DE202013103831U1 - Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem - Google Patents

Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202013103831U1
DE202013103831U1 DE201320103831 DE202013103831U DE202013103831U1 DE 202013103831 U1 DE202013103831 U1 DE 202013103831U1 DE 201320103831 DE201320103831 DE 201320103831 DE 202013103831 U DE202013103831 U DE 202013103831U DE 202013103831 U1 DE202013103831 U1 DE 202013103831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
tensioning
brake
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenberger Germany Enterprises & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Rolladen Schoenberger & Co KG Rolladenfabrik GmbH
Rolladen-Schonberger & Co KG Rolladenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolladen Schoenberger & Co KG Rolladenfabrik GmbH, Rolladen-Schonberger & Co KG Rolladenfabrik GmbH filed Critical Rolladen Schoenberger & Co KG Rolladenfabrik GmbH
Priority to DE202013012127.0U priority Critical patent/DE202013012127U1/de
Priority to DE102013019243.9A priority patent/DE102013019243B4/de
Publication of DE202013103831U1 publication Critical patent/DE202013103831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Abstract

Seilbremse (1) für ein Dekorationselement, insbesondere einen Vorhangelement (101), die Seilbremse (1) umfassend: – eine erste Öffnung (2a), – eine zweite Öffnung (2b), – mindestens ein Seilpfad (4, 4a), der die erste Öffnung (2a) und die zweite Öffnung (2b) verbindet, und – Haltemittel (9a, 9b, 9c, 9d) zum Befestigen der Seilbremse (1) an einer Vorhangschiene (12),

Description

  • Die Vorrichtung betrifft eine Seilbremse für ein Dekorationselement, insbesondere einen Vorhang, einen Sonnenschutz, einen Plisseevorhang und/oder dergleichen. Weiter offenbart die Erfindung ein Spannset eingerichtet zum Tragen eines Dekorationselementes und ein Vorhangsystem umfassend mindestens ein Spannset gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Sonnenschutz- und/oder Blickschutzvorrichtungen, insbesondere Vorhängen, wie zum Beispiel Plisseevorhängen. Derartige Vorhänge sind an gespannten Spannseilen befestigt, wobei das Vorhangelement verschieblich an dem einen oder mehreren Spannseilen beweglich ist. Typischerweise wird das Vorhangelement durch eine Vorhangschiene abgeschlossen. Um ein Feststellen des Vorhangelements auf einer gewünschten Höhenposition entlang der Spannseile zu erreichen, waren im Stand der Technik umfangreiche Mechaniken und Federn erforderlich, die ein Feststellen des Vorhangelements auf einer gewünschten Höhe ermöglichten. Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die im Stand der Technik bestehenden Nachteile zu überwinden.
  • Die erfindungsgemäße Seilbremse für ein Dekorationselement umfasst eine erste Öffnung, eine zweite Öffnung und mindestens einen Seilpfad, sowie Haltemittel. Der mindestens eine Seilpfad verbindet die erste Öffnung und die zweite Öffnung der Seilbremse. Die Haltemittel dienen zum Befestigen der Seilbremse an einer Vorhangschiene bzw. zum Festlegen der Vorhangschiene an der Seilbremse.
  • Unter dem Begriff Seilpfad ist im Folgenden eine Struktur innerhalb der Seilbremse zu verstehen, die ein Spannseil aufnehmen kann. Der Seilpfad kann dabei entlang seiner Länge von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung durch Wände begrenzt sein. Ebenso ist es ohne Einschränkung möglich, dass der Seilpfad jedoch zu einer oder mehreren Grenzflächen der Seilbremse hin nicht durch eine Seilpfadgrenzfläche begrenzt wird. Ein solcher Seilpfad kann auch als offenliegend bezeichnet werden.
  • Bevorzugt kann der mindestens eine Seilpfad von einer geraden Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung abweichen.
  • Weiter kann der mindestens eine Seilpfad mindestens einen bogenförmigen Abschnitt und/oder einen gewinkelten Abschnitt umfassen. Unter einem bogenförmigen Abschnitt des Seilpfads ist ein kreis- und/oder ellipsenförmiger Abschnitt zu verstehen, in dem sich keine aufeinander zulaufenden, geraden Seilpfadabschnitte befinden.
  • Unter einem gewinkelten Abschnitt ist hingegen ein solcher Abschnitt des Seilpfads zu verstehen, in dem sich zwei Abschnitte des Seilpfads in einem Winkel schneiden bzw. aufeinander treffen.
  • Die Seilbremse kann weiter einen zweiten Seilpfad umfassen, der die erste Öffnung und die zweite Öffnung zusätzlich zu dem ersten Seilpfad über den zweiten Seilpfad verbindet, Ebenso könnte der zweite Seilpfad auch die erste Öffnung oder die zweite Öffnung mit einer weiteren Öffnung verbinden. Darüber hinaus könnte der zweite Seilpfad auch zwei weitere Öffnungen der Seilbremse miteinander verbinden.
  • Weiter kann der zweite Seilpfad einen Querschnitt aufweisen, der verschieden von einem Querschnitt des ersten Seilpfads ist. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße Seilbremse auch mit Spannseilen unterschiedlicher Stärke verwenden lässt.
  • Die Seilbremse kann weiter in dem mindestens einen Seilpfad ein oder mehrere Verjüngungselemente aufweisen. Die Verjüngungselemente reduzieren einen freien Querschnitt des mindestens einen Seilpfads in einer Abschnitt des Seilpfads.
  • Unter einem freien Querschnitt soll im Folgenden ein solcher Querschnitt des Seilpfads verstanden werden, der eine Breite des Seilpfads in einer Schnittebene durch die Seilbremse festlegt. Der freie Querschnitt ist dabei jener Querschnitt, in dem sich das Spannseil innerhalb des Seilpfads bewegen kann. Wird der Seilpfad jedoch durch zum Beispiel Verjüngungselemente verkleinert bzw. verjüngt, so steht dem Spannseil in einer entsprechenden Abschnitt nur noch ein verringerter Querschnitt des Seilpfads, der im Folgenden auch als freier Querschnitt des Seilpfads bezeichnet wird, zur Verfügung.
  • Die Seilbremse kann weiter ein zweites Verjüngungselement aufweisen, das den freien Querschnitt des Seilpfads in einem zweiten Abschnitt reduziert. Die Verwendung von Verjüngungselementen hat den Vorteil, dass nur geringe Bereiche der Spannseile mit einer zusätzlichen Reibung beaufschlagt werden.
  • Weiter bevorzugt kann der zweite Abschnitt im Wesentlichen gleich dem ersten Abschnitt sein. Das bedeutet, dass das erste Verjüngungselement und das zweite Verjüngungselement im selben Abschnitt des Seilpfads den freien Querschnitt des Seilpfads reduzieren, daraus ergibt sich eine erhöhte Reibung in dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt.
  • Das mindestens eine Verjüngungselement kann aus elastischem Material gefertigt sein und in einer Ruheposition den freien Querschnitt des ersten Abschnitts und/oder den freien Querschnitt des zweiten Abschnitts reduzieren.
  • Für ein elastisches Verjüngungselement, d. h., für ein Verjüngungselement aus einem elastischen Material, kann eine Ruheposition definiert werden. In dieser Ruheposition reduziert des Verjüngungselement den Seilpfadquerschnitt auf einen an dem Verjüngungselement verfügbaren freien Querschnitt. Dieser ist typischerweise kleiner als der gesamte Querschnitt des Seilpfads. Ein elastisches Verjüngungselement wird in einer Ruheposition den Querschnitt des Seilpfads auf den freien Querschnitt reduzieren. Das heißt mit anderen Worten, das in den Seilpfad hineinragende Verjüngungselement reduziert den für des Spannseil verfügbaren freien Querschnitt des Seilpfads.
  • Für ein elastisches Verjüngungselement ist die Reduzierung des freien Querschnitts in der Ruheposition, also ahne weitere Krafteinwirkung auf das Verjüngungselement maximal.
  • Wird jedoch zusätzlich Kraft auf das elastische Verjüngungselement ausgeübt, so wird das elastische Verjüngungselement dieser Kraft nachgeben, wodurch der freie Querschnitt zunimmt. D. h., die Reibe- und/oder Haltewirkung der Seilbremse an dem Spannseil wird reduziert. Diese zusätzliche Kraft kann zum Beispiel von einem Benutzer der Seilbremse aufgebracht werden, wenn dieser eine Vorhangschiene, die an der Seilbremse angebracht ist, unter entsprechendem Kraftaufwand entlang des Spannseils verschiebt. An einem Fenster also zum Beispiel nach oben oder unten.
  • Des erste Verjüngungselement und/oder das zweite Verjüngungselement sind unter Einwirkung einer Kraft aus einer Ruheposition bringbar. Wenn des erste Verjüngungselement und/oder das zweite Verjüngungselement die Ruheposition verlassen, vergrößert sich der freie Querschnitt in dem jeweiligen Abschnitt, in weichem das erste und/oder zweite Verjüngungselement angeordnet ist. Das bedeutet eine Haltefunktion, die sich aufgrund des Verjüngungselements in der Ruheposition ergibt, wird durch eine geeignete Kraftwirkung auf die Verjüngungselemente aufgehoben oder zumindest reduziert.
  • Die Verjüngungselemente können aus elastischem Kunststoff, Gummi und/oder als Federelement ausgeführt sein.
  • Die Haltemittel der Seilbremse können ausgebildet sein, um ein kraftschlüssiges Verbinden mit der Vorhangschiene zu erreichen. D. h., bei einer kraftschlüssigen Verbindung ist kein weiteres Werkzeug zur Montage der Vorhangschiene nötig, und die Vorhangschiene kann unmittelbar auf die Seilbremse geclipst werden. Dadurch wird die Montage der Vorhangschiene an der Seilbremse vereinfacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Seilbremse können die Haltemittel ausgebildet sein, um ein Hintergreifen eines Profils der Vorhangschiene zu erreichen.
  • Weiter kann der mindestens eine Seilpfad im Inneren der Seilbremse verlaufen. Dadurch wird verhindert, dass ein Benutzer, der die Vorhangschiene verschieben möchte, unangenehmer Reibung durch das sich bewegende Spannseil ausgesetzt ist. Ein Greifen der Seilbremse Ist daher erfindungsgemäß möglich, ohne dass an den Außenflächen der Seilbremse – abgesehen von der ersten Öffnung und/oder der zweiten Öffnung ein Kontakt mit dem Spannseil besteht.
  • Weiter kann der mindestens eine Seilpfad zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung offen liegen, d. h., der Seilpfad läuft wie ein Kanal durch die Seilbremse, wobei der Kanal hinreichend tief ist, so dass das in den Seilpfad eingeführte Spannseile sich unterhalb jener Grenzflächen der Seilbremse befindet, welche das eingeführte Spannseil nicht schneiden.
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Seilbremse als ein einstöckiges Bauteil ausgeführt werden, dadurch wird insbesondere eine Montage der Seilbremse an dem Spannseil erleichtert.
  • Die Erfindung offenbart außerdem ein Spannset, eingerichtet zum Tragen eines Dekorationselements. Das Dekorationselement kann insbesondere ein Vorhangelement sein. Das erfindungsgemäße Spannset umfasst ein erstes Seilspannelement, ein zweites Seilspannelement und ein Spannseil. Erfindungsgemäß ist das Spannseil zwischen dem ersten Seilspannelement und dem zweiten Seilspannelement spannbar. Des erfindungsgemäße Spannset umfasst außerdem mindestens eine Seilbremse gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Spannset kann einen Reibschluss zwischen einem Spannseilabschnitt und einem Reibabschnitt des mindestens einen Seilpfads erzeugen, sofern das Spannseil zwischen dem ersten Seilspannelement und dem zweiten Seilspannelement gespannt ist, und das Spannseil, insbesondere das gespannte Spannseil durch die erste Öffnung, den mindestens einen Seilpfad und die zweite Öffnung verläuft. Das bedeutet mit anderen Worten, der Reibschluss zwischen dem Spannseilabschnitt und dem Reibabschnitt des Seilpfads kann sich einstellen, sofern das Spannseil von dem ersten Seilspannelement durch die erste Öffnung der Seilbremse und den mindestens einen Seilpfad läuft, durch die zweite Öffnung tritt und an den zweiten Seilspannelement so festgelegt ist, dass das Spannseil zwischen erstem und zweitem Seilspannelement gespannt ist.
  • Weiter bevorzugt kann der Reibabschnitt des Spannseils zwischen dem ersten Seilspannelement und dem zweiten Seilspannelement verschiebbar sein.
  • Die Erfindung offenbart weiter ein Vorhangsystem. Das Vorhangsystem umfasst mindestens ein Spannset gemäß der Erfindung, mindestens eine Vorhangschiene, die durch Haltemittel der mindestens einen Seilbremse mit der mindestens einen Seilbremse verbunden ist und ein Vorhangelement, das mit der Vorhangschiene verbunden ist.
  • Die mindestens eine Seilbremse trägt die Vorhangschiene, wenn das Spannseil zwischen dem ersten Seilspannelement und dem zweiten Seilspannelement des Spannsets gespannt Ist und ein Reibschluss zwischen einem Reibabschnitt des gespannten Spannseils und mindestens einem Seilpfad der Seilbremse besteht, sofern das gespannte Spannseil durch den mindestens einen Seilpfad und die erste Öffnung und die zweite Öffnung der ersten Seilbremse verläuft.
  • Das Vorhangsystem kann eine zweite Vorhangschiene umfassen, die mit einer zweiten Seilbremse verbunden ist und durch die zweite Seilbremse getragen wird, sofern das gespannte Spannseil durch den mindestens einen Seilpfad, die erste Öffnung und die zweite Öffnung der zweiten Seilbremse verläuft.
  • Das Vorhangsystem kann weiter derart ausgebildet sein, dass das Vorhangelement an der ersten und an der zweiten Vorhangschiene befestigt ist.
  • Das Vorhangelement kann weiter mindestens eine Durchbrechung aufweisen, durch die das Spannseil des Vorhangsystems geführt ist.
  • Das Vorhangsystem kann weiter ein zweites Spannset umfassen, wobei mindestens eine Seilbremse des zweiten Spannsets die erste Vorhangschiene trägt, wenn das Spannseil des zweiten Spannsets zwischen erstem und zweitem Spannabschnitt des zweiten Spannsets gespannt ist, und ein Reibschluss zwischen dem Reibabschnitt des gespannten Spannseils des zweiten Spannsets und dem mindestens einen Seilpfad der mindestens einen Seilbremse des zweiten Spannsets besteht, sofern das gespannte Spannseil des zweiten Spannsets durch den mindestens einen Seilpfad, eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung der mindestens einen Seilbremse des zweiten Spannsets verläuft.
  • Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert und für den Fachmann verständlich. Dabei zeigt
  • 1a eine Draufsicht einer Seilbremse,
  • 1a eine Seitenansicht der Seilbremse und
  • 1c eine Ansicht der Seilbremse von oben,
  • 1d zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Seilbremse gemäß 1a bis 1c,
  • 2a zeigt eine weitere Ausführungsform der Seilbremse,
  • 2b zeigt eine zweite Ausführungsform der Seilbremse,
  • 2c zeigt eine weitere Ausführungsform der Seilbremse,
  • 2d zeigt eine Ausführungsform der Seilbremse,
  • 2e zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Seilbremse,
  • 2f zeigt eine weitere Ausführungsform der Seilbremse mit verschieden starken Seilpfaden,
  • 2g zeigt eine Schnittdarstellung der Seilbremse aus 2f entlang der Schnittlinie AA',
  • 2h zeigt eine Seilbremse mit einem Verjüngungselement,
  • 2i zeigt eine Seilbremse mit zwei gegenüberliegenden Verjüngungselementen,
  • 2j zeigt eine Seilbremse mit gewinkeltem Seilpfad und Verjüngungselementen,
  • 2k zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Seilbremse mit Verjüngungselementen,
  • 3a zeigt eine Seilbremse an einer Vorhangschiene und einem gespannten Spannseil,
  • 3b zeigt ein Spannseil, das durch einen Seilpfad der Seilbremse verläuft,
  • 4a zeigt ein Spannset eines Vorhangssystems, an dem über die Seilbremse ein Vorhangelement zwischen zwei Vorhangschienen befestigt ist, und
  • 4b zeigt ein Vorhangssystem mit zwei Spannsets, zwischen denen mittels Seilbremsen zwei Vorhangschienen und ein Vorhangelement befestigt sind.
  • zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Seilbremse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1a ist zu erkennen, dass entlang eines viereckigen Mittelstücks ein erster Seilpfad 4 und ein zweiter Seilpfad 4a von einer ersten Öffnung 2a (in der Zeichnung oben) zu einer zweiten Öffnung 2b (in der Zeichnung unten) verlaufen. Ein Spannseil 14 (nicht gezeigt) kann wahlweise über den ersten Seilpfad 4 oder den zweiten Seilpfad 4a geführt werden. Aufgrund des gewinkelten Verlaufs des in 1a beispielhaft gezeigten ersten Seilpfads 4 oder des zweiten Seilpfads 4a ergibt sich entlang des Seilpfads 4, 4a ausreichend Reibung, so dass die Seilbremse 1 an einem gespannten Spannseil (nicht gezeigt) an einer gewünschten Position gehalten wird.
  • 1b zeigt eine Seitenansicht der Seilbremse aus 1a. Gut zu erkennen sind in 1a die Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d. Die Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d sind in 1a bis 1c beispielhaft als Haken ausgebildet und eingerichtet, um an einer Vorhangschiene 12 (nicht gezeigt) befestigt zu werden. Die in 1a bis 1c gezeigten Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d sind geeignet zum Hintergreifen eines Profits einer Vorhangschiene. Gut zu erkennen ist in 1a, dass der Seilpfad im Inneren der erfindungsgemäßen Seilbremse 1 verläuft. 1c zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Seilbremse 1 von oben. Es ist gut zu erkennen, wie sich die beiden Seilpfade 4, 4a in der oberen Öffnung 2a treffen.
  • Im Zusammenhang mit den in 1a bis 1c gezeigten Befestigungsmitteln 9a, 9b, 9c, 9d handelt es sich bei der gezeigten Ausführungsform lediglich um eine beispielhafte Ausführungsform. Der Fachmann wird ohne weiteres verstehen, dass anstelle oder zusätzlich zu den gezeigten, hakenförmigen Haltemitteln 9a, 9b, 9c, 9d auch Stege verwendet werden könnten, die durch einen Reibschluss und/oder Kraftschluss an der Vorhangschiene 12 (nicht gezeigt) festlegbar sind. Im Prinzip ist jede Form eines Befestigungsmittels denkbar, das es erlaubt, eine Vorhangschiene 12 zuverlässig an der Seilbremse 1 zu befestigen. In Betracht kommt eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung, eine Klebeverbindung oder dergleichen. Im Falle einer Klebeverbindung kann es nützlich sein, diese lösbar auszuführen, um zum Beispiel das Spannseil 14 (nicht gezeigt) von dem ersten Seilpfad 4 zu entfernen und durch den zweiten Seilpfad 4a zu führen. Bei der in 1a bis 1c gezeigten Ausführungsform der Seilbremse 1 ist es von Vorteil, dass der Seilpfad 4, 4a offen liegt.
  • Dadurch wird es möglich, ein Spannseil 14, das einmal durch die erste Öffnung 2a und die zweite Öffnung 2b geführt ist, und durch zum Beispiel den ersten Seilpfad 4 läuft, so anzuordnen, dass es weiterhin durch die erste Öffnung 2a und die zweite Öffnung 2b sowie den zweiten Seilpfad 4a läuft. Dadurch kann ohne ein komplettes vollständiges Lösen des Spannseils 14 aus der Seilbremse 1 ein Wechsel des Seilpfads 4, 4a und damit des Reibungsabschnitts bzw. Reibabschnitt, über den das Spannseil 14 läuft, gewählt werden. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Seilbremse 1, wie im Folgenden noch ausgeführt wird. Die in 1a bis 1c gezeigte Seilbremse weist einen Seilpfad 4, 4a mit glatten Kanten auf. Ebenso wäre es ohne Einschränkung möglich, an zumindest Abschnitten der einzelnen Seilpfade 4, 4a eine Profilierung (nicht gezeigt) vorzusehen, wodurch eine Reibung zwischen dem Spannseil 14 und einem Flächenabschnitt entlang des ersten Seilpfads 4 und/oder des zweiten Seilpfads 4a weiter erhöht wird, wodurch sich die Seilbremse 1 an einem gespannten Spannseil 14 besser festlegen lässt, und damit ebenfalls auf einer gewünschten Position entlang des gespannten Spannseiils 14 besser festlegbar ist.
  • Anstelle der in 1a bis 1c gezeigten Ausführungsform der Seilpfade 4, 4a wäre es ebenso denkbar, die beiden Seilpfade mit einer Deckfläche zu versehen, so dass die Seilpfade 4, 4a eben nicht mehr offen liegend sind, und das in den Seilpfaden 4, 4a verlaufende Spannseil 14 (nicht gezeigt) nicht mehr unmittelbar zugänglich wäre.
  • 1d zeigt eine beispielhafte dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform der Seilbremse 1 gemäß 1a bis 1c.
  • 2a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. Gleiche Elemente der Seilbremse 1 werden mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Seilbremse 1 in 2a zeichnet sich durch einen bogenförmigen Seilpfad 4 aus. D. h., entlang des Seilpfads 4 findet sich – abgesehen von dem Bereich nahe der Öffnungen 2, 2a keine Position, an der einzelne Abschnitte des Seilpfads in einem spitzen Winkel aufeinander treffen. Vorteilhaft an einer solchen Ausführungsform des Seilpfads 4 kann sein, dass sich die Beanspruchung des Spannseils 14 aufgrund der entstehenden Reibung auf die gesamte Länge des Seilpfads 4 im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Dadurch kann insgesamt eine Beanspruchung des Spannseils 14 (nicht gezeigt) und/oder des Materials entlang des Seilpfads 4 reduziert werden. Wenngleich in 2a nur ein Seilpfad gezeigt ist, wird der Fachmann verstehen, dass es ohne Einschränkung möglich wäre, einen zweiten Seilpfad 4a und/oder weitere Seilpfade vorzusehen, die ebenfalls von der ersten Öffnung 2a zu der zweiten Öffnung 2b verläuft oder alternativ durch zusätzliche Öffnungen verlafuen.
  • 2b zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. In dieser verläuft ein bogenförmiger Seilpfad 4 von einer Kante der Seilbremse 1 (in 2b oben) zu einer benachbarten Kante (in 2b links). Die beiden Öffnungen 2a und 2b liegen also an benachbarten Kanten der Seilbremse 1. Benachbarte Kanten der Seilbremse 1 sind solche Kanten, die in einem Winkel aufeinander treffen.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass obwohl sämtliche Seilbremsen, wie sie im Folgenden beispielhaft erläutert werden, nicht zwangsläufig viereckig sein müssen. Stattdessen könnten sie ebenso gut mehreckig, dreieckig, rund oder elliptisch sein.
  • Weiterhin konnte ohne Einschränkung anstatt der jeweils vier gezeigten Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d nur ein Haltemittel 9a, sowie ein Paar von Haltemitteln 9a, 9b vorgesehen sein.
  • Auch für die in 2a und 2b gezeigten Ausführungsformen der Seilbremse könnten zwei oder mehr Seilpfade 4, 4a vorgesehen sein, die zum Beispiel jeweils in der ersten Öffnung 2a, 2b enden, oder in weiteren Öffnungen 2c, 2d (nicht gezeigt) münden.
  • 2c zeigt eine Ausführungsform der Seilbremse 1, in der ein Seilpfad 4 von einer ersten Öffnung in einem doppelten Bogen zu der zweiten Öffnung 2b verläuft. Anstelle der zwei gezeigten Bögen könnten auch mehr Bögen innerhalb des Seilpfads 4 vorgesehen sein. Die erste Öffnung 2a und die zweite Öffnung 2b liegen beispielhaft an gegenüberliegenden Seitenkanten der Seilbremse 1. Alternativ und/oder zusätzlich könnte ein Seilpfad 4, 4a jedoch auch von einer ersten Kante der Seilbremse 1 zu einer benachbarten Kante der Seilbremse 1 verlaufen, wie dies zum Beispiel in 2b gezeigt war.
  • 2d zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. In dieser verläuft der Seilpfad 4 bogenförmig, im Wesentlichen entlang einer Kontur eines C, wodurch sich eine Kontaktfläche zwischen einem Spannseil 14 (nicht gezeigt), das in der Seilbremse 1 läuft, und den Seitenflächen des Seilpfads 4 erhöht. Ohne Einschränkung könnte in einer Seilbremse 1 auch mehr als ein Seilpfad 4 in Form eines C vorgesehen sein. Darüber hinaus könnte der Seilpfad 4, wie in 2d gezeigt, auch an einer ersten Öffnung 2a und einer zweiten Öffnung 2b enden, die nicht an gegenüberliegenden Kanten der Seilbremse 1, sondern an benachbarten Kanten der Seilbremse 1 angeordnet sind. Ebenso könnte der zweite C-förmige Seilpfad 4a die erste Öffnung 2a, die zweite Öffnung 2b, und/oder weitere Öffnungen der Seilbremse 1 untereinander verbinden.
  • 2e zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. Darin verläuft der erste Seilpfad 4 von der ersten Öffnung 2a zu der zweiten Öffnung 2b im Wesentlichen gewinkelt. Im Gegensatz zu der in 1a bis 1c gezeigten Ausführungsform der Seilbremse 1 ist der Winkel jedoch mit einer abgerundeten Kontur versehen. Ohne Einschränkung könnte eine Seilbremse 1 auch zwei oder mehr der in 2e gezeigten Seilpfade 4 aufweisen. Wie zuvor könnte der Seilpfad 4, 4a mit einer Kontur bzw. Profilierung versehen sein, um die Reibung mit dem Spannseil 14 weiter zu erhöhen.
  • 2f zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Seilbremse 1. Darin sind ein erster Seilpfad 4 und ein zweiter Seilpfad 4a vorgesehen, die jedoch einen unterschiedlich großen Querschnitt aufweisen. Eine derartige Ausführung der Seilpfade 4, 4a ist insbesondere von Interesse, wenn die Seilbremse 1 mit unterschiedlich starken Spannseilen 14 (nicht gezeigt) verwendbar sein soll. Kommt ein dünnes Spannseil 14 zum Einsatz, so kann der erste Seilpfad 4 verwendet werden: Soll hingegen ein stärkeres Spannseil 14 verwendet werden, so kann auf den zweiten Seilpfad 4a ausgewichen werden. Damit lässt sich die Tragkraft der Seilbremse an Erfordernisse anpassen. Soll nur ein leichter Vorhang verwendet werden, so bietet sich ein dünnes Spannseil und die Verwendung des Seilpfads 4 an. Soll hingegen ein starker Vorhang von der Seilbremse 1 getragen werden, so bietet sich die Verwendung eines stärkeren Spannseils 14 und des zweiten Seilpfads 4a für das stärkere Spannseil 14 an.
  • 2g zeigt eine Schnittdarstellung der Seilbremse 1 aus 2f entlang der Schnittlinie A-A' in der durch Pfeile angedeuteten Blickrichtung. Es ist deutlich zu erkennen, dass der erste Seilpfad 4 einen geringeren Querschnitt als der zweite Seilpfad 4a aufweist. Ebenso ist zu erkennen, dass die beiden Seilpfade 4, 4a in der Ausführungsform der 2f offenliegend sind.
  • 2h zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. Entlang des Seilpfads 4 ist ein Verjüngungselement 6 angeordnet. Das Verjüngungselement 6 reduziert einen freien Querschnitt zumindest entlang eines Abschnitts des Seilpfads 4. Der freie Querschnitt ist in 2g deutlich für den ersten Seilpfad 4 und den zweiten Seilpfad 4a der Seilbremse aus 2f zu erkennen. Der Fachmann wird verstehen, dass bei Verwendung eines Verjüngungselementes 6 auch ein gerader Seilpfad 4 verwendet werden kann, der keine gewinkelten oder gebogenen Abschnitte umfasst. Entlang des Verjüngungselements 6 reduziert sich der freie Querschnitt des Seilpfads 4, um die Stärke, mit der das Verjüngungselement 6 in den Seilpfad 4 hineinragt.
  • 2i zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. In dieser ist ein erstes Verjüngungselement 6 entlang des Seilpfads 4 angeordnet, wodurch sich der freie Querschnitt des Seilpfads 4 an der Stelle des ersten Verjüngungselements 6 reduziert. Darüber hinaus ist im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem ersten Verjüngungselement 6 ein zweites Verjüngungselement 6a angeordnet. Das zweite Verjüngungselement 6a reduziert ebenfalls den freien Querschnitt des Seilpfads 4 entlang der Position des zweiten Verjüngungselements 6a. Die in 2i gezeigten gegenüberliegenden Verjüngungselemente 6, 6a schränken den freien Querschnitt des Seilpfads 4, 4a, in dem Abschnitt, in dem die beiden Verjüngungselemente 6, 6a positioniert sind, noch weiter ein, als dies für die Ausführungsform in 2h der Fall ist.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Verjüngungselemente 6, 6a als elastische Elemente ausgeführt sein können, die in den Seilpfad 4 hineinragen. So können zum Beispiel das erste und/oder das zweite Verjüngungselement 6, 6a als ein elastisches Element ausgeführt sein. In einer Ruheposition des ersten bzw. des zweiten Verjüngungselements 6, 6a reduziert sich der freie Querschnitt des Seilpfads 4 auf Höhe der Verjüngungselemente 6, 6a. Sofern das Verjüngungselement elastisch ausgeführt ist, kann dieses unter einer Krafteinwirkung nachgeben, so dass sich der freie Querschnitt des Seilpfads 4 an der Position des ersten Verjüngungselements 6 und/oder des zweiten Verjüngungselements 6a wieder erhöht. Durch einen zunehmenden freien Querschnitt des Seilpfads auf Höhe der Verjüngungselemente 6, 6a wird eine Beweglichkeit des Spannseils (nicht gezeigt) innerhalb des Seilpfads 4 erhöht, wodurch die Seilbremse 1 leichter entlang des gespannten Spannseils 14 verschiebbar wird. Sofern die in die Verjüngungselemente 6, 6a keiner zusätzlichen Kraft, wie sie zum Beispiel ein Benutzer ausübt, ausgesetzt sind, kehren diese wieder in ihre Ruheposition zurück, wodurch sich der freie Querschnitt des Seilpfads 4 wieder reduziert, so dass, bei geeigneter Dimensionierung von Spannseil 14 und/oder den Verjüngungselementen 6, 6a eine Festlegung der Seilbremse 1 entlang des Spannseils 14 ergibt.
  • 2j zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1. In dieser ist zu erkennen, dass ohne Einschränkung die Verjüngungselemente 6, 6a sowie ein weiteres Verjüngungselement 6b entlang eines gewinkelten Seilpfads 4 angeordnet sein können. Ebenso wird der Fachmann verstehen, dass die Verjüngungselemente auch in einem zweiten Seilpfad 4a entsprechend angeordnet sein können. Es ist von Vorteil, die Verjüngungselemente 6, 6a, 6b als elastische Elemente auszuführen, um einen allgemeinen Abrieb des Spannseils 14 (nicht gezeigt) und/oder Abrieb entlang des Seilpfads 4, 4a zu reduzieren. Für den Benutzer kann die Verwendung der Verjüngungselemente 6, 6a, 6b den Vorteil haben, dass eine leichtere Verschiebbarkeit der Seilbremse 1 erreicht werden kann.
  • Dem Fachmann ist bekennt, wie ein elastisches und/oder bewegliches Verjüngungselement 6, 6a, 6b auszuführen sind, um mit einem gewählten Spannseil 14 einer vorgegebenen Stärke so zu korrespondieren, dass die Seilbremse 1 entlang des gespannten Spannseils 14 festlegbar wird.
  • 2k zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilbremse 1, wobei erste und zweite Verjüngungselemente 6a, 6b jeweils als gegenüberliegende Verjüngungselemente an zwei Positionen bzw. Abschnitten entlang des Seilpfads 4 angeordnet sind. Gut zu erkennen ist, dass, sofern die elastischen und/oder beweglichen Verjüngungselemente 6a, 6b in ihrer Ruheposition sind, (wie gezeigt), diese einen Druck auf das Spannseil 14 ausüben und so für eine Reibung sorgen, wodurch die Seilbremse 1 in der gewählten Position relativ zu dem Spannseil 14 gehalten ist. Der Fachmann wird verstehen, dass die Verjüngungselemente 6, 6a, 6b aus elastischem Material, zum Beispiel elastischem Kunststoff, Gummi und/oder dergleichen ausgeführt sein können. Ebenso ist es möglich, die Verjüngungselemente als Federelemente auszuführen, wodurch diese in ihrer Ruheposition eine ausreichende Reibung mit dem Spannseil 14 erzeugen, so dass die Seilbremse 1 an einer gewünschten Position des gespannten Spannseils 14 festlegbar ist.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die in den Figuren gezeigten sowie die in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Seilbremse 1 und damit auch die gezeigten Ausführungsformen der Seilpfade 4, 4a, der Öffnungen 2a, 2b und/oder der Verjüngungselemente 6, 6a, 6b untereinander kombinierbar sind.
  • In 3a ist ein gespanntes Spannseil 14 zu sehen als Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Spannsets 10 bzw. eines erfindungsgemäßen Vorhangssystems 100. An dem gespannten Spannseil 14 ist eine erfindungsgemäße Seilbremse 1, wie zuvor beschrieben, angeordnet, indem des gespannte Spannseil 14 durch die erste Öffnung 2a, mindestens einen der Seilpfade 4, 4a und die zweite Öffnung 2b verläuft (gut zu sehen in 3b). Aufgrund der entstehenden Reibung zwischen einem Reibabschnitt 14a des Spannseils 14 (siehe 3b) zwischen der ersten Öffnung 2a und der zweiten Öffnung 2b entlang des jeweils verwendeten Seilpfads 4, 4a, ist die Seilbremse 1 an einer gewünschten Position entlang des gespannten Spannseils 14 festlegbar.
  • Gut zu erkennen ist in 3a, dass die Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d der Seilbremse 1 ein Profil einer Vorhangschiene 12 hintergreifen können, wodurch die Vorhangschiene 12 an der Seilbremse 1 festlegbar ist, sofern das Spannseil 14 gespannt ist. Ebenso zu erkennen ist in 3a ein Vorhangelement 101, das an der Vorhangschiene 12 festgelegt ist, und insbesondere als ein Plisseevorhang ausgeführt ist, der mehrfach von dem Spannseil 14 durchbrochen wird.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Seilbremse 1 in Verbindung zum Beispiel mit einer Vorhangschiene 12, wie gezeigt, kann das eine Ende des Vorhangelements 101 auf einer gewünschten Höhenposition entlang des Spannseils 14 festgelegt werden, dadurch lässt sich eine gewünschte Blickschutz- und/oder Sichtschutzposition der Vorhangschiene 12 und damit des Vorhangelements 101 entlang des gespannten Spannseils 14 erreichen.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass in 3a ein Spannseil 14 von oben nach unten gespannt ist. Ohne Einschränkung könnte das Spannseil 14 jedoch auch von links nach rechts, d. h., also horizontal gespannt sein, Dann wäre die Vorhangschiene 12 an einer gewünschten Horizontalposition entlang des gespannten Spannseils 14 festlegbar.
  • 3b zeigt ein Spannseil 14, das durch den offenliegenden Seilpfad 4 einer erfindungsgemäßen Seilbremse 1 läuft. Aufgrund der gewählten Form des ersten Seilpfads 4 ergibt sich entlang eines Reibabschnitts 14a des Spannseils 14 eine erhöhte mechanische Reibung mit den Wänden des Seilpfads 4, 4a. In 3b ist weiter zu erkennen, dass die Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d an den Verlauf der beiden Seilpfade 4, 4a anpassbar sind. Durch die in 3b gezeigte Ausführungsform der Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d wird bequem erreicht, dass die beiden Seilpfade 4, 4a offenliegend sind, und außerdem eine möglichst große Fläche geboten, um die Seilbremse 1 durch die Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d an, zum Beispiel der Vorhangschiene 12 (vgl. 3a), festzulegen. Eine solche Ausführungsform der Haltemittel 9a, 9b, 9c, 9d ist von Vorteil, wenn ein schweres Vorhangelement und/oder eine schwere Vorhangschiene 12 durch die Seilbremse 1 an dem gespannten Spannseil 14 festlegbar sein soll.
  • 4a zeigt ein erstes Spannset 10 bzw. ein erfindungsgemäßes Vorhangssystem 100, das an einem Fensterrahmen befestigt ist. Das erfindungsgemäße Spannset 10 besteht aus einem ersten Seilspanner bzw. Seilspannelement 11a (in 4a oben), und einem zweiten Seilspannelement 11b (in der Figur unten). Zwischen dem ersten Seilspannelement 11a und dem zweiten Seilspannelement 11b ist ein Spannseil 14 gespannt. Das Spannseil 14 verläuft durch eine erste Seilbremse 1 der vorliegenden Erfindung, genau genommen durch die erste Öffnung 2a, in einem der Seilpfade 4, 4a zu der zweiten Öffnung 2b, wie z. B. in 3b gezeigt. Aufgrund eines Reibschlusses zwischen dem Reibabschnitt 14a des Spannseils 14 und einem Reibabschnitt 15 des mindestens einen Seilpfads 4, 4a, wie in 3b gezeigt, sind die erste Seilbremse 1 und die zweite Seilbremse 1a entlang des gespannten Spannseils 14 festlegbar.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass damit Positionen entlang des gespannten Spannseils 14 für die Vorhangschienen 12, die jeweils an der ersten Seilbremse 1 und/oder der zweiten Seilbremse 1a festgelegt sind, wählbar sind. Der Fachmann wird weiter verstehen, dass ohne Einschränkung auch nur die obere Vorhangschiene 12 vorgesehen sein könnte und auf die zweite Vorhangschiene 12, (im Bild unten), verzichtet werden könnte. Vorteilhaft an der Verwendung zweier Vorhangschienen 12, die das Vorhangelement 101 begrenzen, ist jedoch, dass ein Benutzer wählen kann, an welcher Höhenposition (bzw. Vertikalposition bei vertikal gespanntem Spannseil 14) das Vorhangelement 101 beginnen soll und/oder an welcher zweiten Höhenposition (bzw. Vertikalposition) das Vorhangelement 101 enden soll. Als Seilspannelement bzw. Spannelemente 11a, 11b können bekannte Spannelemente oder Klemmhalter verwendet werden, wie sie zum Beispiel aus DE 10 2012 111 170.7 oder DE 20 2013 100 640.8 der Anmelderin bekannt sind.
  • 4b zeigt ein erfindungsgemäßes Vorhangssystem 100 mit einem ersten Spannset 10 und einem zweiten Spannset 10a. Für das Vorhangssystem 100 in 4b ist das Vorhangelement 101 zwischen einer ersten Vorhangschiene 12 und einer zweiten Vorhangschiene 12a angeordnet. Weiter wird jede der Vorhangschienen 12, 12a durch erfindungsgemäße Seilbremsen 1a, 1c bzw. 1a, 1d getragen. Je nach Größe des Vorhangelements 101 können mit dem Vorhangssystem 100 das erste Spannset 10, das zweite Spannset 10a und/oder weitere Spannsets (nicht gezeigt) verwendet werden, um die Vorhangschienen 12, 12a zu tragen.
  • Der Fachmann wird weiter verstehen, dass, sofern das erste Spannset 10 und/oder das zweite Spannset 10a an einer Fensterrahmen angebracht sind, die Position der ersten Vorhangschiene 12 und/oder der zweiten Vorhangschiene 12a entlang der gespannten Spannseile 14 bzw. 14a festgelegt werden kann, wodurch sich gezielt eine Verschattungs- und/oder Blickschutzsituation einstellen lässt, wie sie ein Benutzer wünscht.
  • Die Seilbremse 1, das Spannset 10 und das Vorhangssystem 100 der vorliegenden Erfindung wurden anhand von Fenstern erläutert bzw. Fensterrahmen, an denen das erfindungsgemäße Spannset 10, und/oder das Vorhangssystem 100 festgelegt sind. Ebenso konnte das erfindungsgemäße Spannset 10 und/oder das Vorhangssystem 100 mit der erfindungsgemäßen Seilbremse 1 auch an einem Mauerdurchbruch, an einem Türrahmen und/oder an einer Türe verwendet werden.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Vielmehr können einzelne Aspekte unterschiedlicher Ausführungsformen kombiniert werden, wie dies für den Fachmann nützlich erscheint.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d
    Seilbremse
    2a
    erste Öffnung
    2b
    zweite Öffnung
    4
    erster Seilpfad
    4a
    zweiter Seilpfad
    6
    erstes Verjüngungselement
    6a
    zweites Verjüngungselement
    6b
    weiteres Verjüngungselement
    10
    erstes Spannset
    10a
    zweites Spannset
    11a
    erstes Seilspannelement
    11b
    zweites Seilspannelement
    12, 12a
    Vorhangschiene
    14
    Spannseil
    14a
    Reibabschnitt des Spannseils
    15
    Reibabschnitt des Seilpfads
    100
    Vorhangssystem
    101
    Vorhangelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012111170 [0083]
    • DE 202013100640 [0083]

Claims (26)

  1. Seilbremse (1) für ein Dekorationselement, insbesondere einen Vorhangelement (101), die Seilbremse (1) umfassend: – eine erste Öffnung (2a), – eine zweite Öffnung (2b), – mindestens ein Seilpfad (4, 4a), der die erste Öffnung (2a) und die zweite Öffnung (2b) verbindet, und – Haltemittel (9a, 9b, 9c, 9d) zum Befestigen der Seilbremse (1) an einer Vorhangschiene (12),
  2. Seilbremse (1) gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Seilpfad (4, 4a) von einer geraden Verbindung zwischen der ersten Öffnung (2a) und der zweiten Öffnung (2b) abweicht.
  3. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Seilpfad (4, 4a) mindestens einen bogenförmigen Abschnitt und/oder einen gewinkelten Abschnitt umfasst.
  4. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen zweiten Seilpfad (4a), der die erste Öffnung (2a) und die zweite Öffnung (2b) verbindet.
  5. Seilbremse (1) gemäß Anspruch 4, wobei der zweite Seilpfad (4a) einen Querschnitt hat, der von einem Querschnitt des ersten Seilpfads (4) verschieden ist.
  6. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem mindestens einen Seilpfad (4, 4a) mindestens ein Verjüngungselement (6, 6a) angeordnet ist, das einen freien Querschnitt des mindestens einen Seilpfads (4, 4a) in zumindest einem Abschnitt reduziert.
  7. Seilbremse (1) nach Anspruch 6, wobei in dem mindestens einen Seilpfad (4, 4a) ein zweites Verjüngungselement (6a) angeordnet ist, das den freien Querschnitt des mindestens einen Seilpfads (4, 4a) in einem zweiten Abschnitt reduziert.
  8. Seilbremse (1) gemäß Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt im Wesentlichen gleich dem ersten Abschnitt ist.
  9. Seilbremse (1) gemäß einem der Ansprüche 6–8, wobei das mindestens eine Verjüngungselement (6, 6a) aus elastischem Material gefertigt ist, und in einer Ruheposition den freien Querschnitt des ersten Abschnitts und/oder den freien Querschnitt des zweiten Abschnitts reduziert.
  10. Seilbremse (1) gemäß Anspruch 9, wobei das erste Verjüngungselement (6) und/oder das zweite Verjüngungselement (6a) unter Einwirkung einer Kraft aus einer Ruheposition bringbar ist, wodurch sich der freie Querschnitt in dem ersten Abschnitt und/oder dem zweiten Abschnitt vergrößert.
  11. Seilbremse (1) gemäß einem der Ansprüche 6–10, wobei das erste Verjüngungselement (6) und/oder das zweite Verjüngungselement (6a) aus elastischem Kunststoff, Gummi, und/oder als Federelement gebildet sind.
  12. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltemittel (9a, 9b, 9c, 9d) eingerichtet sind zum kraftschlüssigen Verbinden mit der Vorhangschiene (12).
  13. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltemittel (9a, 9b, 9c, 9d) eingerichtet sind zum Hintergreifen eines Profils der Vorhangschiene (12).
  14. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Seilpfad (4, 4a) im Inneren der Seilbremse (1) verläuft.
  15. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seilbremse (1) als einstückiges Bauteil ausgeführt ist.
  16. Seilbremse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Seilpfad (4, 4a) zwischen der ersten Öffnung (2) und der zweiten Öffnung (2a) offenliegt.
  17. Spannset (10) eingerichtet zum Tragen eines Dekorationselements, insbesondere eines Vorhangelements (101), das Spannset (10) umfassend: – ein erstes Seilspannelement (11a), – ein zweites Seilspannelement (11b), – ein Spannseil (14), das zwischen dem ersten Seilspannelement (11a) und dem zweiten Seilspannelement (11b) spannbar ist; und – mindestens eine Seilbremse (1) nach einem der Ansprüche 1–16.
  18. Spannset (10) nach Anspruch 17, wobei ein Reibschluss zwischen einem Spannseilabschnitt und einem Reibabschnitt (15) des mindestens einen Seilpfads (4, 4a) erzeugbar ist, sofern das Spannseil (14) zwischen dem ersten Seilspannelement (11a) und dem zweiten Seilspannelement (11b) gespannt ist, und das Spannseil (14) durch die erste Öffnung (2), den mindestens einen Seilpfad (4, 4a) und die zweite Öffnung (2a) der mindestens einen Seilbremse (1) verläuft.
  19. Spannset (10) nach Anspruch 18, wobei das gespannte Spannseil (14) durch die erste Öffnung (2), den mindestens einen Seilpfad (4, 4a) und die zweite Öffnung (2a) der mindestens einen Seilbremse (1) verläuft.
  20. Spannset (10) gemäß Anspruch 19, wobei der Reibabschnitt (14a) des Spannseils (14) zwischen dem ersten Seilspannelement (11a) und dem zweiten Seilspannelement (11b) verschiebbar ist.
  21. Vorhangssystem (100) umfassend; – mindestens ein Spannset (10) gemäß einem der Ansprüche 17–20, – mindestens eine Vorhangschiene (12), die durch die Haltemittel (9a, 9b, 9c, 9d) der mindestens einen Seilbremse (1) mit der mindestens einen Seilbremse (1) verbunden ist, und – ein Vorhangelement (101), des mit der Vorhangschiene (12) verbunden ist.
  22. Vorhangsystem (100) gemäß Anspruch 21, wobei die mindestens eine Seilbremse (1) die Vorhangschiene (12) trägt, wenn des Spannseil (14) zwischen dem ersten Seilspannelement (11a) und dem zweiten Seilspannelement (11b) gespannt ist, und ein Reibschluss zwischen einem Reibabschnitt (14a) des gespannten Spannseils (14) und mindestens einem Seilpfad (4, 4a) der Seilbremse (1) besteht, sofern das gespannte Spannseil (14) durch den mindestens einen Seilpfad (4, 4a), die erste Öffnung (2a) und die zweite Öffnung (2b) der mindestens einen Seilbremse (1) verläuft.
  23. Vorhangsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22, werter umfassend eine zweite Vorhangschiene (12a), die mit einer zweiten Seilbremse (1a) verbunden ist, und durch die zweite Seilbremse (1a) getragen wird, sofern das gespannte Spannseil (14) durch den mindestens einen Seilpfad (4, 4a), die erste Öffnung (2a) und die zweite Öffnung (2b) der zweiten Seilbremse (1a) verläuft.
  24. Vorhangsystem (100) gemäß Anspruch 22, wobei das Vorhangelement (101) an der ersten Vorhangschiene (12) und/oder der zweiten Vorhangschiene (12a) befestigt ist.
  25. Vorhangsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das Vorhangelement (101) mindestens eine Durchbrechung aufweist, durch die das Spannseil geführt ist.
  26. Vorhangsystem (100) gemäß einer der Ansprüche 21 bis 25, werter umfassend ein zweites Spannset (10a), wobei mindestens eine Seilbremse (1c) des zweiten Spannsets (10a) die erste Vorhangschiene (12) trägt, wenn das Spannseil (14a) des zweiten Spannsets (10a) zwischen erstem und zweiten Seilspannabschnitt (11c, 11d) des zweiten Spannsets (10a) gespannt ist, wobei ein Reibschluss zwischen einem Reibabschnitt (15) des gespannten Spannseils (14a) des zweiten Spannsets (10a) und dem mindestens einen Seilpfad (4, 4a) der mindestens einen Seilbremse (1c) des zweiten Spannsets (10a) besteht, sofern das gespannte Spannseil (14a) des zweiten Spannsets (10a) durch den mindestens einen Seilpfad (4, 4a), eine erste Öffnung (2), und eine zweite Öffnung (2a) der mindestens einen Seilbremse (1c) des zweiten Spannsets (10a) verläuft.
DE201320103831 2012-11-16 2013-08-23 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem Expired - Lifetime DE202013103831U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012127.0U DE202013012127U1 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102013019243.9A DE102013019243B4 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 201220610785 CN202850827U (zh) 2012-11-16 2012-11-16 帘杆限位器
CN201220610785.0 2012-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103831U1 true DE202013103831U1 (de) 2014-02-17

Family

ID=47982038

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103831 Expired - Lifetime DE202013103831U1 (de) 2012-11-16 2013-08-23 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102013019243.9A Active DE102013019243B4 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE202013012127.0U Expired - Lifetime DE202013012127U1 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019243.9A Active DE102013019243B4 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE202013012127.0U Expired - Lifetime DE202013012127U1 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202850827U (de)
DE (3) DE202013103831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150275571A1 (en) * 2012-11-09 2015-10-01 Beat Guhl Guide arrangement for hangings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132564B4 (de) * 2019-11-29 2022-10-20 SAM Design & Concepts GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687041A (en) * 1983-12-19 1987-08-18 Hunter Douglas Inc. Guided cord system for a retractable slatted blind assembly
DE8813751U1 (de) * 1988-11-03 1989-01-05 Ophuels, Harald, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
DE202005007068U1 (de) * 2005-05-01 2005-09-29 Bauer, Renate Doppelkammer - Kordelstopper, mit Dreipunktdruckkombination
DE202012100650U1 (de) * 2012-02-27 2013-05-28 Nodeko Gmbh Schiebevorhang und zugehörige Klebebefestigung
DE202013100640U1 (de) 2012-08-02 2013-11-04 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408692A (en) * 1973-05-07 1975-10-01 Silverflex Int Nv Brake for a cord

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687041A (en) * 1983-12-19 1987-08-18 Hunter Douglas Inc. Guided cord system for a retractable slatted blind assembly
DE8813751U1 (de) * 1988-11-03 1989-01-05 Ophuels, Harald, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
DE202005007068U1 (de) * 2005-05-01 2005-09-29 Bauer, Renate Doppelkammer - Kordelstopper, mit Dreipunktdruckkombination
DE202012100650U1 (de) * 2012-02-27 2013-05-28 Nodeko Gmbh Schiebevorhang und zugehörige Klebebefestigung
DE202013100640U1 (de) 2012-08-02 2013-11-04 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements
DE102012111170A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Klemmhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150275571A1 (en) * 2012-11-09 2015-10-01 Beat Guhl Guide arrangement for hangings
US9670721B2 (en) * 2012-11-09 2017-06-06 Beat Guhl Guide arrangement for hangings

Also Published As

Publication number Publication date
CN202850827U (zh) 2013-04-03
DE202013012127U1 (de) 2015-04-29
DE102013019243A1 (de) 2014-05-22
DE102013019243B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102012003591A1 (de) Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP2826943A1 (de) Plisseevorhang
DE102011053648A1 (de) Schnurspanner zum Spannen einer Schnur an Beschattungsanlagen
EP1848604A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102016202077A1 (de) Gepäckablagenmodul zum Aufbau einer Gepäckablage in einem Schienenfahrzeug
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
DE102004062167A1 (de) Fensterheberanordnung
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE202007012981U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
EP3655612B1 (de) Plisseejalousie mit teleskopierbarer führungsschiene
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
EP2465392A2 (de) Paneelwagen und System zum Aufhängen von Flächenvorhängen
DE102016101563A1 (de) Möbelplatte und Schiebetür
DE102017218088B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KEGLER, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. (UNIV) DR. RER., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: KEGLER, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. (UNIV) DR. RER., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOENBERGER GERMANY ENTERPRISES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLADEN-SCHOENBERGER GMBH & CO. KG ROLLADENFABRIK, 82069 HOHENSCHAEFTLARN, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: KEGLER, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. (UNIV) DR. RER., DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: KEGLER, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. (UNIV) DR. RER., DE

Effective date: 20131206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right