EP1616833B1 - Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln - Google Patents

Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1616833B1
EP1616833B1 EP20050106348 EP05106348A EP1616833B1 EP 1616833 B1 EP1616833 B1 EP 1616833B1 EP 20050106348 EP20050106348 EP 20050106348 EP 05106348 A EP05106348 A EP 05106348A EP 1616833 B1 EP1616833 B1 EP 1616833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
sheave
counterweight
elevator car
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050106348
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616833A2 (de
EP1616833A3 (de
Inventor
Christoph Liebetrau
Alban Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20050106348 priority Critical patent/EP1616833B1/de
Publication of EP1616833A2 publication Critical patent/EP1616833A2/de
Publication of EP1616833A3 publication Critical patent/EP1616833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616833B1 publication Critical patent/EP1616833B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Definitions

  • the invention relates to an elevator system with an elevator car and a counterweight, which are supported and driven by parallel flat belt-like support means.
  • This suspension system has a reeving of at least 2: 1, and the suspension means - or their centerlines - are arranged in parallel vertical planes which run obliquely to the horizontal main axes of the counterweight and / or the elevator car.
  • WO 99/43593 is known an elevator system with overhead drive motor, in which the elevator car and the counterweight are supported and driven by a plurality of parallel flat belts.
  • Fig. 5 in WO 99/43593 shows a variant in which the support means forming flat belts carry the elevator car in the form of a sub-loop, wherein the support means are arranged in parallel vertical planes which are oblique to the horizontal main axes of the elevator car and the counterweight - ie, also obliquely to the walls of the elevator shaft - lost.
  • the axes of the traction sheave, the support rollers mounted below the elevator car, as well as the support roller on the counterweight, are aligned at right angles to said support means planes and thus also obliquely to said main axes of the elevator car and the counterweight.
  • the support roller of the counterweight can claim an installation space which exceeds the width (thickness) of the counterweight. This makes optimal utilization of the existing shaft cross-section in favor of the largest possible cabin floor area possible or requires a larger shaft cross section for a given cabin floor area.
  • the present invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned in elevator systems, the support rollers on the counterweight and the elevator car and a plurality of parallel, flat-belt-like support means included, and in which the support means - more precisely their center lines - in several mutually parallel vertical planes are arranged, which extend obliquely to the horizontal main axes of the counterweight and / or the elevator car.
  • the invention is therefore based on the idea to replace the too much installation-consuming, one-piece or uniaxial carrying rollers on the counterweight (and in certain cases also on the elevator car) by a plurality of juxtaposed support roller units, each with a support roller, the support roller units so on the counterweight and / or are attached to the elevator car, that the support roller axes are substantially horizontal and can be aligned by pivoting about an associated vertical axis.
  • the problem can be circumvented that one consisting of one piece or from several arranged on the same axis support rollers existing multiple support roller protrudes beyond the installation space of the counterweight or not in an available installation space on an elevator car can be installed.
  • the support roller units are oriented so that the support roller axes are perpendicular to the oblique to the main axes of the counterweight and / or the elevator car extending parallel planes in which the support means are arranged.
  • the support roller axles are offset from each other in the horizontal direction, whereby the required installation space for the support rollers on the counterweight and / or for those on the elevator car can be minimized.
  • each support roller unit is mounted in a support roller housing having a substantially rectangular horizontal cross-section whose length approximately equal to the diameter of the support roller and its width at most 150% of the width of the flat belt-like support means.
  • the vertical axes about which the support roller units are pivotable arranged on the counterweight and / or on the elevator car along a straight line, wherein they have distances which are so much greater than the width of the horizontal cross section of the support roller housing in that the carrying-roller housings can be pivoted from their central position about their vertical axes by an angle of at most 40 ° each, before they block each other.
  • the maximum possible swivel angle of the support roller housing - And thus the idlers - their mutual distance - and thus the distance between the parallel flat belt-like support means - are minimized, provided that the angle between the support means containing parallel, vertical planes and the horizontal straight lines, which are perpendicular to the horizontal line, along which the vertical axes of the support means are arranged on the counterweight and / or on the elevator car are not greater than 30 °.
  • the horizontal straight line, along which the vertical axes of the support roller housing are arranged on the counterweight extends obliquely to the horizontal longitudinal axis of the counterweight.
  • the carrying roller units are fastened to the elevator car and / or to the counterweight by means of a tie rod arranged approximately vertically in each case, wherein the pull rod also forms the said vertical axis about which the carrying roller unit is pivotable.
  • the pull rod has at least one section with an external thread, wherein the external thread together with a screw thread part containing an internal thread thereto can serve to adjust the tension in the associated suspension.
  • This can be dispensed with clamping means on the fixed points of the support means, which are usually less accessible for retightening by the maintenance personnel.
  • the flat belt-like support means are designed as a V-ribbed belt.
  • V-ribbed belts can be easily guided laterally on the traction sheave and on the carrying and deflecting rollers provided that they have a profiling complementary to the V-ribbed profile of the belt on their periphery.
  • the traction force transmitted by the traction sheave on a belt is higher in the case of V-ribbed belts than in the case of a flat belt.
  • elevator systems according to the invention can be designed with support rollers mounted above the elevator car, or they can be provided with support rollers provided underneath the elevator car - d. h., Can be realized with a so-called suspension means Unterschlingung, as in the above-cited prior art.
  • Fig. 1 and 2 show an elevation and a plan of an inventive elevator system. Shown are substantially an elevator car 1 with a car frame 1.1, a side of the elevator car 1 installed counterweight 2, mounted in the shaft head of the elevator installation drive unit 3 with a drive motor 4.
  • the drive motor 4 drives a belt pulley 11 a traction sheave 5, which is parallel to several mutually arranged, flat belt-like support means 6 acts (in Fig. 1 For the sake of clarity, only a single suspension element is shown).
  • the reference numerals 7.1 and 7.2 are on the counterweight 2 or on the upper yoke 1.1.1 of the cabin frame 1.1 mounted carrying roller systems referred to, over which the flat belt-like support means 6, the elevator car 1 as well as the counterweight 2 carry and drive.
  • the counterweight 2 as well as the elevator car 1 carrying roller systems 7.2, 7.1, which do not contain a one-piece suspension element roll and not a plurality of arranged on a single axis support roller, but a plurality of individual support roller units 8.2, 8.1 include integrated support rollers. These are attached to the counterweight and to the elevator car in such a manner that the carrier roller axles are horizontal and can be pivoted about a respective vertical axis 16 assigned to each carrier roller unit 8.2, 8.1.
  • the carrying roller units 8.2, 8.1 are in Fig. 2 only as approximately the support roller outlines marking rectangles shown in which a small circle symbolizes the said vertical axes 16.
  • the support roller units 8.2, 8.1 are pivoted and fixed so that the support roller axes integrated in them are perpendicular to the parallel, vertical planes 6.1, in which the support means 6 are arranged.
  • the idler axles are arranged offset in the horizontal direction against each other, which is the placement of the idler roller systems 7.2, 7.1 within the vertical projection of the counterweight or within an upper yoke 1.1.1 of the car frame 1.1 of the elevator car 1 allows.
  • FIG. 3, 4, 5 show a support roller unit 8.2, 8.1 in elevation, side elevation and floor plan.
  • a support roller 9.1, 9.2 designed for the flat belt-type suspension element 6 is mounted in a support roller housing 17 with a rectangular horizontal cross section, wherein the horizontal cross section in the direction of the support roller axles 18 has a minimum possible width and its length corresponds approximately to the diameter of the support roller 9.2, 9.1.
  • the thickness of the two walls 19 of the support roller housing 17 and the distances between them and the support means 6 arranged therebetween are selected so that the said width B of the horizontal cross section of the support roller housing does not exceed 150% of the support element width b and ideally 135% to 140% of the support element width b is.
  • a pull rod 20 is connected to this, which serves to attach the support roller housing 17 and thus the support roller unit 8.2, 8.1 on the counterweight 2 and / or on the elevator car 1 and at the same time forms the above-mentioned vertical axis 16 to the the support roller unit can be swiveled.
  • connection between the support roller housing 17 and the tie rod 20 is advantageously carried out via a inserted in the support roller housing round bolt 21, whereby a certain flexibility of said connection is achieved.
  • the Drawbar 20 is provided at least on a part of its length with an external thread, which in conjunction with screw 26 on the one hand allows screwing with components of the counterweight 2 and / or the elevator car 1 and on the other hand serves to generate equal tensile stresses in the parallel support means 6.
  • the flat belt-like support means 6 shown in cross-section may take the form of a V-ribbed belt in which at least one of the belt surfaces has a profiling comprising a plurality of parallel wedge-shaped ribs.
  • V-ribbed belts can be perfectly guided on the pulleys and pulleys and ensure the transmission of greater traction between the traction sheave and the suspension element than with standard flat belts with the same Surface materials is possible.
  • Figs. 6A and 7A are schematized and enlarged top views of the Fig. 1 and 2 known arrangement of the support rollers containing carrying roller units 8.2, 8.1 on the counterweight 2 or on the elevator car. 1 Out Figs. 6A and 7A It can be seen which advantageous effects can be achieved if the support roller systems consist of individual, about vertical axes 16 pivotable support roller units 8.2, 8.1.
  • Fig. 1 and 2 are 1.1.1 the upper yoke of the cabin frame 1.1 and 2 denotes the counterweight. The like in Fig.
  • the separate and separately mounted support roller units 8.2, 8.1 allow their arrangement with in the direction of the support means 6.1 horizontally mutually offset support roller axes 18 and thus on the one hand the arrangement of the support rollers of the counterweight 2 within the vertical projection of the counterweight and on the other hand, the arrangement of the support rollers of the elevator car 1, for example, within the width of a relatively narrow upper yoke 1.1.1 of the cabin frame of the car. 1
  • the distances between the vertical axes (pivot axes) 16 of Support roller units 8.2, 8.1 are reduced so that the support roller units can only be pivoted by at most 30 ° from its central position, ie, they can be pivoted in total by a maximum of 60 °. This allows smaller distances between the support means 6 can be achieved.
  • Fig. 6A With Fig. 6A is demonstrated that support roller systems that contain a one-piece support roller 22 for all suspension means or more arranged on a common axis support rollers require significantly more installation space than the idler systems 7.1, 7.2 according to Fig. 6A ,
  • Fig. 7A shows an arrangement of the counterweight 2 mounted carrying roller units 8.2, in which the centers of the support roller units 8.2 - which usually coincide with the vertical axes 16, about which the support roller units can be pivoted - not on the horizontal longitudinal axis 23 of the counterweight 2 are arranged, but on It is readily apparent that with this measure at a given distance between the support means - and thus given distances between the support roller units - correspondingly larger angles ⁇ between the main axis 14 of the counterweight 2, and the main axis 13th the elevator car 1 and the vertical planes 6.1, in which the support means are arranged, can be realized.
  • Fig. 7B is again recognizable how much installation space can be saved by the use of individually pivotable about a respective vertical axis and slidable in a horizontal plane support roller units.
  • Fig. 7B represented, one-piece or single, on common Axis arranged rollers existing idlers 22 claim even at the larger angle ⁇ shown here much more space than the individually pivotally mounted support roller units 8.2, 8.1 according to Fig. 7A .
  • the use of the carrying roller units according to the invention may be the only possibility of placing the carrying rollers on the elevator car within the space available in the upper yoke 1.1.1 of a car frame of the elevator car 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht, die durch parallel angeordnete flachriemenartige Tragmittel getragen und angetrieben sind. Am Gegengewicht und/oder an der Aufzugskabine sind Tragrollensysteme vorhanden, die zusammen mit einer Treibscheibe und den Tragmitteln ein Aufhängungssystem bilden. Dieses Aufhängungssystem weist eine Einscherung von mindestens 2:1 auf, und die Tragmittel - bzw. ihre Mittellinien - sind in parallelen vertikalen Ebenen angeordnet, die schräg zu den horizontalen Hauptachsen des Gegengewichts und/oder der Aufzugskabine verlaufen.
  • Aus WO 99/43593 ist ein Aufzugssystem mit obenliegendem Antriebsmotor bekannt, bei dem die Aufzugskabine und das Gegengewicht durch mehrere parallel angeordnete Flachriemen getragen und angetrieben sind. Fig. 5 in WO 99/43593 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher die die Tragmittel bildenden Flachriemen die Aufzugskabine in Form einer Unterschlingung tragen, wobei die Tragmittel in parallelen vertikalen Ebenen angeordnet sind, die schräg zu den horizontalen Hauptachsen der Aufzugskabine und des Gegengewichts - d. h., auch schräg zu den Wänden des Aufzugsschachts - verlaufen. Die Achsen der Treibscheibe, der unterhalb der Aufzugskabine angebrachten Tragrollen, wie auch der Tragrolle am Gegengewicht, sind rechtwinklig zu den genannten Tragmittelebenen und somit ebenfalls schräg zu den genannten Hauptachsen der Aufzugskabine und des Gegengewichts ausgerichtet.
  • Eine Aufzugsanlage wie sie in Fig. 5 von WO 99/43593 offenbart ist, weist einen im Folgenden beschrieben Nachteil auf:
  • Um die auf dem Gegengewicht vorhandene Tragrolle sind mehrere parallel angeordnete Flachriemen geführt, was zur Folge haben kann, dass die Tragrolle eine Breite aufweisen muss, die wesentlich grösser als die Breite des Gegengewichts ist. Infolge der für die gezeigte Flachriemenaufhängung notwendigen Schrägstellung der Tragrollenachse in Bezug auf die horizontalen Hauptachsen des Gegengewichts, kann die Tragrolle des Gegengewichts einen Einbauraum beanspruchen, der die Breite (Dicke) des Gegengewichts überschreitet. Dies verunmöglicht eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Schachtquerschnitts zugunsten einer grösstmöglichen Kabinengrundfläche oder erfordert bei gegebener Kabinengrundfläche einen grösseren Schachtquerschnitt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile bei Aufzugsanlagen zu eliminieren, die Tragrollen am Gegengewicht und an der Aufzugskabine sowie mehrere parallel angeordnete, flachriemenartige Tragmittel enthalten, und bei welchen die Tragmittel - genauer deren Mittellinien - in mehreren zueinander parallelen, vertikalen Ebenen angeordnet sind, die schräg zu den horizontalen Hauptachsen des Gegengewichts und/oder der Aufzugskabine verlaufen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 hervor.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, die zu viel Einbauraum beanspruchenden, einteiligen oder einachsigen Tragrollen am Gegengewicht (und in gewissen Fällen auch an der Aufzugskabine) durch mehrere nebeneinander angeordnete Tragrolleneinheiten mit je einer Tragrolle zu ersetzen, wobei die Tragrolleneinheiten so am Gegengewicht und/oder an der Aufzugskabine befestigt sind, dass die Tragrollenachsen im Wesentlichen horizontal liegen und durch Schwenken um je eine zugehörige vertikale Achse ausrichtbar sind. Damit kann das Problem umgangen werden, dass eine aus einem Stück oder aus mehreren auf derselben Achse angeordneten Tragrollen bestehende Mehrfach-Tragrolle über den Einbauraum des Gegengewichts hinausragt oder nicht in einem verfügbaren Einbauraum an einer Aufzugskabine einbaubar ist.
  • Gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tragrolleneinheiten so ausgerichtet, dass die Tragrollenachsen rechtwinklig zu den schräg zu den Hauptachsen des Gegengewichts und/oder der Aufzugskabine verlaufenden, parallelen Ebenen stehen, in denen die Tragmittel angeordnet sind. Die Tragrollenachsen sind dabei in Horizontalrichtung gegeneinander versetzt, wodurch der erforderliche Einbauraum für die Tragrollen am Gegengewicht und/oder für diejenigen an der Aufzugskabine minimiert werden kann.
  • Besonders zweckdienlich ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Tragrolle jeder Tragrolleneinheit in einem Tragrollengehäuse gelagert ist, das einen im Wesentlichen rechteckigen Horizontalquerschnitt aufweist, dessen Länge etwa dem Durchmesser der Tragrolle und dessen Breite maximal 150% der Breite des flachriemenartigen Tragmittels entsprechen. Mit einer solchen Ausführungsform ist gewährleistet, dass der Abstand zwischen den einzelnen flachriemenartigen Tragmitteln möglichst gering gehalten werden kann.
  • Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung sind die vertikalen Achsen, um welche die Tragrolleneinheiten schwenkbar sind, auf dem Gegengewicht und/oder auf der Aufzugskabine entlang einer Geraden angeordnet, wobei sie voneinander Abstände aufweisen, die so viel grösser als die Breite des Horizontalquerschnitts der Tragrollengehäuse sind, dass die Tragrollengehäuse um einen Winkel von höchstens je 40° aus ihrer Mittellage um ihre vertikalen Achsen schwenkbar sind, bevor sie sich gegenseitig blockieren.
    Damit wird erreicht, dass die Lage der Tragrolleneinheiten an erfindungsgemässe Aufzugsanlagen angepasst werden kann, bei denen die Winkel zwischen den die Tragmittel enthaltenden parallelen, vertikalen Ebenen und den horizontalen Geraden, die rechtwinklig zu den horizontalen Geraden stehen, entlang welcher die vertikalen Achsen der Tragmittel am Gegengewicht und/oder an der Aufzugskabine angeordnet sind, nicht grösser als 40° sind
  • Eine zweckdienliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die vertikalen Achsen, um welche die Tragrolleneinheiten schwenkbar sind, voneinander Abstände aufweisen, die so viel grösser als die Breite des Horizontalquerschnitts der Tragrollengehäuse sind, dass die Tragrollengehäuse nur noch um einen Winkel von höchstens je 30° aus ihrer Mittellage um ihre vertikalen Achsen schwenkbar sind, bevor sie sich gegenseitig blockieren. Dank dieser Einschränkung der maximal möglichen Schwenkwinkel der Tragrollengehäuse - und damit der Tragrolleneinheiten - kann deren gegenseitiger Abstand - und damit der Abstand zwischen den parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln - minimiert werden, sofern die Winkel zwischen den die Tragmittel enthaltenden parallelen, vertikalen Ebenen und den horizontalen Geraden, die rechtwinklig zu den horizontalen Geraden stehen, entlang welcher die vertikalen Achsen der Tragmittel am Gegengewicht und/oder an der Aufzugskabine angeordnet sind, nicht grösser als 30° sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft die horizontale Gerade, entlang welcher die vertikalen Achsen der Tragrollengehäuse am Gegengewicht angeordnet sind, schräg zu der horizontalen Längsachse des Gegengewichts. Bei gegebenem Abstand zwischen den flachriemenartigen Tragmitteln und der davon abhängigen maximalen Verschwenkung der Tragrollengehäuse kann damit eine Erhöhung der Schrägstellung der Tragrolleneinheiten in Bezug auf die horizontalen Hauptachsen des Gegengewichts bzw. der Aufzugskabine ermöglicht werden, wobei jedoch ein geringfügig grösserer Einbauraum erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Tragrolleneinheiten mittels je einer in etwa vertikal angeordneten Zugstange an der Aufzugskabine und/oder am Gegengewicht befestigt, wobei die Zugstange auch die genannte vertikale Achse bildet, um die die Tragrolleneinheit schwenkbar ist.
  • Eine zweckdienliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Zugstange mindestens einen Abschnitt mit einem Aussengewinde aufweist, wobei das Aussengewinde zusammen mit einem ein Innengewinde enthaltenden Schraubteil dazu dienen kann, die Spannung im zugehörigen Tragmittel einzustellen. Damit kann auf Spannmittel an den Fixpunkten der Tragmittel verzichtet werden, die meist für das Nachspannen durch das Wartungspersonal weniger gut zugänglich angeordnet sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die flachriemenartigen Tragmittel als Keilrippenriemen ausgeführt. Keilrippenriemen sind problemlos auf der Treibscheibe und auf den Trag- und Umlenkrollen seitlich führbar, sofern diese an ihrer Peripherie eine zum Keilrippenprofil des Riemens komplementäre Profilierung aufweisen. Ausserdem ist die von der Treibscheibe auf einen Riemen übertragbare Traktionskraft bei Keilrippenriemen höher als bei einem Flachriemen.
  • Abhängig beispielsweise vom im Schachtkopf oder in der Schachtgrube der Aufzugsanlage zur Verfügung stehenden Schachtraum, können erfindungsgemässe Aufzugsanlagen mit oberhalb der Aufzugskabine angebrachten Tragrollen ausgeführt sein, oder sie können mit unterhalb der Aufzugskabine vorhandenen Tragrollen - d. h., mit einer so genannten Tragmittel-Unterschlingung, wie im vorstehend zitierten Stand der Technik - realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematischen Seitenansicht einer erfindungs- gemässen Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, einem Gegengewicht, einer im Schachtkopf montierten Antriebseinheit und einem symbolisch dargestellten Tragmittel eines 2:1-Aufhängungssystems.
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Aufzugsanlage mit Antriebs- und Tragrollensystemen sowie mit den Tragmitteln des Aufhängungssystems.
    Fig. 3
    eine Tragrolleneinheit im Aufriss mit einem Tragrollengehäuse und einer darin angeordneten Tragrolle für ein einzelnes flachriemenartiges Tragmittel der 2:1-Aufhängung.
    Fig. 4
    die Tragrolleneinheit gemäss Fig. 3, im Seitenriss.
    Fig. 5
    die Tragrolleneinheit gemäss Fig. 3 und 4, im Grundriss.
    Fig. 6A
    eine Draufsicht auf die Anordnung von Tragrollensystemen auf dem Gegengewicht und der Aufzugskabine, mit schwenkbaren einzelnen Tragrolleneinheiten, mit geringem Winkel zwischen der Tragmittelebene und den horizontalen Hauptachsen des Gegengewichts und der Aufzugskabine.
    Fig. 6B
    eine Draufsicht auf die Anordnung von Tragrollensystemen wie in Fig. 6A, jedoch mit Tragrollen auf gemeinsamer Achse.
    Fig. 7A
    eine Draufsicht auf die Anordnung von Tragrollensystemen wie in Fig. 6A, jedoch mit grösserem Winkel zwischen der Tragmittelebene und den horizontalen Hauptachsen des Gegengewichts bzw. der Aufzugskabine.
    Fig. 7B
    eine Draufsicht auf die Anordnung von Tragrollensystemen wie in Fig. 7A, jedoch mit Tragrollen auf gemeinsamer Achse.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Aufriss und einen Grundriss einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage. Dargestellt sind im Wesentlichen eine Aufzugskabine 1 mit einem Kabinenrahmen 1.1, ein seitlich der Aufzugskabine 1 installiertes Gegengewicht 2, eine im Schachtkopf der Aufzugsanlage montierte Antriebseinheit 3 mit einem Antriebsmotor 4. Der Antriebsmotor 4 treibt über ein Riemenvorgelege 11 eine Treibscheibe 5, die auf mehrere parallel zueinander angeordnete, flachriemenartige Tragmittel 6 wirkt (in Fig. 1 ist zwecks besserer Übersicht nur ein einziges Tragmittel dargestellt).
    Mit den Bezugszeichen 7.1 bzw. 7.2 sind auf dem Gegengewicht 2 bzw. auf dem oberen Joch 1.1.1 des Kabinenrahmens 1.1 montierte Tragrollensysteme bezeichnet, über welche die flachriemenartigen Tragmittel 6 die Aufzugskabine 1 wie auch das Gegengewicht 2 tragen und antreiben. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Tragmittel 6, ausgehend von einem an der Antriebseinheit 3 vorhandenen ersten Tragmittelfixpunkt 10, die Tragrollen 9.1 des an der Aufzugskabine 1 montierten Tragrollensystems 7.1 umschlingen, anschliessend aufwärts zur Treibscheibe 5 geführt sind, die Treibscheibe 5 umschlingen, sich in etwa horizontal zu einer Umlenkrolle 12 der Antriebseinheit 3 erstrecken, von dieser aus abwärts zu dem am Gegengewicht 2 angebrachten Tragrollensystem 7.2 mit den Tragrollen 9.2 geführt sind, die Tragrollen 9.2 des Gegengewichts 2 umschlingen und anschliessend einen zweiten Tragmittelfixpunkt 10.2 an der Antriebseinheit 3 erreichen.
  • Aus dem Grundriss (Fig. 2) ist erkennbar, dass die Tragmittel 6 in parallelen, vertikalen Ebenen 6.1 angeordnet sind, die um einen Winkel α schräg zu den horizontalen Hauptachsen 13 und 14 der Aufzugskabine 1 bzw. des Gegengewichts 2 verlaufen. Die genannten Hauptachsen stimmen in etwa auch mit den Schwerachsen der Aufzugskabine 1 und des Gegengewichts 2 überein. Eine solche Anordnung ergibt sich bei Aufzugsanlagen, bei denen das Gegengewicht im Grundriss nicht symmetrisch zu einer Hauptachse der Aufzugskabine platziert ist, was aus Gründen einer optimalen Raumausnutzung oft der Fall ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weisen das Gegengewicht 2 wie auch die Aufzugskabine 1 Tragrollensysteme 7.2, 7.1 auf, die nicht eine einstückige Tragmittelrolle und auch nicht mehrere auf einer einzigen Achse angeordneten Tragmittelrollen enthalten, sondern mehrere einzelne Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 mit integrierten Tragrollen umfassen. Diese sind derart am Gegengewicht und an der Aufzugskabine befestigt, dass die Tragrollenachsen horizontal liegen und um jeweils eine jeder Tragrolleneinheit 8.2, 8.1 zugeordnete vertikale Achse 16 schwenkbar sind. Die Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 sind in Fig. 2 nur als in etwa die Tragrollenumrisse markierende Rechtecke dargestellt, in denen ein kleiner Kreis die genannten vertikale Achsen 16 symbolisiert. Die Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 sind dabei so geschwenkt und fixiert, dass die in ihnen integrierten Tragrollenachsen rechtwinklig zu den parallelen, vertikalen Ebenen 6.1 stehen, in denen die Tragmittel 6 angeordnet sind. Ausserdem sind die Tragrollenachsen in Horizontalrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, was die Platzierung der Tragrollensysteme 7.2, 7.1 innerhalb der Vertikalprojektion des Gegengewichts bzw. innerhalb eines oberen Jochs 1.1.1 des Kabinenrahmens 1.1 der Aufzugskabine 1 ermöglicht.
    Im Folgenden sind die Konstruktion dieser Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1, deren Anordnung, wie auch deren vorteilhafte Wirkungen detaillierter beschrieben.
  • Fig. 3, 4, 5 zeigen eine Tragrolleneinheit 8.2, 8.1 in Aufriss, Seitenriss und Grundriss. Eine für das flachriemenartige Tragmittel 6 ausgelegte Tragrolle 9.1, 9.2 ist in einem Tragrollengehäuse 17 mit rechteckigem Horizontalquerschnitt gelagert, wobei der Horizontalquerschnitt in Richtung der Tragrollenachsen 18 eine geringstmögliche Breite aufweist und seine Länge in etwa dem Durchmesser der Tragrolle 9.2, 9.1 entspricht. Die Stärke der beiden Wände 19 des Tragrollengehäuses 17 und die zwischen diesen und dem dazwischen angeordneten Tragmittel 6 erforderlichen Abstände sind so gewählt, dass die genannte Breite B des Horizontalquerschnitts des Tragrollengehäuses 150% der Tragmittelbreite b nicht übersteigt und idealerweise 135% bis 140% der Tragmittelbreite b beträgt.
  • Im unteren Bereich des Tragrollengehäuses 17 ist eine Zugstange 20 mit diesem verbunden, die der Befestigung des Tragrollengehäuses 17 und damit der Tragrolleneinheit 8.2, 8.1 am Gegengewicht 2 und/oder an der Aufzugskabine 1 dient und gleichzeitig die vorstehend genannte vertikale Achse 16 bildet, um die die Tragrolleneinheit geschwenkt werden kann.
  • Die Verbindung zwischen dem Tragrollengehäuse 17 und der Zugstange 20 erfolgt vorteilhafterweise über einen im Tragrollengehäuse eingelegten Rundbolzen 21, wodurch eine gewisse Gelenkigkeit der genannten Verbindung erreicht wird. Die Zugstange 20 ist mindestens auf einem Teil ihrer Länge mit einem Aussengewinde versehen, das in Zusammenwirkung mit Schraubteilen 26 einerseits eine Verschraubung mit Komponenten des Gegengewichts 2 und/oder der Aufzugskabine 1 ermöglicht und andererseits zum Erzeugen gleicher Zugspannungen in den parallelen Tragmitteln 6 dient.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass das im Querschnitt gezeigte flachriemenartige Tragmittel 6 die Form eines Keilrippenriemens haben kann, bei dem mindestens eine der Riemenflächen eine Profilierung aufweist, die mehrere parallele keilförmige Rippen umfasst. In Kombination mit einer Treibscheibe und mit Trag- und Umlenkrollen, deren Peripherie eine zur Riemenprofilierung komplementäre Profilierung aufweist, können Keilrippenriemen perfekt auf den Scheiben und Rollen geführt werden und gewährleisten die Übertragung einer höheren Traktionskraft zwischen Treibscheibe und Tragmittel, als dies bei normalen Flachriemen mit gleichen Oberflächenmaterialien möglich ist.
  • Fig. 6A und 7A sind schematisierte und vergrösserte Draufsichten auf die aus Fig. 1 und 2 bekannte Anordnung der die Tragrollen enthaltenden Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 am Gegengewicht 2 bzw. an der Aufzugskabine 1.
    Aus Fig. 6A und 7A ist erkennbar, welche vorteilhaften Effekte erreicht werden können, wenn die Tragrollensysteme aus einzelnen, um vertikale Achsen 16 schwenkbaren Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 bestehen. In Übereinstimmung mit Fig. 1 und 2 sind mit 1.1.1 das obere Joch des Kabinenrahmens 1.1 und mit 2 das Gegengewicht bezeichnet. Die wie in Fig. 2 in Bezug auf die horizontalen Hauptachsen 13 und 14 der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts schräg verlaufenden Ebenen 6.1, in denen die Tragmittel angeordnet sind, bedingen eine entsprechende Schrägstellung der die Tragrollen enthaltenden Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 am Gegengewicht 2 bzw. an der Aufzugskabine 1. Die voneinander getrennten und separat befestigten Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 ermöglichen deren Anordnung mit in Richtung der die Tragmittel enthaltenden Ebenen 6.1 horizontal gegenseitig versetzten Tragrollenachsen 18 und damit einerseits die Anordnung der Tragrollen des Gegengewichts 2 innerhalb der Vertikalprojektion des Gegengewichts und andererseits die Anordnung der Tragrollen der Aufzugskabine 1 beispielsweise innerhalb der Breite eines relativ schmalen oberen Jochs 1.1.1 des Kabinenrahmens der Kabine 1.
  • Aus Fig. 6A ist erkennbar, dass die Schwenkbewegung der Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 dadurch begrenzt ist, dass diese sich, abhängig von den zwischen ihnen und somit von den zwischen den Tragmitteln vorhandenen Abständen, bei einem gewissen maximalen Schwenkwinkel gegenseitig blockieren.
    Die genannten Abstände sind so gewählt, dass die Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 in beiden Schwenkrichtungen um höchstens 40° aus ihrer Mittellage geschwenkt werden können, d. h., diese sind insgesamt um höchstens 80° schwenkbar.
  • Falls die Winkel zwischen den parallelen, vertikalen Ebenen 6.1, in denen die Tragmittel angeordnet sind, und den horizontalen Geraden, die rechtwinklig zu den horizontalen Geraden stehen, entlang welcher die vertikalen Achsen der Tragmittel am Gegengewicht und/oder an der Aufzugskabine angeordnet sind, entsprechend gering sind, können die Abstände zwischen den vertikalen Achsen (Schwenkachsen) 16 der Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 so reduziert werden, dass die Tragrolleneinheiten nur noch um höchstens 30° aus ihrer Mittellage geschwenkt werden können, d. h., sie sind insgesamt um höchstens 60° schwenkbar. Damit können geringere Abstände zwischen den Tragmitteln 6 erreicht werden.
  • Mit Fig. 6A ist demonstriert, dass Tragrollensysteme, die eine einstückige Tragrolle 22 für alle Tragmittel oder mehrere auf gemeinsamer Achse angeordnete einzelne Tragrollen enthalten, wesentlich mehr Einbauraum beanspruchen, als die Tragrollensysteme 7.1, 7.2 gemäss Fig. 6A.
  • Fig. 7A zeigt eine Anordnung der am Gegengewicht 2 angebrachten Tragrolleneinheiten 8.2, bei der die Zentren der Tragrolleneinheiten 8.2 - die üblicherweise übereinstimmen mit den vertikalen Achsen 16, um welche die Tragrolleneinheiten geschwenkt werden können - nicht auf der horizontalen Längsachse 23 des Gegengewichts 2 angeordnet sind, sondern auf einer schräg zu dieser Achse liegenden Geraden 24. Es ist leicht erkennbar, dass mit dieser Massnahme bei gegebener Distanz zwischen den Tragmitteln - und somit gegebenen Abständen zwischen den Tragrolleneinheiten - entsprechend grössere Winkel α zwischen der Hauptachse 14 des Gegengewichts 2, bzw. der Hauptachse 13 der Aufzugskabine 1 und der vertikalen Ebenen 6.1, in denen die Tragmittel angeordnet sind, realisiert werden können.
  • Aus Fig. 7B ist wiederum erkennbar, wie viel Einbauraum durch die Verwendung der einzeln um je eine vertikale Achse schwenkbaren und in einer horizontalen Ebene verschiebbaren Tragrolleneinheiten eingespart werden kann. Die in Fig. 7B dargestellten, einstückigen oder aus einzelnen, auf gemeinsamer Achse angeordneten Rollen bestehenden Tragrollen 22 beanspruchen auch bei dem hier dargestellten grösseren Winkel α wesentlich mehr Platz, als die einzeln schwenkbar befestigten Tragrolleneinheiten 8.2, 8.1 gemäss Fig. 7A. Bei Modernisierungen von bestehenden Aufzugsanlagen kann beispielsweise die Verwendung der erfindungsgemässen Tragrolleneinheiten die einzige Möglichkeit sein, die Tragrollen an der Aufzugskabine innerhalb des im oberen Joch 1.1.1 eines Kabinenrahmens der Aufzugskabine 1 verfügbaren Raums zu platzieren.

Claims (10)

  1. Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine (1) und einem Gegengewicht (2), die durch mehrere parallel angeordnete flachriemenartige Tragmittel (6) getragen und angetrieben sind,
    wobei am Gegengewicht (2) und/oder an der Aufzugskabine (1) Tragrollensysteme (7) vorhanden sind, die zusammen mit mindestens einer Treibscheibe (5) und den Tragmitteln (6) ein Aufhängungssystem mit einer Einscherung von mindestens 2 : 1 bilden und die Mittellinien der Tragmittel (6) in parallelen vertikalen Ebenen (6.1) angeordnet sind, die schräg zu horizontalen Hauptachsen (14, 13) des Gegengewichts (2) und/oder der Aufzugskabine (1) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eines der Tragrollensysteme (7) mehrere nebeneinander angeordnete Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) mit je mindestens einer Tragrolle (9.1, 9.2) umfasst, wobei die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) so am Gegengewicht (2) und/oder an der Aufzugskabine (1) befestigt sind, dass die Achsen (18) der Tragrollen (9.1, 9.2) im Wesentlichen horizontal liegen und um je eine zugehörige vertikale Achse (16) schwenkbar sind.
  2. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) so ausgerichtet sind, dass die Achsen (18) der Tragrollen (9.1, 9.2) rechtwinklig zu den genannten parallelen Ebenen (6.1) stehen und in Horizontalrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrolle (9.1, 9.2) jeder Tragrolleneinheit (8.1, 8.2) in einem Tragrollengehäuse (17) gelagert ist, das einen im Wesentlichen rechteckigen Horizontalquerschnitt aufweist, dessen in Richtung der Achse (18) der Tragrolle (9.1, 9.2) gemessene Breite (B) maximal 150% der Breite (b) des flachriemenartigen Tragmittels (6) entspricht.
  4. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Achsen (16), um die die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) schwenkbar sind, auf dem Gegengewicht (2) und/oder auf der Aufzugskabine (1) entlang einer Geraden angeordnet sind und voneinander Abstände aufweisen, die so viel grösser als die Breite (B) des Horizontalquerschnitts der Tragrollengehäuse (17) der Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) sind, dass die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) höchstens um einen Winkel von 40° aus ihrer Mittellage um ihre vertikalen Achsen (16) schwenkbar sind, bevor sie sich gegenseitig blockieren.
  5. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Achsen (16), um die die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) schwenkbar sind, auf dem Gegengewicht (2) und/oder auf der Aufzugskabine (1) entlang einer Geraden angeordnet sind und voneinander Abstände aufweisen, die so viel grösser als die Breite (B) des Horizontalquerschnitts der Tragrollengehäuse (17) der Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) sind, dass die der Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) höchstens um einen Winkel von 30° aus ihrer Mittellage um ihre vertikalen Achsen (16) schwenkbar sind, bevor sie sich gegenseitig blockieren.
  6. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Gerade (24), entlang welcher die Mittelpunkte der vertikalen Achsen (16) der Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) am Gegengewicht (2) angeordnet sind, schräg zu der horizontalen Längsachse (23) des Gegengewichts (2) verlaufen.
  7. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) mittels je einer in etwa vertikal angeordneten Zugstange (20) an der Aufzugskabine und/oder am Gegengewicht befestigt sind, wobei die Zugstange (20) auch die genannte vertikale Achse (16) bildet, um die die Tragrolleneinheiten (8.1, 8.2) schwenkbar sind.
  8. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (20) einen Abschnitt mit einem Aussengewinde aufweist, wobei das Aussengewinde zusammen mit Innengewinde enthaltenden Schraubteilen (26) dazu dient, die Spannung im zugehörigen Tragmittel einzustellen.
  9. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flachriemenartigen Tragmittel (6) als Keilrippenriemen ausgeführt sind.
  10. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufzugskabine (1) tragenden Abschnitte der Tragmittel (6) um oberhalb oder unterhalb der Aufzugskabine angebrachte Tragrollen geschlungen sind.
EP20050106348 2004-07-17 2005-07-12 Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln Not-in-force EP1616833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050106348 EP1616833B1 (de) 2004-07-17 2005-07-12 Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016913 2004-07-17
EP20050106348 EP1616833B1 (de) 2004-07-17 2005-07-12 Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1616833A2 EP1616833A2 (de) 2006-01-18
EP1616833A3 EP1616833A3 (de) 2006-12-06
EP1616833B1 true EP1616833B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=35466364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050106348 Not-in-force EP1616833B1 (de) 2004-07-17 2005-07-12 Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1616833B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371212B2 (en) 2011-04-06 2016-06-21 Otis Elevator Company Elevator system including a 4:1 roping arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5800916B2 (ja) * 2011-02-23 2015-10-28 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company 4:1ローピングを有するエレベータ装置
IT201800004466A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Impianto di sollevamento con pulegge di contrappeso e di cabina allineate sullo stesso asse di simmetria

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9908230A (pt) * 1998-02-26 2000-10-31 Otis Elevador Company Sistema de elevador com motor de acionamento suspenso

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371212B2 (en) 2011-04-06 2016-06-21 Otis Elevator Company Elevator system including a 4:1 roping arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616833A2 (de) 2006-01-18
EP1616833A3 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
AT7870U1 (de) Förderanlage zum transport von gütern
DE2426412A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen aufzug
DE112005003475B4 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
WO2015091419A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
DE3802386A1 (de) Zugseil-fahrstuhlanlage
DE60031313T2 (de) Aufzugsanlage
WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP1616833B1 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
EP1935827A1 (de) Aufzugssystem
DE19732451A1 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einer darüber angeordneten Trageinrichtung
EP2714567B1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
EP1760027B1 (de) Tragmittelendverbindung für einen Aufzug
DE10160925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lenkwinkels für eine Aufzugseilscheibe
DE3016151C2 (de) Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
AT514366B1 (de) Schnellverriegelbare hubeinrichtung
DE60203371T2 (de) Anordnung für eine riemenantriebsvorrichtung
EP1621508A2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
EP1142815B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung für Unterseil eines Aufzugs
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1086811

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1086811

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712