendigerweise den Wert Null haben, zwar wären bei diesem Wert die Drücke in der Schutzgaskammer und in der Dichtungskammer gleich groß, es kann aber trotzdem zu einem Gasfluss zwischen diesen Kammern kommen, da das Metallband an seiner Oberfläche eine gewisse Gasmenge mittransportiert.
    Der vorgegebene Wert für den kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) wird über ein mathematisches Modell berechnet, das vorzugsweise die Geschwindigkeit des Metallbandes, die Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente, die Eigenschaften des Schutzgases und die Dicke des Metallbandes berücksichtigt.
    Auf Grund des kleinen Volumens der Dichtungskammer kann der Druck in dieser Kammer durch Eindüsung oder Abfuhr einer kleinen Menge Gas schnell und präzise geregelt werden.
    Auf Grund der präzisen Druckreglung in der Dichtungskammer, wird der Differenzdruck (ΔPDichtung) erfindungsgemäß nahe dem Wert für den kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) gehalten. Dadurch wird die Durchflussmenge des Atmosphärengases in oder aus der Schutzgaskammer auf ein Minimum reduziert. Es ist vorteilhaft, wenn der eingestellte Differenzdruck (ΔPDichtung,k) auf einen konstanten Abstand vom kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) gehalten wird, wobei jedoch der Abstand möglichst klein gehalten werden sollte. Typischerweise liegt der kritische Differenzdruck (ΔPDichtung,k) zwischen 0 und 100 Pa, und der Abstand zwischen eingestelltem und kritischem Differenzdruck zwischen 5 und 20 Pa.
  • Dieses Verfahren ermöglicht eine hohe Trennleistung der Atmosphären zwischen Schutzgaskammem bei relativ niedrigem Schutzgasverbrauch (von 10 bis 200 Nm3/h). Es ermöglicht auch eine gute Abtrennung der Schutzgaskammer gegenüber der Umgebung.
  • Der Druck in der Dichtungskammer kann entweder über ein Regelventil und eine Gaszufuhr oder über ein Regelventil und eine Unterdruckquelle geregelt werden. Die Unterdruckquelle kann beispielsweise ein Sauglüfter, ein Kamin oder die Umgebung sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für NGO Siliziumstahllinien. Bei derartigen Anlagen muss eine Atmosphäre mit 95% H2 in einer Kammer von einer Atmosphäre mit 10% H2 in einer zweiten Kammer getrennt werden, wobei der Wasserstoffverbrauch durch die Schleuse weniger als 50 Nm3/h betragen soll.
  • Außerdem eignet sich das Verfahren gut für die schnelle Abkühlung in kontinuierlichen Glühlinien oder Verzinkungslinien für C-Stahl. Hierbei muss eine Atmosphäre mit 30 - 80% H2 von einer Atmosphäre mit 5% H2 getrennt werden, wobei der Wasserstoffverbrauch durch die Schleuse weniger als 100 Nm3/h betragen soll.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch in Verzinkungslinien die Übertragung von Zinkstaub vom Rüssel in den Ofen minimiert werden und zwar insbesondere bei Anlagen zur Zink-Aluminium Beschichtung von Metallbändern. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Schleuse zwischen der Schutzgaskammer und einer weiteren Behandlungskammer mit einer Schutzgasatmosphäre angeordnet.
  • Das Metallband kann dabei entweder zuerst durch die weitere Behandlungskammer und danach durch die Schutzgaskammer geführt werden, bzw. kann es zuerst durch die Schutzgaskammer und danach durch die weitere Behandlungskammer geführt werden.
  • Es ist sinnvoll, wenn die optimale Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente anhand der Eigenschaften des Schutzgases und der Dicke des Metallbandes errechnet wird.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Variante der Erfindung mit einem Gaszuführungssystem für die Dichtungskammer;
    • Fig. 2 den Druckverlauf in den Kammern für ein Regelverfahren für die erste Variante gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 den Druckverlauf in den Kammern für ein weiteres Regelverfahren für die erste Variante gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine zweite Variante der Erfindung bei der die Dichtungskammer mit einem Unterdrucksystem verbunden ist;
    • Fig. 5 den Druckverlauf in den Kammern für ein Regelverfahren für die zweite Variante gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 den Druckverlauf in den Kammern für ein weiteres Regelverfahren für die zweite Variante gemäß Fig. 4;
  • Das Regelverfahren wird nun an Hand einer Schleuse 4 zwischen einer Nebenkammer 1 (weiteren Behandlungskammer 1) und einer Schutzgaskammer 2 erläutert. Dasselbe Prinzip gilt auch, wenn sich die Schleuse 4 zwischen einer Schutzgaskammer 2 und dem Außenbereich befindet, wobei der Außenbereich als eine mit konstantem Luftdruck befüllte Nebenkammer 1 betrachtet wird.
  • Die in den Figuren dargestellten Drücke P und Durchflussmengen F sind folgendermaßen definiert:
    • P1 = Druck in der Nebenkammer 1 bzw. des Außenbereichs 1
    • P2 = Druck in der Schutzgaskammer 2
    • PD = Druck in der Dichtungskammer 7
    • ΔPKammer = P2 - P1 (= Differenzdruck zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Nebenkammer 1 bzw. Differenzdruck zwischen der Schutzgaskammer 2 und des Außenbereiches)
    • ΔPDichtung = PD - P2 (= Differenzdruck zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2)
    • ΔPDichtung, k = kritischer Differenzdruck zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2 = jener Differenzdruck (PD - P2), bei dem sich die Gasflussrichtung F2 zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 ändert (umkehrt)
    • F2 = Durchflussmenge des Atmosphärengases zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7
    • F1 = Durchflussmenge des Atmosphärengases zwischen der Dichtungskammer 7 und der Nebenkammer 1
    • FD = Durchflussmenge des in die Dichtungskammer 7 eingedüsten oder abgeleiteten Atmosphärengases
  • In Figur 1 sind die Nebenkammer 1 und die Schutzgaskammer 2 mit der dazwischen liegenden Schleuse 4 dargstellt. Die Schleuse 4 besteht aus einem ersten Dichtungselement 5 und aus einem zweiten Dichtungselement 6, dazwischen befindet sich die Dichtungskammer 7.
  • Die Zusammensetzungen des Schutzgases (N2-Gehalt, H2-Gehalt, Taupunkt) in den beiden Kammern 1 und 2 und der jeweilige Druck P1 und P2 in den Kammern 1 und 2 werden durch zwei separate Mischstationen geregelt. Diese Regelung der Mischstationen erfolgt an Hand herkömmlicher Steuerungen. D.h. die chemische Zusammensetzung der Schutzgasatmosphäre wird durch Anpassung des N2-, H2-, und des H2O-Gehalts im eingedüsten Atmosphärengas geregelt und die Druckregelung erfolgt durch Anpassung der Durchflussmenge des in die Kammern 1, 2 eingedüsten Atmosphärengases. Das Atmosphärengas wird durch fest eingestellte oder verstellbare Öffnungen aus den Kammern 1, 2 ausgetragen.
  • Die Dichtungselemente 5 und 6 können jeweils durch zwei Walzen oder zwei Klappen oder eine Walze und eine Klappe gebildet werden, zwischen denen das Metallband 3 hindurchgeführt wird. Der Spalt zwischen den Walzen oder Klappen wird unter Berücksichtigung der Eigenschaften (chemische Zusammensetzung, Temperatur) des Atmosphärengases in Kammer 1 (bzw. 2) und der Banddicke definiert. Er kann fest eingestellt oder verstellbar sein, je nach Schwankungsbreite der Eigenschaften des Atmosphärengases und der Bandabmessungen. Ist der Spalt verstellbar, wird er gemäß Banddicke, chemischer Zusammensetzung des Atmosphärengases sowie gemäß der Bandtemperatur voreingestellt.
    Die Größe der Öffnung in den Dichtungselementen 5 und 6 ist vom Spalt, von den Bandabmessungen (Breite, Dicke), sowie von den restlichen konstruktionsbedingten Öffnungen abhängig. Um eine gute Dichtleistung zu erzielen, muss die Öffnung in den Dichtungselementen 5, 6 entsprechend klein sein.
  • Der Druck PD in der Dichtungskammer 7 zwischen den beiden Dichtungselementen 5, 6 kann durch das Regelventil 10 verstellt werden. Das Regelventil 10 regelt die Durchflussmenge des in die Dichtungskammer 7 eingedüsten oder abgeführten Gases. In Fig. 1 ist das Regelventil 10 mit einer Gaszufuhr 8 verbunden, die Druckregelung in der Dichtungskammer 7 erfolgt also über eine Regelung der Gaszufuhr in die Dichtungskammer 7.
  • Die Kammerdrücke P1 und P2 werden von zwei unabhängigen Druckregelkreisen geregelt. Für die Regelung der Schleuse 4 wird der Druck PD in der Dichtungskammer 7 und in der Schutzgaskammer 2 gemessen. Der Druck PD wird nahe dem Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 gehalten.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel wird ΔPDichtung mit PD - P2 festgelegt. Der Druck PD wird so geregelt, dass ΔPDichtung weitestgehend konstant bleibt, auch wenn der Druck P2 variiert.
  • Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 lassen sich beispielsweise zwei Druckregelstrategien für die Schleuse 4 verfolgen:
  • 1.) Eine Verunreinigung der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
  • Das Ziel besteht darin, den Eintritt von Atmosphärengas durch die Schleuse 4 in die Schutzgaskammer 2 zu vermeiden, damit die chemische Zusammensetzung in dieser Kammer geregelt werden kann. Ziel ist es aber auch das Entweichen von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu minimieren, damit der Gasverbrauch der Schutzgaskammer 2 minimiert werden kann.
  • Figur 2 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1, 2, und7. Der Druck P1 in der Nebenkammer 1 wird niedriger als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 eingestellt, während der Druck in der Dichtungskammer PD zwischen P1 und P2, jedoch nur leicht geringer als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt wird.
  • Ändert sich der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, wird der Druck PD entsprechend verstellt, um die Druckdifferenz ΔPDichtung = PD - P2 möglichst konstant zu halteni ΔPDichtung ist hier negativ. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus der Schutzgaskammer 2 wird über den Differenzdruck ΔPDichtung geregelt.
  • Wird ΔPDichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung k gehalten, tritt kein Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 ein. Durch die Regelung von ΔPDichtung möglichst nahe am Wert ΔPDichtung k, kann die Durchflussmenge F2 des entweichenden Atmosphärengases aus der Schutzgaskammer 2 minimiert werden. Die Durchflussmenge FD wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von ΔPDichtung bestimmt, während sich die Durchflussmenge F1 aus F2 + FD ergibt.
  • Diese Regelstrategie eignet sich für Anwendungen, bei denen die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 optimal geregelt werden muss. Diese Strategie kann beispielsweise gut in kontinuierlichen Glühanlagen (CAL) und in kontinuierlichen Verzinkungsanlagen (CGL) mit hohem H2-Gehalt eingesetzt werden. Die Kammer mit dem hohen H2-Gehalt bildet dabei die zuvor erwähnte Schutzgaskammer 2. Diese Regelstrategie eignet sich auch für die Aufwärm-, Tauch- und Strahlrohrkühlkammern mit hohem H2-Gehalt bei der Elektrostahlwärmebehandlung. Auch hier bildet die Kammer mit dem hohen H2-Gehalt die Kammer 2.
  • 2.) Eine Leckage von Schutzgas aus der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
  • Das Ziel ist, eine Leckage von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu vermeiden, damit die Nebenkammer 1 nicht durch eine Komponente aus der Schutzgaskammer 2 verunreinigt wird. Es soll aber auch der Eintritt von Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 minimiert werden.
  • Figur 3 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1, 2 und 7, wobei der Druck P1 in der Nebenkammer 1 so eingestellt wird, dass er niedriger als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 ist. Der Druck PD in der Dichtungskammer 7 wird höher als P1 und P2, jedoch nur geringfügig höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt.
  • Ändert sich der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, so wird der Druck PD entsprechend angepasst, um die Druckdifferenz ΔPDichtung = PD - P2 möglichst konstant zu halten. ΔPDichtung ist hier positiv. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus Kammer 2 wird über den ΔPDichtung-Wert geregelt.
  • Wird ΔPDichtung oberhalb des Wertes für den (berechneten) kritischen Differenzdruck ΔPDichtung k gehalten, so entweicht kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2. Durch die Regelung von ΔPDichtung möglichst nahe am Wert ΔPDichtung k kann die Durchflussmenge F2 des in Kammer 2 strömenden Atmosphärengases minimiert werden. Die Durchflussmenge FD wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von ΔPDichtung bestimmt, während sich die Durchflussmenge F1 aus FD - F2 ergibt.
  • Diese Regelstrategie eignet sich für Anwendungen, bei denen kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 entweichen darf und bei denen die Schutzgaskammer 2 nicht durch Atmosphärengas aus der Nebenkammer 1 verunreinigt werden darf. Sie kann beispielsweise zur Regelung der Eingangs-oder Ausgangsschleuse in FAL, CAL und CGL eingesetzt werden. Der Ofen bildet dabei die Schutzgaskammer 2. Ebenso eignet sie sich für die Schleusensteuerung in Zink-Aluminium-Beschichtungsverfahren (der Rüssel bildet dabei die Schutzgaskammer 2) oder für Verfahren mit Kammern mit unterschiedlichen Taupunkten. Die Kammer mit dem hohen Taupunkt bildet dann die Schutzgaskammer 2.
  • In Figur 4 ist nun eine Variante dargestellt, bei der die Dichtungskammer 7 mit einer Unterdruckquelle 9 verbunden ist. In Figur 4 erfolgt also im Gegensatz zu Fig.1 die Regelung des Gasdrucks in der Dichtungskammer 7 über eine Gasabfuhr FD.
  • Durch die Verstellung der Durchflussmenge FD des aus der Dichtungskammer 7 strömenden Gases wird der Druck PD in der Dichtungskammer 7 kontinuierlich angepasst. Die Durchflussmenge FD des ausströmenden Gases wird über ein Steuerventil 10 geregelt, wobei der Unterduck mittels eines Sauglüfters oder durch den natürlichen Kaminzug erzeugt wird.
  • In dem in Figur 4 dargestellten Beispiel läuft das Metallband aus der Schutzgaskammer 2 hinaus in die Schleuse 4. Die Regelstrategie ist jedoch nicht von der Bandlaufrichtung abhängig. Der Druck in der Dichtungskammer PD wird so geregelt, dass ΔPDichtung möglichst konstant bleibt, auch wenn der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 variiert.
  • Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 lassen sich beispielsweise zwei unterschiedliche Druckregelstrategien verfolgen:
  • 1.) Eine Leckage aus der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
  • Das Ziel ist, eine Leckage von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu vermeiden, damit die Nebenkammer 1 nicht durch eine Komponente aus der Schutzgaskammer 2 verunreinigt wird, aber auch den Eintritt von Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 zu minimieren, damit die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 geregelt werden kann.
  • Figur 5 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1, 2 und 7 für eine Schleuse 4 gemäß Fig. 4. Der Druck P1 in der Nebenkammer 1 wird so eingestellt, dass er höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 ist. Der Druck PD in der Dichtungskammer 7 wird zwischen P1 und P2, jedoch nur geringfügig höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt.
  • Ändert sich der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, so wird der Druck PD entsprechend angepasst, um die Druckdifferenz ΔPDichtung = PD - P2 möglichst konstant zu halten. ΔPDichtung ist hier also positiv. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus Kammer 2 wird über den ΔPDichtung-Wert geregelt.
  • Wird ΔPDichtung oberhalb des kritischen Wertes für den Differenzdruck ΔPDichtung,k gehalten, entweicht kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2. Regelt man die Größe ΔPDichtung möglichst nahe am Wert ΔPDichtung k, dann kann die Durchflussmenge F2 des in die Schutzgaskammer 2 strömenden Atmosphärengases minimiert werden. Die Durchflussmenge FD wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von ΔPDichtung bestimmt, während sich die Durchflussmenge F1 sich aus F2 + FD ergibt.
  • Diese Regelstrategie eignet sich für Anlagen bei denen kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 entweichen darf und bei denen die Zuströmung in die Schutzgaskammer 2 minimiert werden muss. Die Anwendungen sind gleich wie die Anwendungen für Fig. 3, jedoch für den Fall, dass der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 niedriger ist als in der Nebenkammer 1.
  • 2.) Eine Verunreinigung der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
  • Das Ziel besteht darin, den Eintritt von Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 zu vermeiden (damit die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 geregelt werden kann), aber auch das Entweichen von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu minimieren (damit der Gasverbrauch der Schutzgaskammer 2 minimiert werden kann).
  • Figur 6 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1, 2 und 7. Der Druck P1 in der Nebenkammer 1 wird höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 eingestellt, während der Druck PD in der Dichtungskammer 7 geringer als P1 und P2, jedoch nur leicht geringer als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt wird.
  • Ändert sich der Druck P2, wird der Druck PD entsprechend verstellt, um die Druckdifferenz ΔPDichtung = PD - P2 möglichst konstant zu halten. ΔPDichtung ist hier negativ. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus Kammer 2 wird über den ΔPDichtung-Wert geregelt.
  • Wird ΔPDichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung k gehalten, tritt kein Atmosphärengas in Kammer 2. Regelt man die Größe ΔPDichtung möglichst nahe am Wert ΔPDichtung k, dann kann die Durchflussmenge des entweichenden Atmosphärengases F2 aus Kammer 2 minimiert werden. Die Durchflussmenge FD wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von ΔPDichtung bestimmt, während Durchflussmenge F1 sich aus FD + F1 ergibt.
  • Diese Regelstrategie eignet sich gut, wenn die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 optimal geregelt werden muss, aber die Ausströmung von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 minimiert werden muss bzw. wenn die chemische Zusammensetzung in beiden Kammern 1, 2 optimal geregelt werden muss.
  • Da die Leckage-Menge des Gases durch ein Dichtungselement (5, 6) hindurch nicht gemessen werden kann, wurde für deren Berechnung ein mathematisches Modell entwickelt.
  • Das Modell ermöglicht die Berechnung des Differenzdrucks ΔPDichtung zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 (ΔPDichtung = PD - P2) in Abhängigkeit von folgenden Parametern:
    • physikalische Eigenschaften des Atmosphärengases (wie beispielsweise spezifisches Gewicht und Viskosität): Diese Eigenschaften werden aus der chemischen Zusammensetzung (Prozentsatz an H2 und N2, usw.) und der Temperatur des durch die Dichtungselemente strömenden Atmosphärengases berechnet.
    • offene Fläche in den Dichtungselementen 5, 6: Die offene Fläche hängt vom in den Dichtungselementen eingestellten Spalt sowie den Bandabmessungen (Dicke, Breite) ab.
    • Liniengeschwindigkeit: Die Liniengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des behandelten Bandes.
    • Durchfluss des Atmosphärengases FD, F1, F2: Der Durchfluss F1 oder F2 des Atmosphärengases durch die Dichtungselemente 5, 6 gilt als zu regelnder Parameter.
    • Aufbau der Schleuse 4: Es stehen mehrere Technologien für den Aufbau zur Verfügung (Klappen, Walzen, sonstige ...). Das mathematische Modell berücksichtigt die jeweilige Technologie.
  • Das mathematische Modell basiert auf einer Formel, die den Zusammenhang zwischen den Parametern darstellt. Die Berechnung erfordert nur wenig Rechenaufwand und kann daher in Ofensteuerungen integriert werden.
  • Das mathematische Modell lautet wie folgt: ΔP Dichtung = f 1 ρ μ h Vs + f 2 ρ μ h Vg
    Figure imgb0001

    ΔPDichtung = Druckdifferenz zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2
    ρ = spezifisches Gewicht des Atmosphärengases
    µ = dynamische Viskosität des Atmosphärengases
    h = geometrischer Faktor
    Vg = Durchflussgeschwindigkeit des in die oder aus der Dichtungskammer 7 strömenden Atmosphärengases
    Vs = Liniengeschwindigkeit = Bandgeschwindigkeit
    f1 und f2 sind mathematische Formeln, die von dem Aufbau der Schleuse 4 (Walzen, Klappen) sowie von der Art der Gasströmung (laminar, turbulent) abhängig sind.
  • Die Parameter des mathematischen Modells werden mittels computergesteuerter Simulationssoftware im Offline-Betrieb abgestimmt.
  • Das Modell liefert den Wert für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung,k zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2, der zu keinem Gasfluss zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 führt (Vg=0). Dieser kritische Wert ΔPDichtung,k dient als Referenz für die Druckregelung in der Dichtungskammer 7. Der Sollwert für den Differenzdruck ΔPDichtung richtet sich nach dem berechneten kritischen Differenzdruck ΔPDichtung,k, wie dies in den oben genannten Beispielen beschrieben wurde.
    Wenn der Differenzdruck ΔPDichtung höher ist als dieser kritische Wert ΔPDichtung,k, dann strömt das Atmosphärengas aus der Dichtungskammer 7 in die Schutzgaskammer 2. Es ist wichtig, dass man hier auch die jeweiligen Vorzeichen der Differenzdrücke ΔPDichtung und ΔPDichtung,k berücksichtigt. "Höher" oder "oberhalb" ist gleichbedeutend mit dem Ausdruck "weiter im positive Zahlenbereich" liegend.
  • Liegt der Differenzdruck ΔPDichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung,k, so strömt das Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 in die Dichtungskammer 7.
    Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass der Differenzdruck ΔPDichtung auch negativ sein kann (z. B. in Fig. 2 und Fig. 6). Die Bemerkung, dass der Differenzdruck ΔPDichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung,k liegt, ist dann so zu verstehen, dass der Wert für den Differenzdruck ΔPDichtung weiter im negativen Bereich liegt, als der Wert für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung,k.
  • Das mathematische Modell wird einerseits für die Berechnung des einzustellenden Spalts der beiden Dichtungselemente 5, 6 unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Atmosphärengases und der Banddicke verwendet. Andererseits wird es für die Berechnung des Wertes für den kritischen Differenzdruck ΔPDichtung,k zwischen Dichtungskammer 7 und Schutzgaskammer 2 herangezogen. Mit Hilfe des berechneten kritischen Differenzdruckes ΔPDichtung,k wird dann der einzustellenden Differenzdruck ΔPDichtung (Sollwert) festgelegt.
  • Die mit dem mathematischen Modell berechneten Einstellparameter bilden die Sollwerte für die Steuerung der Schleuse.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Kontrollieren der Schutzgasatmosphäre in einer Schutzgaskammer (2) zur kontinuierlichen Behandlung von Metallbändern (3), wobei das Metallband (3) über Schleusen (4) in und aus der Schutzgaskammer (2) geführt wird und wobei zumindest eine der Schleusen (4) zwei Dichtungselemente (5, 6) für das hindurchlaufende Metallband (3) aufweist, sodass sich zwischen den beiden Dichtungselementen (5, 6) eine Dichtungskammer (7) bildet, wobei der Gasdruck (P2, PD) in der Schutzgaskammer (2) und in der Dichtungskammer (7) der Schleuse (4) gemessen wird und dass der Druck (PD) in der Dichtungskammer (7) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (PD) in der Dichtungskammer (7) so geregelt wird, dass im Betrieb der Differenzdruck (ΔPDichtung) zwischen der Schutzgaskammer (2) und der Dichtungskammer (7) weitestgehend über oder unter einem vorgegebenen Wert für den kritischen Differenzdruck (ΔPDichtung,k) gehalten wird, wobei der kritische Differenzdruck (ΔPDichtung,k) als jener Wert festgelegt wird, bei dem sich der Gasfluss zwischen der Schutzgaskammer (2) und der Dichtungskammer (7) umkehrt und wobei der kritische Wert für den Differenzdruck (ΔPDichtung,k) über ein mathematisches Modell berechnet wird, das die Geschwindigkeit des Metallbandes, die Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente (5, 6), die Eigenschaften des Schutzgases und die Dicke des Metallbandes (3) berücksichtigt und wobei der im Betrieb eingestellte Wert für den Differenzdruck (ΔPDichtung) möglichst nahe am kritischen Wert für den Differenzdruck (ΔPDichtung, k) gehalten wird, sodass des Gasfluss (F2) aus oder in die Schutzgaskammer (2) minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (PD) in der Dichtungskammer (7) über ein Regelventil (10) und eine Gaszufuhr (8) geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (PD) in der Dichtungskammer (7) über ein Regelventil (10) und eine Unterdruckquelle (9) geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (PD) in der Dichtungskammer (7) über zwei Regelventile (10), eine Gaszufuhr (8) und eine Unterdruckquelle (9) geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (4) zwischen der Schutzgaskammer (2) und einer weiteren Behandlungskammer (1) mit einer Schutzgasatmosphäre angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (3) zuerst durch die weitere Behandlungskammer (1) und danach durch die Schutzgaskammer (2) geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (3) zuerst durch die Schutzgaskammer (2) und danach durch die weitere Behandlungskammer (1) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente (5, 6) anhand der Eigenschaften des Schutzgases und der Dicke des Metallbandes (3) errechnet wird.
EP12715806.1A 2011-02-04 2012-01-30 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes Active EP2671035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12715806T PL2671035T3 (pl) 2011-02-04 2012-01-30 Sposób kontrolowania atmosfery gazu ochronnego w komorze gazu ochronnego do przetwarzania taśmy metalowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA152/2011A AT511034B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
PCT/AT2012/000013 WO2012103563A1 (de) 2011-02-04 2012-01-30 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2671035A1 EP2671035A1 (de) 2013-12-11
EP2671035B1 true EP2671035B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=45998184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715806.1A Active EP2671035B1 (de) 2011-02-04 2012-01-30 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8893402B2 (de)
EP (1) EP2671035B1 (de)
JP (1) JP6061400B2 (de)
KR (1) KR101807344B1 (de)
CN (1) CN103380346B (de)
AT (1) AT511034B1 (de)
BR (1) BR112013019485B1 (de)
CA (1) CA2825855C (de)
ES (1) ES2531482T3 (de)
PL (1) PL2671035T3 (de)
RU (1) RU2592653C2 (de)
WO (1) WO2012103563A1 (de)
ZA (1) ZA201306439B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511034B1 (de) * 2011-02-04 2013-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE102011079771B4 (de) 2011-07-25 2016-12-01 Ebner Industrieofenbau Gmbh Rollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Rolle für Öfen
CN103305744B (zh) * 2012-03-08 2016-03-30 宝山钢铁股份有限公司 一种高质量硅钢常化基板的生产方法
JP6518943B2 (ja) * 2015-12-09 2019-05-29 Jfeスチール株式会社 連続焼鈍炉におけるシール装置およびシール方法
DE102018124521A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Behandlungsanlage für eine durch einen Behandlungsofen hindurchführbare flexible Materialbahn, insbesondere Kunststofffolie
CN112212676B (zh) * 2020-09-29 2022-06-07 安德里茨(中国)有限公司 料厚测量机构、闭环控制布料装置及烘干机
DE102021109326A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wärmebehandlung zumindest eines Blechs aus einer weichmagnetischen Legierung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026787A (en) * 1974-01-25 1977-05-31 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus using segmented target means
SU663733A1 (ru) * 1977-12-29 1979-05-28 Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Автомобильной Промышленности Система получени и распределени эндогаза
JPS61194119A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Nippon Steel Corp 連続焼鈍設備における鋼帯冷却方法
IT1229078B (it) * 1988-03-16 1991-07-18 Air Liquide Procedimento e dispositivo di trattamento di ricottura di articoli metallici.
US4896813A (en) * 1989-04-03 1990-01-30 Toyo Kohan Co., Ltd. Method and apparatus for cold rolling clad sheet
US5364080A (en) * 1991-10-16 1994-11-15 Combustion Concepts, Inc. High efficient heat treating and drying apparatus and method
TW199911B (de) * 1991-12-04 1993-02-11 Armco Steel Co Lp
JP2827753B2 (ja) * 1992-09-08 1998-11-25 日本鋼管株式会社 連続処理炉における異種炉内雰囲気ガスの混合防止装置
JP3094793B2 (ja) * 1994-06-22 2000-10-03 日本鋼管株式会社 直火炉予熱炉入口シール方法およびその装置
JPH0920927A (ja) * 1995-07-03 1997-01-21 Nippon Steel Corp 連続焼鈍炉における雰囲気仕切り方法
RU2092581C1 (ru) * 1995-08-21 1997-10-10 Акционерное общество открытого типа "ЮВЭнергочермет" Система регулирования защитной атмосферы печи
JPH0978124A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Nippon Steel Corp 連成熱処理炉の圧力および成分同時制御方法
JPH11106833A (ja) * 1997-10-07 1999-04-20 Daido Steel Co Ltd 連続熱処理炉
US20140048494A1 (en) * 1998-04-20 2014-02-20 Frederick Lee Simmons, Jr. Apparatus and method of creating a concentrated supersaturated gaseous solution having ionization potential
SE515593C2 (sv) * 1999-03-01 2001-09-03 Avesta Sheffield Ab Apparat för värmning av ett metallband
JP2001172725A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Ov S Engineering Kk 帯状金属圧延加工における炉内雰囲気制御装置
FR2802552B1 (fr) * 1999-12-17 2002-03-29 Stein Heurtey Procede et dispositif de reduction des plis de bande dans une zone de refroidissement rapide de ligne de traitement thermique
BE1014880A4 (fr) * 2002-06-14 2004-05-04 Ct Rech Metallurgiques Asbl Gestion des flux de gaz dans une section reactive.
BE1015109A3 (fr) * 2002-09-13 2004-10-05 Drever Internat S A Procede de traitemant thermique de bande metallique.
FR2897620B1 (fr) * 2006-02-21 2008-04-04 Stein Heurtey Procede et dispositif de refroidissement et de stabilisation de bande dans une ligne continue
FR2903122B1 (fr) 2006-06-30 2008-09-12 Stein Heurtey Dispositif de securisation d'un four equipe d'un chauffage et d'un refroidissement rapides fonctionnant sous atmosphere controlee.
CN201250260Y (zh) * 2008-08-22 2009-06-03 宝山钢铁股份有限公司 用于退火炉喷气缓冷段与水淬快冷段之间的密封装置
JP5212025B2 (ja) * 2008-11-05 2013-06-19 新日鐵住金株式会社 雰囲気ガス流量制御方法、これを用いた連続式熱処理炉および管
FR2940979B1 (fr) * 2009-01-09 2011-02-11 Fives Stein Procede de refroidissement d'une bande metallique en defilement
FR2940978B1 (fr) * 2009-01-09 2011-11-11 Fives Stein Procede et section de refroidissement d'une bande metallique en defilement par projection d'un liquide
JP5364080B2 (ja) * 2010-11-24 2013-12-11 株式会社小松製作所 電動機の制御装置、電動機の制御方法、及び電動機の制御装置を備えた建設機械
AT511034B1 (de) * 2011-02-04 2013-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
AT511034A1 (de) 2012-08-15
JP6061400B2 (ja) 2017-01-18
CA2825855C (en) 2018-05-01
ES2531482T3 (es) 2015-03-16
CN103380346A (zh) 2013-10-30
PL2671035T3 (pl) 2015-04-30
CN103380346B (zh) 2015-08-05
RU2013138601A (ru) 2015-03-10
KR20140022003A (ko) 2014-02-21
KR101807344B1 (ko) 2017-12-08
EP2671035A1 (de) 2013-12-11
US8893402B2 (en) 2014-11-25
BR112013019485B1 (pt) 2021-03-09
ZA201306439B (en) 2014-10-29
WO2012103563A1 (de) 2012-08-09
BR112013019485A2 (pt) 2019-11-05
US20130305559A1 (en) 2013-11-21
CA2825855A1 (en) 2012-08-09
JP2014505795A (ja) 2014-03-06
AT511034B1 (de) 2013-01-15
RU2592653C2 (ru) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671035B1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE2745595C3 (de) Band-Durchlaufvertikalofen
DE4110114C2 (de)
DE60124691T2 (de) Verfahren zum betrieb eines heizofens mit regenerativen brennern
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE69918821T2 (de) Verfahren zum kontrollieren der atmosphäre und der zugspannung in einem ofen zur kontinuierlichen wärmebehandlung von metallband
DE102006044626A1 (de) Aufkohlungsbehandlungsvorrichtung und -verfahren
DE3908027C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen metallischer Gegenstände
DE112008000152B4 (de) Ableitvorrichtung
DE102014003473A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage
EP3401628B1 (de) Fördern eines förderguts
EP3401244B1 (de) Fördern eines förderguts
LU83201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abschrecken von glastafeln
AT524369B1 (de) Vertikalofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Metallbandes
DE102008028592B3 (de) Abkühleinrichtung mit Dampfsperre für eine Durchlauf-Wärmebehandlungsanlage
EP1838892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallbandes
AT524062B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung eines metallbandes
EP1490524B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven wärmeübertragung zwischen einem wärmeübertragunsmittel und der oberfläche eines werkstückes
EP1488014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven wärmeübertragung zwischen einem wärmeübertragungsmittel und der stirnfläche eines gewickelten metallbandes in form eines coils
DE10227498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
DE102012207277B4 (de) Verfahren zum Vergüten von Metallrohren, insbesondere von Brennstabhüllen in Kernkraftwerken, sowie zugehörige Vorrichtung
DE202009014178U1 (de) Ofenanordnung mit Schleusen
CH653366A5 (de) Anordnung zur steuerung eines innerhalb eines raumes umgewaelzten mediumstroms.
DE102016114450A1 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten eines Bauteils
DE1008339B (de) Kuehleinrichtung fuer gluehend durchlaufende Stahlbaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 9/28 20060101AFI20140606BHEP

Ipc: F26B 21/00 20060101ALI20140606BHEP

Ipc: F27B 9/40 20060101ALI20140606BHEP

Ipc: C21D 9/56 20060101ALI20140606BHEP

Ipc: C21D 1/74 20060101ALI20140606BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001744

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2531482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150316

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18096

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 699606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001744

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13