EP1913841B1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP1913841B1
EP1913841B1 EP07450180.0A EP07450180A EP1913841B1 EP 1913841 B1 EP1913841 B1 EP 1913841B1 EP 07450180 A EP07450180 A EP 07450180A EP 1913841 B1 EP1913841 B1 EP 1913841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
thrust bolt
table top
support frame
locking cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07450180.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1913841A1 (de
Inventor
Georg Reinthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesner - Hager Moebel KG
Original Assignee
Wiesner Hager KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesner Hager KG filed Critical Wiesner Hager KG
Publication of EP1913841A1 publication Critical patent/EP1913841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1913841B1 publication Critical patent/EP1913841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0021Tables or desks of the single column type
    • A47B2200/0025Hinge for pivotable, single column table top

Definitions

  • the invention relates to a table with a support frame according to claim 1, with a pivotable table top, which is pivotally mounted about a pivotally mounted between the support frame and a table plate fixed to the plate support pivot axis from an unfolded rest position in at least one working position, and with a locking device, comprising a cooperating with a locking cam Verschubriegel so as to fix the table top relative to the support frame in at least one rotational position.
  • the invention is therefore based on the task to improve a locking device for tables of the type described in such a way that not only small dimensions of the table can be guaranteed, but that an advantageous lock can be created.
  • the invention solves the problem set by the fact that the longitudinal extension of the guide of the plate carrier is inclined relative to the longitudinal extent of the table top.
  • the means for actuating the locking means are arranged on the tabletop side and away from the support frame, so that a risk of crushing by pivoting the table top in the direction of the support frame can not occur.
  • the depth for gripping under the table top can be reduced, which not only ensures a puncture-proof locking device, but also promotes user-friendliness. Simple construction conditions using existing means for securing the Table top on a support frame arise when the plate carrier forms a guide for the Verschiebriegel.
  • a plate carrier can be used for the design features of the locking device, which then leads to no enlarged dimensions of the table even with such a construction.
  • a known hollow profile of plate carriers can be used so as to accommodate in these cavities substantially the tabletop side means of the locking device. It is thus compared to known tables created a table that is not only structurally simple but also easy to use and easy to use.
  • Advantageous locking properties can be created if the longitudinal extent of the guide of the plate carrier is inclined with respect to the longitudinal extent of the table top. In addition, so the dimensions of the disc carrier can be made tapering toward the front of the table top to provide increased legroom.
  • an opening lever with the Verschubriegel to move the Verschubriegels against its spring load from the Verriegelung- in an open position is connected tensile strength.
  • leverage can be exploited to reduce the force required to move the Verschubriegels.
  • a table with a support frame 1 and a table top 2 is shown.
  • a rotation axis 3 is provided, which rotation axis 3 pivoting of the table top 2 of in Fig. 1 shown working position 4 in a in Fig. 2 shown rest position 5 allows.
  • the table top 2 can be fixed in a relation to the support frame 1 certain rotational position, namely in the working position 4 (see. Fig. 1 ), is a locking device 6 provided.
  • the locking device 6 has a locking cam 7 and a Verschubriegel 8.
  • the table top 2 is fastened to a plate carrier 9, which also forms the axis of rotation 3 with the carrier frame 1.
  • the locking cam 7 is assigned to the supporting frame 1 and the sliding bar 8 of the pivotable tabletop 2 or the plate carrier 9.
  • the plate carrier 9 forms a guide for the Verschiebriegel 8 for simple construction conditions.
  • the Verschiebriegel 8 slides along the outer surface 10 of the plate carrier 9, wherein 9 guide lugs 11 are additionally provided in the hollow body of the profile-shaped plate carrier. Along the guide lugs 11 so the Verschubriegel 8 is slidably mounted, which is the Fig. 4 can be better taken.
  • the longitudinal extension of the guide of the plate support 9 is inclined relative to the table top 2, so that plate support 9 reduces the ground clearance of the table top 2 as low as possible.
  • a spring 12 pushes the Verschiebriegel 8 in its locking position, which is the Fig. 3 can be better taken.
  • the spring is provided for this purpose between the plate carrier 9 and Verschubriegel 8, and that is based on the plate carrier 9 on a transverse web 13 from.
  • An opening lever 15 is connected via a pull rod 16 with the Verschubriegels 8, via which opening lever 15 of the Verschiebriegel 8 can be brought against its spring load of its Verriegelung- in its open position.
  • At this opening lever 1 engages an opening rod 17, so as to be able to couple, for example, a plurality of locking devices 6 of the table together.
  • the Verschublriegel 8 is made for example of plastic material, whereas, however, the locking cam 7 may have a metal material, which increases the service life of the locking device 6.
  • the locking cam 7 has contact surfaces 18 and 19 which cooperate with corresponding contact surfaces 20 and 21 of the Verschoppelriegels 8, which is the Fig. 5 can be better taken.
  • the contact surfaces 18 and 20 are shaped so that upon pivoting of the table top 2 from the rest position 5 in the working position 4 of the Verschiebriegel 8 is pressed away from the locking cam 7, so that damage to the Verschiebriegel 8 can be excluded. Since the Verschubriegel 8 is also held spring loaded in the locking position, it comes so to an automatic fixation of the table top 2 in the working position 4.
  • the contact surfaces 19 and 21 are inclined so that the Verschiebriegel 8 can be easily inserted in its locked position and / or is also kept advantageous.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem Traggestell nach Anspruch 1, mit einer schwenkbaren Tischplatte, die um eine zwischen dem Traggestell und einem mit der Tischplatte fest verbundenen Plattenträger vorgesehene Drehachse von einer aufgeklappten Ruhestellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verschwenkbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung, aufweisend einen mit einem Verriegelungsnocken zusammenwirkten Verschubriegel, um damit die Tischplatte gegenüber dem Traggestell in wenigstens einer Drehstellung zu fixieren.
  • Um eine schwenkbare Tischplatte in einer Drehstellung fixieren zu können, sind aus dem Stand der Technik verschiedenste Verriegelungseinrichtungen bekannt, die im wesentlichen zusammenwirkende Verriegelungsnocken und Verschubriegel aufweisen. Bekannte Tische weisen hierfür einen am Traggestell des Tisches befestigten Verschubriegel auf, der mit einem auf der Tischplatte befestigten Verriegelungsnocken zusammenwirkt. Somit kann ein sicheres Arbeiten auf einem Tisch gewährleistet werden, dessen Tischplatte zwischen dem Traggestell des Tisches und einem mit der Tischplatte fest verbundenen Plattenträger vorgesehene Drehachse von einer aufgeklappten Ruhestellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verschwenkbar gelagert ist. Nun hat sich herausgestellt, daß zwar Verschubriegel und Verrieglungsnocken für eine sichere Fixierung einer verschwenkbaren Tischplatte sorgen können, daß jedoch die Anordnung des Verschubriegels am Traggestell zur Vergrößerung der Tischabmessungen führt, was insbesondere bei Tischen mit verschwenkbaren Tischplatten von Nachteil ist. Dies deshalb, weil für eine kompakte Aneinanderreihung der Tische mit Arbeitsplatten in Ruhestellung schlanke Traggestelle gefordert sind. Es ist also bei derartigen Tischen insbesondere auf deren Abmessungen zu achten. Außerdem konnte festgestellt werden, daß die Betätigung bekannter Verriegelungseinrichtungen bedienungsunfreundlich ist, da diese Einrichtungen ein vergleichsweise tiefes Untergreifen der Tischplatte bedürfen, um so den Verschubriegel am Traggestell betätigen zu können. Hinzu kommt, daß für das Bedienpersonal beim Betätigen des Verschubriegels und einem darauffolgenden Einschwenken der Tischplatte auf nachteiliger Weise im Bereich des Traggestells eine Quetschgefahr entsteht, was es zu vermeiden gilt.
  • Desweiteren ist aus der US 3993 004 ein Tisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Tisch weist eine Verriegelungseinrichtung mit einem parallel zur Tischplatte geführten Verschubriegel auf, der in Verriegelungsstellung einen Verriegelungsnocken der Verriegelungseinrichtung untergreift.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Verriegelungseinrichtung für Tische der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, daß nicht nur geringe Abmessungen des Tisches gewährleistet werden können, sondern daß auch eine vorteilhafte Verriegelung geschaffen werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Längserstreckung der Führung des Plattenträgers gegenüber der Längserstreckung der Tischplatte geneigt verläuft.
  • Ist dem Traggestell der Verriegelungsnocken und dem Plattenträger der Verschubriegel zugeordnet, so können auf vorteilhafte Weise die Mittel zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung tischplattenseitig und vom Traggestell weg angeordnet werden, so daß eine Quetschgefahr durch das Verschwenken der Tischplatte in Richtung des Traggestells nicht eintreten kann. Efindungsgemäß kann außerdem die Tiefe zum Untergreifen der Tischplatte vermindert werden, was nicht nur für eine verletzungssichere Verriegelungseinrichtung sorgt, sondern auch der Bedienungsfreundlichkeit förderlich ist. Einfache Konstruktionsverhältnisse unter Ausnützung bestehender Mittel zum Befestigen der Tischplatte an einem Traggestell ergeben sich, wenn der Plattenträger eine Führung für den Verschubriegel ausbildet. Die konstruktive Ausführung eines Plattenträger kann so für die Konstruktionsmerkmale der Verriegelungseinrichtung herangezogen werden, was dann auch bei solch einer Konstruktion zu keinen vergrößerten Abmessungen des Tisches führt. Beispielsweise kann ein bekanntes Hohlprofil von Plattenträgern genützt werden, um so in diesen Hohlräumen im wesentlichen die tischplattenseitigen Mitteln der Verriegelungseinrichtung unterzubringen. Es ist somit gegenüber bekannten Tischen ein Tisch geschaffen, der nicht nur konstruktiv einfach sondern auch bedienungsfreundlich sowie bedienungssicher ist. Vorteilhafte Eigenschaften zur Verriegelung können geschaffen werden, wenn die Längserstreckung der Führung des Plattenträgers gegenüber der Längserstreckung der Tischplatte geneigt verläuft. Außerdem können so die Abmessungen des Plattenträgers in Richtung der Stirnseite der Tischplatte verjüngend ausgeführt werden, um für eine erhöhte Beinfreiheit zu sorgen.
  • Hält eine Feder der Verriegelungseinrichtung den Verschubriegel in seine Verriegelungsstellung der Führung federbelastet, so können eventuelle Erschütterungen des Tisches abgefangen werden, um so einem ungewollten Öffnen der Verriegelungseinrichtung entgegenzuwirken. Die Tischplatte schwenkt daher während der Arbeitsstellung nicht ungewollt in die Ruhestellung aus, was eine Gefährdung der sitzenden Personen ausschließt.
  • Um die Verriegelungseinrichtung bedienungsfreundlich betätigen zu können, ist ein Öffnungshebel mit dem Verschubriegel zur Bewegung des Verschubriegels entgegen seiner Federbelastung von der Verriegelung- in eine Offenstellung zugfest verbunden. Damit kann beispielsweise eine Hebelwirkung ausgenützt werden, um den Kraftaufwand für die Bewegung des Verschubriegels zu vermindern.
  • Weist der Verschubriegel zumindest teilweise an seiner dem Verriegelungsnocken angrenzenden Seite oder der Verriegelungsnocken zumindest teilweise an seiner dem Verschubriegel angrenzenden Seite eine in der Festigkeit geringere Materialeigenschaft auf, so kann das Lösen des Eingriffs von Verschubriegel und Verriegelungsnocken erleichtert werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß unterschiedliche Materialfestigkeit die Funktionssicherheit der Verriegelungseinrichtung erhöht.
  • Beeinflussen die zusammenwirkenden Anlaufflächen des Verriegelungsnockens und des Verschubriegels die geführte Bewegung des Verschubriegels, so kann beispielsweise bei einem Bewegen der Tischplatte von deren Ruhestellung in die Arbeitsstellung ein durch diese Bewegung bedingtes automatisches Einrasten des Verschubriegels ermöglicht werden, wenn der Verschubriegel in seiner Verriegelungsstellung federbelastet gehalten wird. Die jeweiligen Anlaufflächen drängen nämlich den Verschubriegel entgegen seiner Federbelastung derart aus Verriegelungsstellung, daß der Überstand des Verriegelungsnockens ausgeglichen werden kann, ohne einen Bruch des Verschubriegels befürchten zu müssen, was eine besonders bedienungsfreundliche Verriegelungseinrichtung schafft.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgerissene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tisches in Arbeitsstellung der Tischplatte,
    Fig. 2
    eine Ansicht nach Fig. 1 jedoch mit einer Tischplatte in Ruhestellung
    Fig. 3
    eine Unteransicht auf den Plattenträger der Fig. 1,
    Fig. 4
    ein Schnitt der Fig. 1 nach IV-IV und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht auf den Verriegelungsnocken nach Fig. 1.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird ein Tisch mit einem Traggestell 1 und einer Tischplatte 2 gezeigt. Zwischen Tischplatte 2 und Traggestell 1 ist eine Drehachse 3 vorgesehen, welche Drehachse 3 ein Verschwenken der Tischplatte 2 von in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung 4 in eine in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung 5 ermöglicht. Damit die Tischplatte 2 in einer gegenüber dem Traggestell 1 bestimmten Drehstellung, nämlich in der Arbeitsstellung 4 fixiert werden kann (vgl. Fig. 1), ist eine Verriegelungseinrichtung 6 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 6 weist einen Verriegelungsnocken 7 und einen Verschubriegel 8 auf. Die Tischplatte 2 ist an einem Plattenträger 9 befestigt, der mit dem Traggestell 1 auch die Drehachse 3 ausbildet. Erfindungsgemäß wird der Verriegelungsnocken 7 dem Traggestell 1 und der Verschubriegel 8 der verschwenkbaren Tischplatte 2 bzw. dem Plattenträger 9 zugeordnet. Außerdem bildet für einfache Konstruktionsverhältnisse der Plattenträger 9 eine Führung für den Verschubriegel 8 aus. Der Verschubriegel 8 gleitet entlang der Außenfläche 10 des Plattenträgers 9, wobei zusätzlich im Hohlkörper des profilförmig ausgeführten Plattenträgers 9 Führungsansätze 11 vorgesehen sind. Entlang der Führungsansätze 11 ist so der Verschubriegel 8 verschiebbar gelagert, was der Fig. 4 besser entnommen werden kann.
  • Die Längserstreckung der Führung des Plattenträgers 9 ist gegenüber der Tischplatte 2 geneigt, so daß Plattenträger 9 die Bodenfreiheit der Tischplatte 2 so gering wie möglich vermindert.
  • Damit es bei Erschütterungen des Tisches zu keinem ungewollten Lösen der Fixierung kommt, drückt eine Feder 12 den Verschubriegel 8 in seine Verriegelungsstellung, was der Fig. 3 besser entnommen werden kann. Die Feder ist hierfür zwischen Plattenträger 9 und Verschubriegel 8 vorgesehen, und zwar stützt sich gegenüber dem Plattenträger 9 an einem Quersteg 13 ab.
  • Ein Öffnungshebel 15 ist über eine Zugstange 16 mit dem Verschubriegels 8 verbunden, über welchen Öffnungshebel 15 der Verschubriegel 8 entgegen seiner Federbelastung von seiner Verriegelung- in seine Offenstellung gebracht werden kann. An diesen Öffnungshebel 1 greift eine Öffnungsstange 17 an, um so beispielsweise mehrere Verriegelungseinrichtungen 6 des Tisches miteinander koppeln zu können.
  • Der Verschubriegel 8 ist beispielsweise aus Kunststoffwerkstoff gefertigt, wo hingegen der Verriegelungsnocken 7 einen Metallwerkstoff aufweisen kann, was die Standzeit der Verriegelungseinrichtung 6 erhöht.
  • Außerdem weist der Verriegelungsnocken 7 Anlaufflächen 18 und 19 auf, die mit entsprechenden Anlaufflächen 20 und 21 des Verschubriegels 8 zusammenwirken, was der Fig. 5 besser entnommen werden kann. Die Anlaufflächen 18 und 20 sind so geformt, daß bei einem Schwenken der Tischplatte 2 von der Ruhestellung 5 in die Arbeitsstellung 4 der Verschubriegel 8 vom Verriegelungsnocken 7 weg gedrückt wird, so daß eine Beschädigung des Verschubriegel 8 ausgeschlossen werden kann. Da der Verschubriegel 8 auch federbelastet in der Verriegelungsstellung gehalten wird, kommt es so zu einer automatischen Fixierung der Tischplatte 2 in der Arbeitsstellung 4. Die Anlaufflächen 19 und 21 sind derart geneigt, daß der Verschubriegel 8 in seiner Verriegelungsstellung leicht eingeführt werden kann und/oder auch vorteilhaft gehalten wird.

Claims (5)

  1. Tisch mit einem Traggestell (1), mit einer schwenkbaren Tischplatte (2), die um eine zwischen dem Traggestell (1) und einem mit der Tischplatte (2) fest verbundenen Plattenträger (9) vorgesehene Drehachse (3) von einer aufgeklappten Ruhestellung (5) in wenigstens eine Arbeitsstellung (4) verschwenkbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung (6), aufweisend einen mit einem Verriegelungsnocken (7) zusammenwirkten Verschubriegel (8), um damit die Tischplatte (2) gegenüber dem Traggestell (1) in wenigstens einer Drehstellung zu fixieren, wobei dem Traggestell (1) der Verriegelungsnocken (7) und dem eine Führung für den Verschubriegel (8) ausbildenden Plattenträger (9) der Verschubriegel (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der Führung des Plattenträgers (9) gegenüber der Längserstreckung der Tischplatte (2) geneigt verläuft.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (12) der Verriegelungseinrichtung (6) den Verschubriegel (8) in seine Verriegelungsstellung der Führung federbelastet hält.
  3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungshebel (15) mit dem Verschubriegel (8) zur Bewegung des Verschubriegels (8) entgegen seiner Federbelastung von der Verriegelung- in eine Offenstellung zugfest verbunden ist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschubriegel (8) zumindest teilweise an seiner dem Verriegelungsnocken (7) angrenzenden Seite oder der Verriegelungsnocken (7) zumindest teilweise an seiner dem Verschubriegel (8) angrenzenden Seite eine in der Festigkeit geringere Materialeigenschaft aufweist.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Anlaufflächen (18, 20 bzw. 19, 21) des Verriegelungsnockens (7) und des Verschubriegels (8) die geführte Bewegung des Verschubriegels (8) beeinflussen.
EP07450180.0A 2006-10-20 2007-10-11 Tisch Active EP1913841B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076206U AT9730U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1913841A1 EP1913841A1 (de) 2008-04-23
EP1913841B1 true EP1913841B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=38871182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450180.0A Active EP1913841B1 (de) 2006-10-20 2007-10-11 Tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1913841B1 (de)
AT (1) AT9730U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10362861B1 (en) * 2018-01-25 2019-07-30 Varidesk, Llc Leg latching device for a table, and a table incorporating same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993004A (en) 1974-12-11 1976-11-23 Johnson Industries Removable and tiltable table top
US4180002A (en) * 1978-07-12 1979-12-25 American Hospital Supply Corporation Tiltable table
US4643105A (en) * 1985-03-13 1987-02-17 Berco Industries, Inc. Table top support

Also Published As

Publication number Publication date
AT9730U1 (de) 2008-03-15
EP1913841A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048969B4 (de) Absenkbarer Dosenhalter eines Kraftfahrzeuges
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102006013465B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger zum Anschluss an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
EP1492702A1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE102011100107A1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
EP1876061A1 (de) Trageinrichtung für Lasten, insbesondere Fahrräder
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP3341547A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102005054429B4 (de) Erntemaschine
EP1913841B1 (de) Tisch
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE202007010020U1 (de) Hubvorrichtung zum Heben und Verladen einer Last
DE102005005826B4 (de) Kopfstütze
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE10221501B4 (de) Fahrzeugdach
EP2286690A1 (de) Variabler Tisch
EP1932719A1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE102018007532A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Motorradkoffer
DE102018216415A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Höhenverstellvorrichtung mit einem Verstellkeil und schrägen Führungsrampen zum Höhenverstellen eines Fachbodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013376

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WIESNER - HAGER MOEBEL KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013376

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013376

Country of ref document: DE

Owner name: WIESNER-HAGER MOEBEL KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: WIESNER-HAGER KG, ALTHEIM, AT

Effective date: 20141001

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013376

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

Effective date: 20141001

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013376

Country of ref document: DE

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 17