DE20220203U1 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE20220203U1
DE20220203U1 DE20220203U DE20220203U DE20220203U1 DE 20220203 U1 DE20220203 U1 DE 20220203U1 DE 20220203 U DE20220203 U DE 20220203U DE 20220203 U DE20220203 U DE 20220203U DE 20220203 U1 DE20220203 U1 DE 20220203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glider
window lifter
lifter according
lifting rail
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE20220203U priority Critical patent/DE20220203U1/de
Priority to PCT/DE2003/004115 priority patent/WO2004057142A2/de
Publication of DE20220203U1 publication Critical patent/DE20220203U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/684Strength alteration by weakening, e.g. by applying grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Fensterheber (2) mit zumindest einer Hebeschiene (20) zum Befestigen und Anheben bzw. Absenken einer Fensterscheibe (9) und mit zumindest einem Gleiter (40, 43), der in der Hebeschiene (20) geführt ist und durch einen dem Gleiter (40, 43) zugeordneten Hebearm (21, 22) des Fensterhebers (2) ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare und/oder aufbrechbare Befestigungsmittel (50) vorhanden sind, die den Gleiter (40, 43) in einer vorgegebenen Position halten, bis die Befestigungsmittel (50) gelöst und/oder aufgebrochen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterheber mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Fensterheber werden insbesondere im KfZ-Bereich eingesetzt.
  • Ein Fensterheber der vorbekannten Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 12 513 A1 beschrieben. Bei diesem vorbekannten Fensterheber handelt es sich um einen Armfensterheber, der für gekrümmte Fensterscheiben optimiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterheber anzugeben, bei dem sich eine Fensterscheibe besonders schnell und einfach montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fensterhebers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist darin zu sehen, dass dieser lösbare und/oder aufbrechbare Befestigungsmittel aufweist, die den oder die Gleiter des Fensterhebers und damit den jeweils zugehörigen Hebearm des Fensterhebers in einer vorgegebenen Position halten. Diese Befestigungsmittel können beispielsweise bereits bei der Produktion des Fensterhebers angebracht werden. Durch die Befestigungsmittel wird eine vorgegebene Position des Fensterhebers fixiert, so dass sich eine Fensterscheibe sehr einfach anschließend montieren lässt; die Befestigungsmittel fixieren also die Anlieferstellung des Fensterhebers für die anschließende Montage. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fensterhebern ohne die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel tritt somit bei dem erfindungsgemäßen Fensterheber nicht das Problem auf, dass der Fensterheber insgesamt „instabil" ist. Aufgrund der Befestigungsmittel können sich der bzw. die Gleiter des Fensterhebers nicht in ihrer jeweiligen Hebeschiene bewegen, so dass ein Verschieben der aus Hebearm und Hebeschiene gebildeten mechanischen Anordnung unterbunden wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist in der Lösbarkeit bzw. in der Aufbrechbarkeit der Befestigungsmittel zu sehen. Sobald nämlich die Fensterscheibe montiert ist, sind die Befestigungsmittel überflüssig, weil sie das Heben und Senken der Fensterscheibe durch den Fensterheber stören würden bzw. völlig unterbinden würden. Da erfindungsgemäß die Befestigungsmittel jedoch lösbar bzw. aufbrechbar sind, können sie nach dem Montieren der Fensterscheibe einfach entfernt werden, so dass eine Beeinträchtigung des normalen Betriebs des Fensterhebers durch die Befestigungsmittel nicht auftreten kann.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass sie durch die zum Betätigen des Fensterhebers erforderliche Kraft lösbar bzw. aufbrechbar sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel durch die Motorkraft eines Antriebsmotors des Fensterhebers lösbar bzw. aufbrechbar sind, falls es sich bei dem Fensterheber um einen motorangetriebenen Fensterheber handelt.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Befestigungsmittel derart angeordnet sind, dass sie beim Befestigen der Fensterscheibe an der Hebeschiene – insbesondere beim Einschieben der Fensterscheibe in die Hebeschiene – den Gleiter freigeben. In einem solchen Fall ist nämlich ein separates nachträgliches Entfernen der Befestigungsmittel überflüssig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel eine um eine Drehachse drehbare oder um eine Dehnachse dehnbare Klemmplatte mit zwei durch die Drehachse bzw. Dehnachse getrennten Plattenenden aufweisen, wobei ein Plattenende derart angeordnet ist, dass es in einer ersten Stellung den Gleiter blockiert und in einer zweiten Stellung den Gleiter freigibt und wobei das andere Plattenende derart angeordnet ist, dass es bei einem Befestigen der Fensterscheibe an der Hebeschiene – insbesondere beim Einschieben der Fensterscheibe in die Hebeschiene – ausgelenkt wird, wodurch dann das eine Plattenende von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung gebracht wird.
  • Vorteilhaft kann das eine und/oder das andere Plattenende durch eine Federkraft derart gehalten werden, dass zum Auslenken des anderen Plattenendes die Federkraft überwunden werden muss, d. h. dass zum Überführen des einen Plattenendes von der ersten Stellung (verriegelnde Stellung) in die zweite Stellung (freigebende Stellung) die Federkraft überwunden werden muss.
  • Vorteilhaft steht das andere Plattenende mit einem die Seitenscheibe haltenden Halteteil der Hebeschiene derart in Verbindung, dass es bei einem Einschieben der Fensterscheibe in das Halteteil ausgelenkt wird. Vorteilhaft ist dabei in dem Halteteil eine die Fensterscheibe umfassende Gummihalterung vorhanden, die derart ausgestaltet ist, dass sie die Federkraft aufbringt, die das Halteteil in der verriegelnden Stellung hält (verriegelnde Stellung des Halteteils = das eine Plattenende ist in der ersten Stellung).
  • Stattdessen kann die Klemmplatte vorteilhaft ein Loch, insbesondere eine Bohrung, aufweisen, durch das eine zum Befestigen der Fensterscheibe vorgesehene Befestigungsschraube durchgeführt ist, wobei das Loch bzw. die Bohrung derart angeordnet ist, dass beim Festziehen der Befestigungsschraube das eine Plattenende der Klemmplatte in seine zweite Stellung gebracht wird.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das eine Plattenende der Klemmplatte Klemmbacken aufweist, die in der ersten Stellung der Klemmplatte den Gleiter umgreifen.
  • Anstelle von Klemmbacken kann das eine Plattenende der Klemmplatte vorteilhaft einen Steg mit einer Rastnase aufweisen, die zum Fixieren des Gleiters in eine Ausnehmung im Gleiter eingreift.
  • Zur Befestigung der Rastnase der Klemmplatte kann der Gleiter vorteilhaft eine Vielzahl von benachbarten Ausnehmungen aufweisen; sind nämlich mehrere benachbarte Ausnehmungen vorhanden, so kann der Gleiter in verschiedenen Positionen befestigt werden, so dass insgesamt eine Mehrzahl verschiedener Stellungen des Fensterhebers ermöglicht wird. Somit können die Hebearme des Fensterhebers im Hinblick auf verschiedene Fahrzeugmodelle und im Hinblick auf verschiedene Türen und Fensterscheiben in unterschiedliche Montagepositionen gebracht und dort fixiert werden.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Ausnehmung eine sägeförmige Struktur im Gleiter bildet, in die die Rastnase der Klemmplatte einrastet. Auch bei einer sägeförmigen Struktur sind verschiedene Positionen der Rastnase im Gleiter möglich, so dass der Fensterheber in verschiedenen Positionen des Hebearmes bzw. der Hebearme fixiert werden kann.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Befestigungsmittel zumindest einen Befestigungsstift aufweisen, der den Gleiter und die Hebeschiene miteinander verriegelt.
  • Zur Verriegelung des Gleiters kann der Gleiter zumindest ein Durchgangsloch aufweisen, durch das der Befestigungsstift zum Fixieren des Gleiters hindurchschiebbar ist und das den Befestigungsstift kraftschlüssig hält.
  • Zur Fixierung des Befestigungsstifts an der Hebeschiene kann diese vorteilhaft zumindest eine Ausnehmung aufweisen, in die der Befestigungsstift zur Fixierung des Gleiters hineinschiebbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hebeschiene ein Langloch mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Rastzähnen aufweist, die den Befestigungsstift fixieren.
  • Der Gleiter kann vorteilhaft zwei oder vier Durchgangslöcher aufweisen, so dass zwei oder vier Befestigungsstifte zur Fixierung eingesetzt werden können. Bei der Verwendung von zwei Befestigungsstiften wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die zwei Durchgangslöcher im Gleiter diagonal gegenüber liegen.
  • Im Falle von vier Durchgangslöchern wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese derart angeordnet sind, dass sie die Eckpunkte eines fiktiven Quadrats bilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist vorgesehen, dass der Befestigungsstift einen Befestigungsdübel bildet, der zur Fixierung des Gleiters durch ein Loch, insbesondere durch eine Bohrung, in der Hebeschiene hindurch in ein Loch im Gleiter hineingesteckt ist. Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Befestigungsdübels ist darin zu sehen, dass dieser sehr leicht montiert werden kann.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Befestigungsdübel einen Verriegelungsansatz aufweist, der bei hineingestecktem Befestigungsdübel diesen an der Hebeschiene befestigt. Ein wesentlicher Vorteil des Verriegelungsansatzes ist darin zu sehen, dass bei einem Abscheren – also bei einem Aufbrechen des Befestigungsdübels – kein Teil des Befestigungsdübels lose ist und herunter fallen kann. Insbesondere im Kfz-Bereich sind lose Teile sehr nachteilig, da diese im Fahrbetrieb zu Geräuschen, insbesondere zu Klappergeräuschen, führen können.
  • Um eine Befestigung des Befestigungsdübels im Gleiter zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Loch im Gleiter ein Sackloch ist und/oder gleichzeitig als Anschlag für den Befestigungsdübel wirkt. Das Loch bewirkt dabei vorteilhaft eine kraftschlüssige Befestigung des Befestigungsdübels in dem Gleiter.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Befestigungsdübel einen gewölbten, elastisch verformbaren Dübelkopf aufweist, der beim Einschieben des Befestigungsdübels unter elastischer Verformung an der Hebeschiene anschlägt. Bei einem elastisch verformbaren Dübelkopf lässt sich nämlich erreichen, dass bei einem Abscheren des Befestigungsdübels der Dübelkopf von dem im Gleiter verbleibenden Dübelbolzen – aufgrund der durch die elastische Verformung des Dübelkopfes hervorgerufenen Federkraft – räumlich getrennt wird, so dass Dübelkopf und Dübelbolzen nach dem Abscheren einen Abstand zueinander aufweisen. Aufgrund dieses Abstandes wird zuverlässig vermieden, dass sich beim nachfolgenden Betrieb des Fensterhebers der Dübelkopf und der Dübelbolzen berühren können und Quietschgeräusche verursachen.
  • Besonders zuverlässig lässt sich der Befestigungsdübel in dem Gleiter befestigen, wenn der Dübelbolzen des Befestigungsdübels Schaberippen aufweist, die eine kraftschlüssige Befestigung des Befestigungsdübels im Gleiter bewirken.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel durch einen Klebepfropfen gebildet sind, der sich durch ein Loch in der Hebeschiene in ein Loch im Gleiter erstreckt. Mit anderen Worten sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung Hebeschiene und Gleiter miteinander verklebt. Der Vorteil einer solchen Klebeverbindung ist darin zu sehen, dass sich diese in besonders einfacher Weise herstellen lässt.
  • Im Übrigen können die Befestigungsmittel vorteilhaft einen Klipp aufweisen, der mittels eines Verbindungsstücks mit dem Gleiter verbunden ist und in der Hebeschiene festgeklemmt ist. Vorteilhaft sind der Klipp und der Gleiter einstückig ausgebildet.
  • Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Hebeschiene ein Langloch mit Rastelementen aufweist, an denen der Klipp festklemmbar ist. Bei einem Langloch sind nämlich verschiedene „Klipp-Positionen" möglich, so dass der Gleiter in verschiedenen Positionen fixierbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Hebeschiene vorteilhaft derart geneigt sein, dass nach einem Abreißen des Klipps das Verbindungsstück des Klipps von dem Gleiter weggedrückt wird. Durch dieses Wegdrücken wird ein Abstand zwischen den beiden Klippteilen erzwungen, wodurch Quietschgeräusche beim späteren Betrieb des Fensterhebers vermieden werden.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Klipp ein Federelement aufweist, das nach einem Abreißen des Klipps vom Gleiter den Klipp vom Gleiter wegzieht oder wegdrückt. Durch ein solches Federelement werden Quietschgeräusche beim späteren Betrieb des Fensterhebers besonders zuverlässig vermieden.
  • Besonders einfach und damit vorteilhaft kann das Federelement durch eine Faltung gebildet sein.
  • Zusätzlich kann das Verbindungsteil des Klipps vorteilhaft entgegen einer Vorspannung umgebogen sein, um eine Federwirkung zu erzielen, die nach dem Abreißen des Klipps die Klippteile voneinander trennt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gleiter über ein Verbindungsstück mit einem Keil verbunden ist, der unter Bildung der Befestigungsmittel zwischen Gleiter und Hebeschiene festklemmbar ist.
  • Vorteilhaft wird das Verbindungsstück zwischen Keil und Gleiter durch ein Filmscharnier gebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel durch einen im Gleiter drehbar gelagerten Exzenter gebildet sind, der in einer ersten Position den Gleiter in der Hebeschiene festklemmt und in einer zweiten Position den Gleiter freigibt.
  • Vorteilhaft weist der Exzenter eine Exzenterscheibe mit zwei Nocken auf, die in der ersten Position an der Hebeschiene anliegen und die Exzenterscheibe mit der Hebeschiene festklemmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel eine den Gleiter seitlich umfassende Klemme aufweisen, die an der Hebeschiene befestigt ist bzw. befestigbar ist. Bei dieser Ausführungsform der Befestigungsmittel wird der Gleiter also durch ein Festklemmen einer Klemme befestigt.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Klemme im Wesentlichen parallele Klemmbacken und ein die beiden Klemmbacken verbindendes Verbindungsteil aufweist, wobei die Klemmbacken jeweils seitlich am Gleiter anliegen. Durch das Vorsehen zweier paralleler Klemmbacken wird nämlich eine zuverlässige seitliche Fixierung des Gleiters in der Hebeschiene bewirkt.
  • Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Klemme ein Sicherungselement aufweist, das in einen Schlitz eines Modulträgers des Fensterhebers unter seitlicher Fixierung der Klemme eingreift. Das Sicherungselement bildet somit eine Art Transportsicherung, die sicherstellt, dass sich die Klemme in der Hebeschiene seitlich nicht verschieben kann. Der Schlitz im Modulträger bewirkt somit zusammen mit dem Sicherungselement eine seitliche Fixierung der Klemme in der Hebeschiene.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel ein Verriegelungselement mit einem Verriegelungsschenkel und einem Freigabeschenkel aufweisen, wobei das Verriegelungselement in eine Arretierposition bringbar ist, in der der Verriegelungsschenkel in eine Ausnehmung des Gleiters unter Fixierung des Gleiters eingreift. Außerdem soll das Verriegelungselement in eine Freigabeposition bringbar sein, in der der Gleiter und der Verriegelungsschenkel voneinander getrennt sind.
  • Bezüglich des Verriegelungselementes wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Verriegelungsschenkel und der Freigabeschenkel durch eine Drehachse voneinander getrennt sind. Durch eine Drehachse lässt sich nämlich besonders einfach und damit vorteilhaft ermöglichen, das Verriegelungselement von der Arretierposition in die Freigabeposition zu bringen. Besonders einfach lässt sich das Verriegelungselement von der Arretierposition in die Verriegelungsposition bringen, wenn der Freigabeschenkel derart angeordnet ist, dass er – quasi automatisch – beim Einführen der Fensterscheibe in die Hebeschiene das Verriegelungselement von der Arretierposition in die Freigabeposition bringt. Das „Umschalten" des Verriegelungselements erfolgt damit durch die Fensterscheibe, wenn diese in die Hebeschiene eingesetzt wird.
  • Einen besonders einfachen Aufbau weist das Verriegelungselement auf, wenn der Verriegelungsschenkel und der Freigabeschenkel parallel versetzt zueinander positioniert sind und durch ein um die Drehachse drehbar gelagertes Verbindungselement verbunden sind.
  • Vorteilhaft steht die Drehachse dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Hebeschiene und zu der durch die Fensterscheibe definierten Fensterebene.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Verriegelungsschenkel so dimensioniert ist, dass er in der Arretierposition unter einer vorgegebenen Klemmspannung steht, die den Verriegelungsschenkel in der Ausnehmung des Gleiters festklemmt. Durch das Vorsehen einer vorgegebenen Klemmspannung lässt sich nämlich sicherstellen, dass sich das Verriegelungselement nicht selbsttätig – oder beispielsweise bei Erschütterung – von der Arretierposition in die Freigabeposition bewegen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel einen im Gleiter drehbar gelagerten Bolzen mit zumindest einem Sperrzacken aufweisen, wobei der Bolzen in eine Arretierposition bringbar ist, in der der mindestens eine Sperrzacken an der Hebeschiene verriegelt, und wobei der Bolzen in eine Freigabeposition bringbar ist, in der der mindestens eine Sperrzacken von der Hebeschiene getrennt ist. Ein wesentlicher Vorteil eines Bolzens zur Befestigung des Gleiters ist daran zu sehen, dass der Gleiter nach der Montage des Fensterhebers sehr einfach verriegelt werden kann, weil nämlich lediglich der Bolzen von der Freigabeposition in die Arretierposition gebracht werden muss.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Bolzen derart schwergängig gelagert ist, dass ein Verdrehen des Bolzens eine vorgegebene Drehkraft erfordert. Eine schwergängige Lagerung des Bolzens ist von Vorteil, weil dann ein selbsttätiges Verdrehen des Bolzens und damit ein selbsttätiges Entriegeln des Gleiters zuverlässig vermieden wird.
  • Vorteilhaft ist der mindestens eine Sperrzacken an einer Sperrscheibe des Bolzens befestigt.
  • Die Drehkraft, die zum Drehen des Bolzens erforderlich ist, sollte dabei vorteilhaft derart bemessen sein, dass sie von einem Antriebsmotor des Fensterhebers aufbringbar ist. Bei einer derartigen Bemessung der Drehkraft wird nämlich ermöglicht, dass der Antriebsmotor bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Fensterhebers selbsttätig die Verriegelung des Gleiters aufheben kann, wodurch ein Normalbetrieb des Fensterhebers möglich wird.
  • Zur Arretierung des mindestens einen Sperrzackens in der Hebeschiene wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Hebeschiene einen Arretierbereich mit sägezahnförmigem Profil aufweist, in der der mindestens eine Sperrzacken des Bolzens in der Arretierposition eingreift. Durch das Vorsehen eines sägezahnförmigen Profils wird eine sehr zuverlässige Arretierung des Bolzens und damit des Gleiters in der Hebeschiene bewirkt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fensterheber mit Befestigungsmitteln in einer Prinzipdarstellung,
  • 2 und 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 7 bis 11, 11a und 11b ein viertes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 12 bis 19 ein fünftes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 20 ein sechstes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 21 bis 23 ein siebentes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 24 eine Variante des siebenten Ausführungsbeispiels,
  • 25 bis 28 ein achtes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 29 ein neuntes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 30 und 31 ein zehntes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 32 bis 34 ein elftes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 35 und 36 ein zwölftes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1,
  • 39 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1 und
  • 40 bis 42 ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß 1;
  • In den Figuren werden für identische Komponenten der Übersicht halber dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Türkarosserie 1 mit zwei seitlichen Türholmen 11, 12, zwischen denen ein Kreuzarm-Fensterheber 2 angeordnet ist. Zur Verdeutlichung der Fahrzeugachsen sind die X-Z-Koordinaten eingezeichnet.
  • Der Kreuzarm-Fensterheber 2 umfasst als Hebearme des Fensterhebers einen Antriebsarm 21 und einen Führungsarm 22. Der Antriebsarm 21 ist an einem Lagerungspunkt 29 schwenkbar an einer mit einem tragenden Teil der Tür- oder Fahrzeugkarosserie 1 verbundenen Grundplatte 3 gelagert. Das erste Antriebsarmende ist mit einem Zahnsegmentbogen 24 versehen, in den als Antriebselement ein Antriebsritzel 26 eingreift. Das Antriebsritzel 26 ist auf der Motorwelle eines Antriebsmotors 25 oder alternativ auf der Welle eines Kurbelantriebs zur manuellen Betätigung befestigt. Die Befestigung des Antriebsarms 21 an der Grundplatte 3 sowie die Befestigung des Antriebsritzels 26 am Antriebsmotor 25 ist in dieser Abbildung nicht dargestellt.
  • Das zweite Antriebsarmende ist in einer Hebeschiene 20 an der Unterkante der Fensterscheibe 9 geführt. Durch die Betätigung des Antriebsritzels 26 schwenkt der Antriebsarm 21 um seinen Lagerungspunkt 23 herum, wobei sich sein zweites Ende auf einer Kreisbahn bewegt, sich in der Hebeschiene 20 verschiebt und die Fensterscheibe 9 anhebt oder absenkt.
  • An einem Kreuzarm-Schwenkgelenk 23 im mittleren Bereich des Antriebsarms 21 ist der Führungsarm 22 schwenkbar angelenkt. Das erste Ende des Führungsarms 22 ist in einer an der Grundplatte 3 befestigten oder darin ausgebildeten Führungsschiene 28 geführt. Das zweite Führungsarmende ist ebenfalls in der Hebeschiene 20 geführt. Durch das Verschwenken des Antriebsarms 21 schwenkt der Führungsarm 22 in die entgegengesetzte Richtung und bildet mit seinem zweiten Armende einen weiteren Stützpunkt für die Fensterscheibe 9.
  • Die Fensterscheibe 9 ist in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Scheibenführung in der Tür- oder Fahrzeugkarosserie 1 geführt und folgt daher einer vorgegebenen Abzugsbahn.
  • Die Führung der beiden Hebearme 21 und 22 in der Hebeschiene 20 wird durch Gleiter 40 und 43 bewirkt, die in der Hebeschiene 20 gleitend gelagert sind und somit lateral in Längsrichtung der Hebeschiene 20 verschoben werden können.
  • Die Gleiter 40 und 43 sind mit Befestigungsmitteln 50 derart fixiert, dass die Hebearme 21 und 22 in einer vorgegebenen Position gehalten werden. Durch die Befestigungsmittel wird erreicht, dass beim Befestigen der Fensterscheibe 9 die beiden Hebearme 21 und 22 nicht „wegklappen" oder sich sonst in irgendeiner Weise bewegen können. Dabei sind die Befestigungsmittel 50 so ausgestaltet, dass sie lösbar bzw. aufbrechbar sind, so dass die Fixierung der beiden Hebearme 21 und 22 nach dem Befestigen der Fensterscheibe 9 einfach entfernt werden kann. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel 50 so ausgestaltet, dass sie durch die Antriebskraft des Antriebsmotors 25 bei der ersten Inbetriebnahme des Fensterhebers aufgebrochen oder gelöst werden können.
  • In den nachfolgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele für die Befestigungsmittel 50 im Detail erläutert. Solche Befestigungsmittel können auch bei anderen Arten von Fensterhebern eingesetzt werden, beispielsweise bei allen Fensterhebern, wie sie in der eingangs genannten Offenlegungsschrift beschrieben sind.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel 50. Der Gleiter 40 weist eine Ausnehmung 100 auf, in die eine Rastnase 103 einer Klemmplatte 105 einrastet. Die Rastnase 103 ist an einem Steg 107 der Klemmplatte 105 angebracht. Die Rastnase 103 und der Steg 107 bilden somit ein Plattenende 110 der Klemmplatte 105.
  • Im Übrigen erkennt man ein Halteteil 113, das mit der Hebeschiene 20 verbunden ist. Dieses Halteteil 113 dient zur Aufnahme und Befestigung einer in der 2 nicht weiter dargestellten Fensterscheibe.
  • In der 2 ist darüber hinaus eine Dreh- bzw. Dehnachse 115 eingezeichnet. Um diese Dreh- bzw. Dehnachse 115 wird die Klemmplatte 105 gedreht bzw. gedehnt, wenn das andere Plattenende 118 der Klemmplatte 105 ausgelenkt wird. Das Auslenken des anderen Plattenendes 118 kann automatisch dadurch bewirkt werden, dass die Seitenscheibe 9 in das Halteteil 113 eingeführt wird. Dies erfordert dann eine entsprechende Ausgestaltung des Halteteils 113 und der Klemmplatte 105. Stattdessen ist es auch möglich, dass das andere Plattenende 118 erst dann ausgelenkt wird, wenn eine Befestigungsschraube 120 zum Befestigen der Fensterscheibe 9 festgezogen wird.
  • In der 3 ist das Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel gemäß 2 in dreidimensionaler Darstellung gezeigt. Dabei ist das andere Plattenende 118 der Klemmplatte 105 bereits ausgelenkt worden, so dass die Rastnase 103 aus der Ausnehmung 100 im Gleiter 14 ausgeklinkt ist. In der 3 ist der Gleiter 40 also gelöst und wird von der Rastnase 103 und damit von der Klemmplatte 105 nicht mehr gehalten.
  • Das Auslenken des anderen Plattenendes 118, das aufgrund der Drehachse 115 zu einem Ausklinken der Rastnase 103 führt, kann dabei je nach Ausgestaltung der Klemmplatte 105 durch das Einschieben der Seitenscheibe 9 in das Halteteil 113 oder aber erst durch das Festziehen der Befestigungsschraube 120 bewirkt werden.
  • Beispielsweise kann das Halteteil 113 eine die Fensterscheibe umfassende Gummihalterung aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass sie eine Federkraft aufbringt, die das Halteteil in der verriegelnden Stellung hält, solange noch keine Seitenscheibe eingeführt ist.
  • Die 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel 50 für den Fensterheber gemäß der 1. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Gleiter 40 Rastzähne 150 auf, die in der 5 im Querschnitt nochmals genauer dargestellt sind. Der Steg 107 mit seiner Rastnase 103 kann dabei in verschiedenen Stellungen bzw. Positionen des Gleiters 40 einrasten, so dass der Gleiter in verschiedenen Positionen in der Hebeschiene 20 fixiert werden kann. In der 5 ist die Rastnase 103 der Klemmplatte 105 zur Verdeutlichung ebenfalls noch mal eingezeichnet.
  • Die 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel 50 für den Fensterheber gemäß der 1. In der 6 ist eine Klemmplatte 105 gezeigt, an deren einem Plattenende anstelle eines Steges oder einer Rastnase Klemmbacken 160 vorhanden sind. Diese Klemmbacken 160 umgreifen den Gleiter 40 derart, dass dieser in seiner relativen Lage in der Hebeschiene 20 fixiert wird. Ansonsten entspricht das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der 6 den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 2 bis 5.
  • Die 7 bis 11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß der 1. So erkennt man in der 7 die Hebeschiene 20, in die der Gleiter 40 eingesetzt ist. Der Gleiter 40 weist eine Bohrung 200 auf, in die ein Stift 205 hineinsteckbar und hindurchdrückbar angeordnet ist. In der 7 zeigt das Bezugszeichen 205 den Stift in einer auf den Gleiter 40 aufgesteckten Lage. Da der Stift 205 durch die Bohrung 200 hindurchschiebbar ist, kann er in die in der 7 mit dem Bezugszeichen 210 gekennzeichnete Position geschoben werden. In dieser Position 210 ragt ein Teil 213 des Stiftes 210 aus dem Gleiter 40 derart hinaus, dass dieser hindurchragende Teil 213 des Stiftes 210 in der Hebeschiene 20 verriegelt. Hierzu weist die Hebeschiene 20 Ausnehmungen 215 auf, in die der Befestigungsstift 210 mit seinem hinausstehenden Teil 213 hineinragt.
  • Die 7 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht. In der 8 ist das vierte Ausführungsbeispiel in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt die Hebeschiene 20 und den Gleiter 40, der mit Hilfe des Befestigungsstiftes 210 in der Ausnehmung 215 der Hebeschiene verrastet.
  • In der 8 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Hebeschiene 20 weitere Ausnehmungen aufweist, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und nebeneinander liegende Rastzähne bilden. Die Rastzähne sind in der 8 mit dem Bezugszeichen 218 gekennzeichnet.
  • In der 9 ist die Befestigung des Befestigungsstifts (Befestigungspins) 210 gemäß den 7 und 8 nochmals im Detail gezeigt. Man erkennt den Befestigungsstift 210 und die Rastzähne 218, die in den Befestigungsstift 210 eingreifen. Um dieses Eingreifen der Rastzähne 218 in den Befestigungsstift 210 zu ermöglichen, ist der Befestigungsstift 210 aus relativ weichem Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt. Die Rastzähne 218 schneiden somit in den Befestigungsstift 210 hinein und somit einen Teil des Befestigungsstifts 205 heraus. Dieser herausgeschnittene Teil des Befestigungsstifts 210 trägt in der 9 das Bezugszeichen 220.
  • In der 10 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Gleiter 40 dargestellt, der zwei Durchgangslöcher 200 zum Befestigen und Durchführen von zwei Befestigungsstiften 205 aufweist.
  • In der 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Gleiter 40 dargestellt, der vier Durchgangslöcher 200 zum Befestigen bzw. Hindurchführen von vier Befestigungsstiften 205 aufweist.
  • Man erkennt in der 11, dass bei vier Befestigungsstiften 205 diese derart angeordnet sind, dass sie Endpunkte eines fiktiven Quadrats bilden. Im Falle einer Befestigung mit nur zwei Befestigungsstiften 205 sind diese an diagonal gegenüber liegenden Enden des Gleiters 40 angeordnet.
  • In den 11a und 11b ist drittes Ausführungsbeispiel für einen Gleiter 40 dargestellt; dieser Gleiter 40 weist nur ein einziges Durchgangsloch 200 zum Befestigen bzw. Hindurchführen eines einzigen Befestigungsstifts 205 auf. In der 11b ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich der Befestigungsstift 205 und die Hebeschiene 20 gezeigt; der Gleiter 40 ist nicht dargestellt.
  • Die 12 bis 19 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß der 1. Diese Befestigungsmittel enthalten einen Befestigungsdübel, der zum Befestigen des Gleiters in einer Hebeschiene dienen kann. Die 12 bis 19 werden nun nachfolgend gemeinsam beschrieben.
  • In der 13 erkennt man einen Befestigungsdübel 250, der durch eine Bohrung 253 in der Hebeschiene 20 hindurch in ein Loch 255 im Gleiter 40 hineingesteckt wird. Das Loch 255 im Gleiter 40 weist dabei einen Anschlag 260 auf, der sich insbesondere in der 16 bzw. der 17 gut erkennen lässt. Bei dem Loch 255 handelt es sich um ein Sackloch.
  • Der Befestigungsdübel 250 weist einen Dübelkopf 263 auf, dem ein Verriegelungsansatz 265 zugeordnet ist. Der Verriegelungsansatz 265 liegt räumlich zwischen dem Dübelkopf 263 und dem dem Dübelkopf 263 abgewandten Ende des Dübelbolzens 270 des Befestigungsdübels 250. Zur Befestigung des Befestigungsdübels 250 weist dieser im Bereich des Dübelbolzens 270 Schaberippen 273 auf, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Dübelbolzen 270 und dem Loch 255 im Gleiter 40 bewirken.
  • Die 14 und 15 zeigen das Einstecken des Befestigungsdübels 250 in einer ersten Phase. Man erkennt, dass der Dübelbolzen 250 noch nicht den Anschlag 260 im Loch 255 des Gleiters 40 erreicht hat. Die 15 ist dabei eine Detaildarstellung der 14.
  • Bei der Darstellung gemäß den 16 und 17 – die 17 zeigt wiederum eine Detaildarstellung – hat der Dübelbolzen 270 den Anschlag 260 des Lochs 255 erreicht. Der elastisch ausgebildete und verformbare Dübelkopf 263 ist nunmehr durchgedrückt und liegt plan an der Hebeschiene 20 an. Der noch in den 14 und 15 erkennbare Hohlraum 280 zwischen dem Dübelkopf 263 und der Hebeschiene 20 ist nunmehr weggefallen, so dass der Befestigungsdübel 250 unter einer Vorspannung steht, die den Dübelkopf 263 aus der Bohrung 253 herausziehen möchte.
  • In den 16 und 17 erkennt man darüber hinaus, dass der Verriegelungsansatz 265 nunmehr den Zwischenraum zwischen der Hebeschiene 20 und dem Gleiter 40 erreicht hat.
  • In den 18 und 19 lässt sich erkennen, was bei der ersten Inbetriebnahme des Fensterhebers geschieht. Aufgrund der auf den Gleiter 40 ausgeübten Antriebskräfte schert der Befestigungsdübel 250 an der dafür vorgesehenen Sollbruchstelle 283 ab, so dass der Befestigungsdübel in zwei Teile, und zwar in den Dübelkopf 263 und den Dübelbolzen 270 aufgetrennt wird. Der Dübelbolzen 270 bleibt dabei aufgrund der Schaberippen 273 in dem Loch 255 des Gleiters 250 festgeklemmt. Der Verriegelungsansatz 265 verhindert, dass der Dübelkopf 263 von der Hebeschiene 20 herunterfällt. Der Dübelkopf 263 bleibt also aufgrund des Verriegelungsansatzes 265 an der Hebeschiene 20 festgeklemmt.
  • Wie sich in der 19 darüber hinaus erkennen lässt, weisen der Dübelkopf 263 und der Dübelbolzen 270 nach dem Abscheren einen Abstand zueinander auf. Dieser Abstand beruht darauf, dass aufgrund der Federkraft des Dübelkopfes 263 der Dübelkopf 263 nach dem Abscheren von dem Gleiter 40 weggezogen wird. Diese Federkraft basiert auf der elastischen Verformung des Dübelkopfes 263 während des Einführens und Festdrückens des Dübelkopfes 263 im Loch 255. Das Zurückfedern des Dübelkopfes 263 führt wiederum zu einem Hohlraum 285 zwischen dem Dübelkopf 263 und der Hebeschiene 20.
  • In der 20 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel dargestellt; diese Befestigungsmittel beruhen auf einem Klebepfropfen. So erkennt man in der 20 den Gleiter 40 in der Hebeschiene 20, wobei der Gleiter 40 in seiner relativen Lage zur Hebeschiene 20 durch einen Klebepfropfen 300 fixiert ist. Bei einer ersten Inbetriebnahme des Fensterhebers wird dieser Klebepfropfen abgeschert, so dass die Verbindung zwischen der Hebeschiene 20 und dem Gleiter 40 aufgebrochen wird.
  • Die 21 bis 23 zeigen ein siebentes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß der 1; diese Befestigungsmittel enthalten einen Klipp.
  • Die 21 zeigt die Hebeschiene 20, den Gleiter 40 und einen Klipp 350 in der Draufsicht. Die 22 zeigt den Klipp 350 in der Draufsicht im Detail, die 23 zeigt den Klipp 350 in der Seitenansicht im Querschnitt.
  • In der 21 erkennt man, dass der Klipp 350 über ein Verbindungsstück 353 mit dem Gleiter 40 verbunden ist. Der Klipp 350 ist in ein Loch 356 der Hebeschiene 20 eingesteckt ist und dort festklemmt. Die Hebeschiene 20 weist darüber hinaus ein weiteres Loch 360 auf, in das der Klipp 350 ebenfalls eingesteckt werden könnte. Die Hebeschiene 20 gemäß der 21 weist somit zwei Löcher 356 und 360 auf, so dass bei der Montage des Fensterhebers gemäß der 21 festgelegt werden kann, in welcher Position der Gleiter 40 in der Hebeschiene 20 fixiert werden soll.
  • In der 22 lässt sich erkennen, dass der Klipp 350 im Anschlussbereich zwischen seinem Verbindungsstück 353 und dem Gleiter 40 eine Sollbruchstelle 363 aufweist. Wird auf den Gleiter 40 – beispielsweise bei der ersten Inbetriebnahme des Fensterhebers – eine Kraft ausgeübt, so reißt das Verbindungsstück 353 an der Sollbruchstelle 363 vom Gleiter 40 ab, so dass nachfolgend der Gleiter 40 in der Hebeschiene 20 frei beweglich ist.
  • In der 23 ist der Klipp 350 im Querschnitt dargestellt; man erkennt ein Rastelement 366, das den Klipp 350 in der Hebeschiene 20 fixiert.
  • In der 24 ist eine Variante für eine solche Klippbefestigung dargestellt. Man erkennt, dass in der Hebeschiene 20 ein Langloch 370 ausgebildet ist, das Rastelemente 373 – beispielsweise Rastzähne – aufweist. Der Klipp 350 kann somit an einer beliebigen Stelle im Langloch 370 festgeklemmt werden, da eine Vielzahl von Rastelementen 373 vorhanden ist. Somit kann bei einem Fensterheber mit Befestigungsmitteln gemäß 24 der Gleiter 40 in einer beliebigen Position fixiert werden, so dass der Fensterheber beispielsweise in verschiedenen Kraftfahrzeugmodellen gut montierbar ist.
  • In den 25, 26, 27 und 28 ist ein achtes Ausführungsbeispiel für die Befestigungsmittel für den Fensterheber gemäß der 1 gezeigt. Konkret zeigen diese Figuren ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Klipp 350. Das Verbindungsstück 353 weist an seinem mit dem Gleiter 40 in Verbindung stehenden Ende ein Rastelement 80 auf, mit dem das Verbindungsstück 353 in ein Loch 383 im Gleiter 40 festgeklemmt werden kann. Der Klipp 350 wird an der Hebeschiene 20 im Bereich einer Ausnehmung 386 festgeklemmt. Hierzu weist der Klipp 350 Schlitze 390 auf, deren Schlitzbreite im Wesentlichen der Dicke des Bleches der Hebeschiene 20 entspricht. Ein Mittenbereich 395 des Klipps 350 greift dann in die Ausnehmung 386 der Hebeschiene 20 ein.
  • In der 28 ist das Rastelement 380 und das Verbindungsstück 353 nochmals im Detail dargestellt. So erkennt man die Sollbruchstelle 363, an der das Verbindungsstück 353 vom Gleiter 40 abreißt.
  • In der 27 ist der montierte Klipp 350 dargestellt. Man erkennt, dass das Verbindungsstück 353 entgegen einer Vorspannung umgebogen ist. Diese Vorspannung ist in der 27 durch den Pfeil 400 dargestellt. Aufgrund dieser Vorspannung wird sich das Verbindungsstück 353 nach einem Abreißen an der Sollbruchstelle 363 von dem Gleiter 40 wegbewegen und in seine ursprüngliche, durch die Formgestaltung des Klipps 350 vorgegebene Sollposition zurückklappen. Aufgrund der Vorspannung des Verbindungsstücks 353 wird also nach einem Abreißen des Verbindungsstücks der Klipp 350 zuverlässig von dem Gleiter 40 getrennt.
  • In der 29 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel gezeigt. Dargestellt ist eine Klippverbindung, bei der die Hebeschiene 20 und der Gleiter 40 einen Neigungswinkel a zueinander aufweisen. Der Neigungswinkel a wird dabei zwischen der den Klipp aufnehmenden Befestigungsebene 450 der Hebeschiene 20 und der Befestigungsebene 455 des Gleiters 40 aufgespannt. Aufgrund des Neigungswinkels α kommt es dazu, dass nach einem Abreißen des Klipps 350 vom Gleiter 40 das Verbindungsstück 353 des Klipps 350 vom Gleiter 40 absteht und somit einen Abstand zu diesem aufweist.
  • Ein Abstand zwischen dem Verbindungsstück 353 des Klipps 350 und dem Gleiter 40 wird darüber hinaus noch vergrößert, wenn der Klipp 350 ein Federelement 460 aufweist, das beim Fixieren des Gleiters 40 unter Federspannung gesetzt wird und somit nach einem Abreißen des Klipps zu einem Wegziehen des Verbindungsstücks 353 vom Gleiter 40 führt.
  • Das Federelement 460 kann beispielsweise durch eine Faltung 463 im Verbindungsstück 353 gebildet sein.
  • Die 30 und 31 zeigen – als zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung – ein Ausführungsbeispiel für einen Klipp 350, der für eine Montage an der Gleitschiene 20 besonders geeignet ist. Der Klipp 350 weist eine Rastnase 480 auf, die bei einem Einführen des Klipps 350 in ein Loch 483 der Hebeschiene 20 ausgelenkt wird. Der Klipp 350 weist darüber hinaus einen Kragen 490 auf, der an der Oberseite des Klipps 350 angebracht ist und einen Anschlag beim Einführen des Klipps 350 in das Loch 483 bewirkt. Zwischen dem Kragen 490 und Endbereich 493 der Rastnase 480 ist ein Spalt 496 vorhanden, in den die Hebeschiene 20 bzw. das Blech der Hebeschiene 20 einrastet bzw. festklemmt.
  • Die Kombination aus Kragen 490 und Rastnase 480 bzw. der Spalt 496 führen also zu einem sicheren Festklemmen des Klipps 350 an der Befestigungsschiene 20.
  • Die 32, 33 und 34 zeigen ein elftes Ausführungsbeispiel für Befestigungsmittel. Bei diesen Befestigungsmitteln wird der Gleiter 40 an der Hebeschiene 20 mit Hilfe eines Keils 500 befestigt. Der Keil 500 ist mittels eines Filmscharniers 505 mit dem Gleiter 40 verbunden.
  • Die 32 zeigt den Gleiter 40 und den Keil 500 vor der Montage des Keils 500. Man erkennt, dass die Hebeschiene 20 derart ausgestaltet ist, dass sie einen Aufnahmebereich 510 bereitstellt, in den der Keil 500 hineingeführt werden kann.
  • Die 33 zeigt den Keil 500 in montiertem Zustand, d. h., nachdem er in den Aufnahmebereich 510 eingeführt worden ist. Der Keil 500 liegt zwischen der Hebeschiene 20 und dem Gleiter 40 und fixiert somit den Gleiter 40 in der jeweiligen Position.
  • Die Fixierung des Gleiters 40 in der Hebeschiene 20 zeigt darüber hinaus die 34 in der Draufsicht. Man erkennt die Filmscharniere 505, die den Keil 500 mit dem Gleiter 40 verbinden. Der Gleiter 40 liegt dabei auf dem Keil 500 derart auf, dass er blockiert ist.
  • Ein Lösen des Gleiters 40 bei der ersten Inbetriebnahme des Fensterhebers erfolgt dabei dadurch, dass der Gleiter 40 entlang der Pfeilrichtung 520 ausgelenkt wird, und damit von dem Keil 500 quasi „Heruntergefahren" wird. Bei diesem „Herunterfahren" wird der Keil mit Hilfe der Filmscharniere 505 aus dem Aufnahmebereich 510 herausgezogen, so dass der Keil 500 aus dem Aufnahmebereich 510 herausfällt. Damit erreicht der Keil 500 die in 32 gezeigte Ausgangsposition vor der Montage des Keils, so dass der Gleiter 40 anschließend in der Hebeschiene 20 frei beweglich ist.
  • Die 35 und 36 zeigen ein zwölftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Gleiter 40 an der Hebeschiene 20 mittels eines Exzenters 550 befestigt ist. Der Exzenter 550 ist durch eine um eine Drehachse 555 drehbare Exzenterscheibe 560 gebildet. In einer ersten Position der Exzenterscheibe 560, die in der 36 dargestellt ist, sind die Nocken 565 der Exzenterscheibe 560 an der Hebeschiene 20 verklemmt. Aufgrund dieser Verklemmung ist der Gleiter 40 in der Hebeschiene 20 blockiert.
  • Durch Drehen der Exzenterscheibe 560 um die Drehachse 555 – und zwar beispielsweise um 90° – werden die beiden Nocken 565 der Exzenterscheibe 560 von den Wandteilen 570 der Hebeschiene 20 weggedreht, so dass die Blockierung des Gleiters 40 aufgehoben wird. Somit ist der Gleiter 40 nach einem solchen Verdrehen in der Hebeschiene 20 in lateraler Richtung frei beweglich.
  • Die 37 und 38 zeigen ein dreizehntes Ausführungsbeispiel für einen Fensterheber, bei dem der Gleiter 40 durch eine Klemme 600 seitlich gehalten wird. Die Klemme 600 weist zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Klemmbacken 603 und 606 auf, die über ein Verbindungsteil 610 miteinander verbunden sind. Das Verbindungsteil 610 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Hebeschiene 20. Die beiden Klemmbacken 603 und 606 liegen jeweils seitlich an dem Gleiter 40 an und fixieren ihn somit relativ zur Hebeschiene 20.
  • Die 38 zeigt die Befestigung der Klemme 600 an der Hebeschiene 20 nochmals im Detail. Man erkennt in der 38 ein inneres Klemmenteil 613 und ein äußeres Klemmenteil 615, mit denen die Klemme 600 an der Hebeschiene 20 festgeklemmt ist. Das innere Klemmenteil 613 greift dabei in eine Öffnung 618 in der Hebeschiene 20 ein, in der der Gleiter 40 geführt wird. Das äußere Klemmenteil 615 umgreift die Hebeschiene 20 von unten her.
  • In der 38 erkennt man darüber hinaus ein Sicherungselement 620, das als Transportsicherung arbeitet. Das Sicherungselement 620 durchgreift einen Schlitz 623 in einem Modulträger 625, der beispielsweise durch die Grundplatte 3 gemäß der 1 gebildet sein kann. Das Sicherungselement 620 fixiert die Klemme 600 in seitlicher Richtung, so dass sich die Klemme 600 auf der Hebeschiene 20 in seitlicher Richtung – also in Längsrichtung der Hebeschiene 20 – nicht verschieben kann.
  • Die Klemme 600 gemäß den 37 und 38 wird nach der Montage der Fensterscheibe 9 in der Hebeschiene 20 abgezogen und somit manuell entfernt.
  • Die 39 zeigt ein vierzehntes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fensterheber, bei dem die Befestigungsmittel durch ein Verriegelungselement 650 gebildet sind. Das Verriegelungselement weist einen Verriegelungsschenkel 653 und einen Freigabeschenkel 656 auf, die durch ein Verbindungselement 660 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 660 ist um eine Drehachse 663 drehbar gelagert, so dass das Verriegelungselement 650 zwei Positionen einnehmen kann, nämlich eine Arretierposition und eine Freigabeposition. In der 39 ist die Arretierposition gezeigt, in der der Verriegelungsschenkel 653 in eine Ausnehmung 666 des Gleiters 40 eingreift. Durch den Verriegelungsschenkel 653 wird damit die Position des Gleiters 40 in der Hebeschiene 20 fixiert.
  • Um dabei zu erreichen, dass sich das Verriegelungselement nicht ohne weiteres um die Drehachse 663 drehen kann, ist der Verriegelungsschenkel 653 so dimensioniert bzw. hinsichtlich seiner Länge so bemessen, dass er in der in der 39 dargestellten Arretierposition unter einer vorgegebenen Klemmspannung steht. Durch diese Klemmspannung wird der Verriegelungsschenkel in der Ausnehmung 666 des Gleiters 40 fixiert. Die Klemmspannung wird dabei dadurch erreicht, dass der Verriegelungsschenkel 653 geringfügig länger ist, als es für ein Eingreifen in die Ausnehmung 666 des Gleiters 40 eigentlich erforderlich wäre. Durch diese gewisse Überlänge wird eine Druckkraft auf den Verriegelungsschenkel 653 ausgeübt, durch die eine Fixierung erreicht wird.
  • Das äußere Ende 670 des Freigabeschenkels 656 ist derart ausgeformt, dass der Freigabeschenkel 656 bei Einführen der Scheibe 9 in die Hebeschiene 20 nach unten – also entlang der Pfeilrichtung 673 – ausgelenkt wird. Durch dieses Auslenken des Freigabeschenkels 656 nach unten wird aufgrund der Drehachse 663 der Verriegelungsschenkel 653 nach oben – also entgegen der Pfeilrichtung des Pfeiles 673 – angehoben, so dass das Ende des Verriegelungsschenkels 653 nicht mehr in die Ausnehmung 666 des Gleiters 40 eingreifen kann. Damit wird der Gleiter 40 freigegeben und kann entlang der Längsrichtung der Hebeschiene 20 bewegt werden. Mit anderen Worten wird durch das Herunterdrücken des Verriegelungsschenkels 653 bei Einschieben der Fensterscheibe 9 das Verriegelungselement 650 von der Arretierposition in eine Freigabeposition gebracht, in der der Gleiter 40 frei beweglich ist.
  • Die Drehachse 663 ist dabei derart angeordnet, dass sie senkrecht zur Hebeschiene 20 und zu der durch die Fensterscheibe 9 aufgespannten Fensterebene steht.
  • Die 40, 41 und 42 zeigen als fünfzehntes Ausführungsbeispiel einen Fensterheber mit einem im Gleiter 40 drehbar gelagerten Bolzen 700. Die Drehbarkeit des Bolzens 700 ist dabei um eine Drehachse 703 gewährleistet. Der Bolzen 700 weist eine Sperrscheibe 706 auf, an der eine Vielzahl von Sperrzacken 710 vorgesehen sind. Die Sperrzacken 710 greifen in ein sägezahnförmiges Profil 713 in der Hebeschiene 20 ein und führen somit zu einer Verriegelung des Bolzens 700 im Arretierbereich 715.
  • Der Bolzen 700 ist dabei in einem Lager derart schwergängig gelagert, dass zum Verdrehen des Bolzens 700 um die Drehachse 703 eine vorgegebene Drehkraft erforderlich ist. Diese Drehkraft ist dabei so bemessen, dass ein Antriebsmotor des Fensterhebers diese Drehkraft bewirken kann, wenn er bei der ersten Inbetriebnahme des Fensterhebers den Gleiter 40 in der Hebeschiene 20 verschieben will.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türkarosserie
    2
    Fensterheber
    3
    Grundplatte
    9
    Fensterscheibe
    11, 12
    Türholme
    21, 22
    Hebearme
    24
    Zahnsegmentbogen
    25
    Antriebsmotor
    26
    Antriebsritzel
    28
    Führungsschiene
    40, 43
    Gleiter
    50
    Befestigungsmittel
    100
    Ausnehmung im Gleiter
    103
    Rastnase
    105
    Klemmplatte
    107
    Steg
    110
    Ein Plattenende
    113
    Halteteil
    115
    Dehnachse/Drehachse
    118
    Anderes Plattenende
    120
    Befestigungsscheibe
    150
    Rastzähne
    160
    Klemmbacken
    200
    Bohrung im Gleiter
    205
    Befestigungsstift (erste Position)
    210
    Befestigungsstift (zweite Position)
    213
    Hindurchragender Teil des Befestigungsstiftes
    215
    Ausnehmung in Hebeschiene
    218
    Rastzähne
    220
    Herausgeschnittener Teil des Befestigungsstiftes
    250
    Befestigungsdübel
    253
    Bohrung in der Hebeschiene
    255
    Loch im Gleiter
    260
    Anschlag
    263
    Dübelkopf
    265
    Verriegelungsansatz
    270
    Dübelbolzen
    273
    Schaberippen
    280
    Hohlraum
    283
    Sollbruchstelle
    285
    Hohlraum
    300
    Klebepfropfen
    350
    Klipp
    353
    Verbindungsstück
    356
    Loch
    360
    Weiteres Loch
    363
    Sollbruchstelle
    366
    Rastelement
    370
    Langloch
    373
    Rastelemente
    380
    Rastelement
    383
    Loch im Gleiter
    386
    Ausnehmung
    390
    Schlitze
    393
    Blech
    395
    Mittenbereich des Klipps
    400
    Vorspannung
    450
    Befestigungsebene der Hebeschiene
    455
    Befestigungsebene des Gleiters
    460
    Federelement
    463
    Faltung
    480
    Rastnase
    483
    Loch
    490
    Kragen
    493
    Endbereich der Rastnase
    496
    Spalt
    500
    Keil
    505
    Filmscharnier
    510
    Aufnahmebereich
    520
    Pfeil
    550
    Exzenter
    555
    Drehachse
    560
    Exzenterscheibe
    565
    Nocken
    570
    Wandteile der Hebeschiene
    600
    Klemme
    603, 606
    Klemmbacken
    610
    Verbindungsteil
    613
    Inneres Klemmteil
    615
    Äußeres Klemmteil
    618
    Öffnung
    620
    Sicherungselement
    623
    Schlitz
    625
    Modulträger
    650
    Verriegelungselement
    653
    Verriegelungsschenkel
    656
    Freigabeschenkel
    660
    Verbindungselement
    663
    Drehachse
    666
    Ausnehmung des Gleiters
    670
    Äußeres Ende des Freigabeschenkels
    673
    Pfeil
    700
    Bolzen
    703
    Drehachse
    706
    Sperrscheibe
    710
    Sperrzacken
    713
    Sägezahnförmiges Profil
    715
    Arretierbereich

Claims (49)

  1. Fensterheber (2) mit zumindest einer Hebeschiene (20) zum Befestigen und Anheben bzw. Absenken einer Fensterscheibe (9) und mit zumindest einem Gleiter (40, 43), der in der Hebeschiene (20) geführt ist und durch einen dem Gleiter (40, 43) zugeordneten Hebearm (21, 22) des Fensterhebers (2) ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare und/oder aufbrechbare Befestigungsmittel (50) vorhanden sind, die den Gleiter (40, 43) in einer vorgegebenen Position halten, bis die Befestigungsmittel (50) gelöst und/oder aufgebrochen werden.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) derart ausgebildet sind, dass die zum Betätigen des Fensterhebers erforderliche Betätigungskraft, insbesondere die Motorkraft eines Antriebsmotors bei einem motorbetriebenen Fensterheber, zum Lösen und/oder Aufbrechen der Befestigungsmittel ausreicht.
  3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) derart angeordnet sind, dass sie beim Befestigen der Fensterscheibe (9) an der Hebeschiene (20) den Gleiter (40, 43) freigeben.
  4. Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) eine um eine Drehachse drehbare oder um eine Dehnachse dehnbare Klemmplatte mit zwei durch die Drehachse bzw. Dehnachse getrennten Plattenenden aufweisen, wobei ein Plattenende derart angeordnet ist, dass es in einer ersten Stellung den Gleiter blockiert und in einer zweiten Stellung den Gleiter freigibt und wobei das andere Plattenende derart angeordnet ist, dass es beim Befestigen der Fensterscheibe an der Hebeschiene ausgelenkt wird und dabei das eine Plattenende von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bringt.
  5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Plattenende (118) mit einem Halteteil der Hebeschiene (20) derart in Verbindung steht, dass es bei einem Einschieben der Fensterscheibe (9) in das Halteteil ausgelenkt wird.
  6. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (105) ein Loch, insbesondere eine Bohrung, aufweist, durch das eine zum Befestigen der Fensterscheibe (9) vorgesehene Befestigungsschraube durchgeführt ist, wobei das Loch derart angeordnet ist, dass bei einem Festziehen der Befestigungsschraube das eine Plattenende (110) der Klemmplatte (105) in seine zweite Stellung gebracht wird.
  7. Fensterheber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Plattenende (110) der Klemmplatte (105) Klemmbacken (160) aufweist, die in der ersten Stellung des einen Plattenendes (110) den Gleiter (40, 43) umgreifen.
  8. Fensterheber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Plattenende (110) der Klemmplatte (105) einen Steg (107) mit einer Rastnase (103) aufweist, die zum Fixieren des Gleiters (40, 43) in eine Ausnehmung (100) im Gleiter (40) eingreift.
  9. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (40, 43) eine Vielzahl von benachbarten Ausnehmungen aufweist.
  10. Fensterheber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (100) eine sägezahnförmige Struktur im Gleiter (40, 43) bildet, in die die Rastnase (103) der Klemmplatte (105) einrastet.
  11. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) zumindest einen Befestigungsstift (205, 210) aufweisen, der den Gleiter (40, 43) und die Hebeschiene (20) miteinander verriegelt.
  12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (40, 43) zumindest ein Durchgangsloch (200) aufweist, durch das der Befestigungsstift (205, 210) zum Fixieren des Gleiters (40, 43) hindurchschiebbar ist und das den Befestigungsstift (205, 210) kraftschlüssig hält.
  13. Fensterheber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschiene (20) zumindest eine Ausnehmung (250) aufweist, in die der Befestigungsstift (210) zum Fixieren des Gleiters (40, 43) hineinschiebbar ist.
  14. Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschiene (20) in regelmäßigen Abständen angeordnete Rastzähne (218) aufweist, die den Befestigungsstift (210) fixieren.
  15. Fensterheber nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (40, 43) zwei Durchgangslöcher aufweist.
  16. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Durchgangslöchern diese diagonal gegenüber liegen.
  17. Fensterheber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von vier Durchgangslöchern diese derart angeordnet sind, dass sie die Eckpunkte eines fiktiven Quadrats bilden.
  18. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift einen Befestigungsdübel (250) bildet, der zur Fixierung des Gleiters (40, 43) durch ein Loch oder eine Bohrung (253) in der Hebeschiene (20) hindurch in ein Loch (255) im Gleiter (40, 43) hineingesteckt ist.
  19. Fensterheber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (255) ein Sackloch ist.
  20. Fensterheber nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdübel (250) einen Verriegelungsansatz (265) aufweist, der bei hineingestecktem Befestigungsdübel diesen an der Hebeschiene (20) befestigt.
  21. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (255) im Gleiter (40, 43) als Anschlag (260) für den Befestigungsdübel (250) wirkt.
  22. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdübel (250) einen gewölbten, elastisch verformbaren Dübelkopf (263) aufweist, der beim Einschieben des Befestigungsdübels (250) unter elastischer Verformung außen an der Hebeschiene (20) anschlägt.
  23. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelbolzen (270) des Befestigungsdübels (250) Schaberippen (273) aufweist, die eine kraftschlüssige Befestigung des Befestigungsdübels (250) im Gleiter (40, 43) bewirken.
  24. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch einen Klebepfropfen (300) gebildet sind, der sich durch ein Loch (253) in der Hebeschiene (20) hindurch in ein Loch (255) des Gleiters (40, 43) erstreckt.
  25. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen Klipp (350) aufweisen, der mittels eines Verbindungsstücks (353) mit dem Gleiter (40) verbunden ist und in der Hebeschiene (20) festgeklemmt ist.
  26. Fensterheber nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipp (350) und der Gleiter (40) einstückig ausgebildet sind.
  27. Fensterheber nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschiene (20) ein Langloch (370) mit Rastelementen (373) aufweist, an denen der Klipp (350) festklemmbar ist.
  28. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschiene (20) derart geneigt ist, dass nach einem Abreißen des Klipps das Verbindungsstück (353) des Klipps (350) von dem Gleiter (40) weggedrückt wird.
  29. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipp (350) ein Federelement (460) aufweist, das nach einem Abreißen des Klipps (350) vom Gleiter (40, 43) den Klipp (350) vom Gleiter (40, 43) wegzieht oder wegdrückt.
  30. Fensterheber nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (460) durch eine Faltung (463) gebildet ist.
  31. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (353) des Klipps (350) entgegen einer Vorspannung (40) umgebogen ist.
  32. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (40) über ein Verbindungsstück (505) mit einem Keil (500) verbunden ist, der unter Bildung der Befestigungsmittel (50) zwischen Gleiter (40, 43) und Hebeschiene (20) festklemmbar ist.
  33. Fensterheber nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (353) durch ein Filmscharnier (505) gebildet ist.
  34. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch einen im Gleiter (40) drehbar gelagerten Exzenter (550) gebildet sind, der in einer ersten Position den Gleiter (40) in der Hebeschiene (20) festklemmt und in einer zweiten Position den Gleiter (40) freigibt.
  35. Fensterheber nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (550) eine Exzenterscheibe mit zwei Nocken aufweist, die in der ersten Position an der Hebeschiene (20) anliegen und die Exzenterscheibe mit der Hebeschiene (20) festklemmen.
  36. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine den Gleiter (40) seitlich umgreifende Klemme (600) aufweisen, die an der Hebeschiene (20) befestigt ist.
  37. Fensterheber nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (600) zwei im Wesentlichen parallele Klemmbacken (603, 606) und ein die beiden Klemmbacken (603, 606) verbindendes Verbindungsteil (610) aufweist, wobei die beiden Klemmbacken (603 und 606) jeweils seitlich am Gleiter (40) anliegen.
  38. Fensterheber nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (600) ein Sicherungselement (620) aufweist, das in einen Schlitz (623) eines Modulträgers (625) des Fensterhebers unter seitlicher Fixierung der Klemme (600) eingreift.
  39. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Verriegelungselement (650) mit einem Verriegelungsschenkel (653) und einem Freigabeschenkel (656) aufweisen, wobei das Verriegelungselement (650) in eine Arretierposition, in der der Verriegelungsschenkel (653) in eine Ausnehmung (666) des Gleiters (40) unter Fixierung des Gleiters (40) eingreift, und in eine Freigabeposition bringbar ist, in der der Gleiter (40) und der Verriegelungsschenkel (653) voneinander getrennt sind.
  40. Fensterheber nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabeschenkel (656) derart angeordnet ist, dass er beim Einführen der Fensterscheibe (9) in die Hebeschiene (20) das Verriegelungselement (650) von der Arretierposition in die Freigabeposition bringt.
  41. Fensterheber nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschenkel (653) und der Freigabeschenkel (656) durch eine Drehachse (653) getrennt sind.
  42. Fensterheber nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschenkel (653) und der Freigabeschenkel (656) parallel versetzt zueinander positioniert sind und durch ein um die Drehachse (663) drehbar gelagertes Verbindungselement (660) verbunden sind.
  43. Fensterheber nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (663) im Wesentlichen senkrecht zur Hebeschiene (20) und zu der durch die Fensterscheibe (9) definierten Fensterebene steht.
  44. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschenkel (653) so dimensioniert ist, dass er in der Arretierposition unter einer vorgegebenen Klemmspannung steht, die den Verriegelungsschenkel (653) in der Ausnehmung (666) des Gleiters (40) festklemmt.
  45. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen im Gleiter (40, 43) drehbar gelagerten Bolzen mit zumindest einem Sperrzacken (710) aufweisen, wobei der Bolzen (700) in eine Arretierposition drehbar ist, in der der mindestens eine Sperrzacken (710) an der Hebeschiene (20) verriegelt, und wobei der Bolzen in eine Freigabeposition drehbar ist, in der der mindestens eine Sperrzacken (710) von der Hebeschiene (20) getrennt ist.
  46. Befestigungsmittel nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sperrzacken (710) an einer Sperrscheibe (706) des Bolzens (700) befestigt ist.
  47. Fensterheber nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (700) derart schwergängig gelagert ist, dass ein Verdrehen des Bolzens (700) eine vorgegebene Drehkraft erfordert.
  48. Fensterheber nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkraft derart bemessen ist, dass sie von einem Antriebsmotor des Fensterhebers aufbringbar ist.
  49. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschiene (20) einen Arretierbereich mit sägezahnförmigem Profil aufweist, in der der mindestens eine Sperrzacken in der Arretierposition eingreift.
DE20220203U 2002-12-20 2002-12-20 Fensterheber Expired - Lifetime DE20220203U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220203U DE20220203U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Fensterheber
PCT/DE2003/004115 WO2004057142A2 (de) 2002-12-20 2003-12-09 Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220203U DE20220203U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220203U1 true DE20220203U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31969867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220203U Expired - Lifetime DE20220203U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Fensterheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20220203U1 (de)
WO (1) WO2004057142A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117275A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber für kraftfahrzeuge sowie türmodulträger
DE202007008723U1 (de) 2007-06-19 2008-10-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheber mit einer Hebeschiene
DE102010015191A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Ulli Zeller Direkt angetriebener Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN106958400A (zh) * 2017-05-26 2017-07-18 黄忠超 一种汽车玻璃及纱窗升降器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062167B4 (de) * 2004-12-17 2007-07-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung
FR2881168A1 (fr) * 2005-01-25 2006-07-28 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre avec organe de liaison debrayable et procede de deplacement d'une vitre avec ce leve-vitre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620662B1 (fr) * 1987-09-23 1990-01-26 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de leve-vitre, notamment pour vehicule automobile
FR2639395B1 (fr) * 1988-11-18 1991-02-15 Rockwell Cim Dispositif d'accouplement entre une vitre et un mecanisme de leve-vitre a bras oscillants dans un vehicule automobile
FR2690388A1 (fr) * 1992-04-22 1993-10-29 Rockwell Abs France Dispositif support de vitre dans un lève-vitre de véhicule automobile et lève-vitre incorporant ce dispositif.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117275A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber für kraftfahrzeuge sowie türmodulträger
DE202007008723U1 (de) 2007-06-19 2008-10-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheber mit einer Hebeschiene
DE102010015191A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Ulli Zeller Direkt angetriebener Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN106958400A (zh) * 2017-05-26 2017-07-18 黄忠超 一种汽车玻璃及纱窗升降器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004057142A2 (de) 2004-07-08
WO2004057142A3 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
WO2012031888A1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
DE19816533C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
DE3016398A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE102007063615B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE20220203U1 (de) Fensterheber
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP1790813B1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2112301A1 (de) Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2602412A2 (de) Beschlaganordnung
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
EP3725992B1 (de) Antrieb
DE102007008667A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE3900468A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen zweier bauteile
DE10212145B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP2295684B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102006025511A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fensterheber zum Verschieben einer rahmenlos ausgebildeten Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090121

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110119

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right