EP0433657A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0433657A1
EP0433657A1 EP90121848A EP90121848A EP0433657A1 EP 0433657 A1 EP0433657 A1 EP 0433657A1 EP 90121848 A EP90121848 A EP 90121848A EP 90121848 A EP90121848 A EP 90121848A EP 0433657 A1 EP0433657 A1 EP 0433657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
collar
front wall
blank
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433657B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0433657A1 publication Critical patent/EP0433657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433657B1 publication Critical patent/EP0433657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/91Cigarette container
    • Y10S493/911Flip-top

Definitions

  • the invention relates to a method for producing (cigarette) packs, in particular hinged boxes from a pack blank made of (thin) cardboard and a collar blank connected thereto, folding flaps being folded one after the other into a pack-appropriate position. Furthermore, the invention relates to a device for performing the method.
  • the invention is generally concerned with the problem which arises when folding cut parts which cannot be moved into the folded position by a direct pivoting movement.
  • the method according to the invention consists in temporarily deforming the blank parts in question, in particular the pack front wall with the collar blank attached to it, during the folding process in order to shorten the effective length of the blank part in question , in particular arched.
  • the blank part consisting of box front wall and collar blank or collar front wall is arched outwards, thereby effectively shortening this blank part.
  • the collar side tabs can thus be threaded into the folded position according to the pack. After reaching the folded position of the same, the cut part is returned to the stretched position, that is, to the normal position.
  • the deformation or curvature is generated during the folding or pivoting movement of the blank by exerting pressure in the plane of the blank, in particular by pressure on a free edge thereof. In the mentioned embodiment, this deformation pressure is applied to the free edge of the collar blank.
  • the device according to the invention comprises a folding turret with pockets for receiving a blank or a pack.
  • a folding member is designed such that pressure is simultaneously exerted on the blank part during a folding or swiveling movement, as a result of which the latter receives a deformation in the sense of a curvature.
  • the folding element consists of a swivel lever with a hook-shaped free end for gripping the edge of the blank part, namely the collar blank.
  • the exemplary embodiment for method and device shown in the drawings relates to the processing of blanks in accordance with DE-A-28 13 390. Other blanks of similar design can be used equally.
  • the blank (FIG. 1) consists of a box blank 10 and a collar 11 integrally connected to it. This is connected in the region of a front wall 12 to the box blank 10, here via web-like residual connections 13. These are approximately Z folded in a shape to bring the collar 11 into the relative position relative to the box blank 10, in which the collar 11 with the lower region on the inside the front wall 12 abuts (for example Fig. 2).
  • the box blank 10 consists of further walls or wall parts, which are marked within the blank by fold lines.
  • the front wall 12, a bottom wall 14 and then a rear wall 15 adjoin. Cut parts of a hinged lid are connected to the latter, namely a lid rear wall 16, a lid upper wall 17 and a lid front wall 18.
  • Lateral folding tabs adjoin the aforementioned cut parts, which are used primarily to form a box side wall and a lid side wall.
  • the former consist of inner side tabs 19, which are connected to the rear wall 15, and of outer side tabs 20 laterally on the front wall 12.
  • the side tabs 19 and 20 overlap each other in pairs to form the box side walls.
  • trapezoidal lid side tabs 21 lying on the inside of the (folded) package and correspondingly designed outer lid side tabs 22 are arranged on the lid rear wall 16.
  • the inner lid side tabs 21 extend in extension of the side tabs 19 attached to the rear wall 15. They are separated from them by an oblique cutting line, so that the side tabs 19 and lid side tabs 22 have inclined edges 23, 24 that correspond to one another.
  • the folding of the blank thus formed is carried out analogously to the manner described in DE-C-24 40 006.
  • the blank is prepared by displacing the collar 11 relative to the box blank 10 with a Z-shaped fold of the remaining connections 13.
  • an L-shaped intermediate folding position is created (Fig. 2), in which a (horizontal) Leg consists of rear wall 15 and the adjoining cut parts of the cover.
  • the other (upright) leg consists of bottom wall 14, front wall 12 and collar 11, each with the cut parts attached to the side.
  • the inner side flaps 19 connected to the rear wall and the inner side flaps 21 of the lid are folded into an upright position, the latter together with the corner flaps 25 attached to them.
  • the required relative displacement of the collar 11 with respect to the box blank 10 can also be carried out after the L-shaped intermediate folding position of the blank has been produced.
  • a cigarette block 26 (a group of cigarettes with an inner wrapping), are pushed into the longitudinal direction of the package in the thus prepared, partially U-shaped partial package.
  • collar side tabs 27 are already folded into a position transverse to the collar front wall 28. As can be seen from FIG. 3, the collar side tabs 27 are folded beyond the right-angled position into a relative position at an acute angle to the collar front wall 28. This “bending over” of a folding part has the purpose of overcoming restoring forces in the region of the folding edge . For the further folding steps, the collar side tabs 27 return from the acute-angled position to a right-angled position according to the pack.
  • the now following folding step consists of folding the front wall 12 with the collar 11 into the horizontal position until it rests on the contents of the package.
  • the difficulty in terms of folding consists in this process of folding the (folded) collar side tabs 27 into a position between the contents of the pack (cigarette block 26) and the bring inner lid side tab 21.
  • the collar side tabs 27 must therefore be threaded into a relatively narrow gap.
  • the oblique edges 23 and 24 of the side flaps 19 and lid side flaps 21 formed by the separating cut are an obstacle because they lead to the collar side flaps 27 becoming caught in the threading process.
  • the dimensions of the front wall 12 and the collar front wall 28 and the collar side tabs 27 reaching as far as the inside of the lid top wall 17 make the folding process more difficult.
  • the procedure is as follows: the side tabs 19 and the lid side tabs 21 are brought into an inclined position.
  • the aforementioned lateral cut parts are directed in a V-shaped position relative to the upright side walls of the pack contents (cigarette block 26).
  • the collar side flaps 27 of the collar 11 can be threaded into these if the front wall 12 with the collar 11 and the collar side flaps 27 already folded into a transverse position are folded against the top of the cigarette block 26 (FIGS. 4 and 5).
  • a folding turret 30 This is designed analogously to the folding turret according to DE-C-24 40 006 as a flat, plate-shaped member and (clockwise) rotatable about a vertical axis.
  • the folding turret 30 is designed for a two-lane mode of operation of the packaging machine.
  • stations of the folding turret 30 are equipped with two pockets 31, 32, each for receiving a pack or a blank.
  • the two pockets 31, 32 of a station are aligned in parallel, with their longitudinal axes approximately radial pointing.
  • the pockets 31, 32 are arranged in pairs on an octagonal turret disk 33.
  • Each pocket 31, 32 essentially consists of two parallel support legs 34, 35 arranged at a distance from one another. These are open on the radially outer side. On the inside, they are connected to a downward edge 36 of the turret disk 33. An angle stop 37 forms the boundary of the pockets 31, 32 on the inner side in the radial direction.
  • the pockets 31, 32 thus formed pass through several work stations of the folding turret 30.
  • the blanks 10 are inserted into the open pockets 31, 32 from above.
  • a loading station 39 After an intermediate station there is a loading station 39.
  • the cigarette blocks 26 are pushed into the partially folded blanks 10 in the pockets 31, 32 in the radial direction.
  • a folding station 40 follows. The folding steps described in connection with FIGS. 2 to 5 are carried out in this. This is followed by further folding stations 41 and 42 to continue folding the blanks.
  • the almost finished packs are pushed out in the radial direction out of the pockets 31, 32 onto a (linear) discharge conveyor (not shown).
  • the cutting station 38 two blanks are simultaneously inserted into the pockets 31, 32 from above, namely pressed in by stamps.
  • the blanks are fed to the blanking station 38 on parallel blanking tracks above the folding turret 30.
  • the device is designed analogously to that according to DE-C-24 40 006.
  • the blanks folded so far are fixed in the pockets 31, 32 by holding levers 44, 45 attached to them laterally. These are designed in the same way and can be actuated in a similar manner to the device according to EP-B-0 205 894.
  • the holding levers 44, 45 lie here with a transverse web 46 on an upper edge of lateral, upright cut parts, namely on the Side tabs 19. This ensures that the blanks are secured against displacement in the upward direction.
  • the holding levers 44, 45 engage the angled edge 23 of the side tab 19 with an angularly shaped or profiled head piece 47. As a result, the blank is secured against radial displacements (directed outwards) in the pocket 31, 32.
  • the holding levers 44, 45 are pivotally mounted next to the pockets 31, 32 via pivot bearings 48 and are designed as two-armed levers. Free ends of the holding levers 44, 45 are provided with feeler rollers 49. In the present case, these are actuated by cam pieces 57 which can be moved back and forth approximately in the radial direction and on which the feeler rollers 49 run. The actuation of the holding levers 44, 45 takes place in the sense of pivoting the head pieces 47 and the web 46 away from the blanks, so that they are released for the extension from the pockets 31, 32 or for carrying out folding steps.
  • the pockets 31, 32 with the blanks get into the loading station 39.
  • the cigarette blocks 26 fed in parallel paths are inserted into the pockets 31, 32 or blanks open on the outside of the folding turret .
  • the collar side flaps are folded in the loading station 39, in the manner described by bending over.
  • the folding stations 30, 32 are assigned to the pockets 31, 32 in the loading station 39.
  • folding pins 50, 51 are arranged above the pockets 31, 32 or the blanks. These are directed upwards and can be moved along an arc.
  • the folding pins 50, 51 are moved from an initial position (FIG. 10: solid lines), taking the collar side tabs 27 with them, into the area above the pockets 31, 32.
  • the collar side tabs 27 temporarily acquire the acute-angled position.
  • the upright folding pins 50, 51 are each attached to a pivot lever 52 which can be pivoted back and forth in the horizontal plane along a pitch circle.
  • the pivot levers 52 are mounted in a rotary bearing 53 and each connected to a toothed segment 54.
  • the toothed segments 54 of the two folding pins 50, 51 assigned to a pocket 31, 32 are in engagement with one another, so that rotational movements of the one toothed segment are transmitted to the other. As a result, the folding pins 50, 51 are always actuated together.
  • a drive toothed segment 55 is also assigned to the folding pins 50, 51 of adjacent pockets 31, 32 facing each other. This is in engagement with a common, central rack 56 for driving the four folding pins 50, 51 of the two pockets 31, 32.
  • the rack 56 can be moved back and forth.
  • the upright leg of the blank (front wall 12 with collar front wall 28) is fixed.
  • two webs are provided, namely a fixed one Outer web 84 and a movable counter web 85.
  • the latter is trapezoidal in cross section, so that the collar side tabs 27 can be folded into an acute-angled position.
  • the webs 84 and 85 are mounted and movable in a suitable manner, so that the cut parts can be moved past these webs without constraint during the rotational movement of the folding turret 30.
  • the pockets 31, 32 now reach the particularly important folding station 40. In this, relatively complex folding processes take place.
  • the most important folding step is to fold the upright leg of the blank, consisting of the front wall 12 with the blank parts attached to it, into the horizontal position, resting on the contents of the package.
  • the difficulties described above (FIGS. 4 and 5) must be overcome.
  • the folding of the front wall 12 is carried out by a folding lever 58, which is designed and actuated in a special way.
  • the folding lever 58 has a hook-shaped nose 59 at a free end facing the blank. This projection comes into positive engagement with the (initially) upright leg of the blank.
  • the folding lever 58 is arranged in such a way that, starting from the starting position according to FIG. 8, an upper (transverse) edge of the blank is detected when the movement is directed toward the outer edge of the folding turret 30. In the present case, this is an upper free edge 60 of the collar front wall 28 which is formed with a (usual) depression.
  • the movement sequence of the folding lever 58 is such that the upright cut part (front wall 12 with collar 11) is in the position according to 8 gripped by the folding lever 58, angled around the folding edge 29 between the front wall 12 and the bottom wall 14 and moved into a horizontal position.
  • the front wall 12 is deformed with the front wall of the collar 28 to an arched and thus shortened in terms of effective length (Fig. 8).
  • a part of the front wall 12 lies against the folding lever 58.
  • the front wall 12 and collar front wall 28 are stretched again.
  • the folding lever 58 moves further, it is released from the cut and returns to the starting position according to FIG. 8.
  • a compressive force is exerted on the blank part consisting of the front wall 12 and collar front wall 28, which results in the arching deformation.
  • the compressive force is introduced via the edge 60.
  • the inner boundary of the pocket 31, 31, that is to say the angle stop 37, acts as a counter bearing.
  • the front wall 12 is supported on this with the folded edge 29.
  • the folding lever 58 is moved by an actuating gear 62 consisting of links and levers. This is driven by a stationary crank 63 with crank wheel 64 and crank rod 65.
  • the crank 63 is mounted on a stationary support frame 66.
  • the crank 63 acts on a main actuation lever 67, which is angularly shaped here and on which the crank rod 65 engages approximately in a central region (bearing 68).
  • the main operating lever is articulated to the folding lever 58.
  • a further actuating lever 69 is also articulated to this and extends approximately parallel to one leg of the main actuating lever 67.
  • Main actuating lever 67 and actuating lever 69 are articulated to a first support lever 70.
  • Another support lever 71 is connected to the free end of the main operating lever 67.
  • the two support levers 70, 71 are pivotally mounted on the support frame 66.
  • the folding lever 58 executes a movement along an arc whose center 86 lies at a considerable distance from the folding lever 58.
  • the folding lever 58 is simultaneously rotated about its own axis, namely from the erected initial position according to FIG. 8 into an almost horizontal end position according to FIG. 9.
  • the center 86 of the rotary movement is also at a distance from the folded edge 29 of the front wall 12, both downwards and in the radial direction of the folding turret 30 inwards. Only through this relative position is the above-described folding geometry of the front wall 12 with the collar 11 given. The position of the center point 86 of the pivoting movement of the folding lever 58 below the axis of rotation for the front wall 12 and the lateral offset are of importance. Only in this way is it possible that in the upright starting position the nose 56 engages with the edge 60 without constraint and this comes free again in the folded horizontal position of the front wall 12.
  • the folding processes described take place simultaneously in the area of the two pockets 31, 32.
  • the actuating gear 62 is duplicated in the area of the folding station 40.
  • only one crank 63 is arranged in the center of the two pockets 31, 32.
  • the common crank rod 65 is connected to two main actuating levers 67 of the transmission parts, which are otherwise duplicated.
  • the folding lever 58 is formed from two partial levers which are arranged on both sides of the main actuating lever 67 and the actuating lever 69, that is to say at a distance from one another.
  • the edge 60 of the collar 11 is therefore detected in two lateral areas during the folding movement.
  • two lifting fingers 73, 74 are mounted on a shaft 72 in the folding station 40 on the outer edge of the folding turret 30. These are located approximately in the central area in front of the end faces of the pockets 31, 32.
  • the dimensions of the lifting fingers 73, 74 are selected such that the end regions of the two lid corner tabs 25 which are facing one another are raised during a pivoting movement by rotating the shaft 72. This results in the described oblique position of the cover side tabs 21.
  • the shaft 72 can be actuated by means of a push rod 76 via an actuating arm 75 attached at the end.
  • An upper guide 77 is arranged in the folding station 40. This consists of a circular arc-shaped strip of flat material, which extends in the active position (Fig. 7 or dash-dotted lines in Fig. 9) above the folded collar 11 and this in the folding station 40 and during a phase of the subsequent rotary movement of the folding turret 30 in the folded position.
  • the upper guide can be moved out of the active position into the starting position according to the solid lines in FIG. 9 for carrying out the above folding.
  • the upper guide 77 is attached to two pivoted levers 78 which are arranged at a distance from one another. These are pivotally mounted on a support arm 79. At the free end of the two-armed pivot lever 78, an actuating rod 80 is attached for performing the pivoting movements.
  • the folding lever 58 When the front wall 12 and collar 11 are moved into the folded position by the folding lever 58, the lateral holding levers 44, 45 return to the holding position. As a result, the side tabs 19 and the lid side tabs 21 are brought back into the upright position. The folding lever 58 then returns to the starting position and the upper guide 77 can now be pivoted into the active position. Then the rotary turret 30 rotates by one switching cycle.
  • stationary side guides 81 (FIG. 9) are attached in the region of the folding station 40. These end above the pockets 31, 32 in such a way that they do not interfere with the advancement of the folding turret 30.
  • the side guides 81 are arranged in an arc shape in accordance with the folding movement of the collar side tabs 27.
  • a folding pocket 82 shared by two pockets 31, 32 is provided in this folding station 41. It is essentially a folding web that can be moved up and down and which, due to the upward movement, erects the cut parts mentioned, wherein the top wall 17 of the front end of the package contents (cigarette block 26) receives attachment.
  • a further folding station 42 then follows.
  • a stationary folding rail 83 folds over the initially erected cover front wall 18 against the contents of the pack or against the projecting part of the collar 11. This folding process takes place in a manner known per se during the rotational movement of the folding turret 30 relative to the fixed folding member (folding rail 83) which is located above the pockets 31, 32 in the path of movement thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Packungen aus (dünnem) Karton, z.B. Zigaretten-Packungen, können aufgrund komplexer Faltvorgänge Schwierigkeiten auftreten bei der Bewegung von Zuschnitteilen in die packungsgerechte Position. Dies gilt insbesondere dann, wenn Zuschnitteile für den Faltvorgang "zu lang" sind. Zur Lösung dieses Problems wird der betreffende Zuschnitteil während des Faltvorgangs zeitweilig verformt unter Verkürzung der wirksamen Länge, insbesondere bogenförmig gewölbt. Bei der Herstellung von Klappschachteln mit einstückig an der Vorderwand (12) derselben angebrachtem Kragen (11) wird dieses Zuschnitteil bei der Faltbewegung aus einer aufrechten in eine horizontale Position durch einen Falthebel (58) durch Druckübertragung zeitweilig bogenförmig gewölbt bis zum Erreichen der horizontalen Faltstellung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen, insbesondere von Klappschachteln aus einem Packungs-Zuschnitt aus (dünnem) Karton und einem mit diesem verbundenen Kragen-Zuschnitt, wobei Faltlappen nacheinander in eine packungsgerechte Position gefaltet werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung, nämlich Faltung von Packungen aus verhältnismäpig steifem Verpackungsmaterial, z.B. aus dünnem Karton, ergeben sich häufig dadurch Probleme, daß Teile des Zuschnitts während des Faltvorgangs infolge einer konstruktionsbedingten Überlänge nicht in die Endposition gefaltet werden können. Dieses Problem tritt beispielsweise bei der Herstellung von Klappschachteln (für Zigaretten) auf, wenn der Packungs-Zuschnitt einschließlich eines bei diesem Packungstyp üblichen Kragen-Zuschnitts einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist. Ein Beispiel für die Gestaltung eines solchen Packungs-Zuschnitts bzw. einer daraus hergestellten Klappschachtel ist in der DE-A-28 13 390 dargestellt und beschrieben. Der Kragen-Zuschnitt ist bei diesem Packungstyp an einer Vorderwand eines Schachtelteils der Packung angebracht.
  • Das geschilderte faltungstechnische Problem entsteht beim Umfalten des aus Schachtel-Vorderwand und Kragen-Zuschnitt bestehenden Teils in die Endposition, insbesondere aus einer aufrechten Stellung in eine horizontale unter Anlage am Packungsinhalt (Zigaretten-Block). Bei dieser Faltbewegung müssen Zuschnitteile, nämlich Kragen-Seitenlappen, in eine Position zwischen anderen bereits gefalteten Zuschnitteilen und Packungsinhalt eingefädelt werden. Durch eine Schwenkbewegung der Schachtel-Vorderwand mit Kragen-Zuschnitt allein ist es aus Platzgründen nicht möglich, die packungsgerechte Faltstellung zu erreichen.
  • Die Erfindung befaßt sich generell mit dem Problem, das beim Falten von Zuschnitteilen auftritt, die durch eine direkte Schwenkbewegung nicht in die Faltposition bewegt werden können.
  • Zur Beseitigung dieses Problems, nämlich zur Handhabung derartiger Zuschnitteile, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß die betreffenden Zuschnitteile, insbesondere die Packungs-Vorderwand mit an dieser angebrachtem Kragen-Zuschnitt, während des Faltvorgangs im Sinne einer Verkürzung der wirksamen Länge des betreffenden Zuschnitteils zeitweilig verformt, insbesondere bogenförmig gewölbt werden.
  • Bei dem konkreten Anwendungsbeispiel der Herstellung einer Packung gemäß DE-A-28 13 390 wird der aus Schachtel-Vorderwand und Kragen-Zuschnitt bzw. Kragen-Vorderwand bestehende Zuschnitteil nach außen gewölbt, wodurch eine wirksame Verkürzung dieses Zuschnitteils eintritt. Die Kragen-Seitenlappen können dadurch in die packungsgerechte Faltstellung eingefädelt werden. Nach Erreichen der Faltstellung derselben wird der Zuschnitteil in die Strecklage, also in die Normalstellung, zurückgeführt.
  • Die Verformung bzw. Wölbung wird während der Falt- oder Schwenkbewegung des Zuschnitteils durch Ausüben von Druck in der Ebene des Zuschnitteils erzeugt, insbesondere durch Druck auf eine freie Kante desselben. Bei dem erwähnten Ausführungsbeispiel wird dieser Verformungsdruck auf die freie Randkante des Kragen-Zuschnitts aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Faltrevolver mit Taschen zur Aufnahme jeweils eines Zuschnitts bzw. einer Packung. Im Bereich einer Füllstation ist ein Faltorgan so ausgebildet, daß während einer Falt- bzw. Schwenkbewegung zugleich Druck auf den Zuschnitteil ausgeübt wird, wodurch dieser eine Verformung im Sinne einer Wölbung erhält. Das Faltorgan besteht aus einem Schwenkhebel mit einem hakenförmigen freien Ende zum Erfassen der Randkante des Zuschnitteils, nämlich des Kragen-Zuschnitts.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf besondere Faltschritte für die Herstellung einer Klappschachtel mit einstückig angesetztem Kragen-Zuschnitt sowie auf Einzelheiten der Faltvorrichtung (Faltrevolver) zur Durchführung der Faltschritte. Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt für eine Klappschachtel mit einstückigem Kragen in ausgebreitetem Zustand,
    Fig. 2
    eine L-förmige Zwischen-Faltstellung des Zuschnitts in Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Grundriß zu der Faltstellung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    den Zuschnitt in der Ansicht gemäß Fig. 2 während der Faltung eines Zuschnitteils,
    Fig. 5
    die Zwischen-Faltstellung gemäß Fig. 4 im Grundriß,
    Fig. 6
    Einzelheiten eines Faltrevolvers im Grundriß,
    Fig. 7
    eine Faltstation des Faltrevolvers gemäß Fig. 6 in vergrößertem Maßstab, ebenfalls im Grundriß,
    Fig. 8
    die Faltstation gemäß Fig. 7 im Radialschnitt des Faltrevolvers mit Faltorganen,
    Fig. 9
    eine Darstellung entsprechend Fig. 8 bei veränderter Relativstellung der Faltorgane,
    Fig. 10
    eine weitere Grundrißdarstellung der Faltstation gemäß Fig. 7 mit anderen Faltorganen.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel für Verfahren und Vorrichtung bezieht sich auf die Verarbeitung von Zuschnitten gemäß DE-A-28 13 390. Andere Zuschnitte ähnlicher Gestaltung können gleichermaßen verwendet werden.
  • Der Zuschnitt (Fig. 1) besteht aus einem Schachtel-Zuschnitt 10 und einem einstückig mit diesem verbundenen Kragen 11. Dieser ist im Bereich einer Vorderwand 12 mit dem Schachtel-Zuschnitt 10 verbunden, und zwar hier über stegartige Restverbindungen 13. Diese werden annähernd Z-förmig gefaltet, um den Kragen 11 in die packungsgerechte Relativstellung zum Schachtel-Zuschnitt 10 zu bringen, in der der Kragen 11 mit dem unteren Bereich an der Innenseite der Vorderwand 12 anliegt (z.B. Fig. 2).
  • Der Schachtel-Zuschnitt 10 besteht aus weiteren Wandungen bzw. Wandungsteilen, die innerhalb des Zuschnitts durch Faltlinien markiert sind. In Längsrichtung des Schachtel-Zuschnitts 10 schließt dann die Vorderwand 12, eine Bodenwand 14 und hieran eine Rückwand 15 an. Mit letzterer sind Zuschnitteile eines Klappdeckels verbunden, nämlich eine Deckel-Rückwand 16, eine Deckel-Oberwand 17 und eine Deckel-Vorderwand 18.
  • An die vorgenannten Zuschnitteile schließen seitliche Faltlappen an, die vor allem zur Bildung einer Schachtel-Seitenwand und einer Deckel-Seitenwand dienen. Erstere bestehen aus inneren Seitenlappen 19, die mit der Rückwand 15 verbunden sind, und aus äußeren Seitenlappen 20 seitlich an der Vorderwand 12. Die Seitenlappen 19 und 20 überdecken einander paarweise zur Bildung der Schachtel-Seitenwände. Gleichermaßen sind an der Deckel-Rückwand 16 trapezförmige, an der Innenseite der (gefalteten) Packung liegende Deckel-Seitenlappen 21 und an der Deckel-Vorderwand 18 entsprechend gestaltete äußere Deckel-Seitenlappen 22 angeordnet.
  • Die inneren Deckel-Seitenlappen 21 erstrecken sich in Verlängerung der an der Rückwand 15 angebrachten Seitenlappen 19. Sie sind gegenüber diesen durch eine schräggerichtete Schnittlinie getrennt, so daß die Seitenlappen 19 und Deckel-Seitenlappen 22 miteinander korrespondierende Schrägkanten 23, 24 aufweisen.
  • Bei der Faltung des so ausgebildeten Zuschnitts wird analog zu der in der DE-C-24 40 006 beschriebenen Weise vorgegangen. Dabei wird zunächst durch Relativverschiebung des Kragens 11 gegenüber dem Schachtel-Zuschnitt 10 unter Z-förmiger Faltung der Restverbindungen 13 der Zuschnitt vorbereitet. Danach wird eine L-förmige Zwischenfaltstellung geschaffen (Fig. 2), bei der ein (horizontaler) Schenkel aus Rückwand 15 und den daran anschließenden Zuschnitteilen des Deckels besteht. Der andere (aufrechte) Schenkel besteht aus Bodenwand 14, Vorderwand 12 und Kragen 11, jeweils mit den seitlich angebrachten Zuschnittteilen. Bei diesem ersten Faltprozeß werden zugleich die mit der Rückwand verbundenen inneren Seitenlappen 19 und die inneren Deckel-Seitenlappen 21 in eine aufrechte Position gefaltet, letztere zusammen mit an diesen angebrachten Deckel-Ecklappen 25.
  • Die erforderliche Relativverschiebung des Kragens 11 gegenüber dem Schachtel-Zuschnitt 10 kann auch nach Herstellung der L-förmigen Zwischenfaltstellung des Zuschnitts durchgeführt werden.
  • In die so vorbereitete, im Querschnitt U-förmige Teilpackung wird der Packungsinhalt, im vorliegenden Falle ein Zigaretten-Block 26 (eine Gruppe von Zigaretten mit Innenumhüllung) in Längsrichtung der Packung eingeschoben.
  • In dieser ersten Faltposition sind auch bereits Kragen-Seitenlappen 27 in eine Position quer zur Kragen-Vorderwand 28 gefaltet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Kragen-Seitenlappen 27 dabei über die rechtwinklige Position hinaus gefaltet in eine Relativstellung unter einem spitzen Winkel zur Kragen-Vorderwand 28. Dieses "Überbiegen" eines Faltteils hat den Zweck, Rückstellkräfte im Bereich der Faltkante zu überwinden. Für die weiteren Faltschritte kehren die Kragen-Seitenlappen 27 aus der spitzwinkligen Position in eine packungsgerechte rechtwinklige Stellung zurück.
  • Der nun folgende Faltschritt besteht darin, die Vorderwand 12 mit Kragen 11 in die horizontale Position zu falten bis zur Auflage auf dem Packungsinhalt. Die faltungstechnische Schwierigkeit besteht hierbei darin, bei diesem Faltvorgang die (gefalteten) Kragen-Seitenlappen 27 in eine Position zwischen Packungsinhalt (Zigaretten-Block 26) und den inneren Deckel-Seitenlappen 21 zu bringen. Die Kragen-Seitenlappen 27 müssen demnach in einen verhältnismäßig schmalen Spalt eingefädelt werden. Dabei sind die durch den Trennschnitt gebildeten Schrägkanten 23 und 24 der Seitenlappen 19 und Deckel-Seitenlappen 21 ein Hindernis, weil sie zu einer Verhakung der Kragen-Seitenlappen 27 beim Einfädelungsvorgang führen. Die Abmessung von Vorderwand 12 und Kragen-Vorderwand 28 sowie die bis an die Innenseite der Deckel-Oberwand 17 reichenden Kragen-Seitenlappen 27 erschweren den Faltvorgang.
  • Zur Lösung dieses Problems wird wie folgt vorgegangen: Die Seitenlappen 19 sowie die Deckel-Seitenlappen 21 werden in eine Schrägstellung gebracht. In dieser sind die vorgenannten seitlichen Zuschnitteile in einer V-förmigen Stellung relativ zu den aufrechten Seitenwänden des Packungsinhalts (Zigaretten-Block 26) gerichtet. Es entsteht dadurch ein entsprechend ausgebildeter (keilförmiger) Spalt an den Längsseiten. In diesen können die Kragen-Seitenlappen 27 des Kragens 11 eingefädelt werden, wenn die Vorderwand 12 mit Kragen 11 und den bereits in eine Querstellung gefalteten Kragen- Seitenlappen 27 gegen die Oberseite des Zigaretten-Blocks 26 gefaltet werden (Fig. 4 und 5).
  • Während der vorgenannten Faltbewegung, also beim Umfalten der Vorderwand 12 um eine zwischen dieser und der Bodenwand 14 gebildete Faltkante 29, wird die Vorderwand 12 (mit Kragen 11) nach oben bzw. außen wölbend verformt (Fig. 4). Dadurch ergibt sich eine geometrische Verkürzung der wirksamen Länge des gefalteten Zuschnitteils. Diese ist im vorliegenden Falle erforderlich, weil zum Zeitpunkt des Faltens der Vorderwand 12 (mit Kragen 11) an der radial außenliegenden Seite des Zuschnitts bzw. der teilweise gefalteten Packung quergerichtete Zuschnitteile den Faltvorgang behindern. Es handelt sich dabei um die bereits nach innen gefalteten Deckel-Ecklappen 25 (Fig. 5). Diese behindern die Faltbewegung insbesondere der Kragen-Seitenlappen 27 in die Endstellung. Durch die geschilderte Verkürzung der wirksamen Länge von Vorderwand 12 mit Kragen 11 ist es möglich, die Kragen-Seitenlappen 27 in die packungsgerechte Position zwischen Deckel-Seitenlappen 21 und Packungsinhalt einzufalten.
  • Des weiteren wird durch die Verkürzung der wirksamen Länge von Vorderwand 12 und Kragen 11 vermieden, daß beim Einfädeln der Kragen-Seitenlappen 27 in den (keilförmigen) Spalt eine Verhakung der Kragen-Seitenlappen 27 im Bereich der Schrägkanten 23, 24 stattfindet. Die Kragen-Seitenlappen 27 befinden sich während des Faltvorgans in einer Relativstellung, in der die vorgenannten Schrägkanten 23, 24 überdeckt werden (Fig. 4 und Fig. 5).
  • Nach dem Einfädeln der Kragen-Seitenlappen 27 in den beschriebenen seitlichen Spalt bzw. bei Auflage der Kragen-Vorderwand 28 auf dem Zigaretten-Block 26 wird die Verformung aufgehoben. Die Vorderwand 12 gelangt in die ursprüngliche Strecklage und liegt nun packungsgerecht auf der Oberseite des Zigaretten-Blocks 26. Die äußeren Seitenlappen 20 sind dabei weiterhin in der horizontalen Ebene gerichtet.
  • Es folgen jetzt weitere Faltschritte, analog zu der Darstellung und Beschreibung in DE-C-24 40 006. Dabei werden auch die Seitenlappen 20 gegen die inneren Seitenlappen 19 gefaltet sowie die Zuschnitteile des Deckels.
  • Wesentlicher Teil der Vorrichtung zur Durchführung der geschilderten Faltschritte ist ein Faltrevolver 30. Dieser ist analog zu dem Faltrevolver gemäß DE-C-24 40 006 als flaches, tellerförmiges Organ ausgebildet und (taktweise) um eine vertikale Achse drehbar. Der Faltrevolver 30 ist bei dem vorliegenden Beispiel für eine zweibahnige Betriebsweise der Verpackungsmaschine ausgelegt. Zu diesem Zweck sind Stationen des Faltrevolvers 30 mit zwei Taschen 31, 32, je zur Aufnahme einer Packung bzw. eines Zuschnitts, ausgerüstet. Die zwei Taschen 31, 32 einer Station sind parallel ausgerichtet, mit ihren Längsachsen etwa radial weisend. Die Taschen 31, 32 sind paarweise an einer achteckigen Revolverscheibe 33 angeordnet. Jede Tasche 31, 32 besteht im wesentlichen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Tragschenkeln 34, 35. Diese sind auf der radial außenliegenden Seite offen. Auf der Innenseite sind sie mit einem abwärtsgerichteten Rand 36 der Revolverscheibe 33 verbunden. Ein Winkelanschlag 37 bildet die Begrenzung der Taschen 31, 32 auf der in Radialrichtung inneren Seite.
  • Die so ausgebildeten Taschen 31, 32 durchlaufen mehrere Arbeitsstationen des Faltrevolvers 30. Im Bereich einer Zuschnittstation 38 werden die Zuschnitte 10 von oben her in die offenen Taschen 31, 32 eingeführt. Nach einer Zwischenstation folgt eine Beschickungsstation 39. Hier werden die Zigaretten-Blöcke 26 in die teilweise gefalteten Zuschnitte 10 in den Taschen 31, 32 in Radialrichtung eingeschoben. Es folgt eine Faltstation 40. In dieser werden die im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 beschriebenen Faltschritte vollzogen. Danach folgen weitere Faltstationen 41 und 42 zur Fortsetzung der Faltung der Zuschnitte. Im Bereich einer Ausschubstation 43 diametral gegenüberliegend zur Beschickungsstation 39 werden die nahezu fertiggestellten Packungen in Radialrichtung aus den Taschen 31, 32 ausgeschoben auf eine (lineare) Abförderbahn (nicht dargestellt).
  • In der Zuschnittstation 38 werden je zwei Zuschnitte gleichzeitig von oben her in die Taschen 31, 32 eingeführt, nämlich durch Stempel eingedrückt. Die Zuschnitte werden dabei auf parallelen Zuschnittbahnen oberhalb des Faltrevolvers 30 der Zuschnittstation 38 zugefördert. Insoweit ist die Vorrichtung analog zu derjenigen gemäß DE-C- 24 40 006 ausgebildet.
  • Die in die Taschen 31, 32 eingeführten Zuschnitte erhalten unmittelbar die Faltstellung gemäß Fig. 2 und 3, allerdings mit sich in der Ebene der Vorderwand 12 erstreckenden Kragen-Seitenlappen 27. Die Z-förmige Faltung der Restverbindungen 13 des Kragens 11 können jetzt ausgeführt werden oder sind bereits vor Einführung des Zuschnitts in die Tasche ausgeführt worden.
  • Die soweit gefalteten Zuschnitte werden in den Taschen 31, 32 durch seitlich an diesen angebrachte Haltehebel 44, 45 fixiert. Diese sind in gleicher Weise ausgebildet und in ähnlicher Weise betätigbar wie bei der Vorrichtung gemäß EP-B-0 205 894. Die Haltehebel 44, 45 liegen hier mit einem quergerichteten Steg 46 auf einem oberen Rand von seitlichen, aufrechten Zuschitteilen auf, nämlich auf den Seitenlappen 19. Dadurch sind die Zuschnitte gegen Verschiebungen in Aufwärtsrichtung gesichert. Mit einem winkelförmig ausgebildeten bzw. profilierten Kopfstück 47 greifen die Haltehebel 44, 45 an der Schrägkante 23 des Seitenlappens 19 an. Dadurch wird der Zuschnitt gegen Radialverschiebungen (nach außen gerichtet) in der Tasche 31, 32 gesichert.
  • Die Haltehebel 44, 45 sind über Drehlager 48 schwenkbar neben den Taschen 31, 32 gelagert und als zweiarmige Hebel ausgebildet. Freie Enden der Haltehebel 44, 45 sind mit Tastrollen 49 versehen. Diese werden im vorliegenden Falle durch annähernd in Radialrichtung hin- und herbewegbare Kurvenstücke 57 betätigt, an denen die Tastrollen 49 ablaufen. Die Betätigung der Haltehebel 44, 45 erfolgt im Sinne eines Wegschwenkens der Kopfstücke 47 und des Stegs 46 von den Zuschnitten, so daß diese für den Ausschub aus den Taschen 31, 32 oder zur Durchführung von falttechnischen Schritten freikommen.
  • Mit den Haltehebeln 44, 45 in der Halteposition gelangen die Taschen 31, 32 mit den Zuschnitten in die Beschickungsstation 39. Hier werden die auf parallelen Bahnen zugeführten Zigaretten-Blöcke 26 in die an der Außenseite des Faltrevolvers offenen Taschen 31, 32 bzw. Zuschnitte eingeführt.
  • Zugleich werden in der Beschickungsstation 39 die Kragen-Seitenlappen gefaltet, und zwar in der beschriebenen Weise durch Überbiegen.
  • Zu diesem Zweck sind in der Beschickungsstation 39 ortsfest am Revolver 30 Faltorgane den Taschen 31, 32 zugeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um oberhalb der Taschen 31, 32 bzw. der Zuschnitte angeordnete Faltstifte 50, 51. Diese sind aufwärtsgerichtet und längs eines Kreisbogens bewegbar. Zum Falten der Kragen-Seitenlappen 27 werden die Faltstifte 50, 51 aus einer Ausgangsposition (Fig. 10: ausgezogene Linien) unter Mitnahme der Kragen-Seitenlappen 27 bis in den Bereich oberhalb der Taschen 31, 32 bewegt. Dabei erlangen die Kragen-Seitenlappen 27 zeitweilig die spitzwinklige Position.
  • Die aufrechten Faltstifte 50, 51 sind jeweils an einem Schwenkhebel 52 angebracht, der in horizontaler Ebene längs eines Teilkreises hin- und herschwenkbar ist. Die Schwenkhebel 52 sind in einem Drehlager 53 gelagert und jeweils mit einem Zahnsegment 54 verbunden. Die Zahnsegmente 54 der beiden einer Tasche 31, 32 zugeordneten Faltstifte 50, 51 stehen miteinander in Eingriff, so daß Drehbewegungen des einen Zahnsegments auf das andere übertragen werden. Dadurch werden die Faltstifte 50, 51 stets gemeinsam betätigt.
  • Den einander zugekehrten Faltstiften 50, 51 benachbarter Taschen 31, 32 ist darüber hinaus jeweils ein Antriebs-Zahnsegment 55 zugeordnet. Dieses steht im Eingriff mit einer gemeinsamen, zentralen Zahnstange 56 für den Antrieb der vier Faltstifte 50, 51 der beiden Taschen 31, 32. Die Zahnstange 56 ist hin- und herbewegbar.
  • Bei der Faltung der Kragen-Seitenlappen 27 durch die Faltstifte 50, 51 wird der aufrechte Schenkel des Zuschnitts (Vorderwand 12 mit Kragen-Vorderwand 28) fixiert. Zu diesem Zweck sind zwei Stege vorgesehen, nämlich ein feststehender Außensteg 84 und ein bewegbarer Gegensteg 85. Letzterer ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, so daß die Faltung der Kragen-Seitenlappen 27 in eine spitzwinklige Stellung erfolgen kann. Die Stege 84 und 85 sind in geeigneter Weise gelagert und bewegbar, so daß die Zuschnitteile bei der Drehbewegung des Faltrevolvers 30 an diesen Stegen zwängungsfrei vorbeibewegbar sind.
  • Die Taschen 31, 32 gelangen nunmehr in die besonders wichtige Faltstation 40. In dieser laufen verhältnismäßig komplexe Faltvorgänge ab.
  • Der wichtigste Faltschritt besteht darin, den aufrechten Schenkel des Zuschnitts, bestehend aus der Vorderwand 12 mit den daran angebrachten Zuschnitteilen in die horizontale Position zu falten unter Auflage auf dem Packungsinhalt. Dabei sind die oben geschilderten Schwierigkeiten (Fig. 4 und Fig. 5) zu überbrücken.
  • Die Faltung der Vorderwand 12 wird durch einen Falthebel 58 ausgeführt, der in besonderer Weise ausgebildet und betätigbar ist. Der Falthebel 58 hat an einem freien, dem Zuschnitt zugekehrten Ende eine hakenförmig ausgebildete Nase 59. Dieser Vorsprung kommt formschlüssig in Eingriff mit dem (zunächst) aufrechten Schenkel des Zuschnitts. Der Falthebel 58 ist dabei so angeordnet, daß ausgehend von der Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 bei zum Außenrand des Faltrevolvers 30 gerichteter Bewegung eine obere (Quer-)Kante des Zuschnitts erfaßt wird. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um eine obere freie Randkante 60 der mit einer (üblichen) Vertiefung ausgebildeten Kragen-Vorderwand 28. Der Bewegungsablauf des Falthebels 58 ist derart, daß der aufrechte Zuschnitteil (Vorderwand 12 mit Kragen 11) in der Position gemäß Fig. 8 von dem Falthebel 58 erfaßt, um die Faltkante 29 zwischen Vorderwand 12 und Bodenwand 14 abgewinkelt und bis in eine horizontale Position bewegt wird. Während dieser Faltbewegung erfolgt die Verformung der Vorderwand 12 mit Kragenvorderwand 28 zu einer gewölbten und damit hinsichtlich der wirksamen Länge verkürzten Gestalt (Fig. 8). Ein Teil der Vorderwand 12 liegt dabei an dem Falthebel 58 an. In der Endstellung der Bewegung sind Vorderwand 12 und Kragen-Vorderwand 28 wieder gestreckt. Bei Weiterbewegung des Falthebels 58 kommt dieser vom Zuschnitt frei und kehrt in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 zurück.
  • Während der beschriebenen Faltbewegung wird auf den aus Vorderwand 12 und Kragen-Vorderwand 28 bestehenden Zuschnitteil eine Druckkraft ausgeübt, die die wölbende Verformung zur Folge hat. Die Druckkraft wird über die Randkante 60 eingeleitet. Als Gegenlager wirkt die innere Begrenzung der Tasche 31, 31, also der Winkelanschlag 37. Auf diesem stützt sich die Vorderwand 12 mit der Faltkante 29 ab.
  • Der Falthebel 58 wird durch ein aus Lenkern und Hebeln bestehendes Stellgetriebe 62 bewegt. Dieses wird durch eine stationäre Kurbel 63 mit Kurbelrad 64 und Kurbelstange 65 angetrieben. Die Kurbel 63 ist an einem ortsfesten Traggestell 66 gelagert.
  • Die Kurbel 63 wirkt auf einen Haupt-Betätigungshebel 67, der hier winkelförmig ausgebildet ist und an dem die Kurbelstange 65 etwa in einem mittleren Bereich (Lager 68) angreift. Der Haupt-Betätigungshebel ist gelenkig mit dem Falthebel 58 verbunden. Mit diesem ist ein weiterer Betätigungshebel 69 ebenfalls gelenkig verbunden, der sich annähernd parallel zu einem Schenkel des Haupt-Betätigungshebels 67 erstreckt.
  • Haupt-Betätigungshebel 67 und Betätigungshebel 69 sind gelenkig mit einem ersten Stützhebel 70 verbunden. Ein weiterer Stützhebel 71 ist mit dem freien Ende des Haupt-Betätigungshebels 67 verbunden. Die beiden Stützhebel 70, 71 sind schwenkbar am Traggestell 66 gelagert. Durch diese Ausbildung des Stellgetriebes 62 mit angepaßten Längen und Relativstellungen der Hebel führt der Falthebel 58 eine Bewegung längs eines Kreisbogens aus, dessen Mittelpunkt 86 mit beträchtlichem Abstand von dem Falthebel 58 entferntliegt. Während der Bewegung längs des Kreisbogens um den Mittelpunkt 86 wird der Falthebel 58 zugleich um die eigene Achse gedreht, nämlich aus der aufgerichteten Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 in eine nahezu horizontalgerichtete Endstellung gemäß Fig. 9. Der Mittelpunkt 86 der Drehbewegung befindet sich auch mit Abstand von der Faltkante 29 der Vorderwand 12, und zwar sowohl nach unten wie auch in Radialrichtung des Faltrevolvers 30 nach innen versetzt. Nur durch diese Relativstellung ist die oben geschilderte Faltgeometrie der Vorderwand 12 mit Kragen 11 gegeben. Von Bedeutung ist die Lage des Mittelpunktes 86 der Schwenkbewegung des Falthebels 58 unterhalb der Drehachse für die Vorderwand 12 und der seitliche Versatz hierzu. Nur dadurch ist es möglich, daß in der aufrechten Ausgangsstellung die Nase 56 zwängungsfrei mit der Randkante 60 in Eingriff und diese in der gefalteten Horizontalstellung der Vorderwand 12 wieder frei kommt.
  • Die beschriebenen Faltvorgänge laufen gleichzeitig im Bereich der beiden Taschen 31, 32 ab. Zu diesem Zweck ist das Stellgetriebe 62 im Bereich der Faltstation 40 doppelt vorhanden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist allerdings lediglich eine Kurbel 63 mittig zu den beiden Taschen 31, 32 angeordnet. Die gemeinsame Kurbelstange 65 ist mit zwei Haupt-Betätigungshebeln 67 der im übrigen doppelt vorhandenen Getriebeteile verbunden.
  • Des weiteren ist der Falthebel 58 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilhebeln gebildet, die zu beiden Seiten des Haupt-Betätigungshebels 67 und des Betätigungshebels 69 angeordnet sind, also mit einem Abstand voneinander. Die Randkante 60 des Kragens 11 wird demnach in zwei seitlichen Bereichen während der Faltbewegung erfaßt.
  • Während der Durchführung der beschriebenen Faltbewegung sind die Haltehebel 44, 45 der Taschen 31, 32 zurückgeschwenkt, also außer Eingriff mit dem Zuschnitt. Dadurch gelangen die an der Rückwand 15 angeordneten Seitenlappen 19 innerhalb der Tasche 31, 32 in eine V-förmige Schrägstellung (Fig. 5). Seitenwände der Taschen 31, 32, also aufrechte Wandungen der Tragschenkel 34, 35, sind zu diesem Zweck ebenfalls nach oben hin divergierend bzw. schräg ausgebildet.
  • Um auch im Bereich der (inneren) Deckel-Seitenlappen 21 eine schräggerichtete, V-förmige Stellung zum Einfädeln der Kragen-Seitenlappen 27 zu gewährleisten, werden diese Zuschnitteile entsprechend verformt. Zu diesem Zweck ist ein Verformungsorgan vorgesehen, welches bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die bereits leicht nach innen gefalteten Deckel-Ecklappen 25 einwirkt, diese nämlich anhebt. Dadurch wird auf die Deckel-Seitenlappen 21 eine Schwenkbewegung in eine V-förmige Position übertragen.
  • Beim dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Faltstation 40 am äußeren Rand des Faltrevolvers 30 auf einer Welle 72 zwei Hubfinger 73, 74 angebracht. Diese befinden sich etwa im mittleren Bereich vor den Stirnseiten der Taschen 31, 32. Die Abmessungen der Hubfinger 73, 74 sind so gewählt, daß bei einer Schwenkbewegung durch Drehen der Welle 72 die einander zugekehrten Endbereiche der beiden Deckel-Ecklappen 25 angehoben werden. Hierdurch ergibt sich die beschriebene Schrägstellung der Deckel-Seitenlappen 21.
  • Die Welle 72 ist über einen am Ende angebrachten Betätigungsarm 75 mittels Schubstange 76 betätigbar.
  • Der Faltstation 40 ist eine Oberführung 77 angeordnet. Diese besteht aus einem kreisbogenförmig gestalteten Streifen aus Flachmaterial, der sich in der wirksamen Stellung (Fig. 7 bzw. strichpunktiert in Fig. 9) oberhalb des gefalteten Kragens 11 erstreckt und diesen in der Faltstation 40 sowie während einer Phase der nachfolgenden Drehbewegung des Faltrevolvers 30 in der Faltstellung hält. Die Oberführung ist für die Durchführung der vorstehenden Faltung aus der Wirkstellung herausbewegbar in die Ausgangsstellung gemäß ausgezogenen Linien in Fig. 9.
  • Zu diesem Zweck ist die Oberführung 77 an zwei im Abstand voneinander angeordneten Schwenkhebeln 78 angebracht. Diese sind schwenkbar an einem Tragarm 79 gelagert. Am freien Ende der zweiarmigen Schwenkhebel 78 ist eine Betätigungsstange 80 für die Durchführung der Schwenkbewegungen angebracht.
  • Wenn Vorderwand 12 und Kragen 11 durch den Falthebel 58 in die Faltstellung bewegt sind, kehren die seitlichen Haltehebel 44, 45 in die Halteposition zurück. Dadurch werden die Seitenlappen 19 sowie die Deckel-Seitenlappen 21 wieder in die aufrechte Position gebracht. Danach kehrt der Falthebel 58 in die Ausgangsstellung zurück und es kann nun die Oberführung 77 in die Wirkstellung geschwenkt werden. Danach erfolgt die Drehbewegung des Faltrevolvers 30 um einen Schalttakt.
  • Zur Führung der Kragen-Seitenlappen 27 bei der Abwärtsbewegung von Vorderwand 12 und Kragen 11 sind ortsfeste Seitenführungen 81 (Fig. 9) im Bereich der Faltstation 40 angebracht. Diese enden oberhalb der Taschen 31, 32, derart, daß sie beim Weiterschalten des Faltrevolvers 30 nicht stören. Die Seitenführungen 81 sind bogenförmig angeordnet entsprechend der Faltbewegung der Kragen-Seitenlappen 27.
  • In der nachfolgenden Faltstation 41 wird ein aus Deckel-Vorderwand 18 und Deckel-Oberwand 17 bestehender Teil des Zuschnitts in eine aufrechte Position gefaltet. Hierzu ist in dieser Faltstation 41 ein beiden Taschen 31, 32 gemeinsames Faltorgan 82 vorgesehen. Es handelt sich dabei im wesentlichen um einen auf- und abbewegbaren Faltsteg, der durch die Aufwärtsbewegung die genannten Zuschnitteile aufrichtet, wobei die Deckel-Oberwand 17 an der Stirnfläche des Packungsinhalts (Zigaretten-Block 26) Anlage erhält.
  • Es folgt dann eine weitere Faltstation 42. In dieser wird durch eine ortsfeste Faltschiene 83 ein Umfalten der zunächst aufgerichteten Deckel-Vorderwand 18 gegen den Packungsinhalt bzw. gegen den vorstehenden Teil des Kragens 11 umgefaltet. Dieser Umfaltvorgang erfolgt in an sich bekannter Weise während der Drehbewegung des Faltrevolvers 30 relativ zu dem feststehenden Faltorgan (Faltschiene 83), die sich in der Bewegungsbahn der Taschen 31, 32 oberhalb derselben befindet.
  • Die nahezu fertiggefalteten Packungen gelangen sodann in die Ausschubstation 43. Nach dem Ausschub aus dem Faltrevolver sind jetzt lediglich noch die quer abstehenden äußeren Seitenlappen 20 sowie die äußeren Deckel-Seitenlappen 22 umzufalten. Vorher wird in bekannter Weise Leim auf diese Zuschnitteile aufgetragen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen, insbesondere von Klappschachteln aus einem Packungszuschnitt aus (dünnem) Karton und einem mit diesem verbundenen Kragen-Zuschnitt, wobei Faltlappen nacheinander in eine packungsgerechte Position gefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Zuschnitteile, insbesondere eine (Packungs-)Vorderwand (12) mit an dieser angebrachtem Kragen (11) (Kragen-Vorderwand 28), während des Faltvorgangs im Sinne einer Verkürzung der wirksamen Länge des betreffenden Zuschnitteils zeitweilig verformt, insbesondere bogenförmig gewölbt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitteil, insbesondere Vorderwand (12) mit Kragen (11), während einer Faltbewegung aus einer aufrechten Ausgangsstellung in eine horizontale Endstellung bogenförmig gekrümmt wird bis zum Erreichen der Endstellung und danach in die gestreckte, packungsgerechte Gestalt gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das zu verformende Zuschnitteil, insbesondere auf Vorderwand (12) und Kragen (11), eine Druckkraft zur Erzeugung der gewölbten Gestalt einwirkt, wobei die Druckkraft an mindestens einer freien Kante des Zuschnitts, insbesondere an einer Randkante (60) der Kragen-Vorderwand (28) wirksam wird und ein gegenüberliegender Bereich des Zuschnitteils, insbesondere der Vorderwand (12), abgestützt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verformende Zuschnitteil (Vorderwand 12 mit Kragen 11) aus einer aufrechten gestreckten Ausgangsstellung unter zwischenzeitlicher bogenförmiger Wölbung in eine horizontale packungsgerechte Faltstellung faltbar ist unter Anlage am Packungsinhalt (Zigaretten-Block 26).
  5. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in der aufrechten Stellung von Vorderwand (12) und Kragen (11) in eine quergerichtete Position gefaltete Kragen-Seitenlappen (27) bei der Faltbewegung von Vorderwand (12) und Kragen (11) in eine Position zwischen Packungsinhalt (Zigaretten-Block 26) und seitlichen Zuschnitteilen (Seitenlappen 19, Deckel-Seitenlappen 21) einfaltbar sind, wobei die vorgenannten seitlichen Zuschnitteile zuvor in eine annähernd aufrechte, insbesondere etwa V-förmige Faltstellung gebracht wurden.
  6. Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen aus (dünnem) Karton, wobei Zuschnitteile im Bereich eines Faltaggregats, insbesondere eines Faltrevolvers, nacheinander in die packungsgerechte Position faltbar sind, vorzugsweise zum Herstellen von Klappschachteln aus einem Schachtelzuschnitt mit an diesem (Vorderwand) angebrachtem Kragen, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Zuschnitts, insbesondere Vorderwand (12) und an dieser angebrachte Kragen-Vorderwand (28) durch ein Faltorgan (Falthebel 58) faltbar sind, welches bei der Faltbewegung eine die wirksame Länge des Zuschnitteils vermindernde Verformung desselben bewirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltorgan (Falthebel 58) während der Schwenkbewegung des Zuschnitteils (Vorderwand 12 mit Kragen-Vorderwand 28) einen die Verformung bewirkenden Druck auf das Zuschnitteil ausübt, insbesondere durch Anlage eines Abstützorgans (Nase 59) des Faltorgans an einer freien Kante (Randkante 60) der Kragen-Vorderwand (28).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltorgan als schwenkbarer Falthebel (58) ausgebildet ist mit einem hakenförmigen freien Ende (Nase 59) zum Erfassen der freien Kante (Randkante 60) des Zuschnitteils.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Falthebel (58) aus einer annähernd aufrechten Ausgangsposition zum Erfassen des aufrechten Zuschnitteils (12/28) längs eines Kreisbogens unter gleichzeitigem Verschwenken in eine annähernd horizontale Position bei gestreckter, horizontaler Ausrichtung des Zuschnitteils (12/28) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Falthebel (58) durch ein Stellgetriebe (62) betätigbar ist, welches aus zwei ortsfest gelagerten Stützhebeln (70, 71) und zwei mit diesen sowie mit dem Falthebel (58) jeweils schwenkbar verbundenen, annähernd parallelen Betätigungshebeln (67, 69) besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (62) durch eine Kurbel (63) angetrieben ist, deren Kurbelstange (65) mit einem Lager (68) des Stellgetriebes (62) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kragen-Vorderwand (28) verbundene Kragen-Seitenlappen (27) bei aufrechter Position der Vorderwand (12) mit Kragen (11) in eine packungsgerechte Position quer zur Kragen-Vorderwand (28) faltbar sind, insbesondere durch im Bereich einer Beschickungsstation (39) des Faltrevolvers (30) gelagerte Faltorgane (Faltstifte 50, 51), die in der Höhe der Kragen-Seitenlappen (27) aus einer zurückgezogenen Position unter Mitnahme der Kragen-Seitenlappen (27) längs eines Kreisbogens in eine Position bewegbar sind, in der die Kragen-Seitenlappen (27) unter einem spitzen Winkel zur Kragen-Vorderwand (28) gerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einführung eines Zuschnitts (10) in eine Tasche (31, 32) des Faltrevolvers oder danach seitliche Zuschnitteile, insbesondere Seitenlappen (19), Deckel-Seitenlappen (21) und Deckel-Ecklappen (25), in eine nahezu aufrechte, nämlich V-förmige Position faltbar sind, wobei die Deckel-Ecklappen 25 insbesondere durch Druckbeaufschlagung der nach innen gefalteten Deckel-Ecklappen (25) in die V-förmige Position bewegbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitweiligen Bewegung von Seitenlappen (19) und Deckel-Seitenlappen (21) in die V-förmige Faltstellung die schräggerichteten Deckel-Ecklappen (25) durch ein Huborgan anhebbar sind, insbesondere durch schwenkbare Hubfinger (73, 74).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Oberführung (77) für die teilweise gefalteten Packungen im Bereich von wenigstens der Faltstation (40), wobei die aus einem Flachmaterial bestehende, bogenförmige Oberführung (77) während der Faltbewegung von Vorderwand (12) und Kragen-Vorderwand (28) aus dem Bewegungsbereich derselben herausbewegt und danach in eine Position unmittelbar oberhalb des Kragens (11) zurückbewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberführung (77) an einem Schwenkhebel (78) oberhalb der Bewegungsbahn des Faltrevolvers (30) im Bereich der Faltstation (40) gelagert ist.
EP90121848A 1989-12-19 1990-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen Expired - Lifetime EP0433657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941844 1989-12-19
DE3941844A DE3941844A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433657A1 true EP0433657A1 (de) 1991-06-26
EP0433657B1 EP0433657B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6395756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121848A Expired - Lifetime EP0433657B1 (de) 1989-12-19 1990-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5113638A (de)
EP (1) EP0433657B1 (de)
JP (1) JP2669716B2 (de)
BR (1) BR9006315A (de)
CA (1) CA2032431C (de)
DE (2) DE3941844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856467A2 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Zusammenfügen von Schachtelzuschnitten und blockförmigen Artikelgruppen
WO2002002306A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln mit schliesshilfe
EP2647576B1 (de) 2010-04-23 2018-06-27 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245765B (it) * 1991-02-26 1994-10-14 Gd Spa Metodo e dispositivo per la piegatura di alette terminali di sbozzati di pacchetti di sigarette rigidi a coperchio incernierato.
IT1281217B1 (it) * 1995-06-07 1998-02-17 Sasib Spa Metodo e dispositivo per la fabbricazione di contenitori d'imballaggio da fogli d'imballaggio, in particolare per sigarette,
DE19713231A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Klappschachteln
JP3131405B2 (ja) * 1997-08-04 2001-01-31 日本たばこ産業株式会社 タングリッドボックス、そのブランク及び製造方法
DE19754328A1 (de) 1997-12-08 1999-06-10 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
IT1309976B1 (it) * 1999-04-16 2002-02-05 Gd Spa Sbozzato di materiale di incarto per il confezionamento di uninvolucro rigido con coperchio incernierato per un gruppo ordinato di
DE19944812A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen von faltbaren Hüllmaterialzuschnitten der tabakverarbeitenden Industrie
DE10046121A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von faltbaren Materialzuschnitten von einer Übergabestation zu einer Bearbeitungsstation
DE10241798A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Klappschachteln
ITBO20030672A1 (it) * 2003-11-13 2005-05-14 Gd Spa Dispositivo per la piegatura di un foglio
ITBO20040498A1 (it) * 2004-08-03 2004-11-03 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo per la piegatura di coperchi di pacchetti rigidi in macchine per il confezionamento di detti pacchetti e macchina incorporante tale dispositivo
US20060037876A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Philip Morris Usa Inc. Method of packaging cigarettes and package
DE102006021991A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
ITBO20120700A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno di una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento.
ITUB20154801A1 (it) 2015-10-16 2017-04-16 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un pacchetto di articoli da fumo contenente due gruppi di articoli da fumo tra loro distinti.
DE102016118581A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102018005838A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440006A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
US4202151A (en) * 1975-10-09 1980-05-13 Focke & Pfuhl Apparatus for producing cigarette packs
GB2091162A (en) * 1981-01-16 1982-07-28 Wilkinson Sword Ltd Manufacture of flip-top-boxes
EP0205894B1 (de) * 1985-06-25 1988-09-07 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgeschrägten Längskanten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319344U (de) * 1974-01-03 Glasgeraetebau Hirschmann Faltschachtel
DE464927C (de) * 1927-02-20 1928-08-31 Muller J C & Co Vorrichtung zum Verschliessen von Paeckchen mit Schlitzverschluss
DE528002C (de) * 1930-11-14 1931-06-24 Dentler & Maass G M B H Schliessverfahren fuer Faltschachteln
US3385176A (en) * 1966-05-31 1968-05-28 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making a cigarette package construction or the like
CH450272A (de) * 1967-06-05 1968-01-15 Merz & Co Ag Faltschachtel
GB1467429A (en) * 1973-09-05 1977-03-16 Schmermund A Method and apparatus for producing a container
DE2545256C2 (de) * 1975-10-09 1985-08-01 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen
US4392338A (en) * 1976-03-15 1983-07-12 Molins Limited Packets and the manufacture thereof
DE2813390A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Ocke & Co Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
EP0069743B1 (de) * 1981-01-16 1985-03-20 Wilkinson Sword Limited Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klappdeckelschachtel
DE3150561A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg "zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel"
DE3515775A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten
DE3738102C2 (de) * 1987-11-10 2001-09-06 Focke & Co Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440006A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
US4202151A (en) * 1975-10-09 1980-05-13 Focke & Pfuhl Apparatus for producing cigarette packs
GB2091162A (en) * 1981-01-16 1982-07-28 Wilkinson Sword Ltd Manufacture of flip-top-boxes
EP0205894B1 (de) * 1985-06-25 1988-09-07 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgeschrägten Längskanten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856467A2 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Zusammenfügen von Schachtelzuschnitten und blockförmigen Artikelgruppen
EP0856467A3 (de) * 1997-01-29 1999-04-21 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Zusammenfügen von Schachtelzuschnitten und blockförmigen Artikelgruppen
WO2002002306A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln mit schliesshilfe
US6843041B2 (en) 2000-07-03 2005-01-18 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method and device for producing flap cases comprising a closing accessory
EP2647576B1 (de) 2010-04-23 2018-06-27 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2669716B2 (ja) 1997-10-29
JPH03226425A (ja) 1991-10-07
DE59007137D1 (de) 1994-10-20
CA2032431A1 (en) 1991-06-20
EP0433657B1 (de) 1994-09-14
BR9006315A (pt) 1991-09-24
US5113638A (en) 1992-05-19
DE3941844A1 (de) 1991-06-20
CA2032431C (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE3522614C2 (de)
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP2303702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen
DE2440006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
DE2442055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Zigarettenschachtel
DE2840850C2 (de)
EP0315821B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
EP3194276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
EP0200087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgerundeten oder abgeschrägten Kanten
EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP0835810A1 (de) Weichbecher-Verpackung
EP3299159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
EP2647576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1296813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln mit schliesshilfe
EP3476752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE2462974C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Packungen
EP0794124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE624943C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tueten, Beuteln o. dgl.
DE1173832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigaretten
DE1025323B (de) Einrichtung zum Herstellen des Bodenverschlusses von Faltschachteln mit eingedruecktem Boden, insbesondere an Hochleistungsverpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115