EP0263986B1 - Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen - Google Patents
Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0263986B1 EP0263986B1 EP87113424A EP87113424A EP0263986B1 EP 0263986 B1 EP0263986 B1 EP 0263986B1 EP 87113424 A EP87113424 A EP 87113424A EP 87113424 A EP87113424 A EP 87113424A EP 0263986 B1 EP0263986 B1 EP 0263986B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- column
- round rods
- construction kit
- connecting element
- kit system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/13—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
Definitions
- the invention relates to a modular system for creating presentation devices for goods, according to the preamble of claim 1.
- Modular systems for creating presentation devices are known in a versatile design.
- the basic wall elements or the basic stand elements consist of tubes which are provided with perforated systems or slot systems in order to fasten goods carriers or connecting elements or also cladding panels or screening walls.
- the tubes used for the wall and stand basic elements have a relatively large diameter for reasons of strength and stability, so that presentation devices in a relatively narrow arrangement can appear heavy and bulky.
- a presentation device based on the known wire mesh systems is described in EP-A-0035342 3.
- the document shows a presentation device with column-like basic elements, on which grids or holders can be attached for product presentation.
- the basic elements consist of This system consists of four rods, which are kept at a constant distance by spacer rods and are distributed over the length of the column. The spacer bars create rectangular wire meshes.
- Each stitch consists of four straight bars that have to be welded to the four round bars. Welding together therefore requires a complicated and complex holding device or several work steps are required for welding together.
- Another disadvantage is that the cables for lighting fixtures or light sticks, which may also have to be attached to the presentation device, prevent a good appearance. Even if the cables were laid within the rectangular meshes of the columns, the cables would line up on the sides of the meshes serving as spacers. Aesthetic routing of the cable through the center of the rectangular elements is not possible without additional elements, since they hardly have a guide.
- the invention is therefore based on the object of creating an easy-to-manufacture modular system for creating presentation devices for goods, in particular textile goods, which leaves a very elegant and slim visual impression, the assembly of the individual presentation devices in varied variation is easily possible. Furthermore, color and light effects should be attachable without the assembly and usability of the individual product carriers or connecting elements being impaired, and without the elegant, slim structure being disturbed thereby.
- connection element connected to product carriers or connecting elements or a stand base consists of a pressure plate and a clamping part which engages behind the round bars and can be screwed against the pressure plate, an expression provided on the pressure plate engaging between two adjacent round bars and providing stabilization and lateral alignment the connecting element is used.
- a simpler embodiment of a connecting element for fastening lighter goods carriers to the column consists of a plate which surrounds a round rod and is connected to a goods carrier or a connecting element, which lies with its lower end face on the perforated disc and with a projection attached to the front edge of the curved part grips the outer edge of the perforated disc.
- the connecting element is designed as a panel, the thickness of the connecting element corresponding to the lateral distance between two adjacent round bars and a lateral extension of the edge between two adjacent perforated disks can be used.
- the lateral extension in the interior the column is provided with two holes, in which a safety bracket or safety pins can be inserted, which rest on the inside against the round bars.
- a further embodiment of a simple connecting element consists of round bolts of different lengths running parallel to the longitudinal direction of the column, which into the holes of two adjacent perforated disks can be used from below and from above, with a locking bracket attached outside the column on the merchandise support or the connecting element abutting two adjacent round bars from the outside.
- the pressure plate is provided with a U-shaped extension, which bears at least on the circumference of a perforated disc and engages with the U-shaped extension between two adjacent round bars.
- At least one hole for screwing the extension to the column is provided in the base web of the U-shaped extension.
- the connecting element for rotatable goods carriers consists of a multi-part cylinder sleeve provided with a support collar, the individual parts of the sleeve being connected to one another in the area of the round bars via film joints.
- a protrusion is formed which extends over the perforated disk and is supported on it, and which is supported on the perforated disk.
- the product carrier itself is provided with a cylinder sleeve which can be plugged onto the cylinder sleeve and is rotatably mounted thereon.
- a further embodiment of a connecting element for supports and support arms which preferably consist of four round bars, which are attached at 90 ° intervals along the circumference of perforated disks with the formation of columns, the ends of the round bars each projecting beyond the end perforated disks, should enable to be able to connect the pillars in a variety of ways.
- truss connection For the truss connection, hexahedron nodes are known, into which rods can be inserted and preferably screwed in.
- the construction of such trusses is relatively time-consuming since the nodes are screwed to the truss rods, which are usually designed as tubes.
- a connecting element according to the invention in the form of a polyhedron body, individual columns can be mounted at right angles and at an angle of 45 degrees to one another.
- the polyhedron body is provided with at least six threaded holes distributed over the surface, the threaded holes running in three mutually perpendicular cutting planes, the outer end of the threaded hole ending in a fastening plane running perpendicular thereto.
- the polyhedron body has eight recesses lying between the fastening planes and coordinated with the mutual spacing of the round bars of the columns.
- a cap screw is inserted into the threaded bore, the perforated disc on the end of the column abutting the fastening plane and the ends of the round bars engaging in the recess.
- the perforated disc can be clamped with a profile piece which grips between the screw head and the perforated disc.
- the profile piece can consist of a U-shaped band material against which the cap screw is tightened after the column has been inserted.
- the legs of the U-shaped band material are wedge-shaped.
- the cap screw is inserted into the polyhedron body at a certain distance and the bracing is effected by driving in the wedge-shaped profile piece.
- the cap screw is provided with a collar at a distance from the screw head which lies against the mounting plane.
- a further embodiment provides that the polyhedron body in each of the three mutually perpendicular sectional planes is provided with twelve further fastening planes evenly lying between the at least six fastening planes, and that an intermediate cone can be used for fastening a column to the further fastening planes between the fastening plane and the perforated disk.
- This intermediate cone can be provided in one piece on the smaller diameter side with a threaded pin or can be designed to be pushed onto a cap screw.
- the legs of a U-shaped connecting element are bent outwards at right angles in the central region, that the U-shaped end sections of the connecting element engage between two adjacent round rods, the right-angled towards the outside Bent central areas rest on the round bars from the outside, and that a head screw which engages through the base plate of the connecting element engages in the clamping body, which can be clamped on the inside of the round bars.
- the support arm is fixed rigidly or can be suspended on such a connecting element.
- the connecting element has U-shaped cut-outs at the top and bottom for inserting the support arm, and that a further fastening bore is provided in the base plate, through which the support arm can be clamped to the connecting element.
- the structure of a presentation device shown in FIG. 1 is a demonstration structure using two columns as a basic element, to which different goods carriers and connecting elements are attached.
- the column serving as the basic element is shown in sections in Fig. 2 and consists of four round bars 11 which are welded to the outer periphery of perforated disks 12, at an angular distance of 90 degrees, so that the connecting line of the round bars forms a square.
- the distance between the perforated discs is preferably 10 cm, which ensures a very high stability and rigidity of the column without the column appearing bulky and bulky.
- the goods carrier 14 being designed as a single-arm projecting goods carrier, the goods carrier 15 as a bow-like goods carrier and the goods carrier 16 as a rotatable goods carrier.
- connection elements 18 are shown at the upper and lower ends.
- the basic structure of these connecting elements 18 as well as the goods carriers 14, 15 and 16 consist of two round rods running parallel to one another, which are kept at a distance by balls welded between them.
- Stand feet 19 are also attached to the lower end of the column 10, which enable the presentation device to be set up freely.
- connection element provided for a panel 17 on the column 10 is shown.
- the panels 17 are made in the area in which they reach between two round bars 11 in a thickness that corresponds to the distance between the round bars 11.
- a lateral extension 20 of the panels engages between adjacent perforated disks at a height which corresponds to the distance between two perforated disks 12, the panels on the top and the underside having a step-shaped recess 21 which guide and hold the panels between the perforated disks 12 improved.
- connection element can be used for product carriers which are constructed from parallel round rods 25 with welded balls 26.
- the free ends of the round rods 25 are bent at right angles upwards and downwards and are of different lengths, the distance between the two ends of the bent round rods being greater than the distance between the perforated disks.
- the diameter of the round bars corresponds to the hole diameter of the perforated disks 12.
- a pressure plate 30 is shown as it is used for a further embodiment of a connection element.
- the pressure plate 30 is corrugated and has an expression 31, the width of which is adapted to the distance between the round rods 11 of the column 10.
- An elongated hole 32 is provided in the central region, through which a clamping part 33 according to FIG. 6 can be inserted.
- the clamping part 33 shown in FIG. 6 corresponds to the same clamping part 33 shown in a top view in FIG. 7 from the left.
- a web 35 runs diagonally over the clamping part and has a threaded bore 36 in its central region.
- Stepped surfaces 37 are formed to the right and left of the diagonal web 35.
- the stepped surface merges into the web at right angles or in a quarter circle.
- This clamping part is inserted through the elongated hole 32 for fastening the pressure plate to the column.
- this is between two perforated disks 12 by placed on the outside of the round rods 11, the edge strips 39 of the pressure plate running along the round rods and the expression 31 engaging between them and seated on the lower perforated disc.
- FIG. 8 shows such a connecting element in an assembled position, the round rods 40 and 41 of a connecting element being welded to the pressure plate.
- the clamping part 33 pushed through the elongated hole 32 is rotated until the stepped surfaces 37 run along the round bars 11 on the rear side.
- the screw 38 inserted into the threaded bore 36 the clamping part is pressed against the pressure plate 30 and thus the connection element is fixed to the column 10.
- connection element is shown in FIG. 9, which is mainly used for quick-to-use and exchangeable goods carriers.
- the connecting element consists of a plate 45 which is welded on one side to the bars 40 and 41 of a product carrier and is bent in a semicircle on the opposite side, the radius of curvature corresponding to the radius of the round bar 11. This bending results in a semicircular holder 46 which has a horizontal end edge 47 at the lower end, with which the plate 45 rests on the perforated disk 12.
- the front edge of the semicircular holder is provided with a projection 48 which is arranged such that the connecting element used rests on the perforated disk 12 and engages with the projection 48 over the outer edge of the associated perforated disk.
- the connection element is fixed firmly and securely to the column.
- FIGS. 10-13 A further embodiment of a connection element with which a very rigid and firm connection to the column 10 is to be ensured is shown in FIGS. 10-13.
- 10 has a pressure plate 50, the lower part of which corresponds to the pressure plate 30 according to FIG. 5 and which is provided with an extension 51 at the top.
- This extension 51 is bent in a U-shape, the legs 52 being at a distance from one another which corresponds to the distance between two adjacent round rods 11 of the column 10.
- the pressure plate 50 mentioned is of particular advantage in order, for example, to fasten stand feet with high strength to the column 10.
- a stand base is shown in Fig. 11 and consists of a wire bracket 60, which has the course shown in Fig. 1 for the stand base 19 and which is welded with its upper end to the extension 51 and with its lower end to the pressure plate 50 .
- the length of the pressure plate with the extension corresponds to two perforated disc distances.
- the pressure plate attached to the column engages with the shape lying between the edge strips 55 and the extension 51 between the round bars 11, the extension resting with a recess 61 on the central perforated disc. This fixes the altitude.
- a clamping part 33 according to FIG. 6 is used to fix the pressure plate on the column 10, which clamps the pressure plate 50 with the column 10 in the manner already described.
- screws 65 which are inserted through the upper elongated hole 54 and, as shown in FIG. 13, crosswise connect two mutually opposite extensions 51 and brace the extensions with the round rods of the column. This bracing results from the fact that when the screws 65 are tightened, the outer edge strips press against the round rods 11 from the outside and in each case clamp the extensions penetrated by the other screw between two round rods. This creates a very rigid and rigid connection.
- FIG. 14 shows an unfolded cylinder sleeve 70 which consists of three quarter-circle sections 71 and two eight-circle sections 72.
- the sections 71 and 72 are connected to one another with film joints 73.
- the sections are provided with a projection 74 which extends far enough to lie on a perforated disk 12 after the cylindrical sleeve has been placed against the column 10.
- a support edge or flange strip 75 is formed on the outer lower edge of the cylinder sleeve. As shown in FIG. 15, this cylindrical sleeve is placed around the column 10, the projections 74 engaging between the round bars 11. These projections rest on a perforated disc 12, whereby the height is fixed.
- the cylinder sleeve 78 is connected via spokes 79 to the goods carrier 80, which in turn consists of two parallel rods running parallel to each other, which are kept at a distance by means of welded balls.
- the goods carrier 80 which in turn consists of two parallel rods running parallel to each other, which are kept at a distance by means of welded balls.
- two cylinder sleeves can be used, of which the upper one is fitted from above after the cylinder sleeve has been inserted.
- a threaded rivet can be inserted into the center hole of the perforated disk 12, into which a screw, not shown, is screwed, with which a tension disk is clamped against the perforated disk from above on the projections 74.
- 10 bottom disks and ceiling tension disks can also be used at the upper and lower end of the column, which can be adjusted with a threaded bolt in the threaded rivet.
- the threaded rivet is expediently inserted into the second perforated disk, whereas the first perforated disk serves as a guide for the threaded bolt.
- the structure of the column also enables the presentation device to be colored by not being shown through the holes in the perforated disc 12 colored rods are pushed to allow the columns to be loosened up in color. It is also intended to pull light strips through the holes in the perforated disks 12, which can also be continued on the connecting elements and product carriers. This creates a particularly eye-catching area with effective advertising. Since such luminous elements constructed in the form of a cord are very flexible, any shape of the light strip is possible without difficulty.
- the polyhedron body 110 shown in a perspective view in FIG. 16 has a total of 18 fastening planes 112, which are arranged in three mutually perpendicular cutting planes, with eight fastening planes being provided in the cutting plane each evenly distributed over the circumference.
- a threaded bore 114 is arranged in each fastening plane 112 and is aligned with the center of the polyhedron body 110.
- the polyhedron body 110 is further provided with eight recesses lying between the fastening planes, the boundary surfaces of the recesses running parallel to the three cutting planes likewise being perpendicular to one another.
- 17 shows a polyhedron body 110 to which a column 10 is attached. This column consists of four round bars 11, which are attached at 90 ° intervals along the circumference of perforated disks 12, the perforated disks 12 being welded to the round bars at certain intervals over the length of the column and thus giving the desired static strength.
- a column 10 is to be fastened to the polyhedron body, it is placed with the end perforated disk 12 on a fastening plane 112, the ends of the round rods 11 engaging in the recesses 116.
- a head screw 120 inserted into the polyhedron body projects through the central hole 126 of the perforated disk 12, the head 128 of the screw being at a distance from the perforated disk 12 which corresponds to the width of a wedge-shaped profile piece 130.
- This wedge-shaped profile piece which, as can be seen from FIG. 19, is bent into a U-shape, is driven between the perforated disk 12 and the head 128 of the cap screw, whereby the perforated disk is braced against the polyhedron body.
- the head screw 120 is provided with a collar 132 at a distance from the screw head, this distance being somewhat larger than the wedge distance.
- the thickness of the collar 132 is smaller than the thickness of the perforated disc 12.
- the diameter of the collar 132 corresponds to the diameter of the screw head 128, so that the column with the perforated disc at the end can be placed over the screw head 128 and the collar 132.
- the collar 132 which is thinner than the thickness of the perforated disk, ensures a secure distribution between the perforated disk 12 and the screw head 128 when the profile piece with the wedge-shaped legs 130 is used.
- a head screw 134 which has no collar 132, can also be used, as indicated in FIG. 17. This does not affect the strength of the connection, but the cap screw 134 must be positioned exactly when inserting a profile piece with wedge-shaped legs to ensure the desired tension.
- FIG. 18 shows two columns attached to the polyhedron body at right angles to one another.
- a cap screw 134 without a collar and a profile piece 136 with non-wedge-shaped legs are used.
- the cap screw 134 is designed as an Allen screw in order to clamp the cap screw against the profile piece and thus the column against the polyhedron body with a special wrench after the polyhedron body and the columns have been assembled. Since the special wrenches, which are known per se, allow not only a partial rotation but also a full rotation or a rotation of the cap screw beyond the full circle, this simplified embodiment of the innovation also offers secure clamping of the individual parts to one another.
- an intermediate cone is used, which is either formed in one piece with the cap screw or can be pushed onto a cap screw 136 with a longer shaft.
- This intermediate cone 140 is screwed into the bore 114 of the polyhedron body and allows a third column to be attached to the perforated disk 12 at a greater distance from the polyhedron body, so that the individual round rods of the adjacent bundle of rods do not interfere with one another.
- the intermediate cone 140 is distributed or braced on the perforated disk 12 in the manner already described, the cap screw 136 being screwed into the intermediate cone 140 or screwed through it into the polyhedron body.
- an intermediate cone 140 is shown in perspective, in which the cap screw 136 in the intermediate cone is screwed in.
- a threaded pin is attached in one piece to the underside of the intermediate cone, with which the intermediate cone is attached to the polyhedron body.
- FIG. 19 shows a section along the line XIX-XIX of FIG. 18, from which the arrangement of the four round bars of the perforated disk column 12 can be seen. Furthermore, the illustration shows the head of the screw 136, with which the profile piece 130 is braced against the perforated disk 12.
- FIGS. 21 and 22 a further embodiment of a connecting element is shown in FIGS. 21 and 22, as is used for the attachment of support arms to a column made of round bars.
- the support arm is not shown in this illustration, since it can either be suspended or rigidly connected to the connecting element.
- the connecting element 152 consists of a U-shaped rail, the legs of which are bent outwards at right angles in the central region.
- the end sections 156 of the U-shaped rail engage between the adjacent round bars 11 of a column, the central regions 154 bent outward at right angles resting on the round bars 11 from the outside, as can be seen in a side view from FIG. 21.
- a head screw 158 which extends through the base plate of the rail, is screwed into a clamping body 160, which engages behind the round bars with rounded projections 162 and can be braced against the connecting element 152 with the aid of the head screw 158.
- the connecting element can be rigidly clamped to the column.
- the clamping body 160 is aligned in the longitudinal direction of the rail and is pushed together with it between two adjacent round bars.
- the clamping body inserted through the two adjacent round rods also rotates, since this is rounded off at two opposite edges, so that there is a distance that is smaller than the distance of the round rods.
- the two other opposite edges are angular and have a diagonal distance which is greater than the distance of the round body, which results in a locking when jamming, so that the clamping body can not turn further than its end position serving for tensioning.
- the rail is provided at the lower and at the upper end with U-shaped cutouts 166 and also bears in the base plate a bore 167 through which a support arm, not shown and suspended on the rail, can be firmly screwed to the rail.
- This connecting element offers the possibility of positioning the support arms in almost any position along a bundle of rods and thus the possibility in connection with the polyhedron body to build presentation racks which are adapted to the most varied requirements of a product presentation.
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen für Waren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Baukastensysteme zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen sei es in Form von einzeln stehenden Ständern oder auch mehrfach gegliederten Präsentationswänden bzw. Präsentationsinseln sind in vielseitiger Ausgestaltung bekannt. In der Regel bestehen die Wandgrundelemente bzw. die Ständergrundelemente aus Rohren, welche mit Lochsystemen oder Schlitzsystemen versehen sind, um daran Warenträger bzw. Verbindungselemente oder auch Verkleidungspaneelen bzw. Sichtschutzwände zu befestigen.
- Bei einem derartigen System haben die für die Wand- und Ständergrundelemente verwendeten Rohre aus Gründen der Festigkeit und Stabilität einen verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß Präsentationsvorrichtungen in verhältnis mäßig enger Anordnung schwer und wuchtig erscheinen können.
- Um Präsentationsvorrichtungen derart zu gestalten, daß sie fur den Kunden luftig und leicht erscheinen, ist es auch bekannt Drahtgittersysteme zu verwenden, wobei zu Sicherstellung der erforderlichen Stabilität die Drahtgittermaschen verhältnismäßig eng sind. Auch dieses System ist fur eine Gestaltung großflächiger Verkaufsräume nur dann geeignet den gewünschten luftigen Anblick zu bieten, wenn die einzelnen Präsentationsvorrichtungen nicht zu dicht aufeinander stehen oder zu dicht gruppiert sind.
- Eine Präsentationsvorrichtung auf Grundlage der bekannten Drahtgittersysteme ist in der EP-A-0035342 3 beschrieben. Die Schrift zeigt eine Präsentationsvorrichtung mit säulenartigen Grundelementen, an denen Gitter oder Halter zur Warenpräsentation angebracht werden können. Die Grundelemente bestehen bei diesem System aus vier Stäben, die durch Distanzstäbe auf gleichbleibenden Abstand gehalten und über die Länge der Säule verteilt sind. Die Distanzstäbe bewirken, daß rechteckige Drahtmaschen entstehen.
- Eine solche Konstruktion ist aufwendig zu fertigen. Jede Masche besteht nämlich aus vier geraden Stegen, die an den vier Rundstäben angeschweißt werden müssen. Zum Zusammenschweißen bedarf es also einer komplizierten und aufwendigen Haltevorrichtung oder es sind mehrere Arbeitsschritte beim Zusammenschweißen nötig.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kabeln für Beleuchtungskörper oder Leuchtstäbe, die evt. ebenfalls an der Präsentationsvorrichtung angebracht werden sollen, ein gutes Aussehen verhindern. Selbst wenn man die Kabel innerhalb der rechteckigen Maschen der Säulen verlegen würde, würden sich die Kabel an den Seiten der als Distanzelemente dienenden Maschen anlegen. Eine ästhetische Führung des Kabel durch die Mitte der rechteckigen Elemente ist ohne zusätzliche Elemente nicht möglich, da sie kaum eine Führung haben.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugründe, ein einfach zu fertigendes Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen für Waren, insbesondere Textilwaren zu schaffen, welches einen sehr eleganten uns schlanken optischen Eindruck hinterläßt, wobei der Zusammenbau der einzelnen Präsentationsvorrichtungen in vielgestaltiger Variation einfach möglich ist. Ferner sollen Farb- und Lichteffekte anbringbar sein, ohne daß dadurch die Montage und Einsetzbarkeit der einzelnen Warenträger oder Verbindungselemente beeinträchtigt wird, und ohne daß dadurch der elegante schlanke Aufbau gestört wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem derartigen Aufbau einer Säule als Grundelement ergeben sich vielgestaltige Montagemöglichkeiten, wobei die aus vier Rundstäben bestehende Säule einen sehr schlanken eleganten und leichten optischen Eindruck bei hoher Stabilität bietet. Dieser Eindruck kann dadurch noch verstärkt werden, daß in der Säule durch die Löcher der Lochscheiben Farbstäbe oder Lichtbänder geführt werden, ohne daß dadurch die Montierbarkeit der Warenträger bzw. Verbindungselemente beeinträchtigt wird. - Entsprechend der unterschiedlichen Art von Warenträgern und Verbindungselementen sind auch unterschiedliche Anschlußelemente vorgesehen, um diese an den Säulen zu befestigen, die nach einer bevorzugten Ausführungsform im Abstand von etwa 10 cm mit Lochscheiben versehen sind.
- Eine mit Warenträgern oder Verbindungselementen bzw. einem Ständerfuß verbundene Ausführungsform eines Anschlußelementes besteht aus einer Anpreßplatte sowie einem hinter die Rundstäbe greifenden Klemmteil, der gegen die Anpreßplatte verschraubbar ist, wobei eine an der Anpreßplatte vorgesehene Ausprägung zwischen zwei benachbarte Rundstäbe greift und der Stabilisierung sowie seitlichen Ausrichtung des Anschlußelementes dient.
- Eine einfachere Ausführungsform eines Anschlußelementes zur Befestigung von leichteren Warenträgern an der Säule besteht aus einer einen Rundstab umgreifenden und mit einem Warenträger oder einem Verbindungselement verbundenen Platte, welche mit ihrer unteren Stirnfläche auf der Lochscheibe aufliegt und mit einem an der Vorderkante des rundgebogenen Teils angebrachten Vorsprung über den äußeren Rand der Lochscheibe greift.
- Zum Aufbau von Sichtblenden bzw. Spiegelwänden ist auch vorgesehen, daß das Verbindungselement als Paneele ausgebildet ist, wobei die Dicke des Verbindungselementes dem seitlichen Abstand zweier benachbarter Rundstäbe entspricht und eine seitliche Verlängerung des Randes zwischen zwei benachbarte Lochscheiben einsetzbar ist.
- Zur Sicherung ist ferner vorgesehen, daß die seitliche Verlängerung im Innenraum der Säule mit zwei Löchern versehen ist, in welche ein Sicherungsbügel oder Sicherungsstifte einsetzbar sind, die auf der Innenseite an den Rundstäben anliegen Eine weitere Ausführungsform eines einfachen Anschlußelementes besteht aus parallel zur Längsrichtung der Säule verlaufenden Rundbolzen unterschiedlicher Länge, welche in die Löcher zweier benachbarter Lochscheiben von unten und oben einsetzbar sind, wobei ein außerhalb der Säule am Warenträger oder dem Verbindungselement angebrachter Rastbügel an zwei benachbarten Rundstäben von außen anliegt.
- Für eine besonders stabile Befestigung eines Anschlußelementes mit einer Anpreßplatte ist vorgesehen, daß die Anpreßplatte mit einer U-förmig gebogenen Verlängerung versehen ist, welche zumindest oben am Umfang einer Lochscheibe anliegt und mit der U-förmigen Verlängerung zwischen zwei benachbarte Rundstäbe eingreift. Im Basissteg der U-förmigen Verlängerung ist zumindest eine Bohrung zum Verschrauben der Verlängerung mit der Säule vorgesehen.
- Da es wünschenswert ist, an derartigen Säulen auch drehbare Warenträger anzubringen, sieht die Erfindung vor, daß das Anschlußelement für drehbare Warenträger aus einer mehrteiligen mit einem Auflagebund versehenen Zylindermanschette besteht, wobei die einzelnen Teile der Manschette im Bereich der Rundstäbe über Filmgelenke miteinander verbunden sind.
- Jeweils zwischen zwei benachbarten Filmgelenken ist ein bis über die Lochscheibe greifender und sich auf dieser abstützender Vorsprung ausgebildet, der sich auf den Lochscheiben abstützt.
Der Warenträger selbst ist mit einer Zylinderhülse versehen, welche auf die Zylindermanschette aufsteckbar und auf dieser drehbar gelagert ist. - Eine weitere Ausgestaltung eines Verbindungselementes für Stützen und Tragarme, welche vorzugsweise aus vier Rundstäben bestehen, die im 90°-Abstand längs dem Umfang von Lochscheiben unter Ausbildung von Säulen befestigt sind, wobei die Enden der Rundstäbe jeweils über die endseitigen Lochscheiben überstehen, soll ermöglichen, die Säulen in vielgestaltiger Weise verbinden zu können.
- Zur Fachwerkverbindung sind Hexaederknoten bekannt, in welche Stäbe einsetzbar und vorzugsweise einschraubbar sind. Der Aufbau derartiger Fachwerke ist verhältnismäßig zeitaufwendig, da die Knoten mit den Fachwerkstäben verschraubt werden, die üblicherweise als Rohre ausgebildet sind. Mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement in Form eines Polyederkörpers können einzelne Säulen rechtwinklig und unter einem Winkel von 45 Grad zueinander montiert werden.
- Der Polyederkörper ist zur winkeligen Verbindung von Säulen mit zumindest sechs über die Oberflläche verteilten Gewindebohrungen versehen, die Gewindebohrungen in drei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen verlaufen, wobei das äußere Ende der Gewindebohrung in einer dazu senkrecht verlaufenden Befestigungsebene endet.
- Der Polyederkörper weist acht zwischen den Befestigungsebenen liegende und auf den gegenseitigen Abstand der Rundstäbe der Säulen abgestimmte Ausnehmungen auf.
- Zur Befestigung einer Säule ist eine Kopfschraube in die Gewindebohrung eingesetzt, wobei die endseitige Lochscheibe der Säule an der Befestigungsebene anliegt und die Enden der Rundstäbe in die Ausnehmung eingreifen.
Die Lochscheibe ist mit einem zwischen den Schraubkopf und die Lochscheibe greifenden Profilstück verklemmbar. - Bei einem derartigen Verbindungselement ergibt sich der Vorteil, daß in den Polyederkörper die einzelnen Kopfschrauben in der gewünschten Position vor der Montage eingesetzt werden können, und daß beim Zusammenbau lediglich die Säule mit der Lochscheibe über den Schraubkopf geschoben und durch ein zwischen den Schraubkopf und die Lochscheibe einsetzbares Profilstück verklemmbar ist.
- Zum Verspannen der Lochscheibe gegen die Kopfschraube kann das Profilstück aus einem U-förmig gebogenen Bandmaterial bestehen, gegen welches die Kopfschraube nach dem Einsetzen der Säule angezogen wird.
- Es ist auch vorgesehen, die Schenkel des U-förmig gebogenen Bandmaterials keilförmig auszubilden. Bei dieser Ausführungsform wird die Kopfschraube in den Polyederkörper in einem bestimmten Abstand eingesetzt und die Verspannung durch Eintreiben des keilförmigen Profilstückes bewirkt.
- Um den Klemmabstand für die Verkeilung des Profilstückes zu fixieren, ist auch vorgesehen, daß die Kopfschraube mit einem Bund in einem Abstand zum Schraubenkopf versehen ist, welcher an der Befestigungsebene anliegt.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Polyederkörper in jeder der drei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen mit zwölf weiteren gleichmäßig zwischen den zumindest sechs Befestigungsebenen liegenden Befestigungsebenen versehen ist, und daß zur Befestigung einer Säule an den weiteren Befestigungsebenen zwischen Befestigungsebene und Lochscheibe ein Zwischenkonus einsetzbar ist.
- Dieser Zwischenkonus kann an der durchmesserkleineren Seite einstückig mit einem Gewindezapfen versehen oder auf eine Kopfschraube aufschiebbar ausgebildet sein.
- Zur Befestigung von Tragarmen an Säulen aus vier Rundstäben ist auch vorgesehen, daß die Schenkel eines U-förmig gebogenen Verbindungselements im Mittelbereich rechtwinklig nach außen gebogen sind, daß die U-förmig gebogenen Endabschnitte des Verbindungselements zwischen zwei benachbarte Rundstäbe greifen, wobei die rechtwinklig nach außen gebogenen Mittelbereiche von außen auf den Rundstäben aufliegen, und daß eine durch die Basisplatte des Verbindungselements greifende Kopfschraube in Klemmkörper eingreift, der von innen an die Rundstäbe anklemmbar ist. An einem derartigen Verbindungselement ist der Tragarm starr oder einhängbar befestigt. Zur weiteren Fixierung des Tragarmes ist ferner vorgesehen, daß das Verbindungselement oben und unten U-förmige Ausschnitte zum Einsetzen des Tragarmes hat, und daß eine weitere Befestigungsbohrung in der Basisplatte vorgesehen ist, durch welche der Tragarm an dem Verbindungselement verklemmbar ist.
- Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine kombinierte Präsentationsvorrichtung mit unterschiedlichen Warenträgern und Verbindungselementen.
- Fig. 2:
- einen Abschnitt der als Grundelement dienenden Säule.
- Fig. 3:
- ein Anschlußelement zum Befestigen einer Paneele.
- Fig. 4:
- ein Anschlußelement zum Einhängen eines Warenträgers oder eines Verbindungselementes.
- Fig. 5:
- eine Anpreßplatte.
- Fig. 6:
- ein Klemmteil in Seitenansicht.
- Fig. 7:
- ein Klemmteil in einer Draufsicht auf die Klemmflächen.
- Fig. 8:
- ein Anschlußelement zum starren Verbinden von Warenträgern und Verbindungselementen an der Säule.
- Fig. 9:
- ein Anschlußelement zum Einhängen von Warenträgern und Verbindungselementen in abgewandelter Form.
- Fig. 10:
- eine verlängerte Anpreßplatte zum Befestigen von Ständerfüßen.
- Fig. 11:
- eine teilweise gebrochene Ansicht eines Ständerfußes mit einer Anpreßplatte gemäß Fig. 10.
- Fig. 12:
- eine Schnittansicht auf zwei benachbarte Rundstäbe in welche eine Anpreßplatte gemäß Fig. 10 eingesetzt ist.
- Fig. 13:
- einen Schnitt durch eine Säule mit vier daran befestigten Anpreßplatten gemäß Fig. 10.
- Fig. 14:
- eine Draufsicht auf eine Zylindermanschette.
- Fig. 15:
- einen Schnitt durch eine Säule mit einer angelegten Zylindermanschette und einer darauf drehbar gelagerten Zylinderhülse eines nicht dargestellten drehbaren Warenträgers.
- Fig. 16:
- einen Polyederkörper mit achtzehn gleichmäßig über die Oberfläche verteilten Befestigungsebenen;
- Fig. 17:
- eine Ansicht des Polyederknotens mit einem daran befestigten Stabbündel;
- Fig. 18:
- eine weitere Ansicht des Polyederknotens mit drei daran befestigten Stabbündel;
- Fig. 19:
- einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 18;
- Fig. 20:
- eine perspektivische Ansicht eines Zwischenkonus;
- Fig. 21:
- eine Seitenansicht eines Verbindungselementes für Tragarme am Stabbündel;
- Fig. 22:
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 21.
- Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau einer Präsentationsvorrichtung ist ein Demonstrationsaufbau unter Verwendung von zwei Säulen als Grundelement, an welchen unterschiedliche Warenträger und Verbindungselemente angebracht sind.
- Die als Grundelement dienende Säule ist abschnittsweise in Fig. 2 dargestellt und besteht aus vier Rundstäben 11, welche am äußeren Umfang von lochscheiben 12 angeschweißt sind, und zwar in einem Winkelabstand von 90 Grad, so daß die Verbindungslinie der Rundstäbe ein Quadrat bildet.
- Der Abstand der lochscheiben beträgt vorzugsweise 10 cm, wodurch eine sehr hohe Stabilität und Steifigkeit der Säule gewährleistet ist, ohne daß die Säule wuchtig und klobig erscheint.
- In Fig. 1 sind drei verschiedene Warenträger dargestellt, wobei der Warenträger 14 als einarmig ausladender Warenträger, der Warenträger 15 als bügelartiger Warenträger und der Warenträger 16 als drehbarer Warenträger gestaltet ist.
- Ferner sind zwei Paneele 17 gezeigt, die als Verbindungselemente dienen können.
- Weitere Verbindungselemente 18 sind am oberen und unteren Ende dargestellt. Diese Verbindungselemente 18 sowie die Warenträger 14, 15 und 16 bestehen in ihrem Grundaufbau aus zwei parallel zueinander verlaufenden Rundstäben, die durch dazwischen geschweißte Kugeln auf Abstand gehalten werden. Am unteren Ende der Säule 10 sind ferner Ständerfüße 19 angebracht, die eine freie Aufstellung der Präsentationsvorrichtung ermöglichen.
- In Fig. 1 ist das für eine Paneele 17 vorgesehene Anschlußelement an der Säule 10 dargestellt. Zu diesem Zweck wird die Paneele 17 in dem Bereich, in dem sie zwischen zwei Rundstäben 11 hindurchgreift, in einer Dicke ausgeführt, die dem Abstand der Rundstäbe 11 entspricht.
Eine seitliche Verlängerung 20 der Paneele greift mit einer Höhe, die dem Abstand zweier Lochscheiben 12 entspricht, zwischen benachbarte Lochscheiben, wobei die Paneelen auf der Oberseite und der Unterseite eine stufenförmige Ausnehmung 21 haben, welche die seitliche Führung und Halterung der Paneele zwischen den Lochscheiben 12 verbessert. - Im Bereich hinter den Rundstäben 11 sind Bohrungen 22 vorgesehen in welche ein Sicherheitsbügel 23 einsetzbar ist, der ein Herausfallen der Paneele verhindert.
- Eine weitere einfache Ausgestaltung eines Anschlußelementes ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Anschlußelement kann für Warenträger Verwendung finden, die aus parallel verlaufenden Rundstäben 25 mit zwischengeschweißten Kugeln 26 aufgebaut sind. Die freien Enden der Rundstäbe 25 sind rechtwinklig nach oben und unten abgebogen und unterschiedlich lang, wobei der Abstand der beiden Enden der abgebogenen Rundstäbe größer als der Abstand der Lochscheiben ist. Der Durchmesser der Rundstäbe entspricht dem Lochdurchmesser der Lochscheiben 12. Zum Einsetzen des Anschlußelementes wird das längere freie Ende 27 von unten durch eine Lochscheibe hindurch und soweit nach oben geschoben, daß das kürzere freie Ende 28 zwischen die Rundstäbe 11 eingeführt und in die untere Lochscheibe eingesetzt werden kann. Ein in einem gewissen Abstand vom unteren freien Ende 28 angebrachter Rastbügel 29 legt sich an den beiden zugeordneten Rundstäben 11 an und hält das Anschlußelement drehfest in der eingenommenen Position.
- In Fig. 5 ist eine Anpreßplatte 30 dargestellt, wie sie für eine weitere Ausführungsform eines Anschlußelementes Verwendung findet. Die Anpreßplatte 30 ist gewellt ausgeführt und hat eine Ausprägung 31, die in ihrer Breite auf den Abstand der Rundstäbe 11 der Säule 10 angepaßt ist.
- Im Mittelbereich ist ein Langloch 32 vorgesehen, durch welches ein Klemmteil 33 gemäß Fig. 6 einsetzbar ist. Das in Fig. 6 dargestellte Klemmteil 33 entspricht dem in einer Ansicht von links auf das in Draufsicht in Fig. 7 dargestellten gleichen Klemmteil 33.
- Aus der Draufsicht gemäß Fig. 7 kann man entnehmen, daß diagonal über das Klemmteil ein Steg 35 verläuft, der in seinem mittleren Bereich eine Gewindebohrung 36 hat. Rechts und links vom diagonal verlaufenden Steg 35 sind abgestufte Flächen 37 ausgebildet. Die abgestufte Fläche geht in den Steg rechtwinklig oder viertelkreisförmig über. Dieser Klemmteil wird zur Befestigung der Anpreßplatte an der Säule durch das Langloch 32 gesteckt. Zum Befestigen der Anpreßplatte an der Säule wird diese zwischen zwei Lochscheiben 12 von außen auf die Rundstäbe 11 gelegt, wobei die Randstreifen 39 der Anpreßplatte entlang den Rundstäben verlaufen und die Ausprägung 31 zwischen diese eingreift und auf der unteren Lochscheibe aufsitzt.
- In Fig. 8 ist ein derartiges Anschlußelement in montierter Postion dargestellt, wobei an der Anpreßplatte die Rundstäbe 40 und 41 eines Verbindungselementes angeschweißt sind. Nach dem Anlegen der Anpreßplatte wird der durch das Langloch 32 geschobene Klemmteil 33 solange gedreht, bis die abgestuften Flächen 37 auf der Rückseite entlang den Rundstäben 11 verlaufen. Durch Anziehen der in die Gewindebohrung 36 eingesetzten Schraube 38 wird der Klemmteil gegen die Anpreßplatte 30 gedrückt und somit das Anschlußelement an der Säule 10 fixiert.
- Eine weitere Ausführungsform eines Anschlußelementes ist in Fig. 9 dargestellt, welches hauptsächlich für schnell einsetzbare und austauschbare Warenträger Verwendung findet. Das Anschlußelement besteht aus einer Platte 45, die einseitig an die Stäbe 40 und 41 eines Warenträgers angeschweißt ist und auf der gegenüberliegenden Seite halbkreisförmig gebogen ist, wobei der Krümmungsradius dem Radius des Rundstabes 11 entspricht. Durch dieses Abbiegen ergibt sich eine halbkreisförmige Halterung 46, die am unteren Ende eine waagerechte Stirnkante 47 hat, mit welcher die Platte 45 auf der Lochscheibe 12 aufliegt. Die Vorderkante der halbkreisförmigen Halterung ist mit einem Vorsprung 48 versehen, der derart angeordnet ist, daß das eingesetzte Anschlußelement auf der Lochscheibe 12 aufliegt und mit dem Vorsprung 48 über den äußeren Rand der zugordneten Lochscheibe greift. Dadurch wird das Anschlußelement fest und sicher an der Säule fixiert.
- Eine weitere Ausführungsform eines Anschlußelementes mit welchem eine sehr starre und feste Verbindung mit der Säule 10 gewährleistet werden soll, ist in den Fig. 10 - 13 dargestellt. Dieses Anschlußelement gemäß Fig. 10 hat eine Anpreßplatte 50, deren unterer Teil der Anpreßplatte 30 gemäß Fig. 5 entspricht und welche nach oben mit einer Verlängerung 51 versehen ist. Diese Verlängerung 51 ist U-förmig gebogen, wobei die Schenkel 52 einen Abstand voneinander haben, der dem Abstand zweier benachbarter Rundstäbe 11 der Säule 10 entspricht.
- Im Basissteg 53 der Verlängerung ist ein Langloch 54 ausgebildet. Wenn diese Anpreßplatte 50 an die Rundstäbe 11 einer Säule 10 angelegt wird, greift die U-förmige Verlängerung zwischen die Rundstäbe, wogegen die äußeren Randstreifen 55 von außen auf den Rundstäben aufliegen. Diese Position ist in Fig. 12 dargestellt.
- Die erwähnte Anpreßplatte 50 ist von besonderen Vorteil, um beispielsweise Ständerfüße mit hoher Festigkeit an der Säule 10 zu befestigen. Ein solcher Ständerfuß ist in Fig. 11 dargestellt und besteht aus einem Drahtbügel 60, der den in Fig. 1 für den Ständerfuß 19 dargestellten Verlauf hat und welcher mit seinem oberen Ende an der Verlängerung 51 und mit seinem unteren Ende an der Anpreßplatte 50 angeschweißt ist. Die Länge der Anpreßplatte mit der Verlängerung entspricht zwei Lochscheibenabständen. Die an der Säule angesetzte Anpreßplatte greift mit der zwischen den Randstreifen 55 liegenden Ausprägung und der Verlängerung 51 zwischen die Rundstäbe 11, wobei die Verlängerung mit einer Ausnehmung 61 auf der mittleren Lochscheibe aufliegt. Dadurch wird die Höhenlage fixiert. Mit entprechenden Ausnehmungen 62 an der Oberseite der Verlängerung 51 greift diese an der oberen Lochplatte an, womit sichergestellt ist, daß sich die Verlängerung unter Belastung nicht zwischen die Rundstäbe verschieben kann.
Zum Fixieren der Anpreßplatte an der Säule 10 dient ein Klemmteil 33 gemäß Fig. 6, das in der bereits beschriebenen Weise die Anpreßplatte 50 mit der Säule 10 verspannt. Zur weiteren Absicherung und biegefesten Versteifung dienen weitere Schrauben 65, die durch das obere Langloch 54 gesteckt werden und, wie in Fig. 13 dargestellt, kreuzweise zwei einander gegenüberliegende Verlängerungen 51 miteinander verbinden und die Verlängerungen mit den Rundstäben der Säule verspannen. Dieses Verspannen ergibt sich dadurch, daß die äußeren Randstreifen beim Anziehen der Schrauben 65 von außen gegen die Rundstäbe 11 drücken und jeweils die von der anderen Schraube durchsetzten Verlängerungen zwischen zwei Rundstäbe einklemmen. Dadurch entsteht eine sehr steife und starre Verbindung. - Da jedoch die Verlängerung 51 oben und mit den Ausnehmungen 61 und 62 an den zugeordneten Lochscheiben 12 anliegt, wird sichergestellt, daß die Rundstäbe der Säule nicht unzulässig verbogen werden.
- In Fig. 14 ist eine aufgeklappte Zylindermanschette 70 dargestellt, die aus drei Viertelkreisabschnitten 71 und zwei Achtelkreisabschnitten 72 besteht. Die Abschnitte 71 und 72 sind untereinander mit Filmgelenken 73 verbunden. Jeweils zwischen zwei benachbarten Filmgelenken sind die Abschnitte mit einem Vorsprung 74 versehen, der weit genug vorgreift, um nach dem Anlegen der Zylindermanschette an die Säule 10 auf einer Lochscheibe 12 aufzuliegen. Schließlich ist am äußeren unteren Rand der Zylindermanschette ein Auflagerand oder Flanschstreifen 75 angeformt. Diese Zylindermanschette wird, wie in Fig. 15 gezeigt, um die Säule 10 gelegt, wobei die Vorsprünge 74 zwischen die Rundstäbe 11 eingreifen. Diese Vorsprünge liegen auf einer Lochscheibe 12 auf, wodurch die Höhenlage fixiert ist. Eine von oben auf die Zylindermanschette aufgeschobene Zylinderhülse 78 liegt auf dem Flanschstreifen 75 auf und ist auf der Zylindermanschette drehbar. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Zylinderhülse 78 über Speichen 79 mit dem Warenträger 80 verbunden, der wiederum aus zwei parallel zueinander verlaufenden Rundstäben besteht, die über zwischengeschweißte Kugeln auf Abstand gehalten werden.
Für den Fall, daß sichergestellt werden soll, daß der drehbare Warenträger nicht nach oben abgenommen werden kann, können zwei Zylindermanschetten Verwendung finden, wovon die obere nach dem Einsetzen der Zylinderhülse von oben aufgestezt wird. Um diese fest an der Säule zu verankern, kann in das Mittelloch der Lochscheibe 12 ein Gewindeniet eingesetzt werden, in welche eine nicht dargestellte Schraube eingeschraubt wird, mit der eine Spannscheibe von oben auf den Vorsprüngen 74 aufliegend gegen die Lochscheibe verspannt wird. - Mit in das Mittelloch der Lochscheibe eingesetzten Gewindenieten können auch am oberen und unteren Ende der Säule 10 Bodenscheiben und Deckenspannscheiben eingesetzt werden, die mit einem Gewindebolzen in dem Gewindeniet verstellbar sind. Bei der Verwendung derartiger Boden- und Deckenspannscheiben wird der Gewindeniet zweckmäßigerweise in die zweite Lochscheibe eingesetzt, wogegen die erste Lochscheibe als Führung für den Gewindebolzen dient.
- Der Aufbau der Säule ermöglicht auch eine farbliche Gestaltung der Präsentationsvorrichtung, indem durch die Löcher der Lochscheibe 12 nicht dargestellte bunte Stäbe geschoben werden, um damit eine farbliche Auflockerung der Säulen zu ermöglichen. Es ist auch vorgesehen, Leuchtbänder durch die Löcher der Lochscheiben 12 zu ziehen, die auch an den Verbindungselementen und Warenträger weitergeführt werden können. Damit wird ein besonders werbewirksamer Blickfangbereich geschaffen.
Da derartige in Schnurform aufgebaute Leuchtkörper sehr flexibel sind, ist eine beliebige Formgebung des Lichtbandes ohne Schwierigkeiten möglich. - Der in Fig. 16 in perspektivischer Ansicht dargestellet Polyederkörper 110 weist insgesamt 18 Befestigungsebenen 112 auf, welche in drei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen angeordnet sind, wobei in der Schnittebene jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilt acht Befestigungsebenen vorgesehen sind. In jeder Befestigungsebene 112 ist eine Gewindebohrung 114 angeordnet, die auf das Zentrum des Polyederkörpers 110 ausgerichtet ist. Der Polyederkörper 110 ist ferner mit acht zwischen den Befestigungsebenen liegenden Ausnehmungen versehen, wobei die parallel zu den drei Schnittebenen verlaufenden Begrenzungsflächen der Ausnehmungen ebenfalls senkrecht aufeinanderstehen. Die Darstellung gemäß Fig. 17 zeigt einen Polyederkörper 110, an welchem eine Säule 10 befestigt ist. Diese Säule besteht aus vier Rundstäben 11, welche im 90°-Abstand längs dem Umfang von Lochscheiben 12 befestigt sind, wobei die Lochscheiben 12 in gewissen Abständen über die Länge der Säule mit den Rundstäben verschweißt sind und damit die gewünschte statische Festigkeit geben.
- Wenn eine Säule 10 am Polyederkörper befestigt werden soll, wird diese mit der endseitigen Lochscheibe 12 auf eine Befestigungsebene 112 aufgelegt, wobei die Enden der Rundstäbe 11 in die Ausnehmungen 116 eingreifen. Eine in den Polyederkörper eingesetzte Kopfschraube 120 ragt durch das zentrische Loch 126 der Lochscheibe 12, wobei der Kopf 128 der Schraube in einem Abstand zur Lochscheibe 12 liegt, der der Breite eines keilförmigen Profilstückes 130 entspricht. Dieses keilförmige Profilstück, das, wie aus Fig. 19 hervorgeht, U-förmig gebogen ist, wird zwischen die Lochscheibe 12 und den Kopf 128 der Kopfschraube eingetrieben, womit die Lochscheibe gegen den Polyederkörper verspannt wird. Durch diese Verkeilung und das Eingreifen der Enden der Rundstäbe in die Ausnehmungen 116 wird eine sehr steife und starre Verbindung bewirkt, die große Querkräfte aufzunehmen in der Lage ist, insbesondere, wenn die Ausnehmungen derart dimensioniert sind, daß die Rundstäbe an den seitlichen Begrenzungsflächen anliegen.
Die Kopfschraube 120 ist mit einem Bund 132 in einem Abstand zum Schraubenkopf versehen, wobei dieser Abstand etwas größer als der Keilabstand ist. Die Dicke des Bundes 132 ist kleiner als die Dicke der Lochscheibe 12. Der Durchmesser des Bundes 132 entspricht dem Durchmesser des Schraubenkopfes 128, so daß die Säule mit der endseitigen Lochscheibe über den Schraubenkopf 128 und dem Bund 132 aufgesetzt werden kann. - Durch den im Vergleich zur Dicke der Lochscheibe dünneren Bund 132 wird eine sichere Verteilung zwischen der Lochscheibe 12 und dem Schraubenkopf 128 gewährleistet, wenn das Profilstück mit den keilförmigen Schenkeln 130 eingesetzt wird. Anstelle der Kopfschraube 120 kann auch, wie in Fig. 17 angedeutet, eine Kopfschraube 134 Verwendung finden, welche keinen Bund 132 hat. Dadurch wird die Festigkeit der Verbindung nicht beeinträchtigt, jedoch muß die Kopfschraube 134 beim Einsetzen eines Profilstückes mit keilförmigen Schenkeln genau positioniert werden, um die gewünschte Verspannung sicherzustellen. Es ist jedoch auch möglich, mit Hilfe einer solchen Kopfschraube 134 ein Profilstück aus einem U-förmig gebogenen Bandmaterial zu benutzen, bei dem die Schenkel nicht keilförmig ausgebildet sind.
- Eine solche Lösung ist in Fig. 18 dargestellt, welche zwei rechtwinklig zueinander am Polyederkörper befestigte Säulen zeigt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Kopfschraube 134 ohne Bund und ein Profilstück 136 mit nichtkeilförmigen Schenkeln benutzt. Die Kopfschraube 134 ist als Inbusschraube ausgebildet, um mit einem Spezialschlüssel nach dem Zusammensetzen des Polyederkörpers und der Säulen die Kopfschraube gegen das Profilstück und damit die Säule gegen den Polyederkörper zu verspannen. Da die an sich bekannten Spezialschlüssel nicht nur eine Teildrehung sondern eine Volldrehung, bzw. eine Drehung der Kopfschraube über den Vollkreis hinaus zulassen, bietet dieses vereinfachte Ausführungsform der Neuerung ebenfalls eine sichere Verspannung der einzelnen Teile miteinander.
- In Fig. 18 ist ferner die Befestigung einer dritten Säule unter einem Winkel von 45 ° zu den beiden anderen Säulen am Polyederkörper dargestellt. Zu diesem Zweck findet ein Zwischenkonus Verwendung, der entweder mit der Kopfschraube einstückig ausgebildet ist, oder auf eine Kopfschraube 136 mit längerem Schaft aufschiebbar ist. Dieser Zwischenkonus 140 wird in die Bohrung 114 des Polyederkörpers eingeschraubt und erlaubt eine Befestigung einer dritten Säule mit der Lochscheibe 12 in einem größeren Abstand vom Polyederkörper, so daß sich die einzelnen Rundstäbe der benachbarten Stabbündel gegenseitig nicht behindern. Die Verteilung oder Verspannung des Zwischenkonus 140 an der Lochscheibe 12 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise, wobei die Kopfschraube 136 in den Zwischenkonus 140 eingeschraubt oder durch diesen hindurch in den Polyederkörper eingeschraubt wird. In Fig. 20 ist ein Zwischenkonus 140 in perspektivischer Darstellung gezeigt, bei dem die Kopfschraube 136 in den Zwischenkonus eingeschraubt wird. Auf der Unterseite des Zwischenkonus ist ein Gewindezapfen einstückig angebracht, mit dem der Zwischenkonus am Polyederkörper befestigt wird.
- In Fig. 19 ist ein Schnitt längs der Linie XIX-XIX der Fig. 18 dargestellt, aus dem die Anordnung der vier Rundstäbe der Säule Lochscheibe 12 erkennbar ist. Ferner zeigt die Darstellung den Kopf der Schraube 136, mit welchem das Profilstück 130 gegen die Lochscheibe 12 verspannt wird.
- Schließlich wird in den Fig. 21 und 22 eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselementes dargestellt, wie es für die Befestigung von Tragarmen an einer Säule aus Rundstäben Verwendung findet. Bei dieser Darstellung ist der Tragarm nicht gezeigt, da dieser entweder eingehängt oder auch mit dem Verbindungselement starr verbunden sein kann.
- Das Verbindungselement 152 besteht aus einer U-förmig gebogenen Schiene, deren Schenkel im Mittelbereich rechtwinklig nach außen gebogen sind. Die Endabschnitte 156 der U-förmigen Schiene greifen zwischen die benachbarten Rundstäbe 11 einer Säule, wobei die rechtwinklig nach außen gebogenen Mittelbereiche 154 von außen auf den Rundstäben 11 aufliegen, wie dies aus Fig. 21 in Seitenansicht hervorgeht.
Eine durch die Basisplatte der Schiene greifende Kopfschraube 158 ist in einem Klemmkörper 160 eingeschraubt, der mit gerundeten Vorsprüngen 162 hinter die Rundstäbe greift und mit Hilfe der Kopfschraube 158 gegen das Verbindungselement 152 verspannt werden kann. Dadurch läßt sich das Verbindungselement starr mit der Säule verklemmen. - Zum Einsetzen des Verbindungselementes wird der Klemmkörper 160 in Längsrichtung der Schiene ausgerichtet und mit dieser zusammen zwischen zwei benachbarten Rundstäben hindurchgesteckt. Durch Drehen der Kopfschraube 158 verdreht sich auch der durch die beiden benachbarten Rundstäbe hindurchgesteckt Klemmkörper, da dieser an zwei einander gegenüberliegenden Kanten abgerundet ist, so daß sich ein Abstand ergibt, der kleiner als der Abstand der Rundstäbe ist. Die beiden anderen einander gegenüberliegenden Kanten sind eckig ausgebildet und haben einen diagonalen Abstand, der größer als der Abstand der Rundkörper ist, wodurch sich eine Verrastung beim Verklemmen ergibt, so daß sich der Klemmkörper nicht weiter als in seine der Verspannung dienende Endlage drehen kann.
- Die Schiene ist am unteren und am oberen Ende mit U-förmigen Ausschnitten 166 versehen und trägt ferner in der Basisplatte eine Bohrung 167, durch welche ein nicht dargestellter und an der Schiene eingehängter Tragarm mit der Schiene fest verschraubt werden kann. Dieses Verbindungselement bietet die Möglichkeit der Positionoierung von Tragarmen, in nahezu beliebiger Position entlang eines Stabbündels und damit die Möglichkeit in Verbindung mit dem Polyederkörper Präsentationsgestelle aufzubauen, die den unterschiedlichsten Anforderungen einer Warenpräsentation angepaßt sind.
Claims (15)
- Baukastensystem zur Erstellung von Vorrichtungen zur Präsentation von Waren, bestehend aus einer oder mehreren Säulen (10) als Grundelement mit daran angebrachten Warenträgern (14,15,16) und/oder Verbindungselementen (17, 18, 110), wobei die Säule als Grundelement aus vier Rundstäben (11) besteht, welche im Winkelabstand von 90° an Distanz- bzw. Führungselementen befestigt und im gleichbleibendem Abstand über die Länge der Säule verteilt sind, und wobei die Befestigung der Warenträger (14, 15, 16) und/oder Verbindungselemente (17. 18, 110) an der Säule (10) mit Hilfe von Anschlußelementen erfolgt, welche sich an zumindest einem Distanz- bzw. Führungselement abstützen und durch Anlage an den Rundstäben (11) ausrichtbar sind.
dadurch gekennzeichnet,- daß die Distanz- bzw. Führungselemente aus Lochscheiben (12) bestehen,- daß die Rundstäbe (11) am äußeren Umfang der Lochscheibe angeschweißt sind und- daß die Enden der Rundstäbe (11) über die endseitigen Lochscheiben (12) überstehen. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochscheiben (12) in einem Abstand von etwa 10 cm an den Rundstäben (11) befestigt sind. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelemente aus einer mit dem Warenträger, einem Ständerfuß oder dem Verbindungselement verbundenen und mit einer zwischen zwei benachbarte Rundstäbe (11) eingreifenden Ausprägung (31) versehenen Anpreßplatte (30) sowie einem hinter die Rundstäbe (11) greifenden Klemmteil (33) bestehen, der gegen die Anpreßplatte (30) verschraubbar ist. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelement aus einer einen Rundstab (11) umgreifenden und mit einem Warenträger oder einem Verbindungselement verbundenen Platte (45) besteht, welche mit ihrer unteren Stirnfläche (47) auf der Lochscheibe (12) aufliegt und mit einem an der Vorderkante angebrachten Vorsprung (48) über den äußeren Rand der Lochscheibe (12) greift. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement als Paneele (17) ausgebildet ist,
daß die Dicke des Verbindungselementes dem seitlichen Abstand zweier benachbarter Rundstäbe (11) entspricht,
daß eine seitliche Verlängerung (20) des Randes zwischen zwei benachbarten Lochscheiben (12) einsetzbar ist,
und daß die seitliche Verlängerung (20) im Innenraum der Säule (10) mit zwei Löchern (22) versehen ist, in welche ein Sicherungsbügel (23) oder Sicherungsstifte einsetzbar sind, die an den Rundstäben anliegen. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement aus parallel zur Längsrichtung der Säule verlaufenden Rundbolzen (27, 28) unterschiedlicher Länge besteht, welche in die Löcher der Lochscheiben (12) einsetzbar sind,
und daß ein außerhalb der Säule am Warenträger (25, 26) oder dem Verbindungselement angebrachter Rastbügel (29) an zwei benachbarten Rundstäben (11) von außen anliegt. - Baukastensystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpreßplatte (50) mit einer U-förmig gebogenen Verlängerung (51) versehen ist, welche zumindest oben am Umfang einer Lochscheibe (12) anliegt und mit der U-förmigen Verlängerung (51) zwischen zwei benachbarte Rundstäbe (11) eingreift,
und daß der Basissteg (53) der U-förmigen Verlängerung (51) mit zumindest einem Loch (54) zum Verschrauben der Verlängerung (51) mit der Säule (10) versehen ist. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement für drehbare Warenträger (16) aus einer mehrteiligen mit einem Auflagebund (75) versehenen Zylindermanschette (70) besteht, daß die einzelnen Teile (71, 72) der Zylindermanschette im Bereich der Rundstäbe (11) über Filmgelenke (73) miteinander verbunden sind,
daß jeweils zwischen zwei benachbarten Filmgelenken (73) ein bis über die Lochscheibe (12) greifender und sich auf diese abstützender Vorsprung (74) ausgebildet ist,
und daß eine mit dem Warenträger (16) verbundene Zylinderhülse (78) auf der Zylindermanschette (70) drehbar gelagert ist. - Baukastensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement ein Polyederkörper (110) ist,
daß Polyederkörper (110) zur winkligen Verbindung von Säulen (10) mit zumindest sechs über die Oberfläche verteilte Gewindebohrungen (114) versehen ist,
daß die Gewindebohrungen (114) in drei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen verlaufen,
daß das äußere Ende der jeweiligen Gewindebohrung (114) in einer dazu senkrecht verlaufenden Befestigungsebene (112) endet,
daß der Polyederkörper (110) acht zwischen den Befestigungsebenen (112) liegende und auf den gegenseitigen Abstand der Rundstäbe (11) der Säulen (10) abgestimmte Ausnehmungen (116) aufweist,
daß zur Befestigung einer Säule (10) am Polyederkörper eine Kopfschraube (120;134) in die Gewindebohrung eingesetzt ist,
daß die endseitige Lochscheibe (12) der Säule (10) an der Befestigungsebene (112) anliegt, wobei die Enden der Rundstäbe (11) in die Ausnehmungen (116) eingreifen,
und daß die Lochscheibe (12) mit einem zwischen Schraubenkopf und Lochscheibe greifenden Profilstück (130;136) verklemmbar ist. - Baukastensystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Profilstück (130;136) aus einem U-förmigen gebogenen Bandmaterial besteht, wobei die Schenkel des U-förmig gebogenen Bandmaterials entweder mit gleichbleibender Breite oder keilförmig ausgebildet sind. - Baukastensystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfschraube (120) mit einem Bund (132) in einem Abstand zum Schraubenkopf (128) versehen ist, welcher an der Befestigungsebene (112) anliegt. - Baukastensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyederkörper (110) in jeder der drei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen mit zwölf weiteren gleichmäßig zwischen den zumindest sechs Befestigungsebenen liegenden Befestigungsebenen versehen ist,
daß zur Befestigung eines Stabbündels an den weiteren Befestigungsebenen zwischen Lochscheibe (124) und Befestigungsebene (112) ein Zwischenkonus (140) einsetzbar ist,
und daß in den Zwischenkonus (140) eine Kopfschraube (136) einschraubbar ist,
und daß der Zwischenkonus (140) am durchmesserkleineren Ende einen Gewindezapfen trägt, der in eine Gewindebohrung (112) einschraubbar ist. - Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (154) eines U-förmig gebogenen Verbindungselements (152) im Mittelbereich rechtwinklig nach außen gebogen sind,
daß die U-förmig gebogenen Endabschnitte (156) des Verbindungselements zwischen zwei benachbarte Rundstäbe (11) greifen, wobei die rechtwinklig nach außen gebogenen Mittelbereiche (154) von außen auf den Rundstäben (11) aufliegen,
und daß eine durch die Basisplatte des Verbindungselements (152) greifende Kopfschraube (158) in einen Klemmkörper (160) eingreift, der von innen an die Rundstäbe (11) anklemmbar ist. - Baukastensystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm an dem Verbindungselement (152) starr befestigt, oder in dieses abnehmbar eingehängt ist. - Baukastensystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (152) an den stirnseitigen Enden U-förmige Ausschnitte (166) in der Basisplatte zum Einsetzen des Tragarmes hat,
und daß eine weitere Befestigungsbohrung (167) in der Basisplatte vorgesehen ist, durch welche der Tragarm mit der Basisplatte fest verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87113424T ATE79001T1 (de) | 1986-10-04 | 1987-09-14 | Baukastensystem zur erstellung von praesentationsvorrichtungen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3633889 | 1986-10-04 | ||
DE19863633889 DE3633889A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Baukastensystem zur erstellung von praesentationsvorrichtungen |
DE8706885U | 1987-05-13 | ||
DE8706885U DE8706885U1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Verbindungselement für Stützen und Tragarme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0263986A2 EP0263986A2 (de) | 1988-04-20 |
EP0263986A3 EP0263986A3 (en) | 1988-11-17 |
EP0263986B1 true EP0263986B1 (de) | 1992-08-05 |
Family
ID=25848149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87113424A Expired - Lifetime EP0263986B1 (de) | 1986-10-04 | 1987-09-14 | Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4871076A (de) |
EP (1) | EP0263986B1 (de) |
DE (1) | DE3780901D1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7373753B1 (en) * | 2001-10-04 | 2008-05-20 | Caruso Steven J | Gardening components |
US7856756B1 (en) * | 2001-10-04 | 2010-12-28 | Caruso Steven J | Gardening components |
US7185899B2 (en) * | 2003-01-21 | 2007-03-06 | Wenger Corporation | Riser cart |
US20070114191A1 (en) * | 2004-03-05 | 2007-05-24 | Shu-Lien Chen | Positioning rack for thin-type electrothermal straps |
US8281939B2 (en) * | 2007-01-22 | 2012-10-09 | Shu-Lien Chen | Positioning rack for thin-type electrothermal straps |
US8245443B1 (en) * | 2008-02-29 | 2012-08-21 | Steven Jerome Caruso | Gardening components |
US8789577B2 (en) * | 2010-08-17 | 2014-07-29 | Ellen Caldwell | Portable collapsible modular background set and method of use |
US20150113869A1 (en) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Gregory H. Brown | Modular Plant Growing System with Support and Protection Features |
USD767926S1 (en) | 2015-01-19 | 2016-10-04 | Target Brands, Inc. | Display shelf |
US9468312B2 (en) * | 2015-01-19 | 2016-10-18 | Target Brands, Inc. | Display fixture with cantilevered shelf |
US10952576B2 (en) * | 2018-10-17 | 2021-03-23 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Adjustable bathroom handrail assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1128227B (de) * | 1952-05-06 | 1962-04-19 | Mark Christopher Sylwan | Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen |
US2954250A (en) * | 1957-11-07 | 1960-09-27 | Wing Howard | Display stand |
DE1246193B (de) * | 1960-11-30 | 1967-08-03 | Louis Maslow | Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen |
NL126678C (de) * | 1964-03-31 | |||
CH445051A (fr) * | 1965-07-16 | 1967-10-15 | Rubio German | Elément en forme de cadre rectangulaire pour la construction de meubles |
FR1480683A (fr) * | 1966-05-20 | 1967-05-12 | Elément de construction de meubles et pièce d'assemblage correspondante | |
US3632147A (en) * | 1970-04-02 | 1972-01-04 | Julie Finger | Modular frame structure and connector |
US3743105A (en) * | 1971-03-18 | 1973-07-03 | M David | Merchandise display apparatus |
US3960275A (en) * | 1975-11-12 | 1976-06-01 | Romac Metals, Inc. | Modular display system with interlocking frame members |
US4351441A (en) * | 1979-04-21 | 1982-09-28 | Pfp-Anstalt Fur Produktentwicklung Und Verwertung | Display stand for garments |
GB2070915A (en) * | 1980-03-05 | 1981-09-16 | Plumb Contracts Ltd | Goods display system |
-
1987
- 1987-09-14 EP EP87113424A patent/EP0263986B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-14 DE DE8787113424T patent/DE3780901D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-18 US US07/098,509 patent/US4871076A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3780901D1 (de) | 1992-09-10 |
EP0263986A2 (de) | 1988-04-20 |
EP0263986A3 (en) | 1988-11-17 |
US4871076A (en) | 1989-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308745C2 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE2162346C3 (de) | ||
EP0263986B1 (de) | Baukastensystem zur Erstellung von Präsentationsvorrichtungen | |
EP0169575A2 (de) | Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau | |
AT403714B (de) | Vorrichtung zur biegesteifen verbindung der träger zerlegbarer fachwerkbauten | |
EP0743415B1 (de) | Montageplattenpaar zur Befestigung von Scharnierarmen von Möbelscharnieren o. dgl. | |
EP1164230B1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben, an Standsäulen oder dergleichen | |
DE3438418A1 (de) | Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme | |
DE3543474C2 (de) | Doppelbodenkonstruktion | |
DE3422693C2 (de) | ||
EP2548621B1 (de) | Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur | |
DE19838966A1 (de) | Tragstruktur eines Raumteiler- oder Stellwandsystems | |
EP0622504A1 (de) | Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme | |
DE3730846C2 (de) | ||
DE3633889A1 (de) | Baukastensystem zur erstellung von praesentationsvorrichtungen | |
DE8706885U1 (de) | Verbindungselement für Stützen und Tragarme | |
CH669832A5 (en) | Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting | |
DE3904499A1 (de) | Stuetzbein fuer einen geruestpfahl | |
DE19642387C1 (de) | Tischfußgestell | |
DE60108431T2 (de) | Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte | |
DE4315654A1 (de) | Vorrichtung zum Errichten eines Schnurgerüstes | |
DE4319392C2 (de) | Trägersäule für Tragwerk | |
DE19917015A1 (de) | Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben | |
DE1905829A1 (de) | Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen | |
DE4140602A1 (de) | Knotenpunkt bei einem raumfachwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890427 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910524 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920805 Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19920805 Ref country code: FR Effective date: 19920805 Ref country code: GB Effective date: 19920805 Ref country code: NL Effective date: 19920805 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 79001 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3780901 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920914 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19920805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951221 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19960930 Ref country code: LI Effective date: 19960930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980930 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |