EP2548476B1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2548476B1
EP2548476B1 EP11006021.7A EP11006021A EP2548476B1 EP 2548476 B1 EP2548476 B1 EP 2548476B1 EP 11006021 A EP11006021 A EP 11006021A EP 2548476 B1 EP2548476 B1 EP 2548476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
cooling device
cooling
goods
display surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11006021.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548476A1 (de
Inventor
Fritz Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakemann Fritz
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201130062T priority Critical patent/SI2548476T1/sl
Priority to PL11006021T priority patent/PL2548476T3/pl
Priority to DK11006021.7T priority patent/DK2548476T3/da
Priority to ES11006021T priority patent/ES2432340T3/es
Priority to PT110060217T priority patent/PT2548476E/pt
Priority to EP11006021.7A priority patent/EP2548476B1/de
Publication of EP2548476A1 publication Critical patent/EP2548476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548476B1 publication Critical patent/EP2548476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types

Definitions

  • the invention relates to a cooling device, in particular a refrigerated display, for display and cooling of goods such as food, according to the preamble of claim 1.
  • a refrigerated counter of the type mentioned comprises an insulating pan with a tub bottom, a positioning in the insulating pan display surface for displaying the goods, arranged in the insulating evaporator and optionally a fan means for generating a recirculating air flow through the evaporator for cooling the goods.
  • Refrigerated counters of the type mentioned are known in the art in a variety of configurations.
  • a vending counter is known in which a arranged below a goods carrier floor evaporator is hinged to the goods carrying floor via intermediate members. As a result, can be relatively easily cleaned after folding up the goods support floor whose bottom and a top of the evaporator.
  • a vending counter is known in which a arranged below a goods carrier floor evaporator is equipped with lifting means to pivot the evaporator from its rest position on an insulating floor of the sales counter in an obliquely upright position.
  • lifting means to pivot the evaporator from its rest position on an insulating floor of the sales counter in an obliquely upright position.
  • the DE 203 15 962 U1 describes a cooling device with a hinged fabric support with an arranged in an insulated tub below a goods support Evaporator, wherein the evaporator and the goods support are each connected via hinges to the tub.
  • the goods support can be raised independently of the evaporator, which improves the ability to clean the hinged fabric support and the evaporator.
  • a counter with a mounted on a rear wall of a cooling evaporator is in the DE 196 39 108 C1 described.
  • the DE 26 46 125 A1 shows a sales body with a below a countertop of the carcass and next to or behind a display surface arranged cooling device.
  • the invention has for its object to provide a cooling device or cooling counter for display and cooling of goods, which allows for effective cooling of the goods a good cleaning ability of the evaporator areas.
  • the cooling device is characterized in that the evaporator is arranged above or in the height range of the display surface for the goods and that the evaporator is positionally displaceable between an operating position in an edge region of the Isolierwanne and offset in the direction of the tub center cleaning position.
  • a cooling device is provided with an evaporator that is very specifically position-adjustable for cleaning in its arrangement.
  • a first basic idea of the invention can be seen in the fact that the evaporator is not arranged below the display area for the goods but next to or above the display area.
  • a second basic idea of the invention can be seen in the fact that the evaporator, which is arranged approximately at the level of the display surface or above, is movably supported on / in the insulating tub.
  • the evaporator can thus be converted, starting from its operating or working position in a particular advanced cleaning position. In the cleaning position, in particular an improved Accessibility of the evaporator, such as its back or top, be guaranteed.
  • the evaporator is arranged in the operating position on a particular operator side rear wall of the insulating pan.
  • the arrangement of the evaporator on a rear wall of the insulating pan allows a good use of space of the refrigerated display for the display surface and the goods positionable thereon.
  • the evaporator is preferably arranged below a user-side, approximately horizontal counter surface on a rear side of the refrigerated display counter, so that the entire front region of the refrigerated counter is available for the display of goods.
  • An advantageous use of space and easy positioning of the evaporator can furthermore be achieved by arranging the evaporator in the operating position in the region of the trough bottom, in particular on an upper side of the trough bottom.
  • the evaporator may be placed on a surface of the tub floor, which may contain an insulating material for temperature insulation.
  • the tank bottom preferably contains a collecting channel for condensation water, which can be formed, for example, by a depression in the tank bottom.
  • a previously described arrangement of an evaporator can also be used in a differential cooling, in which the evaporator for cooling a recirculating air flow and a further cooling device for a particular direct cooling of the display surface from below, is provided.
  • the cleaning position of the evaporator is located above the display surface.
  • the evaporator can thus be moved preferably in the area of the goods display, in order to achieve good accessibility of the evaporator.
  • the evaporator can be arranged in its cleaning position, in particular on the display surface.
  • the evaporator in the cleaning position for cleaning a side facing the trough bottom of the evaporator can be raised and / or pivoted.
  • the evaporator between the operating position and the cleaning position is movable.
  • a, in particular translational movement offers the possibility to transfer the evaporator in a simple manner from its rear operating position to the cleaning position, in particular to roll, push or pull.
  • the mobility can be provided in particular by providing a rolling and / or sliding device for moving the evaporator along the bottom of the tub.
  • the rolling device may, for example, comprise one or more rollers or wheels.
  • the sliding device may, for example, comprise a slide rail, which may optionally also provide a guiding function.
  • a pivot bearing is provided for pivoting the evaporator from the operating position into the cleaning position.
  • the rotary bearing can in particular be arranged on a side of the evaporator facing the merchandise display in order to pivot the evaporator into the area of the merchandise display. Furthermore, it can be provided that the evaporator can be raised starting from its operating position.
  • a stop or limiting means is provided, with which a movement of the evaporator in the direction of the cleaning position can be limited.
  • the limiting means may be, for example, a hinged rail or a hinged linkage, which is hinged on the one hand to the evaporator and on the other hand to the insulating pan, in particular a rear wall thereof.
  • a further improvement in the cleaning ability of the evaporator can be achieved by releasably attaching the fan or fans to the evaporator.
  • the fan can thus be removed from the evaporator, in particular before it is transferred to the cleaning position. Fan and evaporator can thus be cleaned separately.
  • a simple transfer of the evaporator to the cleaning position can be achieved if the fan is movable together with the evaporator between the operating position and the cleaning position.
  • the unit movable fan and evaporator components are thus accessible together in the cleaning position and clean.
  • the possibility of cleaning the evaporator is further improved by the fact that an evaporator lining, in particular manually, can be detached from an evaporator body of the evaporator.
  • the position of the evaporator of the altitude of the optionally inclined display surface of the goods is adaptable.
  • the evaporator can be raised in its operating position to be pivoted at a raised relative to the tub bottom display surface in a cleaning position above the display surface.
  • the evaporator is particularly flexible adaptable to different types of installation of the display surface.
  • FIGS. 1 and 2 show a cooling device or cooling counter 10 with a movable, in particular rollable arranged evaporator 40th
  • the refrigerated display counter 10 has an operator side 12 and a customer side 14 opposite the operator side 12. In the area of the customer side 14, a transparent cover hood can be provided, through which goods designed in the refrigerated display 10 are visible.
  • the refrigerated display 10 includes an insulating tray 20 for temperature insulation of a formed in the refrigerated display 10 goods compartment 16 from the environment.
  • the insulating tub 20 comprises an insulating material for this purpose.
  • the insulating trough 20 has a trough bottom 22 and a rear wall 24, which may be arranged in particular in the region of the operator side 12 of the refrigerated display 10.
  • an upper horizontal wall 28 is further provided, on which a counter surface 30 is formed.
  • the display surface 18 is located in the illustrated embodiment in the region of the trough bottom 22 of the insulating trough 20, in particular on a surface 23 of the trough bottom 22.
  • a cooling device 36 is integrated as direct cooling of the delivery surface 18.
  • the cooling device 36 cools the tub bottom 22 and thus the arranged above the tub bottom 22 display surface 18 for the goods.
  • the cooling device 36 comprises cooling fluid lines 38 on the trough bottom 22, through which cooling fluid flows.
  • the cooling fluid can be supplied via a supply line 37 from a cooling unit, in particular arranged outside the refrigerated display 10.
  • an evaporator 40 is arranged, which is for a cold sea in the upper region of the goods support provides.
  • the evaporator 40 is arranged above or at least at the level of the display surface 18, by which it is to be understood that the evaporator 40 is in any case not substantially or completely positioned below the display surface 18.
  • the evaporator 40 has a lower side 42 lying in the operating position, a front side 43, an upper side 44 and a rear side 45.
  • the goods can therefore be cooled by at least two different cooling devices, namely, on the one hand, a direct cooling device arranged on the trough bottom 22, in particular water or liquid cooling, and, on the other hand, secondary cooling by circulating air.
  • a direct cooling device arranged on the trough bottom 22, in particular water or liquid cooling
  • secondary cooling by circulating air.
  • This type is particularly preferred in butcher refrigerated counters with direct cooling of the laid meat and sausage products on the display surface 18 and the indirect or additional cooling by the cooled circulating air.
  • This cooling system can also be referred to as differential cooling.
  • Fig.1 shows an operating position of the evaporator 40.
  • a pressure chamber 66 is arranged above the evaporator 40.
  • warm air is sucked from the goods space 16 and pressed into the pressure chamber 66.
  • the air then flows through the evaporator 40 for cooling.
  • the cooled air flows into the goods space 16 through ventilation openings 46, which are located in the lower region of a lining 50 of the evaporator 40 and optionally through a collecting channel 26 formed below the evaporator 40 Air flows within the goods space 16 are schematically indicated by arrows in the goods room 16.
  • the evaporator 40 In the operating position of the evaporator 40, this is arranged in a receiving space 32 within the insulating trough 20, which is bounded by the trough bottom 22, the rear wall 24 and the upper horizontal wall 28.
  • the evaporator 40 is located in particular in an end position on the rear wall 24 of the Isolienrvanne 20th
  • a cleaning position of the evaporator 40 is shown.
  • the evaporator 40 has been drawn from the operating position, in particular together with its attachments such as the panel 50 and optionally the fan 60 in the goods room 16. In this position, a cleaning of the evaporator 40 is possible.
  • the panel 50 can be removed from an evaporator base body 48, optionally together with the fan 60.
  • a rolling device 52 which comprises a plurality of rollers in the illustrated embodiment.
  • the evaporator 40 along the surface 23 of the tub bottom 22 and / or along the display surface 18 can be moved.
  • a slide rail 54 is arranged, which may be designed for example as an angle rail.
  • the slide rail 54 can in particular also serve as a guide rail in order to guide the evaporator 40 in the operating position and fix it if necessary.
  • the slide rail 54 for example, in the region of the collecting channel 26, this bridging, be provided.
  • the evaporator 40 is coupled to a limiting means 68, which limits the mobility of the evaporator 40 in the direction of the cleaning position.
  • the limiting means 68 comprises linkage elements 70 which are articulated on the rear wall 24 of the insulating trough 20 and on the evaporator 40. Via flexible supply lines (not shown), the evaporator 40 is connected to outside of the insulating trough 20 arranged connection devices, for example, an external cooling unit. By means of the folding linkage formed by the linkage elements 70, the evaporator 40 can be reliably held in the cleaning position.
  • the fan means or the fan 60 has a rear cover flap 62 which is pivotally mounted on the fan 60 and is held in the operating position of the evaporator 40 and the fan 60 by the upper horizontal wall 28 in an open and Heilleit ein.
  • the cover flap 62 drops down automatically so that the rear side of the fan 60 is covered and protects the fan 60 from water in particular.
  • the fan 60 can be safely cleaned.
  • the rear wall 24 of the insulating pan 20 and the collecting channel 26 can be hygienically cleaned with advanced water evaporator 40 and fan 60 with water or other means.
  • a fan grille 64 can also be dismantled.
  • FIGS. 3 to 6 Further embodiments of a refrigerated display counter according to the invention are in the FIGS. 3 to 6 shown. Hereinafter, only the differences from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 explained.
  • Fig. 3 shows an evaporator 40 in the operating position.
  • the fan 60 is arranged behind the evaporator 40 in the flow direction and generates a negative pressure in a pressure chamber 66 arranged below the evaporator 40.
  • warmer circulating air flows from the goods compartment 16 through, in particular, overhead openings in the casing 50 of the evaporator 40, through the evaporator 40 into the pressure chamber 66.
  • the cooled air is forced into the goods compartment 16 by means of the fan 60.
  • a cleaning position of the evaporator 40 is in Fig. 4 shown.
  • the evaporator 40 is pivoted together with the panel 50, which may also be referred to in particular as a panel or fan panel, by means of a pivot bearing 56 or rotary joint in the direction of the goods compartment 16.
  • the evaporator 40 and the rear wall 24 of the insulating pan 20 can be easily cleaned.
  • the evaporator 40 is supported on the surface 23 of the tub bottom 22.
  • the evaporator 40 is pivoted onto the display surface 18.
  • the evaporator 40 is positioned above the cooling device 36, in particular above a cooling fluid line 38.
  • the rotary bearing 56 or rotary joint is located in the region of the trough bottom 22, in particular in the region of the display surface 18 for the display of goods.
  • a third embodiment of the refrigerated display 10 according to the invention is in the FIGS. 5 and 6 d arge provides.
  • Fig. 5 shows an evaporator 40 in an operating position.
  • the fan 60 is disposed above the evaporator 40 and sucks warm air from the goods room 16 and pushes them into the pressure chamber 66.
  • the air flows through the evaporator 40 and is thereby cooled.
  • the cooled air exits the evaporator 40 through below, lying at evaporator level Slotted slots in the panel or fairing 50 and through the collecting channel 26, and flows into the goods space 16th
  • Fig. 6 the evaporator 40 is shown in a cleaning position.
  • the evaporator 40 is folded together with the panel 50 and the fan 60 via the rotary joint or pivot bearing 56 forward in the goods compartment 16. He now lies on the tub bottom 22 and can be hygienically cleaned.
  • the cover flap 62 closes the fan 60 during the cleaning work.
  • the circulating air is sucked out of an upper region of the goods compartment 16 and, after cooling, introduced into the goods compartment 16.
  • the circulating air flows in reverse, that is, the cooled air is pushed up into the goods space 16 and sucked down from the goods room 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühltheke, zur Auslage und Kühlung von Waren wie Lebensmittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kühltheke der genannten Art umfasst eine Isolierwanne mit einem Wannenboden, eine in der Isolierwanne positionierbare Auslagefläche zur Auslage der Waren, einen in der Isolierwanne angeordneten Verdampfer und optional eine Ventilatoreinrichtung zum Erzeugen eines Umluftstroms durch den Verdampfer zum Kühlen der Waren.
  • Kühltheken der genannten Art sind im Stand der Technik in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt.
  • Aus der DE 82 01 379 U1 ist eine Verkaufstheke bekannt, bei der ein unterhalb eines Warentragbodens angeordneter Verdampfer mit dem Warentragboden über Zwischenglieder gelenkig verbunden ist. Hierdurch kann nach einem Hochklappen des Warentragbodens dessen Unterseite und eine Oberseite des Verdampfers relativ problemlos gereinigt werden.
  • Aus der DE 32 01 819 A1 ist eine Verkaufstheke bekannt, bei der ein unterhalb eines Warentragbodens angeordneter Verdampfer mit Hubmitteln ausgerüstet ist, um den Verdampfer aus seiner Ruhestellung an einem Isolierboden der Verkaufstheke in eine schräg aufgerichtete Lage zu schwenken. Damit können der Warentragboden und der Verdampfer einzeln für sich gereinigt werden.
  • Die DE 203 15 962 U1 beschreibt eine Kühlvorrichtung mit einer klappbaren Warenauflage mit einem in einer isolierten Wanne unterhalb einer Warenauflage angeordneten Verdampfer, wobei der Verdampfer und die Warenauflage jeweils über Drehgelenke mit der Wanne verbunden sind. Hierdurch kann die Warenauflage unabhängig von dem Verdampfer hochgestellt werden, welches die Reinigungsmöglichkeit der hochklappbaren Warenauflage sowie des Verdampfers verbessert.
  • Eine Ladentheke mit einem an einer Rückwand einer Kühlwanne aufgestellten Verdampfer ist in der DE 196 39 108 C1 beschrieben.
  • Die DE 26 46 125 A1 zeigt einen Verkaufskorpus mit einer unterhalb einer Arbeitsplatte des Korpusses und neben bzw. hinter einer Auslagefläche angeordneten Kühlvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung beziehungsweise Kühltheke zur Auslage und Kühlung von Waren bereitzustellen, welche bei einer effektiven Kühlung der Waren eine gute Reinigungsmöglichkeit der Verdampferbereiche erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlvorrichtung beziehungsweise Kühltheke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Kühlvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer oberhalb oder im Höhenbereich der Auslagefläche für die Waren angeordnet ist und dass der Verdampfer lageveränderbar zwischen einer Betriebsposition in einem Randbereich der Isolierwanne und einer in Richtung Wannenmitte versetzten Reinigungsposition angeordnet ist.
  • Es wird dementsprechend eine Kühlvorrichtung mit einem für die Reinigung in seiner Anordnung ganz speziell lageveränderbaren Verdampfer geschaffen.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, den Verdampfer nicht unterhalb der Auslagefläche für die Waren, sondern neben oder oberhalb der Auslagefläche anzuordnen.
  • Ein zweiter Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, den Verdampfer, welcher etwa auf Höhe der Auslagefläche oder darüber angeordnet ist, bewegbar an/in der Isolierwanne zu lagern. Der Verdampfer kann somit ausgehend von seiner Betriebs- oder Arbeitsposition in eine insbesondere vorgerückte Reinigungsposition überführt werden. In der Reinigungsposition kann insbesondere eine verbesserte Zugänglichkeit des Verdampfers, beispielsweise seiner Rück- oder Oberseite, gewährleistet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Verdampfer in der Betriebsposition an einer insbesondere bedienerseitigen Rückwand der Isolierwanne angeordnet. Die Anordnung des Verdampfers an einer Rückwand der Isolierwanne ermöglicht eine gute Raumausnutzung der Kühltheke für die Auslagefläche und die darauf positionierbaren Waren. Vorzugsweise ist der Verdampfer unterhalb einer bedienerseitigen, etwa horizontalen Thekenfläche an einer Rückseite der Kühltheke angeordnet, so dass der gesamte vordere Bereich der Kühltheke für die Warenauslage zur Verfügung steht.
  • Eine vorteilhafte Raumausnutzung und einfache Positionierung des Verdampfers kann des Weiteren dadurch erzielt werden, dass der Verdampfer in der Betriebsposition im Bereich des Wannenbodens, insbesondere an einer Oberseite des Wannenbodens, angeordnet ist. Der Verdampfer kann insbesondere auf eine Oberfläche des Wannenbodens, welcher ein Isoliermaterial zur Temperaturisolierung enthalten kann, aufgestellt sein. Vorzugsweise enthält der Wannenboden im Bereich der Aufstellungsfläche des Verdampfers eine Sammelrinne für Kondenswasser, welche beispielsweise durch eine Vertiefung in dem Wannenboden ausgebildet sein kann.
  • Eine vorausgehend beschriebene Anordnung eines Verdampfers kann auch bei einer Differenzialkühlung eingesetzt werden, bei der der Verdampfer zum Kühlen eines Umluftstroms und eine weitere Kühleinrichtung für eine insbesondere direkte Kühlung der Auslagefläche von unten, vorgesehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Reinigungsposition des Verdampfers oberhalb der Auslagefläche befindet. Der Verdampfer kann somit vorzugsweise in den Bereich der Warenauslage bewegt werden, um eine gute Zugänglichkeit des Verdampfers zu erreichen. Dabei kann der Verdampfer in seiner Reinigungsposition insbesondere auf der Auslagefläche angeordnet sein.
  • Um gegebenenfalls auch eine Unterseite des Verdampfers zu reinigen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Verdampfer in der Reinigungsposition zur Reinigung einer dem Wannenboden zugewandten Seite des Verdampfers anhebbar und/oder verschwenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Verdampfer zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition verfahrbar. Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen bietet eine solche, insbesondere translatorische Bewegung die Möglichkeit, den Verdampfer auf einfache Weise aus seiner rückwärtigen Betriebsposition in die Reinigungsposition zu überführen, insbesondere zu rollen, zu schieben oder zu ziehen.
  • Die Verfahrbarkeit kann insbesondere dadurch bereitgestellt werden, dass eine Roll- und/oder Gleiteinrichtung zum Verfahren des Verdampfers entlang des Wannenbodens vorgesehen ist. Die Rolleinrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere Rollen oder Räder umfassen. Die Gleiteinrichtung kann beispielsweise eine Gleitschiene umfassen, die gegebenenfalls auch eine Führungsfunktion bereitstellen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Drehlager zum Verschwenken des Verdampfers von der Betriebsposition in die Reinigungsposition vorgesehen. Das Drehlager kann insbesondere an einer der Warenauslage zugewandten Seite des Verdampfers angeordnet sein, um den Verdampfer in den Bereich der Warenauslage zu verschwenken. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Verdampfer ausgehend von seiner Betriebsposition anhebbar ist.
  • Zum Schutz weiterer Komponenten der Kühltheke oberhalb der Warenauslage beziehungsweise des Warenraums, ist es bevorzugt, dass ein Anschlag oder Begrenzungsmittel vorgesehen ist, mit welchem eine Bewegung des Verdampfers in Richtung der Reinigungsposition begrenzbar ist. Bei dem Begrenzungsmittel kann es sich beispielsweise um eine klappbare Schiene oder ein klappbares Gestänge handeln, das einerseits an dem Verdampfer und andererseits an der Isolierwanne, insbesondere einer Rückwand hiervon, angelenkt ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Reinigungsfähigkeit des Verdampfers kann dadurch erzielt werden, dass der oder die Ventilatoren lösbar an dem Verdampfer befestigt ist beziehungsweise sind. Der Ventilator kann somit vom Verdampfer entfernt werden, insbesondere bevor dieser in die Reinigungsposition überführt wird. Ventilator und Verdampfer können somit getrennt gereinigt werden.
  • Ein einfaches Überführen des Verdampfers in die Reinigungsposition kann erzielt werden, wenn der Ventilator zusammen mit dem Verdampfer zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition bewegbar ist. Die als Einheit bewegbaren Komponenten Ventilator und Verdampfer sind damit in der Reinigungsposition gemeinsam zugänglich und zu reinigen.
  • Die Reinigungsmöglichkeit des Verdampfers wird weiterhin dadurch verbessert, dass eine Verdampferverkleidung, insbesondere manuell, von einem Verdampfergrundkörper des Verdampfers lösbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lage des Verdampfers der Höhenlage der gegebenenfalls geneigten Auslagefläche der Waren anpassbar ist. Insbesondere kann der Verdampfer in seiner Betriebsposition anhebbar sein, um bei einer gegenüber dem Wannenboden angehobenen Auslagefläche in einer Reinigungsposition oberhalb der Auslagefläche verschwenkt zu werden. Damit ist der Verdampfer besonders flexibel an unterschiedliche Einbauarten der Auslagefläche anpassbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform einer Kühltheke mit einem Verdampfer in einer Betriebsposition;
    Fig. 2:
    die Kühltheke gemäß Fig.1 in einer Reinigungsposition;
    Fig.3:
    eine zweite Ausführungsform einer Kühltheke mit einem Verdampfer in einer Betriebsposition;
    Fig. 4:
    die Kühltheke gemäß Fig. 3 in einer Reinigungsposition;
    Fig. 5:
    eine dritte Ausführungsform einer Kühltheke mit einem Verdampfer in einer Betriebsposition;
    Fig. 6:
    die Kühltheke gemäß Fig. 5 in einer Reinigungsposition.
  • Einander entsprechende Komponenten sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine Kühlvorrichtung beziehungsweise Kühltheke 10 mit einem verfahrbar, insbesondere rollbar angeordneten Verdampfer 40.
  • Die Kühltheke 10 weist eine Bedienerseite 12 und eine der Bedienerseite 12 gegenüberliegende Kundenseite 14 auf. Im Bereich der Kundenseite 14 kann eine transparente Abdeckhaube vorgesehen sein, durch welche hindurch in der Kühltheke 10 ausgelegte Waren sichtbar sind.
  • Die Kühltheke 10 umfasst eine Isolierwanne 20 zur Temperaturisolierung eines in der Kühltheke 10 ausgebildeten Warenraumes 16 gegenüber der Umgebung. Die Isolierwanne 20 umfasst hierzu ein isolierendes Material.
  • Die Isolierwanne 20 weist einen Wannenboden 22 und eine Rückwand 24 auf, welche insbesondere im Bereich der Bedienerseite 12 der Kühltheke 10 angeordnet sein kann. Im Bereich der Bedienerseite 12 ist weiterhin eine obere Horizontalwand 28 vorgesehen, auf welcher eine Thekenfläche 30 ausgebildet ist.
  • Im Inneren der Kühltheke 10 ist eine Auslagefläche 18 für Waren, insbesondere für Lebensmittel, ausgebildet. Die Auslagefläche 18 befindet sich in der dargestellten Ausführungsform im Bereich des Wannenbodens 22 der Isolierwanne 20, insbesondere an einer Oberfläche 23 des Wannenbodens 22. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Auslagefläche 18 beabstandet zu dem Wannenboden 22 anzuordnen und beispielsweise schräg anzuordnen und/oder schwenkbar zu lagern.
  • In den Wannenboden 22 ist nach Fig. 1 beispielhaft eine Kühleinrichtung 36 als Direktkühlung der Auslagefläche 18 integriert. Die Kühleinrichtung 36 kühlt den Wannenboden 22 und damit die oberhalb des Wannenbodens 22 angeordnete Auslagefläche 18 für die Waren. Die Kühleinrichtung 36 umfasst Kühlfluidleitungen 38 am Wannenboden 22, durch welche Kühlfluid strömt. Das Kühlfluid ist über eine Zuführleitung 37 von einem insbesondere außerhalb der Kühltheke 10 angeordneten Kühlaggregat zuführbar.
  • Oberhalb des Wannenbodens 22, insbesondere direkt darauf positioniert, ist ein Verdampfer 40 angeordnet, der für einen Kältesee im oberen Bereich der Warenauflage sorgt. Der Verdampfer 40 ist oberhalb oder zumindest auf Höhe der Auslagefläche 18 angeordnet, worunter zu verstehen ist, dass der Verdampfer 40 jedenfalls nicht wesentlich oder vollständig unterhalb der Auslagefläche 18 positioniert ist. Der Verdampfer 40 weist eine in der Betriebsposition unten liegende Unterseite 42, eine Vorderseite 43, eine Oberseite 44 und eine Rückseite 45 auf.
  • Die Waren sind demnach durch zumindest zwei unterschiedliche Kühleinrichtungen kühlbar, nämlich zum einen, eine am Wannenboden 22 angeordnete Direktkühleinrichtung, insbesondere Wasser- beziehungsweise Flüssigkeitskühlung, und zum anderen eine Sekundärkühlung durch zirkulierende Luft. Diese Art wird insbesondere bei Fleischer-Kühltheken mit direkter Kühlung der ausgelegten Fleisch- und Wurstwaren auf der Auslagefläche 18 und der indirekten beziehungsweise zusätzlichen Kühlung durch die gekühlte Umluft bevorzugt. Dieses Kühlungssystem kann auch als Differenzialkühlung bezeichnet werden.
  • Fig.1 zeigt eine Betriebsposition des Verdampfers 40. Oberhalb des Verdampfers 40 ist eine Druckkammer 66 angeordnet. Mittels eines Ventilators 60 wird warme Luft aus dem Warenraum 16 angesaugt und in die Druckkammer 66 gedrückt. Die Luft fließt dann zur Kühlung durch den Verdampfer 40. Durch Lüftungsöffnungen 46, die sich im unteren Bereich einer Verkleidung 50 des Verdampfers 40 befinden, sowie gegebenenfalls durch eine unterhalb des Verdampfers 40 ausgebildete Sammelrinne 26, strömt die gekühlte Luft in den Warenraum 16. Die Luftströmungen innerhalb des Warenraums 16 sind schematisch durch Pfeile im Warenraum 16 angedeutet.
  • In der Betriebsposition des Verdampfers 40 ist dieser in einem Aufnahmeraum 32 innerhalb der Isolierwanne 20 angeordnet, welcher durch den Wannenboden 22, die Rückwand 24 sowie die obere Horizontalwand 28 begrenzt ist. Der Verdampfer 40 befindet sich insbesondere in einer Endstellung an der Rückwand 24 der Isolienrvanne 20.
  • In Fig. 2 ist eine Reinigungsposition des Verdampfers 40 gezeigt. Der Verdampfer 40 wurde ausgehend von der Betriebsposition, insbesondere zusammen mit seinen Anbauteilen wie der Verkleidung 50 und gegebenenfalls des Ventilators 60, in den Warenraum 16 gezogen. In dieser Stellung ist eine Reinigung des Verdampfers 40 möglich. Hierzu kann die Verkleidung 50 von einem Verdampfergrundkörper 48, gegebenenfalls zusammen mit dem Ventilator 60, entfernt werden.
  • Zum Verfahren des Verdampfers 40 ist eine Rolleinrichtung 52 vorgesehen, welche in der dargestellten Ausführungsform mehrere Rollen umfasst. Mittels der Rolleinrichtung 52 ist der Verdampfer 40 entlang der Oberfläche 23 des Wannenbodens 22 und/oder entlang der Auslagefläche 18 verfahrbar. Im Bereich der Betriebsposition bzw. des Aufnahmeraums 32 für den Verdampfer 40 ist eine Gleitschiene 54 angeordnet, welche beispielsweise als Winkelschiene ausgeführt sein kann. Die Gleitschiene 54 kann insbesondere auch als Führungsschiene dienen, um den Verdampfer 40 in der Betriebsposition zu führen und gegebenenfalls zu fixieren. Die Gleitschiene 54 kann beispielsweise im Bereich der Sammelrinne 26, diese überbrückend, vorgesehen sein.
  • Der Verdampfer 40 ist mit einem Begrenzungsmittel 68 gekoppelt, welches die Verfahrbarkeit des Verdampfers 40 in Richtung der Reinigungsposition begrenzt. Das Begrenzungsmittel 68 umfasst Gestängeelemente 70, die an der Rückwand 24 der Isolierwanne 20 und am Verdampfer 40 angelenkt sind. Über flexible Versorgungsleitungen (nicht gezeigt) ist der Verdampfer 40 mit außerhalb der Isolierwanne 20 angeordneten Anschlusseinrichtungen, zum Beispiel einem externen Kühlaggregat, verbunden. Mittels des durch die Gestängeelemente 70 gebildete Klappgestänges kann der Verdampfer 40 zuverlässig in der Reinigungsposition gehalten werden.
  • Die Ventilatoreinrichtung beziehungsweise der Ventilator 60 weist eine rückwärtige Abdeckklappe 62 auf, die schwenkbar am Ventilator 60 angebracht ist und in der Betriebsposition des Verdampfers 40 und des Ventilators 60 durch die obere Horizontalwand 28 in einer Öffnungs- und Luftleitstellung gehalten wird. Beim Hervorziehen des Ventilators 60 fällt die Abdeckklappe 62 automatisch herunter, so dass die Rückseite des Ventilators 60 abgedeckt wird und den Ventilator 60 insbesondere vor Wasser schützt. Damit kann der Ventilator 60 sicher gereinigt werden. Auch die Rückwand 24 der Isolierwanne 20 sowie die Sammelrinne 26 können bei vorgerücktem Verdampfer 40 und Ventilator 60 hygienisch mit Wasser oder einem anderen Mittel gereinigt werden.
  • Zur Reinigung des Verdampfers 40 von vorne sowie der Verkleidung 50 kann die Verkleidung 50, gegebenenfalls mit ihren Anbauteilen, ausgehängt oder abgeklappt werden. Auch ein Ventilatorgitter 64 kann zusätzlich demontiert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Kühltheke sind in den Figuren 3 bis 6 dargestellt. Nachfolgend werden nur die Unterschiede gegenüber der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2 erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße, andere Ausgestaltung der Kühltheke 10 mit einem schwenkbar gelagerten Verdampfer 40 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt einen Verdampfer 40 in der Betriebsposition. Der Ventilator 60 ist in Strömungsrichtung hinter dem Verdampfer 40 angeordnet und erzeugt in einer unterhalb des Verdampfers 40 angeordneten Druckkammer 66 einen Unterdruck. Somit strömt wärmere Umluft aus dem Warenraum 16 durch insbesondere oben liegende Öffnungen in der Verkleidung 50 des Verdampfers 40, durch den Verdampfer 40 in die Druckkammer 66. Mittels des Ventilators 60 wird die gekühlte Luft in den Warenraum 16 gedrückt.
  • Eine Reinigungsposition des Verdampfers 40 ist in Fig. 4 gezeigt. Der Verdampfer 40 ist zusammen mit der Verkleidung 50, welche insbesondere auch als Blende oder Lüfterblende bezeichnet werden kann, mittels eines Drehlagers 56 oder Drehgelenks in Richtung Warenraum 16 geschwenkt. In dieser Position können der Verdampfer 40 und die Rückwand 24 der Isolierwanne 20 leicht gereinigt werden. In der dargestellten Reinigungsposition ist der Verdampfer 40 auf der Oberfläche 23 des Wannenbodens 22 abgestützt. Insbesondere ist der Verdampfer 40 auf die Auslagefläche 18 geschwenkt. Der Verdampfer 40 ist dabei oberhalb der Kühleinrichtung 36, insbesondere oberhalb einer Kühlfluidleitung 38, positioniert.
  • Das Drehlager 56 oder Drehgelenk befindet sich im Bereich des Wannenbodens 22, insbesondere im Bereich der Auslagefläche 18 zur Auslage von Waren.
  • Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühltheke 10 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt einen Verdampfer 40 in einer Betriebsposition. Wie auch bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2 ist der Ventilator 60 oberhalb des Verdampfers 40 angeordnet und saugt warme Luft aus dem Warenraum 16 an und drückt diese in die Druckkammer 66. Die Luft durchströmt den Verdampfer 40 und wird dabei gekühlt. Die gekühlte Luft verlässt den Verdampfer 40 durch unten, in Verdampferhöhe liegende Langlochschlitze in der Blende bzw. Verkleidung 50 und durch die Sammelrinne 26, und strömt in den Warenraum 16.
  • In Fig. 6 ist der Verdampfer 40 in einer Reinigungsposition gezeigt. Der Verdampfer 40 ist zusammen mit der Verkleidung 50 und dem Ventilator 60 über das Drehgelenk oder Drehlager 56 nach vorne in den Warenraum 16 geklappt. Er liegt nun auf dem Wannenboden 22 auf und kann hygienisch gereinigt werden. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert, verschließt die Abdeckklappe 62 den Ventilator 60 während der Reinigungsarbeiten.
  • In allen Ausführungsformen wird die Umluft aus einem oberen Bereich des Warenraums 16 abgesaugt und nach Kühlung unten in den Warenraum 16 eingeleitet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Umluft umgekehrt strömt, das heißt, die gekühlte Luft wird oben in den Warenraum 16 gedrückt und unten aus dem Warenraum 16 abgesaugt.

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung, insbesondere Kühltheke, zur Auslage und Kühlung von Waren wie Lebensmitteln, mit
    - einer Isolierwanne (20) mit einem Wannenboden (22),
    - einer in der Isolierwanne (20) positionierbaren Auslagefläche (18) zur Auslage der Waren,
    - einem in der Isolierwanne (20) angeordneten Verdampfer (40) und optional
    - einer Ventilatoreinrichtung (60) zum Erzeugen eines Umluftstroms durch
    den Verdampfer (40) zum Kühlen der Waren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdampfer (40) oberhalb oder im Höhenbereich der Auslagefläche (18) für die Waren angeordnet ist, und
    dass der Verdampfer (40) lageveränderbar zwischen einer Betriebsposition in einem Randbereich der Isolierwanne (20) und einer in Richtung Wannenmitte versetzen Reinigungsposition angeordnet ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdampfer (40) in der Betriebsposition an einer insbesondere bedienerseitigen Rückwand (24) der Isolierwanne (20) angeordnet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdampfer (40) in der Betriebsposition im Bereich des Wannenbodens (22), insbesondere an einer Oberseite (23) des Wannenbodens (22), angeordnet ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Wannenbodens (22) zusätzlich zum Verdampfer (40) eine weitere Kühleinrichtung (36) zum Kühlen der Auslagefläche (18) angeordnet ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslagefläche (18) zur direkten Kühlung durch die weitere Kühleinrichtung (36) an einer Oberfläche (23) des Wannenbodens (22) ausgebildet ist, und
    dass die weitere Kühleinrichtung (36) mindestens eine in den Wannenboden (22) integrierte Kühlfluidleitung (38) aufweist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lage des Verdampfers (40) der Höhenlage der gegebenenfalls geneigten Auslagefläche (18) der Waren anpassbar ist.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Reinigungsposition des Verdampfers (40) oberhalb der Auslagefläche (18) befindet.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdampfer (40) in der Reinigungsposition zur Reinigung einer dem Wannenboden (22) zugewandten Seite des Verdampfers (40) anhebbar und/oder verschwenkbar ist.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdampfer (40) zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition verfahrbar ist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Rolleinrichtung (52) und/oder Gleiteinrichtung zum Verfahren des Verdampfers (40) entlang des Wannenbodens (22) vorgesehen ist.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drehlager (56) zum Verschwenken des Verdampfers (40) von der Betriebsposition in die Reinigungsposition vorgesehen ist.
  12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Anschlag oder Begrenzungsmittel (68) vorgesehen ist, mit welchem eine Bewegung des Verdampfers (40) in Richtung der Reinigungsposition begrenzbar ist.
  13. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilatoreinrichtung (60) lösbar an dem Verdampfer (40) befestigt ist.
  14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilatoreinrichtung (60) zusammen mit dem Verdampfer (40) zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition bewegbar ist.
  15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verdampferverkleidung (50), insbesondere manuell, von einem Verdampfergrundkörper (48) des Verdampfers (40) lösbar ist.
EP11006021.7A 2011-07-22 2011-07-22 Kühlvorrichtung Active EP2548476B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130062T SI2548476T1 (sl) 2011-07-22 2011-07-22 Hladilna naprava
PL11006021T PL2548476T3 (pl) 2011-07-22 2011-07-22 Urządzenie chłodnicze
DK11006021.7T DK2548476T3 (da) 2011-07-22 2011-07-22 Køleapparat
ES11006021T ES2432340T3 (es) 2011-07-22 2011-07-22 Dispositivo de refrigeración
PT110060217T PT2548476E (pt) 2011-07-22 2011-07-22 Refrigerador
EP11006021.7A EP2548476B1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006021.7A EP2548476B1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548476A1 EP2548476A1 (de) 2013-01-23
EP2548476B1 true EP2548476B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=44533682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006021.7A Active EP2548476B1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Kühlvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2548476B1 (de)
DK (1) DK2548476T3 (de)
ES (1) ES2432340T3 (de)
PL (1) PL2548476T3 (de)
PT (1) PT2548476E (de)
SI (1) SI2548476T1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433655A (en) * 1945-01-26 1947-12-30 Reconstruction Finance Corp Quick-freeze unit
CH602977A5 (de) 1975-10-13 1978-08-15 Heinrich Graf
DE8201379U1 (de) 1982-01-21 1982-07-01 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE3201819A1 (de) 1982-01-21 1983-09-08 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE19639108C1 (de) 1996-09-24 1998-01-22 Hertel Guenther Ladentheke, insbesondere Kühltheke
DE20315962U1 (de) 2003-10-09 2004-02-12 Hakemann, Hergen Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2432340T3 (es) 2013-12-02
PT2548476E (pt) 2013-10-29
PL2548476T3 (pl) 2013-12-31
DK2548476T3 (da) 2013-12-16
SI2548476T1 (sl) 2013-11-29
EP2548476A1 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005953A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
EP0441357B1 (de) Verkaufskühlmöbel
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
DE102012107711A1 (de) Kühlregalanordnung
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
EP2548476B1 (de) Kühlvorrichtung
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0149157A2 (de) Kühlmöbel
AT509935B1 (de) Kühltheke
DE2646380C2 (de) Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
EP3581068A1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes kühlregal sowie anordnung hieraus und kühl- bzw. kühlhalteverfahren
DE10248089B4 (de) Kühltheke
DE202014100562U1 (de) Containerkühlregal
DE202018104063U1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus
DE202007003534U1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Auslage von Lebensmitteln
DE2261237B2 (de) Verfahrbarer verkaufsstand fuer zum imbiss dienende waren
DE102009011732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
EP2199711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Tablettwagen
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE10034151A1 (de) Kühltheke mit Luftumwälzung
EP2807434B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
EP2448453B1 (de) Warentheken-anordnung, insbesondere kühltheken-anordnung
DE102018125415A1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus und Kühl- bzw.Kühlhalteverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAKEMANN, FRITZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- AND MARKENBUERO DR. BURKH, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001299

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2432340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001299

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001299

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140707

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20140707

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001299

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13