EP2631387A1 - Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb - Google Patents

Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2631387A1
EP2631387A1 EP13154226.8A EP13154226A EP2631387A1 EP 2631387 A1 EP2631387 A1 EP 2631387A1 EP 13154226 A EP13154226 A EP 13154226A EP 2631387 A1 EP2631387 A1 EP 2631387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping element
head
awning according
awning
support head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13154226.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631387B1 (de
Inventor
Sven Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to PL13154226T priority Critical patent/PL2631387T3/pl
Publication of EP2631387A1 publication Critical patent/EP2631387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631387B1 publication Critical patent/EP2631387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind

Definitions

  • the invention relates to an awning with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such awnings in their long known basic construction, have e.g. Attachable to a building part base part, two side cheeks arranged thereon, a rotatably mounted thereon cloth shaft, on the fabric shaft and unwindable from it awning fabric and the fabric shaft in rotation staggering, built therein motor drive, which is mounted vibration damped on one of the side walls.
  • the base part is intended to mean any component with the aid of which the awning can be fastened, for example, in the form of an articulated arm, conservatory or window awning, to a part of the building, such as an outer wall, a winter garden or a window reveal.
  • such base parts by design awning housing, mounting brackets, support frame or the like.
  • Operating noise is particularly a problem in the automatic operation of awning systems with intelligent controls.
  • Awnings equipped with sun, wind and / or rain monitors move on and off at different times depending on the personal settings of the control parameters.
  • the awnings can be extended automatically with the first rays of the sun.
  • the generated noise of the mechanical drive is carried over the building and over the air. Exactly this noise is from the residents often perceived as extremely annoying when he disturbs their rest or even stops their sleep.
  • noise damping is from the DE 10 2010 029 881 A1 known.
  • a noise control system is used with a sound actuator, which generates an adapted to the sound image when extending and retracting the awning counter-noise pattern, which provides a noise and vibration damping of acted upon by the sound actuator awning components.
  • This system is naturally more complex due to the additional acoustic components, as a purely passive vibration and noise damping.
  • the invention has the object, an awning with purely mechanical To improve vibration damping so that the installation of the damping components brings no loss of shading surface with it.
  • a completely arranged within the roller tube vibration decoupling device is provided between the motor drive and the side wall supporting this.
  • a support head rotatably holds the motor drive within the roller tube. With the support head engages in the rotational direction positively a radial damping element made of a vibration-damping, flexible material.
  • the connection of this assembly with the side wall is finally completed by a non-rotatably mounted bearing head, which in turn engages positively with the damping unit in the rotational direction.
  • the support head is designed as a non-circular, extending in the axial direction of the canvas shaft outer profile part to which the radial damping element is pushed as a ring-like closed part.
  • An improved mountability results in that the radial damping element is formed by a plurality, in the axial direction of the cloth shaft lined-up radial damping rings.
  • support and bearing head can be made longer or shorter within the roller tube in the axial direction. The longer the execution, the longer the radial damping element or the higher the number of juxtaposed radial damping rings.
  • Analogous to the support head and the bearing head can be formed in a preferred embodiment as non-circular, extending in the axial direction of the cloth shaft, bell-shaped inner profile part in which the radial damping element is inserted as a ring-like closed part together with the support head.
  • the three components bearing head, radial damping element and support head of the vibration decoupling device thus sit coaxially with each other, whereby a very compact design of the vibration decoupling device is achieved.
  • a particularly effective torque transmission between the support head and radial damping element can be achieved by the star-shaped cross section of these two components.
  • the support torque of the motor drive is thereby reliably removed.
  • the damping characteristics of the vibration decoupling device can be further improved by an axial damping element between the bearing head and the support head.
  • This damping element is in turn made of a vibration-damping, flexible material and prevents vibration transmission via the axially facing end face of the support head.
  • the axial damping element is preferably used. It may be a disc with an inner profile of the bearing head corresponding outer contour. This ensures that the disc is as positive fit as the radial damping element within the bearing head and thus secured in position.
  • each passages for a connection or control cable of the motor drive in the bearing head support head and optionally axial damping element can be provided.
  • a foam plastic As a material with advantageous parameters for the purpose of the invention, a foam plastic has been found, which is designed for example as closed-cell, modified PU foam material of a Shore hardness of 30 to 40.
  • the foam plastic has a compressibility of 40%, ie it is compressible up to 40% of its original volume, without permanently losing its original foam structure and flexibility.
  • a compressibility of 40% ie it is compressible up to 40% of its original volume, without permanently losing its original foam structure and flexibility.
  • the susceptibility to wear of the vibration decoupling device according to the invention is further improved by a further constructional additional measure, according to which a preferably arranged on the support head rotation stop for limiting the angle of rotation between these two components is provided between the support head and bearing head. With the help of this rotation stop is prevented by a relative torsional movement between the support head, radial damping element and bearing head, the radial damping element is compressed too much and thus destroyed.
  • the rotational stop serves to maintain the functionality of the awning in the event of an age-related failure of the radial damping element.
  • the rotational torque of the motor drive can still be transmitted between the support head and the bearing head due to the rotational stop, and thus a substantially rotationally fixed bearing of the motor drive within the roller shaft can be ensured.
  • a bearing the sleeve shaft bearing sleeve itself is rotatably mounted on the bearing head of the vibration decoupling device.
  • the bearing head thus has a double function, which is constructively of particular advantage.
  • the awning is a housing awning in which the components are accommodated in a housing 2. These are primarily the cloth shaft 3 mounted between the shown side wall 1 and the second side wall, which is designed as a tube and whose indirect pivotal mounting on the side cheeks 1 will become clear hereinafter. On the cloth shaft 3 is an in Fig. 3 dashed lines indicated awning cloth 4 wound in the usual manner and again unwound from it.
  • the extension and retraction movement of the awning fabric 4 plays no role in the present invention. It can be accomplished, for example, by means of articulated arms and a failure tube in interaction with the arranged in the roller tube 3 motor drive 5.
  • the motor drive 5 is housed in a housing tube 6 and has an electric motor and a correspondingly designed primary gearbox. At one end of the housing tube 6 is the so-called engine head. 7 arranged, via which the motor drive 5 in a manner to be explained in more detail rotationally fixed on the side cheek 1 is fixed. At the opposite end of the housing tube 6, the drive plate 8 is found, which is non-rotatably coupled to the roller tube 3. Thus, the latter can be set in a rotary motion for winding and unwinding of the awning fabric 4.
  • connection of the engine head 7 to the side wall 1 via a total of 50 numbered vibration decoupling is now based on the Fig. 3 to 8 explained in more detail, in particular the exploded view according to Fig. 4 offers the best overview.
  • a square 9 is therefore mounted, which projects in the axial direction of the roller tube 3 from the motor head 7 and is fixed thereto with screws 10.
  • On the square 9 a designated as a whole with 11 support head is pushed with a square socket 12, which support head 11, square 9 and motor head 7 are rotatably coupled together.
  • the support head 11 has a non-circular outer profile part 14 which extends in the axial direction A of the roller tube 3 and whose cross-section - as shown in FIG Fig. 6 becomes clear - is about a star shape.
  • the individual "beams" are formed by corresponding axially parallel webs.
  • a corresponding disc which is analogous to the radial damping rings 16.1 to 16.3 made of a vibration-damping, flexible material. It may be, for example, a closed-cell, modified polyurethane foam having a Shore hardness of 30 to 40.
  • the vibration decoupling device 50 is finally completed by a bearing head 19, which is secured to the side cheek 1 by means of the fastening screws 20 via a further square 21.
  • the bearing head 19 is a bell-shaped part which is provided with an inner profile part extending in the axial direction A of the cloth shaft 3.
  • This inner profile part has an approximately flower-shaped inner cross section, in which the radial damping element 16 is inserted with its likewise approximately flower-shaped, matching outer cross-section. So again turn bearing head 19 and radial damping element 16 in the radial direction positively into one another.
  • the axial damping element 17 is inserted between the end face 18 of the support head 11 and the bottom 22 of the inner profile part forming receptacle 23 in the bearing head 19 - see Fig. 3 ,
  • the length L of the radial damping element 16 formed from the three damping rings 16.1 to 16.3 is significantly greater than the outer diameter of the motor drive 5 or approximately as large as the diameter of the cloth shaft 3. If necessary, the components supporting head 11, radial damping element 16 and bearing head 19 can be significantly extended even in the axial direction A, since on the side of the drive plate 8, the canvas shaft 3 is virtually empty, the motor drive 5 so much further in this direction - So right to Fig. 3 and 4 - can be moved.
  • a bearing sleeve 25 is also rotatably mounted, which is inserted into the located on this side tube opening of the fabric shaft 3.
  • the roller tube 3 is rotatably mounted at this end on the bearing head 19 and thus on the side cheek 1.
  • the bearing head 19, the support head 11 and the axial damping element 17 each have passages 27 for a connecting and / or control cable of the motor drive 5.
  • a rotational stop 26 which occurs in the form of a formed in front of the base 13 of the support head 11, in the outer contour approximately flower-shaped thickening relative to the outer profile part 14 of the support head 11 in appearance.
  • the outer contour of this rotation stop 26 is slightly offset along its circumference with respect to the inner contour of the receptacle 23 in the bearing head 19, so that a few millimeters of air is present between these two contours.
  • the rotational abutment 26 proposes for a certain angle of rotation on the inner contour of the receptacle 23 of the position head 19, so that a further compression the radial damping element 16 are effectively prevented and a direct support between the support head 11 and bearing head 19 would take place. This mechanism would also take place if, for example, the radial damping element 16 became porous over time due to aging phenomena and would lose its structure.
  • vibration decoupling device 50 can also be inserted between the driver disk 8 and the cloth shaft 3 in an analogous structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Markise umfasst - zwei an einem Basisteil angeordnete Seitenwangen (1), zwischen denen eine Tuchwelle (3) drehbar gelagert ist, - ein auf die Tuchwelle (3) auf- und davon abwickelbares Markisentuch (4), - einen die Tuchwelle (3) in Rotation versetzenden, darin eingebauten, Motorantrieb (5), der schwingungsgedämpft an einer der Seitenwangen (1) gelagert ist, und - eine vollständig innerhalb der Tuchwelle (3) angeordnete Schwingungsentkopplungseinrichtung (50) zwischen dem Motorantrieb (5) und der Seitenwange (1) mit = einem den Motorantrieb (5) drehfest haltenden Stützkopf (11), = einem mit dem Stützkopf (11) in Rotationsrichtung formschlüssig eingreifenden Radial-Dämpfungselement (16) aus einem vibrationsdämpfenden, flexiblen Material, und = einem an der Seitenwange (1) drehfest angeordneten Lagerkopf (19), der mit dem Radial-Dämpfungselement (16) wiederum in Rotationsrichtung formschlüssig eingreift.

Description

  • Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 202 824.2 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Markisen weisen in ihrem seit langem bekannten Grundaufbau ein z.B. an einem Gebäudeteil anbringbares Basisteil, zwei daran angeordnete Seitenwangen, eine dazwischen drehbar gelagerte Tuchwelle, ein auf die Tuchwelle auf- und davon abwickelbares Markisentuch und einen die Tuchwelle in Rotation versetzenden, darin eingebauten Motorantrieb auf, der schwingungsgedämpft an einer der Seitenwangen gelagert ist. Unter Basisteil soll dabei jedwede Komponente verstanden werden, mit deren Hilfe die Markise beispielsweise in Form einer Gelenkarm-, Wintergarten- oder Fenstermarkise an einem Gebäudeteil, wie einer Außenwand, einem Wintergarten oder einer Fensterlaibung befestigt werden kann. Typischerweise sind solche Basisteile bauartbedingt Markisengehäuse, Befestigungskonsolen, Halterahmen oder dergleichen.
  • Besonders beim automatischen Betrieb von Markisenanlagen mit intelligenten Steuerungen stellen die Betriebsgeräusche ein Problem dar. Markisen, die mit Sonnen-, Wind- und/oder Regenwächtern ausgestattet sind, fahren zu unterschiedlichen Zeiten je nach persönlicher Einstellung der Steuerungsparameter ein- und aus. Hierbei können zum Beispiel die Markisen mit den ersten Sonnenstrahlen automatisch ausgefahren werden. Der erzeugte Lärm des mechanischen Antriebs wird über das Bauwerk und über die Luft weitergetragen. Genau dieser Lärm wird von den Hausbewohnern oft als extrem lästig empfunden, wenn er ihre Ruhe stört oder sogar ihren Schlaf unterbricht.
  • Bisher wurden von den unterschiedlichsten Anbietern von Markisen und Markisenantrieben Anstrengungen unternommen, diese Geräusche zum einen mit mechanischen Mitteln im Wege einer passiven Geräuschreduktion zu minimieren. So ist durch offenkundige Vorbenutzung eine schwingungsgedämpfte Festlagerung des in der Tuchwelle eingebauten Motorantriebes durch eine in die Seitenwange integrierte Elastomer-Dämpfung in Form der sogenannten "dB Absorber Bracket", Artikelnummer 9015223 der Somfy GmbH, 72108 Rottenburg/Neckar, DE" bekannt. Nachteilig dabei ist, dass dieses gedämpfte Lager zwischen der Seitenwange der Markise und dem Motorkopf positioniert ist. Demzufolge muss bei einem vorgegebenen Breitenmaß der Markise die Tuchwelle gekürzt und damit das Tuch entsprechend schmäler ausgebildet werden. Es ergibt sich dadurch eine geringere Beschattungsfläche.
  • Ein völlig anderes Konzept der Geräuschdämpfung ist aus der DE 10 2010 029 881 A1 bekannt. Bei diesem System wird ein Geräuschbeeinflussungssystem mit einem Schallaktor eingesetzt, der ein an das Schallbild beim Ein- und Ausfahren der Markise angepasstes Gegenschallmuster erzeugt, das für eine Geräusch- und Vibrationsdämpfung der vom Schallaktor beaufschlagten Markisenbauteile sorgt. Dieses System ist naturgemäß aufgrund der zusätzlichen akustischen Komponenten aufwändiger, als eine rein passive Schwingungs- und Geräuschdämpfung.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Markise mit rein mechanischer Schwingungsdämpfung so zu verbessern, dass der Einbau der Dämpfungskomponenten keine Einbußen an Beschattungsfläche mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach eine vollständig innerhalb der Tuchwelle angeordnete Schwingungsentkopplungseinrichtung zwischen dem Motorantrieb und der diesen lagernden Seitenwange vorgesehen ist. Dabei hält ein Stützkopf den Motorantrieb innerhalb der Tuchwelle drehfest. Mit dem Stützkopf greift in Rotationsrichtung formschlüssig ein Radial-Dämpfungselement aus einem vibrationsdämpfenden, flexiblen Material ein. Die Verbindung dieser Baugruppe mit der Seitenwange wird schließlich durch einen daran drehfest angeordneten Lagerkopf komplettiert, der mit der Dämpfungseinheit wiederum in Rotationsrichtung formschlüssig eingreift.
  • Durch die gegenseitigen, in Rotationsrichtung formschlüssigen Eingriffe von Lagerkopf, Radial-Dämpfungselement und Stützkopf ist eine komplette Schwingungsentkopplung zwischen dem innerhalb der Tuchwelle angeordneten Motorantrieb und der Seitenwange gegeben. Dabei sind Stütz- und Lagerkopf sowie das Radial-Dämpfungselement vollständig in die Tuchwelle integriert, so dass diese gegenüber dem Stand der Technik nicht gekürzt werden muss. Bei der erfindungsgemäßen Markise sind also keine Einbußen an Beschattungsfläche zu verzeichnen.
  • Das Stützmoment des Motorantriebes, das bei der Betätigung der Tuchwelle auftritt, wird über den Formschluss-Eingriff zwischen den genannten Komponenten auf die Seitenwange abgetragen, wobei das Radial-Dämpfungselement aufgrund seiner Flexibilität naturgemäß komprimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stützkopf als unrundes, sich in Axialrichtung der Tuchwelle erstreckendes Außenprofilteil ausgebildet, auf das das Radial-Dämpfungselement als ringartig geschlossenes Teil aufgeschoben ist. Eine verbesserte Montierbarkeit ergibt sich darin, dass das Radial-Dämpfungselement durch mehrere, in Axialrichtung der Tuchwelle aneinandergereihte Radial-Dämpfungsringe gebildet ist. Je nach gewünschten Dämpfungseigenschaften können Stütz- und Lagerkopf innerhalb der Tuchwelle in Axialrichtung länger oder kürzer ausgeführt werden. Je länger die Ausführung, desto länger ist das Radial-Dämpfungselement bzw. desto höher ist die Zahl der aneinandergereihten Radial-Dämpfungsringe.
  • Analog dem Stützkopf kann auch der Lagerkopf in einer bevorzugten Ausführungsform als unrundes, sich in Axialrichtung der Tuchwelle erstreckendes, glockenartiges Innenprofilteil ausgebildet sein, in das das Radial-Dämpfungselement als ringartig geschlossenes Teil zusammen mit dem Stützkopf eingeschoben ist. Die drei Komponenten Lagerkopf, Radial-Dämpfungselement und Stützkopf der Schwingungsentkopplungseinrichtung sitzen also koaxial ineinander, wodurch eine sehr kompakte Bauform der Schwingungsentkopplungseinrichtung erzielt wird.
  • Eine besonders wirkungsvolle Drehmomentübertragung zwischen Stützkopf und Radial-Dämpfungselement ist durch den sternförmigen Querschnitt dieser beiden Bauteile zu erzielen. Das Stützmoment des Motorantriebs wird dadurch zuverlässig abgetragen.
  • Gleichermaßen bedingt die Querschnittsauslegung des Lagerkopfes als etwa blütenförmiges Innenprofilteil mit einem entsprechenden Außenquerschnitt des Radial-Dämpfungselementes eine stabile Kopplung zwischen diesen beiden Bauteilen zu weiteren Momentenabtragung bei der Lagerung des Motors.
  • Durch die koaxiale Anordnung der Komponenten der Schwingungsentkopplungseinrichtung können diese einen großen Längenbereich innerhalb der Tuchwelle, der ohnehin praktisch leer ist, ausnützen. Ein Mindestmaß der Länge des Radial-Dämpfungselementes von der doppelten Größe verglichen zum Außendurchmesser des zylindrischen Gehäuses des Motorantriebes hat sich als vorteilhaft für gute Dämpfungseigenschaften erwiesen.
  • Die Dämpfungseigenschaften der Schwingungsentkopplungseinrichtung können durch ein Axial-Dämpfungselement zwischen dem Lagerkopf und dem Stützkopf weiter verbessert werden. Dieses Dämpfungselement ist wiederum aus einem vibrationsdämpfenden, flexiblen Material gefertigt und verhindert eine Schwingungsübertragung über die in Axialrichtung weisende Stirnseite des Stützkopfes. Zwischen dieser und dem Boden der Aufnahme des Innenprofilteils ist demnach das Axial-Dämpfungselement bevorzugtermaßen eingesetzt. Es kann sich dabei um eine Scheibe mit einer dem Innenprofil des Lagerkopfes entsprechenden Außenkontur handeln. Dadurch ist gewährleistet, dass die Scheibe ebenso formschlüssig wie das Radial-Dämpfungselement innerhalb des Lagerkopfes liegt und damit in seiner Lage gesichert ist.
  • Für eine problemlose Stromversorgung und Steuerung des Motorantriebes können jeweils Durchgänge für ein Anschluss- bzw. Steuerkabel des Motorantriebes im Lagerkopf, Stützkopf und gegebenenfalls Axial-Dämpfungselement vorgesehen sein.
  • Als Material mit für den erfindungsgemäßen Anwendungszweck vorteilhaften Parametern hat sich ein Schaumkunststoff erwiesen, der beispielsweise als geschlossenporiger, modifizierter PU-Schaummaterial einer Shore-Härte von 30 bis 40 ausgelegt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schaumkunststoff eine Kompressibilität von 40% auf, d. h. er ist bis auf 40% seines Ausgangsvolumens komprimierbar, ohne auf Dauer seine ursprüngliche Schaumstruktur und Flexibilität einzubüßen. Damit ergibt sich ein dem Einsatzzweck der Radial- und Axial-Dämpfungselemente gut angepasstes Dämpfungsverhalten bei hoher Lebensdauer. Die Verschleißanfälligkeit der erfindungsgemäßen Schwingungsentkopplungseinrichtung wird noch durch eine weitere konstruktive Zusatzmaßnahme verbessert, wonach zwischen Stützkopf und Lagerkopf ein vorzugsweise am Stützkopf angeordneter Verdrehanschlag zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen diesen beiden Komponenten vorgesehen ist. Mit Hilfe dieses Verdrehanschlages wird verhindert, dass durch eine relative Torsionsbewegung zwischen Stützkopf, Radial-Dämpfungselement und Lagerkopf das Radial-Dämpfungselement zu stark komprimiert und damit zerstört wird. Sobald der Verdrehanschlag aktiv wird, wird das Stützmoment des Motorantriebes direkt zwischen Stützkopf und Lagerkopf übertragen, so dass keine weitere Drehmomenterhöhung und Komprimierung am Radial-Dämpfungselement mehr stattfindet. Der Verdrehanschlag dient im Übrigen auch dazu, bei einem altersbedingten Ausfalls des Radial-Dämpfungselementes die Funktionsfähigkeit der Markise zu erhalten. Durch den Verdrehanschlag kann nämlich trotz des Ausfalls des Radial-Dämpfungselementes das Stützmoment des Motorantriebes noch zwischen Stützkopf und Lagerkopf übertragen und somit eine im Wesentlichen drehfeste Lagerung des Motorantriebes innerhalb der Tuchwelle gewährleistet werden.
  • Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Lagerkopf der Schwingungsentkopplungseinrichtung eine die Tuchwelle tragende Lagerhülse selbst drehbar gelagert. Der Lagerkopf hat damit eine Doppelfunktion, was konstruktiv von besonderem Vorteil ist. Durch die Lagerung der Tuchwelle über die Lagerhülse auf dem Lagerkopf ist die Abstützung der Tuchwelle damit optimal weit nach außen gelegt, was einer satten und laufruhigen Rotationsbewegung der Tuchwelle zugute kommt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Seitenwange einer Markise von der Tuchwellenseite her gesehen,
    Fig. 2
    einen Schnitt einer Markise entlang der Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Detailschnitt des Bereiches III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung einer Markise im Bereich des Motorantriebes mit einer Schwingungsentkopplungseinrichtung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Stützkopfes der Schwingungsentkopplungseinrichtung,
    Fig. 6
    eine Ansicht des Stützkopfes aus Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Axialschnitt eines Lagerkopfes der Schwingungsentkopplungseinrichtung und
    Fig. 8
    eine Ansicht des Lagerkopfes aus Pfeilrichtung VIII gemäß Fig. 7.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 deutlich wird, weist die ausschnittsweise dargestellte Markise zwei an einem nicht näher dargestellten Basisteil angeordnete Seitenwangen 1 auf, von denen in den Zeichnungen nur die eine erkennbar ist. Das erwähnte Basisteil, mit dem die Markise etwa an einer Gebäudewand befestigt wird, ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren ebenfalls weggelassen.
  • Bei der Markise handelt es sich um eine Gehäusemarkise, in der die Komponenten in einem Gehäuse 2 untergebracht sind. Es sind dies in erster Linie die zwischen der gezeigten Seitenwange 1 und der zweiten Seitenwange gelagerte Tuchwelle 3, die als Rohr ausgebildet ist und deren mittelbare Drehlagerung an den Seitenwangen 1 im Folgenden noch deutlich wird. Auf die Tuchwelle 3 ist ein in Fig. 3 gestrichelt angedeutetes Markisentuch 4 in üblicher Weise aufwickelbar und wieder davon abwickelbar. Die Aus- und Einfahrbewegung des Markisentuches 4 spielt bei der vorliegenden Erfindung keine Rolle. Sie kann beispielsweise mit Hilfe von Gelenkarmen und einem Ausfallrohr im Zusammenspiel mit dem in der Tuchwelle 3 angeordneten Motorantrieb 5 bewerkstelligt werden.
  • Der Motorantrieb 5 ist in einem Gehäuserohr 6 untergebracht und weist einen Elektromotor und ein entsprechend ausgelegtes Vorschaltgetriebe auf. An einem Ende des Gehäuserohrs 6 ist der sogenannte Motorkopf 7 angeordnet, über den der Motorantrieb 5 in noch näher zu erläuternder Weise dreharretiert an der Seitenwange 1 befestigt ist. Am gegenüberliegenden Ende des Gehäuserohrs 6 ist die Mitnehmerscheibe 8 zu finden, die drehfest mit der Tuchwelle 3 gekoppelt ist. Damit kann letztere in eine Drehbewegung zum Auf- und Abwickeln des Markisentuches 4 versetzt werden.
  • Die Anbindung des Motorkopfes 7 an die Seitenwange 1 über eine als Ganzes mit 50 bezifferte Schwingungsentkopplungseinrichtung wird nun anhand der Fig. 3 bis 8 näher erläutert, wobei insbesondere die Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 den besten Überblick bietet. Am Motorkopf 7 ist demnach ein Vierkant 9 montiert, der in axialer Richtung der Tuchwelle 3 vom Motorkopf 7 absteht und mit Schrauben 10 daran fixiert ist. Auf den Vierkant 9 wird ein als Ganzes mit 11 bezeichneter Stützkopf mit einem Innenvierkant 12 aufgeschoben, womit Stützkopf 11, Vierkant 9 und Motorkopf 7 drehfest miteinander gekoppelt sind. Der Stützkopf 11 weist ausgehend von seiner scheibenförmigen Basis 13 ein sich in Axialrichtung A der Tuchwelle 3 erstreckendes, unrundes Außenprofilteil 14 auf, dessen Querschnitt - wie aus Fig. 6 deutlich wird - etwa sternförmig ist. Die einzelnen "Strahlen" sind durch entsprechende axialparallele Stege gebildet.
  • Auf diesen Stützkopf 11 mit seinem Außenprofilteil 14 sind dann mehrere, wie aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, drei Radial-Dämpfungsringe 16.1 bis 16.3 mit ihrem sternförmigen Innenquerschnitt auf das Außenprofilteil 14 des Stützkopfes 11 aneinandergereiht aufgeschoben. Die Radial-Dämpfungsringe 16.1 bis 16.3 bilden gemeinsam ein Radialdämpfungselement 16, das in Rotationsrichtung formschlüssig mit dem Stützkopf 11 eingreift.
  • Als Axial-Dämpfungselement 17 sitzt vor der Stirnseite 18 des Stützkopfs 11 eine entsprechende Scheibe, die analog den Radial-Dämpfungsringen 16.1 bis 16.3 aus einem vibrationsdämpfenden, flexiblen Material gefertigt ist. Es kann sich dabei beispielsweise um einen geschlossenporigen, modifizierten Polyurethan-Schaum einer Shore-Härte von 30 bis 40 handeln.
  • Die Schwingungsentkopplungseinrichtung 50 wird schließlich durch einen Lagerkopf 19 komplettiert, der an der Seitenwange 1 mit Hilfe der Befestigungsschrauben 20 über einen weiteren Vierkant 21 gesichert ist. Bei dem Lagerkopf 19 handelt es sich um ein glockenartiges Teil, der mit einem sich in Axialrichtung A der Tuchwelle 3 erstreckenden Innenprofilteil versehen ist. Dieses Innenprofilteil weist einen etwa blütenförmigen Innenquerschnitt auf, in den das Radial-Dämpfungselement 16 mit seinem ebenfalls etwa blütenförmigen, dazu passenden Außenquerschnitt eingeschoben wird. Es greifen also wiederum Lagerkopf 19 und Radial-Dämpfungselement 16 in Radialrichtung formschlüssig ineinander. Dabei ist das Axial-Dämpfungselement 17 zwischen der Stirnseite 18 des Stützkopfes 11 und dem Boden 22 der das Innenprofilteil bildenden Aufnahme 23 im Lagerkopf 19 eingesetzt - siehe Fig. 3.
  • Aus dieser Zeichnung wird auch deutlich, dass die Länge L des aus den drei Dämpfungsringen 16.1 bis 16.3 gebildeten Radial-Dämpfungselementes 16 deutlich größer als der Außendurchmesser des Motorantriebs 5 oder etwa so groß wie der Durchmesser der Tuchwelle 3 ist. Bei Bedarf können die Bauteile Stützkopf 11, Radial-Dämpfungselement 16 und Lagerkopf 19 auch in axialer Richtung A noch deutlich verlängert werden, da auf der Seite der Mitnehmerscheibe 8 die Tuchwelle 3 praktisch leer ist, der Motorantrieb 5 also noch deutlich weiter in diese Richtung - also nach rechts bezogen auf Fig. 3 und 4 - verschoben werden kann.
  • Auf der zylindrischen Außenfläche 24 des Lagerkopfes 19 ist ferner eine Lagerhülse 25 drehbar gelagert, die in die auf dieser Seite gelegene Rohröffnung der Tuchwelle 3 eingesetzt ist. Damit ist die Tuchwelle 3 an diesem Ende auf dem Lagerkopf 19 und damit an der Seitenwange 1 drehbar gelagert.
  • Der Lagerkopf 19, der Stützkopf 11 und das Axial-Dämpfungselement 17 weisen jeweils Durchgänge 27 für ein Anschluss- und/oder Steuerkabel des Motorantriebs 5 auf.
  • Im Zusammenhang mit dem Stützkopf 11 ist schließlich insbesondere anhand von Fig. 5 noch ein Verdrehanschlag 26 hervorzuheben, der in Form einer vor der Basis 13 des Stützkopfes 11 ausgeformten, in der Außenkontur etwa blütenförmigen Verdickung gegenüber dem Außenprofilteil 14 des Stützkopfes 11 in Erscheinung tritt. Die Außenkontur dieses Verdrehanschlages 26 ist entlang ihres Umfangs etwas gegenüber der Innenkontur der Aufnahme 23 im Lagerkopf 19 nach innen versetzt, so dass zwischen diesen beiden Konturen einige Millimeter Luft vorhanden ist.
  • Bei einer Drehmomentbeaufschlagung des Stützkopfes 11 durch den Motorantrieb 5 wird nun das Radial-Dämpfungselement 16 aufgrund des Formschlusseingriffes mit dem Stützkopf 11 und dem Lagerkopf 19 in Peripherrichtung unter Aufbau einer Gegenkraft komprimiert. Damit ist nach wie vor eine drehfeste Lagerung des Motorantriebs 5 unter entsprechender Dämpfung mit Hilfe des Radial-Dämpfungselementes 16 und des Axial-Dämpfungselementes 17 gewährleistet. Durch diese Dämpfungselemente sind alle Vibrationen und Schwingungen zwischen Motorantrieb 5 und der Seitenwange 1 bzw. der Tuchwelle 3 entkoppelt. Sollte aus welchen Gründen auch immer das vom Motorantrieb 5 aufgebrachte Drehmoment so hoch sein, dass das Radial-Dämpfungselement 16 über Gebühr stark komprimiert werden würde, so schlägt der Verdrehanschlag 26 nach einem bestimmten Verdrehwinkel an der Innenkontur der Aufnahme 23 des Lagekopfes 19 an, so dass eine weitere Komprimierung des Radial-Dämpfungselementes 16 wirkungsvoll unterbunden werden und eine direkte Abstützung zwischen Stützkopf 11 und Lagerkopf 19 stattfinden würde. Dieser Mechanismus würde auch ablaufen, wenn das Radial-Dämpfungselement 16 beispielsweise durch Alterungserscheinungen mit der Zeit porös werden und seine Struktur verlieren würde.
  • Es ist abschließend darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemäße Schwingungsentkopplungseinrichtung 50 in einem analogen Aufbau auch zwischen der Mitnehmerscheibe 8 und der Tuchwelle 3 eingesetzt sein kann.

Claims (15)

  1. Markise umfassend
    - zwei an einem Basisteil angeordnete Seitenwangen (1), zwischen denen eine Tuchwelle (3) drehbar gelagert ist,
    - ein auf die Tuchwelle (3) auf- und davon abwickelbares Markisentuch (4), und
    - einen die Tuchwelle (3) in Rotation versetzenden, darin eingebauten, Motorantrieb (5), der schwingungsgedämpft an einer der Seitenwangen (1) gelagert ist,
    gekennzeichnet durch
    - eine vollständig innerhalb der Tuchwelle (3) angeordnete Schwingungsentkopplungseinrichtung (50) zwischen dem Motorantrieb (5) und der Seitenwange (1) mit
    = einem den Motorantrieb (5) drehfest haltenden Stützkopf (11),
    = einem mit dem Stützkopf (11) in Rotationsrichtung formschlüssig eingreifenden Radial-Dämpfungselement (16) aus einem vibrationsdämpfenden, flexiblen Material, und
    = einem an der Seitenwange (1) drehfest angeordneten Lagerkopf (19), der mit dem Radial-Dämpfungselement (16) wiederum in Rotationsrichtung formschlüssig eingreift.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkopf (11) als unrundes, sich in Axialrichtung (A) der Tuchwelle (3) erstreckendes Außenprofilteil (14) ausgebildet ist, auf das das Radial-Dämpfungselement (16) als ringartig geschlossenes Teil aufgeschoben ist.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial-Dämpfungselement (16) durch mehrere, in Axialrichtung (A) der Tuchwelle (3) aneinandergereihte Radial-Dämpfungsringe (16.1 - 16.3) gebildet ist.
  4. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (19) als innen unrundes, sich in Axialrichtung (A) der Tuchwelle (3) erstreckendes, glockenartiges Innenprofilteil ausgebildet ist, in das das Radial-Dämpfungselement (16) als ringartig geschlossenes Teil zusammen mit dem Stützkopf (11) eingeschoben ist.
  5. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkopf (11) im Querschnitt als etwa sternförmiges Außenprofilteil (14) ausgebildet ist, auf dem das ringartige Radial-Dämpfungselement (16) mit seinem sternförmigen Innenquerschnitt aufgeschoben ist.
  6. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (19) eine Aufnahme (23) als im Querschnitt etwa blütenförmiges Innenprofilteil aufweist, in welche Aufnahme (23) das ringartige Radial-Dämpfungselement (16) mit seinem etwa blütenförmigen Außenquerschnitt eingeschoben ist.
  7. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Radial-Dämpfungselementes (16) größer als, vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie der Außendurchmesser des zylindrischen Gehäuses (6) des Motorantriebes (5) ist.
  8. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerkopf (19) und dem Stützkopf (11) ein Axial-Dämpfungselement (17) aus einem vibrationsdämpfenden, flexiblen Material angeordnet ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Axial-Dämpfungselement (17) zwischen der Stirnseite (18) des Stützkopfes (11) und dem Boden (22) der Aufnahme (23) des Lagerkopfes (19) eingesetzt ist.
  10. Markise nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Axial-Dämpfungselement (17) als Scheibe mit einer dem Innenprofil der Aufnahme (23) des Lagerkopfes (19) entsprechenden Außenkontur ausgebildet ist.
  11. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (19), der Stützkopf (11) und gegebenenfalls das Axial-Dämpfungselement (17) jeweils Durchgänge (27) für ein Anschluss- und/oder Steuerkabel des Motorantriebs (5) aufweisen.
  12. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial- und gegebenenfalls Axial-Dämpfungselement (16, 17) aus einem Schaumkunststoff, vorzugsweise aus einem geschlossenporigen, modifizierten PU-Schaum einer Shore-Härte von 30 bis 40 gebildet ist.
  13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkunststoff eine Kompressibilität von 40 % aufweist.
  14. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stützkopf (11) und Lagerkopf (19) ein vorzugsweise am Stützkopf (11) angeordneter Verdrehanschlag (26) zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen diesen beiden Komponenten vorgesehen ist.
  15. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagerkopf (19) eine die Tuchwelle (3) tragende Lagerhülse (25) drehbar gelagert ist.
EP13154226.8A 2012-02-24 2013-02-06 Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb Active EP2631387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13154226T PL2631387T3 (pl) 2012-02-24 2013-02-06 Markiza z napędem tłumiącym drgania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202824A DE102012202824B3 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631387A1 true EP2631387A1 (de) 2013-08-28
EP2631387B1 EP2631387B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=47594586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154226.8A Active EP2631387B1 (de) 2012-02-24 2013-02-06 Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130220556A1 (de)
EP (1) EP2631387B1 (de)
JP (1) JP6155046B2 (de)
CN (1) CN103291020B (de)
DE (1) DE102012202824B3 (de)
DK (1) DK2631387T3 (de)
ES (1) ES2548707T3 (de)
PL (1) PL2631387T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201203153D0 (en) 2012-02-23 2012-04-11 Louver Lite Ltd Roller tube
AU367049S (en) * 2015-08-12 2016-02-11 Fiamma Spa Awning
DE102020126555A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit Motoradapter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351117A (de) *
DE8307650U1 (de) * 1983-03-16 1983-07-21 Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH, 7400 Tübingen Wickelhohlwelle fuer markisen, vorhaenge, rolladen o.dgl.
EP0783072A1 (de) * 1991-09-03 1997-07-09 Lutron Electronics Co., Inc. Motor betriebene Fensterabdeckung
DE102007004220A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Gluetex Gmbh Wellenlageranordnung und Markise mit einer Wellenlageranordnung
US20100279779A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Somfy Sas Viscoelastic transmission device for a roller shutter actuator
DE102010029881A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159162A (en) * 1978-05-22 1979-06-26 Da-Lite Screen Co. Inc. Silencer for electric motion picture screens
DE3334416A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit nachgiebiger motorkupplung
US5421221A (en) * 1993-05-19 1995-06-06 Vibratech, Inc. Stackable plastic damper
JP2000186480A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Fuji Hensokuki Co Ltd シャッタの巻き上げ装置及び緩衝材の介在方法
JP2003314163A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Bunka Shutter Co Ltd 開閉体装置
JP4073286B2 (ja) * 2002-10-07 2008-04-09 セイキ住工株式会社 自動巻取り式スクリーン装置
US6979962B2 (en) * 2004-03-16 2005-12-27 Somfy Sas Internally suspended motor for powered window covering
DE102005049989B4 (de) * 2005-10-14 2007-07-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung mit austauschbaren Adapterteilen
DE102006049665B4 (de) * 2006-09-29 2016-06-02 Carl Freudenberg Kg Kupplung für eine Kardanwelle
EP2009221B1 (de) * 2007-06-27 2013-05-15 Dunkermotoren GmbH Antriebseinheit für eine Jalousie oder dergleichen
US20090242145A1 (en) * 2008-03-30 2009-10-01 Sheu Jia Yih Motorized shade assembly with reduced vibration and noise
US8193742B2 (en) * 2008-07-22 2012-06-05 Hunter Douglas Inc. Programmable motor for window coverings
US8307878B2 (en) * 2009-01-14 2012-11-13 Hunter Douglas Inc. Noise dampening motor drive system for retractable covering for architectural openings
WO2010102611A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schwingungsdämpfer für einen antriebsstrang
JP5048804B2 (ja) * 2010-03-31 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351117A (de) *
DE8307650U1 (de) * 1983-03-16 1983-07-21 Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH, 7400 Tübingen Wickelhohlwelle fuer markisen, vorhaenge, rolladen o.dgl.
EP0783072A1 (de) * 1991-09-03 1997-07-09 Lutron Electronics Co., Inc. Motor betriebene Fensterabdeckung
DE102007004220A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Gluetex Gmbh Wellenlageranordnung und Markise mit einer Wellenlageranordnung
US20100279779A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Somfy Sas Viscoelastic transmission device for a roller shutter actuator
DE102010029881A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631387B1 (de) 2015-09-09
CN103291020B (zh) 2016-01-20
ES2548707T3 (es) 2015-10-20
JP2013174124A (ja) 2013-09-05
JP6155046B2 (ja) 2017-06-28
PL2631387T3 (pl) 2016-02-29
DK2631387T3 (en) 2015-12-21
US20130220556A1 (en) 2013-08-29
DE102012202824B3 (de) 2013-07-11
CN103291020A (zh) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
EP2631387B1 (de) Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb
DE202012007164U1 (de) Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
WO2005021303A1 (de) Gekrümmtes fensterrollo für kraftfahrzeuge
EP2131003A2 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
EP1621380A2 (de) Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager
DE102015117692A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für ein Fenster, insbesondere Regensicherung für ein Dachfenster
EP2450521B1 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
EP2333227B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
EP2918770B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202006008039U1 (de) Rollo
DE102020101931A1 (de) Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE202004015030U1 (de) Rolloanordnung mit einem als Rollowellenbremse dienenden Rotationsdämpfer
DE102021112496A1 (de) Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach
DE202011102016U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ablassen einer Jalousie
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem
DE102017208879B4 (de) Schutzvorrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102008017115B4 (de) Montageverfahren für Fensterrollos bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20131109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001110

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001110

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001110

Country of ref document: DE

Owner name: MARKILUX GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITZ-WERKE GMBH + CO KG, 48282 EMSDETTEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MARKILUX GMBH + CO. KG

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MARKILUX GMBH + CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SCHMITZ-WERKE GMBH + CO. KG

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: MARKILUX GMBH + CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SCHMITZ-WERKE GMBH + CO. KG

Effective date: 20200723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARKILUX GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITZ-WERKE GMBH + CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200917 AND 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12