EP2548621B1 - Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur - Google Patents

Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2548621B1
EP2548621B1 EP12168515.0A EP12168515A EP2548621B1 EP 2548621 B1 EP2548621 B1 EP 2548621B1 EP 12168515 A EP12168515 A EP 12168515A EP 2548621 B1 EP2548621 B1 EP 2548621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
face
balancing
groove
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12168515.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548621A3 (de
EP2548621A2 (de
Inventor
Heinz Budin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2548621A2 publication Critical patent/EP2548621A2/de
Publication of EP2548621A3 publication Critical patent/EP2548621A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548621B1 publication Critical patent/EP2548621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to a Balanciervorses with a support structure having two spaced apart via a spacer support elements and mounting elements, wherein a Balancierseil or band is stretched over the support elements.
  • Known balancers often have the problem that they are exposed to high loads.
  • a corresponding supporting structure must be strong enough to be able to absorb the tensile forces of the balancing rope or band and then additionally be able to carry the weight of the user.
  • the devices In order for the devices to meet these requirements, they are designed to be correspondingly large, making them both heavy and bulky on the one hand. In most cases, they can only be used in practice at fixed locations and can be easily stowed away or transported.
  • Those wooden devices are particularly solid and have a continuous center bar as spacers of several meters, which already represents a logistical problem in the supply of such devices.
  • Other metal devices are partially dismantled in the form of nestable hollow sections. So that the device still has the necessary stability in use, even the individual segments are too heavy and unwieldy for transport.
  • a balancing device with at least one elongated Balancierelement in the form of Balancierseils and with a subframe having upwardly projecting support arms, over which runs in the tensioned state, the Balancierelement.
  • the object of the present invention is thus to provide a balancing device which is easy and dismantled so that it is also suitable for private use, for example in the apartment and is easy to transport and store.
  • the spacer comprises at least a first portion and at least two longitudinally adjacent second portions, wherein the first portion is formed by a beam and the second portions are each formed of two struts which laterally overlap longitudinally in their end portions with the end portions of the beam, and wherein in the overlap region of the first and second sections in each case at least two fastening means are provided, which can be arranged for the rigid connection between the sections.
  • layer-glued wood as the material.
  • a single section may be 1.2 m in length, whereby a device consisting of a first section and two second sections may still be well used in a private apartment, but only has a maximum size of 120 cm disassembled in its longest dimension.
  • the weight of the device moves around 15 kg, which makes it easy to deliver as a package and can also be easily transported by the user.
  • the support element can be embodied in accordance with the first section over the outside.
  • a fastening means in each case a first bore in the overlap region between two sections a fixed mounted joint connecting means is arranged according to the invention, wherein in the respective second bore a securing pin is detachably arranged.
  • brackets in the overlapping region between first and second portions respectively grooves are arranged, in which fasteners engage in the form of substantially U-shaped brackets, each with a clip to the central portion on top of a first section in FIG engages a groove and engages with its two end portions at the bottom in a respective groove on the struts of the second portion and the second bracket opposite to the first with its central portion at the bottom in a groove on the first portion and with the two end portions on top of the struts of the second portion ,
  • This embodiment allows a particularly quick and easy installation, in which the device only has to be plugged together and no screw connections are necessary.
  • cords or straps may be provided instead, which are attached to the second sections and engage around the first sections in the same manner as the brackets.
  • the support elements are formed by two beam elements, which are arranged inclined in the longitudinal direction of the device in the direction of the respective closer end and respectively between the two struts of a second portion of the spacer and between two retaining bolts, which project through the two struts transverse to the longitudinal direction, are inserted, wherein at least one groove disposed on the beam element groove with one of the retaining bolts is engageable to secure the beam member against slipping, and wherein the beam elements is fixed by tensioning the Balancierseils or bands in its position.
  • the beam elements at least each have an oblique end face, which in the assembled state of the balancing approximately parallel to Aufstell Structure is arranged, and that the groove is provided on the assembled state in the upwardly facing longitudinal side of the beam element, wherein the normal distance between the groove-carrying longitudinal side and the opposite longitudinal side of the beam element in the portion between the oblique end face and groove is less than in the section between Groove and opposite end face, but not less than the normal distance between groove bottom and opposite longitudinal side.
  • a beam member is also considered, which carries the groove on the downwardly directed longitudinal side and cooperates with this with the corresponding retaining bolt.
  • the Balancierseil or -band is attached with its ends on the spacer and rotates over the end faces of the spacer and the upper end side of the support members, and that between support member and the front end of the spacer, a clamping device in Form of a plate is provided, which is clamped with their end faces between a support on the Balanciervorlegi and Balancierseil or band in the section between the support member and spacer, wherein the plate in the lowered state protrudes beyond the end face of the spacer, whereby the Balancierseil or band is tensioned, and that the plate further comprises a fixing device which allows a detachable connection to the spacer for securing the tensioning device in the cocked position.
  • the balancing rope or strap is stretched relatively loosely over the device and tensioned by depressing the tensioning device formed by a plate.
  • the plate does not jump back up and the tension of Balancierseils or bands yields, the plate with a fixing device, for example in the form of a running through the plate belt, fixed to the spacer.
  • the intersection between the support element and spacer forms the support for the plate.
  • a plate and a U-shaped element would be conceivable as an equivalent, which is supported with its two legs on the supports. In that case, the supports could also be located more centrally on the spacer, wherein the U-shaped element then engages around the support element laterally.
  • Balanciervorraum shown has a spacer formed from a first section 1 and two second sections 2.
  • the first section 1 is formed from a bar 7.
  • the two sections 1,2 have in the overlap region in each case two holes transverse to the longitudinal direction, in which fastening means 5,6 are arranged.
  • one of the fastening means 5, 6 is a fixedly mounted bolt which forms a joint axis, while the other fastening means 6, 5 is a securing pin.
  • Near the end of the device support elements in the form of beam elements 4 are provided, which between the struts 8 and between two Retaining bolts 9 are inserted.
  • the beam element is loosely in its receptacle and is fixed only by the tensioning of Balancierseils or bands 3 in its position. At the longitudinal ends of the device mounting elements 10 are also provided. A tensioning device 13 is used for tensioning the Balancierseils or bands. 3
  • Fig. 2 shows a detailed view of a support element of a balancing device according to the invention, wherein the loosely inserted beam element 4 has a groove 12 which forms a receptacle for one of the retaining bolts 9.
  • the Balancierseil or -band 3 is tensioned by means of a rope or band attached to the tensioning device 13.
  • Fig. 3 shows an alternative tensioning device, which is formed by a board 14 which is clamped between the beam element 4 and the end portion of the spacer (here a second section 2). Since the board 14 is longer than the distance between the front side of the second section 2 and the connection point between the beam element 4 and the second section 2, the balancing cable 3 is tensioned when the board 14 is pressed down.
  • a fixing device (not shown) in the form of a band is provided, which connects the board 14 with the second section 2.
  • the first 1 and second sections 2 are connected to each other by means of brackets 19.
  • Fig. 4 finally shows a beam element 4 in disassembled state.
  • the beam element on an oblique face 15 which is approximately parallel to the footprint in the erected state.
  • the portion 16 between oblique end face 15 and groove 12 has a smaller normal distance to the opposite longitudinal side than the portion of the groove 12 to the other end face of the beam element 4. This is a step formed when assembling the Device prevents the beam member is pushed over the groove 12 away in the second section 2.
  • Fig. 5 shows the connection between the first 1 and second sections 2 according to the embodiment Fig. 3 in a detailed view.
  • the connecting brackets 19 are substantially U-shaped and have a central portion 18 and two end portions 17.
  • a bracket 19 engages with the central portion 18 above in a groove on the beam 7 and with its end portions 17 below in each case a groove on the struts 8 of the adjacent second portion 2.
  • the second bracket 19 is arranged exactly the reverse and engages with its central portion 18 down in a groove on the beam 7 and with its two end portions 17 on top of the struts 8 of the second section 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur, die zwei über einen Distanzhalter voneinander distanzierte Stützelemente sowie Aufstellelemente aufweist, wobei ein Balancierseil oder -band über die Stützelemente gespannt ist.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Balanciervorrichtungen haben häufig das Problem, dass sie hohen Belastungen ausgesetzt sind. Zum einen muss eine entsprechende Tragstruktur stark genug sein, um die Zugkräfte des Balancierseils oder -bandes aufnehmen zu können und dann zusätzlich noch das Gewicht des Benutzers tragen zu können. Damit die Vorrichtungen diese Anforderungen erfüllen, sind sie entsprechend groß ausgestaltet, wodurch sie einerseits schwer und andererseits sperrig sind. Meist kann man sie dann in der Praxis nur an fix aufgestellten Orten verwenden und schlecht verstauen oder transportieren. Jene Vorrichtungen aus Holz sind besonders massiv und haben einen durchgehenden Mittelbalken als Distanzhalter von mehreren Metern, welcher bereits bei der Lieferung solcher Vorrichtungen ein logistisches Problem darstellt. Andere Vorrichtungen aus Metall sind teilweise zerlegbar in der Form von ineinander steckbaren Hohlprofilen gefertigt. Damit die Vorrichtung weiterhin die nötige Stabilität im Gebrauch hat, sind selbst die einzelnen Segmente zu schwer und unhandlich für den Transport.
  • DE 20 2010 003 182 U1 beschreibt eine Balanciervorrichtung mit wenigstens einem lang gestreckten Balancierelement in Form eines Balancierseils und mit einem Untergestell, das nach oben abstehende Trägerarme aufweist, über die im bespannten Zustand das Balancierelement verläuft.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Balanciervorrichtung zu schaffen, welche leicht und zerlegbar ist, sodass sie auch für den privaten Gebrauch beispielsweise in der Wohnung geeignet ist und einfach zu transportieren und zu lagern ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Der Distanzhalter umfasst mindestens einen ersten Abschnitt und mindestens zwei in Längsrichtung angrenzende zweite Abschnitte, wobei der erste Abschnitt durch einen Balken gebildet wird und die zweiten Abschnitte aus jeweils zwei Streben gebildet sind welche in Längsrichtung in ihren Endabschnitten mit den Endabschnitten des Balkens seitlich überlappen, und wobei im Überlappungsbereich der ersten und zweiten Abschnitte jeweils zumindest zwei Befestigungsmittel vorgesehen sind, welche zur starren Verbindung zwischen den Abschnitten anordbar sind. Bevorzugt wird als Material schichtverleimtes Holz verwendet. Ein einzelner Abschnitt kann beispielsweise 1,2 m Länge haben, wodurch eine Vorrichtung bestehend aus einem ersten Abschnitt und zwei zweiten Abschnitten noch gut in einer Privatwohnung verwendet werden kann, zerlegt jedoch nur eine maximale Größe von 120 cm in seiner längsten Ausdehnung hat. Das Gewicht der Vorrichtung bewegt sich um die 15 kg, wodurch sie einfach als Paket lieferbar ist und auch entsprechend einfach vom Benutzer transportiert werden kann. Für spezielle Anwendungszwecke ist es auch möglich, mehrere erste und zweite Abschnitte kettenartig aneinanderzubauen und somit größere Vorrichtungen für den Outdoor-Bereich herzustellen, wobei durch den modulartigen Aufbau der Herstellungsaufwand praktisch gleich bleibt. Es versteht sich für den Fachmann, dass auch eine Vorrichtung mit einem zweiten Abschnitt als Mittelabschnitt und zwei angrenzenden ersten Abschnitten eine äquivalente Lösung darstellt. Es versteht sich weiters, dass in diesem Fall das Stützelement entsprechend den ersten Abschnitt außen übergreifend ausgestaltet sein kann.
  • Als Befestigungsmittel in jeweils einer ersten Bohrung im Überlappungsbereich zwischen zwei Abschnitten ist gemäß der Erfindung ein fix montiertes Gelenksverbindungsmittel angeordnet, wobei in der jeweils zweiten Bohrung ein Sicherungsstift lösbar angeordnet ist. Dadurch wird es ermöglicht, die Vorrichtung zusammenzufalten, wodurch sie nicht nur leicht zu transportieren ist, sondern auch besonders schnell aufgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Alternative, die nicht Teil der Erfindung ist, sind im Überlappungsbereich zwischen ersten und zweiten Abschnitten jeweils Nuten angeordnet, in welche Befestigungsmittel in Form von im Wesentlichen U-förmigen Klammern eingreifen, wobei jeweils eine Klammer mit dem Mittelabschnitt oben auf einem ersten Abschnitt in eine Nut eingreift und mit seinen beiden Endabschnitten unten in eine jeweilige Nut auf den Streben des zweiten Abschnitts und die zweite Klammer umgekehrt zur ersten mit ihrem Mittelabschnitt unten in eine Nut auf dem ersten Abschnitt und mit den beiden Endabschnitten oben auf den Streben des zweiten Abschnitts eingreift. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders rasche und einfache Montage, bei der die Vorrichtung lediglich zusammengesteckt werden muss und keinerlei Schraubverbindungen notwendig sind. Äquivalent zu den Klammern können stattdessen auch Schnüre oder Bänder vorgesehen sein, welche an den zweiten Abschnitten befestigt sind und die ersten Abschnitte in gleicher Weise wie die Klammern umgreifen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Stützelemente durch zwei Balkenelemente gebildet, die in Längsrichtung der Vorrichtung in Richtung des jeweils näherliegenden Endes geneigt angeordnet sind und jeweils zwischen den beiden Streben eines zweiten Abschnitts des Distanzhalters und zwischen zwei Haltebolzen, welche die beiden Streben quer zur Längsrichtung durchragen, eingeschoben sind, wobei zumindest jeweils eine am Balkenelement angeordnete Nut mit einem der Haltebolzen in Eingriff bringbar ist, um das Balkenelement gegen Verrutschen zu sichern, und wobei die Balkenelemente durch Spannen des Balancierseils oder -bands in seiner Lage fixiert ist. Durch dieses Merkmal kann die Vorrichtung besonders schnell aufgebaut werden, da die Stützelemente ohne jegliche Schraubverbindungen oder weitere Fixierungen in den Distanzhalter eingeschoben werden und durch Spannen des Balancierseils oderbandes in Ihrer Lage gesichert sind.
  • Ferner ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die Balkenelemente zumindest jeweils eine schräge Stirnseite aufweisen, welche im zusammengebauten Zustand der Balanciervorrichtung etwa parallel zur Aufstellfläche angeordnet ist, und dass die Nut auf der im zusammengebauten Zustand nach oben weisenden Längsseite des Balkenelements vorgesehen ist, wobei der Normalabstand zwischen der nuttragenden Längsseite und der gegenüberliegenden Längsseite des Balkenelements in dem Abschnitt zwischen schräger Stirnseite und Nut geringer ist als in dem Abschnitt zwischen Nut und gegenüberliegender Stirnseite, jedoch nicht geringer als der Normalabstand zwischen Nutengrund und gegenüberliegender Längsseite. Durch dieses Merkmal wird das Einfädeln des Balkenelements beim Aufbau der Vorrichtung erleichtert. Außerdem kann beim Einstecken des Balkenelements dieses nicht so leicht über den Haltebolzen hinweggeschoben werden, da sich der Haltebolzen an der Nut fängt, wodurch das Balkenelement bis zu seiner Endlage geführt ist. Als äquivalente Ausführungsform wird auch ein Balkenelement angesehen, welches die Nut auf der nach unten gerichteten Längsseite trägt und mit dieser mit dem entsprechenden Haltebolzen zusammenwirkt.
  • Schließlich ist es ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass das Balancierseil oder -band mit seinen Enden am Distanzhalter befestigt ist und über die Stirnseiten des Distanzhalters und über die obere Stirnseite der Stützelemente umläuft, und dass zwischen Stützelement und dem stirnseitigen Ende des Distanzhalters eine Spannvorrichtung in Form einer Platte vorgesehen ist, welche mit ihren Stirnseiten zwischen einem Auflager auf der Balanciervorrichtung und dem Balancierseil oder-band im Abschnitt zwischen Stützelement und Distanzhalter eingespannt ist, wobei die Platte im abgesenkten Zustand über die Stirnseite des Distanzhalters hinausragt, wodurch das Balancierseil oder-band gespannt ist, und dass die Platte ferner eine Fixiereinrichtung umfasst, welche eine lösbare Verbindung zum Distanzhalter zur Sicherung der Spannvorrichtung in der gespannten Position ermöglicht. Das Balancierseil oder -band wird relativ lose über die Vorrichtung gespannt und durch Hinunterdrücken der durch eine Platte gebildeten Spannvorrichtung gespannt. Damit im Gebrauch die Platte nicht wieder nach oben schnellt und die Spannung des Balancierseils oder -bands nachgibt, wird die Platte mit einer Fixiereinrichtung, beispielsweise in Form eines durch die Platte laufenden Bandes, am Distanzhalter fixiert. In einer besonders einfachen Ausführungsform bildet der Schnittpunkt zwischen Stützelement und Distanzhalter das Auflager für die Platte. Anstelle einer Platte wäre auch ein U-förmiges Element als Äquivalent denkbar, welches sich mit seinen beiden Schenkeln auf den Auflagern abstützt. In dem Fall könnten auch die Auflager weiter mittig auf dem Distanzhalter liegen, wobei das U-förmige Element dann das Stützelement seitlich umgreift.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird nun Anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Balanciervorrichtung zeigt,
    • Fig. 2 eine Detailansicht eines Stützelements im montierten Zustand zeigt,
    • Fig. 3 eine mögliche Spannvorrichtung sowie eine alternative Ausführungsform einer Balanciervorrichtung zeigt,
    • Fig. 4 ein Stützelement in Form eines Balkenelements einer erfindungsgemäßen Balanciervorrichtung zeigt,
    • und Fig. 5 eine Detailansicht der Verbindung zwischen erstem und zweitem Abschnitt gemäß der Ausführungsform aus Fig. 3 zeigt.
    Beschreibung der Ausführungsarten
  • Die in Fig. 1 gezeigte Balanciervorrichtung weist einen Distanzhalter gebildet aus einem ersten Abschnitt 1 und zwei zweiten Abschnitten 2 auf. Der erste Abschnitt 1 ist aus einem Balken 7 gebildet. Daran seitlich in Längsrichtung anschließend und abschnittsweise überlappend befinden sich Streben 8 der zweiten Abschnitte 2. Die beiden Abschnitte 1,2 weisen im Überlappungsbereich jeweils zwei Bohrungen quer zur Längsrichtung auf, in welchen Befestigungsmittel 5,6 angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eines der Befestigungsmittel 5,6 ein fix montierter Bolzen, der eine Gelenksachse bildet, während das andere Befestigungsmittel 6,5 ein Sicherungsstift ist. Nahe dem Ende der Vorrichtung sind Stützelemente in der Form von Balkenelementen 4 vorgesehen, welche zwischen die Streben 8 und zwischen zwei Haltebolzen 9 eingeschoben sind. Das Balkenelement liegt an sich lose in seiner Aufnahme und wird erst durch das Spannen des Balancierseils oder -bands 3 in seiner Lage fixiert. An den längsseitigen Enden der Vorrichtung sind ferner Aufstellelemente 10 vorgesehen. Eine Spannvorrichtung 13 dient zum Spannen des Balancierseils oder -bands 3.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines Stützelements einer erfindungsgemäßen Balanciervorrichtung, wobei das lose eingelegte Balkenelement 4 eine Nut 12 aufweist, welche eine Aufnahme für einen der Haltebolzen 9 bildet. In der hier gezeigten Ausführungsform wird das Balancierseil oder -band 3 mittels einer am Seil oder Band befestigten Spannvorrichtung 13 gespannt.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Spannvorrichtung, welche durch ein Brett 14 gebildet wird, das zwischen Balkenelement 4 und dem Endabschnitt des Distanzhalters (hier ein zweiter Abschnitt 2) eingeklemmt wird. Da das Brett 14 länger ist als der Abstand zwischen Stirnseite des zweiten Abschnitts 2 und dem Verbindungspunkt zwischen Balkenelement 4 und zweitem Abschnitt 2 wird beim Hinunterdrücken des Bretts 14 das Balancierseil oder -band 3 gespannt. Zur Sicherung des Bretts 14 in dieser Position ist eine Fixiereinrichtung (nicht dargestellt) in Form eines Bandes vorgesehen, welches das Brett 14 mit dem zweiten Abschnitt 2 verbindet. Bei dieser Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, sind die ersten 1 und zweiten Abschnitte 2 mittels Klammern 19 miteinander verbunden.
  • Fig. 4 zeigt schließlich ein Balkenelement 4 in zerlegtem Zustand. Auf einer Seite weist das Balkenelement eine schräge Stirnseite 15 auf, welche im aufgestellten Zustand etwa parallel zur Aufstellfläche liegt. Eine der Längsseiten trägt eine Nut 12 zur Aufnahme eines Haltebolzens 9. Zum einfacheren Einfädeln des Balkenelements 4 beim Zusammenbau hat der Abschnitt 16 zwischen schräger Stirnseite 15 und Nut 12 einen geringeren Normalabstand zur gegenüberliegenden Längsseite als der Abschnitt von der Nut 12 zur anderen Stirnseite des Balkenelements 4. Dadurch wird eine Stufe ausgebildet, welche beim Zusammenbau der Vorrichtung verhindert, dass das Balkenelement über die Nut 12 hinweg in den zweiten Abschnitt 2 eingeschoben wird.
  • Fig. 5 zeigt die Verbindung zwischen ersten 1 und zweiten Abschnitten 2 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 3 in einer Detailansicht. Die Verbindungsklammern 19 sind im Wesentlichen U-förmig und weisen einen mittleren Abschnitt 18 sowie zwei Endabschnitte 17 auf. Eine Klammer 19 greift mit dem Mittelabschnitt 18 oben in eine Nut auf dem Balken 7 ein und mit seinen Endabschnitten 17 unten in jeweils eine Nut auf den Streben 8 des angrenzenden zweiten Abschnitts 2. Die zweite Klammer 19 ist genau umgekehrt angeordnet und greift mit ihrem Mittelabschnitt 18 unten in eine Nut am Balken 7 ein und mit ihren beiden Endabschnitten 17 oben auf den Streben 8 des zweiten Abschnitts 2. Durch die Zugspannung des Balancierseils oder -bands wird die Steckverbindung vorgespannt und bildet somit eine starre Verbindung aus. Diese Ausführungsform ist besonders einfach aufzustellen und zu zerlegen, da keinerlei Schraubverbindungen benötigt werden.

Claims (3)

  1. Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur, die zwei über einen Distanzhalter voneinander distanzierte Stützelemente sowie Aufstellelemente (10) aufweist, wobei ein Balancierseil oder -band (3) über die Stützelemente gespannt ist, und wobei der Distanzhalter mindestens einen ersten Abschnitt (1) und mindestens zwei in Längsrichtung angrenzende zweite Abschnitte (2) umfasst, wobei der erste Abschnitt (1) durch einen Balken (7) gebildet wird und die zweiten Abschnitte (2) aus jeweils zwei Streben (8) gebildet sind welche in Längsrichtung in ihren Endabschnitten mit den Endabschnitten des Balkens seitlich überlappen, und wobei im Überlappungsbereich der ersten und zweiten Abschnitte (1,2) jeweils zwei Befestigungsmittel (5,6,19) vorgesehen sind, welche zur starren Verbindung zwischen den Abschnitten (1,2) anordbar sind, und wobei als Befestigungsmittel in jeweils einer ersten Bohrung im Überlappungsbereich zwischen zwei Abschnitten (1,2) ein fix montiertes Gelenksverbindungsmittel angeordnet ist und in der jeweils zweiten Bohrung ein Sicherungsstift lösbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente durch zwei Balkenelemente (4) gebildet sind, die in Längsrichtung der Vorrichtung in Richtung des jeweils näherliegenden Endes geneigt angeordnet sind und jeweils zwischen den beiden Streben (8) eines zweiten Abschnitts (2) des Distanzhalters und zwischen zwei Haltebolzen(9), welche die beiden Streben quer zur Längsrichtung durchragen, eingeschoben sind, wobei zumindest jeweils eine am Balkenelement (4) angeordnete Nut (12) mit einem der Haltebolzen (9) in Eingriff bringbar ist, um das Balkenelement (4) gegen Verrutschen zu sichern, und wobei die Balkenelemente (4) durch Spannen des Balancierseils oder -bands (3) in seiner Lage fixiert ist.
  2. Balanciervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkenelemente (4) zumindest jeweils eine schräge Stirnseite (15) aufweisen, welche im zusammengebauten Zustand der Balanciervorrichtung etwa parallel zur Aufstellfläche angeordnet ist, und dass die Nut (12) auf der im zusammengebauten Zustand nach oben weisenden Längsseite des Balkenelements (4) vorgesehen ist, wobei der Normalabstand zwischen der nuttragenden Längsseite und der gegenüberliegenden Längsseite des Balkenelements in dem Abschnitt (16) zwischen schräger Stirnseite (15) und Nut (12) geringer ist als in dem Abschnitt zwischen Nut (12) und gegenüberliegender Stirnseite, jedoch nicht geringer als der Normalabstand zwischen Nutengrund und gegenüberliegen der Längsseite.
  3. Balanciervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Balancierseil oder -band (3) mit seinen Enden am Distanzhalter befestigt ist und über die Stirnseiten des Distanzhalters und über die obere Stirnseite der Stützelemente umläuft, und dass zwischen Stützelement und dem stirnseitigen Ende des Distanzhalters eine Spannvorrichtung in Form einer Platte (14) vorgesehen ist, welche mit ihren Stirnseiten zwischen einem Auflager auf der Balanciervorrichtung und dem Balancierseil oder -band (3) im Abschnitt zwischen Stützelement und Distanzhalter eingespannt ist, wobei die Platte (14) im abgesenkten Zustand über die Stirnseite des Distanzhalters hinausragt, wodurch das Balancierseil oder -band gespannt ist, und dass die Platte ferner eine Fixiereinrichtung umfasst, welche eine lösbare Verbindung zum Distanzhalter zur Sicherung der Spannvorrichtung in der gespannten Position ermöglicht.
EP12168515.0A 2011-05-19 2012-05-18 Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur Active EP2548621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA725/2011A AT511570B1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2548621A2 EP2548621A2 (de) 2013-01-23
EP2548621A3 EP2548621A3 (de) 2016-01-13
EP2548621B1 true EP2548621B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=46125257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168515.0A Active EP2548621B1 (de) 2011-05-19 2012-05-18 Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2548621B1 (de)
AT (1) AT511570B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113648588B (zh) * 2021-08-13 2022-04-15 湖南文理学院 一种体育平衡灵活性训练装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189308A (en) * 1966-10-20 1970-04-22 Turner & Newall Ltd Improvements relating to Floors
US4637194A (en) * 1985-12-10 1987-01-20 James Knowles Wood beam assembly
CA2295530A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-07 Sang-Ki Kim Rope dancing
DE202009006948U1 (de) * 2009-05-14 2009-08-06 Dingfelder, Erich Balanciervorrichtung
DE202010003182U1 (de) * 2010-03-04 2010-06-10 Braun, Günther Balanciereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2548621A3 (de) 2016-01-13
EP2548621A2 (de) 2013-01-23
AT511570B1 (de) 2013-10-15
AT511570A1 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE102010016147B4 (de) Balanciervorrichtung
EP3464753A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
DE1684219B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
EP0263986B1 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen
EP2548621B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
DE102019111930A1 (de) Gerüstrahmen, Gerüstsystem, Gerüstsegment und Gerüst
DE202015106331U1 (de) Transportable Zaunabstützvorrichtung
EP1229187B1 (de) Aufblasbares Zelt
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DE4300843C2 (de) Behälter
DE102009009137B4 (de) Werbebandenelement
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
DE102011011590B4 (de) Balanciereinrichtung mit einem Balancierband
DE3329036C2 (de)
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE3904499A1 (de) Stuetzbein fuer einen geruestpfahl
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE3343564C2 (de)
DE102016106486A1 (de) Modularer Fachwerkträger
EP3231686A1 (de) Transporthilfe
AT258516B (de) Konsole zur Abstützung von Warenauflagen u. dgl. an mit Lochreihen versehenen Stehern
DE2523607C2 (de) Zug- und druckfeste Verbolzung
DE4323322A1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 4/00 20060101ALI20151204BHEP

Ipc: A63B 7/08 20060101AFI20151204BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 12