DE102004062167A1 - Fensterheberanordnung - Google Patents

Fensterheberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062167A1
DE102004062167A1 DE102004062167A DE102004062167A DE102004062167A1 DE 102004062167 A1 DE102004062167 A1 DE 102004062167A1 DE 102004062167 A DE102004062167 A DE 102004062167A DE 102004062167 A DE102004062167 A DE 102004062167A DE 102004062167 A1 DE102004062167 A1 DE 102004062167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window pane
holder
pane holder
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062167B4 (de
Inventor
Marko Hermann
Christoph Hesse
Damien Hugele
Claus Mangold
Enrico Schliwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102004062167A priority Critical patent/DE102004062167B4/de
Priority to CN200580042913.9A priority patent/CN101107415B/zh
Priority to PCT/EP2005/013494 priority patent/WO2006066794A1/de
Priority to US11/719,992 priority patent/US20070294949A1/en
Publication of DE102004062167A1 publication Critical patent/DE102004062167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062167B4 publication Critical patent/DE102004062167B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung (1) sowie eine diese Fensterheberanordnung enthaltende Kraftfahrzeugtür. die Fensterheberanordnung enthält eine Antriebs- (5) und Führungseinrichtung zum Antrieb und Führung einer durch einen Fensterscheibenhalter (10) gehaltenen Fensterscheibe (2) und ein Anschlagbauteil (3), das ein Anschlag für den Fensterscheibenhalter ist. Die Fensterheberanordnung ist dergestalt, dass Fensterscheibenhalter und Anschlagbauteil durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Montageverbindung (9a; 9b) miteinander fixiert sind, wobei diese Montageverbindung durch eine Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters zum Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe trennbar ist.
Hiermit wird es ermöglicht, eine Fensterscheibe mit einem geringen Zeitaufwand montieren zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung sowie eine Kraftfahrzeugtür, die solch eine Fensterheberanordnung enthält.
  • Es sind Fensterheberanordnungen für Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen bekannt. Solche bekannten Fensterheberanordnungen nach dem Stand der Technik weisen eine Antriebs- und Führungseinrichtung zum Antrieb und Führung einer zu der Fensterheberanordnung gehörenden in einem Fensterscheibenhalter gehaltenen Fensterscheibe auf.
  • Bei der Installation solch einer Fensterheberanordnung insbesondere in einer Kraftfahrzeugtür wird üblicherweise zuerst die Fensterheberanordnung ohne die Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür integriert, und die Fensterscheibe erst nach Fertigstellen der gesamten Kraftfahrzeugtür montiert. Bei der Montage der Fensterscheibe wird die Fensterscheibe von Außen in einen für die Fensterscheibe vorgesehenen sich in der Fensterbrüstung der Kraftfahrzeugtür befindenden Öffnungsspalt eingefügt. Anschließend wird die Fensterscheibe soweit in die Fensterbrüstung hineingeschoben, bis die Fensterscheibe den sich schon in der Fahrzeugtür befindenden Fensterscheibenhalter erreicht. Um eine feste Verbindung zwischen Fensterscheibe und Fensterscheibenhalter herzustellen, befinden sich in der Regel am Fensterscheibenhalter Rastnasen, die, hat man die Fensterscheibe korrekt eingeführt, in vorgesehene Aussparungen in der Fensterscheibe einrasten.
  • Das korrekte Einführen der Fensterscheiben, so dass die sich an dem Fensterscheibenhalter befindenden Rastnasen in die Fensterscheibe einrasten oder eine ähnlich geartete Verbindung hergestellt wird, ist zeitintensiv und erfordert manuelles Geschick des Monteurs. Des weiteren kann die Montage erheblich durch den Fall erschwert werden, dass sich der Fensterscheibenhalter beim Montieren der Fensterscheibe in keiner definierten Ausgangsposition befindet und/oder beim Montieren der Fensterscheibe wegrutscht oder verkippt, wodurch der Zeitaufwand der Montage erheblich steigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Fensterheberanordnung zu schaffen, die eine Montage der Fensterscheibe bei einer definierten Position des Fensterscheibenhalters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fensterheberanordnung bzw. eine Kraftfahrzeugtür nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung, enthaltend eine Antriebs- und Führungseinrichtung zum Antrieb und Führung einer durch einen Fensterscheibenhalter gehaltenen Fensterscheibe, und ein Anschlagbauteil, das ein Anschlag für den Fensterscheibenhalter ist, dergestalt, dass Fensterscheibenhalter und Anschlagbauteil durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Montageverbindung miteinander fixiert sind, wobei diese Montageverbindung durch eine Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters zum Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe trennbar ist.
  • Dadurch, dass der Fensterscheibenhalter durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Montageverbindung mit dem Anschlagbauteil fixiert ist, wird der Fensterscheibenhalter in einer definierten Position gehalten und die Fensterscheibe kann montiert werden, ohne dass der Fensterscheibenhalter wegrutscht oder verkippt. Verbunden damit ist ein wesentlich niedriger Zeitaufwand bei der Montage der Fensterscheibe. Dadurch, dass diese Montageverbindung durch eine Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters zum Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe trennbar ist, ist es möglich, nach Montage der Fensterscheibe die Fensterheberanordnung ohne weiteren Aufwand in Betrieb zu nehmen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass am Fensterscheibenhalter und/oder am Anschlagbauteil sich ein oder mehrere elastische Dämpfungselemente befinden, die bei getrennter Montageverbindung ein Anschlagen des Fensterscheibenhalters an das An schlagbauteil dämpfen. Im Betrieb der Fensterheberanordnung wird auf diese Weise eine für die Antriebseinheit auf die Dauer schädliches hartes Anschlagen des Fensterscheibenhalters an das Anschlagbauteil vermieden. Wird die Fensterheberanordnung manuell bedient, ist solch eine Dämpfung des Anschlags auch angenehmer für den Bedienenden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Montageverbindung zwischen dem Fensterscheibenhalter und dem Anschlagbauteil dadurch gegeben ist, dass an einem der beiden Bauteile ein elastisches Fixierelement fest angebracht ist, und sich in dem anderen der beiden Bauteile eine hinterschnittene Ausnehmung befindet, und das Fixierelement mit der hinterschnittenen Ausnehmung formschlüssig verbunden ist, und das Fixierelement derart ist, dass es beim Zusammenführen der beiden getrennten Bauteile die hinterschnittene Ausnehmung übergreift. Das elastische Fixierelement erfüllt somit zwei Aufgaben: Zum einen bewirkt es im ungetrennten Zustand des Fensterscheibenhalters und des Anschlagbauteils aufgrund des Hinterschnitts und des Formschlusses eine Montageverbindung. Betätigt man die Fensterheberanordnung und somit den Fensterscheibenhalter, so löst sich das Fixierelement aufgrund seiner Elastizität aus dem Hinterschnitt und gibt die Bewegung des Fensterscheibenhalters und somit der Fensterscheibe frei. Beim Zusammenführen des Fensterscheibenhalters und des Anschlagbauteils übergreift das elastische Fixierelement den Hinterschnitt, da dessen Öffnung für ein Eindringen des Fixierelementes zu klein ist. Aufgrund der Elastizität des Fixierelements ist das Zusammenführen gedämpft; diese Dämpfung des Anschlags des Fensterscheibenhalters an das Anschlagbauteil ist die zweite Funktion des so gestalteten elastischen Fi xierelements.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Fixierelement aus einem oder mehreren Kunststoffen der Gruppe thermoplastische Elastomere, Polyurethane, Kautschuke, insbesondere Butadiene, besteht und eine Shore-A-Härte im Bereich von 60 bis 85 aufweist. Kunststoffe aus diesen Gruppen und mit einer Shore-A-Härte in dem angegebenen Bereich sind besonders geeignet für solch ein elastisches Fixierelement.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass obige Angabe von Kunststoffen nur eine bevorzugte Auswahl der Kunststoffgruppen angibt, die zweckgemäß sind. Hierdurch soll eine Verwendung von anderen Kunststoffen aus der Gruppe der Elastomere und Elastomer-Derivate prinzipiell nicht ausgeschlossen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Montageverbindung zwischen dem Fensterscheibenhalter und dem Anschlagbauteil dadurch gegeben ist, dass der Fensterscheibenhalter und das Anschlagbauteil durch Stege verbunden sind, die unter Krafteinwirkung zerstört werden. Solche Stege können in verschiedenen Ausführungsformen umgesetzt werden, z.B. als schmale Plastik- oder Metallblättchen, welche bei einer Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters abbrechen, als Schaumstoffbacken, die auseinanderreißen, aus an Fensterscheibenhalter und Anschlagbauteil angebrachte gegeneinander aufliegende Backen, die durch eine Klebeverbindung zusammengehalten werden, und ähnlichem.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Fensterscheibenhalter so antreibbar ist, dass die im Fensterscheibenhalter gehaltene Fensterscheibe unabhängig von ihrer Bewegungsrichtung entlang einer bestimmten Führungskante der Führungseinrichtung geführt ist. Die Antriebs- und Führungseinrichtung ist derart beschaffen, dass die Antriebskraft zur Bewegung der Scheibe so auf diese aufgebracht wird, dass diese unabhängig von ihrer Bewegungsrichtung (also dem Hoch- bzw. Herunterfahren der Scheibe) stets gegen eine bestimmte (das heißt, lediglich eine einzige, für jede Bewegungsrichtung gleichbleibende) Führungskante der Führungseinrichtung gedrückt wird. Die vorteilhafte Weiterbildung unterscheidet sich vom Stand der Technik insbesondere dadurch, dass die Antriebskraft unabhängig von ihrer Bewegungsrichtung stets gegen eine bestimmte, während der Konstruktionsphase der Fensterheberanordnung genau festgelegte Führungskante der Führungseinrichtung gedrückt wird. Es wird also versucht, zusätzlich zur Bewegungsrichtung (also der "Hauptbewegungsrichtung") der Scheibe, diese zusätzlich zum Beispiel so zu drehen, dass diese stets gegen eine ganz bestimmte Führungskante gedrückt wird. Als Idealzustand wird hierbei angestrebt, dass eine vollständige Anlage der betreffenden Scheibenkante parallel zur Führungskante gegeben ist, indem zum Beispiel eine Seilzugvektorrichtung geeignet eingestellt wird, etwa über Justage von Umlenkungselementen wie Rollen etc. Es ist also anzustreben, dass die Scheibe translatorisch so angelegt und/oder gedreht wird, dass ein möglichst gutes Anliegen der betreffenden Scheibenkante an der gewünschten Führungskante gegeben ist. Hierzu muss also ein Mechanismus vorgesehen sein, welcher sowohl beim Herauf- wie auch beim Herunterfahren der Scheibe eine Ausrichtung in einer ganz bestimmten Raumrichtung ermöglicht. Als Führungskante bietet sich stets die längste äußere Führungsschiene, in welcher die Schei be geführt ist (beispielsweise bei Fahrzeugtüren üblicherweise die in der A- und C-Säule angeordneten Führungsschienen) an.
  • Eine Fensterheberanordnung dieser Art kann auf zusätzliche Führungsschienen, die den Fensterscheibenhalter führen, verzichten, was einen Vorteil bezüglich des Gewichts und des Platzverbrauchs gegenüber den üblichen Fensterheberanordnungen, bei denen der Fensterscheibenhalter geführt ist, bedeutet. Im Falle solch einer Fensterheberanordnung, in dem der Fensterscheibenhalter durch keine Führungsschiene gehalten ist und deswegen eine Montage der Fensterscheibe besonders aufwendig ist, ist die oben beschriebene Montageverbindung besonders zweckmäßig.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass ein erster und ein zweiter Kraftangriffspunkt der Antriebseinrichtung an dem Fensterscheibenhalter vorgesehen sind, wobei bei Antrieb der Antriebseinrichtung in einer ersten Richtung der erste Kraftangriffspunkt und bei Antrieb in einer zweiten, zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung der zweite Angriffpunkt stärker belastet wird. Durch die Ungleichbelastung der Kraftangriffspunkte in den unterschiedlichen Bewegungsrichtungen wird eine leichte Drehung und/oder translatorische Verschiebung der Scheibe erreicht, welche somit sogar ein paralleles Anlegen der Scheibe an eine bestimmte Führungskante ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Fensterscheibenhalter von einem zu der Antriebseinrichtung gehörenden linienförmigen Element, insbesondere eine Kette, ein Seilzug oder eine Zahnstange, angetrieben wird. Insbesondere bei diesen linienförmigen Elementen, welche oftmals nur Zugbelastungen übertragen können (und keine zusätzliche Stützwirkung der Scheibe erreichen), ist diese Weiterbildung sinnvoll. Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch auf linienförmige Elemente wie Zahnstangen etc. anwendbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Antriebseinrichtung Rollen zur Umlenkung linienförmiger Elemente aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Fahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Fensterheberanordnung,
  • 2a2c eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageverbindung,
  • 3a, 3b eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageverbindung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fensterheberanordnung. Diese ist einer hinteren Kraftfahrzeugtür eines PKW angeordnet, welche in 1 durch die Umrisslinien gezeigt ist. Hierbei zeigen die Begrenzungslinien 6a bis 6d die Begrenzungen der Fensteröffnung, die Linie 6d stellt hierbei eine Fensterbrüstung dar, die Linie 6a eine an der C-Säule angeordnete Führungsschiene für eine Fensterscheibe 2 sowie 6c eine an der B-Säule angeordnete Führungsschiene für die Fensterscheibe 2. Die Führungsschienen 6a bzw. 6c sowie ein in der Brüstung 6d angeordnete Schlitz bilden in 1 die Führungseinrichtung für die Fenster scheibe 2.
  • Die Fensterscheibe 2 (deren Schwerpunkt durch "G" mit einem daneben liegenden Pfeil gezeigt ist) wird von einer Antriebseinrichtung auf Wunsch eines Bedieners hoch- bzw. herunterbewegt (diese Bewegung findet hauptsächlich in der X-Z-Ebene statt, insbesondere hauptsächlich in Z-Richtung). Ein kleiner Anteil in Y-Richtung ist jedoch auch gegeben, da es sich bei der Scheibe um eine in mehreren Raumrichtungen gekrümmte Scheibe handelt.
  • Die Antriebseinrichtung weist ein Seil 8 auf (also ein linienförmiges Element), welches um als Rollen ausgeführte Umlenkstücke 11 geschlungen ist. Der Antrieb des Seiles erfolgt durch einen Elektromotor der Antriebseinrichtung 5, welche nach Insassenwunsch bedient wird (selbstverständlich ist auch ein manueller Betrieb des Seiles möglich).
  • Das linienförmige Element 8 ist mit einem Fensterscheibenhalter 10 verbunden, welcher an die Unterseite der Scheibe angeklemmt und zusätzlich verschraubt ist, so dass der Fensterscheibenhalter fest mit der Scheibe verbunden ist bzw. einen Bestandteil hiervon darstellt. Das linienförmige Element ist einerseits an einem ersten Kraftangriffspunkt 7.1 und andererseits an einem zweiten Angriffspunkt 7.2 mit dem Fensterscheibenhalter 10 verbunden.
  • Die Bewegung des Fensterscheibenhalters 10 nach unten (in negativer Z-Richtung) wird durch ein Anschlagbauteil 3 begrenzt (Die Antriebseinrichtung 5 ist gegenüber dem Fensterscheibenhalter 10 in der X-Z-Ebene zurückversetzt und behindert somit nicht eine Bewegung des Fensterscheibenhalters). Dieses Anschlagbau teil 3 ist mit dem Rahmen der Fahrzeugtür verbunden, was hier allerdings nicht näher dargestellt ist. Das Anschlagbauteil 3 ist derart gestaltet, dass es entlang der X-Achse und entlang der Y-Achse eine breite Anschlagsfläche für den Fensterscheibenhalter 10 bietet. Ausführungsformen des Fensterscheibenhalters 10 und des Anschlagbauteils 3 mit einer erfindungsgemäßen Montageverbindung werden der Übersicht wegen erst in den 2a2c bzw. 3a, 3b gezeigt.
  • Die Antriebs- und Führungseinrichtung ist derart beschaffen, dass die Antriebskraft zur Bewegung der Fensterscheibe so auf die Fensterscheibe 2 aufgebracht wird, dass diese unabhängig von ihrer Bewegungsrichtung stets gegen eine bestimmte Führungskante der Führungseinrichtung gedrückt wird. Das heißt, dass vorliegend die Fensterscheibe 2 vorzugsweise mit ihrer gesamten rechten Kante, in 1 mit 13a bezeichnet, so bewegt wird, dass diese parallel an der Führungskante 6c anliegt bzw. dass die Fensterscheibe 2 mit ihrem Abschnitt 13 (also der oberen, zu der C-Säule hin gerichtete Ecke, welche in 1 durch einen strichlierten Kreis angedeutet ist) stets in Richtung der Führungskante 6c gekippt wird. Dies geschieht unabhängig von der Hauptbewegungsrichtung der Fensterscheibe 2, also unabhängig davon, ob diese hoch- oder herunterbewegt wird.
  • Dies wird im Folgenden konkret noch einmal erläutert. Wie bereits oben beschrieben, ist das zur Antriebseinrichtung 5 gehörende linienförmige Element 8 mit dem ersten Kraftangriffspunkt 7.1 einerseits und mit dem zweiten Kraftangriffspunkt 7.2 andererseits verbunden. Bei Antrieb der Antriebseinrichtung in einer ersten Richtung (4.1, dies ist durch die Bewegungspfeile innerhalb der Fensteröffnung zu sehen, der Zug des linienförmigen Elementes 8 und somit dessen Zugkraft wirken ebenfalls in diese Richtung, wie der Doppelpfeil am Fixierteil 10 zeigt) wird der Kraftangriffspunkt 7.1 primär belastet, da das linienförmige Element 8 am ersten Kraftangriffspunkt 7.1 zieht. Hier wird also der erste Kraftangriffspunkt stärker belastet als der zweite Kraftangriffspunkt 7.2. Der erste Kraftangriffspunkt 7.1 ist hierbei bezüglich des Schwerpunktes der Fensterscheibe 2 (Schwerpunkt inklusive Fensterscheibenhalter 10) so gewählt, dass die Fensterscheibe 2 einerseits durch die Richtung der resultierenden Kraft im Kraftangriffspunkt sowie einem resultierenden Moment in der X-Z-Ebene mit einem rechtsdrehenden Moment so belastet wird, dass der Abschnitt 13a (bzw. im ungünstigsten Fall lediglich der Abschnitt 13) in der Schiene 6c geführt ist bzw. gegen diese gedrückt wird. Bei einer Abwärtsbewegung in Richtung 4.2 kommt es dagegen zu einem Zug in die entgegengesetzte Richtung, das heißt, durch einen Zug in Richtung 4.2 am zweiten Angriffspunkt 7.2 kommt es ebenfalls zu einem rechtsdrehenden Moment, so dass auch bei dieser entgegengesetzten Bewegung der Abschnitt 13a bzw. Abschnitt 13 in die Schiene 6c gedrückt wird. Es sei angemerkt, dass diese hier beschriebenen idealtypischen Kräftedarstellungen dadurch modifiziert sein können, dass die Gewichtskraft beim Herunterlassen der Fensterscheibe 2 überwiegend stark sein kann, das heißt, dass kein starker Zug 7.2 am zweiten Angriffspunkt nötig ist, um diese herunterzubewegen. An diesen Kraftangriffspunkten oder in der Kette für die Kraftangriffspunkte können Federn vorgesehen werden. Bei Bewegungsrichtungsänderung wird durch die richtige Wahl der Federkraftvoreinstellungen eine Momentendrehrichtungsänderung der Fensterscheibe vermieden. So löst sich dann die Fensterscheibe nicht aus der vorgesehenen Führungskante (z.B. der Führungskante an der B-Säule). Hierbei ist auch durch Gestaltung der gesamten Antriebseinrichtung (zum Beispiel der Anordnung der Rollen 11 bzw. des Motors bezüglich des Schwerpunktes der Fensterscheibe oder auch Einstellung der Reibkräfte in den Führungsschienen 6a bzw. 6c und der Federn zu gewährleisten, dass sich ein möglichst paralleles ganzheitliches Anlegen der Fensterscheibe mit ihrem Abschnitt 13a an die Führungsschiene 6c ergibt.
  • Die 2a2c zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageverbindung.
  • 2a zeigt in einem Querschnitt in der Z-Y-Ebene den Fensterscheibenhalter 10, an dem ein elastisches Fixierelement 9a aus einem thermoplastischem Elastomer mit einer Shore-A-Härte 75 befestigt ist, und das Anschlagbauteil 3, in dem sich eine hinterschnittene Ausnehmung 14 befindet. Das elastische Fixierelement 9a ist mit der hinterschnittenen Ausnehmung 14 formschlüssig verbunden, wodurch Fensterscheibenhalter 10 und Anschlagbauteil 3 miteinander fixiert sind.
  • Die hinterschnittene Ausnehmung 14 hat in diesem Ausführungsbeispiel in dem dargestellten Querschnitt eine trichterartige Form, die sich kanalartig eine Strecke in X-Richtung, in dieser Figur nicht sichtbar, fortsetzt. Das elastische Fixierelement hat an seinem Ende, das in die hinterschnittene Ausnehmung eingreift, ebenfalls eine in der Y-Z-Ebene trichterartige, in X-Richtung als Kanal ausgebildete Form, die zusätzlich innen ausgehölt ist. Mit dem anderen Ende ist das Fixierelement über eine formschlüssige Verbindung mit dem Fensterscheibenhalter fest verbunden, wobei dieser Formschluss über einen zylinderar tigen Hinterschnitt ausgeführt ist und das Fixierelement an diesem Ende massiv, d.h., ohne Aushöhlung, ist.
  • Es befinden sich insgesamt zwei solcher Verbindungen zwischen Fensterscheibenhalter 10 und Anschlagbauteil 3, wobei diese Verbindungen zwecks Stabilität in einem möglichst großen Abstand in der X-Achse angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch mehrere solcher Verbindungen wie auch nur eine solche Verbindung möglich.
  • Die 2b zeigt den Fensterscheibenhalter 10 und das Anschlagbauteil 3 bei getrennter Montageverbindung in Aufwärtsbewegung, d.h., in Z-Richtung, des Fensterscheibenhalters. Dieser Fall soll die Folge der Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters darstellen. Betätigt man ausgehend von der in 2a dargestellten Situation den Fensterscheibenhalter, so wird durch die Begrenzung der hinterschnittenen Öffnung 14 auf das elastische Fixierelement 9a eine Kraft ausgewirkt. Diese Kraft führt dazu, dass das elastische Fixierelement 9a aufgrund seiner Elastizität an seinem unteren Ende zusammengedrückt wird, wodurch sich die Querschnittsfläche in Z-Y-Ebene verkleinert. Diese Verkleinerung der Querschnittsfläche des unteren Endes des Fixierelements 9a wird durch dessen Aushöhlung wesentlich begünstigt. Die Konsequenz ist, dass sich das elastische Fixierelement unter entsprechende Kraftauswirkung aus der hinterschnittenen Öffnung 14 löst. Der gewünschte Kraftaufwand der Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters kann durch die Wahl des Materials des elastischen Fixierelementes, durch die Form der hinterschnittenen Öffnung und durch das Volumen der Aushölung gewählt werden.
  • Die 2c zeigt den Fensterscheibenhalter 10 und das Anschlagbauteil 3 bei getrennter Montageverbindung in Abwärtsbewegung, d.h., in negativer Z-Richtung, des Fensterscheibenhalters. In der dargestellten Situation erreicht das an dem Fensterscheibenhalter befestigte Fixierelement 9a die sich im Anschlagbauteil 3 befindende hinterschnittene Ausnehmung 14. Aufgrund der trichterartigen Form von hinterschnittener Ausnehmung 14 und Fixierelement 9a wird ein eindringen des Fixierelementes in die hinterschnittene Ausnehmung 14 verhindert. Durch diese gewählte Form ist ein Abplatten des Fixierelementes an dem Eingang der hinterschnittenen Ausnehmung gewährleistet, wie in der Figur dargestellt. Aufgrund dieses Übergreifens wird eine ungewollte Wiederherstellung der Montageverbindung vermieden. Ein weiterer vorteilhafter Effekt wird durch diese erfindungsgemäße Konstruktion erreicht: Beim Zusammenführen von Fensterscheibenhalter 10 und Anschlagbauteil 3 wird das Anschlagen der beiden Bauteile aufgrund der elastischen Eigenschaften des Fixierelementes 9a gedämpft.
  • Die 3a und 3b zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageverbindung.
  • Die 3a zeigt in einem Querschnitt in der X-Z-Ebene den Fensterscheibenhalter 10 und das Anschlagbauteil 3, die durch eine Montageverbindung miteinander fixiert sind. Die Montageverbindung wird in diesem Ausführungsbeispiel durch drei in X-Richtung mit möglichst großem Abstand angeordnete Plastik-Blättchen 9b aus Polypropylen hergestellt. Des weiteren befinden sich zwischen jeweils zwei benachbarten Plastik-Blättchen 9b zwei aufeinanderliegende Dämp fungsblöcke 15 aus Schaumstoff, welche am Fensterscheibenhalter 10 bzw. am Anschlagbauteil 3 befestigt sind.
  • Die 3b zeigt den Fensterscheibenhalter 10 und das Anschlagbauteil 3 bei getrennter Montageverbindung in Aufwärtsbewegung, d.h., in Z-Richtung, des Fensterscheibenhalters. Dieser Fall soll die Folge der Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters darstellen. Betätigt man ausgehend von der in 3a dargestellten Situation den Fensterscheibenhalter, so brechen bei einem bestimmten Kraftaufwand die Plastik-Blättchen 9b. Dieser Kraftaufwand lässt sich über die Wahl des Materials des Plastik-Blättchens oder über die Form des Plastik-Blättchens gewünscht einstellen. Führt man nun Fensterscheibenhalter 10 und Anschlagbauteil 3 durch Senken der Fensterscheibe 2 wieder zusammen, so besteht keine Möglichkeit mehr, dass sich eine ungewollte Verbindung von Fensterscheibenhalter 10 und Anschlagbauteil 3 wieder herstellt. Gleichzeitig wird das Zusammenführen dieser beiden Bauteile durch die Dämpfungsblöcke 15 gedämpft.

Claims (10)

  1. Fensterheberanordnung (1), insbesondere für die Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs, enthaltend eine Antriebs (5)- und Führungseinrichtung zum Antrieb und Führung einer durch einen Fensterscheibenhalter (10) gehaltenen Fensterscheibe (2), und ein Anschlagbauteil (3), das ein Anschlag für den Fensterscheibenhalter ist, dadurch gekennzeichnet, dass Fensterscheibenhalter und Anschlagbauteil durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Montageverbindung (9a; 9b) miteinander fixiert sind, wobei diese Montageverbindung durch eine Erstbetätigung des Fensterscheibenhalters zum Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe trennbar ist.
  2. Fensterheberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Fensterscheibenhalter (10) und/oder am Anschlagbauteil (3) sich ein oder mehrere elastische Dämpfungselemente (9a; 15) befinden, die bei getrennter Montageverbindung ein Anschlagen des Fensterscheibenhalters an das Anschlagbauteil dämpfen.
  3. Fensterheberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageverbindung (9a; 9b) zwischen dem Fensterscheibenhalter und dem Anschlagbauteil dadurch gegeben ist, dass an einem der beiden Bauteile ein elastisches Fixierelement (9a) fest angebracht ist, und sich in dem anderen der beiden Bauteile eine hinter schnittene Ausnehmung (14) befindet, und das Fixierelement (9a) mit der hinterschnittenen Ausnehmung (14) formschlüssig verbunden ist, und das Fixierelement derart ist, dass es beim Zusammenführen der beiden getrennten Bauteile die hinterschnittene Ausnehmung übergreift.
  4. Fensterheberanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (9a) aus einem oder mehreren Kunststoffen der Gruppe thermoplastische Elastomere, Polyurethane oder Kautschuke, insbesondere Butadiene, besteht und eine Shore-A-Härte im Bereich von 60 bis 85 aufweist.
  5. Fensterheberanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageverbindung (9a; 9b) zwischen dem Fensterscheibenhalter (10) und dem Anschlagbauteil (3) dadurch gegeben ist, dass der Fensterscheibenhalter und das Anschlagbauteil durch Stege (9b) verbunden sind, die unter Krafteinwirkung zerstört werden.
  6. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterscheibenhalter (10) so antreibbar ist, dass die im Fensterscheibenhalter gehaltene Fensterscheibe (2) unabhängig von ihrer Bewegungsrichtung (4.1; 4.2) entlang einer bestimmten Führungskante (6c) der Führungseinrichtung geführt ist.
  7. Fensterheberanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Kraftangriffspunkt (7.1; 7.2) der Antriebseinrichtung (5) an dem Fensterscheibenhalter (10) vorgesehen sind, wobei bei Antrieb der An triebseinrichtung in einer ersten Richtung der erste Kraftangriffspunkt und bei Antrieb in einer zweiten, zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung der zweite Angriffpunkt stärker belastet wird.
  8. Fensterheberanordnung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterscheibenhalter (10) von einem zu der Antriebseinrichtung gehörenden linienförmigen Element (8), insbesondere eine Kette, ein Seilzug oder eine Zahnstange, angetrieben wird.
  9. Fensterheberanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung Rollen (11) zur Umlenkung linienförmiger Elemente (8) aufweist.
  10. Kraftfahrzeugtür, enthaltend eine Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004062167A 2004-12-17 2004-12-17 Fensterheberanordnung Expired - Fee Related DE102004062167B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062167A DE102004062167B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Fensterheberanordnung
CN200580042913.9A CN101107415B (zh) 2004-12-17 2005-12-13 车窗玻璃升降装置
PCT/EP2005/013494 WO2006066794A1 (de) 2004-12-17 2005-12-13 Fensterheberanordnung
US11/719,992 US20070294949A1 (en) 2004-12-17 2005-12-13 Window Lifter Assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062167A DE102004062167B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Fensterheberanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062167A1 true DE102004062167A1 (de) 2006-07-06
DE102004062167B4 DE102004062167B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=35892378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062167A Expired - Fee Related DE102004062167B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Fensterheberanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070294949A1 (de)
CN (1) CN101107415B (de)
DE (1) DE102004062167B4 (de)
WO (1) WO2006066794A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090120269A (ko) * 2008-05-19 2009-11-24 현대자동차주식회사 도어글래스 승강장치
FR2933037B1 (fr) * 2008-06-26 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ouvrant de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel ouvrant
JP5453008B2 (ja) * 2009-07-27 2014-03-26 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ装置
US20140007507A1 (en) * 2010-06-30 2014-01-09 Hi-Lex Corporation Window regulator
CN103382798A (zh) * 2012-05-02 2013-11-06 李存平 推拉式门窗防震部件
CN105064835B (zh) * 2015-07-29 2017-03-08 安徽工程大学 适于车辆的玻璃升降器
DE102018201528B4 (de) * 2018-02-01 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugseitenscheibenanordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708575A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Opel Adam Ag Anschlag, insbesondere fuer das gleitstueck in einer fuehrungsschiene
DE10255461A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-24 Sai Automotive Sal Gmbh Fensterheberanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608778A (en) * 1984-06-06 1986-09-02 Aisin Seiki Co., Ltd. Door window regulator
US4693127A (en) * 1986-06-23 1987-09-15 General Motors Corporation Dual cam window regulator apparatus and method
FR2637009A1 (fr) * 1988-09-26 1990-03-30 Rockwell Cim Dispositif de liaison entre une vitre et un bras de leve-vitre dans une porte de vehicule
FR2693568B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-30 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour ouvrants électriques de véhicule, notamment lève-vitre et toits ouvrants, et ouvrant incorporant ce dispositif.
DE4433052A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
US5581947A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 Chrysler Corporation Vehicle door assembly
WO1997037099A2 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Excel Industries, Inc. Window regulator with improved glider assembly
DE19653046A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
US6397524B1 (en) * 1999-06-16 2002-06-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Door glass raising and falling apparatus
CN1247873C (zh) * 2001-03-19 2006-03-29 日本缆绳系统株式会社 弯曲玻璃的支承构造和窗玻璃开闭调节器
DE10125555A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Basf Ag Modulträger für eine Fahrzeugtür
DE10256131A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE20220203U1 (de) * 2002-12-20 2004-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708575A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Opel Adam Ag Anschlag, insbesondere fuer das gleitstueck in einer fuehrungsschiene
DE10255461A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-24 Sai Automotive Sal Gmbh Fensterheberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062167B4 (de) 2007-07-05
CN101107415A (zh) 2008-01-16
US20070294949A1 (en) 2007-12-27
CN101107415B (zh) 2011-12-28
WO2006066794A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023460B4 (de) Doppeltwirkender Einschnapp-Glasträger für eine Fahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE202013002811U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202010002223U1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE102015000562B3 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2013091792A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE10255461A1 (de) Fensterheberanordnung
EP3150413A1 (de) Türmodul für den einbau in eine kraftfahrzeugtür
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
WO2006024267A1 (de) Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102007044426A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP3656958A1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
DE102004063514A1 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE202010015212U1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee