WO2010112231A1 - Traverse - Google Patents

Traverse Download PDF

Info

Publication number
WO2010112231A1
WO2010112231A1 PCT/EP2010/002107 EP2010002107W WO2010112231A1 WO 2010112231 A1 WO2010112231 A1 WO 2010112231A1 EP 2010002107 W EP2010002107 W EP 2010002107W WO 2010112231 A1 WO2010112231 A1 WO 2010112231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
traverse
cross member
hooks
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krumnow
Thomas Mogendorf
Erich Hovestädt
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2010112231A1 publication Critical patent/WO2010112231A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks

Definitions

  • the invention relates to a traverse, in particular for lifting or transporting aggregates, elements or parts of a caster, such as molds, segments o.a., According to the preamble of claim 1.
  • these units or elements and / or their parts are lifted or transported by a crane in the operating hall of the casting plant or in the workshop or maintenance area.
  • a so-called traverse is hung on a crane hook of a crane, to which in turn the corresponding unit to be lifted or transported, Hanged element and / or parts thereof or, for example, rotatably mounted.
  • a plurality of traverses is used, wherein for each unit and for each element and / or their parts to a custom Traverse is used.
  • EP 1506 066 B1 discloses a two-part cross member which is formed in each case only from a hook-like element and chains arranged therebetween with connecting rods per chain link.
  • a traverse with a beam-like design also discloses the JP 2001-252752 and DE 29 08 476 A1.
  • a traverse is created for suspension and / or transport of an aggregate, an element and / or parts thereof, in particular of casting plants, with additional at least one load cross member and a receiving element for the attack of a hook, wherein further at least two load side rails are provided, which are connected to the end regions of the at least one load cross member, wherein at end regions of the at least two load side members hooks are arranged as receiving means for receiving the one unit, EIe- ment and / or at least part of it.
  • the stable and load-bearing traverse has assigned at their corners each have a hook connectable thereto, which can be connected or loosened and replaced by a detachable connection, so that the individual hooks can be exchanged at least in case of maintenance or can be adapted in size or load capacity to be worn or handled unit.
  • the traverse according to the invention can advantageously be replaced a plurality of individual trusses.
  • a traverse can be used for transporting a distributor trough or an intermediate container, which is received in the lamellar hook, which can be used by means of extensions and attached chains this crossbeam as a cross member for the transport of segments or molds. This reduces the required number of trusses that must be stored in a continuous caster.
  • load cross member which are preferably arranged parallel to each other.
  • the number of load crossbeams is advantageously one, two, three or more, with a number of two or more stability being increased.
  • the two load cross members are connected with their respective end regions, each with a load side member.
  • a welded or screwed connection can be selected as a non-detachable or detachable connection.
  • the receiving element with the two load cross members by means of at least one retaining clip, preferably with two Headband, is connected.
  • the hooks are connected at the ends of the load side members by means of bolts and fastening means. Thereby, a releasable connection can be realized to allow the replacement of at least individual hooks.
  • Fig. 4 is a traverse with hinged chains in side view
  • Fig. 5 is a traverse with hinged chains in front view. Preferred embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a cross member 1, which has a receiving element 2 for receiving the crossbeam 1 on a not further shown crane hook of a crane and which has associated load cross member 3, what at their end 4 not shown load side rail 8 hooks 5 for receiving aggregates 6, elements and / or parts thereof are provided.
  • the recording can also be done on a different element than on a crane hook.
  • the receiving element 2 is connected via two laterally arranged and spaced-apart headband 7 with the respective load cross member 3.
  • the headband 7 are preferably connected to the or the load cross member or load cross members 3, as welded o.a.
  • the receiving element 2 is arranged above the load cross member 3 and aligned transversely thereto, so that the crane hook can preferably engage from above on the receiving element 2 and the cross member 1 can receive an object or a device such as an aggregate 6 below.
  • FIG. 2 shows the traverse 1 in a view from above.
  • the traverse 1 consists of preferably two, for example, parallel arranged load cross members 3, which are connected at their end regions 4 to second load side members 8 oriented perpendicular thereto.
  • the at least two load side members 8 shown are also arranged parallel to each other and have at their end regions 9 again fastening means 10 for fixing the hooks 5.
  • Seen from above can be seen in Figure 2, that the load side members 8 are aligned parallel to the receiving element 2.
  • the hooks 5 which are rectangular in cross section when viewed from above are oriented essentially parallel to the longitudinal extent of the load cross members 3.
  • load crossbeams 3 and the two load side members instead of the two load crossbeams 3 and the two load side members 8, more or less load crossbeams 3 or load side members 8 can be used, such as only one load crossbeam 3 or three such load crossbeams and preferably two longitudinal loadbearing beams 8.
  • the number of load crossbeams and load crossbeams depends on the maximum load to be carried and the dimensioning of the individual elements.
  • connection of the hook 5 with the load side rails 8 via bolts 11, 12 between the load side rail 8 and the fastener 10 and between the fastener 10 and the hook 5.
  • the bolt 11, 12 engages in each case an opening of two of the elements 5,10,8 and creates a positive connection between these elements.
  • the hooks 5 are substantially aligned in parallel, see Figure 3, and have a hook opening 13 which points in the same direction at the hooks 5.
  • FIG. 4 and FIG. 5 respectively show a view of the crossbeam 1 with an arrangement of chains 20 which are hooked onto the hooks 5.
  • the chains 20 serve the suspension of aggregates 6 and / or elements which must be transported, for example, on the casting platform. However, this unit lies in a different suspension or transport configuration than the unit 6 of FIG. 1. For example, a segment is suspended and / or transported by means of the chains 20.
  • the chain 20 is suspended by means of suspension means 21 on the hook.
  • these suspension means have two lateral flank regions 22 and two head-side bolt regions 23, which are connected to each other in a substantially parallelogram fashion to form a kind of locating eye.
  • the figures show views of a traverse in various Usungs L. Operating conditions.
  • the traverse 1 can be used for transporting a distributor trough or an intermediate container which is received or suspended in the lamella hooks 5, whereby by means of extensions 21 and by means of the attached chains 20, these traverse 1 are also used as a cross member 1 for the transport of segments or molds can. This reduces the number of trusses needed to be stored in a continuous caster, saving storage space and reducing costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traverse, wie insbesondere eine Traverse (1) zur Aufhängung und/oder zum Transport von einem Aggregat (6), einem Element und/oder Teilen davon, insbesondere von Gießanlagen, mit zumindest einem Lastquerträger (3) und einem Aufnahmeelement (2) für den Angriff eines Hakens, wobei weiterhin zumindest zwei Lastlängsträger (8) vorgesehen sind, welche an den Endbereichen (4) des zumindest einen Lastquerträgers (3) verbunden sind, wobei an Endbereichen (4) der zumindest zwei Lastlängsträger (8) Haken (5) angeordnet sind zur Aufnahme von dem einen Aggregat, Element und/oder zumindest einem Teil davon.

Description

TRAVERSE 1
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Traverse, insbesondere zum Heben oder zum Transport von Aggregaten, Elementen oder Teilen einer Gießanlage, wie beispielsweise von Kokillen, Segmenten o.a., nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Insbesondere in Gießanlagen werden üblicher Weise zum Teil sehr schwere Aggregate, Elemente oder deren Teile verwendet, um Gießprodukte im weitesten Sinne herzustellen. Solche Aggregate, Elemente und/oder deren Teile sind beispielsweise Segmente der Gießanlage oder auch die Kokille oder Zwischenbehälter oder ähnliches. Beim üblichen Betrieb einer solchen Gießanlage, wie insbesondere bei einer Brammen- oder Dünnbrammengießanlage oder einer Langproduktgießanlage für so genannte Langprodukte, ist es typischer Weise notwendig diese Aggregate, Elemente und/oder deren Teile zumindest von Zeit zu Zeit auszubauen, zu warten, zu reparieren, zu tauschen und/oder wieder einzubauen. Auch kann ein unvorhergesehener Wechsel bei einem Defekt oder bei erhöhtem Verschleiß notwendig werden.
Dabei ist es wesentlich, dass diese Aggregate oder Elemente und/oder deren Teile gehoben und/oder transportiert werden, was unter Berücksichtigung des doch zum Teil sehr erheblichen Gewichtes und auch der diesbezüglich zu betreibenden Sicherheitsvorkehrungen einen nicht unerheblichen Aufwand be- deutet.
Typischer Weise werden diese Aggregate oder Elemente und/oder deren Teile mit einem Kran in der Betriebshalle der Gießanlage oder im Werkstatt- oder Wartungsbereich gehoben oder transportiert. Dabei wird beispielsweise an ei- nen Kranhaken eines Krans eine sogenannte Traverse eingehängt, an welche wiederum das entsprechende zu hebende oder zu transportierende Aggregat, Element und/oder deren Teile gehängt oder auch beispielsweise drehbar befestigt wird. In der Praxis wird dabei eine Vielzahl von Traversen benutzt, wobei für jedes Aggregat und für jedes Element und/oder deren Teile eine dazu eigene angepasste Traverse verwendet wird. Dies bedeutet jedoch eine Vielzahl von vorzuhaltenden und auch zu lagernden Traversen, was die Kosten für den Be- trieb der Anlage letztendlich nicht unerheblich erhöht und auch einen nicht unerheblichen Raumbedarf zur Lagerung dieser Vielzahl von Traversen verursacht.
Im Stand der Technik sind solche Traversen bekannt.
Die EP 1506 066 B1 offenbart eine zweiteilige Traverse, die jeweils nur aus einem bakenartigen Element und dazwischen angeordneten Ketten mit Verbindungsstangen pro Kettenglied ausgebildet ist.
Eine Traverse mit einer balkenartigen Ausbildung offenbart auch die JP 2001- 252752 bzw. die DE 29 08 476 A1.
Diese Traversen im Stand der Technik sind an die jeweiligen Aufgabe optimiert und können nicht für beliebige auch wechselnde Lasten tragen, die durch den wechselnden Bedarf zum Transport oder zum Tragen von Aggregaten und/oder Elementen auftritt.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Traverse zu schaffen die vielfältig eingesetzt werden kann und die auftretenden Lasten bewältigen kann.
Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1 , wonach eine Traverse geschaffen wird zur Aufhängung und/oder zum Transport von einem Aggregat, einem Element und/oder Teilen davon, insbesondere von Gießanlagen, mit zu- mindest einem Lastquerträger und einem Aufnahmeelement für den Angriff eines Hakens, wobei weiterhin zumindest zwei Lastlängsträger vorgesehen sind, welche an den Endbereichen des zumindest einen Lastquerträgers verbunden sind, wobei an Endbereichen der zumindest zwei Lastlängsträger Haken als Aufnahmemittel angeordnet sind zur Aufnahme von dem einen Aggregat, EIe- ment und/oder zumindest einem Teil davon. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die stabile und tragkräftige Traverse an ihren Eckbereichen jeweils einen damit verbindbaren Haken zugeordnet hat, der durch eine lösbare Verbindung verbunden oder gelöst und getauscht werden kann, so dass die einzelnen Haken zumindest im Wartungsfalle getauscht werden können oder in der Größe oder Tragkraft an das zu tragende oder zu handhabende Aggregat angepasst werden können. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Traverse kann vorteilhaft eine Mehrzahl individueller Traversen ersetzt werden. Beispielsweise kann eine Traverse zum Transport einer Verteilerrinne oder eines Zwischenbehälters dienen, die in den Lamellenhaken aufgenommen wird, wobei mittels Verlängerungen und daran befestigten Ketten diese Traverse auch als Traverse zum Transport von Segmenten oder Kokillen genutzt werden kann. Dadurch wird die benötigte Anzahl von Traversen, die in einer Stranggießanlage gelagert werden müssen reduziert.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn zwei Lastquerträger vorgesehen sind, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Die Anzahl der Lastquerträger ist vorteilhaft eins, zwei, drei oder mehr, wobei bei einer Anzahl von zwei oder mehr die Stabilität erhöht ist.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die beiden Lastquerträger mit ihren jeweiligen Endbereichen mit jeweils einem Lastlängsträger verbunden ist. Dabei kann beispielsweise eine Schweiß- oder Schraubverbindung als nichtlösbare oder lösbare Verbindung gewählt werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Aufnahmeelement mit den beiden Lastquerträgern mittels zumindest eines Haltebügels, vorzugsweise mit zwei Haltebügeln, verbunden ist. Dies bewirkt vorteilhaft, dass das Aufnahmeelement oberhalb der Lastquer- und Lastlängsträger angeordnet sind, so dass der Kranhaken ohne Behinderung in das Aufnahmeelement eingreifen kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Haken an den Enden der Lastlängsträger mittels Bolzen und Befestigungsmitteln verbunden sind. Dadurch kann eine lösbare Verbindung realisiert werden, um den Austausch von zumindest einzelnen Haken zu ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus der fol- genden Figurenbeschreibung und/oder aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Traverse in Seitenansicht mit einem eingehängten Ag- gregat,
Fig. 2 eine Traverse in Ansicht von oben,
Fig. 3 eine Traverse in Ansicht von vorn,
Fig. 4 eine Traverse mit eingehängten Ketten in Seitenansicht, und
Fig. 5 eine Traverse mit eingehängten Ketten in Ansicht von vorn. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Traverse 1 , welche ein Aufnahmeelement 2 zur Aufnahme der Traverse 1 an einem nicht weiter dargestellten Kranhaken eines Krans aufweist und welche damit verbundene Lastquerträger 3 aufweist, woran an ihren Endbereichen 4 über nicht dargestellte Lastlängsträger 8 Haken 5 zur Aufnahme von Aggregaten 6, Elementen und/oder Teilen davon vorgesehen sind. Die Aufnahme kann jedoch auch an einem anderen Element als an einem Kranhaken erfolgen.
Das Aufnahmeelement 2 ist über zwei seitlich angeordnete und voneinander beabstandete Haltebügel 7 mit dem jeweiligen Lastquerträger 3 verbunden. Die Haltebügel 7 sind dabei vorzugsweise mit dem oder den Lastquerträger bzw. Lastquerträgern 3 verbunden, wie verschweißt o.a. Das Aufnahmeelement 2 ist dabei über dem Lastquerträger 3 und quer dazu ausgerichtet angeordnet, so dass der Kranhaken vorzugsweise von oben an dem Aufnahmeelement 2 angreifen kann und die Traverse 1 einen Gegenstand oder eine Vorrichtung, wie ein Aggregat 6 unter sich aufnehmen kann.
Die Figur 2 zeigt die Traverse 1 in einer Ansicht von oben. Es ist in dieser An- sieht zu erkennen, dass die Traverse 1 aus vorzugsweise zwei beispielsweise parallel angeordneten Lastquerträgern 3 besteht, die an ihren Endbereichen 4 mit dazu senkrecht ausgerichteten zweiten Lastlängsträgern 8 verbunden sind. Die zumindest zwei gezeigten Lastlängsträger 8 sind dabei ebenso parallel zueinander angeordnet und weisen an ihren Endbereichen 9 wiederum Befesti- gungsmittel 10 auf zur Befestigung der Haken 5. Von oben betrachtet erkennt man in Figur 2, dass die Lastlängsträger 8 parallel zum Aufnahmeelement 2 ausgerichtet sind. Die von oben betrachtet im Querschnitt rechteckigen Haken 5 hingegen sind im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung der Lastquerträger 3 ausgerichtet. Statt der zwei Lastquerträger 3 und der zwei Lastlängsträger 8 können auch mehr oder weniger Lastquerträger 3 bzw. Lastlängsträger 8 verwendbar sein, wie beispielsweise nur ein Lastquerträger 3 oder drei solcher Lastquerträge und vorzugsweise zwei Lastlängsträger 8. Die Anzahl der Lastlängs- und Lastquerträger hängt von der maximal zu tragenden Last und der Dimensionierung der einzelnen Elemente ab.
Die Verbindung der Haken 5 mit den Lastlängsträgern 8 erfolgt über Bolzen 11 ,12 zwischen dem Lastlängsträger 8 und dem Befestigungsmittel 10 bzw. zwischen dem Befestigungsmittel 10 und dem Haken 5. Durch Entfernen der Bolzen 11 oder 12 kann der zumindest eine Haken 5 mit/ohne Befestigungsmittel 10 bzw. nur das Befestigungsmittel 10 entfernt und ausgetauscht werden. Vorteilhaft greift der Bolzen 11 ,12 in jeweils eine Öffnung zweier der Elemente 5,10,8 und schafft eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen Elementen.
Die Haken 5 sind im Wesentlichen parallel ausgerichtet, siehe Figur 3, und weisen eine Hakenöffnung 13 auf, die bei den Haken 5 in die gleiche Richtung zeigt.
Die Figur 4 bzw. die Figur 5 zeigt jeweils eine Ansicht der Traverse 1 mit einer Anordnung von Ketten 20, die an den Haken 5 eingehängt sind. Dabei dienen die Ketten 20 der Aufhängung von Aggregaten 6 und/oder Elementen die beispielsweise auf der Gießbühne transportiert werden müssen. Allerdings liegt dieses Aggregat in einer anderen Aufhänge- oder Transportkonfiguration vor als das Aggregat 6 der Figur 1. Beispielsweise wird mittels der Ketten 20 ein Seg- ment aufgehängt und/oder transportiert.
Die Kette 20 ist dabei mittels Aufhängungsmitteln 21 an den Haken gehängt. Diese Aufhängungsmittel weisen dazu zwei seitliche Flankenbereiche 22 und zwei kopfseitige Bolzenbereiche 23 auf, die im wesentlichen parallelogrammar- tig miteinander zu einer Art Aufnahmeöse verbunden sind. Die Figuren zeigen Ansichten einer Traverse in verschiedenen Benutzungsbzw. Betriebszuständen. Beispielsweise kann die Traverse 1 zum Transport einer Verteilerrinne oder eines Zwischenbehälters dienen, die in den Lamellenhaken 5 aufgenommen oder eingehängt wird, wobei mittels Verlängerungen 21 und mittels der daran befestigten Ketten 20 diese Traverse 1 auch als Traverse 1 zum Transport von Segmenten oder Kokillen genutzt werden kann. Dadurch wird die benötigte Anzahl von Traversen, die in einer Stranggießanlage gelagert werden müssen reduziert, was Lagerplatz spart und Kosten reduziert.
Bezugszeichenliste
1 Traverse
2 Aufnahmeelement
3 Lastquerträger
4 Endbereich
5 Haken
6 Aggregat
7 Haltebügel
8 Lastlängsträger
9 Endbereich
10 Befestigungsmittel
11 Bolzen
12 Bolzen
13 Hakenöffnung
20 Kette
21 Aufhängungsmittel
22 Flankenbereich
23 Bolzenbereich

Claims

Patentansprüche
1. Traverse (1 ) zur Aufhängung und/oder zum Transport von einem Aggregat (6), einem Element und/oder Teilen davon, insbesondere von Gieß- anlagen, mit zumindest einem Lastquerträger (3) und einem Aufnahmeelement (2) für den Angriff eines Hakens, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zumindest zwei Lastlängsträger (8) vorgesehen sind, welche an den Endbereichen (4) des zumindest einen Lastquerträgers (3) verbunden sind, wobei an Endbereichen (4) der zumindest zwei Lastlängs- träger (8) Haken (5) angeordnet sind zur Aufnahme von dem einen Aggregat, Element und/oder zumindest einem Teil davon.
2. Traverse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lastquerträger (3) vorgesehen sind, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
3. Traverse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lastquerträger (3) mit ihren jeweiligen Endbereichen (4) mit jeweils einem Lastlängsträger (8) verbunden ist.
4. Traverse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2) mit den beiden Lastquerträgern (3) mittels zumindest einem Haltebügel (7), vorzugsweise mit zwei Haltebügeln, verbunden ist.
5. Traverse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (5) an den Endbereichen (9) der Lastlängsträger (8) mittels Bolzen (11 ,12) und Befestigungsmitteln (10) verbunden sind.
PCT/EP2010/002107 2009-04-03 2010-03-31 Traverse WO2010112231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016201.1 2009-04-03
DE200910016201 DE102009016201A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Traverse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010112231A1 true WO2010112231A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42224403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002107 WO2010112231A1 (de) 2009-04-03 2010-03-31 Traverse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016201A1 (de)
WO (1) WO2010112231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626933A (zh) * 2019-08-01 2019-12-31 中铁十六局集团第四工程有限公司 一种节段梁吊具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208440U1 (ru) * 2020-11-27 2021-12-17 Борис Николаевич Вдовин Траверса для перемещения корзины с автомобильным полуприцепом

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506501A1 (de) 1966-06-03 1969-07-24 Mills Const Sa Tragvorrichtung zur Handhabung von Gegenstaenden unterschiedlicher Groesse
DE2908476A1 (de) 1978-04-19 1979-10-31 Schloemann Siemag Ag Segmentwechseleinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE4229215A1 (de) 1991-09-04 1993-03-11 Heinz Schmidt Vertikalgreifer mit transportsicherung
EP1084979A1 (de) 1999-09-20 2001-03-21 Atecs Mannesmann AG Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
JP2001252752A (ja) 2000-03-09 2001-09-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造機におけるガイドロールセグメント交換装置
EP1506066B1 (de) 2002-03-13 2005-08-10 SMS Demag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebildeten bogens einer strangführung für eine stranggiessmaschine, auf der flüssige metalle, insbesondere flüssiger stahl, vergossen werden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506501A1 (de) 1966-06-03 1969-07-24 Mills Const Sa Tragvorrichtung zur Handhabung von Gegenstaenden unterschiedlicher Groesse
DE2908476A1 (de) 1978-04-19 1979-10-31 Schloemann Siemag Ag Segmentwechseleinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE4229215A1 (de) 1991-09-04 1993-03-11 Heinz Schmidt Vertikalgreifer mit transportsicherung
EP1084979A1 (de) 1999-09-20 2001-03-21 Atecs Mannesmann AG Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
JP2001252752A (ja) 2000-03-09 2001-09-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造機におけるガイドロールセグメント交換装置
EP1506066B1 (de) 2002-03-13 2005-08-10 SMS Demag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebildeten bogens einer strangführung für eine stranggiessmaschine, auf der flüssige metalle, insbesondere flüssiger stahl, vergossen werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626933A (zh) * 2019-08-01 2019-12-31 中铁十六局集团第四工程有限公司 一种节段梁吊具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016201A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655240B1 (de) Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk
WO2010112190A1 (de) Traverse
DE3390026C2 (de)
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
EP1875002B1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
DE112019004917T5 (de) Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran
WO2010112231A1 (de) Traverse
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE102008023272B3 (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kondensatormodulen
EP1616833B1 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
AT508395B1 (de) Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
DE202005009256U1 (de) Hebevorrichtung zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betonmauern
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
EP0010728A1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
EP0168517B1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
EP2560775B1 (de) Modularer tragrahmen
EP0492669B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE3106987C2 (de)
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
EP4098598A1 (de) Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse
AT408097B (de) Kettenförderer
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10712362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1