AT511034A1 - Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes - Google Patents

Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
AT511034A1
AT511034A1 ATA152/2011A AT1522011A AT511034A1 AT 511034 A1 AT511034 A1 AT 511034A1 AT 1522011 A AT1522011 A AT 1522011A AT 511034 A1 AT511034 A1 AT 511034A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
protective gas
pressure
sealing
gas
Prior art date
Application number
ATA152/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511034B1 (de
Inventor
Martin Hamman
Jerome Vallee
Original Assignee
Andritz Tech & Asset Man Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA152/2011A priority Critical patent/AT511034B1/de
Application filed by Andritz Tech & Asset Man Gmbh filed Critical Andritz Tech & Asset Man Gmbh
Priority to RU2013138601/02A priority patent/RU2592653C2/ru
Priority to BR112013019485-5A priority patent/BR112013019485B1/pt
Priority to KR1020137022825A priority patent/KR101807344B1/ko
Priority to PCT/AT2012/000013 priority patent/WO2012103563A1/de
Priority to CA2825855A priority patent/CA2825855C/en
Priority to PL12715806T priority patent/PL2671035T3/pl
Priority to CN201280007304.XA priority patent/CN103380346B/zh
Priority to US13/982,348 priority patent/US8893402B2/en
Priority to ES12715806.1T priority patent/ES2531482T3/es
Priority to EP12715806.1A priority patent/EP2671035B1/de
Priority to JP2013552060A priority patent/JP6061400B2/ja
Publication of AT511034A1 publication Critical patent/AT511034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511034B1 publication Critical patent/AT511034B1/de
Priority to ZA2013/06439A priority patent/ZA201306439B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zum Kontrollieren der Atmosphäre in einer Schutzgaskammer (2) zur kontinuierlichen Behandlung von Metallbändern (3). Das Metallband (3) wird dabei über Schleusen (4) in und aus der Schutzgaskammer (2) geführt. Zumindest eine Schleuse (4) weist zumindest zwei Dichtungselemente (5, 6) für das hindurchlaufende Metallband (3) auf,sodass sich zwischen den beiden Dichtungselementen (5, 6) eine Dichtungskammer (7) bildet. Erfindungsgemäß wird der Gasdruck (P2, PD) in der Schutzgaskammer (2) und in der Dichtungskammer (7) der Schleuse (4) gemessen und der Druck ( P D ) in der Dichtungskammer (7) geregelt und zwar so, dass im Betrieb der Differenzdruck (APoicntung) zwischen der Schutzgaskammer (2) und der Dichtkammer (7) weitestgehend auf einen optimalen Wert gehalten wird.

Description

Verfahren zum Kontrollieren einer Schutzgasatmosphäre In einer Schutzgaskammer zur Behandlung eines Metallbandes
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zum Kontrollieren der Atmosphäre in einer Schutzgaskammer zur kontinuierlichen Behandlung von Metallbändem, wobei das Metallband über Schleusen in und aus der Schutzgaskammer geführt wird und wobei zumindest eine der Schleusen zwei oder mehrere Dichtungselemente für das hindurchlaufende Metallband aufweist, sodass sich zwischen den Dichtungselementen zumindest eine Dichtungskammer bildet. ln kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen für Flachmaterial wird das Band gegen Oxidation geschützt, indem eine reduzierende Atmosphäre aus einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch verwendet wird. Üblicherweise wird der Wasserstoffgehait im ganzen Ofen unter 5 % gehalten.
Die Stahlindustrie verlangt nun aber auch immer mehr nach Ofenanlagen, die mit zwei verschiedenen Schutzgasatmosphären betrieben werden können. Beispielsweise wird bei der Herstellung von hochfesten Stahlgüten im Schnellabkühlungsbereich (jet cooling section) ein hoher Wasserstoffgehalt (15 bis 80 % H2) im) und im restlichen Ofenbereich ein niedriger Wasserstoffgehait (<5 % H2) gefordert.
Bei der die Herstellung von Eiektrostahl werden in den Aufwärm-, Tauch- und Langsamkühlbereichen ein hoher Wasserstoffgehait (50 bis 100%) und im restlichen Ofenbereich ein mittlerer Wasserstoffgehait (0 bis 70% H2) gefordert.
Diese einzelnen Ofenbereiche müssen durch entsprechende Schleusen voneinander getrennt werden und zwar so, dass das zu behandelnde Metallband die einzelnen Ofenbereiche mit den jeweiligen Gasatmosphären durchlaufen kann, ohne dass dabei zuviel Gas durch die Schleusen entweichen kann.
Außerdem muss der Ofen gegenüber der Umgebung und gegenüber weiteren Aggregaten durch entsprechende Schleusen abgedichtet werden.
• ··· • · ·· ··· *
Der Gasfluss zwischen unterschiedlichen Ofenkammem bzw. zwischen einer Ofenkammer und der Umgebung wird durch folgende Faktoren verursacht: a. ) Unausgeglichenheit der Atmosphärengasströme (Einlauf/Auslauf): Die In eine bestimmte Kammer eingedüste Gasmenge entspricht nicht der von derselben Kammer entnommenen Gasmenge, weshalb die Differenzmenge in die Nebenkammer oder ins Freie strömt. b. ) Konvektionswirkung auf Grund der Temperaturunterschiede zwischen zwei Kammern (in Vertikalöfen): Das leichteste (heißeste) Gas strömt nach oben und das schwerste (kälteste) Gas strömt nach unten, wodurch ein Atmosphärengas-Kreislauf in den Kammern geschaffen wird. c. ) Ausdehnung oder Zusammenziehen des Atmosphärengases infolge von Temperaturschwankungen im Gas: Die Temperaturschwankungen entstehen durch den Prozess selbst (Änderung der Ofentemperatur, Änderung der Betriebsgeschwindigkeit der Linie, Ein-/Ausschalten eines Umwälzventilators, usw. ...) und sind unvermeidbar. d. ) Bandbewegung: Wegen der Viskosität des Gases strömt das Gas in Bandnähe auch in Bandlaufrichtung. Daher wird eine gewisse Gasmenge mit dem Band von einer Kammer in die Nächste mitgezogen.
Gegenwärtig werden primär zwei unterschiedliche Schleusentypen verwendet. Einerseits verwendet man Einfachdichtungen, die durch ein Paar von metallischen Dichtwalzen, oder ein Paar von Dichtkiappen, oder eine Kombination von einer Dichtklappe und einer Dichtwalze gebildet werden. Das Metallband wird dann durch den Walzenspalt/Klappenspalt in den Ofen geführt.
Andererseits verwendet man Doppeldichtungen mit Stickstoffeindüsung. Hierbei handelt es sich um ein doppeltes metallisches Dichtwalzenpaar oder um ein doppeltes Klappenpaar, oder um eine doppelte Dichtklappe -Dichtwalze Einrichtung oder eine Kombination von zwei obengenannten Dichteinrichtungen, wobei Stickstoff in den Raum zwischen den beiden Dichteinrichtungen eingedüst wird. Der Stickstoff wird dabei mit einer fixen oder durch den Bedienungsmann verstellbaren Durchflussmenge eingeleitet. Es ist keine automatische Regelung der Durchflussmenge im Verhältnis zu den Prozessparametem vorgesehen. 2
5005-AT ·*·· m 9 • * · · « • · · · J · · * • · · · ·· ·« «
Derartige Dichtschleusen werden beispielsweise in kontinuierlichen Glühanlagen und in kontinuierlichen Verzinkungsanlagen eingesetzt, um eine Trennung zwischen der Ofenatmosphäre und dem Außenbereich (Einlaufdichtungen oder Ausgussdüsendichtung) sowie zwischen zwei unterschiedlichen Brennkammern zu erzielen. Dabei kann beispielsweise eine Brennkammer mit direkter Feuerung und die zweite Brennkammer mittels Strahlrohen beheizt werden.
Diese Dichtungen liefern zufriedenstellende Ergebnisse, wenn ein Gasfluss durch die Schleuse in einer bestimmten Richtung vermieden werden muss, wobei aber ein relativ hoher Gasfluss in der Gegenrichtung erlaubt wird.
Beispielsweise ist das Strömen von Verbrennungsprodukten aus einem Ofen mit direkter Feuerung in einen mit Strahlrohren beheizten Ofen verboten, aber in der Gegenrichtung dürfen größere Mengen Gas durchströmen. Ebenso ist ein Ausströmen von Abgasen aus dem direkt befeuerten Ofen ins Freie verboten, wobei jedoch ein gewisser Luftzustrom aus der Umgebung in den Ofen erlaubt ist. In mit Strahlrohren befeuerten Ofenkammem ist der Lufteintritt zu vermeiden, wobei es erlaubt ist, dass eine gewisse Menge von Schutzgas aus dem Ofen in die Umgebung austritt. Gleiches gilt im Rüsselbereich, wenn der Zinktopf entfernt wird.
Typischerweise liegt die Gasdurchfluss zwischen zwei Ofenkammem durch herkömmliche Schleusen hindurch in einer Richtung bei Null und in der Gegenrichtung im Bereich von 200 bis 1000 Nm3/h. Derartige Durchflussmengen werden nur dann erreicht, wenn der Druck in beiden Ofenkammem innerhalb einer gewissen Toleranz geregelt werden kann.
Wenn aber in einer der beiden Ofenkammem der Druck außerhalb dieser Toleranz schwankt, ist die Schleuse nicht mehr effektiv.
Die einfachen Dichtungen bewältigen die bei wechselnden Betriebsbedingungen auftretenden Druckschwankungen nicht zufriedenstellend. Die chemische Zusammensetzung des Atmosphärengases kann dadurch nicht präzise geregelt werden, da unvermeidbare Druckschwankungen in beiden Kammern eine abwechselnde Atmosphärengasströmung in die eine oder andere Richtung hervorrufen würden. 3
5005-AT
Eine herkömmliche Doppeldichtung mit Eindüsung einer konstanten Stickstoffmenge ist ebenfalls empfindlich gegenüber den Druckschwankungen in den Brennkammern. Die chemische Zusammensetzung des Atmosphärengases in den Brennkammern kann nicht präzise geregelt werden, da der eingedüste Stickstoff je nach Druckverhältnissen abwechselnd in die eine Kammer, oder in die andere Kammer, oder in beide Kammern fließt.
Folglich trennen diese herkömmlichen Dichtungssysteme das Atmosphärengas nicht ausreichend und führen teilweise zu einem erheblichen Anstieg im Atmosphärengasverbrauch.
Eine herkömmliche Doppeldichtung, die eine gute atmosphärische Trennung gewährleistet, ist in der WO 2008/000945 A1 beschrieben. Der Schwachpunkt dieser Technologie liegt jedoch im hohen Atmosphärengasverbrauch, der höhere Betriebskosten verursacht und eine Anwendung in Öfen für Siliziumstahl sogar untersagt.
Bei Öfen für Siiiziumstahl besteht die Einlaufdichtung üblicherweise aus einem Dichtungswalzenpaar aus Metall sowie einer Reihe von Vorhängen. Die atmosphärische Trennung innerhalb des Ofens erfolgt normalerweise durch eine einfache Öffnung in einer Schamottewand und die Ausgangsdichtung besteht entweder aus weich beschichteten Walzen (Hypalon oder Elastomer) oder aus feuerfesten Fasern.
Ein derartiges Dichtungssystem hat den Nachteil, dass bei der Einlaufdichtung eine ständige Leckage von wasserstoffhaltigen Atmosphärengas durch den Walzenspalt (1 bis 2 mm) erfolgt. Dieses Gas brennt ständig. Die Innendichtung führt zu einer schlechten Trennleistung auf Grund der Öffnungsgröße (100 bis 150 mm) und die Ausgangsdichtung ist bei hoher Temperatur >200°C nicht einsetzbar.
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Regelverfahren für die Regelung des Gasflusses durch die Schleuse anzubieten, das ein hohes Maß an Atmosphärengastrennung gewährleistet und den Atmosphärengasverbrauch senkt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Regelverfahren, bei dem der Gasdruck in zumindest einer Schutzgaskammer und in der Dichtungskammerder Schleuse 4
5005-AT gemessen wird und bei dem der Druck in der Dichtungskammer geregelt wird und zwar so, dass im Betrieb der Differenzdruck (APDicwmg) zwischen der Schutzgaskammer und der Dichtungskammer weitestgehend über oder unter einem vorgegebenen Wert für den kritischen Differenzdruck (APoicntung.k) gehalten wird.
Der kritischen Differenzdruck (APachtungjO ist dabei jener Wert, bei dem sich der Gasfluss zwischen Schutzgaskammer und Schleuse umkehrt. Beim kritischen Differenzdruck (APoichtung.k) sollte also kein Gasfluss zwischen der Schutzgaskammer und der Dichtungskammer stattflnden. Der kritische Differenzdruck (APoicfrtung.k) muss aber nicht notwendigerweise den Wert Null haben, zwar wären bei diesem Wert die Drücke in der Schutzgaskammer und in der Dichtungskammer gleich groß, es kann aber trotzdem zu einem Gasfluss zwischen diesen Kammern kommen, da das Metallband an seiner Oberfläche eine gewisse Gasmenge mittransportiert.
Auf Grund des kleinen Volumens der Dichtungskammer kann der Druck In dieser Kammer durch Eindüsung oder Abfuhr einer kleinen Menge Gas schnell und präzise geregelt werden.
Auf Grund der präzisen Druckreglung in der Dichtungskammer, kann vorzugsweise der Differenzdruck (APoichtung) nahe dem Wert für den kritischen Differenzdruck (APoichbjng.k) gehalten werden. Dadurch wird die Durchflussmenge des Atmosphärengases in oder aus der Schutzgaskammer auf ein Minimum reduziert.
Es ist vorteilhaft, wenn der eingestellte Differenzdruck (APnchtung) auf einen konstanten Abstand vom kritischen Differenzdruck (APDichtung.k) gehalten wird, wobei jedoch der Abstand möglichst klein gehalten werden sollte.
Typischerweise liegt der kritische Differenzdruck (ΔΡοω™*. κ) zwischen 0 und 100 Pa, und der Abstand zwischen eingestelltem und kritischem Differenzdruck zwischen 5 und 20 Pa.
Dieses Verfahren ermöglicht eine hohe Trennleistung der Atmosphären zwischen Schutzgaskammem bei relativ niedrigem Schutegasverbrauch (von 10 bis 200 5
5005-AT «1 • · • · · • · « * · * *« • · *·· ·· · *· ·*·· • t· «
Nm3/h). Es ermöglicht auch eine gute Abtrennung der Schutzgaskammer gegenüber der Umgebung.
Der Druck in der Dichtungskammer kann entweder über ein Regelventil und eine Gaszufuhr oder über ein Regelventil und eine Unterdruckquelle geregelt werden. Die Unterdruckquelle kann beispielsweise ein Säuglüfter, ein Kamin oder die Umgebung sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für NGO Siliziumstahllinien. Bei derartigen Anlagen muss eine Atmosphäre mit 95% H2 in einer Kammer von einer Atmosphäre mit 10% H2 in einer zweiten Kammer getrennt werden, wobei der WasserstofFverbrauch durch die Schleuse weniger als 50 Nm3/h betragen soll.
Außerdem eignet sich das Verfahren gut für die schnelle Abkühlung in kontinuierlichen Glühlinien oder Verzinkungslinien für C-Stahl. Hierbei muss eine Atmosphäre mit 30 - 80% H2 von einer Atmosphäre mit 5% H2 getrennt werden, wobei der Wasserstoffverbrauch durch die Schleuse weniger als 100 NnrVh betragen soll.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch in Verzinkungslinien die Übertragung von Zinkstaub vom Rüssel in den Ofen minimiert werden und zwar insbesondere bei Anlagen zur Zink-Aluminium Beschichtung von Metallbändem.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Schleuse zwischen der Schutzgaskammer und einer weiteren Behandlungskammer mit einer Schutzgasatmosphäre angeordnet.
Das Metallband kann dabei entweder zuerst durch die weitere Behandlungskammer und danach durch die Schutzgaskammer geführt werden, bzw. kann es zuerst durch die Schutzgaskammer und danach durch die weitere Behandlungskammer geführt werden. 6
5005-AT *···
Es ist vorteilhaft, wenn der vorgegebene Wert für den kritischen Differenzdruck (ÄPcNchtung.k) über ein mathematisches Modell berechnet wird, das vorzugsweise die Geschwindigkeit des Metallbandes, die Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente, die Eigenschaften des Schutzgases und die Dicke des Metallbandes berücksichtigt
Es ist sinnvoll, wenn die optimale Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente anhand der Eigenschaften des Schutzgases und der Dicke des Metallbandes errechnet wird.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante der Erfindung mit einem Gaszuführungssystem für die Dichtungskammer;
Flg. 2 den Druckverlauf in den Kammern für ein Regelverfahren für die erste Variante gemäß Fig. 1;
Fig. 3 den Druckverlauf in den Kammern für ein weiteres Regelverfahren für die erste Variante gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine zweite Variante der Erfindung bei der die Dichtungskammer mit einem Unterdrucksystem verbunden ist;
Fig. 5 den Druckveriauf in den Kammern für ein Regelverfahren für die zweite Variante gemäß Fig. 4;
Fig. 6 den Druckveriauf in den Kammern für ein weiteres Regeiverfahren für die zweite Variante gemäß Fig. 4;
Das Regelverfahren wird nun an Hand einer Schleuse 4 zwischen einer Nebenkammer 1 (weiteren Behandlungskammer 1) und einer Schutzgaskammer 2 erläutert. Dasselbe Prinzip gilt auch, wenn sich die Schleuse 4 zwischen einer 7
5005-AT
Schutzgaskammer 2 und dem Außenbereich befindet, wobei der Außenbereich als eine mit konstantem Luftdruck befüllte Nebenkammer 1 betrachtet wird.
Die in den Figuren dargestellten Drücke P und Durchflussmengen F sind folgendermaßen definiert: P1 = Druck in der Nebenkammer 1 bzw. des Außenbereichs 1 P2 = Druck in der Schutzgaskammer 2 Pd = Druck in der Dichtungskammer 7 APxammer = P2 - P1 (= Differenzdruck zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Nebenkammer 1 bzw. Differenzdruck zwischen der Schutzgaskammer 2 und des Außenbereiches) APrachtung = Pd - P2 (= Differenzdruck zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2) APachtung, K - kritischer Differenzdruck zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2 = jener Differenzdruck (Pd - P2), bei dem sich die Gasflussrichtung F2 zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 ändert (umkehrt) F2 = Durchflussmenge des Atmosphärengases zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 F1 = Durchflussmenge des Atmosphärengases zwischen der Dichtungskammer 7 und der Nebenkammer 1
Fd = Durchflussmenge des in die Dichtungskammer 7 eingedüsten oder abgeleiteten Atmosphärengases in Figur 1 sind die Nebenkammer 1 und die Schutzgaskammer 2 mit der dazwischen liegenden Schleuse 4 dargstellt. Die Schleuse 4 besteht aus einem ersten Dichtungselement 5 und aus einem zweiten Dichtungselement 6, dazwischen befindet sich die Dichtungskammer 7.
Die Zusammensetzungen des Schutzgases (N2-Gehalt, H^Gehait, Taupunkt) in den beiden Kammern 1 und 2 und der jeweilige Druck P1 und P2 in den Kammern 1 und 2 werden durch zwei separate Mischstationen geregelt. Diese Regelung der Mischstationen erfolgt an Hand herkömmlicher Steuerungen. D.h. die chemische 8
5005.AT • *♦·
Zusammensetzung der Schutzgasatmosphäre wird durch Anpassung des Nr. Hr. und des H2OGehalts im eingedüsten Atmosphärengas geregelt und die Druckregelung erfolgt durch Anpassung der Durchflussmenge des in die Kammern 1,2 eingedüsten Atmosphärengases. Das Atmosphärengas wird durch fest eingestellte oder verstellbare Öffnungen aus den Kammern 1,2 ausgetragen.
Die Dichtungselemente 5 und 6 können jeweils durch zwei Walzen oder zwei Klappen oder eine Walze und eine Klappe gebildet werden, zwischen denen das Metallband 3 hindurchgeführt wird. Der Spalt zwischen den Walzen oder Klappen wird unter Berücksichtigung der Eigenschaften (chemische Zusammensetzung, Temperatur) des Atmosphärengases in Kammer 1 (bzw. 2) und der Banddicke definiert Er kann fest eingestellt oder verstellbar sein, je nach Schwankungsbreite der Eigenschaften des Atmosphärengases und der Bandabmessungen. Ist der Spalt verstellbar, wird er gemäß Banddicke, chemischer Zusammensetzung des Atmosphärengases sowie gemäß der Bandtemperatur voreingestellt Die Größe der Öffnung in den Dichtungselementen 5 und 6 ist vom Spalt von den Bandabmessungen (Breite, Dicke), sowie von den restlichen konstruktionsbedingten Öffnungen abhängig. Um eine gute Dichtleistung zu erzielen, muss die Öffnung in den Dichtungselementen 5,6 entsprechend klein sein.
Der Druck Pd in der Dichtungskammer 7 zwischen den beiden Dichtungselementen 5, 6 kann durch das Regelventil 10 verstellt werden. Das Regelventil 10 regelt die Durchflussmenge des in die Dichtungskammer 7 eingedüsten oder abgeführten Gases. In Fig. 1 ist das Regelventil 10 mit einer Gaszufuhr 8 verbunden, die Druckrsgelung in der Dichtungskammer 7 erfolgt also über eine Regelung der Gaszufuhr in die Dichtungskammer 7.
Die Kammerdrücke P1 und P2 werden von zwei unabhängigen Druckregelkreisen geregelt. Für die Regelung der Schleuse 4 wird der Druck Pd in der Dichtungskammer 7 und in der Schutzgaskammer 2 gemessen. Der Druck Pd wird nahe dem Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 gehalten. 9
5005-AT
In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel wird APotchtung mit Pd - P2 festgelegt. Der Druck Po wird so geregelt, dass APoichtung weitestgehend konstant bleibt, auch wenn der Druck P2 variiert.
Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 lassen sich beispielsweise zwei Druckregelstrategien für die Schleuse 4 verfolgen: 1.) Eine Verunreinigung der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
Das Ziel besteht darin, den Eintritt von Atmosphärengas durch die Schleuse 4 in die Schutzgaskammer 2 zu vermeiden, damit die chemische Zusammensetzung in dieser Kammer geregelt werden kann. Ziel ist es aber auch das Entweichen von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu minimieren, damit der Gasverbrauch der Schutzgaskammer 2 minimiert werden kann.
Figur 2 zeigt den Dmckverlauf in den Kammern 1,2, und7. Der Druck P1 in der Nebenkammer 1 wird niedriger als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 eingestellt, während der Druck in der Dichtungskammer Pd zwischen P1 und P2, jedoch nur leicht geringer als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt wird. Ändert sich der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, wird der Druck Pd entsprechend verstellt, um die Druckdifferenz APoichtung = Pd - P2 möglichst konstant zu halten. APoichtung ist hier negativ. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus der Schutzgaskammer 2 wird über den Differenzdruck APoichtung geregelt.
Wird APoichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck APoichtung k gehalten, tritt kein Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 ein. Durch die Regelung von APoichtung möglichst nahe am Wert APoichtung k> kann die Durchflussmenge F2 des entweichenden Atmosphärengases aus der Schutzgaskammer 2 minimiert werden. Die Durchfiussmenge FD wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von APoichtung bestimmt, wahrend sich die Durchflussmenge F1 aus F2 + FD ergibt. 10
5005-AT
Diese Regelstrategie eignet sich für Anwendungen, bei denen die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 optimal geregelt werden muss. Diese Strategie kann beispielsweise gut in kontinuierlichen Glühanlagen (CAL) und in kontinuierlichen Verzinkungsanlagen (CGL) mit hohem H^Gehalt eingesetzt weiden. Die Kammer mit dem hohen HrGehalt bildet dabei die zuvor erwähnte Schutzgaskammer 2. Diese Regelstrategie eignet sich auch für die Aufwarm-, Tauch- und Strahlrohrkühlkammem mit hohem H2-Gehalt bei der Elektrostahlwärmebehandlung. Auch hier bildet die Kammer mit dem hohen hfe-Gehalt die Kammer 2. 2.) Eine Leckage von Schutzgas aus der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
Das Ziel ist, eine Leckage von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu vermeiden, damit die Nebenkammer 1 nicht durch eine Komponente aus der Schutzgaskammer 2 verunreinigt wird. Es soll aber auch der Eintritt von Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 minimiert werden.
Figur 3 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1, 2 und 7, wobei der Druck P1 In der Nebenkammer 1 so eingestellt wird, dass er niedriger als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 ist. Der Druck PD in der Dichtungskammer 7 wird höher als P1 und P2, jedoch nur geringfügig höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt. Ändert sich der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, so wird der Druck PD entsprechend angepasst, um die Druckdifferenz APoichtung = Po - P2 möglichst konstant zu halten. APDich»i«g ist hier positiv. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus Kammer 2 wird über den APotchtung-Wert geregelt.
Wird APofctang oberhalb des Wertes für den (berechneten) kritischen Differenzdruck APDichtung k gehalten, so entweicht kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2. Durch die Regelung von APotcwimg möglichst nahe am Wert APDichtung k kann die Durchflussmenge F2 des in Kammer 2 strömenden 11
5005-AT • Φ· ·
Atmosphärengases minimiert werden. Die Durchflussmenge Fd wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von APdic«^ bestimmt, während sich die Durchflussmenge F1 aus FD - F2 ergibt.
Diese Regelstrategie eignet sich für Anwendungen, bei denen kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 entweichen darf und bei denen die Schutzgaskammer 2 nicht durch Atmosphärengas aus der Nebenkammer 1 verunreinigt werden darf. Sie kann beispielsweise zur Regelung der Eingangsoder Ausgangsschleuse in FAL, CAL und CGL eingesetzt weiden. Der Ofen bildet dabei die Schutzgaskammer 2. Ebenso eignet sie sich für die Schleusensteuerung in Zink-Aluminium-Beschfchtungsverfahren (der Rüssel bildet dabei die Schutzgaskammer 2) oder für Verfahren mit Kammern mit unterschiedlichen Taupunkten. Die Kammer mit dem hohen Taupunkt bildet dann die Schutzgaskammer 2.
In Figur 4 ist nun eine Variante dargestellt, bei der die Dichtungskammer 7 mit einer Unterdruckquelle Θ verbunden ist. In Figur 4 erfolgt also im Gegensatz zu Fig.1 die Regelung des Gasdrucks in der Dichtungskammer 7 über eine Gasabfuhr Fq.
Durch die Verstellung der Durchflussmenge FD des aus der Dichtungskammer 7 strömenden Gases wird der Druck Pd in der Dichtungskammer 7 kontinuierlich angepasst. Die Durchflussmenge Fd des ausströmenden Gases wird über ein Steuerventil 10 geregelt, wobei der Unterduck mittels eines Säuglüfters oder durch den natürlichen Kaminzug erzeugt wird.
In dem in Figur 4 dargestellten Beispiel läuft das Metallband aus der Schutzgaskammer 2 hinaus in die Schleuse 4. Die Regelstrategie ist jedoch nicht von der Bandlaufrichtung abhängig. Der Druck in der Dichtungskammer Pd wird so geregelt, dass APoictitung möglichst konstant bleibt, auch wenn der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 variiert.
Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 lassen sich beispielsweise zwei unterschiedliche Druckregelstrategien verfolgen: 12
5005-AT *·· ♦ 1.) Eine Leckage aus der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
Das Ziel ist, eine Leckage von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu vermeiden, damit die Nebenkammer 1 nicht durch eine Komponente aus der Schutzgaskammer 2 verunreinigt wird, aber auch den Eintritt von Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 zu minimieren, damit die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 geregelt werden kann.
Figur 5 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1,2 und 7 für eine Schleuse 4 gemäß Fig. 4. Der Druck P1 in der Nebenkammer 1 wird so eingestellt, dass er höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 ist. Der Druck PD in der Dichtungskammer 7 wird zwischen P1 und P2, jedoch nur geringfügig höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt. Ändert sich der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, so wird der Druck Pd entsprechend angepasst, um die Druckdifferenz APoicwung = Pd - P2 möglichst konstant zu halten. APDichtung ist hier also positiv. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus Kammer 2 wird über den APoichtung-Wert geregelt.
Wird APpichtung oberhalb des kritischen Wertes für den Differenzdruck APoicMung.k gehalten, entweicht kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2. Regelt man die Größe APDichtung möglichst nahe am Wert APoichtungk, dann kann die Durchflussmenge F2 des in die Schutzgaskammer 2 strömenden Atmosphärengases minimiert werden. Die Durchflussmenge FD wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von APoicwung bestimmt, während sich die Durchflussmenge F1 sich aus F2 + Fd ergibt.
Diese Regelstrategie eignet sich für Anlagen bei denen kein Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 entweichen darf und bei denen die Zuströmung in die Schutzgaskammer 2 minimiert werden muss. Die Anwendungen sind gleich wie die Anwendungen für Fig. 3, jedoch für den Fall, dass der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 niedriger ist als in der Nebenkammer 1. 13
5005-AT 2.) Eine Verunreinigung der Schutzgaskammer 2 soll vermeiden werden:
Das Ziel besteht darin, den Eintritt von Atmosphärengas in die Schutzgaskammer 2 zu vermeiden (damit die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 geregelt weiden kann), aber auch das Entweichen von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 zu minimieren (damit der Gasverbrauch der Schutzgaskammer 2 minimiert werden kann).
Figur 6 zeigt den Druckverlauf in den Kammern 1,2 und 7. Der Druck P1 in der Nebenkammer 1 wird höher als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2 eingestellt, während der Druck PD in der Dichtungskammer 7 geringer als P1 und P2, jedoch nur leicht geringer als der Druck P2 in der Schutzgaskammer 2, eingestellt wird. Ändert sich der Druck P2, wird der Druck PD entsprechend verstellt, um die Druckdifferenz APoichtung = Pd - P2 möglichst konstant zu halten. APoichtung ist hier negativ. Die Durchflussmenge F2 des Atmosphärengases in oder aus Kammer 2 wird über den APoichtung-Wert geregelt.
Wird APoichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck APoichtung k gehalten, tritt kein Atmosphärengas in Kammer 2. Regelt man die Größe APoichtung möglichst nahe am Wert APoichtung k, dann kann die Durchflussmenge des entweichenden Atmosphärengases F2 aus Kammer 2 minimiert werden. Die Durchflussmenge Fo wird durch den Druckregelkreis für die Regelung von APoichtung bestimmt, während Durchflussmenge F1 sich aus Fd + F1 ergibt
Diese Regelstrategie eignet sich gut, wenn die chemische Zusammensetzung in der Schutzgaskammer 2 optimal geregelt werden muss, aber die Ausströmung von Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 minimiert werden muss bzw. wenn die chemische Zusammensetzung in beiden Kammern 1,2 optimal geregelt werden muss. 14
5005-AT
Da die Leckage-Menge des Gases durch ein Dichtungselement (5, 6) hindurch nicht gemessen werden kann, wurde für deren Berechnung ein mathematisches Modell entwickelt.
Das Modell ermöglicht die Berechnung des Differenzdrucks APoichtung zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 (APoichtung = Pd - P2) in Abhängigkeit von folgenden Parametern: • physikalische Eigenschaften des Atmosphärengases (wie beispielsweise spezifisches Gewicht und Viskosität): Diese Eigenschaften werden aus der chemischen Zusammensetzung (Prozentsatz an H2 und N2, usw.) und der Temperatur des durch die Dichtungselemente strömenden Atmosphärengases berechnet. • offene Fläche in den Dichtungselementen 5,6: Die offene Fläche hängt vom in den Dichtungselementen eingestellten Spalt sowie den Bandabmessungen (Dicke, Breite) ab. • Liniengeschwindigkeit: Die Liniengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des behandelten Bandes. • Durchfluss des Atmosphärengases Fd, F1, F2: Der Durchfluss F1 oder F2 des Atmosphärengases durch die Dichtungselemente 5,6 gilt als zu regelnder Parameter. • Aufbau der Schleuse 4: Es stehen mehrere Technologien für den Aufbau zur Verfügung (Klappen, Walzen, sonstige ...). Das mathematische Modell berücksichtigt die jeweilige Technologie.
Das mathematische Modell basiert auf einer Formel, die den Zusammenhang zwischen den Parametern darstellt. Die Berechnung erfordert nur wenig Rechenaufwand und kann daher in Ofensteuerungen integriert werden.
Das mathematische Modell lautet wie folgt: APpichtung = f1 (P, M. h, Vs) + f2 (p, μ, h, Vg) APoichtung = Druckdifferenz zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2 15
5005-AT • ·· · p = spezifisches Gewicht des Atmosphärengases μ - dynamische Viskosität des Atmosphärengases h = geometrischer Faktor
Vg = Durchflussgeschwindigkeit des in die oder aus der Dichtungskammer 7 strömenden Atmosphärengases
Vs = Liniengeschwindigkeit = Bandgeschwindigkeit f1 und f2 sind mathematische Formeln, die von dem Aufbau der Schleuse 4 (Walzen, Klappen) sowie von der Art der Gasströmung (laminar, turbulent) abhängig sind.
Die Parameter des mathematischen Modells werden mittels computergesteuerter Simulationssoftware im Offline-Betrieb abgestimmt.
Das Modell liefert den Wert für den kritischen Differenzdruck APoichtung* zwischen der Dichtungskammer 7 und der Schutzgaskammer 2, der zu keinem Gasfluss zwischen der Schutzgaskammer 2 und der Dichtungskammer 7 führt (Vg=0). Dieser kritische Wert APoiehtung.k dient als Referenz für die Druckregelung in der Dichtungskammer 7. Der Sollwert für den Differenzdruck APoichtung richtet sich nach dem berechneten kritischen Differenzdruck APotchtung*. wie dies in den oben genannten Beispielen beschrieben wurde.
Wenn der Differenzdruck APoichtung höher Ist als dieser kritische Wert APotchtung*. dann strömt das Atmosphärengas aus der Dichtungskammer 7 in die Schutzgaskammer 2. Es Ist wichtig, dass man hier auch die jeweiligen Vorzeichen der Differenzdrücke APoichtung und APoichtung*berücksichtigt. „Höher" oder „oberhalb“ ist gleichbedeutend mit dem Ausdruck “weiter im positive Zahlenbereich“ liegend.
Liegt der Differenzdruck APoichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck APotchtung*, so strömt das Atmosphärengas aus der Schutzgaskammer 2 in die Dichtungskammer 7.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass der Differenzdruck APoichtung auch negativ sein kann (z. B. in Fig. 2 und Fig. 6). Die Bemerkung, dass der Differenzdruck APoichtung unterhalb des Wertes für den kritischen Differenzdruck APoichtung,k liegt, ist dann so zu verstehen, dass der Wert für den Differenzdruck 16
5005-AT • **· ♦ ÄPüicNung weiter im negativen Bereich liegt, als der Wert für den kritischen Differenzdruck APoichtung.k·
Das mathematische Modell wind einerseits für die Berechnung des einzustellenden Spalts der beiden Dichtungselemente 5, 6 unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Atmosphärengases und der Banddicke verwendet.
Andererseits wird es für die Berechnung des Wertes für den kritischen Differenzdruck ΔΡο^^,κ zwischen Dichtungskammer 7 und Schutzgaskammer 2 herangezogen. Mit Hilfe des berechneten kritischen Differenzdruckes APachtung.k wird dann der einzustellenden Differenzdruck APoicwung (Sollwert) festgelegt.
Die mit dem mathematischen Modell berechneten Einstellparameter bilden die Sollwerte für die Steuerung der Schleuse. 17
5005-AT

Claims (10)

  1. Φ· ♦♦ ««4 ··4 Patentansprüche 1. Verfahren zum Kontrollieren der Schutzgasatmosphäre in einer Schutzgaskammer {2) zur kontinuierlichen Behandlung von Metallbändem (3), wobei das Metallband (3) über Schleusen (4) in und aus der Schutzgaskammer (2) geführt wird und wobei zumindest eine der Schleusen (4) zwei Dichtungselemente (5, 6) für das hindurchlaufende Metaiiband (3) aufweist sodass sich zwischen den beiden Dichtungselementen (5, 6) eine Dichtungskammer (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck (P2, PD) in der Schutzgaskammer (2) und in der Dichtungskammer (7) der Schleuse (4) gemessen wird und dass der Druck (Pd) in der Dichtungskammer (7) geregelt wird und zwar so, dass im Betrieb der Differenzdruck (APoichtung) zwischen der Schutzgaskammer (2) und der Dichtungskammer (7) weitestgehend über oder unter einem vorgegebenen Wert für den kritischen Differenzdruck (ΔΡα^^*) gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Druck (Pd) in der Dichtungskammer (7) über ein Regelventil (10) und eine Gaszufuhr (8) geregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Druck (Pd) in der Dichtungskammer (7) überein Regelventil (10) und eine Unterdruckquelle (9) geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Druck (PD) in der Dichtungskammer (7) über zwei Regelventile (10), eine Gaszufuhr (8) und eine Unterdruckquelle (9) geregelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Schleuse (4) zwischen der Schutzgaskammer (2) und einerweiteren Behandlungskammer (1) mit einer Schutzgasatmosphäre angeordnet ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass das Metallband (3) zuerst durch die weitere Behandlungskammer (1) und danach durch die Schutzgaskammer (2) geführt wird. 18 5005-AT φφ • Φ • φφφφ φ • ♦ *·*
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (3) zuerst durch die Schutzgaskammer (2) und danach durch die weitere Behandlungskammer (1) geführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, der kritische Wert für den Differenzdruck (APoichtung.k) über ein mathematisches Modell berechnet wird, das die Geschwindigkeit des Metallbandes, die Spaltöffnung der beiden Dichtungseiemente (5, 6), die Eigenschaften des Schutzgases und die Dicke des Metallbandes (3) berücksichtigt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Spaltöffnung der beiden Dichtungselemente (5, 6) anhand der Eigenschaften des Schutzgases und der Dicke des Metallbandes (3) errechnet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Betrieb eingestellte Wert für den Differenzdruck (APotchtung,) möglichst nahe am kritischen Wert für den Differenzdruck (APoichtung, k) gehalten wird, sodass des Gasfluss (F2) aus oder in die Schutzgaskammer (2) minimiert wird. 19 5005-AT
ATA152/2011A 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes AT511034B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA152/2011A AT511034B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
US13/982,348 US8893402B2 (en) 2011-02-04 2012-01-30 Method for controlling a protective gas atmosphere in a protective gas chamber for the treatment of a metal strip
KR1020137022825A KR101807344B1 (ko) 2011-02-04 2012-01-30 금속 스트립의 처리를 위한 보호 가스 챔버 내의 보호 가스 분위기를 제어하는 방법
PCT/AT2012/000013 WO2012103563A1 (de) 2011-02-04 2012-01-30 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
CA2825855A CA2825855C (en) 2011-02-04 2012-01-30 Method for controlling a protective gas atmosphere in a protective gas chamber for the treatment of a metal strip
PL12715806T PL2671035T3 (pl) 2011-02-04 2012-01-30 Sposób kontrolowania atmosfery gazu ochronnego w komorze gazu ochronnego do przetwarzania taśmy metalowej
RU2013138601/02A RU2592653C2 (ru) 2011-02-04 2012-01-30 Способ управления атмосферой защитного газа в камере с защитным газом для обработки металлической полосы
BR112013019485-5A BR112013019485B1 (pt) 2011-02-04 2012-01-30 método para controlar uma atmosfera de gás de proteção
ES12715806.1T ES2531482T3 (es) 2011-02-04 2012-01-30 Procedimiento de control de una atmósfera de gas protector en una cámara de gas protector para el tratamiento de una banda metálica
EP12715806.1A EP2671035B1 (de) 2011-02-04 2012-01-30 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
JP2013552060A JP6061400B2 (ja) 2011-02-04 2012-01-30 金属ストリップの処理のため保護ガス室中の保護ガス雰囲気を制御する方法
CN201280007304.XA CN103380346B (zh) 2011-02-04 2012-01-30 用于处理金属条带的保护性气体室中保护性气体气氛的控制方法
ZA2013/06439A ZA201306439B (en) 2011-02-04 2013-08-27 Method for controlling a protective gas atmosphere in a protective gas chamber for the treatment of a metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA152/2011A AT511034B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511034A1 true AT511034A1 (de) 2012-08-15
AT511034B1 AT511034B1 (de) 2013-01-15

Family

ID=45998184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA152/2011A AT511034B1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8893402B2 (de)
EP (1) EP2671035B1 (de)
JP (1) JP6061400B2 (de)
KR (1) KR101807344B1 (de)
CN (1) CN103380346B (de)
AT (1) AT511034B1 (de)
BR (1) BR112013019485B1 (de)
CA (1) CA2825855C (de)
ES (1) ES2531482T3 (de)
PL (1) PL2671035T3 (de)
RU (1) RU2592653C2 (de)
WO (1) WO2012103563A1 (de)
ZA (1) ZA201306439B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109326A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wärmebehandlung zumindest eines Blechs aus einer weichmagnetischen Legierung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511034B1 (de) * 2011-02-04 2013-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE102011079771B4 (de) 2011-07-25 2016-12-01 Ebner Industrieofenbau Gmbh Rollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Rolle für Öfen
CN103305744B (zh) * 2012-03-08 2016-03-30 宝山钢铁股份有限公司 一种高质量硅钢常化基板的生产方法
JP6518943B2 (ja) * 2015-12-09 2019-05-29 Jfeスチール株式会社 連続焼鈍炉におけるシール装置およびシール方法
DE102018124521A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Behandlungsanlage für eine durch einen Behandlungsofen hindurchführbare flexible Materialbahn, insbesondere Kunststofffolie
CN112212676B (zh) * 2020-09-29 2022-06-07 安德里茨(中国)有限公司 料厚测量机构、闭环控制布料装置及烘干机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0978124A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Nippon Steel Corp 連成熱処理炉の圧力および成分同時制御方法
JP2001172725A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Ov S Engineering Kk 帯状金属圧延加工における炉内雰囲気制御装置
EP1371738A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES-CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Assoc. sans but lucratif-Ver. zonder winstoogmerk Verwaltung von Gasströmen in einer Reaktivgaszone
JP2010111901A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 雰囲気ガス流量制御方法、これを用いた連続式熱処理炉および管

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026787A (en) * 1974-01-25 1977-05-31 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus using segmented target means
SU663733A1 (ru) * 1977-12-29 1979-05-28 Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Автомобильной Промышленности Система получени и распределени эндогаза
JPS61194119A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Nippon Steel Corp 連続焼鈍設備における鋼帯冷却方法
IT1229078B (it) * 1988-03-16 1991-07-18 Air Liquide Procedimento e dispositivo di trattamento di ricottura di articoli metallici.
US4896813A (en) * 1989-04-03 1990-01-30 Toyo Kohan Co., Ltd. Method and apparatus for cold rolling clad sheet
US5364080A (en) * 1991-10-16 1994-11-15 Combustion Concepts, Inc. High efficient heat treating and drying apparatus and method
TW199911B (de) * 1991-12-04 1993-02-11 Armco Steel Co Lp
JP2827753B2 (ja) * 1992-09-08 1998-11-25 日本鋼管株式会社 連続処理炉における異種炉内雰囲気ガスの混合防止装置
JP3094793B2 (ja) * 1994-06-22 2000-10-03 日本鋼管株式会社 直火炉予熱炉入口シール方法およびその装置
JPH0920927A (ja) * 1995-07-03 1997-01-21 Nippon Steel Corp 連続焼鈍炉における雰囲気仕切り方法
RU2092581C1 (ru) * 1995-08-21 1997-10-10 Акционерное общество открытого типа "ЮВЭнергочермет" Система регулирования защитной атмосферы печи
JPH11106833A (ja) * 1997-10-07 1999-04-20 Daido Steel Co Ltd 連続熱処理炉
US20140048494A1 (en) * 1998-04-20 2014-02-20 Frederick Lee Simmons, Jr. Apparatus and method of creating a concentrated supersaturated gaseous solution having ionization potential
SE515593C2 (sv) * 1999-03-01 2001-09-03 Avesta Sheffield Ab Apparat för värmning av ett metallband
FR2802552B1 (fr) * 1999-12-17 2002-03-29 Stein Heurtey Procede et dispositif de reduction des plis de bande dans une zone de refroidissement rapide de ligne de traitement thermique
BE1015109A3 (fr) * 2002-09-13 2004-10-05 Drever Internat S A Procede de traitemant thermique de bande metallique.
FR2897620B1 (fr) * 2006-02-21 2008-04-04 Stein Heurtey Procede et dispositif de refroidissement et de stabilisation de bande dans une ligne continue
FR2903122B1 (fr) 2006-06-30 2008-09-12 Stein Heurtey Dispositif de securisation d'un four equipe d'un chauffage et d'un refroidissement rapides fonctionnant sous atmosphere controlee.
CN201250260Y (zh) * 2008-08-22 2009-06-03 宝山钢铁股份有限公司 用于退火炉喷气缓冷段与水淬快冷段之间的密封装置
FR2940979B1 (fr) * 2009-01-09 2011-02-11 Fives Stein Procede de refroidissement d'une bande metallique en defilement
FR2940978B1 (fr) * 2009-01-09 2011-11-11 Fives Stein Procede et section de refroidissement d'une bande metallique en defilement par projection d'un liquide
JP5364080B2 (ja) * 2010-11-24 2013-12-11 株式会社小松製作所 電動機の制御装置、電動機の制御方法、及び電動機の制御装置を備えた建設機械
AT511034B1 (de) * 2011-02-04 2013-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0978124A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Nippon Steel Corp 連成熱処理炉の圧力および成分同時制御方法
JP2001172725A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Ov S Engineering Kk 帯状金属圧延加工における炉内雰囲気制御装置
EP1371738A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES-CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Assoc. sans but lucratif-Ver. zonder winstoogmerk Verwaltung von Gasströmen in einer Reaktivgaszone
JP2010111901A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 雰囲気ガス流量制御方法、これを用いた連続式熱処理炉および管

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109326A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wärmebehandlung zumindest eines Blechs aus einer weichmagnetischen Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6061400B2 (ja) 2017-01-18
CA2825855C (en) 2018-05-01
ES2531482T3 (es) 2015-03-16
CN103380346A (zh) 2013-10-30
PL2671035T3 (pl) 2015-04-30
CN103380346B (zh) 2015-08-05
RU2013138601A (ru) 2015-03-10
KR20140022003A (ko) 2014-02-21
KR101807344B1 (ko) 2017-12-08
EP2671035A1 (de) 2013-12-11
EP2671035B1 (de) 2014-12-03
US8893402B2 (en) 2014-11-25
BR112013019485B1 (pt) 2021-03-09
ZA201306439B (en) 2014-10-29
WO2012103563A1 (de) 2012-08-09
BR112013019485A2 (pt) 2019-11-05
US20130305559A1 (en) 2013-11-21
CA2825855A1 (en) 2012-08-09
JP2014505795A (ja) 2014-03-06
AT511034B1 (de) 2013-01-15
RU2592653C2 (ru) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671035B1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE4110114C2 (de)
DE2745595C3 (de) Band-Durchlaufvertikalofen
EP2870268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
EP1390680B1 (de) Reaktor mit gasabschluss mittels gasleitkörpern
DE202011110724U1 (de) Rollenherdofen zum Erwärmen von Werkstücken
DE102006044626C5 (de) Aufkohlungsbehandlungsvorrichtung und -verfahren
EP3632640B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE3908027C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen metallischer Gegenstände
DE112008000152B4 (de) Ableitvorrichtung
DE102014003473A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage
EP3743391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen wärmebehandlung von pharmazeutischen glasbehältern
EP3401244B1 (de) Fördern eines förderguts
WO2008110193A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit unterdruckkompensation
AT524369B1 (de) Vertikalofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Metallbandes
DE2729931A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen thermischen behandlung von walzblechen
DE102008028592B3 (de) Abkühleinrichtung mit Dampfsperre für eine Durchlauf-Wärmebehandlungsanlage
WO2023148191A1 (de) Verzinkungsanlage und verfahren zur verzinkung von stückgut
DE102012207277B4 (de) Verfahren zum Vergüten von Metallrohren, insbesondere von Brennstabhüllen in Kernkraftwerken, sowie zugehörige Vorrichtung
WO2022248089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung eines metallbandes
DE10227498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
DE202009014178U1 (de) Ofenanordnung mit Schleusen
DE3343654A1 (de) Verfahren zum abgrenzen von schutzgaszonen in durchlaufoefen
DE1008339B (de) Kuehleinrichtung fuer gluehend durchlaufende Stahlbaender
DE10322665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges