EP2655240B1 - Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk - Google Patents

Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2655240B1
EP2655240B1 EP11799690.0A EP11799690A EP2655240B1 EP 2655240 B1 EP2655240 B1 EP 2655240B1 EP 11799690 A EP11799690 A EP 11799690A EP 2655240 B1 EP2655240 B1 EP 2655240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
side parts
threaded spindle
hoisting gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11799690.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655240A1 (de
Inventor
Reiner Bühlmayer
Jürgen Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes PLC
Original Assignee
Konecranes PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010061462A external-priority patent/DE102010061462A1/de
Priority claimed from DE202010013182U external-priority patent/DE202010013182U1/de
Application filed by Konecranes PLC filed Critical Konecranes PLC
Publication of EP2655240A1 publication Critical patent/EP2655240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655240B1 publication Critical patent/EP2655240B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/02Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with a chassis, in particular a Einschienenunterflansch suspension.
  • Suspensions for hoists are also known as trolleys or trolleys. They are known in different versions.
  • Unterflanschfahrtechnike often have two side shields, on each of which two wheels are mounted, the side shields are interconnected by a bolt.
  • the load for example in the form of a chain hoist, can also be fastened to the bolt.
  • Such a chassis is for example from the DE 10 2004 009 062 A1 known.
  • the corresponding rails exist in different flange widths. It is therefore desirable on the part of the hoist manufacturer to adapt the trolleys to different rails, i. different flange widths to adapt.
  • a chassis with two side shields known whose distance from each other is adjustable is adjustable.
  • the side shields engage with hook-like projections in a Ein vonnut, which is formed in the housing of the hoist.
  • a threaded rod is provided, which connects the two side shields. A twist of the threaded rod adjusts the distance between the side shields.
  • the EP 0 912 383 B1 discloses a trolley with adjustable track width. Threaded rods connect the two side cheeks with each other and allow the adjustment of the track width. For this purpose, the threaded rods pass through the side cheeks at corresponding openings, where they are then secured by mutually braced nuts.
  • the GB 2 128 566 A discloses a suspension with adjustable track width.
  • a threaded spindle is provided which is rotatable on a side plate, but it is axially fixed and which engages in a threaded bore of the opposite side plate. By turning the spindle, the track width can be adjusted.
  • a load is suspended centrally via swiveling tabs. This design automatically centers the attached load. However, it requires a relatively large amount of space, resulting in hoists to Hub Oun beauen and is undesirable.
  • a chassis that runs on a crane rail.
  • the chassis has two frames, which are hinged together below the crane rail and carry casters.
  • the spacing of the castors adapts to the width of the running rail.
  • the US 1,151,226 discloses a landing gear that runs down an I-profile mounting rail.
  • the chassis includes two side parts, on which wheels are rotatably mounted, which run on the lower flange of the mounting rail.
  • the two side parts are connected by a threaded bolt, which is screwed for Abstandsjustage with a right-hand thread in one of the side parts and with a left-hand thread in the other of the side parts. Between the side parts, a portion of the bolt is exposed. At this point it is provided with an annular groove in which a load-bearing tab is hung.
  • the bolt is subject to bending stresses.
  • the lifting device consists of a chassis and a hoist, via a linear guide device are interconnected, wherein a distance adjustment device for adjusting the distance of the side parts of the chassis is provided from each other and wherein a centering ensures that the side parts are moved in relation to the hoist with each adjustment, based on the hoist, equidistant to or away from each other , Thanks to the centering is thereby ensured that regardless of the set gauge the load carried by the hoist is suspended centrally under the rail. In this way, tilting moments that could occur with asymmetric adjustment are minimized or avoided. Due to the direct connection between the hoist and chassis via a linear guide device can be ensured that no additional vertical space for the centering device is consumed. Thus, the lifting device according to the invention provides the same lifting height as a non-self-centering lifting device.
  • the linear guide device allows the adjustment of the side parts transverse to the direction of travel defined by the chassis.
  • the adjustment is horizontal. The distance adjustment of the side parts therefore takes place without changing the height position of the hoist.
  • the linear guide device for connecting the side parts with the hoist is formed by one or two on the hoist, preferably on the housing of the hoist, trained rib-like bracket or a corresponding groove which is under attack by hook-like extensions of the side parts.
  • the side parts are preferably formed as a sheet metal part.
  • a side part is formed as a flat, in side view approximately rectangular, sheet metal part, at its vertical edges it is angled at right angles. From the angled parts Starting from sections extending parallel to each other downwards, which are angled towards each other at their lower ends. The angled parts engage as a hook in the groove or under the console of the housing.
  • the brackets or grooves are preferably arranged at away from each other with respect to the direction of travel front and rear walls of the housing.
  • the housing of the hoist can be supported by loop-shaped bands that engage under the housing and whose ends are connected to the side panels.
  • a linear guide only one groove, for example a T-slot, may be provided, which runs centrally above the housing centrally.
  • the housing of the hoist is preferably an aluminum housing.
  • This can serve a steel rail. Which is arranged under the console. Also, such a steel rail can be arranged in a groove to protect the groove flank and to provide a contact surface for the hook.
  • the distance adjustment device and the centering device can be realized in a single adjustment unit.
  • this consists of a threaded spindle having a right-hand thread at one end and a left-hand thread at the other end. While the right-hand thread is in communication with an internal thread of the one side cheek, the left-hand thread engages with a corresponding left-hand thread of the other side cheek.
  • the threaded rod is axially fixed, thereby however rotatably connected to the housing of the hoist. As a result, the two side parts are adjusted symmetrically to each other upon rotation of the threaded spindle.
  • the threaded rod may be formed divided, wherein the rotation of the two partial rods is preferably in opposite directions.
  • the two sub-rods can be rotatably mounted on the housing of the hoist but axially immovable. They can each be provided with a gear, the gears mesh with each other and thus cause the desired opposite rotation.
  • the partial rods can both be provided with right-hand thread and screwed into corresponding threaded holes of the two side parts.
  • the adjusting device can be formed by a threaded spindle, which is bolted to only one of the side walls and in the other side cheek axially fixed, but rotatable, is stored.
  • the centering of the two side cheeks to the housing of the hoist can be done via a lever mechanism.
  • the levers of this lever mechanism lie in a horizontal plane, e.g. between the threaded spindle and the housing of the hoist. In this way, a separate centering device from the adjustment without additional space between the side walls can be accommodated.
  • a crane rail 10 is illustrated with a lifting device 11 movable thereon.
  • the lifting device 11 is used for lifting and method of not further illustrated loads.
  • a designated hook 12 is in Fig. 1 illustrated schematically.
  • the crane rail 10 has an upper and a lower flange 13, 14, which are connected to each other via a vertical web 15. The latter defines a vertical longitudinal median plane.
  • the crane rail 10 has a given width, which is defined by the width of the lower flange 14.
  • the lifting device 11 can be adapted to crane rails with flanges 14 of different widths. It has a correspondingly adjustable chassis 16, that the hoist 17 carries.
  • the hoist 17 carries the hook 12 by means of a chain 18 or other traction means, such as a rope, a belt or the like.
  • Fig. 2 illustrates the lifting device 11 in a schematic plan view.
  • To the chassis 16 includes two side parts 19, 20, which are preferably arranged parallel to each other at an adjustable distance from each other.
  • Each of the side parts 19, 20 carries at least one, preferably two, wheels 21, 22, 23, 24, which are rotatably mounted on the side parts 19, 20. They are adapted to run on top of the flange 14.
  • the impeller 24 is connected to a traction drive 25.
  • a traction drive 25 This consists for example of a motor gear unit, which is correspondingly remotely controllable to effect a targeted driving movement of the lifting device 11 on the crane rail 10.
  • the traction drive 25 can, for example via not further illustrated gears on more Wheels of the same side part 20, preferably the wheel 23, act.
  • the wheels 21, 22 run with no drive. However, it is also possible to assign drives to these wheels 21, 22.
  • the lifting of the load is effected by a lifting drive 26, for example, to an in Fig. 5 indicated sprocket 27 acts.
  • the lifting drive 26 is preferably flanged to a lateral end face of the hoist 17.
  • the hoist 17 comprises a housing 28 or other basic support, on the one hand supports the linear actuator 26 and on the other hand, the sprocket 27, a cable drum or the like.
  • the housing 28 may consist, for example, of a middle part 28a and two side terminations 28b, 28c (FIG. FIG. 4 ), which are flanged on the front side to the central part 28 a.
  • the transmission is arranged with sprocket and flanged motor.
  • the side finishes 28b, 28c are preferably (but not necessarily) cup-shaped or profiled tubular shaped and accommodate the engine and the transmission and optionally a controller.
  • the housing 28 is connected to the chassis 16 by at least one, preferably two, linear guides 29, 30.
  • the linear guides 29, 30 are disposed on sides of the housing 28 facing away from each other and formed symmetrical to each other. The following description of the linear guide 30 therefore applies correspondingly to the linear guide 29.
  • FIGS. 5 and 6 apparent console 31, which protrudes as a horizontally extending rib with eg horizontal lower surface of the housing wall of the housing 28 away.
  • the bracket 31 may also be part of the boundary of a groove 32, below the bracket 31 horizontal over the vertical front or rear wall of the housing 28 runs.
  • the bracket 31 and / or the groove 31 may extend over the middle part and the side ends of the housing 28.
  • the console 31 is armored.
  • a e.g. made of steel (e.g., smooth drawn sheet or ground) bar 33 may be placed in the groove 32 or under the bracket 31.
  • the rail 33 may be designed as a flat rail, angle rail, as a round profile or otherwise appropriate.
  • the linear guide 30 also includes a hook-like projection 34 extending from an angled wall 35 (FIG. Fig. 4 ) of the side part 19 extends downwards.
  • the hook-like extension 34 engages under the bracket 31, as in particular Fig. 6 evident.
  • the extension 34 can be secured in place with a clamping piece 34a.
  • the clamping piece can be wedge-shaped and held in the groove 32 with corresponding fastening means, not further illustrated, such as screws, bolts, clamping claws or the like.
  • a series of threaded bores may be provided in the console, to which clamping screws for attaching the extension 34 are assigned.
  • Alternative clamping options for the need-based fixation and solution of the linear guide device 30 are possible.
  • the extensions can engage under the housing as a whole and so make the console 31 redundant. The linear guide also results in this case by the displaceability of the extensions along the housing 28th
  • the side part 19 has on the opposite side of the linear guide 29 a similar extension 34 ' on.
  • the side parts 19, 20 formed symmetrically to each other, so that the description of the side part 19 applies mutatis mutandis to the side part 20 and its extensions.
  • Fig. 2 illustrates a distance adjustment device 36, by means of which the side parts 19 and 20 can be moved toward and away from each other.
  • the distance adjusting device 36 comprises a threaded spindle 37 which carries a right-hand thread 38 at one end and a left-hand thread 39 at its other end.
  • the right-hand thread 38 is screwed into a corresponding threaded opening 40, which is formed on the right side part 20, for example in a bushing.
  • the left-hand thread 39 is screwed to a threaded opening 41 which is formed on the side part 19 or a socket 41 a connected thereto.
  • the bushing 41 a is welded or otherwise connected to the side part 20.
  • their length exceeds their diameter.
  • the length is at least twice or three times the inner diameter.
  • the threaded spindle gives the side parts a parallel guidance.
  • a coupling opening 43 for attaching a tool such as a hex key, may be provided.
  • one or more lock nuts 44 can be seated on the threaded spindle 37 in order to secure the threaded spindle 37 in a torque-proof manner as required.
  • the centering device 45 consists of a collar or radial flange 46 which sits axially immovably on the threaded spindle 37.
  • the radial flange 46 engages in a recess 47 in a housing projection 48 (see Fig. 2 and 5 ) educated is.
  • the housing projection 48 may be located centrally on the top of the housing 28.
  • the radial flange 46 is in the embodiment according to Fig. 2 formed centrally on the threaded spindle 37 and fixed the threaded spindle 37 on the housing 28, although rotatable, but axially immovable.
  • other fixing options can be provided, for example, a rolling bearing of the threaded spindle 37 on the housing 28.
  • the fixation does not necessarily have to be arranged centrally. It can just as well be provided at one end of the threaded spindle 37. It is essential that an axial adjustment of the threaded spindle 37 with respect to the housing 28 is prevented.
  • the adjustment of the track is done by turning the threaded spindle 37. As a result, the side parts 19, 20 are moved toward or away from each other. With respect to the housing projection 48, the stroke distance of the right and left housing parts 19, 20 are each uniform. This results from the fact that the pitches of the threads 38, 39 have the same amount but opposite sign.
  • the hoist 17 remains centered with respect to the running rail 10.
  • the chain 18 does not move out of the predetermined by the web 15 level.
  • the threaded spindle 37 can be secured with the lock nut 44 and optionally further locknuts.
  • the extensions 34 can be secured by the clamping pieces 34a or otherwise stationary.
  • FIG. 7 a housing 28 which has only the console 31 instead of a groove, which is under attacked by the extension 34.
  • Fig. 8 illustrates an example to illustrate the fact that the bottom of the console 31 does not necessarily have to be flat or flat.
  • the groove 32 may, if necessary, also have an undercut. This measure keeps the extension 34 particularly secure in the groove 32.
  • a threaded spindle 37 is provided, which is, however, provided here only at its right end with the right-hand thread 38.
  • the left end is rotatably axially retained in a bearing 49 which is attached to the side member 19.
  • the centering device 45 is formed here by a lever apparatus.
  • a longitudinal groove 50 is provided at the top.
  • the groove 50 is oriented transversely to the threaded spindle 37.
  • the longitudinal direction of the groove 50 coincides with the direction of travel of the wheels 21-24.
  • the sliding block 51 is pivotally connected via two links 53, 54 provided on the side parts 19, 20 tabs 55, 56.
  • the nut 52 is connected via links 57, 58 with the tabs 55, 56.
  • the sliding blocks 51, 52 are displaced in the groove 50 toward or away from each other. They hold on the links 53, 54, and 57, 58, the side parts 19, 20 at the same distance from the central groove 50th
  • threaded spindle 37 which carries only the right-hand thread 38
  • a threaded rod with a uniform thread which extends through holes in the side parts 19, 20.
  • the side parts 19, 20 can then be secured with nuts on the threaded spindle and thereby kept at the desired distance.
  • a threaded spindle 37 with right-hand thread 38 and left-hand thread 39 as previously associated with FIG Figure 1 to 8 has been described.
  • this threaded spindle is then not axially fixed to the housing 28. The centering takes place via the separate centering device 45.
  • the spindle 37 alone serves as a distance adjusting device.
  • the Figures 9 and 10 show an alternative embodiment of side part 19 and housing 28 in a schematic representation.
  • the side part 20 is formed corresponding mirror-symmetrically to the side part 19.
  • the side part 19 in turn has the extension 34, which is angled down and thus has a slightly rising portion. This protrudes into the likewise slightly rising trained groove 32.
  • a suitable clamping means may be provided.
  • the clamping means acts from above on the console 31, thus the bracket 31 is tensioned between the angled extension and the clamping means.
  • an eccentric 59 serve as a clamping means, of a side member 19 by cross-bolt 60th worn.
  • the bolt 60 may be secured by a lock nut 61 against rotation.
  • the lock nut 61 is screwed onto the bolt and braces it against the side part 19th
  • FIG. 12 illustrates a further embodiment of side part 19 (and corresponding mirrored side part 20) and the housing 28.
  • the latter can be constructed as previously explained one or more parts. The previous description is based on the already introduced reference numerals accordingly.
  • the projection 34 is provided with a finger 62. This extends downwardly via the groove 32 via a second groove 63, which is arranged in the housing 28 parallel to the first groove 32.
  • the groove 63 is preferably formed as an undercut groove 63. In the groove 63 not shown further Nutensteine can be arranged, each with a threaded hole or other fastening or Verankerrungsmittel. Such nuts are preferably arranged in the groove 63 easily displaced.
  • the finger 62 has, for example at its lower end a aligned with the groove 63 bore 64. Through this hole, a screw can be screwed into the threaded hole of the sliding block. When the screw is tightened, the slightly elastic finger 62 is pressed against the housing. The screw and the finger 62 thus secure the side member 19 (20) immovably and firmly to the housing 28. After loosening the screw, the side member can be provided by operating the Abstandsverstell worn 36, which in one of the embodiments described above can be adjusted along the grooves 32, 63.
  • FIGS. 13 and 14 Another embodiment of the lifting device 11 is in the FIGS. 13 and 14 illustrated.
  • the introduced reference numerals are used in the same way.
  • the previous description applies in particular to all possible implementations and alternatives, with particular regard to the adjustment device 36 accordingly.
  • the modification of the lifting device 11 after FIGS. 13 and 14 consists in the design of the rail 33.
  • This is designed as a hook rail 33a, 33b or z-rail. Their length corresponds to the corresponding length of the housing. In cross section, it is z-shaped or hook-shaped. With a lower leg, it engages under the console 31. Your upper leg lies on the extension 34. In this way, a stable construction with large-scale load introduction into the housing 28 is provided.
  • the hook rail 33a, 33b is preferably made of steel. It can be provided as a milled part or as a sheet metal part. It forms a holding profile that sits securely in the console 31.
  • the upper part forms a hook head 33c which is offset horizontally against a lower hook leg 33d.
  • the extension 34 can stand vertically just above the console 31.
  • the hook rail 33a, 33b is thus torque-free and transmits only tensile forces.
  • the lifting device 11 comprises a chassis 16 and a hoist 17, which via linear guides 29, 30 are interconnected.
  • the chassis 16 comprises two side parts 19, 20, which are adjustable by means of a distance adjusting device 36 with respect to their distance from one another. They are centered by a centering device 45 with respect to the hoist 17, in particular with respect to the traction means emanating from the hoist 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung mit einem Fahrwerk, insbesondere einem Einschienenunterflansch-Fahrwerk.
  • Fahrwerke für Hebezeuge werden auch als Laufkatzen oder Katzfahrwerke bezeichnet. Sie sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Unterflanschfahrwerke weisen häufig zwei Seitenschilde auf, an denen jeweils zwei Laufräder gelagert sind, wobei die Seitenschilde durch einen Bolzen untereinander verbunden sind. An dem Bolzen kann auch die Last, z.B. in Gestalt eines Kettenzugs, befestigt werden. Ein solches Fahrwerk ist beispielsweise aus der DE 10 2004 009 062 A1 bekannt.
  • Die entsprechenden Fahrschienen existieren in unterschiedlichen Flanschbreiten. Es ist seitens des Hebezeugherstellers deshalb wünschenswert, die Fahrwerke an unterschiedliche Fahrschienen, d.h. unterschiedliche Flanschbreiten, anpassen zu können.
  • Dazu sieht die genannte DE 10 2004 009 062 A1 eine Abstandsverstellmöglichkeit zwischen den beiden Seitenschilden vor. Die beiden Seitenschilde sind dazu über eine bolzenförmige Traverse miteinander verbunden, wobei die Seitenschilde auf der Traverse verstellbar gelagert sind. Es sind Sicherungselemente in Gestalt von Stellringen vorgesehen, die axial auf dem Traversenbolzen fixierbar sind, um eine unbeabsichtigte Verschiebung der Seitenschilde zu vermeiden.
  • Auch aus der WO 2009/156587 A1 ist ein Fahrwerk mit zwei Seitenschilden bekannt, deren Abstand zueinander verstellbar ist. Die Seitenschilde greifen mit hakenartigen Fortsätzen in eine Einhängenut, die in dem Gehäuse des Hubwerks ausgebildet ist. Zur Abstandsverstellung der beiden Seitenschilde ist eine Gewindestange vorgesehen, die die beiden Seitenschilde verbindet. Eine Verdrehung der Gewindestange verstellt den Abstand der Seitenschilde.
  • Auch die EP 0 912 383 B1 offenbart ein Katzfahrwerk mit verstellbarer Spurbreite. Gewindestangen verbinden die beiden Seitenwangen untereinander und gestatten die Einstellung der Spurbreite. Dazu durchgreifen die Gewindestangen die Seitenwangen an entsprechenden Öffnungen, an denen sie dann durch gegeneinander verspannte Muttern gesichert sind.
  • Die GB 2 128 566 A offenbart ein Fahrwerk mit justierbarer Spurbreite. Zur Justage ist wiederum eine Gewindespindel vorgesehen, die an einem Seitenschild drehbar, dabei aber axial fest gelagert ist und die in eine Gewindebohrung des gegenüberliegenden Seitenschilds greift. Durch Verdrehung der Spindel kann die Spurbreite eingestellt werden. An den beiden Seitenschilden ist über schwenkbare Laschen eine Last zentrisch aufgehängt. Diese Bauform zentriert die angehängte Last automatisch. Jedoch benötigt sie einen relativ hohen Bauraum, was bei Hebezeugen zu Hubhöhenverlusten führt und unerwünscht ist.
  • Aus der EP 0 802 149 A1 ist ein Fahrwerk bekannt, das auf einer Kranschiene läuft. Das Fahrwerk weist zwei Rahmen auf, die unterhalb der Kranschiene gelenkig miteinander verbunden sind und Fahrrollen tragen. Der Abstand der Fahrrollen passt sich an die Breite der Fahrschiene an.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei Hebeeinrichtungen darauf ankommt, dass das vom Hebezeug nach unten zur Lastanhebung verlaufende Zugmittel, in relativ engen Grenzen in der Mittelebene der Fahrschiene steht. Bei allen Anpassungen der Spurbreite eines Katzfahrwerks muss dies beachtet werden. Somit setzt die Spurverstellung bei dem damit betrauten Personal eine entsprechende Sorgfalt voraus.
  • Die US 1,151,226 offenbart ein Fahrwerk, das unten an einer I-Profil-Tragschiene läuft. Zu dem Fahrwerk gehören zwei Seitenteile, an denen Laufräder drehbar gelagert sind, die auf dem unteren Flansch der Tragschiene laufen. Die beiden Seitenteile sind durch einen Gewindebolzen verbunden, der zur Abstandsjustage mit einem Rechtsgewinde in eines der Seitenteile und mit einem Linksgewinde in das andere der Seitenteile eingeschraubt ist. Zwischen den Seitenteilen liegt ein Abschnitt des Bolzens frei. An dieser Stelle ist er mit einer Ringnut versehen, in die eine lasttragende Lasche eingehängt ist. Durch Drehen des Bolzens lässt sich der Abstand der Seitenteile voneinander in Grenzen justieren, wobei die lasttragende Lasche immer mittig bleibt. Allerdings unterliegt der Bolzen Biegebeanspruchungen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Hebeeinrichtung anzugeben, die sich besonders einfach mit verminderter Fehleranfälligkeit auf verschiedene Fahrschienen bzw. Spurbreiten einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung besteht aus einem Fahrwerk und einem Hubwerk, die über eine Linearführungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei eine Abstandsverstelleinrichtung zur Verstellung des Abstands der Seitenteile des Fahrwerks voneinander vorgesehen ist und wobei eine Zentriereinrichtung dabei sicherstellt, dass die Seitenteile in Bezug auf das Hubwerk bei jeder Verstellung, bezogen auf das Hubwerk, gleichweit aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Dank der Zentriereinrichtung wird dadurch sichergestellt, dass unabhängig von der eingestellten Spurweite die von dem Hubwerk getragene Last mittig unter der Fahrschiene aufgehängt ist. Auf diese Weise werden Kippmomente, die bei asymmetrischer Einstellung eintreten könnten, minimiert bzw. vermieden. Durch die direkte Verbindung zwischen Hubwerk und Fahrwerk über eine Linearführungseinrichtung kann sichergestellt werden, dass kein zusätzlicher vertikaler Bauraum für die Zentriereinrichtung verbraucht wird. Somit erbringt die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung die gleiche Hubhöhe wie eine nicht selbstzentrierende Hebeeinrichtung.
  • Die Linearführungseinrichtung ermöglicht die Verstellung der Seitenteile quer zu der vom Fahrwerk festgelegten Fahrtrichtung. Die Verstellrichtung ist dabei horizontal. Die Abstandsverstellung der Seitenteile erfolgt deshalb ohne Änderung der Höhenposition des Hebezeugs.
  • Die Linearführungseinrichtung zur Verbindung der Seitenteile mit dem Hubwerk wird durch ein oder zwei an dem Hubwerk, vorzugsweise an dem Gehäuse des Hubwerks, ausgebildete rippenartige Konsole oder eine entsprechende Nut gebildet, die von hakenartigen Fortsätzen der Seitenteile untergriffen ist. Die Seitenteile sind dabei vorzugsweise als Blechbiegeteil ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Seitenteil als flaches, in Seitenansicht etwa rechteckiges, Blechteil ausgebildet, an dessen vertikalen Kanten es rechtwinklig abgewinkelt ist. Von den abgewinkelten Teilen ausgehend erstrecken sich Abschnitte parallel zueinander nach unten, die an ihren unteren Enden aufeinander zu abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Teile greifen als Haken in die Nut bzw. unter die Konsole des Gehäuses. Die Konsolen oder Nuten sind vorzugsweise an voneinander weg weisenden bezüglich der Fahrtrichtung vorn und hinten liegenden Wänden des Gehäuses angeordnet. Es ist aber auch möglich, andere Linearführungseinrichtungen in anderer Ausführungsform zu nutzen. Z.B. kann das Gehäuse des Hubwerks von schleifenförmigen Bändern getragen sein, die das Gehäuse untergreifen und deren Enden mit den Seitenteilen verbunden sind. Auch kann als Linearführung auch lediglich eine Nut, z.B. eine T-Nut, vorgesehen sein, die obern zentrisch quer über das Gehäuse läuft.
  • Das Gehäuse des Hubwerks ist vorzugsweise ein Aluminiumgehäuse. Um eine leichte klemmungsfreie Verschiebbarkeit der Seitenteile an dem Gehäuse sicherzustellen oder zur Steigerung der Tragfähigkeit ist es zweckmäßig, die Konsole an ihrer dem Haken zugewandten Seite entsprechend zu panzern. Dazu kann eine Stahlschiene dienen. Die unter der Konsole angeordnet ist. Auch kann eine solche Stahlschiene in einer Nut angeordnet sein, um die Nutflanke zu schützen und eine Anlagefläche für den Haken zu bieten.
  • Die Abstandsverstelleinrichtung und die Zentriereinrichtung können in einer einzigen Verstelleinheit realisiert werden. Beispielsweise besteht diese aus einer Gewindespindel, die an einem Ende ein Rechtsgewinde und dem anderen Ende ein Linksgewinde aufweist. Während das Rechtsgewinde mit einem Innengewinde der einen Seitenwange in Verbindung steht, steht das Linksgewinde mit einem entsprechenden Links-Innengewinde der anderen Seitenwange in Eingriff. An geeigneter Stelle, beispielsweise mittig oder auch an einem Ende, ist die Gewindestange axial fest, dabei jedoch drehbar mit dem Gehäuse des Hubwerks verbunden. Dadurch werden die beiden Seitenteile bei Drehung der Gewindespindel symmetrisch zueinander verstellt.
  • Alternativ kann die Gewindestange geteilt ausgebildet sein, wobei die Drehung der beiden Teilstangen vorzugsweise gegenläufig ist. Die beiden Teilstangen können an dem Gehäuse des Hubwerks drehbar aber axial unverschiebbar gelagert sein. Sie können jeweils mit einem Zahnrad versehen sein, wobei die Zahnräder miteinander kämmen und so die gewünschte gegenläufige Drehung bewirken. Die Teilstangen können in diesem Fall beide mit Rechtsgewinde versehen und in entsprechende Gewindelöcher der beiden Seitenteile eingeschraubt sein.
  • Es sind abweichende Bauformen von Verstelleinrichtung und Zentriereinrichtung möglich. Beispielsweise kann die Verstelleinrichtung von einer Gewindespindel gebildet werden, die nur mit einer der Seitenwangen verschraubt ist und in der anderen Seitenwange axial fest, dabei aber verdrehbar, gelagert ist. Die Zentrierung der beiden Seitenwangen zu dem Gehäuse des Hubwerks kann über ein Hebelgetriebe erfolgen. Vorzugsweise liegen die Hebel dieses Hebelgetriebes in einer horizontalen Ebene, z.B. zwischen der Gewindespindel und dem Gehäuse des Hubwerks. Auf diese Weise kann eine von der Verstelleinrichtung gesonderte Zentriereinrichtung ohne zusätzlichen Bauraumbedarf zwischen den Seitenwangen untergebracht werden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung von Ansprüchen oder der Zeichnung.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf die zum Verständnis erforderlichen Details von Ausführungsformen und setzt dabei das übliche Fachverständnis hinsichtlich der Ergänzung konstruktiver Details voraus. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Hebeeinrichtung an einer Fahrschiene in einer perspektivischen schematischen Darstellung,
    • Fig. 2 die Hebeeinrichtung nach Fig. 1, in einer vereinfachten Draufsicht,
    • Fig. 3 eine Seitenwange mit Gewindespindel, in ausschnittsweiser perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 4 das Hubwerk und eine Seitenwange des Fahrwerks der Hebeeinrichtung, in einer ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 5 das Hubwerk und das Fahrwerk nach Fig. 1 und 4, in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung,
    • Fig. 6 ein Detail aus Fig. 5,
    • Fig. 7 und 8 abweichende Ausführungsformen zu dem Detail entsprechend Fig. 6
    • Fig. 9 eine erfindungsgemäße Hebeeinrichtung, in schematisierter Draufsicht, in einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 10 eine ausgewandelte Ausführungsform eines Seitenteils und eines Gehäuses in ausschnittsweiser Schnittdarstellung,
    • Fig. 11 das Seitenteil nach Figur 10 in Vertikalschnittansicht,
    • Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform einer Hebeeinrichtung, in ausschnittsweiser Perspektivansicht,
    • Fig. 13 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Hebeeinrichtung, in ausschnittsweiser Perspektivansicht, und
    • Fig. 14 die Hebeeinrichtung nach Figur 13 in Schnittdarstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Kranschiene 10 mit einer daran verfahrbaren Hebeeinrichtung 11 veranschaulicht. Die Hebeeinrichtung 11 dient zum Heben und Verfahren von nicht weiter veranschaulichten Lasten. Ein dazu vorgesehener Haken 12 ist in Fig. 1 schematisch veranschaulicht.
  • Die Kranschiene 10 weist einen oberen und einen unteren Flansch 13, 14 auf, die über einen vertikalen Steg 15 miteinander verbunden sind. Letzterer legt eine vertikale Längsmittelebene fest. Die Kranschiene 10 weist eine gegebene Breite auf, die durch die Breite des unteren Flanschs 14 definiert ist. Die Hebeeinrichtung 11 kann an Kranschienen mit unterschiedlich breiten Flanschen 14 angepasst werden. Sie weist dazu ein entsprechend verstellbares Fahrwerk 16 auf, dass das Hubwerk 17 trägt. Das Hubwerk 17 trägt den Haken 12 mittels einer Kette 18 oder eines sonstigen Zugmittels, wie beispielsweise eines Seils, eines Bands oder dergleichen.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Hebeeinrichtung 11 in einer schematischen Draufsicht. Zu dem Fahrwerk 16 gehören zwei Seitenteile 19, 20, die vorzugsweise parallel zueinander in einem einstellbaren Abstand zueinander angeordnet sind. Jedes der Seitenteile 19, 20 trägt mindestens eine, vorzugsweise zwei, Laufräder 21, 22, 23, 24, die an den Seitenteilen 19, 20 drehbar gelagert sind. Sie sind dazu eingerichtet, auf der Oberseite des Flanschs 14 zu laufen.
  • Wenigstens eines der Laufräder 21 - 24, in vorliegendem Ausführungsbeispiel das Laufrad 24, ist mit einem Fahrantrieb 25 verbunden. Dieser besteht z.B. aus einer Motorgetriebeeinheit, die entsprechend fernsteuerbar ist, um eine gezielte Fahrbewegung der Hebeeinrichtung 11 an der Kranschiene 10 zu bewirken. Der Fahrantrieb 25 kann z.B. über nicht weiter veranschaulichte Zahnräder auf weitere Räder des gleichen Seitenteils 20, vorzugsweise das Rad 23, wirken. Die Laufräder 21, 22 laufen antriebslos mit. Es ist jedoch möglich, auch diesen Laufrädern 21, 22 Antriebe zuzuordnen.
  • Das Heben der Last wird durch einen Hubantrieb 26 bewirkt, der beispielsweise auf eine in Fig. 5 angedeutete Kettennuss 27 wirkt. Der Hubantrieb 26 ist vorzugsweise an eine seitliche Stirnfläche des Hubwerks 17 angeflanscht.
  • Das Hubwerk 17 umfasst ein Gehäuse 28 oder einen sonstigen Grundträger, der einerseits den Hubantrieb 26 und andererseits die Kettennuss 27, eine Seiltrommel oder dergleichen lagert. Das Gehäuse 28 kann z.B. aus einem Mittelteil 28a und zwei Seitenabschlüssen 28b, 28c (Figur 4) bestehen, die stirnseitig an das Mittelteil 28a angeflanscht sind. An dem Mittelteil 28a ist das Getriebe mit Kettennuss und angeflanschtem Motor angeordnet. Die Seitenabschlüsse 28b, 28c sind vorzugsweise (aber nicht zwingend) becherartig oder auch profilrohrartig geformt und nehmen den Motor und das Getriebe sowie gegebenenfalls eine Steuerung auf. Das Gehäuse 28 ist durch mindestens eine, vorzugsweise zwei, Linearführungen 29, 30 mit dem Fahrwerk 16 verbunden. Die Linearführungen 29, 30 sind an voneinander weg weisenden Seiten des Gehäuses 28 angeordnet und zueinander symmetrisch ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung der Linearführung 30 gilt deshalb entsprechend für die Linearführung 29.
  • Zu der Linearführung 30 gehört, wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, eine auch aus Fig. 5 und 6 ersichtliche Konsole 31, die als horizontal verlaufende Rippe mit z.B. horizontaler unterer Fläche von der Gehäusewand des Gehäuses 28 weg ragt. Die Konsole 31 kann auch Teil der Begrenzung einer Nut 32 sein, die unterhalb der Konsole 31 horizontal über die vertikal vordere oder hintere Wand des Gehäuses 28 läuft. Die Konsole 31 und/oder die Nut 31 können sich über das Mittelteil und die Seitenabschlüsse des Gehäuses 28 erstrecken.
  • Vorzugsweise ist die Konsole 31 gepanzert. Wenn das Gehäuse 28 aus Aluminium besteht, kann dazu eine z.B. aus Stahl bestehende (z.B. glattes gezogenes Blech oder auch geschliffene) Leiste 33 in die Nut 32 oder unter die Konsole 31 gelegt sein. Die Schiene 33 kann als Flachschiene, Winkelschiene, als Rundprofil oder anderweitig zweckentsprechend ausgebildet sein.
  • Zu der Linearführung 30 gehört außerdem ein hakenartiger Fortsatz 34, der sich von einer abgewinkelten Wand 35 (Fig. 4) des Seitenteils 19 nach unten erstreckt. Der hakenartige Fortsatz 34 untergreift die Konsole 31, wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht. Bedarfsweise kann der Fortsatz 34 mit einem Klemmstück 34a ortsfest gesichert sein. Das Klemmstück kann keilartig ausgebildet und mit entsprechenden, nicht weiter veranschaulichten Befestigungsmitteln, wie Schrauben, Bolzen, Spannpratzen oder dergleichen in der Nut 32 gehalten werden. Alternativ kann z.B. in der Konsole eine Serie Gewindebohrungen vorgesehen sein, denen Klemmschrauben zum Befestigen des Fortsatzes 34 zugeordnet sind. Alternative Klemmmöglichkeiten zur bedarfsweisen Fixierung und Lösung der Linearführungseinrichtung 30 sind möglich. Auch können die Fortsätze das Gehäuse als ganzes untergreifen und so die Konsole 31 überflüssig machen. Die Linearführung ergibt sich auch in diesem Falle durch die Verschiebbarkeit der Fortsätze entlang des Gehäuses 28.
  • Das Seitenteil 19 weist an der gegenüberliegenden Seite für die Linearführung 29 einen ebensolchen Fortsatz 34' auf. Weiter sind die Seitenteile 19, 20 symmetrisch zueinander ausgebildet, so dass die Beschreibung des Seitenteils 19 entsprechend für das Seitenteil 20 und dessen Fortsätze gilt.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Abstandsverstelleinrichtung 36, mit deren Hilfe die Seitenteile 19 und 20 aufeinander zu und voneinander weg verstellt werden können. Die Abstandsverstelleinrichtung 36 umfasst eine Gewindespindel 37, die an einem Ende ein Rechtsgewinde 38 und an ihrem anderen Ende ein Linksgewinde 39 trägt. Das Rechtsgewinde 38 ist in einer entsprechenden Gewindeöffnung 40 eingeschraubt, die an dem rechten Seitenteil 20, z.B. in einer Buchse, ausgebildet ist. Das Linksgewinde 39 ist mit einer Gewindeöffnung 41 verschraubt, die an dem Seitenteil 19 oder einer mit diesem verbundenen Buchse 41a ausgebildet ist. Die Buchse 41a ist mit dem Seitenteil 20 verschweißt oder anderweitig verbunden. Vorzugsweise übersteigt ihre Länge ihren Durchmesser. Vorzugsweise beträgt die Länge mindestens das Doppelte oder das Dreifache des Innendurchmessers. Dadurch gibt die Gewindespindel den Seitenteilen eine Parallelführung. An einem stirnseitigen Ende der Gewindespindel 37 kann eine Kupplungsöffnung 43 zum Ansetzen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Sechskantschlüssels, vorgesehen sein. Weiter kann auf der Gewindespindel 37 eine oder mehrere Kontermuttern 44 sitzen, um die Gewindespindel 37 bedarfsweise drehfest zu sichern.
  • Zu dem Fahrwerk 16 gehört außerdem eine Zentriereinrichtung 45, die beispielhaft in Fig. 2 veranschaulicht ist. In diesem einfachen Ausführungsbeispiel besteht die Zentriereinrichtung 45 aus einem Bund oder Radialflansch 46, der axial unverschiebbar auf der Gewindespindel 37 sitzt. Der Radialflansch 46 greift in einer Ausnehmung 47, die in einem Gehäusevorsprung 48 (siehe Fig. 2 und 5) ausgebildet ist. Der Gehäusevorsprung 48 kann sich zentrisch auf der Oberseite des Gehäuses 28 befinden.
  • Der Radialflansch 46 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zentrisch an der Gewindespindel 37 ausgebildet und fixiert die Gewindespindel 37 an dem Gehäuse 28 zwar drehbar, dabei aber axial unverschiebbar. Anstelle der vorgestellten Lösung können jedoch auch andere Fixierungsmöglichkeiten vorgesehen werden, beispielsweise eine Wälzlagerung der Gewindespindel 37 an dem Gehäuse 28. Außerdem muss die Fixierung nicht zwingend zentrisch angeordnet sein. Sie kann ebenso gut an einem Ende der Gewindespindel 37 vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass eine Axialverstellung der Gewindespindel 37 bezüglich des Gehäuses 28 unterbunden wird.
  • Die Verstellung der Spurweite erfolgt durch Drehen der Gewindespindel 37. Dadurch werden die Seitenteile 19, 20 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. In Bezug auf den Gehäusevorsprung 48 ist die Hubweite des rechten und des linken Gehäuseteils 19, 20 jeweils einheitlich. Dies ergibt sich daraus, dass die Steigungen der Gewinde 38, 39 den gleichen Betrag, aber umgekehrtes Vorzeichen haben.
  • Durch die axiale Fixierung der Gewindespindel 37 bleibt das Hubwerk 17 in Bezug auf die Fahrschiene 10 zentriert. Die Kette 18 bewegt sich nicht aus der von dem Steg 15 vorgegebenen Ebene heraus.
  • Ist das Fahrwerk 16 auf die gewünschte Spurweite eingestellt, kann die Gewindespindel 37 mit der Kontermutter 44 und gegebenenfalls weiteren Kontermuttern gesichert werden. Außerdem können die Fortsätze 34 durch die Klemmstücke 34a oder anderweitig ortsfest gesichert werden.
  • An der vorgestellten Hebeeinrichtung 11 sind mehrere Abwandlungen möglich. Beispielsweise veranschaulicht Fig. 7 ein Gehäuse 28, das anstelle einer Nut lediglich die Konsole 31 aufweist, die von dem Fortsatz 34 untergriffen ist. Fig. 8 veranschaulicht ein Beispiel zur Verdeutlichung des Umstands, dass die Unterseite der Konsole 31 nicht zwangsläufig flach oder eben ausgebildet sein muss. Die Nut 32 kann bedarfsweise auch einen Hinterschnitt aufweisen. Diese Maßnahme hält den Fortsatz 34 besonders sicher in der Nut 32.
  • Während bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Zentriereinrichtung 45 und die Abstandsverstelleinrichtung 36 in Gestalt der mit dem Radialflansch 46 versehenen Gewindespindel 37 an ein und dem selben Maschinenteil ausgebildet waren, ist es auch möglich, diese Funktionen zu trennen. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 9. Wiederum ist eine Gewindespindel 37 vorgesehen, die jedoch hier nur an ihrem rechten Ende mit dem Rechtsgewinde 38 versehen ist. Das linke Ende ist drehbar in einer Lagerung 49 axial festgehalten, die an dem Seitenteil 19 angebracht ist.
  • Zur Zentrierung wird die Zentriereinrichtung 45 hier durch einen Hebelapparat gebildet. An dem Gehäuse 28 ist an der Oberseite eine längs verlaufende Nut 50 vorgesehen. Die Nut 50 ist quer zu der Gewindespindel 37 orientiert. Die Längsrichtung der Nut 50 stimmt mit der von den Laufrädern 21 - 24 vorgegebenen Fahrtichtung überein.
  • In der Nut 50 laufen ein oder zwei Nutensteine 51, 52. Der Nutenstein 51 ist über zwei Lenker 53, 54 an den Seitenteilen 19, 20 vorgesehenen Laschen 55, 56 gelenkig verbunden. Ebenso ist der Nutenstein 52 über Lenker 57, 58 mit den Laschen 55, 56 verbunden. Werden die Seitenteile 19, 20 durch Betätigung der Gewindespindel 37, d.h. durch gezielte Drehung derselben, aufeinander zu oder voneinander weg gestellt, werden die Nutensteine 51, 52 in der Nut 50 aufeinander zu oder voneinander weg verschoben. Sie halten dabei über die Lenker 53, 54, bzw. 57, 58 die Seitenteile 19, 20 auf gleichem Abstand zur mittleren Nut 50.
  • Anstelle der dargestellten Gewindespindel 37, die nur das Rechtsgewinde 38 trägt, ist es auch möglich, eine Gewindestange mit einheitlichem Gewinde zu nutzen, die sich durch Locher der Seitenteile 19, 20 erstreckt. Die Seitenteile 19, 20 können dann mit Muttern an der Gewindespindel gesichert und dadurch in gewünschtem Abstand gehalten werden. Auch ist es möglich, eine Gewindespindel 37 mit Rechtsgewinde 38 und Linksgewinde 39 zu nutzen, wie es zuvor im Zusammenhang mit Figur 1 bis 8 beschrieben worden ist. Allerdings ist diese Gewindespindel dann nicht axial an dem Gehäuse 28 fixiert. Die Zentrierung erfolgt über die gesonderte Zentriereinrichtung 45. Die Spindel 37 dient allein als Abstandsverstelleinrichtung.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsform von Seitenteil 19 und Gehäuse 28 in schematisierter Darstellung. Das Seitenteil 20 ist entsprechend spiegelsymmetrisch zu dem Seitenteil 19 ausgebildet. Das Seitenteil 19 weist wiederum den Fortsatz 34 auf, der unten abgewinkelt ist und somit einen leicht ansteigenden Abschnitt aufweist. Dieser ragt in die ebenfalls leicht ansteigend ausgebildete Nut 32. Zum Fixieren des Seitenteils 19 in einer gewünschten Schiebeposition kann ein geeignetes Klemmmittel vorgesehen sein. Vorzugsweise wirkt das Klemmmittel von oben auf die Konsole 31, somit wird die Konsole 31 zwischen dem abgewinkelten Fortsatz und dem Klemmmittel gespannt. Als Klemmmittel kann z.B. ein Exzenter 59 dienen, der von einem das Seitenteil 19 durchgreifenden Bolzen 60 getragen ist. Der Bolzen 60 kann durch eine Kontermutter 61 gegen Verdrehung gesichert sein. Die Kontermutter 61 ist auf den Bolzen geschraubt und verspannt diesen gegen das Seitenteil 19.
  • Durch gezielte Drehung des Bolzens 61 kann der drehfest mit dem Bolzen 60 verbundene Exzenter 59 fest gegen die Konsole 31 gespannt oder gelöst werden.
  • Figur 12 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform von Seitenteil 19 (und entsprechend gespiegelt Seitenteil 20) und dem Gehäuse 28. Letzteres kann wie schon zuvor erläutert ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Die vorige Beschreibung gilt unter Zugrundelegung der bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechend. Ergänzend gilt folgendes: Der Fortsatz 34 ist mit einem Finger 62 versehen. Dieser erstreckt sich über die Nut 32 nach unten über eine zweite Nut 63, die in dem Gehäuse 28 parallel zu der ersten Nut 32 angeordnet ist. Die Nut 63 ist vorzugsweise als hinterschnittene Nut 63 ausgebildet. In der Nut 63 können nicht weiter veranschaulichte Nutensteine mit jeweils einer Gewindebohrung oder auch andere Befestigungs- oder Verankerrungsmittel angeordnet sein. Solche Nutensteine sind in der Nut 63 vorzugsweise leicht verschiebbar angeordnet.
  • Der Finger 62 weist z.B. an seinem unteren Ende eine mit der Nut 63 fluchtende Bohrung 64 auf. Durch diese Bohrung hindurch kann eine Schraube in die Gewindebohrung des Nutensteins eingedreht werden. Wird die Schraube festgezogen, wird der etwas elastische Finger 62 an das Gehäuse angepresst. Die Schraube und der Finger 62 sichern so das Seitenteil 19 (20) unverschiebbar und fest an dem Gehäuse 28. Nach dem Lösen der Schraube kann das Seitenteil durch Betätigung der Abstandsverstelleinrichtung 36, die in einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein kann, längs der Nuten 32, 63 verstellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Hebeeinrichtung 11 ist in den Figuren 13 und 14 veranschaulicht. Soweit Bau- oder Funktionsgleichheit zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen besteht, werden die eingeführten Bezugszeichen in gleicher Weise verwendet. Die vorige Beschreibung gilt insbesondere Hinsicht sämtlicher Ausführungsmöglichkeiten und -Alternativen, besonderes hinsichtlich der Verstelleinrichtung 36 entsprechend.
  • Die Modifikation der Hebeeinrichtung 11 nach Figur 13 und 14 besteht in der Ausführung der Schiene 33. Diese ist als Hakenschiene 33a, 33b oder auch z-Schiene ausgebildet. Ihre Länge entspricht der entsprechenden Länge des Gehäuses. Im Querschnitt ist sie z-förmig bzw. hakenförmig. Mit einem unteren Schenkel greift sie unter die Konsole 31. Ihr oberer Schenkel liegt auf dem Fortsatz 34. Auf diese Weise wird für eine stabile Konstruktion mit großflächiger Lasteinleitung in das Gehäuse 28 gesorgt. Die Hakenschiene 33a, 33b ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Sie kann als Frästeil oder als Blechbiegeteil bereitgestellt werden. Sie bildet ein Halteprofil, das in der Konsole 31 sicher sitzt. Vorzugsweise bildet der obere Teil einen Hakenkopf 33c, der gegen einen unteren Hakenfuß 33d horizontal versetzt ist. Damit kann der Fortsatz 34 vertikal genau oberhalb der Konsole 31 stehen. Die Hakenschiene 33a, 33b ist dadurch momentfrei und überträgt nur Zugkräfte. Es kann aber auch gewünscht und zweckmäßig sein, einen Horizontalversatz zwischen dem Hakenkopf 33c und dem Hakenfuß 33d vorzusehen. Auf diese Weise kann die Krafteinleitung in die Konsole optimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung 11 umfasst ein Fahrwerk 16 und ein Hubwerk 17, die über Linearführungen 29, 30 miteinander verbunden sind. Das Fahrwerk 16 umfasst zwei Seitenteile 19, 20, die über eine Abstandsverstelleinrichtung 36 hinsichtlich ihres Abstandes zueinander verstellbar sind. Dabei werden sie durch eine Zentriereinrichtung 45 bezüglich des Hubwerks 17, insbesondere bezüglich des vom Hubwerk 17 ausgehenden Zugmittels, zentriert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Kranschiene
    11
    Hebeeinrichtung
    12
    Haken
    13
    Oberer Flansch der Kranschiene 10
    14
    Unterer Flansch der Kranschiene 10
    15
    Mittelsteg
    16
    Fahrwerk
    17
    Hubwerk
    18
    Kette
    19
    Linkes Seitenteil
    20
    Rechtes Seitenteil
    21 - 24
    Laufräder
    25
    Fahrantrieb
    26
    Hubantrieb
    27
    Kettennuss
    28
    Gehäuse
    29, 30
    Linearführung
    31
    Konsole
    32
    Nut
    33
    Schiene
    33a, 33b
    Hakenschiene
    34, 34'
    Fortsatz
    34a
    Klemmstück
    35
    Wand
    36
    Abstandsverstelleinrichtung
    37
    Gewindespindel
    38
    Rechtsgewinde
    39
    Linksgewinde
    40
    Gewindeöffnung mit Rechtsgewinde
    41
    Gewindeöffnung mit Linksgewinde
    41a
    Buchse
    42
    Ende
    43
    Kupplungsöffnung
    44
    Kontermutter
    45
    Zentriereinrichtung
    46
    Radialflansch
    47
    Ausnehmung
    48
    Gehäusevorsprung
    49
    Lagereinrichtung
    50
    Nut
    51, 52
    Nutenstein
    53, 54
    Lenker
    55, 56
    Laschen
    57, 58
    Lenker
    59
    Exzenter
    60
    Bolzen
    61
    Mutter
    62
    Finger
    63
    Nut
    64
    Bohrung

Claims (12)

  1. Hebeeinrichtung (10)
    mit einem Fahrwerk (16), das zwei Seitenteile (19, 20) mit jeweils mindestens einem Laufrad (21 - 24) aufweist,
    mit einem Hubwerk (17), das ein Zugmittel (18) zur Lastaufnahme höhenverstellbar trägt,
    mit einer Linearführungseinrichtung (29, 30), über die die Seitenteile (19, 20) mit dem Hubwerk (17) tragend verbunden sind und die eine horizontale Verstellrichtung festlegt,
    wobei die Linearführungseinrichtung (29, 30) zur Verbindung der Seitenteile (19, 20) mit dem Hubwerk (17) durch ein oder zwei an dem Hubwerk (17) ausgebildete rippenartige Konsolen (31), die von hakenartigen Fortsätzen (34, 34') der Seitenteile (19, 20) untergriffen sind, oder eine entsprechende Nut (32) gebildet ist, in die hakenartige Fortsätze (34, 34') der Seitenteile (19, 20) greifen,
    mit einer Abstandsverstelleinrichtung (36) zur Verstellung des Abstands der Seitenteile (19, 20) voneinander,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hebeeinrichtung (11) eine Zentriereinrichtung (45) zur Erzeugung von gleich großen, einander entgegengerichteten Stellbewegungen der Seitenteile (19, 20) in Bezug auf das Hubwerk (17) aufweist.
  2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (16) wenigstens einen Fahrantrieb (25), aufweist, der mit wenigstens einem der Räder (24) treibend verbunden ist.
  3. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (19, 20) als Blechbiegeteile ausgebildet sind.
  4. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Konsole (31) eine Schiene (33) vorzugsweise aus Stahl vorgesehen ist.
  5. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (34) entlang der Konsole (31) verschiebbar ist.
  6. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (45) mit dem Hubwerk (17) verbunden ist.
  7. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (45) als Bestandteil der Abstandsverstelleinrichtung (36) ausgebildet ist.
  8. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsverstelleinrichtung (36) eine Gewindespindel (37) mit mindestens einem Gewinde (38) umfasst.
  9. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsverstelleinrichtung (36) eine Gewindespindel (37) mit einem Rechtsgewinde (38) und mit einem Linksgewinde (39) umfasst, wobei das Rechtsgewinde (38) mit einem Gewinde (40) in Eingriff steht, das einer der Seitenwangen (20) zugeordnet ist, während das Linksgewinde (39) mit einem Gewinde (41) in Eingriff steht, das der anderen Seitenwange (19) zugeordnet ist.
  10. Hebeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gewindespindel (37) mit dem Hubwerk (17) axial fest verbunden ist.
  11. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsverstelleinrichtung (36) eine Gewindespindel (37) umfasst, die mit einem der Seitenteile (19, 20) axial fest verbunden ist.
  12. Hebeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel mit einer Gewindebuchse (41a) in Eingriff steht, die mit einem der Seitenteile (19, 29) festverbunden ist.
EP11799690.0A 2010-12-22 2011-12-19 Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk Not-in-force EP2655240B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061462A DE102010061462A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
DE202010013182U DE202010013182U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
PCT/EP2011/073229 WO2012084816A1 (de) 2010-12-22 2011-12-19 Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655240A1 EP2655240A1 (de) 2013-10-30
EP2655240B1 true EP2655240B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=45401067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11799690.0A Not-in-force EP2655240B1 (de) 2010-12-22 2011-12-19 Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9663331B2 (de)
EP (1) EP2655240B1 (de)
JP (1) JP5898231B2 (de)
KR (1) KR20140022787A (de)
CN (1) CN103459297B (de)
BR (1) BR112013016036A2 (de)
RU (1) RU2566571C2 (de)
WO (1) WO2012084816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112454305A (zh) * 2020-11-20 2021-03-09 哈尔滨蜜国郎物业有限公司 一种机械设备维修用举升平台
EP3948204B1 (de) * 2019-03-25 2024-07-10 S. Bleyer GmbH Vorrichtung und verfahren für die demontage/remontage von rotorlagern eines gebläses eines windkanals

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612981B (zh) * 2013-11-26 2015-09-09 中联重科股份有限公司 一种载重小车
CN104307401A (zh) * 2014-11-12 2015-01-28 重庆市腾瀚工贸有限公司 机械式湍流搅拌器
CN104590997A (zh) * 2015-03-02 2015-05-06 胡俊 一种单辊碎渣机物料转运吊机
CN105032819A (zh) * 2015-08-17 2015-11-11 方倩 带接触传感器和加压装置的室外钢结构件的清洗维护装置
US10266183B1 (en) * 2016-02-06 2019-04-23 Oz Lifting Products, LLC Beam trolleys with width adjustment system and related methods
CN106081897B (zh) * 2016-06-20 2017-11-28 南通振华重型装备制造有限公司 一种轨道吊小车轨距校正工艺
KR101972796B1 (ko) * 2016-07-20 2019-04-26 박정자 교량 거더 위를 주행하는 프리캐스트 바닥판 운반용 레일카 및 이를 이용한 교량 프리캐스트 바닥판의 시공 방법
US11039969B2 (en) * 2017-07-31 2021-06-22 Liko Research & Development Ab Overhead lift units, systems, and methods for mounting and transporting an overhead lift unit
FI128022B (fi) * 2017-12-12 2019-08-15 Konecranes Global Oy Nostimen runkorakenne
CN108932034A (zh) * 2018-06-26 2018-12-04 芜湖广智天和信息技术有限公司 一种计算机主板固定用防松机构
CN111852046B (zh) * 2020-07-31 2022-08-30 中国化学工程第七建设有限公司 一种大跨度建筑钢结构及其使用方法
CN112850598B (zh) * 2020-12-31 2022-04-05 上海同力建设机器人有限公司 快速切换双向自锁夹轨爬行器
CN113003389B (zh) * 2021-02-20 2023-03-28 长沙航空职业技术学院 一种飞机机翼维修及吊装辅助装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1151226A (en) * 1915-06-21 1915-08-24 Curtis & Company Mfg Company Trolley.
DD278568A1 (de) * 1988-12-23 1990-05-09 Suhl Hebezeugwerk Fahrwerk fuer kleinhebezeuge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744472A (en) * 1953-03-24 1956-05-08 Albina Engine & Machine Works I-beam roller
US3017958A (en) * 1958-12-11 1962-01-23 Manning Maxwell & Moore Inc Track clamp for hoists
SU802166A1 (ru) * 1978-06-14 1981-02-07 Предприятие П/Я А-7255 Двухкаткова монорельсова тележка
US4343240A (en) * 1980-03-11 1982-08-10 Vital Kogyo Kabushiki Kaisha Trolley
WO1983001435A1 (en) * 1981-10-23 1983-04-28 Leusden Jacobus Hendrikus Van Travelling trolley
GB2128566A (en) * 1982-09-18 1984-05-02 Mills John A trolley
JPS59165894U (ja) * 1983-04-20 1984-11-07 三菱電機株式会社 横行形電気ホイスト
DE3418800C1 (de) * 1984-05-19 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fahrwerk
JPH04197994A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Hitachi Ltd クレーン用サドルユニット
JPH1067319A (ja) * 1996-04-19 1998-03-10 Mannesmann Ag 走行装置
DE19629785C1 (de) * 1996-07-24 1998-05-07 Stahl R Foerdertech Gmbh In der Breite stufenlos verstellbares Katzfahrwerk
DE102004009062B4 (de) 2004-02-23 2006-02-23 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk
US7281284B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-16 Sims Jr Dewey M Variable motion rocking bed
CA2743153A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Global Track Technologies Pty Ltd Lifting assemblies including trapezoidal strong back beam systems
FI122067B (fi) * 2008-06-25 2011-08-15 Konecranes Oyj Nostinkokoonpano
CN201458552U (zh) * 2009-08-28 2010-05-12 江苏万富安机械有限公司 新型电动葫芦行走机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1151226A (en) * 1915-06-21 1915-08-24 Curtis & Company Mfg Company Trolley.
DD278568A1 (de) * 1988-12-23 1990-05-09 Suhl Hebezeugwerk Fahrwerk fuer kleinhebezeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3948204B1 (de) * 2019-03-25 2024-07-10 S. Bleyer GmbH Vorrichtung und verfahren für die demontage/remontage von rotorlagern eines gebläses eines windkanals
CN112454305A (zh) * 2020-11-20 2021-03-09 哈尔滨蜜国郎物业有限公司 一种机械设备维修用举升平台
CN112454305B (zh) * 2020-11-20 2022-09-06 哈尔滨蜜国郎物业有限公司 一种机械设备维修用举升平台

Also Published As

Publication number Publication date
CN103459297B (zh) 2016-03-09
RU2013133958A (ru) 2015-01-27
JP2014502586A (ja) 2014-02-03
US9663331B2 (en) 2017-05-30
RU2566571C2 (ru) 2015-10-27
KR20140022787A (ko) 2014-02-25
WO2012084816A1 (de) 2012-06-28
JP5898231B2 (ja) 2016-04-06
EP2655240A1 (de) 2013-10-30
US20140291271A1 (en) 2014-10-02
BR112013016036A2 (pt) 2018-06-19
CN103459297A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655240B1 (de) Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk
EP2870102B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
EP3546116B2 (de) Vorrichtung zum anziehen von schraubverbindungen
EP1518817B1 (de) Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit niedriger Bauhöhe
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
EP3360841A1 (de) Hubvorrichtung
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE10140238A1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE3018560A1 (de) Traeger fuer seilscheiben am kopfende eines arms bzw. auslegers
DE102010061462A1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
DE202010013182U1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
DE102017114819B4 (de) Multifunktions-Hubeinrichtung
DE202014103114U1 (de) Demontage- und Montagevorrichtung für einen Reifen
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
DE2713485B2 (de)
DE3513879C2 (de)
DE2434179A1 (de) Ladevorrichtung
DE2848903C2 (de) Vorrichtung zum Einschrauben und Festziehen von Schrauben
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
EP1621508A2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
EP3333328A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer ballasteinrichtung
WO2010112231A1 (de) Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, FI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160204 AND 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Effective date: 20160224

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231