EP3999431A1 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material

Info

Publication number
EP3999431A1
EP3999431A1 EP20745114.7A EP20745114A EP3999431A1 EP 3999431 A1 EP3999431 A1 EP 3999431A1 EP 20745114 A EP20745114 A EP 20745114A EP 3999431 A1 EP3999431 A1 EP 3999431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
folding
blank
area side
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20745114.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Broek
Torsten MAREK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3999431A1 publication Critical patent/EP3999431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/14Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into pocket boxes, e.g. boxes of rectangular form closed at one end by a flap adapted to be inserted into a slot in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/02Erecting a carton by pushing a blank into a form

Definitions

  • the present invention relates to a method for handling a blank made of dimensionally stable material, in particular made of (thin) cardboard, for a pack for receiving one or more products as the pack content, preferably for products of the cigarette industry, in the context of the production of such a pack, the 5
  • the blank has a first and a second large-area side wall for the formation of large-area pack sides, in particular the pack front and back of the pack, of which at least the first large-area side wall is delimited by a pair of longer, spaced apart and a pair of spaced, opposite, shorter fold lines,
  • the fold lines 10 of each pair of fold lines are each of the same length and parallel to one another, and the furthermore via a narrow side wall connecting the first and second large-area side walls to form a narrow side connecting the large-area pack sides of the pack, which is connected to the first large-area side wall via one of the longer fold lines delimiting it and to the second large-area side wall via a further fold line parallel to this one longer fold line.
  • the invention is particularly concerned with blanks for packs for so-called alternative smokable products of the cigarette industry or for products that are related to such.
  • packs for aroma capsules arranged in blister packs for e-cigarettes or for exchangeable mouthpieces packed in aroma-tight flow packs for e-vaporizer units for e-cigarettes are related to such.
  • the invention is not restricted to these products.
  • Such blister packs or flow packs are usually sold together with an information supplement (for example a coupon) in a cardboard box.
  • the folding boxes for this are processed in a linear production flow as sleeve-like folding boxes, which are first erected, then filled with the blister packs or flow packs from one side and finally closed will.
  • the sleeve-like folding box blanks themselves, on the other hand, are prefabricated in a separate manufacturing process and glued to the respective sleeve, which is costly and time-consuming.
  • the object of the present invention is to further develop the handling of blanks for such packs in the context of the production of the packs.
  • a method for solving this problem has the features of claim 1 and a device suitable for this has the features of claim 17.
  • the blank defined at the beginning - also referred to as a cross-wound blank, in which the large-area side walls (front wall and rear wall) are connected at their respective longer edges or fold lines to the narrow side wall connecting them - in an insertion station oriented in this way into a pocket a folding turret having a plurality of in particular shaping pockets arranged along its circumference is inserted, preferably stamped so that - when the blank is then in the pocket - at least one, preferably both of the longer fold lines delimiting the first large-area side wall transversely (or in Essentially transversely) to an imaginary connecting line running perpendicular to the particularly vertical folding turret axis of rotation, which connects the folding turret axis of rotation and the center of the folding line to one another.
  • the blank is inserted into the pocket in such a way that this fold line (s) is / are oriented tangentially or essentially tangentially to the circumference of the folding turret.
  • This orientation of the blank in the pocket allows, among other things, a simplified introduction of the package contents over the "wider" side of the later package.
  • the blank When inserting the blank into the pocket or while it is in the pocket, the blank is preferably pre-folded or partially folded to form a receiving space open on one or two sides for the contents of the pack, the receiving space being limited on the one hand by the first large-area side wall and on the other the other by the narrow side wall connecting the first and second large-area side wall and two further folding tabs, which are each folded to form the receiving space along cutting fold lines, in particular by 90 ° to the first large-area side wall.
  • the receiving space is preferably open to a radially outwardly pointing side and / or to a side that is arranged in a plane perpendicular to the axis of rotation of the folding turret, that is, a transverse axial plane. In In the latter case, this would be - if the axis of rotation of the folding turret lies in a vertical plane and the plane of rotation of the same in a horizontal plane - a side that is open at the top.
  • the axis of rotation of the folding turret can of course also lie in a horizontal plane or its plane of rotation accordingly in a vertical plane.
  • the blank is pre-folded when it is inserted into the pocket in such a way that the receiving space is given a shell shape, corresponding in particular with an open side that lies in a plane perpendicular to the axis of rotation of the folding turret (or possibly one that is open at the top Page).
  • the blank can be pre-folded in such a way that the receiving space has the shape of an open funnel, correspondingly also in particular with an open side that lies in a plane perpendicular to the axis of rotation of the folding turret (or possibly an upwardly open side), but additionally furthermore with a side that is open radially outward or an open side that points radially outward.
  • the package contents and, if necessary, a separate insert blank, for example an information supplement such as a coupon can be inserted into the receiving space after it has been formed, the preferably linear insertion movement, in particular from radially further outside to radially further inside, preferably perpendicular to Axis of rotation of the folding turret arranged plane or obliquely to this takes place, in particular obliquely from above to obliquely below.
  • the insertion movement can take place in a plane which runs at an acute angle to the axis of rotation of the folding turret, in particular at an angle between 70 ° and 90 °.
  • the first large-area side wall of the blank is arranged in a plane perpendicular to the axis of rotation of the folding turret, in particular a horizontal plane, after it has been inserted into the pocket of the folding turret, resting against a pocket wall of the pocket.
  • one of the longer fold lines is arranged radially further out than the other of the longer fold lines after the blank has been inserted into the pocket of the folding turret - especially when the first large-area side wall of the blank rests against the pocket wall.
  • the first Large side wall can be connected to a folding flap of the blank via the longer fold line arranged radially further outward, which (while the blank is in the pocket) is folded over around this longer fold line while the blank is in the pocket of the folding turret. This folding over takes place preferably by 90 ° in relation to the first large-area side wall, in particular before or, alternatively, after the contents of the pack are introduced into the receiving space.
  • the aforementioned folding flap can preferably be a first side flap which, while the blank is in the pocket, is glued to a second side flap of the blank to form a double-layer narrow side wall of the pack.
  • This can be done in particular in such a way that the blank located in the pocket is first conveyed to an adhesive station or an adhesive application station at which the first or the second side tab is provided with portions of adhesive.
  • the adhesive can be, for example, a hot melt adhesive or, in particular, PSA adhesive.
  • the blank in the pocket can then be conveyed to a pressing station in which the side flaps are pressed against one another.
  • the second large-area side wall is delimited by a pair of shorter fold lines that are spaced apart from one another and either by a pair of longer fold lines that are spaced apart from one another or by a longer fold line and a (longer) marginal edge of the blank, which at least in sections runs parallel to the longer fold line, and that (while the blank is in the pocket) to form double-layer narrow side walls of the pack, one folding flap each is connected to the second large-area side wall via one of the two shorter fold lines - in particular one to the outer one Side flaps of the double-layered narrow side wall forming folding flaps - is glued to one associated, other folding flap of the blank, with which the first large-area side wall is connected via one of the shorter folding lines bounding it; in particular with a folding tab forming the inner side tab of the double-layer narrow side wall.
  • the blank with the package contents located in the receiving space is conveyed out of the folding turret, that it is then conveyed to a (further) adhesive application station, which is arranged in particular along a straight conveying path, in which one of the folding tabs to be glued together with portions of adhesive is preferably provided from hot melt adhesive or PSA adhesive, in particular the folding flap forming the outer side flap, and that it is then conveyed to a folding station in which the folding flaps to be glued together are folded and pressed together.
  • a (further) adhesive application station which is arranged in particular along a straight conveying path, in which one of the folding tabs to be glued together with portions of adhesive is preferably provided from hot melt adhesive or PSA adhesive, in particular the folding flap forming the outer side flap, and that it is then conveyed to a folding station in which the folding flaps to be glued together are folded and pressed together.
  • the second large-area side wall together with the narrow side wall around the longer fold line via which the narrow side wall is connected to the first large-area side wall, preferably by 90 ° the first large-area side wall.
  • the package contents are introduced into the receiving space, and that then the second large-area side wall to close the receiving space around the longer fold line over which the narrow side wall with the second large-area Side wall is connected, is folded in the direction of the first large-area side wall until the first and the second large-area packing wall are arranged parallel (at a distance) from one another. This in particular by 90 ° to the narrow side wall.
  • the second side flap which is connected to the second large-area side wall via the other of the two longer fold lines delimiting the second large-area side wall, in particular in a folding station around the other longer fold line is folded in the direction of the first side flap until the two side flaps lie against each other.
  • the two side tabs can then be pressed against one another and glued together in this position, in particular in the pressing station to which the blank located in the pocket is fed. This in particular by means of the adhesive portions which were previously applied to the first or the second side tab in the adhesive application station to which the blank in the pocket was conveyed.
  • the first large-area side wall can preferably be connected via one of the two shorter folding lines to a first folding tab which, together with an associated second folding tab connected to the second large-area side wall via one of the shorter folding lines, forms a double-layered narrow side wall of the pack, the first folding tab is connected via a particularly perforated fold line to a plug-in flap, on the outside of which the second large-area side wall is folded (while the blank is in the pocket). In fact when it is folded in the direction of the first large-area side wall, which aligns the second large-area side wall parallel to the first large-area side wall.
  • the inside of the second large-area side wall is glued to the outside of the plug-in flap by means of the outside of the plug-in flap and / or on the inside of the second before the folding process in which the second large-area side wall is folded onto the plug-in flap large-area side wall applied adhesive portions, in particular of cold adhesive.
  • the package contents are introduced into the receiving space linearly in a plane arranged perpendicular to the axis of rotation of the folding turret by an insertion movement directed radially from further outside to radially further inward, namely via a radially outwardly open side of the receiving space.
  • the folding tab connected to the first large-area side wall via the longer fold line arranged radially further outward can be connected via a further fold line to a tuck-in flap which is folded together with the folding tab around the longer fold line.
  • the second large-area side wall to close the receiving space and the plug-in flap can be folded in the direction of the first large-area side wall, so that the second large-area side wall and the plug-in flap are arranged parallel to the first large-area side wall at the end of the folding movement and the inside of the second side wall the outside of the plug-in tab and this in particular with the exception of a region of a preferably curved grip recess in the second large-area side wall covers at least some areas.
  • one or more folding tabs of the blank preferably in a bending station to pre-bend or pre-break an associated fold line, in particular in a bending station (upstream of the insertion station), which is arranged along a conveyor path along which the blank is fed to the insertion station in which the blank is inserted into the pocket of the folding turret.
  • one of the two side flaps can also be used to reduce the restoring forces, each of which is connected to the first or second large-area side wall via one of the longer fold lines and which, together with the other side flap, is one or the double-layered Narrow side wall forms, pre-bent or pre-broken, and that is, the side tab that is on the outside when glued to the other side tab.
  • the folding tabs which are connected to the second large-area side wall via the shorter fold lines and each form the outer side tab of the respective double-layer narrow side wall of the pack, can be pre-bent or pre-broken around the respective shorter fold line.
  • a special feature of its own is a pack, the cut of which can be handled with the above method (or possibly another method) in the course of its manufacture and which serves to hold one or more products as the contents of the pack, preferably for products in the cigarette industry.
  • it comprises a first large-area side wall, a second large-area side wall, two narrow side walls (arranged opposite one another) connecting the two large-area side walls, and a bottom wall and a top wall.
  • the pack has an especially continuous perforation line with a preferably curved section in the area of the second large-area side wall and two sections in the area of the top wall, each of which runs at a distance from one another transversely to the longitudinal extension of the top wall, in particular in the area of the edges between the top wall and each adjoining narrow side wall, and along which a lid part can be (partially) detached when the pack is first used, which is connected to the first large side wall via a line hinge located in particular in the edge area of the first large-area side wall, the corresponding section which can be detached along the curved section of the perforation line the large-area second side wall as well as a corresponding section of the cover wall that can be separated along the two sections in the region of the cover wall, and that for exposing a removal opening of the pack in the frame an opening pivoting movement about the line hinge is pivotable relative to the rest of the pack part.
  • the detachable section of the second large-area side wall of the lid part can be glued on the inside to a plug-in flap protruding laterally or downwardly above the latter, which can be inserted around the line hinge behind the second large-area pack wall in the frame or to complete a closing pivoting movement of the lid part that closes the removal opening .
  • Cigarette industry in oblique view with closed lid part before first use,
  • FIG. 2 shows the pack according to FIG. 1 after it has been used for the first time with the lid part opened and separated along the perforation line sections
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a pack for products from
  • Cigarette industry also in a spatial representation with the lid closed before first use,
  • FIG. 4 shows the pack according to FIG. 3 with the lid part open
  • FIGS. 1, 2 shows a blank for the pack according to FIGS. 1, 2 in plan view
  • FIGS. 3, 4 shows a blank for the pack according to FIGS. 3, 4 in plan view
  • FIGS. 1, 2 show a schematic three-dimensional representation of a device for handling blanks during the production of the packs according to FIGS. 1, 2,
  • FIG. 8 shows a section along section line VIII from FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a section along the section line IX-IX from FIG. 7
  • FIG. 10 shows a section along the section line X-X from FIG. 7,
  • FIG. 11 shows a section along the section line XI-XI from FIG. 7,
  • Fig. 12 shows a device for handling blanks in the context of
  • the invention is concerned with the production of packs 10 for products 11 of the cigarette industry as pack contents.
  • the products 11 in the present embodiment in FIGS. 1, 2 are flow packs in which interchangeable mouthpieces for e-vaporizer units of e-cigarettes are included.
  • the packs shown in FIGS. 3 and 4 contain replaceable aroma capsules for e-cigarettes as products 1 1 packed in blister packs.
  • products 11 of the cigarette industry include not only new types of alternative smokable products, such as the aforementioned or heat-not-burn products, but also conventional tobacco products such as cigarettes, cigarillos and the like. These could also be packed in the packs 10.
  • the packs 10 each also contain an information supplement, for example in the form of a coupon 14, but this is not mandatory.
  • the packs 10 are designed as hard packs, that is to say packs made of dimensionally stable material, in particular made of (thin) cardboard.
  • the packs 10 are cuboid with a first large-area side wall, hereinafter referred to as rear wall 16, and a second large-area side wall, hereinafter referred to as front wall 17.
  • the rear wall 16 forms one or the large-area rear side of the pack 10
  • the front wall 17 forms the large-area front side thereof.
  • the packs 10 are made from a (one-piece) blank 15 made of dimensionally stable material, in particular (thin) cardboard.
  • the front wall 17 and the rear wall 16 are each delimited by two associated pairs of fold lines, namely the rear wall 16 by a pair of longer fold lines 16a and a pair of shorter fold lines 16b and the front wall 17 by a pair of longer fold lines 17a and a pair shorter fold lines 17b.
  • the two longer folding lines 16a of the corresponding pair of folding lines of the rear wall 16 are arranged parallel to one another at a distance from one another and are of equal length.
  • a narrow side wall 18 connected to the latter via a longer fold line 16a or 17a, which in the finished pack 10 has one of two upright, the large-area rear side of the pack and one of two, the large-area Forms the front of the pack connecting narrow sides or narrow walls.
  • the narrow side wall 18 is connected on the one hand to the rear wall 16 via the longer fold line 16a and on the other hand to the front wall 17 via the longer fold line 17a.
  • the other of the two upright pack narrow sides or walls is a narrow side wall 19 opposite the narrow side wall 18 in the finished pack 10, which is formed by a first side tab 20, which is on the inside in the finished pack 10, and a second side tab 21 is formed, which lies outside in the finished pack and is also called the outer side flap in the following.
  • the inner side tab 20 is connected to the rear wall 16 via the longer fold line 16a located further out in the blank 15, the outer side tab 21 to the front wall 17 via the longer fold line 17a located further out in the blank 15.
  • the blank 15 also has a first side flap 23, which will be on the inside in the later pack, hereinafter also referred to as the inner bottom side flap, which is connected to the rear wall 16 via one of the two shorter fold lines 16b. Furthermore, the blank has an associated second side flap 24 connected to the front wall 17 via the shorter fold line 17b, hereinafter referred to as the outer bottom side flap.
  • the inner and outer bottom side tabs 23, 24 are glued together in the finished pack to form the double-walled bottom wall 22. In the finished pack, the outer bottom side tab 24 rests on the outside of the inner cover side tab 23.
  • the rear wall 16 and the front wall 17 are provided with a first side tab 25, hereinafter referred to as the inner cover side tab, or a second side tab 26, hereinafter referred to as the outer cover side tab, via their shorter fold lines 16b and 17b, respectively, to form a (Double-walled) cover wall 27 connected or glued together.
  • the outer lid side tab 26 rests on the outside against the inner lid side tab 25.
  • the blank 15 also has two corner tabs 28 connected to the narrow side wall 18 on opposite sides and two corner tabs 29 connected to the inner side tab 20 on opposite sides.
  • a plug-in tab 31 is also connected to the inner lid side tab 25 at the edge via a perforation line 30.
  • the pack 10 further has a continuous line of perforations 32 with several sections.
  • a continuous line of perforations 32 with several sections.
  • an arcuate section 32a in the area of the front wall 17 of the pack 10, in the present case in an upper area thereof.
  • the arcuate section 32a extends at its two opposite ends to the cover wall 27 or to the outer cover side tab 26.
  • the perforation line 32 further comprises two (in the present case straight) sections 32b, 32c, each of which in the area of the cover wall 27 is transversely spaced apart run for the longitudinal extension of the top wall 27, in the present case in the area of the edges between the top wall 27 and the respectively adjacent narrow side wall 18 or 19.
  • a cover part 33 can (partially) be separated along the perforation line 32 or the sections 32a, 32b, 32c when the pack is first used, which is or remains connected to the rear wall 16 via a line hinge 34, in the present case formed by one of the shorter fold lines 16b.
  • the cover part 33 comprises a corresponding section 36a of the front wall 17 that can be separated along the arcuate section 32a of the perforation line 32 and a corresponding section 36b of the cover wall 27 that can be separated along the two perforation line sections 32b, 32c in the region of the cover wall 27 First use from a closed position in which it is still connected to said walls, see Fig.
  • the pack 10 ' is also cuboid, but - in contrast to the pack 10 - its upright narrow side walls 18, 19 are shorter than the bottom wall 22 and the top wall 27.
  • its width is greater than its height or its longitudinal extension is determined by the length of the bottom wall 22 and the length of the top wall 27 and not by the length of the upright narrow side walls 18, 19.
  • first and second side tabs 23, 24 together do not form the bottom wall of the pack 10', but rather the upright narrow side wall 19. Furthermore, the first and second side tabs 25, 26 form the opposite, upright narrow side wall 18 and not the one Top wall 27.
  • the pack 10 ′ also differs from the pack 10 in that the tuck-in flap 31 is not connected to the first side flap 25 (via a perforation line 30), but to the first side flap connected to the rear wall 16 via the longer outer fold line 16a 20, namely via a fold line 37 which runs parallel to the outer longer fold line 16a.
  • the first side tab 20 forms the top wall 27 of the pack 10 '.
  • This is pivotably connected to the rear wall 16 via a line joint 38 encompassing the longer outer fold line 16a.
  • the cover wall 27 can be pivoted by pivoting around the line hinge 38 from a position releasing the removal opening 35, the pack 10 ', see FIG. 4, into a closed position, see FIG. 3, in order to close the pack 10'.
  • the tab 31 In the closed position, the tab 31 is or is inserted behind the front wall 17.
  • the front wall 17 In order to make it easier to open or grasp the plug-in flap 31 to open the pack 10 ', the front wall 17 has an arcuate recessed grip 39. This is formed by an outer, the inner longer fold line 17a opposite edge 17a 'of the blank and the front wall of the finished pack 10', which - unlike the blank 15 of FIG. 5 - literally does not form a fold line, since this on the outside no further folding flaps are adjacent.
  • the central organ for handling the blanks 15 according to the invention is a folding turret 40 which can be rotated about an axis of rotation - in the present case vertical - with pockets 41 arranged along its circumference for receiving the blanks 15.
  • various folding steps for folding the respective blank 15 into a largely completed pack 10 are carried out by folding members arranged on the folding turret or adjacent to it.
  • the individual blanks 15 are then guided along a blank transport path 43 to a bending station 62, in which the outer bottom side tab 24 and the outer cover side tab 26 are pre-bent along the respective shorter fold line 17b to reduce restoring forces of these two folding tabs 24, 26 reduce.
  • a bending station 62 in which the outer bottom side tab 24 and the outer cover side tab 26 are pre-bent along the respective shorter fold line 17b to reduce restoring forces of these two folding tabs 24, 26 reduce.
  • the blanks 15 are then fed individually to a (first) adhesive application station 44 which applies cold adhesive portions 46 to the respective blank 15 by means of corresponding adhesive valves 45 (in the present case cold adhesive valves).
  • cold glue portions 46 in particular cold glue dots
  • the separable section 36a of the front wall 17 is provided with cold adhesive portions 46 for the later connection of the plug-in tab 31 to this separable section 36a.
  • outer bottom and cover side tabs 24 and 26 provision can also be made for the outer bottom and cover side tabs 24 and 26 to be provided with cold adhesive portions 46, with the main adhesive effect between these outer side tabs 24, 26 and the respectively associated inner base - as will be explained in more detail below. or cover side tabs 23, 25 to form the respective bottom wall 22 or cover wall 27 is produced by hot melt or hot glue portions 47 and 60, respectively.
  • the blanks 15 provided with the adhesive portions 46 are fed to an insertion station 48 at which the blanks 15 are individually gripped by an insertion element 49, here a patch, and the respective blank 15 is pre-folded or partially folded into a shaping pocket 41 be pushed in or introduced.
  • this introduction into the respective pocket 41 takes place in a special way. Namely in such a way that afterwards, that is, when the blank 15 is in the pocket 41, at least one of the two longer fold lines 16a of the rear wall 16 runs perpendicular to an imaginary connecting line running perpendicular to the folding turret axis of rotation, which is the folding turret axis of rotation and the center of the longer one Fold line 16a connects together.
  • the longer fold lines 16a of the rear wall 16 should be oriented tangentially or essentially tangentially to the circumference of the folding turret 40.
  • this is equivalent to the fact that the package 10, which is at least partially folded in the folding turret 40, is aligned in the pocket 41 with its longitudinal extension tangential to the circumference or perpendicular to the radial direction.
  • the blank see FIG. 7, is stamped into the pocket 41 in such a way that the rear wall 16 is then arranged in a transverse axial plane, that is, in a plane perpendicular to the folding turret axis of rotation, in the present case essentially in the plane of rotation of the folding turret 40.
  • the rear wall 16 rests against an (interrupted) pocket rear wall 50 which also runs in a transverse axial plane.
  • the narrow side wall 18 together with the outer base and cover side tabs 24, 26 and the outer side tab 21 of the narrow side wall 19 are furthermore longer fold line 16a is folded relative to the rear wall 16, in the present case by 90 °, so that the aforementioned cut parts are perpendicular or in a plane parallel to the axial plane or a plane parallel to the axis of rotation of the folding turret.
  • corner tabs 28, 29 are raised by means of a folding member (not shown), the inner bottom and cover side tabs 23 and 25 are each folded around the associated shorter fold line 16b by 90 ° relative to the rear wall 16 and the inner side tab 20 around the fold line 16a folded relative to the rear wall 16, also by 90 °.
  • the corner tabs 28, 29 are placed against the respectively assigned side tabs 20 or the base and cover side tabs 23 and 25 and are glued to these by the cold adhesive portions 46 previously applied in the adhesive application station 44 (as described).
  • the restoring forces of the corner tabs 28 and 29 folded around the respective fold lines ensure sufficient contact pressure or holding pressure while the corner tabs 28, 29 each rest on the folding tabs 20, 23 and 25 assigned to them and the adhesive sets.
  • a cup-shaped receiving space 51 is created during the insertion process which is closed except for one open side by the blank walls or folding tabs described.
  • the side that is open (in the present case upwards) lies parallel to the rear wall in a transverse axial plane and is only closed by the front wall 17 in a later folding step.
  • the individual supplements or coupons 14 are generally fed in linearly from radially further outside to radially further inside, specifically in a feed plane arranged at an angle or inclined to the plane of rotation of the folding turret 40. In the present case from obliquely above to obliquely below.
  • the pre-folded blank 15 provided with the coupon 14 is conveyed to a product feed station 53 in which the receiving space 51 is filled with the products 11 or the same is inserted into the receiving space 51 these are, for example, two flow packs.
  • the products 11 are also introduced via the open side of the receiving space 51.
  • the outer side flap 21 connected to the front wall 17 via the longer fold line 17a around this fold line 17a in a (further) Bending station, not shown, pre-bent or pre-broken in order to reduce restoring forces of this outer side flap 21 during the later gluing to the inner side flap 20.
  • a folding element 63 in this case a folding switch, for the plug-in flap 31, with which the flap is folded around the perforation line 30 in the plane of the open side of the receiving space 51, namely parallel to the rear wall 16, and by 90 ° relative to the inner cover side tab 25.
  • the folding turret is then moved further and the front wall 17 together with the outer base and cover side flaps 24, 26 connected to it and the pre-bent outer side flap 21 are folded around the longer fold line 17a, which connects the front wall 17 with the narrow side wall 18, by means of folding elements (not shown) , namely at 90 ° to this narrow side wall 18.
  • the front wall 17 is folded together with the folding tabs 24, 26 and the pre-bent outer side tab 21 to close the open sides of the receiving space 51 in the plane of this open side, namely parallel to the rear wall 16.
  • the front wall 17 is on the tab 31 launched.
  • the cold adhesive portions 46 previously applied to the inside of the front wall 17 at the cold adhesive application station 44 then ensure the adhesive connection between the separable section 36a of the front wall 17 and the plug-in tab 31.
  • the pocket 41 is then guided by further rotation of the folding turret 40 to a first hot-melt adhesive application station 54, at which hot-melt adhesive portions 55 (in the present case spaced apart from one another, in particular along an imaginary arcuate line) are applied to the inside of the pre-bent outer side flap 21.
  • the pocket 41 is then conveyed to a folding and pressing station 56 by further rotation of the folding turret 40, in which the outer side tab 21 against the inner side tab 20 by means of a folding member 56a (rotating roller segment) and a pivoting pressing member 56b, cf. folded, pressed against them and, if necessary, held there (briefly) so that they adhere to one another.
  • the previously described pre-bending of the outer side flap 21 ensures a sufficient reduction in the restoring forces of the outer side flap 21 so that the hotmelt adhesive can set in this position of the side flaps 20 and 21 without the bond cracking open again.
  • the pre-folded blank 15 is then conveyed to an ejection station 57, at which it is ejected from the folding turret 40 and, in the present case, conveyed along a particularly linear conveying path 58 to a (further) hot-melt adhesive application station 59, with transversely protruding in a plane parallel to the conveying path outer bottom and lid side tabs 24 and 26.
  • this second hot-melt adhesive application station 59 the insides of the outer bottom side tabs 24 and 26 are provided with hot-melt adhesive portions 60.
  • the partially folded blanks 15 or almost finished packs 10 are then conveyed to a side flap folding station 61 in which the outer base and cover side flaps 24, 26 are pressed against the inner base and cover side flaps 23, 25. Since the outer base and cover side tabs 24, 26 have been pre-bent in the bending station 62 as described above, their restoring forces are also reduced, so that the outer base and cover side tabs 24, 26 are in position during the setting of the hot melt adhesive portions 60 stay.
  • the products 11 can then be introduced into the receiving space 51 linearly from radially outside to radially inside via this open side in a corresponding transverse axial feed plane.
  • the respective coupons 14 are only introduced into the receiving space 51 after this product introduction, in the present case placed on the products 11.
  • the folding turret 40 is then moved further and the side tab 20 together with the plug-in tab 31 is folded around the fold line 16a by 90 ° to the rear wall 16.
  • the plug-in tab 31 and the front wall 17 are then folded by 90 ° relative to the narrow side wall 18 to close the receiving space 51, so that the front wall 17 and the plug-in tab 31 are arranged parallel to the rear wall 16 at the end of the folding movement and the inside of the Front wall 17 rests against the outside of the plug-in tab 31.
  • the front wall 17 covers the plug-in tab 31 with the exception of an area in which the front wall 17 has the recessed grip 39.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines Zuschnitts (15, 15') aus formstabilem Material, für eine Packung zur Aufnahme ein oder mehrerer Produkte als Packungsinhalt, der über eine erste und eine zweite großflächige Seitenwand (16, 17) zur Bildung von großflächigen Packungsseiten verfügt, von denen mindestens die erste großflächige Seitenwand (16) durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende längere Faltlinien (16a, 17a), und ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende kürzere Faltlinien (16b, 17b) begrenzt ist, und der des Weiteren über eine die erste und die zweite großflächige Seitenwand (16, 17) verbindende Schmalseitenwand (18) zur Bildung einer die großflächigen Packungsseiten verbindenden Schmalseite der Packung verfügt, die mit der ersten großflächigen Seitenwand (16) über eine der diese begrenzenden längeren Faltlinien (16a) verbunden ist und mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) über eine weitere, zu der einen längeren Faltlinie (16a) parallele Faltlinie (17a). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (15, 15') in einer Einführstation (48) derart orientiert in eine Tasche eines eine Mehrzahl von entlang seines Umfangs angeordnete, Taschen aufweisenden Faltrevolvers (40) eingeführt wird, dass - wenn sich der Zuschnitt (15, 15') danach in der Tasche befindet - zumindest eine der längeren, die erste großflächige Seitenwand (16) begrenzenden Faltlinien (16a) quer (oder im Wesentlichen quer) zu einer gedachten, senkrecht zur insbesondere vertikalen Faltrevolverdrehachse verlaufenden Verbindungslinie verläuft, die die Faltrevolverdrehachse und die Faltlinienmitte miteinander verbindet.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM HANDHABEN EINES ZUSCHNITTS AUS FORMSTABILEM MATERIAL
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines Zuschnitts aus formstabilem Material, insbesondere aus (dünnem) Karton, für eine Packung zur Aufnahme ein oder mehrerer Produkte als Packungsinhalt, bevorzugt für Produkte der Zigarettenindustrie, im Rahmen der Herstellung einer solchen Packung, wobei der 5 Zuschnitt über eine erste und eine zweite großflächige Seitenwand zur Bildung von großflächigen Packungsseiten verfügt, insbesondere von Packungsvorderseite und Packungsrückseite, von denen mindestens die erste großflächige Seitenwand durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende längere, und ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende kürzere Faltlinien begrenzt ist, wobei vorzugsweise die Faltlinien 10 jedes Faltlinienpaares untereinander jeweils gleich lang und parallel sind, und der des Weiteren über eine die erste und die zweite großflächige Seitenwand verbindende Schmalseitenwand zur Bildung einer die großflächigen Packungsseiten verbindenden Schmalseite der Packung verfügt, die mit der ersten großflächigen Seitenwand über eine der diese begrenzenden längeren Faltlinien verbunden ist und mit der zweiten 15 großflächigen Seitenwand über eine weitere, zu dieser einen längeren Faltlinie parallele Faltlinie. Weiter betrifft die Erfindung eine hierfür geeignete Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 17.
Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit Zuschnitten für Packungen für 20 sogenannte alternative rauchbare Produkte der Zigarettenindustrie bzw. für Produkte, die mit solchen in Zusammenhang stehen. Beispielsweise für Packungen für in Blisterverpackungen angeordneten Aromakapseln für E-Zigaretten oder für wechselbare, in aromadichte Flowpacks verpackte Mundstücke für E-Verdampfer-Einheiten für E- Zigaretten. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Produkte beschränkt.
25
Derartige Blisterverpackungen oder Flowpacks werden meistens zusammen mit einer Informationsbeilage (beispielsweise einem Coupon) in einer Faltschachtel aus Karton vertrieben. Die Faltschachteln hierfür werden in einem linearen Produktionsfluss als hülsenartige Faltschachteln verarbeitet, die zunächst aufgerichtet, danach von einer Seite 30 mit den Blisterverpackungen oder Flowpacks befüllt und schließlich verschlossen werden. Die hülsenartigen Faltschachtelrohlinge selbst dagegen werden in einem separaten Herstellungsprozess vorgefertigt und zu der jeweiligen Hülse verklebt, was kostenintensiv und aufwendig ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung von Zuschnitten für solche Packungen im Rahmen der Fertigung der Packungen weiterzuentwickeln.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 17.
Es ist demnach vorgesehen, dass der eingangs definierte Zuschnitt - auch als Querwickelzuschnitt bezeichnet, bei dem die großflächigen Seitenwände (Vorderwand und Rückwand) an ihren jeweiligen längeren Kanten bzw. Faltlinien mit der sie verbindenden Schmalseitenwand verbunden sind - in einer Einführstation derart orientiert in eine Tasche eines eine Mehrzahl von entlang seines Umfangs angeordnete, insbesondere formgebende Taschen aufweisenden Faltrevolvers eingeführt wird, bevorzugt eingestempelt, dass - wenn sich der Zuschnitt danach in der Tasche befindet - zumindest eine, vorzugsweise beide der längeren, die erste großflächige Seitenwand begrenzenden Faltlinien quer (oder im Wesentlichen quer) zu einer gedachten, senkrecht zur insbesondere vertikalen Faltrevolverdrehachse verlaufenden Verbindungslinie verläuft, die die Faltrevolverdrehachse und die Faltlinienmitte miteinander verbindet. Vereinfacht dargestellt wird der Zuschnitt derart in die Tasche eingeführt, dass diese Faltlinie(n) tangential oder im Wesentlichen tangential zum Umfang des Faltrevolvers ausgerichtet ist/sind.
Diese Orientierung des Zuschnitts in der Tasche erlaubt unter anderem ein vereinfachtes Einführen des Packungsinhalts über die "breitere" Seite der späteren Packung.
Bevorzugt wird der Zuschnitt beim Einführen in die Tasche oder während er sich in der Tasche befindet unter Bildung eines zu einer oder zwei Seiten offenen Aufnahmeraums für den Packungsinhalt vor- bzw. teilgefaltet, wobei der Aufnahmeraum zum einen begrenzt ist durch die erste großflächige Seitenwand und zum anderen durch die die erste und die zweite großflächige Seitenwand verbindende Schmalseitenwand sowie zwei weitere Faltlappen, die jeweils zur Bildung des Aufnahmeraums entlang von Zuschnittfaltlinien gefaltet werden, insbesondere um 90° zu der ersten großflächigen Seitenwand. Der Aufnahmeraum ist dabei bevorzugt zu einer nach radial außen zeigenden Seite hin offen und/oder zu einer Seite, die in einer senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers liegenden Ebene, also einer queraxialen Ebene angeordnet ist. In letzterem Fall wäre dies - falls die Drehachse des Faltrevolvers in einer Vertikalebene liegt und die Drehebene desselben entsprechend in einer Horizontalebene - eine nach oben offene Seite.
Die Drehachse des Faltrevolvers kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber natürlich auch in einer Horizontalebene liegen bzw. dessen Drehebene entsprechend in einer Vertikalebene.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Zuschnitt beim Einführen in die Tasche derart vorgefaltet, dass der Aufnahmeraum eine Schalenform erhält, entsprechend insbesondere mit einer offenen Seite, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers liegt (bzw. ggf. einer nach oben offenen Seite). Alternativ kann der Zuschnitt derart vorgefaltet werden, dass der Aufnahmeraum die Form eines offenen Trichters erhält, entsprechend ebenfalls insbesondere mit einer offenen Seite, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers liegt (bzw. ggf. einer nach oben offenen Seite), allerdings zusätzlich des Weiteren mit einer nach radial außen hin offenen Seite bzw. einer nach radial außen zeigenden offenen Seite.
Weiter bevorzugt kann der Packungsinhalt und gegebenenfalls zusätzlich ein separater Einlegezuschnitt, etwa eine Informationsbeilage, wie ein Coupon, nach Bildung des Aufnahmeraums in diesen eingeführt werden, wobei die vorzugsweise lineare, insbesondere von radial weiter außen nach radial weiter innen gerichtete Einführbewegung in der vorzugsweise senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers angeordneten Ebene oder schräg zu dieser erfolgt, insbesondere von schräg oben nach schräg unten.
Dabei kann die Einführbewegung in einer Ebene erfolgen, die in einem spitzen Winkel zur Drehachse des Faltrevolvers verläuft, insbesondere in einem Winkel zwischen 70° und 90°.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die erste großflächige Seitenwand des Zuschnitts nach dem Einführen in der Tasche des Faltrevolvers unter Anlage an eine Taschenwand der Tasche in einer zu der Drehachse des Faltrevolvers senkrechten Ebene angeordnet ist, insbesondere einer Horizontalebene.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine der längeren Faltlinien nach dem Einführen des Zuschnitts in die Tasche des Faltrevolvers - insbesondere wenn die erste großflächige Seitenwand des Zuschnitts an der Taschenwand anliegt - radial weiter außen angeordnet ist als die andere der längeren Faltlinien. Dabei kann die erste großflächige Seitenwand über die radial weiter außen angerordnete längere Faltlinie mit einem Faltlappen des Zuschnitts verbunden sein, der (während sich der Zuschnitt in der Tasche befindet) um diese längere Faltlinie umgefaltet wird, während sich der Zuschnitt in der Tasche des Faltrevolvers befindet. Dieses Umfalten erfolgt bevorzugt um 90° zu der ersten großflächigen Seitenwand, insbesondere bevor oder alternativ nachdem der Packungsinhalt in den Aufnahmeraum eingeführt wird.
Dabei kann der vorgenannte Faltlappen vorzugsweise ein erster Seitenlappen sein, der, während sich der Zuschnitt in der Tasche befindet, zur Bildung einer doppellagigen Schmalseitenwand der Packung mit einem zweiten Seitenlappen des Zuschnitts verklebt wird. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass der in der Tasche befindliche Zuschnitt zunächst einer Klebestation bzw. einer Klebstoffauftragsstation zugefördert wird, an der der erste oder der zweite Seitenlappen mit Klebstoffportionen versehen wird. Bei dem Klebstoff kann es sich beispielsweise um Schmelzklebstoff oder insbesondere PSA-Klebstoff handeln. Danach kann der in der Tasche befindliche Zuschnitt einer Andrückstation zugefördert werden, in der die Seitenlappen aneinander gedrückt werden.
Weiter kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die zweite großflächige Seitenwand durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende kürzere Faltlinien begrenzt ist sowie entweder durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende längere Faltlinien oder durch eine längere Faltlinie und eine (längere) Randkante des Zuschnitts, die mindestens abschnittsweise parallel zu der längeren Faltlinie verläuft, und dass (während sich der Zuschnitt in der Tasche befindet) zur Bildung von doppellagigen Schmalseitenwänden der Packung jeweils ein Faltlappen, der jeweils mit der zweiten großflächige Seitenwand über eine der beiden kürzeren Faltlinien verbunden ist - insbesondere ein den äußeren Seitenlappen der doppellagigen Schmalseitenwand bildender Faltlappen - mit jeweils einem zugeordneten, anderen Faltlappen des Zuschnitts verklebt wird, mit dem die erste großflächige Seitenwand über eine der diese begrenzenden kürzeren Faltlinien verbunden ist; insbesondere mit einem den inneren Seitenlappen der doppellagigen Schmalseitenwand bildenden Faltlappen.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass der Zuschnitt mit dem in dem Aufnahmeraum befindlichen Packungsinhalt aus dem Faltrevolver ausgefördert wird, dass er sodann einer insbesondere entlang einer geradlinigen Förderstrecke angeordneten (weiteren) Klebstoffauftragsstation zugefördert wird, in der jeweils einer der miteinander zu verklebenden Faltlappen mit Klebstoffportionen bevorzugt aus Schmelzklebstoff oder PSA-Klebstoff versehen wird, insbesondere jeweils der den äußeren Seitenlappen bildende Faltlappen, und dass er sodann einer Faltstation zugefördert wird, in der die miteinander zu verklebenden Faltlappen aneinander gefaltet und gedrückt werden. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, im Rahmen der Vorfaltung zur Ausbildung des Aufnahmeraums die zweite großflächige Seitenwand zusammen mit der Schmalseitenwand um die längere Faltlinie, über die die Schmalseitenwand mit der ersten großflächigen Seitenwand verbunden ist, zu falten, bevorzugt um 90° zu der ersten großflächigen Seitenwand. Dies insbesondere unter Beteiligung einer formgebenden Taschenwand beim Einführen des Zuschnitts in die Tasche, sodass die zweite großflächige Seitenwand zusammen mit der Schmalseitenwand senkrecht zur ersten großflächigen Seitenwand angeordnet ist.
Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass in dieser senkrechten Stellung der zweiten großflächigen Seitenwand und der Schmalseitenwand der Packungsinhalt in den Aufnahmeraum eingeführt wird, und dass sodann die zweite großflächige Seitenwand zum Schließen des Aufnahmeraums um diejenige längere Faltlinie, über die die Schmalseitenwand mit der zweiten großflächigen Seitenwand verbunden ist, in die Richtung der ersten großflächigen Seitenwand gefaltet wird, bis die erste und die zweite großflächige Packungswand parallel (mit Abstand) zueinander angeordnet sind. Dies insbesondere um 90° zu der Schmalseitenwand. Weiter kann vorgesehen sein, dass (während sich der Zuschnitt in der Tasche befindet) sodann der zweite Seitenlappen, der mit der zweiten großflächigen Seitenwand über die andere der beiden längeren, die zweite großflächige Seitenwand begrenzenden Faltlinien verbunden ist, insbesondere in einer Faltstation um diese andere längere Faltlinie in Richtung des ersten Seitenlappens gefaltet wird, bis die beiden Seitenlappen aneinander anliegen. Dies insbesondere um 90° zu der zweiten großflächigen Seitenwand. Dabei können dann die beiden Seitenlappen in dieser Stellung insbesondere in der Andrückstation, der der in der Tasche befindliche Zuschnitt zugefördert wird, aneinander gedrückt und miteinander verklebt werden. Dies insbesondere mittels den Klebstoffportionen, die zuvor in der Klebstoffauftragsstation, der der in der Tasche befindliche Zuschnitt zugefördert wurde, auf den ersten oder den zweiten Seitenlappen aufgebracht wurden.
Bevorzugt kann die erste großflächige Seitenwand über eine der beiden kürzeren Faltlinien mit einem ersten Faltlappen verbunden sein, der zusammen mit einem zugeordneten, über eine der kürzeren Faltlinien mit der zweiten großflächigen Seitenwand verbundenen, zweiten Faltlappen eine doppellagige Schmalseitenwand der Packung bildet, wobei der erste Faltlappen über eine insbesondere perforierte Faltlinie mit einer Stecklasche verbunden ist, auf deren Außenseite die zweite großflächige Seitenwand gefaltet wird (während sich der Zuschnitt in der Tasche befindet). Und zwar bei deren Faltung in Richtung der ersten großflächigen Seitenwand, die die zweite großflächige Seitenwand parallel zu der ersten großflächigen Seitenwand ausrichtet.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Innenseite der zweiten großflächigen Seitenwand mit der Außenseite der Stecklasche verklebt wird mittels vor dem Faltvorgang, bei dem die zweite großflächige Seitenwand auf die Stecklasche gefaltet wird, auf die Außenseite der Stecklasche und/oder auf die Innenseite der zweiten großflächigen Seitenwand aufgebrachten Klebstoffportionen, insbesondere aus Kaltklebstoff.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Packungsinhalt in den Aufnahmeraum linear in einer einer senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers angeordneten Ebene durch eine radial von weiter außen nach radial weiter innen gerichtete Einführbewegung eingeführt wird, und zwar über eine nach radial außen hin offene Seite des Aufnahmeraums.
Bevorzugt kann dabei der mit der ersten großflächigen Seitenwand über die radial weiter außen angeordnete längere Faltlinie verbundene Faltlappen über eine weitere Faltlinie mit einer Stecklasche verbunden sein, die zusammen mit dem Faltlappen um die längere Faltlinie gefaltet wird. Danach können die zweite großflächige Seitenwand zum Schließen des Aufnahmeraums und die Stecklasche in die Richtung der ersten großflächigen Seitenwand gefaltet werden, sodass die zweite großflächige Seitenwand und die Stecklasche am Ende der Faltbewegung parallel zu der ersten großflächigen Seitenwand angeordnet sind und die Innenseite der zweiten Seitenwand an der Außenseite der Stecklasche anliegt und diese insbesondere mit Ausnahme eines Bereichs einer vorzugsweise bogenförmigen Griffmulde in der zweiten großflächigen Seitenwand mindestens bereichsweise überdeckt.
Zur Reduktion von Rückstellkräften während Verklebungsphasen kann vorgesehen sein, ein oder mehrere Faltlappen des Zuschnitts vorzugsweise in einer Biegestation um eine zugehörige Faltlinie vorzubiegen oder vorzubrechen, insbesondere in einer (stromauf der Einführstation angeordneten) Biegestation, die entlang einer Förderbahn angeordnet ist, entlang der der Zuschnitt der Einführstation zugefördert wird, in der der Zuschnitt in die Tasche des Faltrevolvers eingeführt wird.
Insbesondere in dieser Biegestation oder in einer anderen Biegestation kann zur Reduktion der Rückstellkräfte auch einer der beiden Seitenlappen, die jeweils über eine der längeren Faltlinien mit der ersten oder der zweiten großflächigen Seitenwand verbunden sind und der zusammen mit dem jeweils anderen Seitenlappen eine bzw. die doppellagige Schmalseitenwand bildet, vorgebogen oder vorgebrochen werden, und zwar derjenige Seitenlappen, der bei der Verklebung mit dem jeweils anderen Seitenlappen außen liegt.
Insbesondere in dieser Biegestation oder in einer anderen Biegestation können auch die Faltlappen, die über die kürzeren Faltlinien mit der zweiten großflächigen Seitenwand verbunden sind und jeweils den äußeren Seitenlappen der jeweiligen doppellagigen Schmalseitenwand der Packung bilden, um die jeweilige kürzere Faltlinie vorgebogen oder vorgebrochen werden.
Eine eigenständige Besonderheit stellt eine Packung da, deren Zuschnitt im Rahmen der Herstellung derselben mit dem vorstehenden Verfahren (oder ggf. einem anderen Verfahren) gehandhabt werden kann und die zur Aufnahme einer oder mehrerer Produkte als Packungsinhalt dient, bevorzugt für Produkte der Zigarettenindustrie. Als solche umfasst sie eine erste großflächige Seitenwand, eine zweite großflächige Seitenwand, zwei (gegenüber angeordnete) die beiden großflächigen Seitenwände jeweils miteinander verbindende Schmalseitenwände und eine Bodenwand und eine Deckelwand. Die Packung verfügt dabei über eine insbesondere kontinuierliche Perforationslinie mit einem bevorzugt bogenförmigen Abschnitt im Bereich der zweiten großflächigen Seitenwand sowie über zwei Abschnitte im Bereich der Deckelwand, die jeweils mit Abstand zueinander quer zur Längserstreckung der Deckelwand verlaufen, insbesondere im Bereich der Kanten zwischen Deckelwand und jeweils angrenzender Schmalseitenwand, und entlang der bei Erstgebrauch der Packung ein Deckelteil (teilweise) abtrennbar ist, das über ein insbesondere im Randbereich der ersten großflächigen Seitenwand angeordnetes Liniengelenk mit der ersten großflächigen Seitenwand verbunden ist, das einen entsprechenden, entlang des bogenförmigen Abschnitts der Perforationslinie abtrennbaren Abschnitt der großflächigen zweiten Seitenwand umfasst sowie einen entsprechende, entlang der beiden Abschnitte im Bereich der Deckelwand abtrennbaren Abschnitt der Deckelwand, und das zur Freigabe einer Entnahmeöffnung der Packung im Rahmen einer Öffnungsschwenkbewegung um das Liniengelenk relativ zu dem übrigen Packungsteil verschwenkbar ist.
Dabei kann der abtrennbare Abschnitt der zweiten großflächigen Seitenwand des Deckelteils innenseitig mit einer über diesen seitlich bzw. nach unten hervorstehenden Stecklasche verklebt sein, die im Rahmen bzw. zum Abschluss einer die Entnahmeöffnung schließenden Schließschwenkbewegung des Deckelteils um das Liniengelenk hinter die zweite großflächige Packungswand steckbar ist. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Packung für Produkte der
Zigarettenindustrie in Schrägansicht mit geschlossenem Deckelteil vor erstmaliger Ingebrauchnahme,
Fig. 2 die Packung gemäß Fig. 1 nach erstmaliger Ingebrauchnahme mit geöffnetem, entlang von Perforationslinienabschnitten abgetrenntem Deckelteil,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Packung für Produkte der
Zigarettenindustrie, ebenfalls in räumlicher Darstellung mit geschlossenem Deckel vor erstmaliger Ingebrauchnahme,
Fig. 4 die Packung gemäß Fig. 3 mit geöffnetem Deckelteil,
Fig. 5 einen Zuschnitt für die Packung gemäß Fig. 1 , 2 in Draufsicht,
Fig. 6 einen Zuschnitt für die Packung gemäß Fig. 3, 4 in Draufsicht,
Fig. 7 eine schematische räumliche Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten im Rahmen der Herstellung der Packungen gemäß Fig. 1 , 2,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII aus Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX aus Fig. 7, Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X aus Fig. 7,
Fig. 1 1 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI aus Fig. 7,
Fig. 12 eine Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten im Rahmen der
Herstellung der Packungen gemäß Fig. 3, 4.
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Packungen 10 für Produkte 1 1 der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt. Bei den Produkten 1 1 handelt es sich vorliegend im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , 2 um Flowpacks, in denen wechselbare Mundstücke für E-Verdampfer-Einheiten von E-Zigaretten enthalten sind. In den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Packungen sind als Produkte 1 1 in Blisterverpackungen verpackte, austauschbare Aromakapseln für E-Zigaretten enthalten.
Als Produkte 1 1 der Zigarettenindustrie gelten aber naturgemäß nicht nur neuartige alternative rauchbare Produkte, wie etwa die vorgenannten oder Heat-Not-Burn- Produkte, sondern auch die konventionellen Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen. Auch diese könnten in die Packungen 10 verpackt werden.
Neben den eigentlichen Produkten 1 1 enthalten die Packungen 10 jeweils noch eine Informationsbeilage, zum Beispiel in Form eines Coupons 14. Dies ist aber nicht zwingend.
Die Packungen 10 sind dabei als Hartpackungen ausgeführt, also als Packungen aus formstabilem Material, insbesondere aus (dünnem) Karton.
Im Folgenden wird nun zunächst auf die Packungen 10 der Fig. 1 , 2 eingegangen.
Die Packungen 10 sind quaderförmig ausgebildet mit einer ersten großflächigen Seitenwand, im Folgenden Rückwand 16 genannt, und einer zweiten großflächigen Seitenwand, im Folgenden Vorderwand 17 genannt. Die Rückwand 16 bildet eine bzw. die großflächige Rückseite der Packung 10, die Vorderwand 17 die großflächige Vorderseite derselben.
Die Packungen 10 sind aus einem (einstückigen) Zuschnitt 15 aus formstabilem Material, insbesondere (dünnem) Karton, hergestellt.
In dem Zuschnitt 15 sind die Vorderwand 17 und die Rückwand 16 jeweils durch zwei zugeordnete Paare von Faltlinien begrenzt, nämlich die Rückwand 16 durch ein Paar längerer Faltlinien 16a und ein Paar kürzerer Faltlinien 16b und die Vorderwand 17 durch ein Paar längerer Faltlinien 17a und ein Paar kürzerer Faltlinien 17b.
Die beiden längeren Faltlinien 16a des entsprechenden Faltlinienpaares der Rückwand 16 sind untereinander mit Abstand parallel zueinander angeordnet und gleich lang. Gleiches gilt für die beiden kürzeren Faltlinien 16b des entsprechenden Faltlinienpaares, die beiden längeren Faltlinien 17a der Vorderwand 17 und die beiden kürzeren Faltlinien 17b der Vorderwand 17. Zwischen der Rückwand 16 und der Vorderwand 17 des Zuschnitts 15 ist eine mit diesen über jeweils eine längere Faltlinie 16a bzw. 17a verbundene Schmalseitenwand 18 angeordnet, die bei der fertigen Packung 10 eine von zwei aufrechten, die großflächige Packungsrückseite und eine von zwei, die großflächige Packungsvorderseite miteinander verbindende Schmalseiten bzw. Schmalwänden bildet.
Die Schmalseitenwand 18 ist dabei einerseits über die längere Faltlinie 16a mit der Rückwand 16 verbunden, andererseits über die längere Faltlinie 17a mit der Vorderwand 17.
Die andere der beiden aufrechten Packungsschmalseiten bzw. -wänden ist eine der Schmalseitenwand 18 bei der fertigen Packung 10 gegenüberliegende Schmalseitenwand 19, die durch einen ersten, in der fertigen Packung 10 innenliegenden Seitenlappen 20, im Folgenden auch innerer Seitenlappen genannt, und einen zweiten Seitenlappen 21 gebildet wird, der in der fertigen Packung außen liegt und im Folgenden auch äußerer Seitenlappen genannt wird.
Dabei ist der innere Seitenlappen 20 über die in dem Zuschnitt 15 weiter außen liegende längere Faltlinie 16a mit der Rückwand 16 verbunden, der äußere Seitenlappen 21 über die in dem Zuschnitt 15 weiter außen liegende längere Faltlinie 17a mit der Vorderwand 17.
Der Zuschnitt 15 weist darüber hinaus zur Bildung einer Bodenwand 22 der Packung 10 einen ersten, in der späteren Packung innenliegenden Seitenlappen 23 auf, im Folgenden auch innerer Boden-Seitenlappen genannt, der über eine der beiden kürzeren Faltlinien 16b mit der Rückwand 16 verbunden ist. Weiter weist der Zuschnitt einen zugeordneten, mit der Vorderwand 17 über die kürzere Faltlinie 17b verbundenen zweiten Seitenlappen 24 auf, im Folgenden äußerer Boden-Seitenlappen genannt. Der innere und der äußere Boden-Seitenlappen 23, 24 sind in der fertigen Packung zur Bildung der doppelwandigen Bodenwand 22 miteinander verklebt. In der fertigen Packung liegt der äußere Boden-Seitenlappen 24 außen an dem inneren Deckel- Seitenlappen 23 an.
In ähnlicher Weise sind die Rückwand 16 und die Vorderwand 17 über ihre kürzeren Faltlinien 16b bzw. 17b mit einem ersten Seitenlappen 25, im Folgenden innerer Deckel- Seitenlappen genannt bzw. einem zweiten Seitenlappen 26, im Folgenden äußerer Deckel-Seitenlappen genannt, zur Bildung einer (doppelwandigen) Deckelwand 27 miteinander verbunden bzw. verklebt. In der fertigen Packung liegt der äußere Deckel- Seitenlappen 26 außen an dem inneren Deckel-Seitenlappen 25 an. Der Zuschnitt 15 weist darüber hinaus noch zwei an gegenüberliegenden Seiten mit der Schmalseitenwand 18 verbundene Ecklappen 28 auf sowie zwei mit dem inneren Seitenlappen 20 an gegenüberliegenden Seiten verbundene Ecklappen 29.
Mit dem inneren Deckel-Seitenlappen 25 ist weiter randseitig über eine Perforationslinie 30 eine Stecklasche 31 verbunden.
Die Packung 10 verfügt weiter über eine kontinuierliche Perforationslinie 32 mit mehreren Abschnitten. Zum einen mit einem bogenförmigen Abschnitt 32a im Bereich der Vorderwand 17 der Packung 10, vorliegend in einem oberen Bereich derselben. Der bogenförmige Abschnitt 32a erstreckt sich an seinen zwei gegenüberliegenden Enden bis zur Deckelwand 27 bzw. zum äußeren Deckel-Seitenlappen 26. Die Perforationslinie 32 umfasst weiter zwei (vorliegend geradlinige) Abschnitte 32b, 32c, die jeweils im Bereich der Deckelwand 27 mit Abstand zueinander quer zur Längserstreckung der Deckelwand 27 verlaufen, vorliegend im Bereich der Kanten zwischen Deckelwand 27 und jeweils angrenzender Schmalseitenwand 18 bzw. 19. Entlang der Perforationslinie 32 bzw. der Abschnitte 32a, 32b, 32c ist bei Erstgebrauch der Packung ein Deckelteil 33 (teilweise) abtrennbar, das über ein Liniengelenk 34, vorliegend gebildet durch eine der kürzeren Faltlinien 16b, mit der Rückwand 16 verbunden ist bzw. bleibt. Das Deckelteil 33 umfasst dabei einen entsprechenden, entlang des bogenförmigen Abschnitts 32a der Perforationslinie 32 abtrennbaren Abschnitt 36a der Vorderwand 17 sowie einen entsprechenden, entlang der beiden Perforationslinienabschnitte 32b, 32c im Bereich der Deckelwand 27 abtrennbaren Abschnitt 36b der Deckelwand 27. Das Deckelteil 33 kann bei Erstgebrauch von einer geschlossenen Stellung, in der es noch mit den besagten Wänden verbunden ist, vgl. Fig. 1 , unter Beibehaltung einer Restverbindung über das Liniengelenk 34 entlang der Perforationslinie 32 von dem übrigen Teil der Packung 10 abgetrennt und - durch Verschwenken um das Liniengelenk 34 - in eine geöffnete Stellung verschwenkt werden, in der es eine Entnahmeöffnung 35 freigibt, über die die Produkte 11 sowie der Coupon 14 aus der Packung 10 entnommen werden können. Diese Freigabe erfolgt demnach durch Verschwenken des (abgetrennten) Deckelteils 33 relativ zu dem übrigen (in diesem Fall becherförmigen) Packungsteil. Mit der Innenseite des abtrennbaren Abschnitts 36a der Vorderwand 17 ist des Weiteren die Stecklasche 31 verklebt, die über diesen Abschnitt 36a nach unten vorsteht. Diese Stecklasche 31 kann genutzt werden, um sie im Rahmen bzw. zum Abschluss einer die Entnahmeöffnung 35 wieder verschließenden Schwenkbewegung des Deckelteils 33 um das Liniengelenk 34 hinter die Vorderwand 17 der Packung 10 zu stecken, sodass die Packung 10 wieder (öffenbar) verschlossen ist.
Die Packung 10' der Fig. 3, 4 sowie deren Zuschnitt 15' unterscheidet sich (nur) in Teilen von der vorstehend Packung 10 der Fig. 1 , 2. Auf die Kernunterschiede wird im Folgenden eingegangen:
Zwar ist auch die Packung 10' quaderförmig ausgebildet, allerdings sind - im Gegensatz zur Packung 10 - deren aufrechte Schmalseitenwände 18, 19 kürzer als die Bodenwand 22 und die Deckelwand 27. Bei vorgesehener Handhabung der Packung 10' ist mithin deren Breite größer als deren Höhe bzw. es wird deren Längserstreckung durch die Länge der Bodenwand 22 und die Länge der Deckelwand 27 bestimmt und nicht durch die Länge der aufrechten Schmalseitenwände 18, 19.
Bezogen auf den Zuschnitt 15' bilden der erste und der zweite Seitenlappen 23, 24 zusammen nicht die Bodenwand der Packung 10', sondern die aufrechte Schmalseitenwand 19. Weiter bilden der erste und zweite Seitenlappen 25, 26 die gegenüberliegende, aufrechte Schmalseitenwand 18 und nicht die Deckelwand 27.
Weiter unterscheidet sich die Packung 10' von der Packung 10 darin, dass die Stecklasche 31 nicht (über eine/die Perforationslinie 30) mit dem ersten Seitenlappen 25 verbunden ist, sondern mit dem über die äußere längere Faltlinie 16a mit der Rückwand 16 verbundenen ersten Seitenlappen 20, und zwar über eine Faltlinie 37, die parallel zu der äußeren längeren Faltlinie 16a verläuft.
Der erste Seitenlappen 20 bildet dabei die Deckelwand 27 der Packung 10'. Diese ist schwenkbar über ein die äußere längere Faltlinie 16a umfassendes Liniengelenk 38 mit der Rückwand 16 verbunden. Die Deckelwand 27 kann durch Verschwenken um das Liniengelenk 38 von einer die Entnahmeöffnung 35 die Packung 10' freigebenden Stellung, vgl. Fig. 4, in eine geschlossene Stellung, vgl. Fig. 3, verschwenkt werden, um die Packung 10' zu schließen.
In der geschlossenen Stellung ist bzw. wird die Stecklasche 31 dabei hinter die Vorderwand 17 gesteckt. Um das Öffnen bzw. Greifen der Stecklasche 31 zum Öffnen der Packung 10' zu erleichtern, weist die Vorderwand 17 eine bogenförmige Griffmulde 39 auf. Diese wird gebildet durch eine äußere, der inneren längeren Faltlinie 17a gegenüberliegende Kante 17a' des Zuschnitts sowie der Vorderwand der fertiggestellten Packung 10', die entsprechend - anders als bei dem Zuschnitt 15 der Fig. 5 - im Wortsinn keine Faltlinie bildet, da an dieser außenseitig kein weiterer Faltlappen angrenzt.
Die Handhabung der Zuschnitte 15, 15' im Rahmen der Herstellung der Packungen 10, 10' erfolgt in besonderer Weise.
Zunächst wird anhand der Fig. 7-11 die Handhabung der Zuschnitte 15 erläutert:
Zentrales Organ zum erfindungsgemäßen Handhaben der Zuschnitte 15 ist ein um eine - vorliegend vertikale - Drehachse drehbarer Faltrevolver 40 mit längs seines Umfangs angeordneten Taschen 41 zur Aufnahme der Zuschnitte 15.
In oder auf dem Faltrevolver 40 erfolgen durch an dem Faltrevolver oder benachbart zu diesem angeordnete Faltorgane verschiedene Faltschritte zur Faltung des jeweiligen Zuschnitts 15 zu einer weitgehend fertiggestellten Packung 10.
Bevor diese Faltvorgänge an einem einzelnen Zuschnitt 15 durchgeführt werden, muss dieser allerdings zunächst dem Faltrevolver 40 zugeführt werden. Dies geschieht mithilfe einer außerhalb des Faltrevolvers 40 angeordneten, separaten Zuschnittstation 12, die in einem Zuschnittstapel 42 übereinanderliegende Zuschnitte 15 vereinzelt.
Ausgehend von der Zuschnittstation 12 werden die einzelnen Zuschnitte 15 sodann entlang einer Zuschnitttransportbahn 43 zu einer Biegestation 62 geführt, in der der äußere Boden-Seitenlappen 24 sowie der äußere Deckel-Seitenlappen 26 entlang der jeweiligen kürzeren Faltlinie 17b vorgebogen werden, um Rückstellkräfte dieser beiden Faltlappen 24, 26 zu reduzieren. Der Zweck dieser Maßnahme wird später noch näher erläutert.
Sodann werden die Zuschnitt 15 einzeln einer (ersten) Klebstoffauftragsstation 44 zugeführt, die mittels entsprechenden Klebstoffventilen 45 (im vorliegenden Fall Kaltklebstoff-ventile) Kaltklebstoffportionen 46 auf den jeweiligen Zuschnitt 15 aufbringt. Und zwar Kaltklebstoffportionen 46 (insbesondere Kaltklebstoffpunkte) jeweils auf den inneren Seitenlappen 20 zur späteren Verbindung der Ecklappen 29 mit dem diesem inneren Seitenlappen 20 und auf die inneren Boden- und Deckel-Seitenlappen 23 und 25 zur späteren Verbindung der Ecklappen 28 mit diesen inneren Seitenlappen 23 bzw. 25. Weiter wird der abtrennbare Abschnitt 36a der Vorderwand 17 mit Kaltklebstoffportionen 46 versehen zur späteren Verbindung der Stecklasche 31 mit diesem abtrennbaren Abschnitt 36a.
Optional kann noch vorgesehen sein, auch die äußeren Boden- und Deckel-Seitenlappen 24 und 26 jeweils mit Kaltklebstoffportionen 46 zu versehen, wobei - wie später noch näher ausgeführt wird - die Hauptklebewirkung zwischen diesen äußeren Seitenlappen 24, 26 und dem jeweils zugeordneten inneren Boden- bzw. Deckel-Seitenlappen 23, 25 zur Bildung der jeweiligen Bodenwand 22 bzw. Deckelwand 27 durch Schmelz- bzw. Heißklebstoffportionen 47 bzw. 60 erzeugt wird.
Von der Klebstoffauftragsstation 44 werden die so mit den Klebstoffportionen 46 versehenden Zuschnitte 15 einer Einführstation 48 zugefördert, an der die Zuschnitte 15 einzeln von einem Einführorgan 49, hier einer Patsche, gegriffen und unter Vorfaltung bzw. Teilfaltung des jeweiligen Zuschnitts 15 in eine formgebende Tasche 41 eingestoßen bzw. eingeführt werden.
Dieses Einführen in die jeweilige Tasche 41 erfolgt erfindungsgemäß in besonderer Weise. Nämlich derart, dass im Anschluss, das heißt wenn sich der Zuschnitt 15 in der Tasche 41 befindet, zumindest eine der beiden längeren Faltlinien 16a der Rückwand 16 senkrecht zu einer gedachten, senkrecht zur Faltrevolverdrehachse verlaufenden Verbindungslinie verläuft, die die Faltrevolverdrehachse und die Mitte der längeren Faltlinie 16a miteinander verbindet. Anders ausgedrückt sollen die längeren Faltlinien 16a der Rückwand 16 tangential oder im Wesentlichen tangential zum Umfang des Faltrevolvers 40 ausgerichtet sein.
Dies ist im Ergebnis gleichbedeutend damit, dass die in dem Faltrevolver 40 mindestens teilgefaltete Packung 10 in der Tasche 41 mit ihrer Längserstreckung tangential zum Umfang bzw. senkrecht zur Radialrichtung ausgerichtet ist.
Im Rahmen des Einführvorgangs wird der Zuschnitt, vgl. Fig. 7, derart in die Tasche 41 eingestempelt, dass die Rückwand 16 im Anschluss in einer queraxialen Ebene, also in einer Ebene senkrecht zur Faltrevolverdrehachse angeordnet ist, vorliegend im Wesentlichen in der Drehebene des Faltrevolvers 40.
Dabei liegt die Rückwand 16 an einer (unterbrochenen), ebenfalls in einer queraxialen Ebene verlaufenden Taschenrückwand 50 an. Im Rahmen des Falt- bzw. Formgebungsprozesses des Zuschnitts 15 während des Einstempelns des Zuschnitts 15 in die Tasche 41 wird des Weiteren die Schmalseitenwand 18 zusammen mit den äußeren Boden- und Deckel-Seitenlappen 24, 26 sowie dem äußeren Seitenlappen 21 der Schmalseitenwand 19 um die längere Faltlinie 16a relativ zu der Rückwand 16 gefaltet, und zwar vorliegend um 90°, sodass die vorgenannten Zuschnittteile senkrecht stehen bzw. in einer zur axialen Ebene bzw. einer zur Faltrevolverdrehachse parallelen Ebene.
Zudem werden die Ecklappen 28, 29 mittels eines nicht dargestellten Faltorgans angehoben, die inneren Boden- und Deckel-Seitenlappen 23 und 25 jeweils um die zugeordnete kürzere Faltlinie 16b relativ zu der Rückwand 16 um 90° gefaltet sowie der innere Seitenlappen 20 um die Faltlinie 16a relativ zur Rückwand 16 gefaltet, ebenfalls um 90°. Die Ecklappen 28, 29 werden dabei an den jeweils zugeordneten Seitenlappen 20 bzw. den Boden- und Deckel-Seitenlappen 23 bzw. 25 angelegt und mit diesen jeweils durch die (wie beschrieben) zuvor in der Klebstoffauftragsstation 44 aufgebrachten Kaltklebstoffportionen 46 verklebt. Die Rückstellkräfte der um die jeweiligen Faltlinien gefalteten Ecklappen 28 bzw. 29 sorgen dabei für einen ausreichenden Anpress- bzw. Haltedruck während die Ecklappen 28, 29 jeweils an dem ihnen jeweils zugeordneten Faltlappen 20, 23 bzw. 25 anliegen und der Klebstoff abbindet.
Durch diese beschriebenen Faltungen entsteht während des Einführvorgangs ein bis auf eine offene Seite durch die beschriebene Zuschnittwandungen bzw. Faltlappen geschlossener, becherförmiger Aufnahmeraum 51 . Die (im vorliegenden Fall nach oben) offene Seite liegt parallel zur Rückwand in einer queraxialen Ebene und wird erst in einem späteren Faltschritt durch die Vorderwand 17 geschlossen.
Der nach Abschluss des Einführvorgangs an der Einführstation 48 in der Tasche 41 angeordnete Zuschnitt 15 wird sodann (insbesondere im nächsten Maschinen- oder Fördertakt des Faltrevolvers 40) durch Drehung des Faltrevolvers 40 entlang des Förderwegs des Faltrevolvers 40 weiter bewegt in den Bereich einer Beilagenzuführstation 52, in der im vorliegenden Fall jeweils ein Coupon 14 in den Aufnahmeraum 51 eingeführt wird, sodass dieser parallel zur Rückwand 16 an dieser anliegt. Die Zuführung der einzelnen Beilagen bzw. Coupons 14 erfolgt dabei allgemein linear von radial weiter außen nach radial weiter innen gerichtet, und zwar in einer winklig bzw. schräg zur Drehebene des Faltrevolvers 40 angeordneten Zuführebene. Im vorliegenden Fall von schräg oben nach schräg unten. Es versteht sich, dass auch andere Zuführungsbewegungen denkbar sind. Anschließend wird der vorgefaltete, mit dem Coupon 14 versehene Zuschnitt 15 durch weitere Drehung des Faltrevolvers 40 einer Produktzuführstation 53 zugefördert, in der die Befüllung des Aufnahmeraums 51 mit den Produkten 11 erfolgt bzw. das Einführen derselben in den Aufnahmeraum 51. In der Fig. 2 sind dies beispielhaft zwei Flowpacks.
Das Einführen der Produkte 11 erfolgt ebenfalls über die offene Seite des Aufnahmeraums 51. Gleichzeitig (dies kann aber auch vorher oder nachher erfolgen) wird der mit der Vorderwand 17 über die längere Faltlinie 17a verbundene äußere Seitenlappen 21 um diese Faltlinie 17a in einer (weiteren) nicht dargestellten Biegestation vorgebogen oder vorgebrochen, um Rückstellkräfte dieses äußeren Seitenlappens 21 bei der späteren Verklebung mit dem inneren Seitenlappen 20 zu verringern.
Nach einer Weiterbewegung des Faltrevolvers 40 wird dieser entlang eines Faltorgans 63, vorliegend einer Faltweiche, für die Stecklasche 31 geführt, mit dem diese um die Perforationslinie 30 in die Ebene der offenen Seite des Aufnahmeraums 51 gefaltet wird, nämlich parallel zu der Rückwand 16, und zwar um 90° relativ zu dem inneren Deckel- Seitenlappen 25.
Sodann wird der Faltrevolver weiterbewegt und die Vorderwand 17 mitsamt den mit ihr verbundenen äußeren Boden- und Deckel-Seitenlappen 24, 26 sowie dem vorgebogenen äußeren Seitenlappen 21 mittels nicht gezeigter Faltorgane um die längere Faltlinie 17a gefaltet, die die Vorderwand 17 mit der Schmalseitenwand 18 verbindet, und zwar um 90° zu dieser Schmalseitenwand 18.
Mit anderen Worten wird die Vorderwand 17 zusammen mit den Faltlappen 24, 26 und dem vorgebogenen äußeren Seitenlappen 21 zum Schließen der offenen Seiten des Aufnahmeraums 51 in die Ebene dieser offenen Seite gefaltet, nämlich parallel zur Rückwand 16. Dabei wird die Vorderwand 17 auf die Stecklasche 31 aufgelegt. Die an der Kaltklebstoffauftragsstation 44 zuvor innenseitig auf die Vorderwand 17 aufgebrachten Kaltklebstoffportionen 46 sorgen dann für die Klebeverbindung zwischen dem abtrennbaren Abschnitt 36a der Vorderwand 17 und der Stecklasche 31 .
Sodann wird die Tasche 41 durch weitere Drehung des Faltrevolvers 40 zu einer ersten Schmelzklebstoffauftragsstation 54 hingeführt, an der auf die Innenseite des vorgebogenen äußeren Seitenlappens 21 Schmelzklebstoffportionen 55 (im vorliegenden Fall beabstandet zueinander insbesondere entlang einer gedachten bogenförmigen Linie) aufgebracht werden. Sodann wird die Tasche 41 durch weitere Drehung des Faltrevolvers 40 einer Falt- und Andrückstation 56 zugefördert, in der mittels eines Faltorgans 56a (rotierendes Walzensegment) und eines schwenkenden Andrückorgans 56b, vgl. Fig. 11 , der äußere Seitenlappen 21 gegen den inneren Seitenlappen 20 gefaltet, an diesen angedrückt und ggf. dort (kurzzeitig) gehalten wird, sodass diese aneinander haften. Das zuvor beschriebene Vorbiegen des äußeren Seitenlappens 21 sorgt dabei für eine ausreichende Reduktion der Rückstellkräfte des äußeren Seitenlappens 21 , sodass der Schmelzklebstoff in dieser Position der Seitenlappen 20 und 21 abbinden kann, ohne dass die Verklebung wieder aufspringt.
Sodann wird der vorgefaltete Zuschnitt 15 einer Ausschubstation 57 zugefördert, an der er aus dem Faltrevolver 40 ausgeschleust und vorliegend entlang einer insbesondere linearen Förderstrecke 58 zu einer (weiteren) Schmelzklebstoffauftragsstation 59 gefördert wird, und zwar mit quer abstehenden, in einer zur Förderbahn parallelen Ebene angeordneten äußeren Boden- und Deckel-Seitenlappen 24 und 26.
In dieser zweiten Schmelzklebstoffauftragsstation 59 werden die Innenseiten der äußeren Boden-Seitenlappen 24 und 26 mit Schmelzklebstoffportionen 60 versehen. Sodann werden die teilgefalteten Zuschnitte 15 bzw. fast endgefertigten Packungen 10 einer Seitenlappen-Faltstation 61 zugefördert, in der die äußeren Boden- und Deckel- Seitenlappen 24, 26 gegen die inneren Boden- und Deckel-Seitenlappen 23, 25 gedrückt werden. Da die äußeren Boden- und Deckel-Seitenlappen 24, 26 in der Biegestation 62 wie zuvor bereits beschrieben vorgebogen worden sind, sind auch deren Rückstellkräfte reduziert, sodass die äußeren Boden- und Deckel-Seitenlappen 24, 26 während des Abbindens der Schmelzklebstoffportionen 60 in Position bleiben.
Die Handhabung der Zuschnitte 15' zur Herstellung der Packungen 10' erfolgt in ganz ähnlicher Weise wie vorstehend für die Zuschnitte 15 bzw. die Packungen 10 beschrieben.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 12 auf wesentliche Unterschiede eingegangen. Die nicht erwähnten Vorgänge entsprechen den vorstehend im Zusammenhang mit der Handhabung der Zuschnitte 15 beschriebenen.
Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass beim Einführvorgang der Zuschnitte 15' in die Tasche 41 an der Einführstation 48 bei entsprechender Faltung der Seitenlappen 23, 25 und der Ecklappen 28, 29 senkrecht zur Rückwand 16 sowie der Faltung der Schmalseitenwand 18 senkrecht zur Bodenwand 16 (zusammen mit der Vorderwand 17 und den äußeren Seitenlappen 24, 26) nicht nur ein zu einer Seite, sondern ein zu zwei Seiten offener Aufnahmeraum 51 geschaffen wird. Zusätzlich zu der offenen Seite, die bei späterer Faltung durch die Vorderwand 17 geschlossen wird, ist auch eine nach radial außen gerichtete Seite des Aufnahmeraums 51 offen. Dieser Aufnahmeraum 51 ist nach Art eines Trichters gebildet. Dies, indem - im Gegensatz zu den Faltvorgängen beim Einführen des Zuschnitts 15 der Packung 10 in die Tasche 41 - der erste Seitenlappen 20, der über die längere Faltlinie 16a mit der Rückwand 16 verbunden ist, nicht bei diesem Einführen um diese längere Faltlinie 16a nach oben gefaltet wird, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem die Produkte 11 bereits in den Aufnahmeraum 51 eingeführt wurden.
Mithin können die Produkte 11 sodann in diesem Ausführungsbeispiel in einer entsprechenden queraxialen Zuführebene linear von radial außen nach radial innen über diese offene Seite in den Aufnahmeraum 51 eingeführt werden.
Die jeweiligen Coupons 14 werden erst nach dieser Produkteinführung in den Aufnahmeraum 51 eingeführt, vorliegend auf die Produkte 11 aufgelegt.
Sodann wird der Faltrevolver 40 weiterbewegt und der Seitenlappen 20 zusammen mit der Stecklasche 31 um die Faltlinie 16a um 90° zur Rückwand 16 gefaltet.
In einem folgenden Faltschritt werden sodann die Stecklasche 31 und die Vorderwand 17 zum Schließen des Aufnahmeraums 51 relativ zur Schmalseitenwand 18 um 90° gefaltet, sodass die Vorderwand 17 und die Stecklasche 31 am Ende der Faltbewegung parallel zu der Rückwand 16 angeordnet sind und die Innenseite der Vorderwand 17 an der Außenseite der Stecklasche 31 anliegt. Die Vorderwand 17 überdeckt die Stecklasche 31 mit Ausnahme eines Bereichs, in der die Vorderwand 17 die Griffmulde 39 aufweist.
Es versteht sich, dass aufgrund der abweichenden Konstruktion der Packung 10' bzw. des Zuschnitts 15' bzw. aufgrund des Fehlens des Seitenlappens 21 bei dem Zuschnitt 15' die Schmelzklebstoffauftragsstation 54 sowie die Andrückstation 56, die bei der Handhabung des Zuschnitts 10 für das Aufbringen der Schmelzklebstoffportionen 47 auf den äußeren Seitenlappen 21 sowie das Andrücken des äußeren Seitenlappens 21 an den inneren Seitenlappen 20 vorgesehen sind, hier entfallen (können). Das Gleiche gilt für die (in Fig. 7 nicht gezeigte) Biegestation, an der der äußere Seitenlappen 21 vorgebogen wird. Bezugszeichenliste
10 Packung 36b Abschnitt Deckelwand
10' Packung 37 Faltlinie
11 Produkt 38 Liniengelenk
12 Zuschnittstation 39 Griffmulde
14 Coupon 40 Faltrevolver
15 Zuschnitt 41 Tasche
15' Zuschnitt 42 Zuschnittstapel
16 Rückwand 43 Zuschnitttransportbahn
16a Faltlinie 44 Kaltklebstoffauftragsstation
16b Faltlinie 45 Klebstoffventil
17 Vorderwand 46 Kaltklebstoffportion
17a Faltlinie 47 Schmelzklebstoffportion
17a' Kante 48 Einführstation
17b Faltlinie 49 Einführorgan
18 Schmalseitenwand 50 T aschenrückwand
19 Schmalseitenwand 51 Aufnahmeraum
20 Seitenlappen 52 Beilagenzuführstation
21 Seitenlappen 53 Produktzuführstation
22 Schmalseitenwand 54 Schmelzklebstoffauftragsstation
23 Seitenlappen 55 Schmelzklebstoffportion
24 Seitenlappen 56 Falt- und Andrückstation
25 Seitenlappen 56a Faltorgan
26 Seitenlappen 56b Andrückorgan
27 Schmalseitenwand 57 Ausschubstation
28 Ecklappen 58 Förderstrecke
29 Ecklappen 59 Schmelzklebstoffauftragsstation
30 Perforationslinie 60 Schmelzklebstoffportion
31 Stecklasche 61 Seitenlappen-Faltstation
32 Perforationslinie 62 Biegestation
32a bogenförmiger Abschnitt 63 Faltorgan für Stecklasche
Perforationslinie
32b geradliniger Abschnitt
Perforationslinie
32c geradliniger Abschnitt
Perforationslinie
33 Deckelteil
34 Liniengelenk
35 Entnahmeöffnung
36a Abschnitt Vorderwand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Handhaben eines Zuschnitts (15, 15') aus formstabilem
Material, insbesondere aus (dünnem) Karton, für eine Packung zur Aufnahme ein oder mehrerer Produkte als Packungsinhalt, bevorzugt für Produkte der Zigarettenindustrie, der über eine erste und eine zweite großflächige Seitenwand (16, 17) zur Bildung von großflächigen Packungsseiten verfügt, insbesondere von Packungsvorderseite und Packungsrückseite, von denen mindestens die erste großflächige Seitenwand (16) durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende längere Faltlinien (16a, 17a), und ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende kürzere Faltlinien (16b, 17b) begrenzt ist, wobei vorzugsweise die Faltlinien (16a, 16b; 17a, 17b) jedes Faltlinienpaares untereinander jeweils gleich lang und parallel sind, und der des Weiteren über eine die erste und die zweite großflächige Seitenwand (16, 17) verbindende Schmalseitenwand (18) zur Bildung einer die großflächigen Packungsseiten verbindenden Schmalseite der Packung verfügt, die mit der ersten großflächigen Seitenwand (16) über eine der diese begrenzenden längeren Faltlinien (16a) verbunden ist und mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) über eine weitere, zu der einen längeren Faltlinie (16a) parallele Faltlinie (17a), dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (15, 15') in einer Einführstation (48) derart orientiert in eine Tasche eines eine Mehrzahl von entlang seines Umfangs angeordnete, insbesondere formgebende Taschen aufweisenden Faltrevolvers (40) eingeführt wird, bevorzugt eingestempelt, dass - wenn sich der Zuschnitt (15, 15') danach in der Tasche befindet - zumindest eine, vorzugsweise beide der längeren, die erste großflächige Seitenwand (16) begrenzenden Faltlinien (16a) quer (oder im Wesentlichen quer) zu einer gedachten, senkrecht zur insbesondere vertikalen Faltrevolverdrehachse verlaufenden Verbindungslinie verläuft, die die Faltrevolverdrehachse und die Faltlinienmitte miteinander verbindet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (15, 15') beim Einführen in die Tasche oder während er sich in der Tasche befindet unter Bildung eines zu einer oder zwei Seiten offenen Aufnahmeraums (51) für den Packungsinhalt vor- bzw. teilgefaltet wird, insbesondere zu einer Seite hin offen, die in einer senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers (40) liegenden Ebene angeordnet ist, bevorzugt einer nach oben offenen Seite, und/oder zu einer nach radial außen zeigenden Seite hin offen, wobei der Aufnahmeraum (51) zum einen begrenzt ist durch die erste großflächige Seitenwand (16) und zum anderen durch die die erste und die zweite großflächige Seitenwand (16, 17) verbindende Schmalseitenwand (18) sowie zwei weitere Faltlappen (23, 25), die jeweils zur Bildung des Aufnahmeraums (51) entlang von Zuschnittfaltlinien gefaltet werden, insbesondere um 90° zu der ersten großflächigen Seitenwand (16).
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (15, 15') beim Einführen in die Tasche derart vorgefaltet wird, dass der Aufnahmeraum (51) eine Schalenform erhält (insbesondere mit einer offenen Seite, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers (40) liegt, bevorzugt einer nach oben offenen Seite), oder dass der Aufnahmeraum (51) die Form eines offenen Trichters erhält (insbesondere mit einer offenen Seite, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers (40) liegt, bevorzugt einer nach oben offenen Seite, und mit einer nach radial außen hin offenen Seite).
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsinhalt und gegebenenfalls zusätzlich ein separater Einlegezuschnitt, insbesondere ein Coupon (14), nach Bildung des Aufnahmeraums (51) in diesen eingeführt wird, wobei die vorzugsweise lineare, insbesondere von radial weiter außen nach radial weiter innen gerichtete Einführbewegung in der vorzugsweise senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers (40) angeordneten Ebene oder schräg zu dieser erfolgt, insbesondere von schräg oben nach schräg unten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführbewegung in einer Ebene erfolgt, die in einem spitzen Winkel zur Drehachse des Faltrevolvers (40) verläuft, insbesondere in einem Winkel zwischen 70° und 90°.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste großflächige Seitenwand (16) des Zuschnitts (15, 15') nach dem Einführen in der Tasche des Faltrevolvers (40) unter Anlage an eine Taschenwand der Tasche in einer zu der Drehachse des Faltrevolvers (40) senkrechten Ebene angeordnet ist, insbesondere einer Horizontalebene.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der längeren Faltlinien (16a) nach dem Einführen des Zuschnitts (15, 15') in die Tasche des Faltrevolvers (40), insbesondere wenn die erste großflächige Seitenwand (16) des Zuschnitts (15, 15') an der Taschenwand anliegt, radial weiter außen angeordnet ist als die andere der längeren Faltlinien (16a), und dass die erste großflächige Seitenwand (16) über die radial weiter außen angerordnete längere Faltlinie (16a) mit einem Faltlappen (20) des Zuschnitts (15, 15') verbunden ist, der um diese längere Faltlinie (16a) umgefaltet wird, während sich der Zuschnitt (15, 15') in der Tasche des Faltrevolvers (40) befindet, insbesondere um 90° zu der ersten großflächigen Seitenwand (16), bevorzugt bevor oder nachdem der Packungsinhalt in den Aufnahmeraum (51) eingeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltlappen (20) ein erster Seitenlappen ist, der, während sich der Zuschnitt (15) in der Tasche befindet, zur Bildung einer doppellagigen Schmalseitenwand (19) der Packung mit einem zweiten Seitenlappen (21) des Zuschnitts (15) verklebt wird, insbesondere derart, dass der in der Tasche befindliche Zuschnitt (15) zunächst einer Klebstoffauftragsstation (54) zugefördert wird, an der der erste oder der zweite Seitenlappen (20, 21) mit Klebstoffportionen vorzugsweise aus Schmelzklebstoff oder PSA-Klebstoff versehen wird, und dass danach der in der Tasche befindliche Zuschnitt (15) einer Andrückstation (56) zugefördert wird, in der die Seitenlappen (20, 21) aneinander gedrückt werden.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite großflächige Seitenwand (17) durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende kürzere Faltlinien (17b) begrenzt ist und entweder durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende längere Faltlinien (17a) oder durch eine längere Faltlinie (17a) und eine (längere) Randkante (17a1) des Zuschnitts (15'), die mindestens abschnittsweise parallel zu der längeren Faltlinie (17a) verläuft, und dass zur Bildung von doppellagigen Schmalseitenwänden (22, 27) der Packung jeweils ein Faltlappen (24, 26), der jeweils mit der zweiten großflächige Seitenwand (17) über eine der beiden kürzeren Faltlinien (17b) verbunden ist, insbesondere ein den äußeren Seitenlappen der doppellagigen Schmalseitenwand bildender Faltlappen (24,
26), mit jeweils einem zugeordneten, anderen Faltlappen (23, 25) des Zuschnitts (15, 15') verklebt wird, mit dem die erste großflächige Seitenwand (16) über eine der diese begrenzenden kürzeren Faltlinien (16b) verbunden ist, insbesondere mit einem den inneren Seitenlappen der doppellagigen Schmalseitenwand (22,
27) bildenden Faltlappen (23, 25).
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (15, 15') mit dem in dem Aufnahmeraum (51) befindlichen Packungsinhalt aus dem Faltrevolver (40) ausgefördert wird, dass er sodann einer insbesondere entlang einer geradlinigen Förderstrecke angeordneten Klebstoffauftragsstation (59) zugefördert wird, in der jeweils einer der miteinander zu verklebenden Faltlappen (23, 24, 25, 26) mit Klebstoffportionen bevorzugt aus Schmelzklebstoff oder PSA-Klebstoff versehen wird, insbesondere jeweils der den äußeren Seitenlappen bildende Faltlappen (24, 26), und dass er sodann einer Faltstation (61) zugefördert wird, in der die miteinander zu verklebenden Faltlappen (23, 24, 25, 26) aneinander gefaltet und gedrückt werden.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Vorfaltung zur Ausbildung des Aufnahmeraums (51) die zweite großflächige Seitenwand (17) zusammen mit der Schmalseitenwand (18) um die längere Faltlinie (16a), über die die Schmalseitenwand (18) mit der ersten großflächigen Seitenwand (16) verbunden ist, gefaltet wird, bevorzugt um 90° zu der ersten großflächigen Seitenwand (16), insbesondere unter Beteiligung einer formgebenden Taschenwand beim Einführen des Zuschnitts (15, 15') in die Tasche, sodass die zweite großflächige Seitenwand (17) zusammen mit der Schmalseitenwand (18) senkrecht zur ersten großflächigen Seitenwand (16) angeordnet ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in dieser senkrechten Stellung der zweiten großflächigen Seitenwand (17) und der Schmalseitenwand (18) der Packungsinhalt in den Aufnahmeraum (51) eingeführt wird, und dass sodann die zweite großflächige Seitenwand (17) zum Schließen des Aufnahmeraums (51) um diejenige längere Faltlinie (17a), über die die Schmalseitenwand (18) mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) verbunden ist, in die Richtung der ersten großflächigen Seitenwand (16) gefaltet wird, bis die erste und die zweite großflächige Packungswand (16, 17) parallel (mit Abstand) zueinander angeordnet sind, insbesondere um 90° zu der Schmalseitenwand (18).
13. Verfahren gemäß Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sodann der zweite Seitenlappen (21), der mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) über die andere der beiden längeren, die zweite großflächige Seitenwand (17) begrenzenden Faltlinien (17a) verbunden ist, insbesondere in einer Faltstation (56) um diese andere längere Faltlinie (17a) in Richtung des ersten Seitenlappens (20) gefaltet wird, bis die beiden Seitenlappen (20, 21) aneinander anliegen, insbesondere um 90° zu der zweiten großflächigen Seitenwand (17), und dass die beiden Seitenlappen (20, 21) in dieser Stellung insbesondere in der Andrückstation (56), der der in der Tasche befindliche Zuschnitt (15) zugefördert wird, aneinander gedrückt und miteinander verklebt werden, insbesondere mittels den Klebstoffportionen, die zuvor in der Klebstoffauftragsstation (54), der der in der Tasche befindliche Zuschnitt zugefördert wurde, auf den ersten oder den zweiten Seitenlappen (20, 21) aufgebracht wurden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 9 und 12 und gegebenenfalls einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste großflächige Seitenwand (16) über eine der beiden kürzeren Faltlinien (16b) mit einem ersten Faltlappen (23, 25) verbunden ist, der zusammen mit einem zugeordneten, über eine der kürzeren Faltlinien (17b) mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) verbundenen, zweiten Faltlappen (24, 26) eine doppellagige Schmalseitenwand (22, 27) der Packung bildet, wobei der erste Faltlappen (23, 25) über eine insbesondere perforierte Faltlinie (30) mit einer Stecklasche (31) verbunden ist, auf deren Außenseite die zweite großflächige Seitenwand (17) gefaltet wird, und zwar bei deren Faltung in Richtung der ersten großflächigen Seitenwand (16), die die zweite großflächige Seitenwand (17) parallel zu der ersten großflächigen Seitenwand (16) ausrichtet.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der zweiten großflächigen Seitenwand (17) mit der Außenseite der Stecklasche (31) verklebt wird mittels vor dem Faltvorgang, bei dem die zweite großflächige Seitenwand (17) auf die Stecklasche (31) gefaltet wird, auf die Außenseite der Stecklasche (31) und/oder auf die Innenseite der zweiten großflächigen Seitenwand (17) aufgebrachten Klebstoffportionen (46), insbesondere aus Kaltklebstoff.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der anderen vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 2, 4, 7 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsinhalt in den Aufnahmeraum (51) linear in einer einer senkrecht zur Drehachse des Faltrevolvers (40) angeordneten Ebene durch eine radial von weiter außen nach radial weiter innen gerichtete Einführbewegung eingeführt wird, und zwar über eine nach radial außen hin offene Seite des Aufnahmeraums (51).
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der ersten großflächigen Seitenwand (16) über die radial weiter außen angeordnete längere Faltlinie (16a) verbundene Faltlappen (20) über eine weitere Faltlinie (37) mit einer Stecklasche (31) verbunden ist, die zusammen mit dem Faltlappen (20) um die längere Faltlinie (16a) gefaltet wird, und dass sodann die zweite großflächige Seitenwand (17) zum Schließen des Aufnahmeraums (51) und die Stecklasche (31) in die Richtung der ersten großflächigen Seitenwand (16) gefaltet werden, sodass die zweite großflächige Seitenwand (17) und die Stecklasche (31) am Ende der Faltbewegung parallel (mit Abstand) zu der ersten großflächigen Seitenwand (16) angeordnet sind und die Innenseite der zweiten großflächigen Seitenwand (17) an der Außenseite der Stecklasche (31) anliegt und diese insbesondere mit Ausnahme eines Bereichs einer vorzugsweise bogenförmigen Griffmulde in der zweiten großflächigen Seitenwand (17) mindestens bereichsweise überdeckt.
18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion von Rückstellkräften während Verklebungsphasen ein oder mehrere Faltlappen (21 , 24, 26) des Zuschnitts (15, 15') insbesondere in einer Biegestation (62) um eine zugehörige Faltlinie vorgebogen oder vorgebrochen werden, bevorzugt in einer Biegestation (62), die entlang einer Förderbahn angeordnet ist, entlang der die Zuschnitte (15, 15') der Einführstation (48) zugefördert werden, in der der jeweilige Zuschnitt in die Tasche des Faltrevolvers (40) eingeführt wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in einer anderen oder in der Biegestation (62) zur Reduktion von Rückstellkräften während Verklebungsphasen einer der beiden Seitenlappen (21), die jeweils über eine der längeren Faltlinien (16a, 17a) mit der ersten oder der zweiten großflächigen Seitenwand (16, 17) verbunden sind und der zusammen mit dem jeweils anderen Seitenlappen (20) eine bzw. die doppellagige Schmalseitenwand (19) bildet, vorgebogen oder vorgebrochen wird, und zwar derjenige Seitenlappen (21), der bei der Verklebung mit dem jeweils anderen Seitenlappen (20) außen liegt.
20. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest gemäß Anspruch 9 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in einer anderen oder in der Biegestation (62) die Faltlappen (24, 26), die über die kürzeren Faltlinien (17b) mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) verbunden sind und jeweils den äußeren Seitenlappen der jeweiligen doppellagigen Schmalseitenwand (22, 27) der Packung bilden, in der Biegestation (62) um die jeweilige kürzere Faltlinie (17b) vorgebogen oder vorgebrochen werden.
21. Vorrichtung zum Handhaben eines Zuschnitts (15, 15') aus formstabilem Material, insbesondere aus (dünnem) Karton, zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, für eine Packung zur Aufnahme eines oder mehrerer Produkte (11) als Packungsinhalt, bevorzugt für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, wobei der Zuschnitt über eine erste und eine zweite großflächige Seitenwand (16, 17) zur Bildung von großflächigen Packungsseiten verfügt, insbesondere von Packungsvorderseite und Packungsrückseite, von denen mindestens die erste großflächige Seitenwand (16) durch ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende längere, und ein Paar sich mit Abstand gegenüberliegende kürzere Faltlinien (16a, 16b; 17a, 17b) begrenzt ist, sowie über eine die erste und die zweite großflächige Seitenwand (16, 17) verbindende Schmalseitenwand (18) zur Bildung einer die großflächigen Packungsseiten verbindenden Schmalseite der Packung, die mit der ersten großflächigen Seitenwand (16) über eine der diese begrenzenden längeren Faltlinien (16a) verbunden ist und mit der zweiten großflächigen Seitenwand (17) über eine eine weitere, zu der längeren Faltlinie (16a) parallele Faltlinie (17a), mit einem Faltrevolver (40) mit einer Mehrzahl von entlang seines Umfangs angeordneten Taschen sowie mit einer Einführstation (48), in der der Zuschnitt (15, 15') derart in eine der Taschen einführbar ist, dass - wenn sich der Zuschnitt (15, 15') danach in der Tasche befindet - zumindest eine, vorzugsweise beide der längeren, die erste großflächige Seitenwand (16) begrenzenden Faltlinien (16a) quer (oder im Wesentlichen quer) zu einer gedachten, senkrecht zur Faltrevolverdrehachse verlaufenden Verbindungslinie verläuft, die die Faltrevolverdrehachse und die Faltlinienmitte miteinander verbindet.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21 , gekennzeichnet durch eine oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1 - 19.
EP20745114.7A 2019-07-18 2020-07-16 Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material Pending EP3999431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004965.9A DE102019004965A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Verfahren zum Handhaben eines Zuschnitts aus formstabilem Material
PCT/EP2020/070123 WO2021009278A1 (de) 2019-07-18 2020-07-16 Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3999431A1 true EP3999431A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=71784002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20745114.7A Pending EP3999431A1 (de) 2019-07-18 2020-07-16 Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3999431A1 (de)
DE (1) DE102019004965A1 (de)
WO (1) WO2021009278A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252926B (it) * 1991-08-29 1995-07-05 Gd Spa Dispositivo di sovraincarto per il confezionamento di pacchetti, in particolare di sigarette, in gruppi
DE19754328A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
ITBO20050235A1 (it) * 2005-04-13 2005-07-13 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette per la realizzazione di pacchetti rigidi con coperchio incernierato
ITBO20070300A1 (it) * 2007-04-23 2008-10-24 Gd Spa Macchina impacchettrice e metodo di incarto per la produzione di pacchetti di sigarette con apertura a scorrimento.
DE102008029929A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102014009283A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102014007117A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102016118581A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
IT201600104046A1 (it) * 2016-10-17 2018-04-17 Gima Tt S P A Macchina e procedimento per impacchettare automaticamente prodotti, soprattutto di piccole dimensioni, in scatole preferibilmente tascabili

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021009278A1 (de) 2021-01-21
DE102019004965A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
WO1999002428A1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
EP2311632B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP3526139A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2647576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2704956B2 (de) Packung für zigaretten
WO2008043435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP3877275A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
EP1116660B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen für Zigaretten
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
DE102019006687A1 (de) Verfahren zum Einführen von Innenpackungen in eine Außenpackung
WO2020094719A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
WO2020064472A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3497038B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
EP3999431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)