DE202007015217U1 - Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen - Google Patents

Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202007015217U1
DE202007015217U1 DE200720015217 DE202007015217U DE202007015217U1 DE 202007015217 U1 DE202007015217 U1 DE 202007015217U1 DE 200720015217 DE200720015217 DE 200720015217 DE 202007015217 U DE202007015217 U DE 202007015217U DE 202007015217 U1 DE202007015217 U1 DE 202007015217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
carriage
transport channel
food
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720015217
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720015217 priority Critical patent/DE202007015217U1/de
Publication of DE202007015217U1 publication Critical patent/DE202007015217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Antrieb zum Transport von Lebensmittel in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen, die über eine innerhalb des Maschinengestells angeordnete, parallel zu einem Transportkanal verlegte Führungsschiene und einen auf der Führungsschiene in Längsrichtung des Transportkanals und damit in axialer Richtung der Führungsschiene verschiebbar und mit der Führungsschiene schwenkbar verbundenen, angetriebenen Schlitten verfügen und bei denen an den Schlitten über eine Achse eine im Transportkanal angeordnete, das Lebensmittel einem Schneidwerkzeug zuführenden Aufnahme angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zum Schlitten (5) zumindest ein sich im Transportkanal (1) abstützendes, starr mit dem Schlitten (5) gekoppeltes Stützelement (14) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Schneidemaschinen für Lebensmittel, die einen Antrieb zum Transport der Lebensmittel mit diesem prinzipiellen Aufbau aufweisen, sind aus der Praxis bekannt.
  • Beispielsweise ist ein solcher Antrieb in der DE-OS 39 12 446 beschrieben. Hier ist als Antriebselement eine Gewindespindel vorgesehen, welche von einem Antriebsmotor getrieben wird. Die Gewindespindel treibt einen Schlitten an, der entlang einer aus zwei Rundstangen bestehenden Führungsschiene getaktet zum Schneidwerkzeug transportiert wird. Dabei wird das Lebensmittel in Scheiben aufgeschnitten.
  • In der DE 44 34 148 C2 ist gleichfalls ein solcher Antrieb erläutert. In diesem Fall wird als Antriebselement ein Zahnriemen verwendet, der über einen Schrittmotor getrieben wird und mit einem Schlitten verbunden ist. Der Schlitten ist mit zwei Linearkugellagern ausgerüstet, die entlang einer parallel zu einem Transportkanal verlegten und mit zwei einen runden Querschnitt aufweisenden Stangen ausgerüsteten Führungsschiene bewegt werden. An den Schlitten ist eine quer zum Transportkanal verlegte Achse und an diese eine das Lebensmittel einspannende und dem Schneidwerkzeug zuführende Aufnahme angeschlossen.
  • Die beschriebenen Antriebe zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen verfügen über Führungsschienen, die parallel zum Transportkanal verlegt und mit zwei parallel zueinander verlegten Führungsstangen ausgerüstet sind. Diese Führungsstangen nehmen die beim Einspannen und beim Transport des Lebensmittels in radialer Richtung der Führungsschiene auftretenden Kräfte auf und gewährleisten, dass die das Lebensmittel zum Schneidwerkzeug transportierende Aufnahme nicht auf der Auflagefläche des Lebensmittels im Transportkanal aufliegt sondern zu dieser beim Transport des Lebensmittels über die gesamte Länge des Transportkanals einen etwa gleichbleibenden Abstand aufweist.
  • Aus der DE 10 2005 019 948 A1 ist weiterhin eine Brotschneidemaschine bekannt, bei der der Schlitten schwenkbar mit einer einen runden Querschnitt aufweisenden Führungsschiene verbunden ist.
  • Besonders beim Einspannen der Lebensmittel in die Aufnahmen können große, die Führungsschiene in radialer Richtung belastende Kräfte auftreten. Dieser Umstand ist bei der Auslegung solcher Antriebe zu berücksichtigen, was zu einer Überdimensionierung der Führungsschienen und damit zu erhöhten Herstellkosten bei der Fertigung solcher Antriebe führt.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Herstellkosten bei der Fertigung von Antrieben zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen zu senken.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen in seinem Aufbau besonders einfachen und kostengünstig herstellbaren Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen zu entwickeln, bei dem die Führungsschiene beim Einspannvorgang des Lebensmittels keinen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass in einem Abstand zum Schlitten zumindest ein sich im Transportkanal abstützendes, starr mit dem Schlitten gekoppeltes Stützelement vorgesehen ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist das Stützelement sich an der Auflagefläche des Lebensmittels im Transportkanal abstützend ausgebildet, wobei zwischen dem Stützelement und der Auflagefläche des Lebensmittels ein Gleitelement vorhanden ist. Das Stützelement ist an die Achse oder an die das Lebensmittel dem Schneidwerkzeug zuführende Aufnahme angeschlossen und über die Achse mit dem Schlitten gekoppelt.
  • An den Schlitten ist ein Zahnriemen angeschlossen oder die Führungsschiene ist als eine mit einem Gewinde ausgerüstete Spindel ausgebildet.
  • Der Schlitten verfügt über einen Hebel, an den der Zahnriemen angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Brotschneidemaschine im Bereich ihres Transportkanals
  • 2 einen Schnitt A-A der 1
  • Parallel zum Transportkanal 1 der Brotschneidemaschine ist im nicht dargestellten Maschinengestell der Antrieb 2 für die Aufnahme 3, die, wie bei Brotschneidemaschinen üblich als das Brot bei seinem Transport zum nicht dargestellten Schneidemesser einspannende Brotkralle ausgebildet ist, vorgesehen.
  • Der Antrieb 2 verfügt über eine parallel zum Transportkanal 1 verlegte Führungsschiene 4, die aus einem einzelnen, einen runden Querschnitt aufweisenden Stangenmaterial besteht. Auf der Führungsschiene 4 ist ein in axialer Richtung der Führungsschiene 4 verfahrbarer Schlitten 5 verschwenkbar gelagert. Die Bewegung des Schlittens 5 in axialer Richtung der Führungsschiene 4 wird über einen Schrittmotor 6 und über einen Zahnriemen 7 realisiert.
  • Der Schlitten 5 ist aus einem Rundmaterial gefertigt, verfügt über eine Axialbohrung 8 und ist über Gleitlager 9, 9' auf der Führungsschiene 4 gelagert. Weiterhin weist der Schlitten 5 eine Radialbohrung 10 auf. Im Bereich der Radialbohrung 10 ist der Schlitten 5 abgeflacht gefertigt und nimmt über diese Abflachung 11 einen Hebel 12 und eine sich in den Transportkanal 1 erstreckende Achse 13 auf.
  • An die Achse 13 sind ein Stützelement 14 und die Aufnahme 3 starr angeschlossen. Zwischen dem Stützelement 14 und der Auflagefläche 15 ist z. B. ein aus Filz gefertigtes Gleitelement 16 vorgesehen, damit bei der Verfahrbewegung des Schlittens 5 entlang der Führungsschiene 4 die Oberfläche der Auflagefläche 15 nicht beschädigt wird.
  • An den Hebel 12 ist der Zahnriemen 7 über ein in bekannter Weise über Aussparungen für die Zähne des Zahnriemens 7 verfügendes Klemmblech 17 angeschlossen. Gleichzeitig ist der Hebel 12 in seiner Länge so gestaltet, dass er in eine Schlitzführung 18 eingreift. Die Schlitzführung 18 ist in ihrer Breite größer als die Materialstärke des Hebels 12 ausgelegt, so dass der Hebel 12 bei einer Bewegung des Schlittens 5 in axialer Richtung der Führungsschiene 4 nicht in der Schlitzführung 18 schleift, sondern der Schlitten 5 im Regelfall über das Stützelement 14 und das Gleitelement 16 an der Auflagefläche 15 des Brotes im Transportkanal 1 abgestützt wird. So ist der Schlitten 5 in jeder Stellung in radialer Richtung auf der Führungsschiene 4 fixiert. Natürlich ist es möglich, an Stelle der Schlitzführung 18 an den Hebel 12 ein weiteres sich von Innen gegen den Transportkanal 1 abstützendes, gleichfalls mit einer Filzauflage versehenes Stützelement anzuschließen. Diese konstruktive Ausbildung des Antriebs 2 ist besonders in den Fällen sinnvoll, wenn die Führungsschiene 4 als Gewindespindel ausgebildet ist und der Antrieb und auch die Führung des Schlittens 5 in axialer Richtung über diese Gewindespindel erfolgt. In diesen Fällen tritt in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Gewindespindel ein die Achse 13 und damit auch das Stützelement 14 von der Auflagefläche 15 des Lebensmittels im Transportkanal 1 abhebendes Moment auf, so dass der Hebel 12 ständig in der Schlitzführung 18 zur Anlage kommen würde, was zu einer relativ starken Geräuschentwicklung führen kann. Dagegen hat es sich bei der Erprobung von mit Zahnriemen 7 ausgerüsteten Antrieben 2 in Brotschneidemaschinen gezeigt, dass solche Antriebe 2 lediglich mit einem sich über die Auflagefläche 15 des Lebensmittels im Transportkanal 1 abstützenden Stützelement 14 ausgerüstet werden müssen.
  • Natürlich ist es auch möglich als Führungsschiene 4 ein von einigen Herstellern angebotenes spezielles keilnutartig ausgearbeitetes Stangenprofil einzusetzen und den Schlitten 5 in radialer Richtung formschlüssig mit der Führungsschiene 4 zu verbinden. In diesem Fall müßte diese Führungsschiene 4 schwenkbar im Maschinengestell gelagert werden.
  • Beim Einspannen des Brotes wird von der Bedienperson in bekannter Weise der zinkenartig ausgebildete Teil der Aufnahme 3 in das Ende des Brotes gedrückt und aus diesem Grunde eine von oben in Richtung auf die Auflagefläche 15 des Transportkanals 1 gerichtete Kraft erzeugt. Das Stützelement 14 stützt dabei die Achse 13 auf der Auflagefläche 15 ab, so dass der Schlitten 5 und damit die Führungsschiene 4 nicht durch zusätzliche Kräfte beaufschlagt werden. Somit kann die Führungsschiene 4 durch die vorgeschlagene technischen Lösung in ihrem Durchmesser besonders klein und damit kostengünstig ausgebildet werden.

Claims (5)

  1. Antrieb zum Transport von Lebensmittel in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen, die über eine innerhalb des Maschinengestells angeordnete, parallel zu einem Transportkanal verlegte Führungsschiene und einen auf der Führungsschiene in Längsrichtung des Transportkanals und damit in axialer Richtung der Führungsschiene verschiebbar und mit der Führungsschiene schwenkbar verbundenen, angetriebenen Schlitten verfügen und bei denen an den Schlitten über eine Achse eine im Transportkanal angeordnete, das Lebensmittel einem Schneidwerkzeug zuführenden Aufnahme angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zum Schlitten (5) zumindest ein sich im Transportkanal (1) abstützendes, starr mit dem Schlitten (5) gekoppeltes Stützelement (14) vorgesehen ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14) sich an der Auflagefläche (15) des Lebensmittels im Transportkanal (1) abstützend ausgebildet und zwischen dem Stützelement (14) und der Auflagefläche (15) des Lebensmittels ein Gleitelement (16) vorhanden ist.
  3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14) an die Achse (13) oder an die das Lebensmittel dem Schneidwerkzeug zuführende Aufnahme (3) angeschlossen und über die Achse (13) mit dem Schlitten (5) gekoppelt ist.
  4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schlitten (5) ein Zahnriemen (7) angeschlossen oder die Führungsschiene (4) als eine mit einem Gewinde ausgerüstete Spindel ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) über einen Hebel (12) verfügt und an den Hebel (12) der Zahnriemen (7) angeschlossen ist.
DE200720015217 2007-11-02 2007-11-02 Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen Expired - Lifetime DE202007015217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015217 DE202007015217U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015217 DE202007015217U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015217U1 true DE202007015217U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015217 Expired - Lifetime DE202007015217U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007015217U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025002A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von runden Broten in Brotschneidemaschinen
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine
EP2520501A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE202014000131U1 (de) 2014-01-04 2014-02-14 Uwe Schmidt Vorrichtung zum Abdichten von in Transportrichtung verlaufenden, langlochförmigen Öffnungen in Brotschneidemaschinen
DE102013007774A1 (de) 2013-05-04 2014-11-06 Uwe Schmidt Niederhalter zum Schneiden von Brot in mit Kreismessern ausgerüsteten Brotschneidemaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025002A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von runden Broten in Brotschneidemaschinen
DE202011005113U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 Rego Herlitzius GmbH, 42781 Brotschneidemaschine
EP2520501A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE102011075132A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Rego Herlitzius Gmbh Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE102013007774A1 (de) 2013-05-04 2014-11-06 Uwe Schmidt Niederhalter zum Schneiden von Brot in mit Kreismessern ausgerüsteten Brotschneidemaschinen
DE202014000131U1 (de) 2014-01-04 2014-02-14 Uwe Schmidt Vorrichtung zum Abdichten von in Transportrichtung verlaufenden, langlochförmigen Öffnungen in Brotschneidemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350622B1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
DE202007015217U1 (de) Antrieb zum Transport von Lebensmitteln in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen
DE102005032714A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE102013206159B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE102012212677B4 (de) Honwerkzeug, insbesondere zum Positionshonen
DE4142009A1 (de) Vorschubantrieb fuer schneidmaschinen
DE102009013216B3 (de) Auflagevorrichtung für eine Laserschneidmaschine, Wechselwagen für eine Laserschneidmaschine und Schubladenschrank
DE4440754C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe und dergleichen
EP0606045B1 (de) Schneidmaschine
EP0636061B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE102018100569B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
EP2295177A1 (de) Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
EP2155426B1 (de) Hubsägemaschine mit einer pendelführungseinrichtung für ein hubbewegungen durchführendes sägeblatt
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
EP3228401B1 (de) Werkstückführung für eine bearbeitungsmaschine für längliche werkstücke, insbesondere draht
DE4237841C2 (de) Spannvorrichtung für eine vorlaufende Stoffbahn
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
EP2072196B1 (de) Gleitstangenführung für Schneidmaschine
DE3925737C2 (de)
EP1913841B1 (de) Tisch
DE102007018255A1 (de) Sägevorrichtung zum Sägen plattenförmiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531