DE202006008039U1 - Rollo - Google Patents

Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE202006008039U1
DE202006008039U1 DE200620008039 DE202006008039U DE202006008039U1 DE 202006008039 U1 DE202006008039 U1 DE 202006008039U1 DE 200620008039 DE200620008039 DE 200620008039 DE 202006008039 U DE202006008039 U DE 202006008039U DE 202006008039 U1 DE202006008039 U1 DE 202006008039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
friction element
pivot rod
interposition
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & T Exact GmbH
Original Assignee
B & T Exact GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & T Exact GmbH filed Critical B & T Exact GmbH
Priority to DE200620008039 priority Critical patent/DE202006008039U1/de
Publication of DE202006008039U1 publication Critical patent/DE202006008039U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2055Pivoting arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rollo, insbesondere für Fahrzeuge, mit
– einer an einer Rollohalterung (1) drehbar gelagerten Rollowelle,
– einer an der Rollowelle (2) befestigten und auf der Rollowelle aufwickelbaren Rollobahn (3),
– einer an der Rollobahn (3) befestigten Griffleiste (4) und
– zumindest einem einerseits an die Rollohalterung (1) und andererseits an die Griffleiste (4) schwenkbar angeschlossenen Schwenkarm (6), welcher eine Schwenkstange oder mehrere schwenkbar miteinander verbundene Schwenkstangen (8a, 8b) aufweist und die Rollobahn (3) in einer gewünschten Abwickelposition hält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwenkstange oder eine der Schwenkstangen (8a, 8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar an die Rollohalterung (1) angeschlossen ist
und/oder
dass die Schwenkstange oder eine der Schwenkstangen (8a, 8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar an die Griffleiste (4) angeschlossen ist,
und/oder
dass zwei Schwenkstangen (8a, 8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar miteinander verbunden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere für Fahrzeuge, mit
    • – einer an einer Rollohalterung drehbar gelagerten Rollowelle,
    • – einer an der Rollowelle befestigten und auf der Rollowelle aufwickelbaren Rollobahn,
    • – einer an der Rollobahn befestigten Griffleiste und
    • – zumindest einem einerseits an die Rollohalterung und andererseits an die Griffleiste schwenkbar angeschlossenen Schwenkarm, welcher eine Schwenkstange oder mehrere schwenkbar miteinander verbundene Schwenkstangen aufweist und die Rollobahn in einer gewünschten Abwickelposition hält.
  • Ein solches Rollo wird vorzugsweise in Nutzfahrzeugen, wie z. B. Bussen, LKW, Kabinen- und Baufahrzeugen oder auch in PKW oder Schienenfahrzeugen eingesetzt. Die zwischen Rollohalterung einerseits und Griffleiste andererseits angeordneten Schwenkarme arretieren das Rollo in einer gewünschten Abwickelposition über Reibung innerhalb der Schwenkgelenke der Schwenkarme, ohne dass zusätzliche Fixierungselemente erforderlich sind. Dabei lässt sich ein solches Rollo stufenlos bedienen, ohne dass seitliche Führungen erforderlich sind. Sofern die Schwenkarme jeweils aus mehreren, z. B. aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schwenkstangen bestehen und folglich Gelenkarme bilden, wird ein solches Rollo auch als Scherenrollo bezeichnet. Bei einem solchen Scherenrollo sind zwischen Rollohalterung und Griffleiste üblicherweise zumindest zwei als Gelenkarme ausgebildete Schwenkarme angeschlossen, die jeweils scherenartig aus zwei Schwenkstangen bestehen. Das Rollo wird gegen die Kraft einer im Bereich der Rollowelle angeordneten Spannfeder abgewickelt, wobei die Schwenkgelenke über Nieten oder Schrauben derart eingestellt werden, dass die Reibungskraft im Bereich der Gelenke größer ist als die Federkraft, so dass die Rollobahn stets in der gewünschten Abwickelposition verharrt. Zum Öffnen des Rollos wird die Griffleiste unter Einschwenken der Schwenkarme hochgeschoben, wobei die Feder diesen Vorgang unterstützt und in erster Linie für ein ordnungsgemäßes Aufwickeln der Rollobahn auf der Rollowelle sorgt.
  • Derartige Rollos sind aus der Praxis bekannt. Sie haben sich grundsätzlich bewährt. Problematisch ist die Tatsache, dass bei besonders großen Ausführungsformen mit hohen Rollobahnen die Reibungskräfte innerhalb der Gelenke nicht immer ausreichen um stets eine einwandfreie Arretierung in der gewünschten Abwickelposition zu gewährleisten. Darüber hinaus besteht das Problem, dass sich die Eigenschaften des Rollos z. B. durch Verschleiß im Bereich der Gelenke verändern, so dass dann nach einer bestimmten Gebrauchsdauer nicht stets eine einwandfreie Arretierung in der gewünschten Position gewährleistet ist. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollo der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches bei einfachem und kostengünstigen Aufbau und einfacher Handhabung eine einwandfreie und stufenlose Arretierung der Rollobahn auch nach längerer Gebrauchsdauer gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rollo der eingangs beschriebenen Art, dass die Schwenkstange oder eine der Schwenkstangen unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes schwenkbar an die Rollohalterung angeschlossen ist und/oder dass die Schwenkstange oder eine der Schwenkstangen unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes schwenkbar an die Griffleiste angeschlossen ist und/oder dass zwei Schwenkstangen unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Reibelement handelt es sich vorzugsweise um eine Reibscheibe, wobei ein solches Reibelement erfindungsgemäß aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  • Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich das gewünschte Reibungsverhalten im Bereich der Schwenkarme einwandfrei einstellen lässt, wenn in die Gelenke Reibelemente, z. B. Reibscheiben aus einem elastisch verformbaren Material integriert werden. Mit Hilfe solcher Reibelemente lässt sich das Reibungsverhalten nicht nur verbessern bzw. die Reibungskraft innerhalb der Gelenke erhöhen, so dass insgesamt auch bei besonders großen Bauformen eine zuverlässige Arretierung in allen Positionen selbst bei verhältnismäßig großen Federkräften gewährleistet ist. Das elastische Verhalten der Reibelemente führt darüber hinaus dazu, dass das Reibungsverhalten der Reibelemente auch bei Verschleiß durch automatisches bzw. selbsttätiges Nachstellen der Reibelemente erhalten bleibt. Denn die Reibelemente werden im Bereich der Gelenke vorzugsweise mittels Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben, Nieten oder dergleichen, um ein vorgegebenes Maß vorgespannt und folglich verpresst.
  • Die erfindungsgemäßen Reibelemente können dabei an verschiedensten Stellen im Bereich der verschiedenen Gelenke eines Rollos zum Einsatz kommen. So besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass ein Rollo mit einem oder mehreren Schwenkarmen eingesetzt wird, wobei die Schwenkarme selbst lediglich aus einer Schwenkstange bestehen. Dann empfiehlt es sich, die Schwenkstange unter Zwischenschaltung eines Reibelementes an die Rollohalterung und/oder unter Zwischenschaltung eines Reibelementes an die Griffleiste anzuschließen. Sofern mit mehreren Schwenkarmen gearbeitet wird, die jeweils nur eine einzige Schwenkstange aufweisen, können zwei solcher Schwenkstangen auch im Bereich der Rollohalterung oder im Bereich der Griffleiste unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes schwenkbar miteinander verbunden sein.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform betrifft die Erfindung jedoch ein (Scheren) Rollo mit einem oder vorzugsweise mehreren Schwenkarmen, wobei jeder dieser Schwenkarme jeweils aus mehreren schwenkbar bzw. gelenkig miteinander verbundenen Schwenkstangen besteht. Eine solche Ausführungsform wird auch als Scherenrollo bezeichnet. Bei einer solchen Ausführungsform schlägt die Erfindung nun vor, dass die erste Schwenkstange und die zweite Schwenkstange eines Schwenkarmes unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes gelenkig miteinander verbunden sind. Alternativ oder ergänzend kann die erste Schwenkstange unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes schwenkbar an die Rollohalterung angeschlossen sein. Ferner kann alternativ oder ergänzend die zweite Schwenkstange unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes an die Griffleiste angeschlossen sein.
  • Sofern das Rollo zwei Schwenkarme aufweist, die jeweils aus einer ersten Schwenkstange und einer zweiten Schwenkstange bestehen, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die beiden ersten Schwenkstangen im Bereich der Rollohalterung und/oder die beiden zweiten Schwenkstangen im Bereich der Griffleiste unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform ist das Reibelement, z. B. die Reibscheibe, aus einem Kunststoff-Elastomer gefertigt. Dabei kann es sich vorzugsweise um einen Polyurethan-Elastomer bzw. PUR-Elastomer handeln. Derartige Ausführungsformen aus Kunststoff-Elastomeren und insbesondere Polyurethan-Elastomeren zeichnen sich durch geringen Verschleiß und hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten aus.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass die Reibelemente mit Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben oder Nieten vorgespannt werden. Dabei kann mit Hilfe der Vorspannung eine Dickenreduzierung um 20 bis 30 % erfolgen. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich üblicherweise um die Befestigungsmittel bzw. Verbindungsmittel, welche für eine gelenkige Verbindung zweier Schwenkstangen oder auch eine gelenkige Anbindung einer Schwenkstange an die Rollohalterung und/oder die Griffleiste sorgen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Reibelement als Lochscheibe mit einer zentralen Durchbrechung ausgebildet ist, welche von einem solchen Befestigungsmittel durchgriffen wird.
  • Das Reibelement, z. B. die Reibscheibe oder Lochscheibe, weist im Rahmen der Erfindung (im unkomprimierten Zustand) eine Dicke von 2 mm bis 10 mm, z. B. 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise 4 mm bis 6 mm auf.
  • Dabei weist das Reibelement in der Ausführungsform als runde Reibscheibe bzw. runde Lochscheibe einen Außendurchmesser von 10 mm bis 20 mm, z. B. 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise 12 mm bis 13 mm auf.
  • In der Ausführungsform als Lochscheibe weist das Reibelement einen Innendurchmesser von 2 mm bis 8 mm, z. B. 3 mm bis 7 mm, vorzugsweise 4 mm bis 6 mm auf, wobei dann mit Befestigungsmitteln gearbeitet wird, welche einen Durchmesser aufweisen, der den Innendurchmesser der Lochscheibe nicht überschreitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Rollo in einer Ansicht auf die abgewickelte Rollobahn,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einer Ansicht aus Richtung des Pfeils A und
  • 3 den Gegenstand nach 1 in einer Ansicht aus Richtung des Pfeils B.
  • In den Figuren ist ein Rollo in der Ausführungsform als Scherenrollo für ein Fahrzeug, z. B. für ein Fenster im Bereich der Fahrertür eines LKW dargestellt. Dieses Rollo besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer an einer Rollohalterung 1 drehbar gelagerten Rollowelle 2, einer an der Rollowelle 2 befestigten und auf der Rollowelle aufwickelbaren Rollobahn 3 und einer an der Rollobahn befestigten Griffleiste 4, an welcher ein Handgriff 5 befestigt ist. Die Rollohalterung ist im Ausführungsbeispiel als Rollokasten 1 ausgebildet, in welchen die drehbare Rollowelle 2 integriert ist, wobei die Rollobahn 3 innerhalb des Rollokastens 1 auf der Rollowelle 2 aufgewickelt wird. Die Rollobahn 3 wird gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder abgewickelt.
  • Eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 zeigt, dass das Rollo außerdem zwei Schwenkarme 6 aufweist, welche jeweils einerseits unter Bildung eines ersten Gelenkes 7a an den Rollokasten 1 und andererseits unter Bildung eines zweiten Gelenkes 7b an die Griffleiste 4 schwenkbar angelenkt sind. Diese als Gelenkarme ausgebildeten Schwenkarme 6 bestehen jeweils aus zwei Schwenkstangen 8a, 8b, die unter Bildung eines dritten Gelenkes 7c schwenkbar miteinander verbunden sind, und zwar mittels Befestigungsmitteln bzw. Verbindungsmitteln 9, z. B. Schrauben oder Nieten, welche die Gelenke 7a, 7b, 7c bilden. Die Befestigungsmittel 9 durchgreifen dazu endseitig Lageraugen bzw. Gelenkaugen 10 der Schwenkstangen 8a, 8b. Im Zuge des Abwickelns der Rollobahn 3 werden die beiden Schwenkarme 6 aufgeschwenkt und im Zuge des Aufwickelns wieder eingeschwenkt. Dabei ist die jeweils erste (obere) Schwenkstange 8a eines jeden Schwenkarmes 6 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 9 über das Gelenk 7a schwenkbar außenseitig an den Rollokasten 1 angeschlossen. Die beiden zweiten (unteren) Schwenkstangen 8b der beiden Schwenkarme 6 sind mit einem einzigen Befestigungsmittel 9 gemeinsam über das Gelenk 7b an die Griffleiste 4 angeschlossen und damit einerseits im Bereich der Griffleiste 4 schwenkbar miteinander verbunden und andererseits jeweils schwenkbar an die Griffleiste 4 angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß sind nun die beiden Schwenkstangen 8a, 8b der Schwenkarme 6 im Bereich der Gelenke 7c mit Hilfe der Befestigungsmittel 9 unter Zwischenschaltung jeweils zumindest eines Reibelementes 11 schwenkbar miteinander verbunden (vgl. insbesondere 2). Dieses Reibelement 11 ist als Reibscheibe aus einem elastisch verformbaren Kunststoff und folglich aus einem Kunststoff-Elastomer gefertigt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Polyurethan-Elastomer. Mit Hilfe der Befestigungsmittel 9, z. B. Schrauben oder Nieten, werden die Reibscheiben 11 im Zuge der Montage um ein vorgegebenes Maß vorgespannt bzw. komprimiert. Dabei kann eine Komprimierung von 20 bis 30 % mit Bezug auf die Ausgangsdicke der Reibscheibe im ungespannten Zustand erfolgen. Die Verbindungen mittels der Befestigungsmittel im Bereich der Gelenke unter Zwischenschaltung der Reibelemente erzeugen die erforderlichen Reibungskräfte, welche die Rollobahn in jeder Abwickelposition arretieren, ohne dass zusätzlich Fixierungseinrichtung oder ein aufwändiger Springrollomechanismus für die Rollowelle erforderlich sind.
  • Eine solche Reibscheibe 11 ist außerdem im Bereich der Rollokastengelenke 7a vorgesehen. So zeigt 2, dass die jeweils ersten (oberen) Schwenkstangen 8a der Schwenkarme 6 unter Zwischenschaltung einer Reibscheibe 11 schwenkbar an den Rollokasten 1 angeschlossen sind. Schließlich sind die beiden zweiten Schwenkstangen 8b der Schwenkarme 6 im Bereich der Griffleiste 4 unter Zwischenschaltung einer weiteren Reibscheibe 11 schwenkbar miteinander verbunden, wobei hier zusätzlich eine weitere Reibscheibe zwischen einer der Schwenkstangen 8b und der Griffleiste 4 vorgesehen sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Reibscheiben 11 um Lochscheiben mit einer zentralen Durchbrechung 12, welche von dem jeweiligen Befestigungsmittel 9 durchgriffen werden. Insofern ist der Innendurchmesser der Reibscheibe an den Durchmesser der Befestigungsmittel bzw. an den Innendurchmesser der jeweiligen Lageraugen in den Schwenkstangen angepasst.
  • Die Schwenkstangen 8a, 8b können aus Kunststoff oder aus Metall, z. B. Aluminium, gefertigt sein.

Claims (11)

  1. Rollo, insbesondere für Fahrzeuge, mit – einer an einer Rollohalterung (1) drehbar gelagerten Rollowelle, – einer an der Rollowelle (2) befestigten und auf der Rollowelle aufwickelbaren Rollobahn (3), – einer an der Rollobahn (3) befestigten Griffleiste (4) und – zumindest einem einerseits an die Rollohalterung (1) und andererseits an die Griffleiste (4) schwenkbar angeschlossenen Schwenkarm (6), welcher eine Schwenkstange oder mehrere schwenkbar miteinander verbundene Schwenkstangen (8a, 8b) aufweist und die Rollobahn (3) in einer gewünschten Abwickelposition hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstange oder eine der Schwenkstangen (8a, 8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar an die Rollohalterung (1) angeschlossen ist und/oder dass die Schwenkstange oder eine der Schwenkstangen (8a, 8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar an die Griffleiste (4) angeschlossen ist, und/oder dass zwei Schwenkstangen (8a, 8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  2. Rollo nach Anspruch 1, wobei der Schwenkarm (6) eine erste Schwenkstange (8a) und eine zweite Schwenkstange (8b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkstange (8a) und die zweite Schwenkstange (8b) unter Zwischenschaltung eines Reibelementes (11) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schwenkarm (6) eine erste Schwenkstange (8a) und eine zweite Schwenkstange (8b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkstange (8a) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar an die Rollohalterung (1) angeschlossen ist.
  4. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schwenkarm (6) eine erste Schwenkstange (8a) und eine zweite Schwenkstange (8b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkstange (8b) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar an die Griffleiste (4) angeschlossen ist.
  5. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem ersten Schwenkarm (6) und einem zweiten Schwenkarm (6), welche jeweils aus einer ersten Schwenkstange (8a) und einer zweiten Schwenkstange (8b) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Schwenkstangen (8a) im Bereich der Rollohalterung (1) unter Zwischenschaltung eines Reibelementes (11) miteinander verbunden sind und/oder dass die beiden zweiten Schwenkstangen (8b) im Bereich der Griffleiste (4) unter Zwischenschaltung zumindest eines Reibelementes (11) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  6. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (11) als Reibscheibe ausgebildet ist.
  7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (11) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  8. Rollo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (11) aus einem Kunststoff-Elastomer besteht.
  9. Rollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (11) aus einem Polyurethan (PUR)-Elastomer besteht.
  10. Rollo nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (11) mit Befestigungsmitteln (9), z. B. Schrauben, Nieten oder dergleichen, vorgespannt ist.
  11. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (11) als Lochscheibe mit einer zentralen Durchbrechung (12) ausgebildet ist, welche von einem Befestigungsmittel (9) durchgriffen wird.
DE200620008039 2006-05-19 2006-05-19 Rollo Expired - Lifetime DE202006008039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008039 DE202006008039U1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008039 DE202006008039U1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008039U1 true DE202006008039U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008039 Expired - Lifetime DE202006008039U1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008039U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145879A1 (fr) * 2007-04-18 2008-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-soleil pour véhicule automobile
FR2919825A1 (fr) * 2008-09-12 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-soleil pour vehicule automobile.
EP2052895A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 B & T Exact GmbH Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
CN109056498A (zh) * 2018-07-19 2018-12-21 江苏纬信工程咨询有限公司 一种环境自适应的电气化斜拉式人行天桥

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145879A1 (fr) * 2007-04-18 2008-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-soleil pour véhicule automobile
EP2052895A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 B & T Exact GmbH Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
FR2919825A1 (fr) * 2008-09-12 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-soleil pour vehicule automobile.
CN109056498A (zh) * 2018-07-19 2018-12-21 江苏纬信工程咨询有限公司 一种环境自适应的电气化斜拉式人行天桥

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582459B1 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
DE4131098C2 (de)
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP1833707A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE102015107573B3 (de) Anordnung für ein Wickelsystem und Wickelsystem für ein Fahrzeugdach
EP2386781A1 (de) Bandantrieb für Zug-und Druckbeanspruchung
DE202006008039U1 (de) Rollo
DE102005040756B4 (de) Gelenkarmmarkise mit arm-integrierten Gasfedern
DE1584156A1 (de) Tuerbremse
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
WO2018069292A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE3732431C2 (de)
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE202007014981U1 (de) Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
DE202005000628U1 (de) Tür oder Fenster mit einem Vorsatzflügel
EP2052895B1 (de) Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
EP1336718A2 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE3519057A1 (de) Kreuzarm-fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2605274A1 (de) Allwetterverdeck, insbesondere fahrerkabine fuer zugmaschinen oder ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090512

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120604

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140523

R071 Expiry of right