EP3581068B1 - Anordnung und kühl- bzw. kühlhalteverfahren - Google Patents

Anordnung und kühl- bzw. kühlhalteverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3581068B1
EP3581068B1 EP19176814.2A EP19176814A EP3581068B1 EP 3581068 B1 EP3581068 B1 EP 3581068B1 EP 19176814 A EP19176814 A EP 19176814A EP 3581068 B1 EP3581068 B1 EP 3581068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
shelf
goods compartment
cover
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19176814.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581068A1 (de
Inventor
Werner Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichinger GmbH
Original Assignee
Aichinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018125415.6A external-priority patent/DE102018125415A1/de
Application filed by Aichinger GmbH filed Critical Aichinger GmbH
Publication of EP3581068A1 publication Critical patent/EP3581068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581068B1 publication Critical patent/EP3581068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • A47F3/0413Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0452Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with cooled storage compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0456Cases or cabinets of the counter type

Definitions

  • the invention relates to cooling or keeping cool methods for cooling or keeping cool goods in a half-height refrigerated shelf using a circulating air cooling flow.
  • the invention also relates to an arrangement of a goods compartment cover with an inner side facing or orientated towards a goods compartment and an outer side opposite the inner side, as well as a half-height refrigerated shelf comprising a goods compartment which is limited at the bottom by a goods compartment floor, and a circulating air cooling flow guided through the goods compartment.
  • Half-height refrigerated shelves are well known and can be found in many supermarkets or other shops that sell goods that need to be refrigerated or kept cool.
  • Half-height refrigerated shelves are generally characterized by the fact that at least one shelf and no more than four shelves are arranged or can be arranged above a goods area floor in the half-height refrigerated shelf.
  • the goods area floor of half-height refrigerated shelves is also arranged at least 0.4 m, preferably 0.5 m, above the floor in order to provide an easy-to-clean tray underneath.
  • Half-height refrigerated shelves are also generally between 1.10 m and 1.90 m high.
  • a refrigerated bakery counter which can certainly be described as a half-height refrigerated shelf, reveals the EN 25 05 390 A1 .
  • the object of the present invention is to increase the flexibility with regard to the goods that can be presented or offered in a half-height refrigerated shelf in a structurally simple manner.
  • the object of the invention is achieved by the arrangement of half-height refrigerated shelves and goods room covers as well as the cooling or cold-keeping method with the features of the independent claims. Further, possibly also independent of this, advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • a cooling or cooling-keeping method for cooling or cooling-keeping goods in a half-height refrigerated display case by means of a circulating air cooling flow can be characterized in that the circulating air cooling flow is in a an external flow running outside an openable goods compartment cover and an internal flow running inside the goods compartment cover, and the external flow and the internal flow are reunited after the goods compartment cover has been passed.
  • the external flow flowing on the outside of the display cover cools the display cover itself. This makes it possible to arrange goods under the display cover that need to be stored, presented or offered at a lower temperature than the actual cold class of the corresponding refrigerated shelf, as they are then covered by a relatively cold display cover.
  • the display cover also provides protection against turbulence in the air flow, which accordingly leads to improved cooling of the parts of the display area covered by the display cover.
  • the openable display cover can be opened to remove goods or to add goods.
  • the internal flow is used to cool the goods directly.
  • the internal flow itself is divided into a lower flow flowing below the goods and/or at least one shelf and an upper flow flowing above the goods and/or the standard shelf, and the lower flow and the upper flow are reunited after the goods or the shelf have been passed.
  • This allows the goods to be cooled as effectively as possible, since the entire area around the goods, i.e. above and below the goods, is cooled evenly, and thus no warmer areas adjacent to the goods have temperatures that are too high, which could endanger the freshness process.
  • By reuniting the two air flows depending on the specific design, they can be returned together and accelerated and cooled in the process, which is particularly energy efficient, since both air flows do not have to be cooled separately.
  • the upper flow and lower flow are combined before or when the inner flow and the outer flow are combined.
  • the better cooled inner flow can remain unaffected by the outer flow, which is expected to heat up more, and can be used optimally for subsequent cooling processes.
  • This type of process can also be implemented relatively easily in structural terms.
  • the upper flow is combined with the outer flow before the outer flow is combined with the inner flow, if this proves to be structurally effective.
  • both alternatives can be implemented if necessary, for example by covering two separate parts of the goods area with a goods area cover or two goods area covers and for one of the parts the upper flow and lower flow are combined before or when the inner flow is combined with the outer flow and for the other part the upper flow there is combined first with the outer flow and then this outer flow with the inner flow there. It is also conceivable that, depending on the specific implementation, for example the upper flow is divided again and one of these parts is combined with the lower flow and the other of these partial flows with the outer flow before the inner flow and outer flow are completely combined.
  • a combination of external flow and internal flow can in particular already take place in the goods room.
  • a combination takes place at or in an air inlet of the half-height refrigerated shelf, where the circulating cooling flow from the goods room or from the environment is sucked in by means of a fan or other air-moving device and circulated past a cold spot and fed to an air outlet.
  • a fan or other air-moving device can also be advantageous to provide a separate air inlet for one or some of the respective partial flows in order to then combine them at another point within the refrigerated shelf.
  • the lower flow and/or the upper flow can be directed through a shelf or product area insert.
  • goods can also be cooled from below, through the shelf or product area insert.
  • cold air can also be directed from above a shelf to goods that are arranged below it, for example on a shelf arranged below, on a product area floor or on a product area insert.
  • an arrangement of a half-height refrigerated shelf and a goods room cover in which the goods room cover is supported with its upper refrigerated shelf support on an upper cover support of the half-height refrigerated shelf, increases the flexibility with regard to the goods that can be presented or offered in the half-height refrigerated shelf in a structurally simple manner, if the upper cover support of the half-height refrigerated shelf is attached to a shelf base, to a support on the goods room floor mounted or attachable product area insert or below an air outlet or in front of or in an air outlet of the half-height refrigerated display cabinet.
  • the latter can, however, also be achieved by supporting it below an air outlet if further air outlets, for example for a supporting air curtain, are provided below the air outlet.
  • the latter further air outlets or openings in shelves can be used to provide an internal flow if the upper cover support of the half-height refrigerated display case is provided on a shelf, on a goods room insert placed or attachable to the goods room floor, in which case an upper air outlet in particular can then be used to provide the external flow.
  • the arrangement of the cover support but also of the goods room cover in front of the air outlet means that the cover support or the goods room cover is arranged behind the air outlet in the flow direction of the air flowing through the air outlet, so that the air flowing out of the air outlet then reaches the cover support or the goods room cover.
  • a goods room cover with an inner side that can be turned or faces a goods and an outer side opposite the inner side can be characterized in that the goods room cover has an upper refrigerated shelf support that is attached to a shelf floor, to a goods room insert that is placed or can be placed on a goods room floor, or that is attached below an air outlet or in front of or in an air outlet of a half-height refrigerated shelf. can be supported.
  • the various support options mean that a corresponding product area cover can be placed flexibly, for example if other areas of the refrigerated shelf are to be cooled more than before.
  • a half-height refrigerated display case comprising a goods compartment that is limited at the bottom by a goods compartment floor and a circulating air cooling flow guided through the goods compartment
  • the half-height refrigerated display case has an upper cover support that is provided on a shelf floor, on a goods compartment insert that is placed or can be placed on the goods compartment floor or below an air outlet or in front of or in an air outlet of the half-height refrigerated display case.
  • the upper cover support is provided on or above an air curtain wall.
  • a store cover supported on the upper cover support can separate an external flow from an internal flow generated by the air curtain wall, so that the external flow can be generated immediately above a store cover and, accordingly, an internal flow can be provided by the air curtain wall immediately below the store cover.
  • the upper refrigerated shelf support can be supported on or above an air curtain wall.
  • an internal flow can be generated through the air curtain wall below the goods room cover, which is supported on the refrigerated shelf support, and the corresponding external flow can be generated directly above the refrigerated shelf support or the goods room cover.
  • the half-height refrigerated display case can have a lower cover support that is provided on a shelf, on the floor of the goods room, on the goods room insert that is placed or can be placed on the floor of the goods room, or on an air inlet or on the side of an air inlet of the half-height refrigerated display case.
  • the outside and inside flow are therefore only combined after the part of the goods room covered by the corresponding goods room cover.
  • the goods room cover accordingly has a lower refrigerated shelf support that can be supported on a shelf, on a goods room floor, on a goods room insert placed or attachable on the goods room floor, or on an air inlet or on the goods room side of an air inlet of a half-height refrigerated shelf.
  • a handle can be arranged on the outside of the goods compartment cover. It goes without saying that the handle can be made of different materials or in different shapes, as long as it can be easily attached to the goods compartment cover or can be formed on it and as long as it can be easily and reliably grasped.
  • the display cover is transparent, preferably made of glass, as the customer can view the goods through the transparent display cover even when the display cover is closed, without having to open the display cover. This can increase the display pressure.
  • a display cover made of glass is also easy to clean, making it easier to remove germs and bacteria, particularly since they are very difficult to attach to the glass surface.
  • the goods room cover comprises a flap and/or a sliding cover so that the goods room cover can be opened or removed as easily as possible, whereby a flap or a sliding cover may be more suitable depending on the area of application of the goods room cover, its dimensions and precise attachment.
  • the half-height refrigerated shelving is cooled as efficiently as possible, it is advantageous to have at least one shelf and no more than four shelves above the floor of the goods area in the half-height refrigerated shelving, or these can be arranged there.
  • the number of shelves is what distinguishes half-height refrigerated shelving from other refrigerated shelving in particular.
  • the floor of the goods room can be arranged at least 0.4 m, preferably 0.5 m, high, so that a tray can be arranged under the floor of the goods room, through which the return air flow of the circulating air cooling flow can be guided after passing through the air inlet and which is generally easy to clean.
  • fans or similar air-driving devices and/or cold spots can also be provided in the tray in a manner known per se. If necessary, such devices are also provided in a riser duct to the air outlets arranged on the rear wall or back of the half-height refrigerated display case.
  • the half-height refrigerated shelf is preferably between 1.10 m and 1.90 m high.
  • the dimensions mentioned can ensure that the customer has as much access to all the goods in the refrigerated shelf as possible without any problems, for example no shelf is too high.
  • the shelves can present the goods in an appropriately attractive manner, or different goods can be stored or presented separately using several shelves.
  • the half-height refrigerated shelf is open towards the customer side opposite the back.
  • the display cover is securely fastened, it is attached to the half-height refrigerated shelf via the support.
  • the fastening is designed to be detachable, customers cannot simply remove the display cover and can only open it, so that closing it can also be done easily and reliably.
  • the support comprises a swivel joint and/or a sliding bar. With a suitable design, this allows the goods room cover to be used safely and in a structurally simple manner.
  • the swivel joint or the sliding bar is attached to the shelf, to the floor of the goods room, to the goods room insert, to the air inlet or on the goods room side of the air inlet or below the air outlet or in front of or in the air outlet.
  • the various attachment options can offer very flexible use as well as very flexible installation and retrofitting options for any half-height refrigerated shelf, since supports for a goods room cover can be attached to a half-height refrigerated shelf in various ways. The attachment can then ensure that the goods room cover is arranged in the most operationally reliable way possible.
  • the swivel joint and/or the sliding bar can also be attached to a bracket attached to the shelf, the floor of the goods room, the goods room insert, the air inlet or on the goods room side of the air inlet or below the air outlet or in front of or in the air outlet.
  • brackets can easily be attached to suitable locations, such as on price labeling strips or similar.
  • brackets can also be designed for special fastening purposes, such as fastening in front of or on an air outlet.
  • a half-height refrigerated shelf 10 arranged on a base frame 12 comprises several shelves 23 arranged in a goods compartment 20, which are held by intermediate supports 24.
  • all goods 21 presented on the shelves 23 and on the goods compartment floor 22 are located in a covered part 26 of the goods compartment 20, in which the covered part 26 is covered by a goods compartment cover 30.
  • the goods compartment covers 30 are each designed as a flap 34.
  • Each of the three covered parts 26 of the goods compartment 20 has a goods compartment cover 30 or a flap 34.
  • the flaps 34 are each attached to a holder 67 via a swivel joint 65 and can be opened by means of handles 33, with the flap 34 rotating about the swivel joint 65.
  • the uppermost bracket 67 is arranged on an air curtain wall 43, while the remaining brackets 67 are each attached to price labeling strips 19 which are provided on the shelves 23.
  • An air outlet 41 is arranged above the uppermost bracket 67, which generates an external flow 51.
  • the external flow 51 flows through the goods compartment 20 in the direction of an air inlet 42, thereby forming a cool air curtain, whereby the entire goods compartment 20 is cooled.
  • the part 26 of the goods compartment 20 covered by the goods compartment cover 30 is sufficiently separated from the rest of the goods compartment 20 by the goods compartment cover 30, so that no significant external flow 51 can enter the covered part 26 of the goods compartment 20, but the external flow 51 only cools the covered part 26 indirectly.
  • the goods room cover 30 is designed to be correspondingly tight, whereby in particular the points on the swivel joint 65 and on an upper refrigerated shelf support 61, the upper cover support 62, the lower refrigerated shelf support 63 and a lower cover support 64 do not have to be further sealed but can be, since smaller leakage currents hardly reduce the advantages.
  • the external flow 51 which has entered the air inlet 42, then flows back to the air outlet 41 via a return air duct 40, so that a circulating air cooling flow 50 is formed, wherein the part of the circulating air cooling flow 50 flowing in the return air duct 40 is accelerated by means of a fan 14 and cooled by a cold spot 13.
  • the air curtain wall 43 is arranged between the return air duct 40 and the goods room 20, in particular also the covered part 26 of the goods room 20, whereby a part of the circulating air cooling flow 50 can reach the covered part 26 of the goods room 20 as an internal flow 52 or supporting air curtain 55. In this way, the covered part 26 of the goods room 20 can be cooled particularly strongly or more strongly than the rest of the goods room 20 by the internal flow 52.
  • the inner flow 52 flows through the covered part 26 of the goods space 20 to the air inlet 42, where the outer flow 51 and the inner flow 52 reunite and are returned as a recirculating air cooling flow 50 in the return air duct 40, where they are again accelerated, cooled and then divided again.
  • the goods room cover 30 each has an inner side 31, which faces the goods 21 or the goods room floor 22, and an outer side 32, which faces the customer side 15. This is particularly evident in the Figures 4 , 6 and 7 presented and quantified in detail.
  • the goods room covers 30 also each have an upper refrigerated shelf support 61 and a lower refrigerated shelf support 63, wherein the upper refrigerated shelf supports 61 comprise assemblies of the respective swivel joint 65.
  • the goods room cover 30 is supported on the half-height refrigerated shelf 10 by means of the refrigerated shelf supports 61, 63.
  • the half-height refrigerated display cabinet 10 comprises upper and lower cover supports 62, 64, on which the goods compartment covers 30 are each supported on the half-height refrigerated display cabinet 10.
  • the upper cover supports 62 also comprise assemblies of the swivel joints 65 and the brackets 67.
  • the lower refrigerated shelf support 63 and the lower cover support 64 serve to support the goods compartment cover 30, as in the above-mentioned embodiment of the flap 34.
  • the half-height refrigerated shelf 10 which stands on the floor 18 and has side walls 16 of the goods compartment 20, is designed to be open towards the customer side 15.
  • the goods space 20 of the half-height refrigerated shelf 10 is limited at the bottom by a goods space 22, on which goods 21 can also be stored if necessary.
  • the goods compartment floor 22 also covers a tray 29 of the half-height refrigerated shelf 10, so that this forms part of the return air duct 40. Such an arrangement is also easy to clean, as is known.
  • the inner flow 52 generated in addition to the outer flow 51 also ensures that neither the inner side 31 nor the outer side 32 of the goods compartment cover 30 fogs up, even though it is made of single glass.
  • a protective plate 28 is arranged towards the customer side 15, which prevents the customer from unauthorized access to areas not relevant to the customer.
  • the air inlet 42 is arranged between the protective plate 28 and the goods room cover 30, in particular between the goods room cover 30, and an air guide plate 27 is provided extending from the air inlet 42 towards the customer side 15.
  • the air guide plate 27 helps to allow the external flow 41 to flow effectively into the air inlet 42.
  • part of the goods 21 in the goods room 20 are arranged diagonally on a goods room insert 25 towards the customer side, with the goods 21 being arranged higher in relation to the goods room floor 22, so that an unused part of the goods room 20 is created between the goods 21 and the goods room floor 22.
  • the goods 21 are cooled in the goods room 20 by the generated external flow 51 and through holes in the goods room insert 25 by means of the supporting air curtain 55. It is understood that in a modified embodiment, the goods 21 can also be presented in a different way.
  • a goods compartment cover 30 is supported on the goods compartment insert 25 and in this way forms a covered part 26 of the goods compartment 20, in which goods 21 can be presented directly on the goods compartment floor 22.
  • This goods room cover 30 has a flap 34 which is rotatably mounted via a swivel joint 65 on an upper refrigerated shelf support 61 or an upper cover support 62 and is supported on a lower refrigerated shelf support 63 or a lower cover support 64.
  • the goods room cover is therefore not attached to the half-height refrigerated shelf 10 or to the goods room insert 25, but is only supported on it.
  • the swivel joint lies in an area of the goods room insert 25 shaped as a half-shell, whereby the goods room cover 30 rotates via the swivel joint 65 in the holder 67 and can thus be opened and closed, but the goods room cover 25 can also be completely removed in a particularly simple manner by simply lifting the goods room cover 25 out of the half-shell with the swivel joint 65.
  • the product cover 30 can be easily removed, for example for cleaning or maintenance purposes.
  • additional goods room covers 30 for the goods 21 stored above or a goods room cover 30 spanning several floors can be provided.
  • the swivel joint 65 can be designed such that the goods room cover 30 is attached to the half-height refrigerated shelf 10 or to the goods room insert 25.
  • This embodiment can be quickly modified by replacing or removing the goods compartment insert 25.
  • the swivel joint 65 in the first embodiment is designed as a fixed swivel joint, so that it can simultaneously be regarded as a holder 67 of the goods compartment cover 30.
  • the design can be achieved, for example, by a fixed bolt or comparable fixed storage can be provided.
  • the goods compartment cover 30 is connected to the swivel joint 65.
  • the inner flow 52 in the covered part 26 of the goods compartment 20 is directed towards the air inlet 42.
  • the outer flow 51 also flows into the air inlet 42, but the outer flow 51 and the inner flow 52 do not merge before they have entered the air inlet 42.
  • the lower refrigerated shelf support 63 or the lower cover support 64 is arranged directly on the air inlet 42, with the inner flow 52 flowing into the air inlet 42 on the inside 31 of the goods cover 30 and the outer flow 51 flowing into the air inlet 42 along the outside 32 of the goods compartment cover 30.
  • a presentation of the goods 21 oriented at an angle towards the customer side 15 is also provided, whereby the entire goods 21 are covered by the goods room cover 30.
  • the circulating air cooling flow 50 is divided directly into an external flow 51 and an internal flow 52 or upper flow 53 at the air outlet 41.
  • An internal flow 52 is also provided in the area under the goods 21 via the air curtain wall 43, which cools the goods 21 as an underflow 54 through holes in the goods compartment insert 25.
  • the cooling of the goods is therefore characterized by three flows.
  • the upper stream 53 flows in the area between the goods 21 and the goods room cover 30 towards the air inlet 42.
  • the lower stream 54 flows between the goods 21 and the goods room floor 22 towards the air inlet 42.
  • the upper stream 53 is formed directly at the air outlet 41
  • the lower stream 54 is formed by the air curtain wall 43 in the return air duct 40. Due to the holes in the goods room insert 25, the lower stream 54 and the upper stream 53 can merge on their way through the goods room 20 and, if necessary, separate again.
  • the outer flow 51 and the inner flow 52 only merge again in the air inlet 42, with the upper flow 53 and the lower flow 54 first merging before they then merge with the outer flow 51.
  • the outer flow 51 also first merges with the upper flow 53 and then with the lower flow 54.
  • the upper cooling shelf support 61 and the upper cover support 62 are arranged directly at the air outlet 41. In this way, the circulating air cooling flow 50 at the air outlet 41 can be divided directly into external flow 51 and internal flow 52 or subsequently upper flow 53.
  • the lower refrigerated shelf support 63 or the lower cover support 64 is arranged in the region of the air inlet 42 such that the inner flow 52 can flow along the inner side 31 of the goods cover 30 into the air inlet 42 and at the same time the outer flow 51 can flow along the outer side 32 of the goods compartment cover 30 into the air inlet 42.
  • the goods compartment cover 30 of the third embodiment is designed as a sliding cover 35 so that a customer can access the cooled goods 21 by sliding the goods compartment cover 30.
  • a sliding bar 66 is provided, which is provided by the supports 61, 62, 63, 64.
  • the upper refrigerated shelf support 61, the upper cover support 62, the lower refrigerated shelf support 63 and the lower cover support 64 are designed in such a way that they can be installed in a particularly simple manner on any half-height refrigerated shelf 10.
  • a half-height refrigerated shelf 10 can be easily retrofitted using the supports and the correspondingly designed sliding cover 35 in order to achieve the advantages of the half-height refrigerated shelf 10 described above.
  • the supports are extremely easy to mount on the air inlet 42 and the air outlet 41. It goes without saying that that instead of a sliding cover 35, for example, a flap 34 can also be used if this design proves to be advantageous for the given refrigerated shelf 10.
  • any other types of goods compartment cover 30, in particular different types of opening are also possible, provided they can be mounted in such a way that the circulating air cooling flow 50 can be divided into an external flow 51 and an internal flow 52.
  • the goods 21 can also be presented in different ways, provided that a corresponding area for generating an underflow 54 is possible below the goods 21.
  • the goods compartment insert 25 is preferably perforated or slotted or otherwise designed to be permeable to air, as is the air curtain wall 43, so that a supporting air curtain 55 or cold air can pass through it. The same also applies to the shelves 23.
  • air can possibly pass through the shelves, through the goods compartment insert 25 or past the goods compartment cover 25 from the respective part 26 of the goods compartment 20 covered by the goods compartment cover 25 or be discharged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren zum Kühlen bzw. Kühlhalten von Waren in einem halbhohen Kühlregal mittels eines Umluftkühlstroms. Auch betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einer Warenraumabdeckung mit einer einem Warenraum zuwendbaren bzw. zugewandten Innenseite und einer der Innenseite gegenüberliegenden Außenseite sowie aus einem halbhohen Kühlregal umfassend einen Warenraum, der nach unten durch einen Warenraumboden begrenzt ist, und einen durch den Warenraum geleiteten Umluftkühlstrom.
  • Halbhohe Kühlregale sind an sich hinlänglich bekannt und finden sich in vielen Einkaufsmärkten oder sonstigen Geschäften, in den zu kühlende bzw. kühl zu haltende Waren angeboten werden. Halbhohe Kühlregale zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass oberhalb eines Warenraumbodens in dem halbhohen Kühlregal zumindest ein Regalboden und nicht mehr als vier Regalböden angeordnet oder anordenbar sind. In der Regel ist bei halbhohen Kühlregalen auch der Warenraumboden zumindest 0,4 m, vorzugsweise 0,5 m, hoch über dem Boden angeordnet, um darunter noch eine leicht zu reinigende Wanne vorzusehen. Auch sind halbhohe Kühlregal in der Regel zwischen 1,10 m und 1,90 m hoch.
  • Eine gekühlte Backwarentheke, die durchaus als halbhohes Kühlregal bezeichnet werden kann, offenbart die DE 25 05 390 A1 .
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, die Flexibilität hinsichtlich der in einem halbhohen Kühlregal präsentierbaren bzw. anbietbaren Waren auf baulich einfache Weise zu erhöhen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Anordnung aus halbhohen Kühlregalen und Warenraumabdeckungen sowie das Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Um die Flexibilität hinsichtlich der in einem halbhohen Kühlregal präsentierbaren bzw. anbietbaren Waren auf baulich einfacher Weise zu erhöhen, kann sich ein Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren zum Kühlen bzw. Kühlhalten von Waren in einem halbhohen Kühlregal mittels eines Umluftkühlstroms dadurch auszeichnen, dass der Umluftkühlstrom in einer außerhalb einer öffenbaren Warenraumabdeckung verlaufenden Außenstrom und einen innerhalb der Warenraumabdeckung verlaufenden Innenstrom aufgeteilt wird und der Außenstrom und der Innenstrom, nachdem die Warenraumabdeckung passiert wurde, wieder vereinigt werden.
  • Durch den an der Außenseite der Warenraumabdeckung strömenden Außenstrom wird die Warenraumabdeckung selbst gekühlt. Dieses ermöglicht, Waren unter der Warenraumabdeckung anzuordnen, die im Vergleich zur eigentlichen Kälteklasse des entsprechenden Kühlregals kälter gelagert bzw. präsentiert oder angeboten werden müssen, da diese dann von einem verhältnismäßig Warenraumabdeckung abgedeckt werden. Darüber hinaus gewährleistet die Warenraumabdeckung auch einen Schutz gegen Verwirbelungen des Luftstroms, was dementsprechend zu einer verbesserten Kühlung der von der Warenraumabdeckung abgedeckten Teile des Warenraums führt. Zum Entnehmen von Waren oder Bestücken mit Waren kann die öffenbare Warenraumabdeckung geöffnet werden. Der Innenstrom hingegen dient der unmittelbaren Kühlung der Waren.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der selbst Innenstrom in einem unterhalb der Waren und/oder wenigstens eines Regalbodens strömenden Unterstrom und einen oberhalb der Waren und/oder dem Regelboden strömenden Oberstrom aufgeteilt wird und der Unterstrom und der Oberstrom, nachdem die Waren bzw. der Regalboden passiert wurden, wieder vereinigt werden. Hierdurch kann eine möglichst effektive Kühlung der Waren erfolgen, da der gesamte Bereich rund um die Waren, also oberhalb und unterhalb der Waren gleichmäßig gekühlt wird, und somit keine wärmeren Bereiche, die an den Waren angrenzen, zu hohe Temperaturen aufweisen, die den Frischhalteprozess gefährden könnten. Dadurch, dass die beiden Luftströme wieder vereinigt werden, können, je nach konkreter Ausgestaltung, diese wieder gemeinsam zurückgeführt und dabei beschleunigt und gekühlt werden, was besonders energieeffizient ist, da nicht beide Luftströme separat gekühlt werden müssen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Vereinigung von Oberstrom und Unterstrom vor oder bei der Vereinigung des Innenstroms mit dem Außenstrom. Auf diese Weise kann der besser gekühlte Innenstrom unbeeinflusst von dem sich erwartungsgemäß stärker erwärmenden Außenstrom bleiben, und ggf. noch für nachfolgende Kühlvorgänge bestens genutzt werden. Auch lässt sich eine derartige Verfahrensführung verhältnismäßig einfach baulich umsetzen.
  • Alternativ bzw. kumulativ kann es allerdings von Vorteil sein, wenn eine Vereinigung des Oberstroms mit dem Außenstrom vor der Vereinigung des Außenstroms mit dem Innenstrom erfolgt, wenn dieses baulich sich als effektiv erweist.
  • In einem halbhohen Kühlregal können ggf. beide Alternativen umgesetzt werden, indem beispielsweise zwei getrennte Teile des Warenraums mit einer Warenraumabdeckung oder zwei Warenraumabdeckungen abgedeckt sind und für einen der Teile Oberstrom und Unterstrom vor oder bei der Vereinigung des Innenstroms mit dem Außenstrom und für den anderen Teil der dortige Oberstrom zunächst mit dem Außenstrom und anschließend dieser Außenstrom mit dem dortigen Innenstrom vereinigt werden. Ebenso ist es denkbar, dass, je nach konkreter Umsetzung, beispielsweise der Oberstrom nochmals geteilt wird und einer dieser Teile mit dem Unterstrom und der andere dieser Teilströme mit dem Außenstrom vereinigt werden, bevor Innenstrom und Außenstrom zu Gänze miteinander vereinigt werden.
  • Eine Vereinigung von Außenstrom und Innenstrom kann insbesondere bereits im Warenraum erfolgen. Vorzugsweise erfolgt eine Vereinigung an oder in einem Lufteinlass des halbhohen Kühlregals, an welchem der Umluftkühlstrom aus dem Warenraum bzw. aus der Umgebung mittels eines Ventilators oder einer sonstigen Luft bewegenden Einrichtung eingesaugt und zirkulierend an einer Kaltstelle vorbeigeführt und einem Luftauslass zugeführt wird. Allerdings kann es, je nach baulichen Gegebenheiten auch vorteilhaft sein, einen separaten Lufteinlass für die oder einige der jeweiligen Teilströme vorzusehen, um die Vereinigung dann innerhalb des Kühlregals an anderer Stelle vorzunehmen.
  • Um die direkte Kühlung der Waren noch weiter zu verbessern und zum Anderen die Temperaturen oberhalb und unterhalb des Regelbodens oder eines Warenraumeinsatzes voneinander abzugrenzen bzw. zu isolieren, kann es günstig sein, dass der Unterstrom und/oder der Oberstrom durch einen Regalboden bzw. den Warenraumeinsatz geleitet werden. Hierdurch können beispielsweise Waren auch von unten, durch den Regalboden oder Warenraumeinsatz hindurch, gekühlt werden. Insbesondere kann jedoch ggf. auch kalte Luft von oberhalb eines Regalbodens zu Waren, die darunter, wie beispielsweise auf einem unterhalb angeordneten Regalboden, auf einem Warenraumboden oder auf einem Warenraumeinsatz, angeordnet sind, geleitet werden.
  • Dementsprechend erhöht eine Anordnung aus einem halbhohen Kühlregal und einer Warenraumabdeckung, bei welcher die Warenraumabdeckung mit Ihrer oberen Kühlregalabstützung an einer oberen Abdeckungsabstützung des halbhohen Kühlregals abgestützt ist, die Flexibilität hinsichtlich der in dem halbhohen Kühlregal präsentierbaren bzw. anbietbaren Waren auf baulich einfache Weise, wenn die obere Abdeckungsabstützung des halbhohen Kühlregals an einem Regalboden, an einem auf einen den Warenraumboden aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz oder unterhalb eines Luftauslasses oder vor oder in einem Luftauslass des halbhohen Kühlregals vorgesehen ist.
  • Mit dieser Anordnung kann man einen Warenraum mit einem Innenstrom sowie einem Außenstrom bereitstellen, wobei der Innenstrom die Waren unterhalb der Warenraumabdeckung entsprechend stärker kühlt als Waren, die nicht unter einer Warenraumabdeckung liegen, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn die Waren unterschiedliche Anforderungen an den Grad ihrer Kühlung haben, sodass mit einem halbhohen Kühlregal verschiedene Waren unterschiedlicher Kühlklassen präsentiert und bereitgestellt werden können.
  • Dieses kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Abdeckungsabstützung vor oder in einem Luftauslass des halbhohen Kühlregals vorgesehen ist, da dann durch diese Abdeckungsabstützung selbst oder durch die mit ihrer Kühlregalabstützung an dieser Abdeckungsabstützung abgestützte Warenraumabdeckung der aus dem Luftauslass strömende Luftstrom geteilt werden kann. Letzteres lässt sich allerdings auch durch ein Abstützen unterhalb eines Luftauslasses realisieren, wenn unterhalb des Luftauslasses noch weitere Luftauslässe, beispielsweise für einen Stützluftschleier, vorgesehen sind. Letztere weitere Luftauslässe oder auch Öffnungen in Regalböden können genutzt werden, um einen Innenstrom bereitzustellen, wenn obere Abdeckungsabstützung des halbhohen Kühlregals an einem Regalboden, an einem auf einen den Warenraumboden aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz vorgesehen ist, wobei dann insbesondere ein oberer Luftauslass zum Bereitstellen des Außenstroms genutzt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sei erläutert, dass die Anordnung der Abdeckungsabstützung aber auch der Warenraumabdeckung vor dem Luftauslass bedingt, dass die Abdeckungsabstützung bzw. die Warenraumabdeckung in Strömungsrichtung der durch den Luftauslass strömenden Luft gesehen hinter dem Luftauslass angeordnet ist, so dass die aus dem Luftauslass strömende Luft dann die Abdeckungsabstützung bzw. die Warenraumabdeckung erreicht.
  • Um die Flexibilität hinsichtlich der in einem halbhohen Kühlregal präsentierbaren bzw. anbietbaren Waren auf baulich einfache Weise zu erhöhen, kann sich dementsprechend eine Warenraumabdeckung mit einer einem Waren zuwendbaren bzw. zugewandten Innenseite und einer der Innenseite gegenüberliegenden Außenseite dadurch auszeichnen, dass die Warenraumabdeckung eine obere Kühlregalabstützung aufweist, die an einem Regalboden, die an einem auf einen Warenraumboden aufgesetzte oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz oder die unterhalb eines Luftauslasses oder vor oder in einem Luftauslass eines halbhohen Kühlregals abstützbar ist. Durch die verschiedenen Abstützmöglichkeiten kann eine entsprechende Warenraumabdeckung flexibel platziert werden, wenn beispielsweise andere Bereiche des Kühlregals stärker gekühlt werden sollen als zuvor. Außerdem werden verschiedenste Möglichkeiten gegeben, eine Warenraumabdeckung entsprechend zu montieren und die Abstützung nach Belieben auszubilden.
  • Ebenfalls kann sich, um die Flexibilität hinsichtlich der in einem halbhohen Kühlregal präsentierbaren bzw. anbietbaren Waren auf baulich einfache Weise zu erhöhen, dementsprechend ein halbhohes Kühlregal umfassend einen Warenraum, der nach unten durch einen Warenraumboden begrenzt ist, und einen durch den Warenraum geleiteten Umluftkühlstrom, dadurch auszeichnen, dass das halbhohe Kühlregal eine obere Abdeckungsabstützung aufweist, die an einem Regalboden, an einem auf einen den Warenraumboden aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz oder unterhalb eines Luftauslasses oder vor oder in einem Luftauslass des halbhohen Kühlregals vorgesehen ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die obere Abdeckungsabstützung an oder oberhalb einer Luftschleierwand vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Warenraumabdeckung, die an der oberen Abdeckungsabstützung abgestützt ist, einen Außenstrom von einem durch die Luftschleierwand erzeugten Innenstrom trennen, sodass unmittelbar oberhalb einer Warenraumabdeckung der Außenstrom erzeugt werden kann und entsprechend unmittelbar unterhalb der Warenraumabdeckung ein Innenstrom durch die Luftschleierwand bereitgestellt werden kann.
  • Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn die obere Kühlregalabstützung an oder oberhalb einer Luftschleierwand abstützbar ist. So kann durch die Luftschleierwand unterhalb der Warenraumabdeckung, welche sich an der Kühlregalabstützung abstützt, durch die Luftschleierwand ein Innenstrom erzeugt werden und unmittelbar oberhalb der Kühlregalabstützung bzw. der Warenraumabdeckung der entsprechende Außenstrom erzeugt werden.
  • Um den Außenstrom völlig vom Innenstrom abzugrenzen bzw. zu isolieren, sodass bis zu einer Wiedervereinigung der beiden Ströme bzw. bis zu einer erneuten Rückführung über einen Rückluftkanal die beiden Ströme getrennt strömen, kann das halbhohe Kühlregal eine untere Abdeckungsabstützung aufweisen, die an einem Regalboden, die an dem Warenraumboden, die an dem auf dem Warenraumboden aufgesetzten oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz oder die an einem Lufteinlass oder warenraumseitig eines Lufteinlasses des halbhohen Kühlregals vorgesehen ist. Eine Vereinigung von Außen- und Innenstromfindet damit erst nach dem der durch die entsprechende Warenraumabdeckung abgedeckten Teil des Warenraums statt.
  • Vorteilhafterweise weist die Warenraumabdeckung dementsprechend eine untere Kühlregalabstützung auf, die an einem Regalboden, die an einem Warenraumboden, die an einem auf den Warenraumboden aufgesetzte oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz oder die auf einem Lufteinlass oder warenraumseitig eines Lufteinlasses eines halbhohen Kühlregals abstützbar ist. Hierdurch kann effektiv die Temperaturverteilung oberhalb und unterhalb der Warenraumabdeckung kontrolliert werden, da sich Außenströme und Innenströme, welche sich jeweils außerhalb und innerhalb der Warenraumabdeckung befinden, erst nach Passage der Warenraumabdeckung und mithin erst nach dem durch die entsprechende Warenraumabdeckung abgedeckten Teil des Warenraums wieder vereinigen, sodass Außen- und Innenströme möglichst unabhängig voneinander diesen Teil des Warenraums passieren können.
  • Um die Warenraumabdeckung auf besonders einfache Weise und betriebssicher öffnen bzw. entfernen zu können, kann an der Außenseite der Warenraumabdeckung ein Handgriff angeordnet sein. Es versteht sich, dass der Handgriff aus unterschiedlichen Materialien bzw. in unterschiedlichen Formen ausgebildet sein kann, solange er gut an der Warenraumabdeckung zu befestigen ist oder an dieser ausgebildet werden kann und solange er einfach und betriebssicher ergriffen werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Warenraumabdeckung durchsichtig, vorzugsweise aus Glas, ausgebildet ist, da der Kunde durch die durchsichtige Warenraumabdeckung auch bei geschlossener Warenraumabdeckung die Ware betrachten kann, ohne dazu die Warenraumabdeckung öffnen zu müssen. Hierdurch kann insbesondere der Warendruck erhöht werden. Außerdem ist eine Warenraumabdeckung aus Glas leicht zu reinigen und somit sind Keime und Bakterien leichter zu entfernen, insbesondere setzen sich diese auf der gläsernen Oberfläche sehr schlecht fest.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung kann insbesondere sogar ein Einfachglas statt Isolierglas als Warenraumabdeckung ausreichen, was ein durchsichtigeres Erscheinungsbild ermöglicht und somit Kaufbarrieren weiter minimiert. Auch kann, bei geeigneter Ausgestaltung, ein Beschlagen der Warenraumabdeckung vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Warenraumabdeckung eine Klappe und/oder eine Schiebeabdeckung, damit die Warenraumabdeckung möglichst einfach geöffnet bzw. entfernt werden kann, wobei sich je nach Einsatzgebiet der Warenraumabdeckung, deren Dimension und genauer Anbringung eher eine Klappe oder eine Schiebeabdeckung anbieten kann.
  • Um noch eine möglichst energetisch effiziente Kühlung des halbhohen Kühlregals zu gewährleisten, sind vorteilhafterweise oberhalb des Warenraumbodens in dem halbhohen Kühlregal zumindest ein Regalboden und nicht mehr als vier Regalböden angeordnet bzw. sind diese dort anordenbar. Die Zahl der Regalböden grenzt halbhohe Kühlregale insbesondere von sonstigen Kühlregalen ab.
  • Insbesondere kann der Warenraumboden zumindest 0,4 m, vorzugsweise 0,5 m, hoch angeordnet sein, so dass unter dem Warenraumboden noch eine Wanne angeordnet werden kann, durch welche der Rückluftstrom des Umluftkühlstroms nach Passage des Lufteinlasses geleitet werden kann und welche in der Regel leicht zu reinigen ist. In der Wanne können insbesondere auch Ventilatoren oder ähnliche Luft treibende Einrichtungen und/oder auch Kaltstellen in an sich bekannter Weise vorgesehen sein. Ggf. sind derartige Einrichtungen auch in einem an der Rückwand oder Rückseite des halbhohen Kühlregals angeordneten Steigkanal zu den Luftauslässen vorgesehen.
  • Das halbhohe Kühlregal ist vorzugsweise zwischen 1,10 m und 1,90 m hoch. Mit genannten Dimensionen kann dafür gesorgt werden, dass der Kunde möglichst zu allen Waren im Kühlregal ohne Probleme Zugriff hat, also beispielsweise kein Regal zu hoch gelegen ist. Außerdem können die Regalböden die Waren entsprechend ansehnlich präsentieren bzw. durch mehrere Regalböden können unterschiedliche Waren getrennt voneinander gelagert bzw. präsentiert werden.
  • Damit der Kunde auch Zugriff auf die Waren in dem Kühlregal hat, ist das halbhohe Kühlregal zu einer der Rückseite gegenüberliegenden Kundenseite hin offen ausgebildet.
  • Für eine betriebssichere Befestigung der Warenraumabdeckung ist diese über die Abstützung an dem halbhohen Kühlregal befestigt. Insofern können, auch wenn die Befestigung lösbar ausgebildet sein sollte, Kunden dann die Warenraumabdeckung nicht ohne weiteres entfernen und lediglich öffnen, so dass ein Schließen ebenfalls einfach und betriebssicher erfolgen kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Abstützung ein Drehgelenk und/oder eine Schiebeleiste umfasst. Hierdurch kann bei geeigneter Ausgestaltung eine betriebssichere Benutzung der Warenraumabdeckung auf baulich einfache Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise sind das Drehgelenk bzw. die Schiebeleiste an dem Regalboden, an dem Warenraumboden, an dem Warenraumeinsatz, auf dem Lufteinlass oder warenraumseitig des Lufteinlasses oder unterhalb des Luftauslasses oder vor oder in dem Luftauslass befestigt. Die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten können einen sehr flexiblen Einsatz sowie sehr flexible Einbau- und Nachrüstmöglichkeiten für jegliches halbhohes Kühlregal bieten, da auf verschiedene Art und Weise Abstützungen für eine Warenraumabdeckung in einem halbhohen Kühlregal angebracht werden können. Durch die Befestigung kann dann eine möglichst betriebssichere Anordnung der Warenraumabdeckung gewährleistet werden.
  • Auch kann das Drehgelenk und/oder die Schiebeleiste an einer an dem Regalboden, an dem Warenraumboden, an dem Warenraumeinsatz, auf dem Lufteinlass oder warenraumseitig des Lufteinlasses oder unterhalb des Luftauslasses oder vor oder in dem Luftauslass befestigten Halterungen befestigt sein. Derartige Halterungen lassen sich leicht an dafür geeigneten Stellen, wie beispielsweise an Preisauszeichnungsleisten oder ähnlichen befestigen. Auch können derartige Halterungen für spezielle Befestigungszwecke, wie beispielsweise einer Befestigung vor oder an einem Luftauslass, ausgelegt werden.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Anordnung aus einem halbhohen Kühlregal und einer Warenraumabdeckung in schematischem Schnitt mit jeweils einer klappbaren Warenraumabdeckung für jeden Regalboden und den Warenraumboden;
    Figur 2
    eine zweite Anordnung aus einem halbhohen Kühlregal und einer Warenraumab-deckung in schematischem Schnitt mit einem luftdurchlässigem Warenraumeinsatz und einer einen Teil des Warenraumeinsatzes abdeckenden und klappbaren Warenraumabdeckung;
    Figur 3
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Details der Figur 2;
    Figur 4
    eine Ausschnittsvergrößerung eines weiteren Details der Figur 2;
    Figur 5
    eine dritte Anordnung aus einem halbhohen Kühlregal und einer Warenraumabdeckung in schematischem Schnitt mit einem luftdurchlässigem Warenraumeinsatz und eine verschiebbaren Warenraumabdeckung;
    Figur 6
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Details der Figur 4; und
    Figur 7
    eine Ausschnittsvergrößerung eines weiteren Details der Figur 4;
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel, wie in Figur 1 dargestellt, umfasst ein auf ein Untergestell 12 angeordnetes halbhohes Kühlregal 10 mehrere in einem Warenraum 20 angeordnete Regalböden 23, welche von Zwischenträgern 24 gehalten werden. Alle auf den Regalböden 23 sowie auf dem Warenraumboden 22 präsentierten Waren 21 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel in einem abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20, indem der abgedeckte Teil 26 von einer Warenraumabdeckung 30 abgedeckt ist.
  • Die Warenraumabdeckungen 30 sind jeweils als Klappe 34 ausgebildet. Jedes der drei abgedeckten Teile 26 des Warenraums 20 weist eine Warenraumabdeckung 30 bzw. eine Klappe 34 auf. Die Klappen 34 sind jeweils über ein Drehgelenk 65 an einer Halterung 67 befestigt und lassen sich mittels Handgriffe 33 öffnen, wobei die Klappe 34 um das Drehgelenk 65 rotiert.
  • Die oberste Halterung 67 ist hierbei an einer Luftschleierwand 43 angeordnet, während die übrigen Halterungen 67 jeweils an Preisauszeichnungsleisten 19, die an den Regalböden 23 vorgesehen sind, befestigt sind.
  • Oberhalb der obersten Halterung 67 ist ein Luftauslass 41 angeordnet, der einen Außenstrom 51 erzeugt. Der Außenstrom 51 strömt durch den Warenraum 20 in Richtung eines Lufteinlasses 42 und bildet dabei einen kühlen Luftschleier, wodurch der gesamte Warenraum 20 gekühlt wird. Der von der Warenraumabdeckung 30 abgedeckte Teil 26 des Warenraums 20 ist ausreichend vom übrigen Warenraum 20 durch die Warenraumabdeckung 30 abgegrenzt, sodass kein wesentlicher Außenstrom 51 in den abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 gelangen kann, sondern der Außenstrom 51 den abgedeckten Teil 26 nur indirekt kühlt. Dabei ist die Warenraumabdeckung 30 entsprechend dicht ausgestaltet, wobei besonders die Stellen an dem Drehgelenk 65 sowie an einer oberen Kühlregalabstützung 61, der oberen Abdeckungsabstützung 62, der unteren Kühlregalabstützung 63 sowie einer unteren Abdeckungsabstützung 64 nicht weiter abgedichtet sein müssen aber können, da kleinere Leckströme an den Vorteilen kaum Minderungen bedingen.
  • Der Außenstrom 51, der in den Lufteinlass 42 eingetreten ist, strömt dann über einen Rückluftkanal 40 wieder zurück zum Luftauslass 41, so dass Umluftkühlstrom 50 gebildet ist, wobei der im Rückluftkanal 40 strömende Teil des Umluftkühlstroms 50 mittels eines Ventilators 14 beschleunigt sowie von einer Kaltstelle 13 gekühlt wird.
  • Zwischen dem Rückluftkanal 40 und dem Warenraum 20, insbesondere auch dem abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20, ist die Luftschleierwand 43 angeordnet, wodurch ein Teil des Umluftkühlstroms 50 als Innenstrom 52 bzw. Stützluftschleier 55 in den abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 gelangen kann. Auf diese Weise kann durch den Innenstrom 52 der abgedeckte Teil 26 des Warenraums 20 besonders stark bzw. stärker als der übrige Warenraum 20 gekühlt werden.
  • Der Innenstrom 52 strömt durch den abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 hin zum Lufteinlass 42, wo sich Außenstrom 51 und Innenstrom 52 wieder miteinander vereinigen und wieder als Umluftkühlstrom 50 im Rückluftkanal 40 zurückgeschleust werden, wobei diese wieder beschleunigt, gekühlt und anschließend wieder aufgeteilt werden.
  • Die Warenraumabdeckung 30 weisen jeweils eine Innenseite 31, welche den Waren 21 bzw. dem Warenraumboden 22 zugewandt ist, und eine Außenseite 32, welche zur Kundenseite 15 gewandt ist, auf. Dieses ist insbesondere auch in den Figuren 4, 6 und 7 im Detail dargestellt und beziffert.
  • Die Warenraumabdeckungen 30 weisen darüber hinaus jeweils eine obere Kühlregalabstützung 61 und eine untere Kühlregalabstützung 63 auf, wobei die oberen Kühlregalabstützungen 61 Baugruppen des jeweiligen Drehgelenks 65 umfassen. Mittelos der Kühlregalabstützungen 61, 63 ist die Warenraumabdeckung 30 an dem halbhohen Kühlregal 10 abgestützt.
  • Dementsprechend umfasst das halbhohe Kühlregal 10 jeweils obere und untere Abdeckungsabstützungen 62, 64, an denen die Warenraumabdeckungen 30 jeweils an dem halbhohen Kühlregal 10 abgestützt sind. Hierbei umfassen die oberen Abdeckungsabstützungen 62 jeweils ebenfalls Baugruppen der Drehgelenke 65 und die Halterungen 67.
  • Die untere Kühlregalabstützung 63 sowie die untere Abdeckungsabstützung 64 dienen der Abstützung der Warenraumabdeckung 30, wie im vorstehend genannten Ausführungsbeispiel der Klappe 34.
  • Für eine leichtere Bedienung für den Bediener sowie einer entsprechenden Präsentation ist das halbhohe Kühlregal 10, welches auf dem Boden 18 steht und Seitenwandungen 16 des Warenraums 20 aufweist, zu einer Kundenseite 15 hin offen ausgestaltet.
  • Zudem besteht die Möglichkeit, über ein Nachtrollo 17 den Warenraum 20 zu schließen, damit möglichst energiesparend die Ware 21 kühl gehalten werden kann, während keine Präsentation für bzw. Bedienung von einem Kunden notwendig sind.
  • Wie bereits bei herkömmlichen bzw. anderen halbhohen Kühlregalen bekannt, wird der Warenraum 20 des halbhohen Kühlregals 10 unten durch einen Warenraum 22 begrenzt, auf welchem ggf. ebenfalls Waren 21 gelagert werden können.
  • Der Warenraumboden 22 deckt darüber hinaus eine Wanne 29 des halbhohen Kühlregals 10 ab, so dass hierdurch ein Teil des Rückluftluftkanals 40 gebildet ist. Eine derartige Anordnung lässt sich im Übrigen bekannter Maßen leicht reinigen.
  • Der zusätzlich zum Außenstrom 51 erzeugte Innenstrom 52 sorgt außerdem dafür, dass weder die Innenseite 31 noch die Außenseite 32 der Warenraumabdeckung 30 beschlägt, obgleich diese aus Einfachglas gebildet ist.
  • Zusätzlich ist, zur Kundenseite 15 hin, eine Schutzplatte 28 angeordnet, welche den Kunden vor unbefugten Eingreifen in nicht kundenrelevante Bereiche hindert. Zwischen der Schutzplatte 28 und der Warenraumabdeckung 30, insbesondere zwischen Warenraumabdeckung 30 ist der Lufteinlass 42 angeordnet, wobei von dem Lufteinlass 42 ausgehend, zur Kundenseite 15 noch eine Luftleitplatte 27 vorgesehen ist. Die Luftleitplatte 27 hilft dabei, den Außenstrom 41 effektiv in den Lufteinlass 42 hineinströmen zu lassen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in Figur 2 dargestellt, werden ein Teil der Waren 21 im Warenraum 20 schräg angeordnet auf einem Warenraumeinsatz 25 zur Kundenseite hin präsentiert, wobei die Waren 21 im Bezug zum Warenraumboden 22 erhöht angeordnet sind, sodass zwischen den Waren 21 und dem Warenraumboden 22 ein nicht genutzter Teil des Warenraums 20 geschaffen wird. Die Kühlung der Waren 21 erfolgt im Warenraum 20 durch den erzeugten Außenstrom 51 und durch Löcher in dem Warenraumeinsatz 25 mittels des Stützluftschleiers 55. Es versteht sich, dass in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, die Waren 21 auch auf andere Weise präsentiert werden können.
  • Wie insbesondere in Figuren 3 und 4 ersichtlich, stützt sich bei diesem Ausführungsbeispiel eine Warenraumabdeckung 30 an dem Warenraumeinsatz 25 ab und bildet auf diese Weise einen abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20, in welchem Waren 21 unmittelbar auf dem Warenraumboden 22 präsentiert werden können.
  • Diese Warenraumabdeckung 30 weist eine Klappe 34 auf, welche über ein Drehgelenk 65 an einer oberen Kühlregalabstützung 61 bzw. einer oberen Abdeckungsabstützung 62 rotierbar gelagert ist und sich an einer unteren Kühlregalabstützung 63 bzw. einer unteren Abdeckungsabstützung 64 abstützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mithin der Warenraumabdeckung nicht an dem halbhohen Kühlregal 10 bzw. an dem Warenraumeinsatz 25 befestigt sondern nur an diesem abgestützt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Drehgelenk in einem als Halbschale ausgeformten Bereich des Warenraumeinsatzes 25, wodurch die Warenraumabdeckung 30 über das Drehgelenk 65 in der Halterung 67 rotiert und somit geöffnet und geschlossen werden kann, jedoch kann die Warenraumabdeckung 25 auch auf besonders einfache Weise komplett entfernt werden, indem die Warenraumabdeckung 25 mit dem Drehgelenk 65 einfach aus der Halbschale angehoben wird.
  • Dadurch, dass die obere Kühlregalabstützung 61 bzw. die obere Abdeckungsabstützung 62 derart einfach ausgebildet ist, kann die Warenabdeckung 30 einfach, beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken, entfernt werden.
  • Es versteht sich, dass, je nach konkreter Umsetzung, ggf. weitere Warenraumabdeckungen 30 für die oberhalb gelagerten Waren 21 bzw. eine mehrere Etagen übergreifende Warenraumabdeckung 30 vorgesehen sein kann. Ebenso kann in abgewandelten Ausführungsformen das Drehgelenk 65 so ausgestaltet sein, dass die Warenraumabdeckung 30 an dem halbhohen Kühlregal 10 bzw. an dem Warenraumeinsatz 25 befestigt ist.
  • Durch Auswechseln bzw. Entnahme des Warenraumeinsatzes 25 kann dieses Ausführungsbeispiel schnell abgewandelt werden.
  • Die restliche Anordnung ist ähnlich der des vorherigen Beispiels, wobei auch die Luftströme entsprechend erzeugt und geleitet werden.
  • Auf diese Weise können unterschiedlich stark zu kühlende Lebensmittel, beispielsweise weil sie verschiedenen Kälteklassen entsprechen, in einem einzigen halbhohen Kühlregal 10 gekühlt, präsentiert und für den Kunden bereitgestellt werden.
  • Das Drehgelenk 65 im ersten Ausführungsbeispiel ist als feststehendes Drehgelenk ausgebildet, sodass dieses gleichzeitig als Halterung 67 der Warenraumabdeckung 30 angesehen werden kann. Die Ausbildung kann beispielsweise durch ein feststehenden Bolzen oder vergleichbare feststehende Lagerung bereitgestellt werden. In einer weiteren möglichen Ausführungsform, wie sie die Figur 3 verdeutlicht, ist die Warenraumabdeckung 30 mit dem Drehgelenk 65 verbunden.
  • Wie es insbesondere auch in der Figur 4 veranschaulicht ist, wird der Innenstrom 52 im abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 zum Lufteinlass 42 hingeleitet. Gleichzeitig strömt der Außenstrom 51 ebenfalls in den Lufteinlass 42, wobei sich jedoch der Außenstrom 51 und der Innenstrom 52 nicht vereinigen, bevor sie in den Lufteinlass 42 eingetreten sind. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die untere Kühlregalabstützung 63 bzw. die untere Abdeckungsabstützung 64 unmittelbar auf dem Lufteinlass 42 angeordnet ist, wobei auf der Innenseite 31 der Warenabdeckung 30 der Innenstrom 52 in den Lufteinlass 42 strömt und an der Außenseite 32 der Warenraumabdeckung 30 entlang der Außenstrom 51 in den Lufteinlass 42 strömt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie es die Figur 5 darstellt, ist auch eine schräge zur Kundenseite 15 hin orientierte Präsentation der Waren 21 vorgesehen, wobei jedoch die gesamten Waren 21 von der Warenraumabdeckung 30 abgedeckt werden. Wie auch die Figuren 6 und 7 detaillierter zeigen, wird am Luftauslass 41 der Umluftkühlstrom 50 direkt in einen Außenstrom 51 sowie einen Innenstrom 52 bzw. Oberstrom 53 aufgeteilt. Über die Luftschleierwand 43 wird außerdem auch ebenfalls ein Innenstrom 52 im Bereich unter den Waren 21 bereitgestellt, der als Unterstrom 54 durch Löcher in dem Warenraumeinsatz 25 die warn 21 kühlt.
  • Insgesamt ist die Kühlung der Waren also von drei Strömungen geprägt. Unter anderem von der außerhalb der Warenraumabdeckung 30 im Warenraum 20 vorbeiströmenden Außenströmung 51 sowie durch den im abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 befindlichen Innenstrom 52, wobei der Innenstrom 52 in zwei verschiedene Ströme, den Oberstrom 53 und den Unterstrom 54 aufgeteilt ist. Der Oberstrom 53 strömt im Bereich zwischen den Waren 21 und der Warenraumabdeckung 30 hin zum Lufteinlass 42. Der Unterstrom 54 strömt zwischen den Waren 21 und den Warenraumboden 22 hin zum Lufteinlass 42. Während der Oberstrom 53 direkt am Luftauslass 41 gebildet wird, bildet sich der Unterstrom 54 durch die Luftschleierwand 43 im Rückluftkanal 40. Wegen der Löcher in dem Warenraumeinsatz 25 können sich der Unterstrom 54 und der Oberstrom 53 auf ihrem Weg durch den Warenraum 20 vereinigen, und ggf. auch wieder trennen.
  • Somit findet eine besonders starke Kühlung innerhalb der Warenraumabdeckung 30 statt, da diese sowohl unterhalb der Waren 21, als auch oberhalb der Waren 21 zwischen Waren 21 und Warenraumabdeckung 30 gekühlt werden und zusätzlich der Außenstrom 51 den gesamten abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 bzw. die Warenraumabdeckung 30 kühl hält.
  • Der Außenstrom 51 und der Innenstrom 52 vereinigen sich auch in diesem Ausführungsbeispiel erst wieder im Lufteinlass 42, wobei sich zunächst Oberstrom 53 und Unterstrom 54 vereinigen bevor sich diese dann mit dem Außenstrom 51 vereinigen. Es versteht sich aber, dass in abweichenden Ausführungsformen, beispielsweise in dem ersten Ausführungsbeispiel, sich auch beispielsweise zunächst der Außenstrom 51 mit dem Oberstrom 53 vereinigt und anschließend mit dem Unterstrom 54.
  • Die obere Kühlregalabstützung 61 sowie die obere Abdeckungsabstützung 62 sind unmittelbar am Luftauslass 41 angeordnet. Auf diese Weise kann der Umluftkühlstrom 50 am Luftauslass 41 direkt in Außenstrom 51 und Innenstrom 52 bzw. anschließend Oberstrom 53 aufgeteilt werden.
  • Die untere Kühlregalabstützung 63 bzw. die untere Abdeckungsabstützung 64 ist so im Bereich des Lufteinlasses 42 angeordnet, dass an der Innenseite 31 der Warenabdeckung 30 entlang der Innenstrom 52 in den Lufteinlass 42 strömen kann und gleichzeitig der Außenstrom 51 entlang der Außenseite 32 der Warenraumabdeckung 30 entlang in den Lufteinlass 42 strömen kann.
  • Die Warenraumabdeckung 30 des dritten Ausführungsbeispiels ist als Schiebeabdeckung 35 ausgebildet, sodass ein Kunde über ein Verschieben der Warenraumabdeckung 30 an die gekühlte Ware 21 gelangen kann.
  • Um eine Schiebeabdeckung 35 entsprechend öffnen und schließen zu können, ist einer Schiebleiste 66 vorgesehen, welche von den Abstützungen 61, 62, 63, 64 bereitgestellt wird.
  • Die obere Kühlregalabstützung 61, die obere Abdeckungsabstützung 62, die untere Kühlregalabstützung 63 und die untere Abdeckungsabstützung 64 sind derart ausgebildet, dass sie auf besonders einfache Weise an jedes beliebige halbhohe Kühlregal 10 installiert werden können. Auf diese Weise kann ein halbhohes Kühlregal 10 über die Abstützungen und der entsprechend ausgebildeten Schiebeabdeckung 35 einfach nachgerüstet werden, um die Vorteile des vorstehend beschriebenen halbhohen Kühlregals 10 zu erreichen. Die Abstützungen sind äußerst einfach an dem Lufteinlass 42 sowie am Luftauslass 41 zu montieren. Es versteht sich, dass statt einer Schiebeabdeckung 35 auch beispielsweise eine Klappe 34 zum Einsatz kommen kann, wenn sich diese Ausgestaltung für das gegebene Kühlregal 10 als vorteilhaft erweist. Zudem sind auch beliebige andere Arten der Warenraumabdeckung 30, insbesondere verschiedene Öffnungsarten, möglich, sofern sie so montierbar sind, sodass sich der Umluftkühlstrom 50 entsprechend in Außenstrom 51 und Innenstrom 52 aufteilen lässt. Zudem versteht sich, dass auch die Waren 21 auf verschiedene Art und Weise präsentiert werden können, sofern unterhalb der Waren 21 ein entsprechender Bereich zur Erzeugung eines Unterstroms 54 möglich ist.
  • Der Warenraumeinsatz 25 ist vorzugsweise gelocht oder geschlitzt bzw. sonst wie luftdurchlässig ausgebildet, wie auch die Luftschleierwand 43, so dass ein Stützluftschleier 55 bzw. kalte Luft durch diese gelangen kann. Selbiges gilt auch für die Regalböden 23.
  • Ebenso kann ggf. Luft durch die Regalböden, durch den Warenraumeinsatz 25 oder an der Warenraumabdeckung 25 vorbei aus dem jeweiligen durch die Warenraumabdeckung 25 abgedeckten Teil 26 des Warenraums 20 gelangen bzw. abgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    halbhohes Kühlregal
    12
    Untergestell
    13
    Kaltstelle
    14
    Ventilator
    15
    Kundenseite
    16
    Seitenwandung des Warenraums 20
    18
    Boden
    19
    Preisauszeichnungsleiste
    20
    Warenraum
    21
    Waren
    22
    Warenraumboden
    23
    Regalboden
    24
    Zwischenträger
    25
    Warenraumeinsatz
    26
    abgedeckter Teil des Warenraums 20
    27
    Luftleitplatte
    28
    Schutzplatte
    29
    Wanne
    30
    Warenraumabdeckung
    31
    Innenseite
    32
    Außenseite
    33
    Handgriff
    34
    Klappe
    35
    Schiebeabdeckung
    40
    Rückluftkanal
    41
    Luftauslass
    42
    Lufteinlass
    43
    Luftschleierwand
    50
    Umluftkühlstrom
    51
    Außenstrom
    52
    Innenstrom
    53
    Oberstrom
    54
    Unterstrom
    55
    Stützluftschleier
    61
    obere Kühlregalabstützung
    62
    obere Abdeckungsabstützung
    63
    untere Kühlregalabstützung
    64
    untere Abdeckungsabstützung
    65
    Drehgelenk
    66
    Schiebeleiste
    67
    Halterung

Claims (15)

  1. Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren zum Kühlen bzw. Kühlhalten von Waren (21) in einem halbhohen Kühlregal (10) mittels eines einen Lufteinlass (42), an dessen Kundeseite (15) eine Luftleitplatte (27) vorgesehen ist, und einen Luftauslass (41) passierenden Umluftkühlstroms (50), dadurch gekennzeichnet, dass der Umluftkühlstrom (50) in einen außerhalb einer zum Entnehmen von Waren (21) oder Bestücken von Waren (21) kundenseitig (15) öffenbaren Warenraumabdeckung (30) verlaufenden Außenstrom (51) und einen innerhalb der Warenraumabdeckung (30) verlaufenden Innenstrom (52) aufgeteilt wird und der Außenstrom (51) und der Innenstrom (52), nachdem die Warenraumabdeckung (30) passiert wurde, wieder vereinigt werden .
  2. Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstrom (52) in einen unterhalb der Waren (21) und/oder wenigstens eines Regalbodens (23) strömenden Unterstrom (54) und einen oberhalb der Waren (21) und/oder dem Regalboden (23) strömenden Oberstrom (53) aufgeteilt wird und der Unterstrom (54) und der Oberstrom (53), nachdem die Waren (21) bzw. der Regalboden (23) passiert wurden, wiedervereinigt werden.
  3. Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinigung von Oberstrom (53) und Unterstrom (54) vor oder bei der Vereinigung des Innenstroms (52) mit dem Außenstrom (51) erfolgt und/oder dass eine Vereinigung des Oberstroms (53) mit dem Außenstrom (51) vor der Vereinigung des Außenstroms (51) mit dem Innenstrom (52) erfolgt.
  4. Kühl- bzw. Kühlhalteverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstrom (54) und/oder der Oberstrom (53) durch einen Regalboden (53) oder einen Warenraumeinsatz (25) geleitet werden.
  5. Anordnung aus einem halbhohen, einen Warenraum (20), der nach unten durch einen Warenraumboden (22) begrenzt ist, und einen durch den Warenraum (20) und durch einen von einem Lufteinlass (42) ), an dessen Kundeseite (15) eine Luftleitplatte (27) vorgesehen ist, bis zu einem Luftauslass (41) reichenden Rückluftkanal (40) geleiteten Umluftkühlstrom (50) umfassenden Kühlregal (10) und einer Warenraumabdeckung (30) mit einer einem Warenraum (20) zuwendbaren bzw. zugewandten Innenseite (31) und einer der Innenseite (31) gegenüberliegenden Außenseite (32), dadurch gekennzeichnet, dass das halbhohe Kühlregal (10) eine obere Abdeckungsabstützung (62) aufweist, die an einem Regalboden (23), an einem auf einen den Warenraumboden (22) aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz (25) oder unterhalb des Luftauslasses (41) oder vor oder in dem Luftauslass (41) des halbhohen Kühlregals (10) vorgesehen ist, wobei das halbhohe Kühlregal (10) zu einer Kundenseite (15) hin offen ist, und dass die Warenraumabdeckung (20) eine obere Kühlregalabstützung (61) aufweist, die an einem Regalboden (23), die an dem auf den Warenraumboden (22) aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz (25) oder die unterhalb des Luftauslasses (41) oder vor oder in dem Luftauslass (41) des halbhohen Kühlregals (10) abstützbar ist, und eine untere Kühlregalabstützung (63) aufweist, die an dem Regalboden (23), die an dem Warenraumboden (22), die an dem auf den Warenraumboden (22) aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz (25) oder die auf dem Lufteinlass (42) oder warenraumseitig des Lufteinlasses (42) des halbhohen Kühlregals (10) abstützbar ist, wobei die Warenraumabdeckung (30) eine Klappe (34) und/oder eine Schiebeabdeckung (35) umfasst und wobei die Warenraumabdeckung (30) mit ihrer oberen Kühlregalabstützung (61) an der oberen Abdeckungsabstützung (62) des halbhohen Kühlregals (10) öffenbar abgestützt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kühlregalabstützung (61) an oder oberhalb einer Luftschleierwand (43) abstützbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (32) der Warenraumabdeckung (30) ein Handgriff (33) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenraumabdeckung (30) durchsichtig, vorzugsweise aus Glas, ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckungsabstützung (62) an oder oberhalb einer Luftschleierwand (43) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das halbhohe Kühlregal (10) eine untere Abdeckungsabstützung (64) aufweist, die an dem Regalboden (23), die an dem Warenraumboden (22), die an dem auf den Warenraumboden (22) aufgesetztem oder aufsetzbaren Warenraumeinsatz (25) oder die an dem Lufteinlass (42) oder warenraumseitig des Lufteinlasses (42) des halbhohen Kühlregals (10) vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Warenraumbodens (22) in dem halbhohen Kühlregal (10) zumindest ein Regalboden (23) und nicht mehr als vier Regalböden (23) angeordnet sind und/oder dass der Warenraumboden (22) zumindest 0,40 m, vorzugsweise 0,50 m, hoch angeordnet ist und/oder dass das halbhohe Kühlregal (10) zwischen 1,10 m und 1,90 m hoch ist.
  12. Anordnung aus einem halbhohen Kühlregal (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Warenraumabdeckung (30) mit ihrer unteren Kühlregalabstützung (63) an einer weiteren Abdeckungsabstützung (64) des halbhohen Kühlregals (10) öffenbar abgestützt ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenraumabdeckung (30) über die Abstützung (61, 62, 63, 64) an dem halbhohen Kühlregal (10) befestigt ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (61, 62, 63, 64) ein Drehgelenk (65) oder eine Schiebeleiste (66) umfasst, die vorzugsweise an dem Regalboden (23), an dem Warenraumboden (22), an dem Warenraumeinsatz (25), auf dem Lufteinlass (42) oder warenraumseitig des Lufteinlasses (42) oder unterhalb des Luftauslasses (41) oder vor oder in dem Luftauslass (41) befestigt sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (65) und/oder die Schiebeleiste (66) an einer an dem Regalboden (23), an dem Warenraumboden (22), an dem Warenraumeinsatz (25), auf dem Lufteinlass (42) oder warenraumseitig des Lufteinlasses (42) oder unterhalb des Luftauslasses (41) oder vor oder in dem Luftauslass (41) befestigten Halterung (67) befestigt sind.
EP19176814.2A 2018-06-14 2019-05-27 Anordnung und kühl- bzw. kühlhalteverfahren Active EP3581068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114298 2018-06-14
DE102018125415.6A DE102018125415A1 (de) 2018-06-14 2018-10-15 Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus und Kühl- bzw.Kühlhalteverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581068A1 EP3581068A1 (de) 2019-12-18
EP3581068B1 true EP3581068B1 (de) 2024-07-17

Family

ID=66655273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176814.2A Active EP3581068B1 (de) 2018-06-14 2019-05-27 Anordnung und kühl- bzw. kühlhalteverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3581068B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117648A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Aichinger Gmbh Trennvorrichtung und -verfahren sowie Warenpräsenter und Verwendung einer zeitgesteuerten Halteeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592209A (en) * 1984-05-23 1986-06-03 Costan S.P.A. Display counter for food products, refrigerated by forced ventilation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063253A (en) * 1960-04-11 1962-11-13 Hussmann Refrigerator Co Low temperature refrigerated case
DE2505390A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Alkue Ladenbau & Kuehltechnik Gekuehlte backwarentheke
FR2671957B1 (fr) * 1991-01-29 1995-06-09 Froid Ste Europ Ind Vitrine refrigeree et son procede de refrigeration.
US5606863A (en) * 1995-07-17 1997-03-04 Kysor Industrial Corporation Glass front, anti-condensation refrigerated display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592209A (en) * 1984-05-23 1986-06-03 Costan S.P.A. Display counter for food products, refrigerated by forced ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581068A1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441357B1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP3581068B1 (de) Anordnung und kühl- bzw. kühlhalteverfahren
DE10134545C5 (de) Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE202015106630U1 (de) Umluftwanne
DE202018104063U1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus
DE102012022422A1 (de) Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE202012010995U1 (de) Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung
DE202007003534U1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Auslage von Lebensmitteln
DE102018125415A1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes Kühlregal sowie Anordnung hieraus und Kühl- bzw.Kühlhalteverfahren
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
AT509935B1 (de) Kühltheke
DE10248089B4 (de) Kühltheke
DE102017008495B4 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
DE20315962U1 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE10348246B3 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE112011101266B4 (de) Kühlregal
DE10137074B4 (de) Umluft-Kühlvorrichtung
DE10034151A1 (de) Kühltheke mit Luftumwälzung
EP2548476B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014017122B3 (de) Kühlvorrichtung mit verstellbarem Luftausblasbereich
EP2823231B1 (de) Haushaltsgerätetür mit einer verschwenkbaren griffbefestigung
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
DE10348538A1 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN