EP0441357B1 - Verkaufskühlmöbel - Google Patents

Verkaufskühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0441357B1
EP0441357B1 EP91101625A EP91101625A EP0441357B1 EP 0441357 B1 EP0441357 B1 EP 0441357B1 EP 91101625 A EP91101625 A EP 91101625A EP 91101625 A EP91101625 A EP 91101625A EP 0441357 B1 EP0441357 B1 EP 0441357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet according
refrigerated sales
sales cabinet
air deflecting
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441357A3 (en
EP0441357A2 (de
Inventor
Ortwin Dipl.-Des. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0441357A2 publication Critical patent/EP0441357A2/de
Publication of EP0441357A3 publication Critical patent/EP0441357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441357B1 publication Critical patent/EP0441357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Definitions

  • the invention relates to refrigerated display cabinets with a shelf structure and with a lower goods space, which is preferred in front of the shelf structure and has an air inlet (4) on the front.
  • Such furniture cf. for example, US-A-3 756 038, often referred to as refrigerated shelves, is generally used to store and display perishable goods for sale. For example, they are installed in retail outlets in the food industry and often contain dairy products or other products that require refrigeration.
  • the cooling of the shelf structure which is open towards the front, is largely generated by a cooling air curtain, which is guided on the front of the shelf structure facing the customer.
  • cooled air exits in the front upper area of the refrigerated display case and is drawn off again in the front lower area, that is to say at the front edge of the lower goods area.
  • the lower goods area is usually made as a vat, which is closed off at the front by a wall.
  • Such refrigerated display cabinets have the disadvantage that the goods must be lifted over this front wall when loading the lower goods area.
  • the larger containers of goods usually used, for example entire cartons this means a high and cost-effective personnel and labor expenditure.
  • the front edge of the lower goods room is often not equipped with a wall, but only with a small paragraph. In some cases there is no such paragraph.
  • the object of the present invention is therefore to provide a refrigerated display cabinet of the type mentioned at the outset which is easy to load. Good cooling with as little energy expenditure as possible, in particular a stable cooling air curtain, should be ensured.
  • an air baffle is arranged along the front edge of the lower goods area, which in an operating position is oriented substantially vertically and at least partially above the air inlet and which can be moved into a loading position in which the lower goods area directly is accessible from the front.
  • the air baffle When loading the lower goods area, the air baffle is moved into the loading position.
  • the loading position is designed, for example, in such a way that the entire air baffle is located below the front edge of the lower goods area, so that no or at least no significant part of the air baffle protrudes above this edge. The goods can thus be pushed directly onto the floor of the lower goods area.
  • the air guide wall is moved back into its original position, the operating position.
  • the temporary malfunction of the cooling air curtain has almost no effect on the temperature inside the refrigerated display cabinet.
  • the cooling air curtain is considerably more stable. This results in significant reductions in energy costs; for example, an air baffle according to the invention with a height of 10 cm above the front edge of the lower goods area results in an energy saving of about 10%.
  • the air guide wall can be locked in the operating position and in the loading position.
  • the locking in the loading position can be effected for example by a stop against which the air baffle is pressed by its own weight.
  • a construction with a similar effect is also conceivable for locking in the operating position.
  • the mobility of the air guide wall is realized in that the air guide wall is designed to be foldable about a horizontal axis of rotation.
  • This solution can be implemented without great expenditure on equipment and is also easy to use.
  • the air baffle is usually folded forward from its vertical operating position, away from the furniture.
  • the angle between the operating and loading positions should be significantly higher than 90 °, preferably around 180 °, so that the folded-down air baffle does not hinder the loading process.
  • the axis of rotation is arranged in the lower region of the air baffle.
  • the air baffle is part of a front flap which also has a cover which rests on a holder for information carriers.
  • the front flap is preferably designed as a rigid component and can be folded as a whole with the air guide wall around the axis of rotation. For example, price tags or bar code markings can be inserted, inserted or clamped into the holder.
  • the cover is usually on the information carrier and must of course be transparent. To change information carriers, the front flap is rotated about the horizontal axis so that the holder and information carrier are accessible. At the same time, the air baffle is folded down. Changing price tags and filling the lower goods area can therefore be carried out in one operation.
  • the use of the holders is particularly convenient if the axis of rotation is arranged on or at the front edge of the cover facing the customer.
  • the swivel device can also have a front height panel, which is arranged below the cover. This is generally not transparent and can, for example, be painted or printed with decorative motifs. This eliminates the need for an elaborate design of the front of the furniture body, referred to here as the "front height" (for example by stove enamelling).
  • the axis of rotation is preferably arranged in or at the lower edge of the front height cladding.
  • the air guide wall is designed to be displaceable in a substantially vertical direction.
  • the vertical displaceability can be realized particularly advantageously by a pivoting mechanism which is rotatably connected to the furniture body at a first pivot point and to the air guide wall at a second pivot point.
  • the pivoting mechanism can usually be rotated at the pivot points about horizontal axes that run parallel to the longitudinal direction of the furniture.
  • the pivoting mechanism has one or more rods of variable length, which are rotatably connected at one end to the furniture body and at the other end to the air guide wall. It has been shown that in certain cases a single telescopic rod can be sufficient for an air baffle.
  • the first pivot point should preferably be arranged below the lower goods area and the second pivot point should preferably be located approximately at the level of the lower edge of the air guide wall.
  • the pivoting mechanism can be equipped with a force support device. This can be implemented, for example, by a compressed air cylinder or a gas pressure spring.
  • the swivel mechanism is equipped with an electric motor, hydraulic or pneumatic drive.
  • guides are arranged on the furniture body or on the lower goods compartment, which hold the lateral edges of the air guide wall in a predetermined position in the operating position.
  • the guides must be designed so that they do not hinder the vertical displacement into or from the loading position.
  • Vertical slots are preferably suitable for this purpose, in which the lateral edges of the air guide wall can slide.
  • the guides are preferably dimensioned such that the air guide wall is held laterally during the entire displacement process.
  • An air baffle does not need to extend the entire length of the piece of furniture. It is also conceivable that only parts of the cooling shelf front are provided with a movable air baffle.
  • a disadvantage of the previously used fixed front walls according to the prior art is also that the customer can only look into the lower goods area from above.
  • the air baffle is at least partially made of transparent material. This enables the customer to see the products stored in the lower goods area from the front and from a greater distance.
  • a lighting device can be arranged on the outer side of the air baffle facing the customer.
  • such a lighting device is realized by a fluorescent tube running in the horizontal direction.
  • incandescent lamps for example halogen headlights, can also be used. The light from the lighting shines upwards and backwards and can thus illuminate the goods stored in the lower goods area from the front and the objects placed on the display surfaces of the shelf structure from diagonally below.
  • the lighting device can be arranged inside a front flap described above. It is itself preferably rigidly attached to the furniture body and is accessible for repair and maintenance work in the loading position of the front flap or the air baffle.
  • the lighting device is covered on its outward-facing side by the above-mentioned front height cladding. This even makes it accessible from the outside.
  • air baffles During loading of the lower goods area, only one or a maximum of two sections (air baffles) need to be folded forward or lowered. The smaller the individual air baffles, the less the disturbance of the cooling air sensor when goods are pushed into the lower goods area.
  • the lateral guides described above are particularly important, so that adjacent air guide walls connect flush with one another.
  • the invention can also be implemented in a third variant, according to which one or more of the air guide walls is / are designed to be horizontally displaceable.
  • one of the air baffles is brought into the loading position by being pushed close in front of or behind one of the adjacent air baffles until the desired section of the lower goods area is accessible from the front.
  • the locking in the operating and loading position generally arises automatically due to the friction during the horizontal shifting process.
  • the horizontal displaceability is realized by a double guide which engages around the lower edge of an air guide wall in the operating position and the lower edge of two air guide walls in the loading position.
  • FIG. 2 The principle of the invention and two of its preferred variants can be seen from the schematic drawing in FIG. It only shows the front section of a refrigerated display cabinet according to the invention, the rest of the structure corresponds to that of an ordinary refrigerated shelf and is described below in FIGS. 2 and 6.
  • the lower merchandise compartment 2 of the refrigerated display cabinet according to the invention does not have a fixed front wall, but its bottom 3 is only separated by a small step from the air inlet 4 on the front side which is accessible to the customer (on the right in FIG. 1). No further outer wall is permanently installed in front of the air inlet 4.
  • the quality and stability of the air flow are considerably increased by a movable air baffle 5.
  • Arrows 10a and 10b indicate two variants of the mobility of the air guide wall 5: firstly, a shift in the vertical direction downwards (arrow 10b), and secondly, a folding process by one horizontally at the lower edge of the air guide wall (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1) ) rotating axis 8.
  • the air baffle 5 can be moved from an operating position (solid lines in Figure 1) to one or more loading positions (dash-dotted line).
  • a sealing strip 18 can be provided between the lower section of the air baffle and the furniture body.
  • air baffles 5 up to a height of approximately 40 cm can be realized. With the height of the air baffle 5, the quality and stability of the cooling air curtain naturally continue to grow; depending on the size of the goods and containers, however, the comfort of the customer deteriorates when reaching into the lower goods area 2. In practice, compromises will therefore have to be made in the height of the air baffle 5, it will be in the range of 10 to 50 cm, preferably between 20 and 45 cm.
  • FIG. 2 shows a refrigerated display case according to the second variant of the invention.
  • the basic structure consists of a shelf structure with display surfaces 1 and a lower goods compartment 2 arranged underneath with a floor 3.
  • the lower goods chamber 2 is advanced in front of the front edge of the display surfaces 1. It does not have a fixed front wall, but is freely accessible from the front.
  • In its front area there is an air inlet 4 which extends over the entire length of the piece of furniture.
  • the cold air which falls down as a cooling air curtain in front of the display surfaces 1, is drawn off.
  • movable air guiding walls 5a, 5b, 5c are arranged in front of the lower merchandise compartment 2 of the refrigerated shelf of FIG.
  • One (5b) of the air guide walls is shown in the loading position, the other (5a, 5c) are in the operating position.
  • the process and the realization of the vertical displacement can be seen most clearly in the cross-sectional representations of FIGS. 3 and 4.
  • the movable suspension is realized by a telescopic rod 19 per air baffle (5a, 5b, 5c).
  • Several such telescopic rods can also be provided per air guide wall.
  • the telescopic rod 19 is connected to the furniture body at a first pivot point 20 (in the case of the exemplary embodiment via a drive unit 22) and to the air guide wall (5a, 5b, 5c) at a second pivot point 21.
  • the drive unit 22 can contain an electric motor, for example. Due to the variable length of the telescopic rod 19, the rotary movement about the first pivot point 20 is converted into a vertical linear movement of the air guide wall (5a, 5b, 5c).
  • the pivoting mechanism in particular the drive unit 22 and the telescopic rod 19, are largely covered by a covering made of a lower cover plate 24 and two upper cover plates 23 enclosing a gap (FIG. 5). This prevents disturbances in the overall visual impression of the furniture.
  • the displacement process is supported by guides 25 which are fastened to the lower goods area 2, preferably in the vicinity of the air inlet 4.
  • the guides 25 encompass the lateral edges of the air guide walls 5a, 5b, 5c and define an always constant displacement path.
  • the upper part of the air guide wall 5a, 5b, 5c is transparent, as indicated in FIGS. 3 and 4 by the absence of hatching.
  • the hatched part of the air guide wall 5a, 5b, 5c, which also serves as a front height cladding, can be opaque, for example painted or printed.
  • a bumper strip 26 is arranged on the outside of the air guide wall 5a, 5b, 5c. Due to the attachment to the air baffle (instead of to the front edge of the lower goods area 2), the bumper strip 26 is at a height at which it can optimally absorb shocks with shopping trolleys and thus produce the desired protective effect.
  • the bumper strip can serve as a cover for a lighting device 16 which is arranged in its interior.
  • the lighting device 16 generally one or more fluorescent tubes, illuminates the lower goods space and the goods located on the display shelves through the transparent part of the air guide wall 5a, 5b, 5c.
  • the arrangement on the outside of the air baffle 5a, 5b, 5c results in good insulation against the entry of heat which is emitted by the lighting device. Nevertheless, the lighting can be placed in the immediate vicinity of the goods to be illuminated. It is particularly advantageous to equip the display shelves with glass inlays in accordance with German patent application P 40 03 911.0.
  • the cooling shelf of FIG. 6 has the same basic structure as the previous embodiment, that is to say a shelf structure with display surfaces 1 and a lower goods compartment 2 arranged underneath without a fixed front wall.
  • an air guide wall 5a arranged vertically in the example is shown. According to the invention, it can be folded about a horizontally running axis of rotation 8, usually realized by a normal hinge.
  • the air baffle is part of a front flap 7a, in which a cover 6a is also integrated.
  • the cover 6a rests on a holder 13 for information carriers. In this case, it is a price tag bar with a flat contact surface.
  • the information carriers are clamped at their upper and lower ends.
  • the axis of rotation 8 runs in the front lower region of the front flap 7a.
  • the cooling shelf has two front flaps 7a, 7b, each with an air guide wall 5a, 5b and a cover 6a, 6b.
  • the right front flap 7b is shown in the loading position. Merchandise containers can be inserted directly from the front onto the floor 3 of the lower merchandise compartment 2.
  • the front flap 7b is then pivoted back into the operating position in which the air guide wall 5a, 5b is arranged vertically, as is shown in the left front flap 7a.
  • FIG. 7 shows the front section 9 of the furniture body together with the air baffle 5a in detail.
  • Arrow 10 indicates the folding process around axis 8.
  • the wavy arrows 11a, 11b show the cooling air flow. Air flowing downward in the cooling air curtain (arrow 11a) is sucked in at the air inlet 4 and passed on via the cooling air duct 12 (arrow 11b).
  • FIG. 8 shows another variant of a cooling shelf according to the invention.
  • the same reference numerals were used as in the previous figures.
  • the lower case letters for the sections of the swivel device have been omitted.
  • the front flap 7 of FIG. 8 has, in addition to the air guide wall 5, a front height cladding 14 which covers the refrigerator on its front.
  • a lighting device 16 is arranged below the shoulder 6 'and between the air baffle 5 and the front height cladding 14. It generally consists of one or more fluorescent tubes running along the front edge of the piece of furniture.
  • the air baffle 5 is designed to be transparent in any case in order to allow an insight into the lower goods area 2. In this case, however, this is absolutely necessary so that light can shine from the lighting device 16 into the interior of the piece of furniture, as is indicated by lines 15.
  • This lighting device 16 is preferably combined with glass inlays 17 in the display surfaces 1 in accordance with the German patent application P 40 03 911.0 filed simultaneously with the present application.
  • the integration of the lighting device 16 in the front flap 7 offers the advantage that, for the first, the front flap 7 with the air guide wall 5 serves as a transparent pane in an additional function as a housing for the lighting device 16; secondly, the lighting device 16 is easily accessible for maintenance and repair work. You only need to fold the front flap 7 about the axis 8 (as when feeding new goods into the lower goods room 2) (arrow 10). The lighting device 16, which also always develops heat, is therefore located outside the cooled area.
  • FIG. 9 shows further variants of front flaps 7 with air guide walls 5 according to the invention.
  • reference numerals are only drawn in variants A and C.
  • the axis of rotation 8 is indicated by a cross.
  • the lower goods room 2 is located on the left of the front flaps 7.
  • All seven variants have a luff guide wall 5 and a cover 6. While all covers 6 are designed practically flat, the air guide walls 5 can deviate from the simple design according to FIGS. 6, 7 and 8 or variants C and G from FIG. 9 (that is to say a planar, almost exactly vertical arrangement). So flat, but slightly inclined to the vertical variants A, B, D are shown. Curved (F) or kinked (E) designs of the air baffle 5 are also possible.
  • the cover 6 can be arranged horizontally (A, G) or at an angle to the horizontal (B to F).
  • the front flaps 7 in the variants C to G additionally have a front height cladding 14. This can be printed in color on the back.
  • FIGS 10 and 11 show the third variant of the invention: the air guide walls (5a, 5b, 5c) are horizontally displaceable here.
  • Brackets 27 ensure a stable vertical position of the air guide walls 5a, 5b, 5c, in the operating and loading position and when moving in the horizontal direction. With the brackets 27, a seal can also be provided between the inner surface of the outer air guide wall 5b and the outer surface of the inner air guide wall 5a or 5c, which seal is not shown in the drawings. The seal avoids losses due to cooling air escaping between two adjacent air baffles.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufskühlmöbel mit einem Regalaufbau und mit einem unteren, vor den Regalaufbau vorgezogenen Warenraum, an dessen Vorderseite sich ein Lufteintritt (4) befindet.
  • Derartige Möbel, vgl. beispielsweise US-A-3 756 038, oft auch als Kühlregale bezeichnet, dienen im allgemeinen zur Lagerung und Präsentation von leicht verderblichen Waren, die zum Verkauf angeboten werden. Sie werden beispielsweise in Einzelhandelsbetrieben der Lebensmittelbranche aufgestellt und enthalten häufig Milchprodukte oder andere der Kühlung bedürftigen Erzeugnisse.
  • Die Kühlung des nach vorne offenen Regalaufbaus wird zum großen Teil durch einen Kühlluftschleier erzeugt, der auf der dem Kunden zugewandten Vorderseite des Regalaufbaus geführt wird. Zu diesem Zweck tritt gekühlte Luft im vorderen oberen Bereich des Verkaufskühlmöbels aus und wird im vorderen unteren Bereich, das heißt an der Vorderkante des unteren Warenraumes, wieder abgezogen.
  • Zur Aufrechterhaltung eines solchen Kühlluftschleiers wird der untere Warenraum meist als Bottich hergestellt, der nach vorne hin durch eine Wand abgeschlossen ist. Derartige Verkaufskühlmöbel weisen jedoch den Nachteil auf, daß beim Beladen des unteren Warenraumes die Ware über diese Vorderwand hinweggehoben werden muß. Bei den üblicherweise verwendeten größeren Gebinden von Waren, beispielsweise ganzen Kartons, bedeutet dies einen hohen und kostenungünstigen Personal- und Arbeitsaufwand.
  • Daher wird neuerdings der vordere Rand des unteren Warenraumes oft nicht mit einer Wand ausgestattet, sondern lediglich mit einem kleinen Absatz versehen. In manchen Fällen wird auch auf einen solchen Absatz verzichtet.
  • Das Fehlen einer Vorderwand vereinfacht zwar das Beladen des unteren Warenraumes, allerdings wird dem Kühlluftschleier an der Vorderseite des unteren Warenraumes praktisch keine Führung mehr geboten. Kalte Luft kann nach vorne aus dem Möbel herausfallen, so daß zusätzlicher Energieaufwand für die Kühlung erforderlich ist. Dies gilt insbesondere bei Verkaufskühlmöbeln, da die Kühlluftströmung durch häufiges Entnehmen von Waren sehr oft gestört wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verkaufskühlmöbel der eingangs genannten Art anzugeben, welches leicht zu beladen ist. Dabei soll eine gute Kühlung bei möglichst geringem Energieaufwand, insbesondere ein stabiler Kühlluftschleier gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß entlang des vorderen Randes des unteren Warenraumes eine Luftleitwand angeordnet ist, die in einer Betriebsstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet und mindestens teilweise oberhalb des Lufteintritts angeordnet ist und die in eine Beladestellung bewegt werden kann, in der der untere Warenraum direkt von vorne her zugänglich ist.
  • Mit Hilfe der beweglichen Luftleitwand kann auf eine feste Vorderwand des Warenraumes verzichtet werden. Dabei müssen keine Kompromisse bezüglich der Leitwirkung für den Kühlluftschleier eingegangen werden.
  • Beim Beladen des unteren Warenraumes wird die Luftleitwand in die Beladestellung bewegt. Die Beladestellung ist beispielsweise so ausgebildet, daß sich die gesamte Luftleitwand unterhalb der vorderen Kante des unteren Warenraums befindet, so daß kein oder zumindest kein wesentlicher Teil der Luftleitwand nach oben über diese Kante hinausragt. Damit kann die Ware direkt auf den Boden des unteren Warenraumes eingeschoben werden.
  • Nach Abschluß des Beladevorgangs wird die Luftleitwand wieder in ihre ursprüngliche Position, die Betriebsstellung, zurückbewegt. Die vorübergehende Störung des Kühlluftschleiers wirkt sich dabei fast nicht auf die Temperatur innerhalb des Verkaufskühlmöbels aus.
  • Gegenüber Kühlregalen ohne Vorderwand weist der Kühlluftschleier eine erheblich höhere Stabilität auf. Dadurch ergeben sich erhebliche Verminderungen der Energiekosten; zum Beispiel bewirkt eine erfindungsgemäße Luftleitwand von 10 cm Höhe oberhalb des vorderen Randes des unteren Warenraumes ein Energieersparnis von etwa 10%.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verkaufsmöbels ist die Luftleitwand in der Betriebsstellung und in der Beladestellung arretierbar.
  • Die Arretierung in der Beladestellung kann beispielsweise durch einen Anschlag bewirkt werden, an den die Luftleitwand durch ihr eigenes Gewicht angedrückt wird. Eine Konstruktion mit ähnlicher Wirkung ist auch für die Arretierung in der Betriebsstellung denkbar.
  • In einer ersten vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Beweglichkeit der Luftleitwand dadurch realisiert, daß die Luftleitwand um eine horizontale Drehachse klappbar ausgebildet ist. Diese Lösung ist ohne großen apparativen Aufwand zu verwirklichen und außerdem einfach zu bedienen. Die Luftleitwand wird dabei in der Regel aus ihrer vertikalen Betriebsstellung nach vorne, vom Möbel weg, geklappt. Der Winkel zwischen Betriebs- und Beladestellung sollte deutlich höher als 90°, vorzugsweise etwa um 180°, liegen, damit die heruntergeklappte Luftleitwand den Baladevorgang nicht behindert.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Drehachse im unteren Bereich der Luftleitwand angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Luftleitwand Bestandteil einer Frontklappe ist, die außerdem eine Abdeckung aufweist, welche auf einer Halterung für Informationsträger aufliegt.
  • Die Frontklappe ist vorzugsweise als in sich starres Bauteil ausgeführt und kann als ganzes mit der Luftleitwand um die Drehachse geklappt werden. In die Halterung könne beispielsweise Preisschilder oder Strichcodemarkierungen eingelegt, eingeschoben oder -geklemmt werden. Die Abdeckung liegt normalerweise auf den Informationsträgern auf und muß selbstverständlich durchsichtig sein. Zum Wechseln von Informationsträgern wird die Frontklappe um die horizontale Achse gedreht, so daß Halterung und Informationsträger zugänglich sind. Dabei wird gleichzeitig die Luftleitwand heruntergeklappt. Wechsel von Preisschildern und Befüllen des unteren Warenraumes können also in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • Die Bedienung der Halterungen ist besonders komfortabel, wenn die Drehachse an oder bei dem vorderen, dem Kunden zugewandten Rand der Abdeckung angeordnet ist.
  • Die Schwenkvorrichtung kann außerdem eine Fronthöhenverkleidung aufweisen, welche unterhalb der Abdeckung angeordnet ist. Diese ist im allgemeinen nicht transparent und kann beispielsweise lackiert oder mit Dekormotiven bedruckt sein. Damit wird eine aufwendige Gestaltung der hier als "Fronthöhe" bezeichneten Vorderseite des Möbelkorpus (beispielsweise durch Einbrennlackierung) überflüssig.
  • Dabei ist die Drehachse vorzugsweise in oder bei dem unteren Rand der Fronthöhenverkleidung angeordnet.
  • Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels, die bezüglich des Bedienungskomforts besonders günstige Eigenschallten aufweist, ist die Luftleitwand in im wesentlichen vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet.
  • Sie kann damit ohne Behinderung des Beladevorgangs und des Bedienungspersonals nach unten, unter die vordere Kante des unteren Warenraums, verschoben werden. Für den erhöhten Bedienungskomfort ist allerdings ein geringfügig höherer technischer Aufwand als bei der Klapp-Variante notwendig.
  • Besonders vorteilhaft kann die vertikale Verschiebbarkeit durch einen Verschwenkmechanismus verwirklicht werden, der an einem ersten Drehpunkt mit dem Möbelkorpus und an einem zweiten Drehpunkt mit der Luftleitwand drehbar verbunden ist.
  • Der Verschwenkmechanismus ist an den Drehpunkten in der Regel um horizontale Achsen drehbar, die parallel zur Längsrichtung des Möbels verlaufen.
  • In einer günstigen Ausführungsform weist der Verschwenkmechanismus eine oder mehrere Stange(n) variabler Länge auf, die in an ihrem einem Ende mit dem Möbelkorpus und an ihrem anderen Ende mit der Luftleitwand drehbar verbunden ist/sind. Es hat sich gezeigt, daß in bestimmten Fällen für eine Luftleitwand eine einzige Teleskopstange ausreichen kann.
  • Dabei sollten der erste Drehpunkt vorzugsweise unterhalb des unteren Warenraumes und der zweite Drehpunkt vorzugsweise etwa in Höhe der unteren Kante der Luftleitwand angeordnet sein.
  • Zur weiteren Erhöhung des Bedienungskomforts und der Betriebssicherheit kann der Verschwenkmechanismus mit einer Kraftunterstützungseinrichtung ausgestattet sein. Diese kann beispielsweise durch einen Druckluftzylinder oder eine Gasdruckfeder realisiert sein.
  • Günstig für eine komfortable Bedienung kann es außerdem sein, wenn der Verschwenkmechanismus mit einem elektromotorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb ausgestattet ist.
  • In einer vorteilhatten Weiterbildung der Erfindung sind am Möbelkorpus oder am unteren Warenraum Führungen angeordnet, welche die seitlichen Ränder der Luftleitwand in der Betriebsstellung in einer vorbestimmten Position halten.
  • Da in der Regel der Verschwenkmechanismus am unteren Teil der Luftleitwand befestigt ist, können Ungenauigkeiten bei der Verstellung der Luftleitwand auftreten. Die Führungen verhindern solche unerwünschten Effekte und stellen sich, daß die Luftleitwand jederzeit in die vorbestimmte Betriebsstellung gebracht werden kann, ohne daß dazu umständliches Justieren notwendig wäre.
  • Die Führungen müssen so ausgebildet sein, daß sie die vertikale Verschiebung in die oder von der Beladestellung nicht behindern. Dazu sind vorzugsweise vertikale Schlitze geeignet, in denen die seitlichen Ränder der Luftleitwand gleiten können. Vorzugsweise sind die Führungen so dimensioniert, daß die Luftleitwand während des gesamten Verschiebevorgangs seitlich gehalten wird.
  • Eine Luftleitwand braucht sich nicht über die gesamte Länge des Möbels erstrecken. Es ist auch denkbar, daß nur Teile der Kühlregalfront mit einer beweglichen Luftleitwand versehen sind.
  • Ein Nachteil der bisher verwendeten festen Vorderwände gemäß dem Stand der Technik besteht außerdem darin, daß der Kunde nur von oben in den unteren Warenraum einblicken kann.
  • Deswegen ist es bei dem erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbel vorteilhaft, wenn die Luftleitwand mindestens teilweise aus transparentem Material hergestellt ist. Dadurch kann der Kunde die im unteren Warenraum gelagerten Produkte auch von vorne und aus größerer Entfernung einsehen.
  • Weitere Vorteile bietet die Integration einer Beleuchtungsvorrichtung. So kann auf der äußeren, dem Kunden zugewandten Seite der Luftleitwand eine Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Im allgemeinen wird eine derartige Beleuchtungsvorrichtung durch eine in horizontaler Richtung verlaufende Leuchtstoffröhre realisiert. Es können auch zusätzlich oder alternativ Glühlampen, beispielsweise Halogenscheinwerfer eingesetzt werden. Das Licht der Beleuchtung strahlt nach oben und hinten und kann so die im unteren Warenraum gelagerten Waren von vorne und die auf den Auslageflächen des Regalaufbaus abgestellten Gegenstände von schräg unten beleuchten.
  • Die Integration von Luftleitwand und Beleuchtungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit in die Auslageböden eingelegten durchsichtigen Platten, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 40 03 911.0 mit gleichem Zeitrang beschrieben werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann im Innern einer weiter oben beschriebenen Frontklappe angeordnet sein. Sie ist dabei selbst vorzugsweise starr am Möbelkorpus befestigt ist und wird in der Beladestellung der Frontklappe bzw. der Luftleitwand für Reparatur- und Wartungsarbeiten zugänglich.
  • In diesem Fall ist es günstig, wenn die Beleuchtungsvorrichtung an ihrer nach außen weisenden Seite durch die oben erwähnte Fronthöhenverkleidung abgedeckt wird. Dadurch wird sie sogar von außen her zugänglich.
  • Bei beiden bisher beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels ist es vorteilhaft, auf der Außenseite der Luftleitwand beziehungsweise der Luftleitwände eine Stoßleiste und in deren Innern die Beleuchtungsvorrichtung anzuordnen.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn entlang des vorderen Randes des unteren Warenraumes mehrere Luftleitwände nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind alle Luftleitwände identisch aufgebaut. Die durch die Luftleitwände gebildete vordere Verkleidung des unteren Warenraumes ist also in mehrere, unabhängig voneinander bewegliche Abschnitte unterteilt.
  • Während des Beladens des unteren Warenraumes müssen jeweils nur ein oder maximal zwei Abschnitte (Luftleitwände) nach vorne geklappt oder nach unten abgesenkt werden. Je kleiner die einzelnen Luftleitwände sind, desto geringer ist die Störung der Kühlluftfühlung beim Einschieben von Waren in den unteren Warenraum.
  • Bei einer Mehrzahl von vertikal verschiebbaren Luftleitwänden sind die weiter oben beschriebenen seitlichen Führungen besonders wichtig, damit jeweils benachbarte Luftleitwände bündig aneinander anschließen.
  • Wenn mehrere Luftleitwände nebeneinander angeordnet sind, kann die Erfindung auch in einer dritten Variante realisiert werden, gemäß der eine oder mehrere der Luftleitwände horizontal verschiebbar ausgebildet ist/sind.
  • Dies ermöglicht bei relativ einfacher Konstruktionsweise die Erreichung der wesentlichen Vorteile der Erfindung. Von der Betriebsstellung aus wird eine der Luftleitwände in die Beladestellung gebracht, indem sie dicht vor oder hinter einer der benachbarten Luftleitwand vorbeigeschoben wird, bis der gewünschte Abschnitt des unteren Warenraums von vorne her zugänglich wird. Die Arretierung in Betriebs- und Beladestellung ergibt sich im allgemeinen von selbst durch die Reibung bei dem horizontalen Verschiebevorgang.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der dritten Variante wird die horizontale Verschiebbarkeit durch eine Doppelführung realisiert, die in Betriebsstellung den unteren Rand einer Luftleitwand und in Beladestellung den unteren Rand zweier Luftleitwände umgreift.
  • Damit können jeweils zwei benachbarte Luftleitwände unabhängig voneinander horizontal verschoben werden.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung der beiden ersten Varianten der Erfindung in einem Querschnitt durch den vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels
    Figur 2
    eine Ausführungsbeispiel für die zweite Variante eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    den vorderen unteren Abschnitt des Verkaufskühlmöbels von Figur 2 im Querschnitt mit einer Luftleitwand in Betriebsstellung,
    Figur 4
    den vorderen unteren Abschnitt des Verkaufskühlmöbels von Figur 2 im Querschnitt mit einer Luftleitwand in Beladestellung,
    Figur 5
    einen Teil der Vorderfront des Verkaufskühlmöbels von Figur 2 in Vorderansicht,
    Figur 6
    eine Ausführungsbeispiel für die erste Variante eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels in perspektivischer Darstellung,
    Figur 7
    den vorderen unteren Abschnitt des Verkaufskühlmöbels von Figur 6 im Querschnitt,
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels mit in die Luftleitwand integrierter Beleuchtung,
    Figur 9
    verschiedene Ausführungsformen A bis G von Frontklappen mit Luftleitwand gemäß der Erfindung sowie
    Figur 10
    ein Ausführungsbeispiel für die dritte Variante der Erfindung in perspektivischer Teilansicht und
    Figur 11
    im Querschnitt (Ebene A von Figur 10).
  • Einander entsprechende Bauteile der verschiedenen Ausführungsformen sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Prinzip der Erfindung und zweier ihrer bevorzugten Varianten ist aus der schematischen Zeichnung von Figur 1 ersichtlich. Sie zeigt lediglich den Frontabschnitt eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels, der übrige Aufbau entspricht dem eines gewöhnlichen Kühlregals und wird weiter unten bei den Figuren 2 und 6 beschrieben.
  • Der untere Warenraum 2 des erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels weist keine feste Vorderwand auf, sondern sein Boden 3 ist lediglich durch einen kleinen Absatz vom Lufteintritt 4 auf der vorderen, für den Kunden zugänglichen Seite (in Figur 1 rechts) getrennt. Vor dem Lufteintritt 4 ist keine weitere Außenwand fest eingebaut.
  • Während des Betriebs des Kühlregals wird kalte Luft in einem Kühlluftschleier an der Vorderseite der (in Figur 1 nicht dargestellten) Auslageböden vorbeigeführt. Diese soll entlang der durch den Pfeil 11 angedeuteten Richtung durch den Lufteintritt 4 zurück zum Kältemittelverdampfer geführt werden. Falls größere Mengen an kalter Luft am Lufteintritt 4 vorbei nach vorne aus dem Möbel herausfallen, wird der Energieverbrauch für die Kühlung erheblich erhöht.
  • Erfindungsgemäß werden Qualität und Stabilität der Luftführung durch eine bewegliche Luftleitwand 5 erheblich erhöht. Durch die Pfeile 10a und 10b sind zwei Varianten der Beweglichkeit der Luftleitwand 5 angedeutet: zum einen eine Verschiebung in vertikaler Richtung nach unten (Pfeil 10b), zum anderen ein Klappvorgang um eine an der unteren Kante der Luftleitwand horizontal (senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1) vertaufende Drehachse 8. In beiden Fällen kann die Luftleitwand 5 von einer Betriebsstellung (durchgezogene Linien in Figur 1) in eine oder mehrere Beladestellungen (strichpunktierte Darstellung) bewegt werden.
  • Zwischen unterem Abschnitt der Luftleitwand und Möbelkorpus kann eine Dichtleiste 18 vorgesehen sein. Bei dem erfindungsgemäßen Verkaufkühlmöbel sind Luftleitwände 5 bis zu einer Höhe von etwa 40 cm realisierbar. Mit der Höhe der Luftleitwand 5 wachsen selbstverständlich Qualität und Stabilität des Kühlluftschleiers weiter; je nach Waren- und Gebindegröße verschlechtert sich jedoch der Komfort des Kunden beim Eingreifen in den unteren Warenraum 2. Man wird daher in der Praxis Kompromisse bei der Höhe der Luftleitwand 5 eingehen müssen, sie wird etwa im Bereich von 10 bis 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 45 cm liegen.
  • In Figur 2 ist ein Verkaufskühlmöbel gemäß der zweiten Variante der Erfindung dargestellt. Der Grundaufbau besteht aus einem Regalaufbau mit Auslageflächen 1 und einem darunter angeordneten unteren Warenraum 2 mit einem Boden 3. Der untere Warenraum 2 ist vor die Vorderkante der Auslageflächen 1 vorgezogen. Er weist keine feste Vorderwand auf, sondern ist von vorne her frei zugänglich. In seinem vorderen Bereich befindet sich ein Lufteintritt 4, der sich über die gesamte Länge des Möbels erstreckt. Hier wird die kalte Luft, die als Kühlluftschleier vor den Auslageflächen 1 nach unten fällt, abgezogen.
  • Erfindungsgemäß sind vor dem unteren Warenraum 2 des Kühlregals von Figur 2 bewegliche Luftleitwände 5a, 5b, 5c angeordnet. Eine (5b) der Luftleitwände ist in Beladestellung dargestellt, die anderen (5a, 5c) befinden sich in Betriebsstellung. Der Vorgang und die Realisierung der vertikalen Verschiebung sind am deutlichsten in den Querschnittsdarstellungen der Figuren 3 und 4 erkennbar.
  • Die bewegliche Aufhängung ist durch eine Teleskopstange 19 pro Luftleitwand (5a, 5b, 5c) realisiert. Es können auch mehrere solcher Teleskopstangen pro Luftleitwand vorgesehen sein. Die Teleskopstange 19 ist an einem ersten Drehpunkt 20 (im Falle des Ausführungsbeispiels über eine Antriebseinheit 22) mit dem Möbelkorpus und an einem zweiten Drehpunkt 21 mit der Luftleitwand (5a, 5b, 5c) verbunden. Die Antreibseinheit 22 kann beispielsweise einen Elektromotor enthalten. Durch die variable Länge der Teleskopstange 19 wird die Drehbewegung um den ersten Drehpunkt 20 in eine vertikale Linearbewegung der Luftleitwand (5a, 5b, 5c) umgesetzt.
  • Der Verschwenkmechanismus, insbesondere Antriebseinheit 22 und Teleskopstange 19 werden durch eine Verkleidung aus einer unteren Abdeckplatte 24 und zwei einen Spalt einschließenden oberen Abdeckplatten 23 weitgehend verdeckt (Figur 5). Dadurch werden Störungen des optischen Gesamteindrucks des Möbels vermieden.
  • Der Verschiebevorgang wird durch Führungen 25 unterstützt, die am unteren Warenraum 2, vorzugsweise in der Nähe des Lufteintritts 4, befestigt sind. Die Führungen 25 umgreifen die seitlichen Ränder der Luftleitwände 5a, 5b, 5c und definieren einen stets gleichbleibenden Verschiebeweg.
  • Der obere Teil der Luftleitwand 5a, 5b, 5c ist durchsichtig, wie in den Figuren 3 und 4 durch den Verzicht auf eine Schraffur angedeutet ist. Der schraffiert dargestellte, auch als Fronthöhenverkleidung dienende Teil der Luftleitwand 5a, 5b, 5c kann undurchsichtig, beispielsweise lackiert oder bedruckt sein.
  • An der Außenseite der Luftleitwand 5a, 5b, 5c ist eine Stoßleiste 26 angeordnet. Durch die Anbringung an der Luftleitwand (statt an der Vorderkante des unteren Warenraums 2) befindet sich die Stoßleiste 26 in einer Höhe, in der sie Stöße mit Einkaufswagen optimal abfangen und damit die gewünschte Schutzwirkung erzeugen kann.
  • Daneben kann die Stoßleiste als Abdeckung für eine Beleuchtungsvorrichtung 16 dienen, die in ihrem Innern angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung 16, im allgemeinen eine oder mehrere Leuchstoffröhren, beleuchtet durch den transparenten Teil der Luftleitwand 5a, 5b, 5c hindurch den unteren Warenraum und die auf den Auslageböden befindlichen Waren. Durch die Anordnung auf der Außenseite der Luftleitwand 5a, 5b, 5c ergibt sich eine gute Isolierung gegen einen Eintrag von Wärme, die von der Beleuchtungsvorrichtung abgegeben wird. Trotzdem kann die Beleuchtung in unmittelbarer Nähe der zu beleuchtenden Waren untergebracht werden. Besonders günstig ist hierbei eine Ausstattung der Auslageböden mit Glaseinlagen gemäß der deutschen Patentanmeldung P 40 03 911.0.
  • Das Kühlregal von Figur 6 weist denselben Grundaufbau wie die vorangehende Ausführungsform auf, also einen Regalaufbau mit Auslageflächen 1 und einem darunter angeordneten unteren Warenraum 2 ohne feste Vorderwand.
  • In der linken Hälfte des Möbels von Figur 6 ist eine in dem Beispiel vertikal angeordnete Luftleitwand 5a dargestellt. Erfindungsgemäß ist sie um eine horizontal verlaufende Drehachse 8, in der Regel realisiert durch ein gewöhnliches Scharnier, klappbar. Die Luftleitwand ist Teil einer Frontklappe 7a, in welche außerdem eine Abdeckung 6a integriert ist. Die Abdeckung 6a liegt auf einer Halterung 13 für Informationsträger auf. In diesem Fall handelt es sich dabei um eine Preisschildleiste mit einer ebenen Auflagefläche. Die Informationsträger werden an ihren oberen und unteren Enden festgeklemmt. Die Drehachse 8 verläuft im vorderen unteren Bereich der Frontklappe 7a.
  • Das Kühlregal weist zwei Frontklappen 7a, 7b mit jeweils einer Luftleitwand 5a, 5b und einer Abdeckung 6a, 6b auf. Die rechte Frontklappe 7b ist in der Beladestellung dargestellt. Hier können Warengebinde direkt von vorne auf dem Boden 3 des unteren Warenraumes 2 eingeschoben werden. Anschließend wird die Frontklappe 7b wieder in die Betriebsstellung zurückgeschwenkt, in der die Luftleitwand 5a, 5b vertikal angeordnet ist, wie es bei der linken Frontklappe 7a gezeigt ist.
  • In Figur 7 ist der Frontabschnitt 9 des Möbelkorpus samt Luftleitwand 5a im Detail dargestellt. Pfeil 10 deutet den Klappvorgang um Achse 8 an. Die wellenlinienförmig gezeichneten Pfeile 11a, 11b zeigen die Kühlluftführung. Im Kühlluftschleier nach unten strömende Luft (Pfeil 11a) wird am Lufteintritt 4 angesaugt und über den Kühlluftkanal 12 weitergeleitet (Pfeil 11b).
  • Die Wirkung der Luftleitwand 5a wird anhand des Querschnitts von Figur 7 deutlich: Sie verhindert, daß kalte Luft den Lufteintritt 4 verfehlt und nach vorne aus dem Möbel herausfällt. Kühlluftverlusten und damit verbundenen erhöhten Energiekosten wird dadurch vorgebeugt.
  • Figur 8 zeigt eine andere Variante eines erfindungsgemäßen Kühlregals. Soweit sinnvoll wurden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet. Auf die Kleinbuchstaben für die Abschnitte der Schwenkvorrichtung wurde verzichtet.
  • Die Frontklappe 7 von Figur 8 weist zusätzlich zur Luftleitwand 5 eine Fronthöhenverkleidung 14 auf, welche das Kühlmöbel an seiner Vorderseite abdeckt. Ein Absatz 6' entspricht hier der Abdeckung 6a, 6b der ersten Ausführungsform. Dieser liegt allerdings nicht direkt auf dem Frontabschnitt 9 des Möbelkorpus auf, sondern trägt eine Halterung 13 für Informationsträger auf seiner Oberseite.
  • Unterhalb des Absatzes 6' und zwischen Luftleitwand 5 und Fronthöhenverkleidung 14 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 16 angeordnet. Sie besteht im allgemeinen aus einer bzw. mehreren entlang der vorderen Kante des Möbels vertaufenden Leuchtstoffröhren. Die Luftleitwand 5 ist in den meisten Fällen ohnehin transparent gestaltet, um einen Einblick in den unteren Warenraum 2 zu erlauben. In diesem Fall ist dies jedoch unbedingt notwendig, damit Licht von der Beleuchtungsvorrichtung 16 ins Innere des Möbels strahlen kann, wie es durch Striche 15 angedeutet wird.
  • Diese Beleuchtungsvorrichtung 16 ist vorzugsweise gemäß der gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung P 40 03 911.0 mit Glaseinlagen 17 in den Auslageflächen 1 kombiniert.
  • Die Integration der Beleuchtungsvorrichtung 16 in die Frontklappe 7 bietet den Vorteil, daß zum ersten die Frontklappe 7 mit der Luftleitwand 5 als durchsichtiger Scheibe in zusätzlicher Funktion als Gehäuse für die Beleuchtungsvorrichtung 16 dient; zum zweiten ist die Beleuchtungsvorrichtung 16 leicht für Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich zu machen. Man braucht dazu lediglich (wie beim Zuführen von neuen Waren in den unteren Warenraum 2) die Frontklappe 7 um die Achse 8 nach unten zu klappen (Pfeil 10). Die Beleuchtungsvorrichtung 16, die ja auch immer Wärme entwickelt, sitzt damit außerhalb des gekühlten Bereiches.
  • Figur 9 zeigt weitere Varianten von Frontklappen 7 mit Luftleitwänden 5 gemäß der Erfindung. Bezugszeichen sind der Übersichtlichkelt halber lediglich in den Varianten A und C eingezeichnet. In allen Ausführungsformen A bis G ist die Drehachse 8 durch ein Kreuz angedeutet. Der untere Warenraum 2 befindet sich jeweils links von den Frontklappen 7.
  • Alle sieben Varianten weisen eine Luffleitwand 5 und eine Abdeckung 6 auf. Während alle Abdeckungen 6 praktisch eben gestaltet sind, können die Luftleitwände 5 von der einfachen Gestaltung gemäß Figuren 6, 7 und 8 bzw. Varianten C und G von Figur 9 (also ebene, ziemlich genau vertikale Anordnung) abweichen. So sind ebene, jedoch zur Vertikalen leicht geneigte Varianten A, B, D gezeigt. Auch gebogene (F) oder geknickte (E) Ausführungen der Luftleitwand 5 sind möglich.
  • Die Abdeckung 6 kann horizontal (A, G) oder auch im Winkel zur Horizontalen (B bis F) angeordnet sein. Die Frontklappen 7 in den Varianten C bis G weisen zusätzlich eine Fronthöhenverkleidung 14 auf. Diese kann rückseitig farbig bedruckt sein.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen die dritte Variante der Erfindung: die Luftleitwände (5a, 5b, 5c) sind hier horizontal verschiebbar.
  • Beim Wechsel bon der Betriebsstellung in die Beladestellung wird beispielsweise die in Figur 10 in der Mitte angeordnete Luftleitwand 5b nach rechts geschoben. Wie in Figur 11 besonders deutlich zu erkennen ist, sorgt eine Doppelführung 28 dafür, daß die Luftleitwand 5b berührungslos an der benachbarten Luftleitwand 5c vorbeigleiten kann.
  • Bügel 27 sorgen für eine stabile vertikale Stellung der Luftleitwände 5a, 5b, 5c, in Betriebs- und Beladestellung und beim Verschieben in horizontaler Richtung. Bei den Bügeln 27 kann außerdem zwischen der Innenfläche der äußeren Luftleitwand 5b und der Außenfläche der inneren Luftleitwand 5a beziehungsweise 5c eine Dichtung vorgesehen sein, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die Dichtung vermeidet Verluste durch zwischen zwei benachbarten Luftleitwänden austretende Kühlluft.

Claims (24)

  1. Verkaufskühlmöbel mit einem Regalaufbau und einem unteren, vor den Regalaufbau vorgezogenen Warenraum (2), an dessen Vorderseite sich ein Lufteintritt (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des vorderen Randes des unteren Warenraumes (2) eine Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) angeordnet ist, die in einer Betriebsstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet und mindestens teilweise oberhalb des Lufteintritts (4) angeordnet ist und die in eine Beladestellung bewegt werden kann, in der der untere Warenraum (2) direkt von vorne her zugänglich ist.
  2. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) in der Betriebsstellung und in der Beladestellung arretierbar ist.
  3. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) um eine horizontale Drehachse (8) klappbar ausgebildet ist.
  4. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) im unteren Bereich der Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) angeordnet ist.
  5. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) Bestandteil einer Frontklappe (7) ist, die außerdem eine Abdeckung (6) aufweist, welche auf einer Halterung (13) für Informationsträger aufliegt.
  6. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) an oder bei dem vorderen, dem Kunden zugewandten Rand der Abdeckung (6) angeordnet ist.
  7. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontklappe (7) außerdem eine Fronthöhenverkleidung (14) aufweist, welche unterhalb der Abdeckung (6) angeordnet ist.
  8. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) in oder bei dem unteren Rand der Fronthöhenverkleidung (14) angeordnet ist.
  9. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) in im wesentlichen vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet ist.
  10. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Verschwenkmechanismus, der an einem ersten Drehpunkt (20) mit dem Möbelkorpus und an einem zweiten Drehpunkt (21) mit der Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) drehbar verbunden ist.
  11. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus eine oder mehrere Stange(n) (19) variabler Länge aufweist, die in an ihrem einem Ende mit dem Möbelkorpus und an ihrem anderen Ende mit der Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) drehbar verbunden ist/sind.
  12. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehpunkt (20) unterhalb des unteren Warenraumes (2) angeordnet ist.
  13. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet; daß der zweite Drehpunkt (21) etwa in Höhe der unteren Kante der Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) angeordnet ist.
  14. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus mit einer Kraftunterstützungseinrichtung ausgestattet ist.
  15. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus mit einem elektromotorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb (22) ausgestattet ist.
  16. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Möbelkorpus oder am unteren Warenraum (2) Führungen (25) angeordnet sind, welche die seitlichen Ränder der Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) in der Betriebsstellung in einer vorbestimmten Position halten.
  17. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) mindestens teilweise aus transparentem Material hergestellt ist.
  18. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren, dem Kunden zugewandten Seite der Luftleitwand (5, 5a, 5b, 5c) eine Beleuchtungsvorrichtung (16) angeordnet ist.
  19. Verkaufskühlmöbel nach den Ansprüchen 7 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (16) an ihrer nach außen weisenden Seite durch die Fronthöhenverkleidung (14) abgedeckt wird.
  20. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Luftleitwand beziehungsweise der Luftleitwände (5, 5a, 5b, 5c) eine Stoßleiste (26) angeordnet ist.
  21. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 20 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (16) im Innern der Stoßleiste (26) angeordnet ist.
  22. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des vorderen Randes des unteren Warenraumes (2) mehrere Luftleitwände (5a, 5b, 5c) nebeneinander angeordnet sind.
  23. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Luftleitwände (5a, 5b, 5c) horizontal verschiebbar ausgebildet ist/sind.
  24. Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Verschiebbarkeit durch eine Doppelführung (28) realisiert ist, die in Betriebsstellung den unteren Rand einer Luftleitwand (5a, 5b, 5c) und in Beladestellung den unteren Rand zweier Luftleitwände (5a, 5b, 5c) umgreift.
EP91101625A 1990-02-09 1991-02-06 Verkaufskühlmöbel Expired - Lifetime EP0441357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003910A DE4003910A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Verkaufskuehlmoebel
DE4003910 1990-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0441357A2 EP0441357A2 (de) 1991-08-14
EP0441357A3 EP0441357A3 (en) 1991-12-04
EP0441357B1 true EP0441357B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6399768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101625A Expired - Lifetime EP0441357B1 (de) 1990-02-09 1991-02-06 Verkaufskühlmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441357B1 (de)
DE (2) DE4003910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100562U1 (de) 2014-02-10 2014-03-11 Aht Cooling Systems Gmbh Containerkühlregal

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693890B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-14 Frigoforme Sarl Vitrine de présentation à vitre escamotable.
DE20000012U1 (de) * 2000-01-03 2000-03-16 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel mit einer schwenkbaren Blende
DE10118438A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Kühltruhe mit entfernbarer Frontverkleidung
DE10223238B4 (de) * 2002-05-24 2014-05-15 Carrier Corporation Warenpräsentationsboden mit Beleuchtungsschiene
WO2009046744A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Carrier Corporation Refrigerating sales furniture
GB2484062A (en) * 2010-06-30 2012-04-04 David Turner A System And Method To Reduce Refrigerated Air Leaving An Open Deck Display Cabinet.
GB2482073A (en) * 2011-09-15 2012-01-18 David Turner A System And Method To Reduce Refrigerated Air Leaving An Open Deck Display Cabinet.
GB201306612D0 (en) 2013-04-11 2013-05-29 Fridgeland Uk Ltd Improvements in refrigerators
JP2015116202A (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 富士電機株式会社 ショーケース
ES2535686B1 (es) * 2014-12-23 2015-11-25 Sergio GONZÁLEZ MORLANS Mecanismo de cierre para vitrina refrigerada
GB2544760A (en) 2015-11-25 2017-05-31 Aerofoil Energy Ltd Improvements in refrigerators
GB2550360B (en) 2016-05-16 2018-10-24 Aerofoil Energy Ltd Improvements to open display refrigerators
GB2552536A (en) * 2016-07-28 2018-01-31 Aerofoil Energy Ltd Improvements to open display refrigerators
GB2560367B (en) 2017-03-09 2021-06-23 Aerofoil Energy Ltd Improvements to cooling units
GB2573345A (en) * 2018-05-04 2019-11-06 Aerofoil Energy Ltd Improvements to open display refrigerators
GB2573346B (en) * 2018-05-04 2022-12-14 Aerofoil Energy Ltd Improvements to Open Display Refrigerators
GB2583775B (en) 2019-05-10 2023-10-18 Aerofoil Energy Ltd Improvements to refrigerators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216089B (de) * 1963-10-08 1966-05-05 Eskimo Werk Bruno Schick Verkaufstheke mit Kuehleinrichtung
US3478535A (en) * 1968-01-24 1969-11-18 Clark Equipment Co Refrigerated case
US3756038A (en) * 1972-04-07 1973-09-04 Emhart Corp Refrigerated display equipment
DE2742375C2 (de) * 1977-09-21 1979-08-30 Paul 7556 Oetigheim Koelmel Schaukfihbnöbel mit einem schlittenartig ausfahrbaren Auslageboden
FR2445710A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Tyler Refrigeration Corp Caisse de congelateur d'acces facile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100562U1 (de) 2014-02-10 2014-03-11 Aht Cooling Systems Gmbh Containerkühlregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104178D1 (de) 1995-02-23
EP0441357A3 (en) 1991-12-04
DE4003910A1 (de) 1991-08-14
EP0441357A2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441357B1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP0010730A1 (de) Fahrbarer Verkaufsstand
EP2218358B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3115267A1 (de) "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter"
WO2007090713A2 (de) Kältegerät mit fachboden
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE3925676A1 (de) Kuehlvitrine
DE2914243C3 (de) Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE3200357A1 (de) Abschirmanordnung zur thermischen isolation einer zugriffsoeffnung einer kuehlvitrine
DE102019130936B3 (de) Warenpräsenter
DE3828089A1 (de) Vorrichtung zur neigungseinstellung der wandung einer vitrine
EP0441358B1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP2512296B1 (de) Warentheke
AT509935B1 (de) Kühltheke
DE2646380C2 (de) Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
EP0627183A1 (de) Verkaufskühltruhe
EP3581068A1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes kühlregal sowie anordnung hieraus und kühl- bzw. kühlhalteverfahren
DE4422168A1 (de) Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
DE3613610C2 (de)
DE4001258C2 (de) Verkaufstheke
DE202018104063U1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
EP1142518B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit Displayaufsatz
EP2218361B1 (de) Warenpräsentationsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950111

Ref country code: FR

Effective date: 19950111

Ref country code: GB

Effective date: 19950111

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950303

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101