EP2647576B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP2647576B1
EP2647576B1 EP13003413.5A EP13003413A EP2647576B1 EP 2647576 B1 EP2647576 B1 EP 2647576B1 EP 13003413 A EP13003413 A EP 13003413A EP 2647576 B1 EP2647576 B1 EP 2647576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
lid
folded
members
folding members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003413.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647576B2 (de
EP2647576A1 (de
Inventor
Burkard Roesler
Claus Meyer
Irmin Steinkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43857897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2647576(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2647576A1 publication Critical patent/EP2647576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647576B1 publication Critical patent/EP2647576B1/de
Publication of EP2647576B2 publication Critical patent/EP2647576B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packs for cigarettes, in particular of the Hinge-Lid type, with a folding turret, in particular cyclically driven, which has circumferentially distributed pockets for receiving a blank for a package as well as a package contents, wherein the blank during the Transport on the folding turret, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding method according to the preamble of claim 5.
  • the invention relates to the production of packs for cigarettes, in particular of the Hinge-Lid type.
  • Characteristic of the production of such packages is the folding of folding flaps of a corresponding blank of packaging material along folding lines and the subsequent joining of folding tabs by means of glue.
  • the folding of the folding flaps can be done on a so-called folding turret, which has pockets for each one blank and the contents of the package.
  • the folding turret is rotationally driven so that the bags pass through various stations to form the package, with the blank being folded around the package contents.
  • Such devices are made, for example US 4,202,151 A .
  • EP 1035021 A1 and DE 3941844 A1 known.
  • the package is mainly completely folded out of the folding turret and then closed.
  • the last step is the gluing and gluing of folding flaps in the area of narrow side walls following the folding turret.
  • the invention is concerned with the manufacture of packages of special sizes, for example of smaller size packages or of packages having a particular package content, for example package contents of smaller dimensions than the actual package.
  • the invention is based on the object of further developing devices and methods of the type mentioned, in particular with regard to the production of special packages.
  • a device according to the invention has the features of claim 1.
  • this solution ensures that the corresponding folding tabs, in particular the lid corner tabs of the blank, are held securely in the folded position until they are held in position by appropriate folding of other folding tabs,
  • the folding members of two adjacent pockets by means of a common drive, in particular a preferably actively rotatable curve, independently of the folding turret are actuated.
  • the folding members can be associated with the pockets in the area of side walls of the packs and can be moved into the pockets for folding over corner tabs of the blanks to form a lid of the pack,
  • the folding members are hineinbewegbar with a free end in the pockets, wherein the Faltorgane at least in the region of the free end have an arcuate shape and wherein the Faltorgane to the free end a decreasing dimension, in particular width have, in such a way that the folding organs between the folded lid corner flaps and a subsequently folding on the lid corner flaps folding flaps of the blank, in particular a lid end wall,
  • the Faltorgane to the free end have, in such a way that the folding organs between the folded lid corner flaps and a subsequently folding on the lid corner flaps folding flaps of the blank, in particular a lid end wall, respectivelybewegbar, in particular Cirschwenkbar are.
  • a corresponding method has the features of claim 5.
  • a corresponding method has the features of claim 6.
  • the folding organs are gradually moved out of the pocket when closing a cover flap of the blank so that the folding flaps are secured in position by the cover flap.
  • the invention relates to a folding turret 10, which is used in the manufacture of packages for cigarettes.
  • these are packings of the Hinge-Lid type, that is to say a pack with a box part and a lid which is pivotably mounted on the box part.
  • the package is formed from a blank 11 of packaging material such as paper or thin cardboard, namely by folding along fold lines formed in the blank 11.
  • the blank 11 has folding flaps, which are separated from one another by fold lines and form corresponding regions of the pack. Since the construction of a blank 11 for hinge-lid packs is largely standardized, a description of the individual areas is dispensed with and only addresses any special features.
  • Fig. 1 shows a partially folded blank 11.
  • a special feature here are support tabs 12, which are formed above the bottom wall 13 in the region of box side walls 14, 15.
  • the box sidewalls 14, 15 are formed as usual from longitudinal fold tabs 16, 17 which are joined together in an overlapping position to form the respective box sidewall 14, 15.
  • Inner longitudinal fold tabs 16 which connect to the box backwall 18 are shown in Figs Support tabs 12, whereas external Lijnsfaltlappen 17 are formed closed after the box front wall 19 and cover the support tabs 12 in the inner longitudinal folding tabs 16.
  • the support tabs 12 are formed in the present case by a plurality of die cuts in the L Lucassfaltlappen 16 so that the support tabs 12 can be folded or pivoted into the box part of the pack. In this folded position according to Fig. 1 the support tabs 12 form a support member as a support or stop for a package contents 20 of the pack.
  • the package contents 20 thus has a lower height than the package. In this way, off-standard package contents 20 may be packaged in a standard wrap-around pack.
  • the deviation from the standard need not be limited only to the length or height of the package contents 20, but may also be in terms of width or depth.
  • the support tabs 12 are folded in the present case so that they are directed transversely to the corresponding longitudinal folding tabs 16, 17. It can also be done so that the support tabs 12 are folded a little further. At least the support tabs 12 must be folded at an angle to the plane of the corresponding longitudinal folding tabs 16, 17, so that upper edges 37 of the support tabs 12 can be used as a support surface for the package contents.
  • a special folding turret 10 is used, which in Fig. 2 is shown.
  • the blanks 11 are removed from a cutting apparatus, not shown, and inserted from above the folding turret 10 in pockets 21 thereof.
  • folding flaps of the blank 11 are erected, so that the blank 11 in the in Fig. 1 shown configuration, ie with erect longitudinal folding tabs 16 and transverse bottom wall 13 and box front wall 19. This takes place in an in Fig. 2 I designated insertion station.
  • the folding turret 10 is moved on by one station, so that further blanks 11 in the insertion station I can be fed into the next pockets 21.
  • the rotation of the same takes place cyclically. But it is also conceivable that a continuously rotating folding turret 10 is used.
  • the supporting organs or supporting lugs 12 of the blanks 11 are folded.
  • the positioning of the folding members 22 on the pockets 21 results Fig. 3 , Accordingly, the folding members 22 are pivotally mounted on both sides of the pockets 21 at the same.
  • Each folding member 22 is arcuate and pivotally mounted on a vertical axis 23.
  • the folding members 22 have two connected legs. A free end 24 the folding member 22 can be moved into the pocket 21 for erecting or folding the support members or support tabs 12 in the position according to Fig. 1 ,
  • a connecting rod 25 is provided in each case, which is moved via a drive and coupled to another free end of the folding members 22.
  • the free end 24 of the folding members 22 is dimensioned such that the package contents 20 are supported not only in the region of a single cigarette but over several adjacent rows.
  • Fig. 4 shows that for this purpose, the free end 24 is widened or widened, so that the package contents 20 is supported in the range of several cigarettes.
  • the folding members are moved through a recess 36 in a wall of the pocket 21 in this.
  • the drive for the folding members 22 is designed independently of the drive of the folding turret. This will be described below. It goes without saying that the drive for the folding members 22 can be coupled to the drive for the folding turret 10. Then, of course, the folding members 22 can only be moved during the rotation of the folding turret 10. Of course, the folding turret 10 may also be continuously rotating.
  • the package contents 20 in the form of a cigarette block is brought together with a collar 26 or the collar 26 is placed on the package contents 20. Together, package contents 20 and collar 26 are then inserted into open blank 11 in pocket 21.
  • the support tabs 12 and the folding members 22 serve as a stop for the package contents 20, so that the support members or support tabs 12 are not affected by the package contents 20.
  • the package contents 20 are supported by the support tabs 12 and by the folding members 22, which are arranged or aligned substantially flush with an upper side or the upper edge 37 of the support tabs 12. Only after the feeding of the package contents 20, the folding members 22 are moved out of the pockets 21 again.
  • the folding of the blank 11 is completed, in particular the lid of the package and the package front side is folded.
  • the blank 11, which is folded up to the outer longitudinal fold tabs 17, is then removed from the folding turret 10 and a gluing station (not shown) supplied, is applied in the glue from below on the longitudinal folding tabs 17. Thereafter, the longitudinal folding tabs 17 are folded in the plane of the side walls and connected to the inner longitudinal folding tabs 16.
  • the details of the drive of the folding members 22 arise from Fig. 5 and 6 ,
  • the folding members 22 are pivotally mounted about the vertical axis 23 as already described.
  • the connecting rods 25 are hinged to a free end of the folding members 22 in order to pivot the folding members 22 about the axes 23 can.
  • Another end of the connecting rods 25 is mounted on a connecting bracket 27, which is movable to actuate the folding members 22, as in Fig. 6 shown.
  • the connection carrier 27 is a substantially plate-like element which is arranged below the folding turret 10 and is mounted on this via pivot lever 28. In the present case, three pivoting levers 28 are provided.
  • To connect the connecting rods 25 with the connection carrier pin-like projections 29 are arranged on the underside of the connection carrier.
  • a fixed curve 30 is provided, in which the connecting member 27 is guided via cam rollers 31.
  • the connection carrier 27 can be moved, which leads to the operation of the folding members 22.
  • the curve 30 can also be arranged in a stationary manner and the movement of the connecting carrier 27 can be controlled by a corresponding course of the curve 30.
  • the movement of the connecting member 27 is decoupled from the rotation of the folding turret 10, so that the connecting member 27 and thus also the folding members 22 can be operated even when the folding turret 10 is stationary.
  • the drive of the folding members 22 may also be coupled to the drive of the folding turret 10.
  • the folding turret 10 is designed for a two-lane operation. Accordingly, the pockets 21 are arranged in pairs and aligned within a pair of pockets parallel to each other. The four folding members 22 of each pocket pair are connected via a respective connecting rod 25 with a common connecting member 27, which thus ensures the simultaneous movement of the four folding members 22.
  • FIG. 7 and 8th Another solution according to the invention is in Fig. 7 and 8th shown.
  • This solution relates to the folding of lid corner flaps 32 of the blank 11.
  • the lid corner flaps 32 - also called “dust flaps" - folded by fixedly arranged on the circumference of the folding turret 10 folding organs after insertion of the package contents 20 and during the further rotation of the folding turret 10 held by a switch on the circumference of the folding turret 10 in this position until the lid of the package 10 is folded so far that the lid corner tabs 32 are held in position.
  • the solution described below has the advantage that the lid corner flaps 32 can be folded even if the package or the blank 11 due to a special format only very short lid corner flaps 32 and / or the folding turret 10 as in the present case two lanes is trained. In these cases, this may in fact mean that the lid corner tabs 32 can no longer be detected by the switch and held in position. This then leads to an uncontrolled opening of the lid corner tabs 32 after folding.
  • Fig. 7 shown as a dotted line the working area of a conventional switch. It follows that not all lid corner tabs 32 could be detected by such a switch.
  • folding members 33 are used, which are mounted laterally in the region of the pockets 21. Construction and drive of the folding members 33 are similar to the solution described above.
  • the folding members 33 are hook-shaped and pivotally mounted on an axis 34.
  • the actuation of the folding members 33 is again via connecting rods 25 which are coupled to a connection carrier 27, which is guided in a curve 30 as in the first exemplary example of the invention via cam rollers 31.
  • the connection carrier 27 can be reciprocated to actuate the folding members 33.
  • the above-described alternative to the formation of the drive also apply here.
  • the folding members 33 are actuated after the package contents 20 has been inserted into position III of the folding turret 10 in the pockets 21.
  • the folding members 33 grasp the lid corner flaps 32 and place them against an end wall of the package contents 20.
  • the folding of the lid is completed.
  • a lid end wall 34 is erected by means of a switch 35 and against the folded Lid corner flaps 32 laid.
  • the folding members 33 are gradually withdrawn from the lid corner flaps 32. The movement of the folding turret 10 and the folding members 33 is superimposed accordingly.
  • the folding members 33 are flattened, so that they become narrower to a free end, with which the folding member 33 comes into contact with the lid corner tabs 32 , In this way, the folding member 33 can be moved gradually between the lid end wall 34 and lid corner tabs 32 out without the folding of the lid is impaired or obstructed.
  • FIG. 8 shown construction of the drive for the folding members 33 is substantially analogous to the construction according to Fig. 3 to 5 ,
  • a connecting member 27 is pivotally mounted on the folding turret 10 via pivot lever 28.
  • the connection carrier is guided on the one hand via cam rollers 31 in a curve 30.
  • the connection carrier 27 is connected via the connecting rods 25 with the folding members 33.
  • a special feature in the present case is the fact that the two folding members 33 arranged between the adjacent pockets 21 can be actuated by a common connecting rod 25, which is coupled to both folding members 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, insbesondere des Typs Hinge-Lid, mit einem insbesondere taktweise drehend angetriebenen Faltrevolver, der über den Umfang verteilte Taschen aufweist zur Aufnahme eines Zuschnitts für eine Packung sowie eines Packungsinhalts, wobei der Zuschnitt während des Transports auf dem Faltrevolver gefaltet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Packungen für Zigaretten, insbesondere des Typs Hinge-Lid. Charakteristisch für die Herstellung solcher Packungen ist das Falten von Faltlappen eines entsprechenden Zuschnitts aus Verpackungsmaterial entlang von Faltlinien und das nachfolgende Verbinden von Faltlappen mittels Leim. Das Falten der Faltlappen kann auf einem sogenannten Faltrevolver erfolgen, der Taschen für jeweils einen Zuschnitt und den Packungsinhalt aufweist. Der Faltrevolver wird drehend angetrieben sodass die Taschen verschiedene Stationen zur Bildung der Packung durchlaufen, wobei der Zuschnitt um den Packungsinhalt gefaltet wird. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus US 4,202,151 A , EP 1035021 A1 und DE 3941844 A1 bekannt. Vorzugsweise wird die Packung überwiegend komplett gefaltet aus dem Faltrevolver ausgeschleust und dann geschlossen. In der Regel erfolgt als letzter Schritt das Beleimen und Verkleben von Faltlappen im Bereich von Schmalseitenwänden im Anschluss an den Faltrevolver.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Herstellung von Packungen mit Sonderformaten, beispielsweise von Packungen mit kleineren Abmessungen oder mit Packungen die einen besonderen Packungsinhalt aufweisen, beispielsweise Packungsinhalte mit geringeren Abmessungen als die eigentliche Packung. Die
  • Herstellung solcher Sonderpackungen ist auf den bekannten Vorrichtungen und mit den bekannten Verfahren nicht immer zufriedenstellend zu bewerkstelligen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Sonderpackungen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Insbesondere bei zweibahniger Konstruktion des Faltrevolvers sorgt diese Lösung dafür, dass die entsprechenden Faltlappen, insbesondere die Deckel-Ecklappen des Zuschnitts, sicher in der Faltstellung gehalten werden, bis diese durch entsprechende Faltung anderer Faltlappen in Position gehalten werden,
  • Auch in diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Faltorgane zweier benachbarter Taschen mittels eines gemeinsamen Antriebs, insbesondere einer vorzugsweise aktiv drehbaren Kurve, unabhängig vom Faltrevolver betätigbar sind. Die Faltorgane können im Bereich von Seitenwänden der Packungen den Taschen zugeordnet und in die Taschen hineinbewegbar sein zum Umfalten von Ecklappen der Zuschnitte zur Bildung eines Deckels der Packung,
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Faltorgane mit einem freien Ende in die Taschen hineinbewegbar sind, wobei die Faltorgane wenigstens im Bereich des freien Endes eine bogenförmige Gestalt aufweisen und wobei die Faltorgane eine zum freien Ende hin eine abnehmende Abmessung, insbesondere Breite, aufweisen, derart, dass die Faltorgane zwischen den umgefalteten Deckel-Ecklappen und einem nachfolgend allmählich auf die Deckel-Ecklappen zu faltenden Faltlappen des Zuschnitts, insbesondere einer Deckel-Stirnwand, herausbewegbar, insbesondere herausschwenkbar, sind.
  • Ein entsprechendes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf.
  • (Fortsetzung der neuen Beschreibungseinleitung durch die ursprünglich eingereichte Beschreibung ab Seite 3, Zeile 8, beginnend mit: "Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen derselben..." bis zum Schluss der Beschreibung.)
  • Ein entsprechendes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugen Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Faltorgane beim Schließen eines Deckellappens des Zuschnitts allmählich aus der Tasche bewegt, sodass die Faltlappen durch den Deckellappen in ihrer Position gesichert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen sowie der Zeichnung zu entnehmen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen teilweise gefalteten Zuschnitt für eine Packung für Zigaretten in räumlicher Darstellung,
    Fig. 2
    einen Faltrevolver zum Herstellen von Packungen für Zigaretten in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Einzelheit III des Faltrevolvers in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch den Faltrevolver entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch den Faltrevolver entlang Schnittlinie V - V in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Funktionsweise von Faltorganen im Bereich der Taschen des Faltrevolvers als Draufsicht,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Funktionsweise von weiteren Faltorganen im Bereich der Taschen des Faltrevolvers als Draufsicht, und
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch den Faltrevolver entlang Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 7.
  • Die Erfindung befasst sich mit einem Faltrevolver 10, der bei der Herstellung von Packungen für Zigaretten zum Einsatz kommt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Packungen des Typs Hinge-Lid, also einer Packung mit einem Schachtelteil sowie einem schwenkbar am Schachtelteil gelagerten Deckel. Die Packung wird aus einem Zuschnitt 11 aus Verpackungsmaterial wie Papier oder dünnem Karton gebildet, nämlich durch Falten entlang von Fältlinien, die im Zuschnitt 11 gebildet. Entsprechend weist der Zuschnitt 11 Faltlappen auf, die durch Faltlinien voneinander getrennt sind und entsprechende Bereiche der Packung bilden. Da der Aufbau eines Zuschnitts 11 für Hinge-Lid-Packungen weitgehend standardisiert ist wird auf eine Beschreibung der einzelnen Bereiche verzichtet und nur auf etwaige Besonderheiten eingegangen.
  • Selbstverständlich kann die nachfolgend beschriebene Erfindung auch bei anderen Packungstypen zum Einsatz kommen.
  • Fig. 1 zeigt einen teilweise gefalteten Zuschnitt 11. Eine Besonderheit stellen dabei Stützlappen 12 dar, die oberhalb der Bodenwand 13 im Bereich von Schachtel-Seitenwänden 14, 15 gebildet sind. Die Schachtel-Seitenwände 14, 15 werden wie üblich aus Längsfaltlappen 16, 17 gebildet, die in überlappender Stellung miteinander verbunden werden zur Bildung der jeweiligen Schachtel-Seitenwand 14, 15. Innenliegende Längsfaltlappen 16, die an die Schachtel-Rückwand 18 anschließen, weisen die Stützlappen 12 auf, wohingegen außenliegende Längsfaltlappen 17 im Anschluss an die Schachtel-Vorderwand 19 geschlossen ausgebildet sind und die Stützlappen 12 im inneren Längsfaltlappen 16 überdecken.
  • Die Stützlappen 12 sind im vorliegenden Fall durch mehrere Stanzschnitte in den Längsfaltlappen 16 gebildet, sodass die Stützlappen 12 in das Schachtelteil der Packung hinein gefaltet bzw. geschwenkt werden können. In dieser gefalteten Stellung gemäß Fig. 1 bilden die Stützlappen 12 ein Stützorgan als Auflage bzw. Anschlag für einen Packungsinhalt 20 der Packung. Der Packungsinhalt 20 weist demnach eine geringere Höhe auf als die Packung. Auf diese Weise können von der Norm abweichende Packungsinhalte 20 in einer Standard-Hinge-Lid-Packung verpackt werden. Die Abweichung von der Norm muss sich nicht nur auf die Länge bzw. Höhe des Packungsinhalts 20 beschränken, sondern kann auch hinsichtlich der Breite oder Tiefe bestehen.
  • Die Stützlappen 12 werden im vorliegenden Fall so gefaltet, dass sie quer zum entsprechenden Längsfaltlappen 16, 17 gerichtet sind. Es kann auch so vorgegangen werden, dass die Stützlappen 12 ein wenig weiter umgefaltet werden. Wenigstens müssen die Stützlappen 12 winklig zu der Ebene der entsprechenden Längsfaltlappen 16, 17 gefaltet werden, sodass obere Ränder 37 der Stützlappen 12 als Auflagefläche für den Packungsinhalt herangezogen werden können.
  • Grundsätzlich sind im Stand der Technik auch andere Arten von Stützorganen bzw. andere Anordnungen solcher Mittel bekannt, die auf entsprechende Weise für eine Abstützung des Packungsinhalts 20 herangezogen werden können. Die Erfindung bezieht sich auch auf solche Lösungen.
  • Bei der Herstellung von Packungen mit einem Zuschnitt 11 gemäß Fig. 1 kommt ein spezieller Faltrevolver 10 zum Einsatz, der in Fig. 2 gezeigt ist. Die Zuschnitte 11 werden aus einem nicht gezeigten Zuschnittapparat entnommen und von oberhalb des Faltrevolvers 10 in Taschen 21 desselben eingeführt. Dabei werden Faltlappen des Zuschnitts 11 aufgerichtet, sodass sich der Zuschnitt 11 in der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration befindet, also mit aufgerichteten Längsfaltlappen 16 sowie quergerichteter Bodenwand 13 und Schachtel-Vorderwand 19. Dies erfolgt in einer in Fig. 2 mit I bezeichneten Einführstation. Nachfolgend wird der Faltrevolver 10 um eine Station weiterbewegt, sodass weitere Zuschnitte 11 in der Einführstation I in die nächsten Taschen 21 zugeführt werden können. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Faltrevolver 10 erfolgt die Drehung desselben taktweise. Es ist aber auch denkbar, dass ein kontinuierlich drehender Faltrevolver 10 zum Einsatz kommt.
  • Während des nachfolgenden Transports der Zuschnitts 11 in den Taschen 21 entlang des Umfangs des Faltrevolvers 10 werden weitere Faltschritte durchgeführt, die im Wesentlichen aus dem Stand der Technik bekannt sind und auf die aus Gründen der Vereinfachung nicht im Detail eingegangen wird sofern, sofern sie nicht Besonderheiten darstellen.
  • In der Position II des Faltrevolvers 10 werden die Stützorgane bzw. Stützlappen 12 der Zuschnitte 11 gefaltet. Dies erfolgt mittels spezieller Faltorgane 22. Die Positionierung der Faltorgane 22 an den Taschen 21 ergibt sich aus Fig. 3. Demnach sind die Faltorgane 22 beidseits der Taschen 21 an denselben schwenkbar gelagert. Jedes Faltorgan 22 ist bogenförmig ausgebildet und auf einer vertikalen Achse 23 schwenkbar montiert. Die Faltorgane 22 verfügen über zwei miteinander verbundene Schenkel. Ein freies Ende 24 der Faltorgane 22 kann in die Tasche 21 hinein bewegt werden zum Aufrichten bzw. Falten der Stützorgane bzw. Stützlappen 12 in die Stellung gemäß Fig. 1. Zur Betätigung der Faltorgane 22 ist jeweils eine Verbindungsstange 25 vorgesehen, die über einen Antrieb bewegt wird und mit einem anderen freien Ende der Faltorgane 22 gekoppelt ist.
  • Weiterhin ist das freie Ende 24 der Faltorgane 22 so bemessen, dass der Packungsinhalt 20 nicht nur im Bereich einer einzelnen Zigarette abgestützt wird, sondern über mehrere benachbarte Reihen hinweg. Fig. 4 zeigt, dass zu diesem Zweck das freie Ende 24 aufgeweitet bzw. verbreitert ist, sodass der Packungsinhalt 20 im Bereich mehrerer Zigaretten abgestützt wird. Ferner ist zu erkennen, dass die Faltorgane durch eine Ausnehmung 36 in einer Wandung der Tasche 21 in diese hinein bewegt werden.
  • Die Betätigung der Faltorgane 22 erfolgt in der Station II während eines kurzen Stillstands des Faltrevolvers 10. Aus diesem Grund ist der Antrieb für die Faltorgane 22 unabhängig vom Antrieb des Faltrevolvers gestaltet. Dies wird nachfolgend noch beschrieben. Es versteht sich natürlich, dass der Antrieb für die Faltorgane 22 mit dem Antrieb für den Faltrevolver 10 gekoppelt werden kann. Dann können die Faltorgane 22 natürlich nur während der Drehung des Faltrevolvers 10 bewegt werden. Natürlich kann der Faltrevolver 10 auch kontinuierlich drehend ausgebildet sein.
  • Ferner erfolgt die Betätigung der Faltorgane 22 bevor der Packungsinhalt 20 in die Taschen 21 eingeführt wird. Dies erfolgt in der Station III. Dort wird zunächst der Packungsinhalt 20 in Form eines Zigarettenblocks mit einem Kragen 26 zusammengeführt bzw. der Kragen 26 wird auf den Packungsinhalt 20 aufgelegt. Zusammen werden dann Packungsinhalt 20 und Kragen 26 in den offenen Zuschnitt 11 in der Tasche 21 eingeführt. Dabei dienen die Stützlappen 12 und die Faltorgane 22 als Anschlag für den Packungsinhalt 20, sodass die Stützorgane bzw. Stützlappen 12 nicht durch den Packungsinhalt 20 beeinträchtigt werden. Der Packungsinhalt 20 wird durch die Stützlappen 12 und durch die Faltorgane 22 abgestützt, die im wesentlichen fluchtend mit einer Oberseite bzw. des oberen Randes 37 der Stützlappen 12 angeordnet bzw. ausgerichtet sind. Erst nach dem Zuführen des Packungsinhalts 20 werden die Faltorgane 22 wieder aus den Taschen 21 heraus bewegt.
  • In den weiteren Stationen IV bis VII wird die Faltung des Zuschnitts 11 komplettiert insbesondere wird der Deckel der Packung sowie die Packungsvorderseite gefaltet. In Station VII wird dann der bis auf die äußeren Längsfaltlappen 17 fertiggefaltete Zuschnitt 11 aus dem Faltrevolver 10 abtransportiert und einer nicht gezeigten Beleimungsstation zugeführt, in der Leim von unten auf die Längsfaltlappen 17 aufgetragen wird. Danach werden die Längsfaltlappen 17 in die Ebene der Seitenwände gefaltet und mit den inneren Längsfaltlappen 16 verbunden.
  • Die Details des Antriebs der Faltorgane 22 ergeben sich aus Fig. 5 und 6. Die Faltorgane 22 sind wie bereits beschrieben um die vertikale Achse 23 schwenkbar gelagert. Zur Betätigung der Faltorgane 22 sind die Verbindungsstangen 25 gelenkig an einem freien Ende der Faltorgane 22 angebracht, um die Faltorgane 22 um die Achsen 23 verschwenken zu können. Ein anderes Ende der Verbindungsstangen 25 ist an einem Verbindungsträger 27 gelagert, der zur Betätigung der Faltorgane 22 bewegbar ist, wie in Fig. 6 dargestellt. Der Verbindungsträger 27 ist ein im Wesentlichen plattenartiges Element das unterhalb des Faltrevolvers 10 angeordnet ist und über Schwenkhebel 28 an diesen gelagert ist. Im vorliegenden Fall sind drei Schwenkhebel 28 vorgesehen. Zur Verbindung der Verbindungsstangen 25 mit dem Verbindungsträger sind zapfenartige Vorsprünge 29 an der Unterseite des Verbindungsträgers angeordnet.
  • Zur Erzeugung einer etwa linearen hin- und hergehenden Bewegung des Verbindungsträgers 27 zur Betätigung der Faltorgane 22 ist eine ortsfeste Kurve 30 vorgesehen, in der der Verbindungsträger 27 über Kurvenrollen 31 geführt wird. Durch Verschwenken der Kurve 30, wie in Fig. 6 angedeutet, kann der Verbindungsträger 27 verschoben werden, was zur Betätigung der Faltorgane 22 führt. Alternativ kann die Kurve 30 auch ortsfest angeordnet sein und die Bewegung des Verbindungsträgers 27 durch eine entsprechenden Verlauf der Kurve 30 gesteuert werden.
  • Die Bewegung des Verbindungsträgers 27 ist von der Drehung des Faltrevolvers 10 entkoppelt, sodass der Verbindungsträger 27 und damit auch die Faltorgane 22 auch bei Stillstand des Faltrevolvers 10 betätigt werden können. Wie eingangs erwähnt kann der Antrieb der Faltorgane 22 auch an den Antrieb des Faltrevolvers 10 gekoppelt sein.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Faltrevolver 10 für eine zweibahnige Arbeitsweise ausgelegt ist. Entsprechend sind die Taschen 21 paarweise angeordnet und innerhalb eines Taschenpaares parallel zueinander ausgerichtet. Die vier Faltorgane 22 jedes Taschenpaares werden über jeweils eine Verbindungsstange 25 mit einem gemeinsamen Verbindungsträger 27 verbunden, der also für die simultane Bewegung der vier Faltorgane 22 sorgt.
  • Es versteht sich, dass die beschriebene Erfindung natürlich auch bei einem einbahnig ausgelegten Faltrevolver 10 zum Einsatz kommen kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese Lösung betrifft die Faltung von Deckel-Ecklappen 32 des Zuschnitts 11. Normalerweise werden die Deckel-Ecklappen 32 - auch "dust flaps" genannt - durch ortsfest am Umfang des Faltrevolvers 10 angeordnete Faltorgane nach dem Einschieben des Packungsinhalts 20 gefaltet und während der weiteren Drehung des Faltrevolvers 10 durch eine Weiche am Umfang des Faltrevolvers 10 in dieser Position gehalten bis der Deckel der Packung 10 soweit gefaltet ist, dass die Deckel-Ecklappen 32 in ihrer Position gehalten werden. Die nachfolgend beschriebene Lösung hat jedoch den Vorteil, dass die Deckel-Ecklappen 32 auch dann gefaltet werden können wenn die Packung bzw. der Zuschnitt 11 aufgrund eines Sonderformats nur sehr kurze Deckel-Ecklappen 32 aufweist und/oder der Faltrevolver 10 wie im vorliegenden Fall zweibahnig ausgebildet ist. In diesen Fällen kann dies nämlich dazu führen, dass die Deckel-Ecklappen 32 nicht mehr durch die Weiche erfasst und in Position gehalten werden können. Dies führt dann zu einer unkontrollierten Öffnung der Deckel-Ecklappen 32 nach dem Falten. Zur Verdeutlichung dieses Problems ist in Fig. 7 als strichpunktierte Linie der Arbeitsbereich einer herkömmlichen Weiche dargestellt. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Deckel-Ecklappen 32 durch eine solche Weiche erfasst werden könnten.
  • Statt der vorstehend beschriebenen Weiche kommen wiederum Faltorgane 33 zum Einsatz, die seitlich im Bereich der Taschen 21 gelagert sind. Konstruktion und Antrieb der Faltorgane 33 sind ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Lösung. Die Faltorgane 33 sind hakenartig ausgebildet und auf einer Achse 34 schwenkbar gelagert. Die Betätigung der Faltorgane 33 erfolgt wiederum über Verbindungsstangen 25, die mit einem Verbindungsträger 27 gekoppelt sind, der wie im ersten Ausführungsbespiel der Erfindung über Kurvenrollen 31 in einer Kurve 30 geführt ist. Durch Verschwenken der Kurve 30 kann der Verbindungsträger 27 hin- und herbewegt werden zur Betätigung der Faltorgane 33. Die eingangs beschriebenen alternativen zur Ausbildung des Antriebs gelten auch hier.
  • Die Faltorgane 33 werden betätigt, nachdem der Packungsinhalt 20 in Position III des Faltrevolvers 10 in die Taschen 21 eingeschoben wurde. Die Faltorgane 33 erfassen die Deckel-Ecklappen 32 und legen diese gegen eine Stirnwand des Packungsinhalts 20. Im weiteren Verlauf der Stationen wird die Faltung des Deckels komplettiert. Dabei wird eine Deckel-Stirnwand 34 mittels einer Weiche 35 aufgerichtet und gegen die gefalteten Deckel-Ecklappen 32 gelegt. Währen dieses Aufrichtvorgangs werden die Faltorgane 33 allmählich von den Deckel-Ecklappen 32 zurückgezogen. Die Bewegung des Faltrevolvers 10 und der Faltorgane 33 ist entsprechend überlagert. Um das Herausziehen der Faltorgane 33 zwischen Decke-Ecklappen 23 und Deckel-Stirnwand 34 zu ermöglichen, sind die Faltorgane 33 abgeflacht ausgebildet, sodass diese zu einem freien Ende, mit dem das Faltorgan 33 in Kontakt mit dem Deckel-Ecklappen 32 tritt, schmaler werden. Auf diese Weise kann das Faltorgan 33 allmählich zwischen Deckel-Stirnwand 34 und Deckel-Ecklappen 32 heraus bewegt werden, ohne dass die Faltung des Deckels beeinträchtigt bzw. behindert wird.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Konstruktion des Antriebs für die Faltorgane 33 ist im Wesentlichen analog zu der Konstruktion gemäß Fig. 3 bis 5. Ein Verbindungsträger 27 ist über Schwenkhebel 28 am Faltrevolver 10 schwenkbar gelagert. Der Verbindungsträger ist einerseits über Kurvenrollen 31 in einer Kurve 30 geführt. Andererseits ist der Verbindungsträger 27 über die Verbindungsstangen 25 mit den Faltorganen 33 verbunden. Eine Besonderheit ist im vorliegenden Fall darin zu sehen, dass die beiden zwischen den benachbarten Taschen 21 angeordneten Faltorgane 33 durch eine gemeinsame Verbindungsstange 25 betätigbar sind, die mit beiden Faltorganen 33 gekoppelt ist. Bezugszeichenliste:
    10 Faltrevolver 36 Ausnehmung
    11 Zuschnitt 37 Rand
    12 Stützlappen
    13 Bodenwand
    14 Schachtel-Seitenwand
    15 Schachtel-Seitenwand
    16 Längsfaltlappen
    17 Längsfaltlappen
    18 Schachtel-Rückwand
    19 Schachtel-Vorderwand
    20 Packungsinhalt
    21 Tasche
    22 Faltorgan
    23 Achse
    24 Ende
    25 Verbindungsstange
    26 Kragen
    27 Verbindungsträger
    28 Schwenkhebel
    29 Vorsprung
    30 Kurve
    31 Kurvenrolle
    32 Deckel-Ecklappen
    33 Faltorgan
    34 Deckel-Stirnwand
    35 Weiche

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, insbesondere des Typs Hinge-Lid, mit einem insbesondere taktweise drehend angetriebenen Faltrevolver (10), der über den Umfang verteilte Taschen (21) aufweist zur Aufnahme eines Zuschnitts (11) für eine Packung sowie eines Packungsinhalts (20), wobei der Zuschnitt (11) während des Transports auf dem Faltrevolver (10) gefaltet wird, wobei den Taschen (21) Faltorgane (33) zugeordnet sind zum Falten von Deckel-Ecklappen (32) des jeweiligen Zuschnitts (11) und zum Halten der gefalteten Deckel-Ecklappen (32) in der Faltstellung während einer Drehung des Faltrevolvers (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Faltorgane (33) mitdrehend am Faltrevolver (10) angeordnet sind, wobei jeder Tasche (21) mehrere, insbesondere zwei, Faltorgane (33) zugeordnet sind zum Falten jeweils wenigstens eines Deckel-Ecklappens (32) eines Zuschnitts (11) nach dem Zuführen eines Packungsinhalts (20) in die jeweilige Tasche (21) und dass die Faltorgane (33) mit einem freien Ende in die Taschen (21) hineinbewegbar sind, wobei die Faltorgane (33) wenigstens im Bereich des freien Endes eine bogenförmige Gestalt aufweisen und wobei die Faltorgane (33) eine zum freien Ende hin abnehmende Abmessung aufweisen, derart, dass die Faltorgane (33) zwischen den umgefalteten Deckel-Ecklappen (32) und einem nachfolgend allmählich auf die Deckel-Ecklappen (32) zu faltenden Deckel-Stirnwand (34) des Zuschnitts (11) herausschwenkbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltorgane (33) mehrerer, vorzugsweise zweier benachbarter, Taschen (21) mittels eines gemeinsamen Antriebs, insbesondere einer vorzugsweise aktiv drehbaren Kurve (30), unabhängig vom Faltrevolver (10) betätigbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltorgane (33) im Bereich von Seitenwänden der Packungen den Taschen (21) zugeordnet und in die Taschen (21) hineinbewegbar sind zum Umfalten der Deckel-Ecklappen (32) der Zuschnitte (11) zur Bildung eines Deckels der Packung, wobei insbesondere der Faltrevolver (10) für eine zweibahnige arbeitsweise eingerichtet ist und jeweils zwei benachbarte Taschen (21) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltorgane (33) mit einem freien Ende in die Taschen (21) hineinbewegbar sind, wobei die Faltorgane (33) wenigstens im Bereich des freien Endes eine bogenförmige Gestalt aufweisen und wobei die Faltorgane (33) eine zum freien Ende hin eine abnehmende Breite aufweisen, derart, dass die Faltorgane (33) zwischen den umgefalteten Deckel-Ecklappen (32) und einem nachfolgend allmählich auf die Deckel-Ecklappen (32) zu faltenden Faltlappen des Zuschnitts (11), insbesondere einer Deckel-Stirnwand (34), herausbewegbar, insbesondere herausschwenkbar, sind.
  5. Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, insbesondere des Typs Hinge-Lid, wobei Zuschnitte (11) für die Packungen in Taschen (21) eines insbesondere taktweise drehend angetriebenen Faltrevolvers (10) eingeführt und um einen Packungsinhalt (20) gefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel-Ecklappen (32) der Zuschnitte (11) durch mitdrehend am Faltrevolver (10) angeordnete Faltorgane (33) gegen eine Stirnwand des Packungsinhalts (20) gefaltet werden, wobei die Faltorgane (33) wenigstens im Bereich des freien Endes eine bogenförmige Gestalt aufweisen und wobei die Faltorgane (33) eine zum freien Ende hin eine abnehmende Abmessung Breite aufweisen, und dass die Faltorgane (33) nach dem Falten der Faltlappen (32) diese in der gefalteten Stellung halten während der Faltrevolver (10) weiter gedreht wird, und dass eine Deckel-Stirnwand (34) der Packung aufgerichtet und gegen die gefalteten Deckel-Ecklappen (32) gelegt wird während die Faltorgane (33) allmählich zwischen Deckel-Stirnwand (34) und Deckel-Ecklappen (32) herausgeschwenkt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel-Stirnwand (34), allmählich durch eine ortsfest am Umfang des Faltrevolvers (10) angeordnete Weiche gegen die umgefalteten Deckel-Ecklappen (32) gefaltet wird, während der Faltrevolver drehend angetrieben wird.
EP13003413.5A 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten Active EP2647576B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018238A DE102010018238A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
PCT/EP2011/001237 WO2011131274A1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP11708410.3A EP2560883B1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708410.3A Division EP2560883B1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP11708410.3A Division-Into EP2560883B1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP11708410.3 Division 2011-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2647576A1 EP2647576A1 (de) 2013-10-09
EP2647576B1 true EP2647576B1 (de) 2018-06-27
EP2647576B2 EP2647576B2 (de) 2022-05-25

Family

ID=43857897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708410.3A Not-in-force EP2560883B1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP13003413.5A Active EP2647576B2 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708410.3A Not-in-force EP2560883B1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2560883B1 (de)
CN (1) CN102917952B (de)
DE (1) DE102010018238A1 (de)
PL (1) PL2560883T3 (de)
WO (1) WO2011131274A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103332321B (zh) * 2013-07-05 2015-05-06 中烟机械技术中心有限责任公司 盖片式香烟包装盒的包装装置和包装方法
DE102014222994A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
ITUB20154801A1 (it) 2015-10-16 2017-04-16 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un pacchetto di articoli da fumo contenente due gruppi di articoli da fumo tra loro distinti.
CN106672290B (zh) * 2015-11-06 2019-11-22 深圳市奥鑫自动化设备有限公司 一种卷烟烟盒及其包装设备和方法
DE102017001921A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Produktblöcken
IT201700047993A1 (it) 2017-05-04 2018-11-04 Gd Spa Pacchetto di sigarette e metodo per realizzarlo.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180992C (de)
DE2440006A1 (de) 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
EP0433657A1 (de) 1989-12-19 1991-06-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
JPH05270508A (ja) 1992-01-28 1993-10-19 Tokyo Autom Mach Works Ltd 包装装置
JPH08217005A (ja) 1995-02-14 1996-08-27 Tokyo Autom Mach Works Ltd 包装機の胴折り込み装置におけるフラップ保持装置
EP0816229A1 (de) 1996-06-28 1998-01-07 Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten GmbH & Co. KG Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten
DE19651874A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Topack Verpacktech Gmbh Faltvorrichtung zum Einschlagen von schmalen Stirnseitenlappen an Packungsblöcken der tabakverarbeitenden Industrie
US20020050118A1 (en) 2000-01-11 2002-05-02 Heinz Focke Apparatus for producing bundle packages for cigarettes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124489C3 (de) * 1971-05-18 1975-03-13 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Maschine zum Verpacken von Gegenständen insbesondere stangenförmiger Art
DE2545256C2 (de) * 1975-10-09 1985-08-01 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen
US4202151A (en) * 1975-10-09 1980-05-13 Focke & Pfuhl Apparatus for producing cigarette packs
JPS6023109A (ja) * 1983-07-12 1985-02-05 日本たばこ産業株式会社 ア−バタ−レツト包装機における包装紙押え装置
DE3522614A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-15 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgeschraegten oder abgerundeten laengskanten
IT1305402B1 (it) * 1998-01-28 2001-05-04 Sasib Tobacco Spa Gruppo di formatura di pacchetti di imballaggio rigidi, in particolaredi pacchetti di sigarette, nelle macchine impacchettatrici di
DE19903232A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
IT1309034B1 (it) * 1999-03-09 2002-01-15 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione di un pacchetto di sigarette
DE19944812A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen von faltbaren Hüllmaterialzuschnitten der tabakverarbeitenden Industrie
DE102006010394A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
DE102008027258A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180992C (de)
DE2440006A1 (de) 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
EP0433657A1 (de) 1989-12-19 1991-06-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
JPH05270508A (ja) 1992-01-28 1993-10-19 Tokyo Autom Mach Works Ltd 包装装置
JPH08217005A (ja) 1995-02-14 1996-08-27 Tokyo Autom Mach Works Ltd 包装機の胴折り込み装置におけるフラップ保持装置
EP0816229A1 (de) 1996-06-28 1998-01-07 Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten GmbH & Co. KG Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten
DE19651874A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Topack Verpacktech Gmbh Faltvorrichtung zum Einschlagen von schmalen Stirnseitenlappen an Packungsblöcken der tabakverarbeitenden Industrie
US20020050118A1 (en) 2000-01-11 2002-05-02 Heinz Focke Apparatus for producing bundle packages for cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2647576B2 (de) 2022-05-25
EP2560883A1 (de) 2013-02-27
EP2647576A1 (de) 2013-10-09
PL2560883T3 (pl) 2014-10-31
DE102010018238A1 (de) 2011-10-27
CN102917952B (zh) 2015-03-18
CN102917952A (zh) 2013-02-06
WO2011131274A1 (de) 2011-10-27
EP2560883B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522614C2 (de)
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3194276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2647576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102016109980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP3154862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten, sowie packung für zigaretten
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
DE3150447A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
EP0856467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Zusammenfügen von Schachtelzuschnitten und blockförmigen Artikelgruppen
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2239200B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
DE102018127740A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
EP3587291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit, umverpackung sowie verpackungseinheit mit einer solchen umverpackung
EP3999431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2560883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2560883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011014387

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1012078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110314

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011014387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517