EP2520501B1 - Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2520501B1
EP2520501B1 EP12166112.8A EP12166112A EP2520501B1 EP 2520501 B1 EP2520501 B1 EP 2520501B1 EP 12166112 A EP12166112 A EP 12166112A EP 2520501 B1 EP2520501 B1 EP 2520501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packet
strip
packaging
packaging film
slices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12166112.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520501A1 (de
Inventor
Uwe Paaß
Andreas Themann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rego Herlitzius GmbH
Original Assignee
Rego Herlitzius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rego Herlitzius GmbH filed Critical Rego Herlitzius GmbH
Publication of EP2520501A1 publication Critical patent/EP2520501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520501B1 publication Critical patent/EP2520501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • B65B25/18Wrapping sliced bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preambles of claims 1 and 3 and a cutting machine according to the preamble of claim 7.
  • Food slicing machines in particular bread slicing machines, are generically differentiated into those intended for industrial use and those which are suitable for being set up in retail outlets for slicing up foodstuffs supplied there such as loaves of bread by inserting them into sliced packages, be it by the sales staff immediately prior to the sale or be it by the buyer after the sale.
  • the latter type of cutting machines must be designed as compact as possible because of the usually limited space, and they must above all be encapsulated so that when operating the cutting machine as low as possible, better no risk of injury.
  • a typical bread slicer for this application is the DE 10 2008 012 885 B3 refer to.
  • Such bread slicing machines have a machine frame surrounded by a housing. At the top is a cover. After opening the cover, a loaf of bread can be placed in a horizontally or obliquely downward extending, straight-line bread transport channel.
  • the bread transport channel begins with a loaf tray and continues in Brottransportides after a cutting device in an aligned subsequent Brotusionnseefach.
  • the cutting device may comprise a sickle knife or a circular saw-like knife, which is movable into a cutting position from an initial position in which it does not protrude into the bread transport channel.
  • an advancing device having a feed carriage projecting into the bread transport channel and movable via an engine and transmission between an initial position remote from the cutter and an end position near the cutter.
  • the feed slide has a contact plate, via which the inserted loaf of bread is advanced by the adjustable thickness of a slice of bread when carrying out the cutting operation.
  • a slice of bread is cut off the loaf of bread with the help of a knife. This is repeated in the cycle of the disc until the loaf of bread is completely divided into slices of bread to form a bread slice package. It is then in the bread slice receiving compartment and can be removed from there after opening a cover. Thereafter, it can be wrapped in a packaging bag of plastic film material.
  • a bread slicer in which in the area of the bread slice receiving compartment packaging bags are kept ready, which can be inflated by means of a blower. Thereafter, the bread slice package can be manually or mechanically inserted into the packaging bag. In the latter case, it no longer requires special handling for coating the packaging bag.
  • a disadvantage of this type of cutting machine is that suitable packaging bags must be provided, and that the function was not secured in mechanical transport of the disc pack in the packaging bag.
  • a packaging plant in which bread slices are fed via a conveyor belt to a packing station, in which a packaging film web of weldable film material is stretched between two roll-shaped storage media.
  • the bread slice package is pushed with the bread slices one above the other transversely to the packaging film web under formation of a package receiving compartment in the packaging film web.
  • the packaging film web is welded to the front and back.
  • the bread slice package is spent with the still open on the sides of the package on a moving conveyor belt in a further station, where the still open side edges of the packaging film web are welded and at the same time also evacuated from the packaging interior are evacuated.
  • this plant is designed with its components for use in the industrial sector, ie the industrial bread making, and thus unsuitable for installation in retail outlets.
  • the invention has for its object to provide a method for packaging cut slice packages in a cutting machine, which ensures a secure packaging of the disc pack. Another object is to design a cutting machine with a packaging station such that the packaging process automatically and nevertheless reliably.
  • the basic idea of the invention is thus not to provide a finished packaging bag within the cutting machine, but to produce the packaging bag during the packaging process by wrapping the package of film from a packaging film web of weldable film material and then welding it on at least two sides in such a way the disc package is after this manufacturing process in a packaging bag, one side of which is open, which can then be closed, for example by means of brackets or by another welding process.
  • the advantage of this method is that only simple film webs of weldable material, such as a solid plastic film or a plastic-coated film of paper or metal, must be kept ready, which are easy to procure and handle and secure wrapping the disk package largely independent of its size.
  • the welding can be carried out by direct thermal action or by means of ultrasound action, wherein the plastic material melts.
  • the method according to the invention is suitable not only for cutting and packaging bread, but also for other, similarly shaped, i. string or loaf-shaped foods having such a consistency that they can be processed according to the method of the invention.
  • the cover can be opened, and it can then be removed from the packaged disc package.
  • the packaging bag formed from the packaging film web and still connected to it tears off in the area between the two side welds. For tearing only a small amount of force is required because only very thin foils are required for the packaging of the disc package.
  • the package receiving compartment is formed by the disk package by its movement from the starting position into the packaging position.
  • the disk package itself is used to form the package receiving compartment, ie the method steps according to the aforementioned features c) and d) merge into one operation. This is done by pushing the disk package in the clamped part of the packaging film web, and preferably so far until the disk package is wrapped on three sides of its circumference of the packaging film web. Then the open side can be merged the packaging film web and then producing the side welds are closed in the circumferential direction.
  • the package receiving tray is formed by appropriate molding tools and then the disc package is moved into the receiving compartment, the above-mentioned features c) and d) thus take place successively.
  • the packaging film web is stretched so that it forms a flat bearing surface, and that the disk package is pushed perpendicular to the cutting planes on the support surface to the starting position.
  • the package receiving tray may be formed by a specialist former such that a package receiving tray is formed around the disk package.
  • the disk package is not moved horizontally in the package receiving compartment, but obliquely downward.
  • the packaging film web is first also formed into a package receiving tray before the disk package is inserted into the package receiving tray.
  • the insertion does not take place in this case - as in the method described above - transverse to the packaging film web, but longitudinally thereto, ie limited by one of the lateral, of one of the side edges of the packaging film web Opening the package receiving compartment.
  • This variant has the advantage that no change in direction has to be made for the movement of the disk package, but rather the possibility exists of moving the disk package formed by the cutting process, in continuation of the movement through the cutting station and in a straight line, into the previously formed package receiving compartment, preferably with the transport device, with the help of which the food has already been pushed through the cutting station.
  • the packaging film web is expedient for the packaging film web to be unwound as a storage store during the shaping of the package receiving compartment by two supply rolls. These should be synchronized in such a way that the packaging film web is drawn off from the two storage reservoirs by the same amount during the shaping of the package receiving compartment and during the bringing together for the production of the side welds. This has the advantage that the stock of packaging film web is always the same in both stores.
  • the thus designed cutting machine realizes the basic idea of realizing the method described above with the aid of a film web tensioning device, a transport device, a shaping device, a conveyor device and a welding device, ie automatically packaging a disk package within the cutting machine and thus without access from the outside, by wrapping the disk pack of a packaging film web and then the open sides are welded so that the disc package is wrapped by a packaging material consisting of film material bag.
  • the packaging bag may be open on one side, or it may also be provided there a weld, if the welding device is designed accordingly. It is particularly preferred if the process of cutting and packaging of fully automatic, for example, after operating a start button or closing a cover, happens, so that further operation by the operator is not required. This does not exclude that several buttons must be operated to operate the cutting machine.
  • the transport device is designed and controlled such that the disk package is moved to a starting position transversely to the clamped part of the packaging film web, and that the conveyor is designed and controlled so that it moves the disk package from the starting position pushes the clamped part of the packaging film web to form the package receiving compartment, so that the conveyor simultaneously forms the tray forming device.
  • This design of the cutting machine or its packaging station has the advantage that it requires for the formation of the package receiving compartment only a simple conveyor, for example in the form of a slide, which is suitable to push the disk located in the starting position in the packaging film web and thereby form the package receiving compartment ,
  • the shed forming device may comprise a motor-operated shaper tool which is movable between a rest position and an end position, wherein upon movement into the end position it forms a package receiving compartment in the clamped part of the packaging film web.
  • the package receiving compartment can be formed independently of the shape of the disc package such that the disc package can be inserted into the previously formed package receiving compartment.
  • An expedient embodiment is that the packaging film web is guided over a support surface, which forms the starting position for the disk package, and that in molding the ierefactfach the packaging film web using the then serving as a conveyor molding tool is so deducted on the support surface that on the packaging film web resting disc package taken and added to the package receiving tray.
  • the formation of the package receiving compartment and the introduction of the disc package in that at the same time by movement of the portion of the packaging film web on which the bread slice package rests after shipment to the Ausgans position.
  • the suausform Nurs is designed and controlled such that first the package receiving tray is formed, and that then the conveyor is controlled such that the disk pack is inserted into the package receiving tray.
  • the operations of forming the package receiving compartment on the one hand and the placement of the disk package in the latter on the other hand take place chronologically one after the other.
  • the transport device is designed and controlled such that the disk package is moved to an initial position in front of one of the side edges of the packaging film web, that is not up to the height of the packaging film web transversely thereto. Then, after the package receiving compartment has been formed, the transport device can be controlled such that the disk package is inserted along the packaging film web into the previously formed package receiving compartment and the transport device thereby performs the function of the conveying device. This is particularly useful when a straight transport channel is formed, which extends from the food storage compartment to the packaging station. Of course, there is also the possibility that a separate conveyor is provided in addition to the transport device.
  • the transport device may also be made for the transport device to be designed and controlled in such a way that the disk package is moved into a starting position transversely to the clamped part of the packaging film web, and that the conveying device is activated in such a way after the package receiving compartment has been formed, that the disc package from the starting position towards the Packaging film web is inserted into the package receiving tray.
  • the storage devices are designed as supply rolls which are easy to exchange when the packaging film web has been completely removed from them.
  • the storage media should be coupled in such a way that the packaging film web is pulled off during the forming of the package receiving compartment and during the merging for the purpose of producing the side welds in each case by the same amount from the two storage media.
  • the welding device can be designed such that it has at least two welding bars, wherein a welding bar for the production of the side welding seams and another for the production of the at least one bottom weld seam are set up.
  • the welding bars are controlled such that first the side welds and then the bottom weld or bottom welds are made.
  • the transport device has a preferably rectilinear transport channel, along which a slide is guided motor-driven as part of the transport device, which at least between cutting station and packaging station back and forth.
  • the slider is designed and guided so that it first receives the uncut food and in the usual way - for example with the aid of a gripping claw and holding thorns - Fixed, then transported through the cutting station and finally spends the disk package thus formed up in the packaging station and there to the starting position.
  • the cutting machine is encapsulated such that the access to the cutting station and the packaging station is accessible only via at least one cover which is movable between a closed position and an open position.
  • it can be provided over the entire transport channel extending cover, which allows both the removal of the packaged disc pack and the insertion of a new food in the open position.
  • the cover can also be divided into Abdeckhaubenmaschine, for example, such that a first Abdeckhaubenteil makes only the receptacle and a second cover part only the packaging station, the Abdeckhaubenmaschine each can be opened and closed independently.
  • the cover may be associated with a closing sensor, which influences the control device such that the control of the motors for the machining operation is only possible when the cover is in the closed position. This is for the safety of the operators. It is understood that when Abdeckhaubenmaschine are present in the aforementioned sense, a control of the individual parts of the bread slicer should be possible only when both Abdeckhaubenmaschine are in the closed position.
  • the control can then by means of a control button that can be actuated from the outside, but also in such a way that the cutting machine automatically starts to work when the cover - or the cover parts as a whole - has reached its closed position.
  • the cover or its parts by means of a motor between the open position and closed position is movable.
  • the operation is then limited to the operation of a control button.
  • control should be interrupted immediately by the control device when the cover - even if only partially - is opened during the machining process, that is moved out of the closed position.
  • a locking device is provided for cover, which communicates with the control device and the cover after starting the machining operation in the closed position, at least until the end of the machining process, until the packaging of the disk package, mechanically blocked.
  • FIGS. 1 and 2 Both have each a machine housing 4, 5 with front walls 6 and 7, rear walls 8 and 9 and side outer walls 10 and 11, respectively.
  • the upper side of the bread cutting station 2 is formed by a first ceiling wall section 12 extending from the front wall 6 and a second second ceiling wall section 13 originating from the rear wall 8 and a cover hood 15 having a handle 16 and a transparent hood section 17.
  • the cover 15 is slidably mounted on rails 18, 19, wherein the Rails 18, 19 extend on the ceiling wall portion 12.
  • the cover 15 is in its closed position, in which it bridges the area left free by the ceiling wall sections 12, 13.
  • the packaging station has a fixed ceiling wall section 20, which extends from the rear wall 9 and forms approximately half of the upper side of the packaging station 3. This is followed by a cover 21, which goes to the front wall 7 and has a handle 22 in the region of its front edge.
  • the cover 21 is folded over hinged on the ceiling wall portion 20 hinges from the closed position shown in the figures in an open position.
  • the bread slicer 1 traverses horizontally a straight, in cross-section U-shaped and open at the top Brottransportkanal 23. It is divided into a Brotlaib techniquefach 24 and an aligned subsequent bread slice receiving tray 25.
  • the Brottransportkanal 23 extends - as out FIG. 2 can be seen - over the entire width of the bread slicer 1.
  • the loaf tray 24 and the bread slice receiving tray 25 are separated by a cutting slot 26, below which a cutter is mounted with a circular saw-like cutting blade driven by a cutting motor.
  • Cutting motor and cutting blade are mounted so that they can be brought from a rest position in which the cutting blade does not protrude into the bread transport channel 23 in a cutting position in which the Cutting knife through the cutting slot 26 upwards.
  • a feed carriage 27 of a transport device which is mounted below the top wall portion 12 at a parallel to the extension of the bread transport channel 23 extending guide rail and an electric motor and a transmission that converts the rotational movement of the electric motor in a translational motion (eg DE 20 2007 015 217 U1 disclosed), in the longitudinal direction of the bread transport channel 23 can be moved.
  • a bread slice support 28 which extends across the bread transport channel 23, and is associated with a bread slice support means. It too is mounted in a guide rail extending along the bread transport channel 23 and can be moved back and forth via an electric motor and a gear which converts the rotational movement of the electric motor into a translatory movement.
  • the packing station 3 is shown in more detail. It can be seen that the bread transport channel 23 has a side 29, ie inclined to the cover 21 obliquely downwardly inclined bottom.
  • a film web tensioning device with two supply rolls 30, 31 which are rotatably mounted above and below the bread transport channel 23 and whose axes of rotation extend horizontally. They are connected to each other via a gearbox so that they each have the same speed and the same direction of rotation.
  • On the supply rolls 30, 31, a single packaging film web 32 is rolled up in equal parts. Their width is constant and is limited by side edges 33, 34. In the width direction she is just stretched.
  • the packaging film web 32 is guided over an upper guide roller 35, from there laterally of the bread transport channel 23 and then over a lower guide roller 36. Between the two guide rollers 35, 36 of the bread transport channel 23 to the packaging film web 32 is open.
  • a support plate 37 In continuation of the bottom 29 of the bread transport channel 23 is transverse to its longitudinal extent a support plate 37. Its upper surface is aligned with the top of the bottom 29, that is, both are in the same plane. Assigned to the support plate 37 is a welding device 38, of which only one longitudinal welding bar 39 and one transverse welding bar 40 can be seen here.
  • the longitudinal welding bar 39 extends along the bread transport channel 23 horizontally and above the transition between the bottom 29 of the bread transport channel 23 and the support plate 37.
  • the transverse welding bar 40 extends parallel to the support plate 37 and above this at the cutter facing the end.
  • Longitudinal welding bar 39 and transverse welding bar 40 are from a Ausgansposition ( Figures 3 and 4 ) At the height of the upper guide roller 35 via drive means not shown here in the direction of the support plate 37 in a welding position movable (and vice versa). In the Figures 5 and 6 both are near the welding position. The movement is perpendicular to the Level formed by the bottom 29 of the bread transport channel 23 and the surface of the platen 37.
  • a transverse slide 41 On the in the views according to the FIGS. 3 to 5 left side of the bread transport channel 23 is a transverse slide 41, which is provided with a sliding plate 42.
  • This slide plate 42 is from a rest position in which it is outside the bread transport channel 23 at the level of the packaging film web 32, in the direction of the clamped portion of the packaging film web 32 to the support plate 37 extendable (see FIG. 4 ), across the bread transport direction A.
  • FIG. 1 shows that in the bread transport channel 23 a loaf of bread 43 is received. He is fixed with its right end to the feed carriage 27 via a gripping claw 44 and not seen here holding thorns. To insert the loaf of bread 43 in the bread slice receiving compartment 27 of the feed carriage 27 was moved away to the right, so that the loaf of bread 43 could be inserted in a position in which he had distance from the cutting slot 26. By means of the gripping claw 44, the loaf of bread 43 has then been fixed to the feed carriage 27.
  • the cover 15 has been closed. Only in the closed position of the cover 15, it is possible to start the machining process and in particular the cutting process. This is done by pressing a start button 45, which is locked until closing the cover 15.
  • the electric motor which is provided for the movement of the bread slice support 28, driven by the electronic control device of the bread slicer 1 so that it the bread slice support 28 from its remote initial position in the in FIG. 1 shown end position adjacent the cutting slot 26 moves and blocked in this position.
  • the electric motor provided for the movement of the feed carriage 27 is actuated, so that the feed slide 27 is moved in the bread transport direction (arrow A) and thus in the direction of the previously inserted loaf 43.
  • the cutting blade is moved vertically upwards through the loaf of bread 43, thereby cutting off a slice of bread from the loaf of bread 43.
  • the cutting knife is moved out of the bread transport channel 23 again, and the feed slide 27 is moved in the same direction by the amount of the previously set bread slice thickness in the bread transport direction A while shifting the bread slice support 28, followed by another single cutting operation.
  • This situation is in FIG. 1 to see after three individual cutting operations. The individual cutting operations are repeated until the loaf 43 - as out figure 2 can be seen - is cut into a bread slice package 46.
  • the bread slice package 46 can be seen after the last single cutting operation. Its tail 47 still sits on the retaining thorns and is held by the gripping claw 44. After the last single cutting operation, the bread slice support 28 has been moved from the bread slice package 46 in the bread transport direction A to the end of the slice take-up channel 25. About the control device, the gripping claw 44 is pivoted back from its gripping position back to its rest position, and the end piece 47 is stripped from the holding thorns.
  • the bread slice package 46 With the aid of the feed carriage 27, the bread slice package 46 is now moved to approximately in the middle of the bread slice receiving compartment 25 and at the level of the clamped portion of the packaging film web 32, ie transversely to her, the tail 47 occupies a certain defined, for each loaf of bread 43 same position , This starting position is in FIG. 3 to be seen behind the bread slice support 28.
  • the transverse pushing device 41 is driven in such a way that the sliding plate 42 is moved in the direction of the support plate 37. It detects the bread slice package 46 on the side facing away from the support plate 37 and pushes it parallel to its cutting planes, ie transverse to its longitudinal axis, in the direction of the packaging film web 32.
  • the bread slice package 46 is then in the packaging film web 32 under deduction of sheet material of both Supply rolls 30, 31 and pressed to form a package receiving compartment 48, and that until the bread slice package 46 in the FIGS. 4 to 6 has reached the illustrated packaging position.
  • the bread slice package 46 is enclosed by the packaging film web 32 on one side like a kind (cf. FIG. 4 ).
  • the slide plate 42 is retracted back to its rest position.
  • the longitudinal and transverse welding bars 39, 40 are now lowered so far in the direction of the support plate 37 that the portion of the packaging film web 32 covering the breadboard package 46 is in contact with the part of the packaging film web 32 extending over the support plate 37 comes into contact.
  • Longitudinal welding bar 39 and transverse welding bar 40 produce a weld seam under direct heat or ultrasonic action, namely the transverse welding bar 40 a simple bottom weld and the longitudinal welding bar 39 two spaced, parallel side welds.
  • drive longitudinal and transverse welding bar 39, 40 back up to their rest position.
  • the blocking of the covers 15, 21 is repealed. The operator can open the cover 21 and then remove the bread slice package 46 packed in the packaging film web 32.
  • the packaging film web 32 breaks in the area between the two side welds. The torn off part of the packaging film web 32 then forms a packaging bag which envelops the bread slice package 46 and which is open at the end opposite the bottom weld seam. This end can then, for example, with Help clips are closed. By the second side weld the packaging film web 32 forms a unit again.
  • FIGS. 7 to 9 is a first variant of a packaging station in a relation to the FIGS. 3 to 5 opposite side view to see.
  • the bottom 53 is inclined obliquely to the left. With the plane of the bottom 53, the top of a support plate 54 is aligned.
  • supply rollers 55, 56 are mounted with horizontal axes of rotation, on which a packaging film web 57 is rolled up with equal proportions.
  • the packaging film web 57 extends over the bottom 53 of the bread transport channel 52 up to its edge remote from the support plate 54 and is guided there via a semicircular strip 59 down in the direction of the lower supply roll 56.
  • Shaped form strut 58 is part of a shed forming device not shown here, which causes the movement of the shed strut 58 by means of the control device of the bread slicer 1.
  • FIG. 7 There is a bread slice package 60 in the starting position, in which it is at the level of the packaging film web 56, so across it.
  • the bread slice package 60 is pushed onto the part of the packaging film web 57 - with the aid of the feed carriage 27 - which extends over the bottom 53 of the bread transport channel 52.
  • the shaper form strut 58 is moved transversely to the packaging film web 57 and parallel to the surface of the support plate 54 until they are in the position FIG. 9 has reached.
  • the two supply rollers 55, 56 film material - each in the same length - deducted.
  • the part of the packaging film web 57, on which the bread slice package 60 rests, then passes together with this on the support plate 54, as from FIG. 8 is apparent.
  • the bread slice package 60 is then in the packaging position within a package receiving compartment 61 formed by the packaging film web 57. This is open to the bread transport channel 52.
  • the shed form strut 58 is then swung out of the package receiving compartment 61 by means of a suitable mechanism and then enters the in FIG. 9
  • a longitudinal welding bar 62 is then lowered according to the arrow B in the direction of the bread transport channel 52 adjacent edge of the support plate 54, so that the upper part of the packaging film web 57 touches down on the lower part and with this to form two spaced and parallel side welds welded.
  • the bread slice package 60 wrapped in a packaging bag made of film material, can then be removed.
  • the tray strut 58 is again in the in FIG. 7 shown starting position, and the packaging process can start again when a bread slice package 60 has been brought back into the starting position.
  • FIGS. 10 to 12 a further variant of a packaging station 65 is shown, in the same view as in the variant according to the FIGS. 7 to 9 , Into the packaging station 65 protrudes the Brotusionnseefach a Brottransportkanals 66, the bottom of which is inclined obliquely to the left. Above and below the bread transport channel 66, two supply rollers 67, 68 are mounted rotatably about horizontal axes (ie perpendicular to the plane of the drawing). Rolled onto the supply rolls 67, 68 are in each case identical lengths of a packaging film web 69.
  • the packaging film web 69 is stretched. In this case, it lies above the bread transport channel 66 on a tray strut 70, which in the illustration in accordance with FIG. 10 is in its starting position. Below the form of the form of strut 70, the packaging film web runs over a half-round bar 71 and then to the lower supply roll 68th
  • FIG. 10 is a bread slice package 72 in its initial position.
  • the starting position is not transverse to the clamped-on part of the packaging film web 69, but in the bread transport direction in front of it, outside the region of the packaging film web 69 at a distance from its side edge remote in this view.
  • Shaped form strut 70 is also part of a shed forming device which cooperates with the control device of bread slicer 1.
  • a longitudinal welding bar 74 Adjacent to the upper supply roll 67 there is a longitudinal welding bar 74 which belongs to the welding device and which extends parallel to the packaging film web 79 perpendicular to the plane of the drawing. Not shown is a in the same arrangement as in the embodiment according to the FIGS. 1 and 6 trained transverse welding beam.
  • longitudinal welding bars 74 and transverse welding bars are lowered in the direction of arrow C onto that part of the packaging film web 69 which extends over the top side of the bread transport channel 66.
  • two side welds are generated in the manner already described.
  • a bottom weld is also produced.
  • the bread slice package 72 can be removed, wherein the film is torn off between the two side welds.
  • the bread slice package 72 is then wrapped by a packaging bag, the open end can then be closed with brackets.
  • the formation of the package receiving compartment 73 can already take place during the slicing of the loaf, so that the bread slice package 72 can be transported without interruption from the cutting device to the package receiving compartment 73, thus overriding the starting position described above without stopping.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 sowie eine Schneidemaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Schneidemaschinen für Lebensmittel, insbesondere Brotschneidemaschinen, werden gattungsmäßig unterschieden in solche, die für den industriellen Bereich bestimmt sind, und in solche, die geeignet sind, in Einzelhandelsgeschäften aufgestellt zu werden, um dort angelieferte Lebensmittel wie Brotlaibe durch Einlegen in die Schneidemaschine in Scheibenpakete aufzuschneiden, sei es durch das Verkaufspersonal unmittelbar vor dem Verkaufsvorgang oder sei es durch den Käufer nach dem Verkaufsvorgang. Letztere Gattung von Schneidemaschinen muss wegen der meist beschränkten Raumverhältnisse so kompakt wie möglich ausgebildet sein, und sie muss vor allem so gekapselt sein, dass bei der Bedienung der Schneidemaschine eine möglichst geringe, besser gar keine Verletzungsgefahr besteht. Eine typische Brotschneidemaschine für diesen Einsatzbereich ist der DE 10 2008 012 885 B3 zu entnehmen.
  • Solche Brotschneidemaschinen haben ein von einem Gehäuse umgebenes Maschinengestell. An der Oberseite befindet sich eine Abdeckhaube. Nach Öffnen der Abdeckhaube kann ein Brotlaib in einen sich horizontal oder schräg abwärts erstreckenden, gradlinigen Brottransportkanal eingelegt werden. Der Brottransportkanal beginnt mit einem Brotlaibaufnahmefach und setzt sich in Brottransportrichtung nach einer Schneideinrichtung in einem fluchtend anschließenden Brotscheibenaufnahmefach fort. Die Schneideinrichtung kann ein Sichelmesser oder ein kreissägenartiges Messer aufweisen, das aus einer Anfangsposition, in der es nicht in den Brottransportkanal hineinragt, in eine Schneidposition bewegbar ist.
  • Dem Brotlaibaufnahmefach zugeordnet ist eine Vorschubeinrichtung mit einem in den Brottransportkanal hineinragenden Vorschubschlitten, der über einen Motor und ein Getriebe zwischen einer Anfangsposition entfernt von der Schneideinrichtung und einer Endposition nahe der Schneideinrichtung bewegbar ist. Der Vorschubschlitten weist eine Anlageplatte auf, über die der eingelegte Brotlaib bei Durchführung des Schneidvorgangs jeweils um die einstellbare Dicke einer Brotscheibe vorgeschoben wird. Zwischen zwei Vorschüben wird eine Brotscheibe mit Hilfe des Messers vom Brotlaib abgeschnitten. Dies wiederholt sich im Scheibentakt, bis der Brotlaib vollständig in Brotscheiben unter Ausbildung eines Brotscheibenpakets aufgeteilt ist. Er befindet sich dann in dem Brotscheibenaufnahmefach und kann von dort nach Öffnen einer Abdeckhaube entnommen werden. Danach kann sie in einen Verpackungsbeutel aus Kunststofffolienmaterial eingehüllt werden.
  • Damit dabei das Brotscheibenpaket nicht auseinanderfällt, ist in der DE 100 49 156 A1 vorgeschlagen worden, das Brotscheibenpaket noch in der Brotschneidemaschine so zugänglich zu machen, dass der Verpackungsbeutel schon dort über das Brotscheibenpaket gezogen werden kann und erst dann das so verpackte Brotscheibenpaket aus der Brotschneidemaschine herausgenommen wird. Entsprechendes ist auch in der US 2,035,259 A , DE 20 2007 018 174 U1 , DE 100 49 236 B4 und DE 10 2008 025 628 B3 vorgeschlagen worden.
  • In der DE 93 10 344 U ist eine Brotschneidemaschine offenbart, bei der im Bereich des Brotscheibenaufnahmefachs Verpackungsbeutel bereitgehalten werden, die mittels eines Gebläses aufgebläht werden können. Danach kann das Brotscheibenpaket manuell oder maschinell in den Verpackungsbeutel eingeschoben werden. Im letzteren Fall bedarf es also nicht mehr einer besonderen Handhabung zum Überziehen des Verpackungsbeutels. Nachteilig bei dieser Art Schneidemaschine ist, dass passende Verpackungsbeutel vorgehalten werden müssen, und dass die Funktion bei maschineller Verbringung des Scheibenpakets in den Verpackungsbeutel nicht gesichert war.
  • Für die Herstellung und Verpackung von geschnittenem Brot im industriellen Bereich sind großräumige Anlagen bekannt, auf denen der Brotlaib an einer Schneidstation zunächst geschnitten und dann zu einer Verpackungsstation transportiert wird, wo das Brotscheibenpaket in mechanisch geöffnete Verpackungsbeutel eingeschoben wird ( US 5,743,071 A ; GB 2 445 557 A ). Solche Anlagen sind für die Installation in Einzelhandelsgeschäften nicht geeignet, sondern nur für industrielle Brothersteller, wobei die Anlagen für hohen Durchsatz ausgelegt sind.
  • Ebenfalls für die industrielle Anwendung bestimmt ist eine Verpackungsanlage gemäß der DE 11 76 554 A , bei der Brotscheibenpakete über ein Förderband einer Verpackungsstation zugeführt werden, in der eine Verpackungsfolienbahn aus verschweißbarem Folienmaterial zwischen zwei rollenförmigen Vorratsspeichern aufgespannt ist. Das Brotscheibenpaket wird mit den Brotscheiben übereinander quer zur Verpackungsfolienbahn unter Ausformung eines Paketaufnahmefachs in die Verpackungsfolienbahn hineingeschoben. Anschließend wird die Verpackungsfolienbahn an Vor- und Rückseite verschweißt. Dann wird das Brotscheibenpaket mit der an den Seiten noch offenen Verpackung auf einem schrittweise bewegten Förderband in eine weitere Station verbracht, wo die noch offenen Seitenkanten der Verpackungsfolienbahn verschweißt werden und dabei gleichzeitig auch der von der Verpackung umgefüllte Innenraum evakuiert werden. Auch diese Anlage ist mit ihren Komponenten für die Anwendung im industriellen Bereich, also der industriellen Brotherstellung, ausgelegt und somit für die Aufstellung in Einzelhandelsgeschäften ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verpacken von geschnittenen Scheibenpaketen in einer Schneidemaschine bereitzustellen, das eine sichere Verpackung des Scheibenpakets gewährleistet. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Schneidemaschine mit einer Verpackungsstation derart zu gestalten, dass der Verpackungsvorgang automatisch und gleichwohl zuverlässig abläuft.
  • Der sich auf das Verfahren beziehende Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgenden Verfahrensablauf gelöst:
    1. a) in der Verpackungsstation wird eine von zwei Seitenkanten begrenzte, in ihrer Breite vorzugsweise konstante Verpackungsfolienbahn aus verschweißbarem Folienmaterial zwischen zwei Vorratsspeichern aufgespannt, und zwar vorzugsweise derart, dass sie in Breitenrichtung, also senkrecht zu den Seitenkanten gerade verläuft;
    2. b) das Scheibenpaket wird auf Höhe des aufgespannten Teils der Verpackungsfolienbahn in eine Ausgangsposition zwischen die beiden Seitenkanten mit den Schnittebenen quer zur Verpackungsfolienbahn verbracht;
    3. c) die Verpackungsfolienbahn wird unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsspeichern quer zur Verpackungsfolienbahn zu einem Paketaufnahmefach ausgeformt;
    4. d) das Scheibenpaket wird durch Bewegung parallel zu den Schnittebenen aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach hinein in eine Verpackungsposition bewegt;
    5. e) die Verpackungsfolienbahn wird an der der Verpackungsfolienbahn abgewandten Seite des Scheibenpakets zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißt;
    6. f) die Verpackungsfolienbahn wird im Bereich des Paketaufnahmefachs zumindest einer Seitenkante zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer vorzugsweise geschlossenen Bodenschweißnaht verschweißt;
    7. g) das so verpackte Scheibenpaket wird von der Verpackungsfolienbahn im Bereich zwischen den beiden Seitenschweißnähten abgetrennt.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es also, innerhalb der Schneidemaschine nicht - wie bekannt - einen fertigen Verpackungsbeutel vorzuhalten, sondern den Verpackungsbeutel beim Verpackungsvorgang erst herzustellen, indem das Scheibenpaket von einer Verpackungsfolienbahn aus verschweißbarem Folienmaterial umhüllt und dann an zumindest zwei Seiten so verschweißt wird, dass sich das Scheibenpaket nach diesem Herstellungsvorgang in einem Verpackungsbeutel befindet, dessen eine Seite offen ist, welche dann beispielsweise mittels Klammern oder auch durch einen weiteren Schweißvorgang geschlossen werden kann. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass lediglich einfache Folienbahnen aus verschweißbarem Material, beispielsweise einer Vollkunststofffolie oder einer mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Folie aus Papier oder Metall, bereitgehalten werden müssen, die einfach zu beschaffen und zu handhaben sind und ein sicheres Umhüllen des Scheibenpakets weitgehend unabhängig von dessen Größe gewährleisten. Die Verschweißung kann dabei durch direkte thermische Einwirkung oder mittels Ultraschalleinwirkung erfolgen, wobei das Kunststoffmaterial aufschmilzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zum Schneiden und Verpacken von Brot, sondern auch von anderen, ähnlich geformten, d.h. strang- oder laibförmigen Lebensmitteln, die eine solche Konsistenz haben, dass sie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden können.
  • Nach Beendigung des Verpackungsvorgangs kann die Abdeckhaube geöffnet werden, und es kann dann das verpackte Scheibenpaket entnommen werden. Dabei reißt der aus der Verpackungsfolienbahn gebildete und noch mit ihr verbundene Verpackungsbeutel in dem Bereich zwischen den beiden Seitenschweißnähten ab. Für das Abreißen ist lediglich ein geringer Kraftaufwand erforderlich, da für die Verpackung des Scheibenpakets nur sehr dünne Folien erforderlich sind.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Paketaufnahmefach von dem Scheibenpaket durch dessen Bewegung aus der Ausgangsposition in die Verpackungsposition ausgeformt wird. Bei dieser Gestaltung des Verfahrens wird also das Scheibenpaket selbst dazu benutzt, das Paketaufnahmefach auszubilden, d.h. die Verfahrensschritte gemäß den vorgenannten Merkmalen c) und d) verschmelzen zu einem Vorgang. Dies geschieht durch Hineindrücken des Scheibenpakets in den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn, und zwar vorzugsweise so weit, bis das Scheibenpaket an drei Seiten seines Umfangs von der Verpackungsfolienbahn eingehüllt ist. Anschließend kann dann die offene Seite durch Zusammenführen der Verpackungsfolienbahn und anschließendes Herstellen der Seitenschweißnähte in Umfangsrichtung geschlossen werden.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass zuerst das Paketaufnahmefach durch entsprechende Fachformwerkzeuge ausgeformt wird und dann das Scheibenpaket in das Aufnahmefach bewegt wird, die vorgenannten Merkmale c) und d) also nacheinander stattfinden. Eine weitere Alternative besteht darin, dass die Verpackungsfolienbahn derart aufgespannt wird, dass sie eine ebene Auflagefläche ausbildet, und dass das Scheibenpaket senkrecht zu den Schnittebenen auf die Auflagefläche bis zur Ausgangsposition aufgeschoben wird. Bei dieser Alternative kann das Paketaufnahmefach mittels eines Fachformers derart ausgeformt werden, dass sich ein Paketaufnahmefach um das Scheibenpaket ausbildet.
  • Zur Unterstützung der Querbewegung des Scheibenpakets ist es günstig, wenn das Scheibenpaket nicht horizontal in das Paketaufnahmefach bewegt wird, sondern schräg abwärts.
  • Der Grundgedanke der Erfindung lässt sich auch in einer Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens verwirklichen, wie sie im Anspruch 7 gekennzeichnet ist. Bei dieser Abwandlung wird die Verpackungsfolienbahn zunächst ebenfalls zu einem Paketaufnahmefach ausgeformt, bevor das Scheibenpaket in das Paketaufnahmefach eingeschoben wird. Das Einschieben geschieht jedoch in diesem Fall nicht - wie bei dem vorbeschriebenen Verfahren - quer zur Verpackungsfolienbahn, sondern längs dazu, d.h. über eine der seitlichen, von einer der Seitenkanten der Verpackungsfolienbahn begrenzten Öffnung des Paketaufnahmefachs. Diese Variante hat den Vorteil, dass für die Bewegung des Scheibenpakets keine Richtungsänderung vorgenommen werden muss, vielmehr die Möglichkeit besteht, das durch den Schneidprozess entstandene Scheibenpaket in Fortsetzung der Bewegung durch die Schneidstation und in gerader Linie in das zuvor aufgeformte Paketaufnahmefach hineinzubewegen, und zwar vorzugsweise mit der Transporteinrichtung, mit deren Hilfe das Lebensmittel schon durch die Schneidstation geschoben worden ist.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten ist es zweckmäßig, wenn die Verpackungsfolienbahn beim Ausformen des Paketaufnahmefachs von zwei Vorratsrollen als Vorratsspeicher abgerollt wird. Diese sollten so synchronisierte werden, dass die Verpackungsfolienbahn beim Ausformen des Paketaufnahmefachs und beim Zusammenführen zwecks Herstellung der Seitenschweißnähte jeweils um den gleichen Betrag von beiden Vorratsspeichern abgezogen wird. Dies hat den Vorzug, dass die Vorräte an Verpackungsfolienbahn in beiden Vorratsspeichern immer gleich ist.
  • In der praktischen Handhabung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass zuerst die Seitenschweißnähte und erst danach die Bodenschweißnaht hergestellt werden. Unabhängig davon besteht die Möglichkeit, den Verpackungsbeutel auch an beiden Enden durch Bodenschweißnähte zu schließen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Scheibenpaket geradlinig und vorzugsweise horizontal in die Ausgangsposition geschoben wird. Dies schließt nicht aus, dass der hierfür vorgesehene Transportkanal auch eine Neigung in Richtung auf die Verpackungsstation hat.
  • Der sich auf die Ausgestaltung der Schneidemaschine beziehende Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    1. a) die Verpackungsstation weist eine Folienbahnaufspanneinrichtung zum Aufspannen einer von zwei Seitenkanten begrenzten Verpackungsfolienbahn auf;
    2. b) die Folienbahnaufspanneinrichtung hat zwei Folienbahnvorratsspeicher, zwischen denen die Verpackungsfolienbahn aufgespannt ist und von denen Folienmaterial abziehbar ist;
    3. c) die Transporteinrichtung ist derart ausgebildet, dass ein Scheibenpaket bis an den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn in eine Ausgangsposition transportierbar ist;
    4. d) der Folienbahnaufspanneinrichtung zugeordnet ist eine motorisch betriebene Fachformeinrichtung;
    5. e) die Fachformeinrichtung ist derart ausgebildet, dass in die Verpackungsfolienbahn ein quer zur Verpackungsfolienbahn offenes Paketaufnahmefach für die Aufnahme eins Scheibenpakets ausformbar ist;
    6. f) es ist eine motorisch betriebene Fördereinrichtung zur Bewegung eines Scheibenpakets aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach vorhanden;
    7. g) der Folienbahnaufspanneinrichtung ist eine motorisch betriebene Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Verpackungsfolienbahn zugeordnet;
    8. h) die Schweißeinrichtung ist derart ausgebildet, dass nach Ausformen des Paketaufnahmefachs und Verbringen eines Scheibenpakets in das Paketaufnahmefach die Verpackungsfolienbahn an der zur Verpackungsfolienbahn abgewandten Seite des Scheibenpakets zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißbar ist und dass die Verpackungsfolienbahn im Bereich des Paketaufnahmefachs an zumindest einer Seitenkante zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer vorzugsweise geschlossenen Bodenschweißnaht verschweißbar ist;
    9. i) die Schneidemaschine weist eine elektronische Steuereinrichtung auf, die den Verpackungsvorgang automatisch, vorzugsweise vollautomatisch wie folgt ablaufen lässt:
      1. aa) die Transporteinrichtung wird derart gesteuert, dass das Scheibenpaket nach Beendigung des Schneidens des Lebensmittels in die Ausgangsposition bewegt wird;
      2. bb) die Fachformeinrichtung wird derart gesteuert, dass in die Verpackungsfolienbahn unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsspeichern ein quer zur Verpackungsfolienbahn offenes Paketaufnahmefach ausgeformt wird;
      3. cc) die Fördereinrichtung wird derart gesteuert, dass das Scheibenpaket aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach befördert wird;
      4. dd) nach Verbringen des Scheibenpakets in das Paketaufnahmefach wird die Schweißeinrichtung derart gesteuert, dass die Verpackungsfolienbahn an der der Verpackungsfolienbahn abgewandten Seite des Scheibenpakets zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißt wird und dass die Verpackungsfolienbahn im Bereich des Paketaufnahmefachs an einer Seitenkante zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer Bodenschweißnaht verschweißt wird.
  • Die so gestaltete Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine verwirklicht den Grundgedanken, mit Hilfe einer Folienbahnaufspanneinrichtung, einer Transporteinrichtung, einer Fachformeinrichtung, einer Fördereinrichtung und einer Schweißeinrichtung das oben beschriebene Verfahren zu verwirklichen, d.h. ein Scheibenpaket innerhalb der Schneidemaschine automatisch und damit ohne Zugriff von außen zu verpacken, indem das Scheibenpaket von einer Verpackungsfolienbahn eingehüllt und dann die offenen Seiten so verschweißt werden, dass das Scheibenpaket von einem aus Folienmaterial bestehenden Verpackungsbeutel umhüllt ist. Dabei kann der Verpackungsbeutel an einer Seite offen sein, oder es kann auch dort eine Schweißnaht vorgesehen sein, wenn die Schweißeinrichtung entsprechend ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Vorgang des Schneidens und der des Verpackens vollautomatisch, beispielsweise nach Bedienen einer Starttaste oder Schließen einer Abdeckhaube, geschieht, so dass eine weitere Bedienung durch die Bedienungsperson nicht erforderlich ist. Dies schließt nicht aus, dass zur Bedienung der Schneidemaschine mehrere Tasten bedient werden müssen.
  • In Ausbildung der vorbeschriebenen Schneidemaschine ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung derart ausgebildet und gesteuert ist, dass das Scheibenpaket in eine Ausgangsposition quer zum aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn bewegt wird, und dass die Fördereinrichtung derart ausgebildet und gesteuert ist, dass sie das Scheibenpaket aus der Ausgangsposition in den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn unter Ausbildung des Paketaufnahmefachs hineindrückt, so dass die Fördereinrichtung gleichzeitig die Fachformeinrichtung bildet. Diese Ausbildung der Schneidemaschine bzw. deren Verpackungsstation hat den Vorzug, dass es für die Ausbildung des Paketaufnahmefachs lediglich einer einfachen Fördereinrichtung, beispielsweise in Form eines Schiebers, bedarf, die geeignet ist, das in Ausgangsposition befindliche Scheibenpaket in die Verpackungsfolienbahn hineinzudrücken und hierdurch das Paketaufnahmefach auszubilden.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführungsform kann die Fachformeinrichtung ein motorisch betriebenes Fachformwerkzeug aufweisen, das zwischen einer Ruheposition und einer Endposition beweglich ist, wobei es bei Bewegung in die Endposition ein Paketaufnahmefach in den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn ausformt. Mit Hilfe einer solchen Fachformeinrichtung kann das Paketaufnahmefach unabhängig von der Formgebung des Scheibenpakets derart gebildet werden, dass das Scheibenpaket in das zuvor ausgeformte Paketaufnahmefach eingeführt werden kann.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, dass die Verpackungsfolienbahn über eine Auflagefläche geführt ist, welche die Ausgangsposition für das Scheibenpaket bildet, und dass bei Ausformen das Paketaufnahmefach die Verpackungsfolienbahn mit Hilfe des dann auch als Fördereinrichtung dienenden Fachformwerkzeuges derart über die Auflagefläche abgezogen wird, dass das auf der Verpackungsfolienbahn ruhende Scheibenpaket mitgenommen und in das Paketaufnahmefach aufgenommen wird. Bei dieser Ausführungsform geschieht also die Ausformung des Paketaufnahmefachs und das Einbringen des Scheibenpakets in jenes zeitgleich durch Bewegung des Abschnittes der Verpackungsfolienbahn, auf dem das Brotscheibenpaket nach Verbringung in die Ausgansposition ruht.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Fachausformeinrichtung derart ausgebildet und gesteuert ist, dass zunächst das Paketaufnahmefach ausgeformt wird, und dass dann die Fördereinrichtung derart angesteuert wird, dass das Scheibenpaket in das Paketaufnahmefach eingeschoben wird. Hierbei finden also die Vorgänge des Ausformens des Paketaufnahmefachs einerseits und des Verbringens des Scheibenpakets in Letzteres anderseits zeitlich nacheinander statt. Dabei bieten sich zwei Alternativen zur Ausgestaltung des vorbeschriebenen Vorschlags an.
  • Bei der einen Alternative ist die Transporteinrichtung derart ausgebildet und gesteuert, dass das Scheibenpaket in eine Ausgangsposition vor einer der Seitenkanten der Verpackungsfolienbahn bewegt wird, also nicht bis auf Höhe der Verpackungsfolienbahn quer dazu. Dann kann die Transporteinrichtung nach Ausformen des Paketaufnahmefachs derart angesteuert werden, dass das Scheibenpaket längs der Verpackungsfolienbahn in das zuvor ausgeformte Paketaufnahmefach eingeschoben wird und die Transporteinrichtung dabei die Funktion der Fördereinrichtung ausübt. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn ein gradliniger Transportkanal ausgebildet ist, der sich vom Lebensmittelaufnahmefach bis in die Verpackungsstation erstreckt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass neben der Transporteinrichtung eine separate Fördereinrichtung vorgesehen ist.
  • Alternativ zu dem Einschieben des Scheibenpakets längs der Verpackungsfolienbahn kann auch vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtung derart ausgebildet und gesteuert ist, dass das Scheibenpaket in eine Ausgangsposition quer zum aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn bewegt wird, und dass die Fördereinrichtung nach Ausformen des Paketaufnahmefachs derart angesteuert wird, dass das Scheibenpaket aus der Ausgangsposition in Richtung auf die Verpackungsfolienbahn in das Paketaufnahmefach eingeschoben wird.
  • Wie schon erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn die Vorratsspeicher als Vorratsrollen ausgebildet sind, die einfach auszutauschen sind, wenn die Verpackungsfolienbahn von ihnen vollständig abgezogen worden ist. Die Vorratsspeicher sollten derart gekoppelt sein, dass die Verpackungsfolienbahn beim Ausformen des Paketaufnahmefachs und beim Zusammenführen zwecks Herstellung der Seitenschweißnähte jeweils um den gleichen Betrag von beiden Vorratsspeichern abgezogen wird.
  • Die Schweißeinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie zumindest zwei Schweißbalken aufweist, wobei ein Schweißbalken für die Herstellung der Seitenschweißnähte und ein anderer für die Herstellung der zumindest einen Bodenschweißnaht eingerichtet sind. Vorzugsweise sind die Schweißbalken derart gesteuert, dass zunächst die Seitenschweißnähte und dann die Bodenschweißnaht bzw. die Bodenschweißnähte hergestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung einen vorzugsweise geradlinigen Transportkanal aufweist, längs dem ein Schieber als Teil der Transporteinrichtung motorisch angetrieben geführt ist, welcher zumindest zwischen Schneidestation und Verpackungsstation hin- und herbewegbar ist. Vorzugsweise ist der Schieber so ausgebildet und geführt, dass er zunächst das ungeschnittene Lebensmittel aufnimmt und in üblicher Weise - beispielsweise mit Hilfe einer Greifkralle und Haltedornen - fixiert, dann durch die Schneidestation transportiert und schließlich das so gebildete Scheibenpaket bis in die Verpackungsstation und dort in die Ausgangsposition verbringt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneidemaschine derart gekapselt ist, dass der Zugang zu der Schneidestation und der Verpackungsstation nur über zumindest eine Abdeckhaube zugänglich ist, die zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar ist. Dabei kann eine sich über den gesamten Transportkanal erstreckende Abdeckhaube vorgesehen sein, die in der Öffnungsposition sowohl die Entnahme des verpackten Scheibenpakets als auch das Einlegen eines neuen Lebensmittels erlaubt. Die Abdeckhaube kann jedoch auch in Abdeckhaubenteile aufgeteilt sein, beispielsweise derart, dass ein erster Abdeckhaubenteil nur das Aufnahmefach und ein zweiter Abdeckhaubenteil nur die Verpackungsstation zugänglich macht, wobei die Abdeckhaubenteile jeweils unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
  • Der Abdeckhaube kann ein Schließsensor zugeordnet sein, der die Steuereinrichtung derart beeinflusst, dass die Ansteuerung der Motoren für den Bearbeitungsvorgang nur dann möglich ist, wenn sich die Abdeckhaube in Schließstellung befindet. Dies dient der Sicherheit der Bedienungspersonen. Es versteht sich, dass dann, wenn Abdeckhaubenteile im vorgenannten Sinn vorhanden sind, eine Ansteuerung der einzelnen Teile der Brotschneidemaschine erst dann möglich sein sollte, wenn beide Abdeckhaubenteile sich in Schließposition befinden. Die Ansteuerung kann dann mittels einer Bedientaste geschehen, die von außen betätigbar ist, aber auch in der Weise, dass die Schneidemaschine automatisch zu arbeiten beginnt, wenn die Abdeckhaube - bzw. die Abdeckhaubenteile insgesamt - ihre Schließposition erreicht hat.
  • Zur Erleichterung der Bedienung kann es zweckmäßig sein, dass die Abdeckhaube bzw. deren Teile mittels eines Motors zwischen Offenstellung und Schließposition bewegbar ist. Die Betätigung beschränkt sich dann auf das Bedienen einer Bedientaste.
  • Ebenfalls aus Sicherheitsgründen sollte die Ansteuerung durch die Steuereinrichtung sofort unterbrochen werden, wenn die Abdeckhaube - und sei es auch nur teilweise - während des Bearbeitungsvorgangs geöffnet wird, also aus der Schließposition herausbewegt wird.
  • Schließlich ist nach der Erfindung vorgeschlagen, dass eine Sperreinrichtung für Abdeckhaube vorgesehen ist, die mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht und die Abdeckhaube nach Beginn des Bearbeitungsvorgangs in der Schließstellung zumindest bis zum Ende des Bearbeitungsvorgangs, bis zur Verpackung des Scheibenpakets, mechanisch blockiert. Letztlich dient auch diese Gestaltung der Sicherheit einer Bedienungsperson.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine mit an einem Vorschubschlitten fixierten Brotlaib nach dem Schneiden von drei Brotscheiben;
    Figur 2
    eine Draufsicht gemäß Figur 1 mit dem Brotlaib am Ende des Schneidvorgangs;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Brotschneidemaschine gemäß den Figuren 1 und 2 mit einem Schnitt durch deren Verpackungsstation und mit dem Brotscheibenpaket in Ausgangsstellung;
    Figur 4
    die Darstellung gemäß Figur 3, jedoch mit dem Brotscheibenpaket in Verpackungsstellung;
    Figur 5
    die Brotschneidemaschine in der Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4, jedoch beim Verschweißen der Verpackungsfolie zu einem Verpackungsbeutel;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des in Figur 5 gezeigten Vorgangs;
    Figur 7
    eine schematische Seitenansicht einer anderen Verpackungsstation für die Brotschneidemaschine gemäß den Figuren 1 und 2 mit dem Brotscheibenpaket in Ausgangsposition;
    Figur 8
    die Darstellung gemäß Figur 7 mit dem Brotscheibenpaket in der Verpackungsposition;
    Figur 9
    die Darstellung gemäß den Figuren 7 und 8 vor dem Verschweißen der Verpackungsfolienbahn zu einem Verpackungsbeutel;
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht einer dritten Verpackungsstation für die Brotschneidemaschine gemäß den Figuren 1 und 2 mit dem Brotscheibenpaket in Ausgangsstellung;
    Figur 11
    die Darstellung gemäß Figur 10 mit dem Brotscheibenpaket in der Verpackungsposition; und
    Figur 12
    die Darstellung gemäß den Figuren 10 und 11 vor dem Verschweißen der Verpackungsfolienbahn zu einem Verpackungsbeutel.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Brotschneidemaschine 1 ist zweigeteilt aufgebaut und setzt sich zusammen aus einer Brotschneidestation 2 und einer darin anschließenden Verpackungsstation 3. Beide weisen jeweils ein Maschinengehäuse 4, 5 mit Frontwandungen 6 bzw. 7, Rückwandungen 8 bzw. 9 und Seitenaußenwandungen 10 bzw. 11 auf.
  • Die Oberseite der Brotschneidestation 2 wird von einem von der Frontwandung 6 ausgehenden, ersten Deckenwandabschnitt 12 und einem zweiten, von der Rückwandung 8 ausgehenden, zweiten Deckenwandabschnitt 13 sowie einer Abdeckhaube 15 gebildet, die einen Handgriff 16 und einen durchsichtigen Haubenabschnitt 17 aufweist. Die Abdeckhaube 15 ist auf Schienen 18, 19 verschieblich gelagert, wobei sich die Schienen 18, 19 auf dem Deckenwandabschnitt 12 erstrecken. Die Abdeckhaube 15 befindet sich in ihrer Schließstellung, in der sie den von den Deckenwandungsabschnitten 12, 13 freigelassenen Bereich überbrückt.
  • Die Verpackungsstation hat einen von der Rückwandung 9 ausgehenden, festen Deckenwandabschnitt 20, der etwa die Hälfte der Oberseite der Verpackungsstation 3 bildet. Daran schließt sich eine Abdeckhaube 21 an, die bis zur Frontwandung 7 geht und im Bereich ihrer Vorderkante einen Griff 22 aufweist. Die Abdeckhaube 21 ist über an dem Deckenwandabschnitt 20 befestigte Scharniere aus der in den Figuren dargestellten Schließstellung in eine Offenstellung hochklappbar.
  • Im oberen Bereich durchzieht die Brotschneidemaschine 1 horizontal ein gradliniger, im Querschnitt U-förmiger und nach oben offener Brottransportkanal 23. Er ist aufgeteilt in ein Brotlaibaufnahmefach 24 und ein sich daran fluchtend anschließendes Brotscheibenaufnahmefach 25. Der Brottransportkanal 23 erstreckt sich - wie aus Figur 2 zu ersehen - über die gesamte Breite der Brotschneidemaschine 1.
  • Das Brotlaibaufnahmefach 24 und das Brotscheibenaufnahmefach 25 werden durch einen Schneidschlitz 26 getrennt, unter dem eine Schneideinrichtung mit einem von einem Schneidmotor angetriebenen, kreissägenartigen Schneidmesser angeordnet ist. Schneidmotor und Schneidmesser sind derart gelagert, dass sie aus einer Ruhestellung, in der das Schneidmesser nicht in den Brottransportkanal 23 hineinragt, in eine Schneidposition bringbar sind, in der das Schneidmesser den Schneidschlitz 26 nach oben hin durchsetzt.
  • In das Brotlaibaufnahmefach 24 ragt ein Vorschubschlitten 27 einer Transporteinrichtung hinein, der unterhalb des Deckenwandabschnitts 12 an einer parallel zur Erstreckung des Brottransportkanals 23 verlaufenden Führungsschiene gelagert ist und über einen Elektromotor und ein Getriebe, das die Drehbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung umwandelt (z.B. wie in DE 20 2007 015 217 U1 offenbart), in Längsrichtung des Brottransportkanals 23 bewegt werden kann.
  • Dem Vorschubschlitten 27 gegenüber befindet sich in dem Brotscheibenaufnahmefach 25 eine zu einer Brotscheibenstützeinrichtung gehörende Brotscheibenstütze 28, die sich quer durch den Brottransportkanal 23 erstreckt. Auch sie ist in einer sich längs des Brottransportkanals 23 erstreckenden Führungsschiene gelagert und über einen Elektromotor und ein Getriebe hin- und herbewegbar, das die Drehbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung umwandelt.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist die Verpackungsstation 3 näher dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Brottransportkanal 23 einen zur Seite hin, d.h. zur Abdeckhaube 21 schräg abwärts geneigten Boden 29 hat. Der Verpackungsstation 3 zugeordnet ist eine Folienbahnaufspanneinrichtung mit zwei oberhalb und unterhalb des Brottransportkanals 23 drehbar gelagerten Vorratsrollen 30, 31, dessen Drehachsen sich horizontal erstrecken. Sie sind über ein Getriebe miteinander derart verbunden, dass sie jeweils gleiche Drehzahl haben und den gleichen Drehsinn. Auf die Vorratsrollen 30, 31 ist eine einzige Verpackungsfolienbahn 32 zu gleichen Teilen aufgerollt. Ihre Breite ist konstant und wird durch Seitenkanten 33, 34 begrenzt. In Breitenrichtung ist sie gerade aufgespannt. Zwischen den Vorratsrollen 30, 31 ist die Verpackungsfolienbahn 32 über eine obere Führungswalze 35, von da aus seitlich des Brottransportkanals 23 und dann über eine untere Führungswalze 36 geführt. Zwischen den beiden Führungswalzen 35, 36 ist der Brottransportkanal 23 zur Verpackungsfolienbahn 32 hin offen.
  • In Fortsetzung des Bodens 29 des Brottransportkanals 23 befindet sich quer zu dessen Längserstreckung eine Auflageplatte 37. Dessen Oberseite fluchtet mit der Oberseite des Bodens 29, d.h. beide liegen in gleicher Ebene. Der Auflageplatte 37 zugeordnet ist eine Schweißeinrichtung 38, von der hier nur ein Längsschweißbalken 39 und ein Querschweißbalken 40 zu sehen sind. Der Längsschweißbalken 39 erstreckt sich längs des Brottransportkanals 23 horizontal und oberhalb des Übergangs zwischen dem Boden 29 des Brottransportkanals 23 und der Auflageplatte 37. Der Querschweißbalken 40 verläuft parallel zur Auflageplatte 37 und oberhalb von dieser an deren der Schneideinrichtung zugewandten Ende. Längsschweißbalken 39 und Querschweißbalken 40 sind aus einer Ausgansposition (Figuren 3 und 4) auf Höhe der oberen Führungswalze 35 über hier nicht näher dargestellte Antriebsmittel in Richtung auf die Auflageplatte 37 in eine Schweißposition verfahrbar (und umgekehrt). In den Figuren 5 und 6 befinden sich beide nahe der Schweißposition. Die Bewegung erfolgt senkrecht zu der Ebene, die vom Boden 29 des Brottransportkanals 23 und der Oberfläche der Auflageplatte 37 gebildet wird.
  • Auf der in den Ansichten gemäß den Figuren 3 bis 5 linken Seite des Brottransportkanals 23 befindet sich eine Querschiebeeinrichtung 41, die mit einer Schiebeplatte 42 versehen ist. Diese Schiebeplatte 42 ist aus einer Ruheposition, in der sie sich außerhalb des Brottransportkanals 23 auf Höhe der Verpackungsfolienbahn 32 befindet, in Richtung auf den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn 32 bis hin zur Auflageplatte 37 ausfahrbar (siehe Figur 4), und zwar quer zur Brottransportrichtung A.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ergibt sich, dass in dem Brottransportkanal 23 ein Brotlaib 43 aufgenommen ist. Er ist mit seinem rechten Ende an dem Vorschubschlitten 27 über eine Greifkralle 44 und über hier nicht zu sehende Haltedorne fixiert. Zum Einlegen des Brotlaibs 43 in das Brotscheibenaufnahmefach 27 war der Vorschubschlitten 27 nach rechts hin weggefahren, so dass der Brotlaib 43 in einer Position eingelegt werden konnte, in der er Abstand zum Schneidschlitz 26 hatte. Mittels der Greifkralle 44 ist der Brotlaib 43 dann an dem Vorschubschlitten 27 fixiert worden.
  • Für die Einleitung des Bearbeitungsvorgangs ist die Abdeckhaube 15 geschlossen worden. Erst in der Schließstellung der Abdeckhaube 15 ist es möglich, den Bearbeitungsvorgang und insbesondere den Schneidvorgang zu starten. Dies geschieht durch Betätigung einer Starttaste 45, die bis zum Schließen der Abdeckhaube 15 gesperrt ist.
  • Nach Betätigung der Starttaste 45 wird der Elektromotor, der für die Bewegung der Brotscheibenstütze 28 vorgesehen ist, von der elektronischen Steuereinrichtung der Brotschneidemaschine 1 derart angesteuert, dass er die Brotscheibenstütze 28 aus ihrer entfernt liegenden Anfangsposition in die in Figur 1 dargestellte Endposition benachbart des Schneidschlitzes 26 bewegt und in dieser Position blockiert. Anschließend wird der für die Bewegung des Vorschubschlittens 27 vorgesehene Elektromotor angesteuert, so dass der Vorschubschlitten 27 in Brottransportrichtung (Pfeil A) und damit in Richtung auf den zuvor eingelegten Brotlaib 43 bewegt wird.
  • Nachdem der Brotlaib 43 an dem Vorschubschlitten 27 fixiert worden ist, wird die Blockierung der Brotscheibenstütze 28 gelöst, so dass sie sich frei in Richtung auf Ihre Anfangsstellung bewegen kann. Dann wird der eigentliche Schneidvorgang initiiert.
  • Hierzu wird zu jedem einzelnen Schneidvorgang das Schneidmesser vertikal nach oben durch den Brotlaib 43 bewegt und schneidet dabei eine Brotscheibe von dem Brotlaib 43 ab. Nach jedem Einzelschneidvorgang wird das Schneidmesser wieder aus dem Brottransportkanal 23 herausgefahren, und es wird der Vorschubschlitten 27 um den Betrag der zuvor eingestellten Brotscheibendicke in Brottransportrichtung A unter Verschiebung der Brotscheibenstütze 28 in die gleiche Richtung bewegt, wonach ein weiterer Einzelschneidvorgang stattfindet. Diese Situation ist in Figur 1 nach drei Einzelschneidvorgängen zu sehen. Die Einzelschneidvorgänge wiederholen sich so lange, bis der Brotlaib 43 - wie aus Figur 2 zu ersehen ist - in ein Brotscheibenpaket 46 aufgeschnitten ist.
  • In Figur 2 ist das Brotscheibenpaket 46 nach dem letzten Einzelschneidvorgang zu sehen. Dessen Endstück 47 sitzt noch auf den Haltedornen und wird von der Greifkralle 44 gehalten. Nach dem letzten Einzelschneidvorgang ist die Brotscheibenstütze 28 von dem Brotscheibenpaket 46 in Brottransportrichtung A bis zum Ende des Brotscheibenaufnahmekanals 25 verfahren worden. Über die Steuereinrichtung wird die Greifkralle 44 aus ihrer Greifposition wieder zurück in ihre Ruheposition verschwenkt, und das Endstück 47 wird von den Haltedornen abgestreift.
  • Mit Hilfe des Vorschubschlittens 27 wird das Brotscheibenpaket 46 nunmehr bis etwa in die Mitte des Brotscheibenaufnahmefachs 25 und auf Höhe des aufgespannten Teils der Verpackungsfolienbahn 32, d.h. quer zu ihr, verschoben, wobei das Endstück 47 eine bestimmte definierte, für jeden Brotlaib 43 gleiche Position einnimmt. Diese Ausgangsposition ist in Figur 3 hinter der Brotscheibenstütze 28 zu sehen.
  • Dann wird die Querschiebeeinrichtung 41 derart angesteuert, dass die Schiebeplatte 42 in Richtung auf die Auflageplatte 37 bewegt wird. Dabei erfasst sie das Brotscheibenpaket 46 auf der der Auflageplatte 37 abgewandten Seite und schiebt es parallel zu seinen Schnittebenen, d.h. quer zu seiner Längsachse, in Richtung auf die Verpackungsfolienbahn 32. Das Brotscheibenpaket 46 wird dann in die Verpackungsfolienbahn 32 unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsrollen 30, 31 und unter Ausbildung eines Paketaufnahmefachs 48 hineingedrückt, und zwar so lange, bis das Brotscheibenpaket 46 die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Verpackungsposition erreicht hat. Dabei ist das Brotscheibenpaket 46 von der Verpackungsfolienbahn 32 bis auf eine Seite fachartig umschlossen (vgl. insbesondere Figur 4). Dann wird die Schiebeplatte 42 wieder in ihre Ruheposition zurückgezogen.
  • Durch Ansteuerung der Schweißeinrichtung 38 werden jetzt die Längs- und Querschweißbalken 39, 40 in Richtung auf die Auflageplatte 37 so weit abgesenkt, dass der das Brotscheibenpaket 46 obenseitig abdeckende Teil der Verpackungsfolienbahn 32 in Kontakt mit dem sich über die Auflageplatte 37 erstreckenden Teil der Verpackungsfolienbahn 32 in Kontakt kommt. Längsschweißbalken 39 und Querschweißbalken 40 erzeugen unter direkter Hitzeeinwirkung oder Ultraschalleinwirkung eine Schweißnaht, und zwar der Querschweißbalken 40 eine einfache Bodenschweißnaht und der Längsschweißbalken 39 zwei beabstandete, parallele Seitenschweißnähte. Dann fahren Längs- und Querschweißbalken 39, 40 wieder in ihre Ruheposition hoch. Gleichzeitig wird die Sperrung der Abdeckhauben 15, 21 aufgehoben. Die Bedienungsperson kann die Abdeckhaube 21 öffnen und dann das Brotscheibenpaket 46, verpackt in Verpackungsfolienbahn 32, entnehmen. Dabei reißt die Verpackungsfolienbahn 32 in dem Bereich zwischen den beiden Seitenschweißnähten. Der abgerissene Teil der Verpackungsfolienbahn 32 bildet dann einen das Brotscheibenpaket 46 umhüllenden Verpackungsbeutel, der an dem der Bodenschweißnaht gegenüberliegenden Ende hin offen ist. Dieses Ende kann dann beispielsweise mit Hilfe von Clips geschlossen werden. Durch die zweite Seitenschweißnaht bildet die Verpackungsfolienbahn 32 wieder eine Einheit.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine erste Variante einer Verpackungsstation in einer gegenüber den Figuren 3 bis 5 entgegengesetzte Seitenansicht zu sehen. In die Verpackungsstation 51 hinein ragt ein von der Schneideinrichtung kommender Brottransportkanal 52, dessen Boden 53 schräg nach links geneigt ist. Mit der Ebene des Bodens 53 fluchtet die Oberseite einer Auflageplatte 54.
  • Oberhalb und unterhalb des Brottransportkanals 52 sind Vorratsrollen 55, 56 mit horizontalen Drehachsen gelagert, auf die mit jeweils gleichen Anteilen eine Verpackungsfolienbahn 57 aufgerollt ist. Zwischen den Vorratsrollen 55, 56 ist die Verpackungsfolienbahn 57 - von der oberen Vorratsrolle 55 ausgehend - über eine Fachformstrebe 58 geführt, die sich in ihrer Ausgangsstellung gemäß Figur 7 zwischen dem Boden 53 des Brottransportkanals 52 und der Auflageplatte 54 befindet und dort die Verpackungsfolienbahn 57 senkrecht zur Oberfläche von beiden führt. Danach verläuft die Verpackungsfolienbahn 57 über den Boden 53 des Brottransportkanals 52 bis zu dessen der Auflageplatte 54 entfernt liegenden Kante und wird dort über eine Halbrundleiste 59 nach unten in Richtung auf die untere Vorratsrolle 56 geführt. Die Fachformstrebe 58 ist Teil einer hier nicht näher dargestellten Fachformeinrichtung, die die Bewegung der Fachformstrebe 58 mit Hilfe der Steuereinrichtung der Brotschneidemaschine 1 bewirkt.
  • In der Darstellung gemäß Figur 7 befindet sich ein Brotscheibenpaket 60 in der Ausgangsposition, in der es sich auf Höhe der Verpackungsfolienbahn 56, also quer dazu befindet. Das Brotscheibenpaket 60 ist auf den Teil der Verpackungsfolienbahn 57 aufgeschoben - und zwar mit Hilfe des Vorschubschlittens 27 -, der sich über den Boden 53 des Brottransportkanals 52 erstreckt.
  • Nach Einnahme der Ausgangsposition wird die Fachformstrebe 58 quer zur Verpackungsfolienbahn 57 und parallel zur Oberfläche der Auflageplatte 54 verschoben, bis sie die Position gemäß Figur 9 erreicht hat. Dabei wird von den beiden Vorratsrollen 55, 56 Folienmaterial - jeweils in gleicher Länge - abgezogen. Derjenige Teil der Verpackungsfolienbahn 57, auf dem das Brotscheibenpaket 60 ruht, gelangt dann zusammen mit diesem auf die Auflageplatte 54, wie aus Figur 8 ersichtlich ist. Das Brotscheibenpaket 60 befindet sich dann in der Verpackungsposition innerhalb eines von der Verpackungsfolienbahn 57 gebildeten Paketaufnahmefachs 61. Dieses ist zum Brottransportkanal 52 hin offen.
  • Die Fachformstrebe 58 wird anschließend aus dem Paketaufnahmefach 61 mittels eines dafür geeigneten Mechanismusses ausgeschwenkt und gelangt dann in die in Figur 9 dargestellte Position oberhalb des Brottransportkanals 52. Ein Längsschweißbalken 62 wird dann entsprechend dem Pfeil B in Richtung auf die dem Brottransportkanal 52 benachbarte Kante der Auflageplatte 54 abgesenkt, so dass der obere Teil der Verpackungsfolienbahn 57 auf den unteren Teil aufsetzt und mit diesem unter Ausbildung von zwei beabstandeten und parallelen Seitenschweißnähten verschweißt. Entsprechendes geschieht im Bereich einer Seitenkante der Verpackungsfolienbahn 56, wie schon zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 6 beschrieben. Nach Hochfahren des Längsschweißbalkens 62 kann dann das Brotscheibenpaket 60, eingehüllt in einen Verpackungsbeutel aus Folienmaterial, entnommen werden. Dann wird die Fachformstrebe 58 wieder in die in Figur 7 dargestellte Ausgangsposition verfahren, und der Verpackungsprozess kann erneut starten, wenn ein Brotscheibenpaket 60 wieder in Ausgangsstellung gebracht worden ist.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist eine weitere Variante einer Verpackungsstation 65 dargestellt, und zwar in der gleichen Ansicht wie bei der Variante gemäß den Figuren 7 bis 9. In die Verpackungsstation 65 hinein ragt das Brotscheibenaufnahmefach eines Brottransportkanals 66, dessen Boden nach links schräg geneigt ist. Oberhalb und unterhalb des Brottransportkanals 66 sind zwei Vorratsrollen 67, 68 um horizontale Achsen (also senkrecht zur Zeichnungsebene) drehbar gelagert. Auf die Vorratsrollen 67, 68 aufgerollt sind jeweils gleiche Längen einer Verpackungsfolienbahn 69.
  • Zwischen den Vorratsrollen 67, 68 ist die Verpackungsfolienbahn 69 aufgespannt. Dabei liegt sie oberhalb des Brottransportkanals 66 an einer Fachformstrebe 70 an, die sich in der Darstellung gemäß Figur 10 in ihrer Ausgangsposition befindet. Unterhalb der Fachformstrebe 70 läuft die Verpackungsfolienbahn über eine Halbrundleiste 71 und dann zu der unteren Vorratsrolle 68.
  • In Figur 10 befindet sich ein Brotscheibenpaket 72 in seiner Ausgangsstellung. In diesem Fall ist die Ausgangsstellung nicht quer zum aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn 69, sondern in Brottransportrichtung davor, außerhalb des Bereichs der Verpackungsfolienbahn 69 mit Abstand zu deren in dieser Ansicht entfernt liegenden Seitenkante. Die Fachformstrebe 70 ist hier ebenfalls Teil einer Fachformeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung der Brotschneidemaschine 1 zusammenarbeitet. Durch Ansteuerung wird die Fachformstrebe 70 aus der in Figur 10 gezeigten Ausgangsstellung in die in Figur 11 gezeigte Verpackungsstellung gebracht. Dabei bildet sich unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsrollen 67, 68 ein Paketaufnahmefach 73, das nicht nur quer zur Verpackungsfolienbahn 69 offen ist, sondern auch an seinen Stirnseiten, wo das Paketaufnahmefach 73 von den Seitenkanten der Verpackungsfolienbahn 69 begrenzt wird. Das Brotscheibenpaket 72 wird dann mit Hilfe des Vorschubschlittens (hier nicht dargestellt) in seine Verpackungsposition längs des Brottransportkanals 66 so weit auf die Verpackungsfolienbahn geschoben, bis es vollständig in dem Paketaufnahmefach 73 aufgenommen ist, also quer dazu auf der Verpackungsfolienbahn 69 ruht. In einem nächsten Schritt wird die Fachformstrebe 70 aus dem Paketaufnahmefach 73 herausgeschwenkt und nimmt dann die in Figur 12 dargestellte Position ein.
  • Benachbart der oberen Vorratsrolle 67 befindet sich ein zur Schweißeinrichtung gehörender Längsschweißbalken 74, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene parallel zur Verpackungsfolienbahn 79 erstreckt. Nicht eingezeichnet ist ein in gleicher Anordnung wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 6 ausgebildeter Querschweißbalken. Für den Schweißvorgang werden Längsschweißbalken 74 und Querschweißbalken in Richtung Pfeil C auf den Teil der Verpackungsfolienbahn 69 abgesenkt, der sich über die Oberseite des Brottransportkanals 66 erstreckt. Nach gegenseitiger Anlage werden in schon beschriebener Weise zwei Seitenschweißnähte erzeugt. In ebenfalls schon oben beschriebener Weise wird auch eine Bodenschweißnaht hergestellt. Im Anschluss daran kann dann das Brotscheibenpaket 72 entnommen werden, wobei die Folie zwischen den beiden Seitenschweißnähten abgerissen wird. Das Brotscheibenpaket 72 ist dann von einem Verpackungsbeutel umhüllt, dessen offenes Ende dann noch mit Klammern geschlossen werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Ausbildung des Paketaufnahmefachs 73 schon während des Schneidens des Brotlaibs erfolgen kann, so dass das Brotscheibenpaket 72 ohne Unterbrechung von der Schneideinrichtung bis in das Paketaufnahmefach 73 transportiert werden kann, die oben beschriebene Ausgangsposition also ohne anzuhalten überfahren wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln, insbesondere von Brotlaiben (43), in Scheibenpakete, insbesondere Brotscheibenpakete (46, 60), und zum Verpacken derselben in einer Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine (1), wobei das Lebensmittel (43) in einer Schneidestation (2) der Schneidemaschine (1) zu einem Scheibenpaket (46, 60) unter Ausbildung von parallelen Schnittebenen aufgeschnitten und dann in eine Verpackungsstation (3, 51) der Schneidemaschine (1) bewegt wird und dort in einen Verpackungsbeutel eingehüllt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) in der Verpackungsstation (3, 51) wird eine von zwei Seitenkanten (33, 34) begrenzte Verpackungsfolienbahn (32, 57) aus verschweißbarem Folienmaterial zwischen zwei Vorratsspeichern (30, 31; 55, 56) aufgespannt;
    b) das Scheibenpaket (46, 60) wird auf Höhe des aufgespannten Teils der Verpackungsfolienbahn (32, 47) in eine Ausgangsposition zwischen die beiden Seitenkanten (33, 34) mit den Schnittebenen quer zur Verpackungsfolienbahn (32, 57) verbracht;
    c) die Verpackungsfolienbahn (32, 57) wird unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsspeichern (30, 31; 55, 56) quer zur Verpackungsfolienbahn (32, 57) zu einem Paketaufnahmefach (48, 61) ausgeformt;
    d) das Scheibenpaket (46, 60) wird durch Bewegung parallel zu den Schnittebenen aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach. (48, 61) hinein in eine Verpackungsposition bewegt;
    e) die Verpackungsfolienbahn (32, 57) wird an der der Verpackungsfolienbahn (32, 57) abgewandten Seite des Scheibenpakets (46, 60) zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißt;
    f) die Verpackungsfolienbahn (32, 57) wird im Bereich des Paketaufnahmefachs (48, 60) an zumindest einer Seitenkante zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer vorzugsweise geschlossenen Bodenschweißnaht verschweißt;
    g) das so verpackte Scheibenpaket (48, 61) wird von der Verpackungsfolienbahn (32, 57) im Bereich zwischen den beiden Seitenschweißnähten abgetrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paketaufnahmefach (48) von dem Brotscheibenpaket (46) durch dessen Bewegung aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach (48) ausgeformt wird, oder
    dass zuerst das Paketaufnahmefach ausgeformt und dann das Scheibenpaket in die Verpackungsposition bewegt wird, oder dass die Verpackungsfolienbahn (57) derart aufgespannt wird, dass sie eine ebene Auflagefläche ausbildet, und dass das Scheibenpaket (60) senkrecht zu den Schnittebenen auf die Auflagefläche bis zur Ausgangsposition aufgeschoben wird, insbesondere dass das Paketaufnahmefach (61) mittels eines Fachformers (58) derart ausgeformt wird, dass sich ein Paketaufnahmefach (61) um das Scheibenpaket (60) ausbildet.
  3. Verfahren zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln, insbesondere von Brotlaiben (43), in Scheibenpaketen, insbesondere Brotscheibenpakete (72), und zum Verpacken derselben in einer Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine (1), wobei das Lebensmittel (43) in einer Schneidestation (2) der Schneidemaschine (1) zu einem Scheibenpaket (72) unter Ausbildung von parallelen Schnittebenen aufgeschnitten und dann in eine Verpackungsstation (3) der Schneidemaschine (1) bewegt wird und dort in einen Verpackungsbeutel eingehüllt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) in der Verpackungsstation (65) wird eine von Seitenkanten begrenzte Verpackungsfolienbahn (69) aus verschweißbarem Folienmaterial zwischen zwei Vorratsspeichern (67, 68) aufgespannt;
    b) die Verpackungsfolienbahn (69) wird unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsspeichern (67, 68) quer zur Verpackungsfolienbahn (69) zu einem Paketaufnahmefach (73) ausgeformt;
    c) das Scheibenpaket (72) wird senkrecht zu seinen Schnittebenen längs des aufgespannten Teils der Verpackungsfolienbahn (69) in das Paketaufnahmefach (73) in eine Verpackungsposition eingeschoben;
    d) die Verpackungsfolienbahn (69) wird an der der Verpackungsfolienbahn (69) abgewandten Seite des Scheibenpakets (72) zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißt;
    e) die Verpackungsfolienbahn (69) wird im Bereich des Paktaufnahmefachs (73) an zumindest einer Seitenkante zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer vorzugsweise geschlossenen Bodenschweißnaht verschweißt;
    f) das so verpackte Scheibenpaket (72) wird von der Verpackungsfolienbahn (69) im Bereich zwischen den beiden Seitenschweißnähten abgetrennt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolienbahn (32, 47, 69) beim Ausformen des Paketaufnahmefachs (48, 61, 73) und beim Zusammenführen zwecks Herstellung der Seitenschweißnähte jeweils um den gleichen Betrag von beiden Vorratsspeichern (30, 31; 55, 56; 67, 68) abgezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Seitenschweißnähte und erst danach die Bodenschweißnaht hergestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenpaket (46, 60, 72) gradlinig und vorzugsweise horizontal in die Ausgangsposition bewegt wird.
  7. Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine (1), zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln, insbesondere von Brotlaiben (43), in Scheibenpakete, insbesondere Brotscheibenpakete (46, 60, 72), und zum Verpacken derselben, mit einer Schneidestation (2) und eine sich daran anschließende Verpackungsstation (3, 41, 65), wobei die Schneidestation (3, 41, 65) eine motorisch betriebene Schneideinrichtung zum Schneiden des Lebensmittels (43) zu einem Scheibenpaket (46, 60, 72) aufweist und wobei die Schneidemaschine (1) eine motorisch betriebene Transporteinrichtung (27) zum Bewegen des Scheibenpaketes (46, 60, 72) aus der Schneidestation (2) in die Verpackungsstation (3, 41, 65) hat, in der das Scheibenpaket (46, 60, 72) mittels eines Verpackungsbeutels umhüllbar ist;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Verpackungsstation (3, 41, 65) weist eine Folienbahnaufspanneinrichtung zum Aufspannen einer Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) auf;
    b) die Folienbahnaufspanneinrichtung hat zwei Folienbahnvorratsspeicher (30, 31; 55, 56; 67, 68), zwischen denen die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) aufgespannt ist und von denen Folienmaterial abziehbar ist;
    c) die Transporteinrichtung (27) ist derart ausgebildet, dass ein Scheibenpaket (46, 60, 72) bis an den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) in eine Ausgangsposition transportierbar ist;
    d) der Folienbahnaufspanneinrichtung zugeordnet ist eine motorisch betriebene Fachformeinrichtung;
    e) die Fachformeinrichtung ist derart ausgebildet, dass in die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) ein quer zur Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) offenes Paketaufnahmefach (48, 61, 73) für die Aufnahme eins Scheibenpakets (46, 50, 72) ausformbar ist;
    f) es ist eine motorisch betriebene Fördereinrichtung zur Bewegung eines Scheibenpakets (46, 50, 72) aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach (48, 61, 73) vorhanden;
    g) der Folienbahnaufspanneinrichtung ist eine motorisch betriebene Schweißeinrichtung (38) zum Verschweißen der Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) zugeordnet;
    h) die Schweißeinrichtung (38) ist derart ausgebildet, dass nach Ausformen des Paketaufnahmefachs (48, 61, 73) und Verbringen eines Scheibenpakets (46, 50, 72) in das Paketaufnahmefach (48, 61, 73) die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) an der zur Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) abgewandten Seite des Scheibenpakets (46, 50, 72) zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißbar ist und dass die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) im Bereich des Paketaufnahmefachs (48, 61, 73) an zumindest einer Seitenkante (34) zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer vorzugsweise geschlossenen Bodenschweißnaht verschweißbar ist;
    i) die Schneidemaschine (1) weist eine elektronische Steuereinrichtung auf, die den Verpackungsvorgang automatisch wie folgt ablaufen lässt:
    aa) die Transporteinrichtung (27) wird derart gesteuert, dass das Scheibenpaket (46, 60, 72) nach Beendigung des Schneidens des Lebensmittels (43) in die Ausgangsposition bewegt wird;
    bb) die Fachformeinrichtung wird derart gesteuert, dass in die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) unter Abzug von Folienmaterial von beiden Vorratsspeichern (30, 31; 55, 56; 67, 68) ein quer zur Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) offenes Paketaufnahmefach (48, 61, 73) ausgeformt wird;
    cc) die Fördereinrichtung wird derart gesteuert, dass das Scheibenpaket (46, 60, 72) aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach (48, 61, 73) befördert wird;
    dd) nach Verbringen des Scheibenpakets (46, 60, 72) in das Paketaufnahmefach (48, 61, 73) wird die Schweißeinrichtung (38) derart gesteuert, dass die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) an der der Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) abgewandten Seite des Scheibenpakets (46, 60, 72) zusammengeführt und dort unter Ausbildung von zwei parallelen beabstandeten Seitenschweißnähten verschweißt wird und dass die Verpackungsfolienbahn (32, 57, 69) im Bereich des Paketaufnahmefachs (48, 61, 73) an einer Seitenkante (34) zusammengeführt und dort unter Ausbildung einer Bodenschweißnaht verschweißt wird.
  8. Schneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (27) derart ausgebildet und gesteuert ist, dass das Scheibenpaket (46) in eine Ausgangsposition quer zum aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn (32) bewegt wird, und dass die Fördereinrichtung (41) derart ausgebildet ist, dass sie das Scheibenpaket (46) aus der Ausgangsposition in den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn (32) unter Ausbildung des Paketaufnahmefachs (48) hineindrückt, so dass die Fördereinrichtung auch die Fachformeinrichtung bildet.
  9. Schneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachformeinrichtung ein motorisch betriebenes Fachformwerkzeug (58, 70) aufweist, das zwischen einer Ruheposition und einer Endposition beweglich ist, wobei es bei Bewegung in die Endposition ein Paketaufnahmefach (61, 73) in den aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn (47, 69) ausformt.
  10. Schneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolienbahn (47) über eine Auflagefläche (53) geführt ist, welche die Ausgangsposition für das Scheibenpaket bildet, und dass bei Ausformen des Paketaufnahmefachs (61) die Verpackungsfolienbahn (47) mit Hilfe des dann auch als Fördereinrichtung dienenden Fachformwerkzeuges (48) derart über die Auflagefläche (53) abgezogen wird, dass das auf der Verpackungsfolienbahn (47) ruhende Scheibenpaket (60) mitgenommen und in das Paketaufnahmefach (61) aufgenommen wird.
  11. Schneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachausformeinrichtung (70) derart ausgebildet und gesteuert ist, dass zunächst das Paketaufnahmefach (73) ausgeformt wird, und dass dann die Fördereinrichtung (27) derart angesteuert wird, dass das Scheibenpaket (72) in das Paketaufnahmefach (73) eingeschoben wird.
  12. Schneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (27) derart ausgebildet und gesteuert ist, dass das Scheibenpaket (72) in eine Ausgangsposition vor einer der Seitenkanten der Verpackungsfolienbahn (69) bewegt wird, insbesondere dass die Transporteinrichtung (27) nach Ausformen des Paketaufnahmefachs (73) derart angesteuert wird, dass das Scheibenpaket längs der Verpackungsfolienbahn (69) in das Paketaufnahmefach (73) eingeschoben wird und die Transporteinrichtung (27) dabei die Funktion der Fördereinrichtung ausübt.
  13. Schneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung derart ausgebildet und gesteuert ist, dass das Scheibenpaket in einer Ausgangsposition quer zum aufgespannten Teil der Verpackungsfolienbahn bewegt wird, und dass die Fördereinrichtung nach Ausformen des Paketaufnahmefachs derart angesteuert wird, dass das Scheibenpaket aus der Ausgangsposition in das Paketaufnahmefach eingeschoben wird.
  14. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinrichtung (38) zumindest zwei Schweißbalken (39, 40, 62, 74) aufweist, wobei ein Schweißbalken (39, 62, 74) für die Herstellung der Seitenschweißnähte und ein anderer für die Herstellung der zumindest einen Bodenschweißnaht eingerichtet sind, wobei vorzugsweise die Schweißbalken (39, 40, 62, 74) derart gesteuert sind, dass zunächst die Seitenschweißnähte und dann die zumindest eine Bodenschweißnaht hergestellt werden und/oder dass die Transporteinrichtung einen vorzugsweise gradlinigen Transportkanal (29, 52, 66) aufweist, längs dem ein Schieber (27) motorisch angetrieben geführt ist, der zumindest zwischen Schneidestation (2) und Verpackungsstation (3, 51, 65) hin und her bewegbar ist.
  15. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidschneidemaschine (1) derart gekapselt ist, dass der Zugang zu der Schneidestation (2) und der Verpackungsstation (3, 51, 65) nur über zumindest eine Abdeckhaube (15, 21) zugänglich ist, die zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar ist, insbesondere dass der Abdeckhaube (15, 21) ein Schließsensor zugeordnet ist, der die Steuereinrichtung derart beeinflusst, dass Ansteuerungen nur möglich sind, wenn sich die Abdeckhaube in Schließstellung befindet, vorzugsweise dass die Steuereinrichtung mit Ansteuerung nur dann beginnt, wenn die Abdeckhaube (15, 21) die Schließposition erreicht hat, insbesondere dass die Ansteuerungen durch die Steuereinrichtung sofort unterbrochen werden, wenn die Abdeckhaube (15, 21) während des Bearbeitungsvorgangs geöffnet wird, vorzugsweise dass eine Sperreinrichtung für die Abdeckhaube (15, 21) vorgesehen ist, die mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht und die Abdeckhaube (15, 21) nach Einnahme der Schließstellung bis zum Ende des Verpackungsvorgangs blockiert.
EP12166112.8A 2011-05-03 2012-04-30 Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür Active EP2520501B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075132 DE102011075132A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2520501A1 EP2520501A1 (de) 2012-11-07
EP2520501B1 true EP2520501B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=46052593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166112.8A Active EP2520501B1 (de) 2011-05-03 2012-04-30 Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2520501B1 (de)
DE (1) DE102011075132A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024021B1 (fr) 2013-04-11 2017-10-30 Jac Trancheuse de denrees
DE102014000297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
BE1021941B1 (fr) 2014-07-04 2016-01-27 Jac S.A. Machine a couper et emballer automatiquement un pain
EP3109019A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Matas Gida Makinalari Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Brotschneidemaschine
DE102017002052B4 (de) 2017-03-06 2021-08-26 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
IT201800020173A1 (it) 2019-01-22 2020-07-22 Pan Virgilio Dal Metodo di rivestimento decorativo di corpi in vetro o altro materiale, con fogli forati in legno o altro analogo materiale e corpi cosi' rivestiti
BE1028099B1 (fr) * 2020-02-27 2021-09-28 Jac S A Trancheuse de pain avec un système d'emballage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035259A (en) 1932-07-14 1936-03-24 Us Slicing Machine Co Slicing machine
DE1176554B (de) * 1959-12-23 1964-08-20 Erich Schwantes Vorrichtung zum Verpacken von Lebens-mitteln zwischen zwei Folienbahnen aus thermo-plastischem Kunststoff
US3508378A (en) * 1967-02-07 1970-04-28 Campbell Taggart Ass Bakeries Packaging machine and package formed thereby
US3760553A (en) * 1972-02-03 1973-09-25 Alto Corp Product handling equipment
DE9310344U1 (de) 1993-06-04 1994-10-06 Herlitzius Gmbh & Co Kg Geb Brotschneidemaschine
NL9402112A (nl) * 1994-12-13 1996-07-01 Huite Wolthuizen Inrichting voor het per stuk in zakken verpakken van op een transportband aangeleverde producten.
DE10049156A1 (de) 2000-09-27 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE10049236B4 (de) 2000-09-28 2004-03-25 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Maschine zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln
GB2445557B (en) * 2007-01-11 2011-10-26 Amcor Flexibles Europe As Packaging method and machinery
DE202007015217U1 (de) 2007-11-02 2008-02-21 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen
DE202007018174U1 (de) 2007-12-31 2008-04-10 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE102008012885B3 (de) 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2520501A1 (de) 2012-11-07
DE102011075132A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520501B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
AT409734B (de) Aufschnittschneideanordnung
EP1680263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
EP1808374B1 (de) Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
DE2651132A1 (de) Bahnabstreifvorrichtung fuer beutelherstellungsmaschinen
EP0813954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
DE2620190C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE2729964B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschlagen einer mit Ware gefüllten Schale in eine Plastikfolie
EP0376007B1 (de) Maschine zum Herstellen von Tragetaschen mit Grifflöchern und diese umgebenden angeschweissten Verstärkungszetteln aus thermoplastischem Kunststoff
DE1411483A1 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in Folien
DE2039949A1 (de) Rotationsvakuumformmaschine fuer thermoplastische Kunststoff- bzw.Schaumstoffbahnen
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2917387A1 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischer folie
EP1925557B1 (de) Dreh-und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
AT411989B (de) Aufschnittschneidemaschine
WO2005058563A1 (de) Längsschneider mit vertikal verschiebbaren messer und gegenwalze
DE102014116653B4 (de) Wickelstation zum Wickeln von Warenbahnen
DE2630341C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten gleichförmiger Größe aus bahnförmigem Folienmaterial, insbesondere von Plastiksäcken
EP1985542A2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben von abgetrennten Überständen von Folienbeuteln in einer Folienverpackungsanlage
DE2733626A1 (de) Schneideinrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE2116747A1 (de) Einwickelmaschine
DE1179798B (de) Vorrichtung zum Herstellen quaderfoermiger Beutel od. dgl. aus heisssiegelfaehigen Kunststoff-Folien oder entsprechend beschichtetem Papier od. dgl.
DE19730781C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn aus tiefziehfähigem Kunststoff
DE2524798C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Flüssigkeit gefüllten Packungen
DE2927497A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von verpackungen aus kunststoffolie, insbesondere spitztueten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/02 20060101ALI20130524BHEP

Ipc: A21C 15/04 20060101ALI20130524BHEP

Ipc: B65B 25/18 20060101AFI20130524BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000241

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20140403

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140616

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000241

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 12