EP2286690A1 - Variabler Tisch - Google Patents

Variabler Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP2286690A1
EP2286690A1 EP09168077A EP09168077A EP2286690A1 EP 2286690 A1 EP2286690 A1 EP 2286690A1 EP 09168077 A EP09168077 A EP 09168077A EP 09168077 A EP09168077 A EP 09168077A EP 2286690 A1 EP2286690 A1 EP 2286690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
configuration
bar
variable
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09168077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286690B1 (de
Inventor
Erich Trinkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trinkl Erich
Original Assignee
Trinkl Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trinkl Erich filed Critical Trinkl Erich
Priority to EP20090168077 priority Critical patent/EP2286690B1/de
Publication of EP2286690A1 publication Critical patent/EP2286690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286690B1 publication Critical patent/EP2286690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/0039Two position height adjustable table

Definitions

  • the invention relates to a variable table with a table top arrangement and with supports for the table top arrangement.
  • the variable table is reversibly convertible between a high table configuration and a seat table configuration, and the table top assembly is raised in the high table configuration opposite the seating table configuration.
  • a height-adjustable table proposed with a table top arrangement and with supports for the table top arrangement.
  • the table is between a bar table configuration and a seat table configuration is reversibly convertible, and its table tops are raised in the bar table configuration opposite the seating table configuration.
  • the supports in this case have an L-shaped configuration and are each mounted with a free leg end on the table plate pivotally mounted with respect to opposite pivot axes.
  • the leg which is directly attached to the table top, bears against the table top, while the other leg forms a support.
  • the supports are pivoted away from the table top.
  • the table height is determined by a leg of the L-shaped supports
  • the height of the table top assembly is determined approximately by the length of the straight line connecting the leg ends of each support.
  • the table top assembly has the same configuration and area in both the bar table configuration and the seat table configuration. But especially in the gastronomic use of bar tables, it is highly desirable if bar tables have a rather small table surface, as this significantly promotes communication and sociability. On the other hand, seating tables must have a larger area to provide enough space for plates, cutlery, glasses, decoration, drinks, food, etc.
  • a variable table with a table top arrangement and with supports for the table top arrangement, wherein the Table reversibly convertible between a bar table configuration and a seat table configuration and the table top assembly is raised in the bar table configuration relative to the seat table configuration, wherein the table is characterized in that the table top assembly is configured differently in the bar table configuration than in the seat table configuration, wherein the raising of the table top plate assembly and the Configuration change of the table top arrangement when changing between the bar table configuration and the seat table configuration cause each other.
  • variable table in his bar table configuration has a smaller usable area than in his seat table configuration and on the other hand that the table height changes.
  • the mechanism for converting the table is designed so that the configuration change of the table top arrangement, so for example, the size of the floor space and the change in the table height condition. This link also allows for extremely easy handling when converting from the seat to the bar table configuration, as there is no need to individually configure the table top and change the table height.
  • the table top assembly comprises at least two seat table plate segments and at least two bar table plate segments, wherein in the seat table configuration the seat table plate segments form a seat table top and in the bar table configuration the bar table plate segments form a bar table top.
  • the seat table plate has a larger by at least a factor of 2.5 to 3.5 effective area than the bar table top in the bar table configuration.
  • the bar table plate segments are preferably arranged at two opposite ends of the seat table plate in the seat table configuration about first pivot axes extending parallel to one another on the seat table plate segments.
  • the Wegstonplattensegmente are arranged to pivot parallel to the first pivot axes extending second pivot axes on the supports and the supports are relatively movable on a common base, so that by pivoting the bar table plate segments about the first pivot axes, by pivoting the Wegtischplattensegmente about the second pivot axes and through Moving the supports relative to each other, the conversion of the table between the seat table configuration and the bar table configuration and vice versa is feasible.
  • the supports are arranged pivotably about third pivot axes parallel to the first and second pivot axes on the common base.
  • the relative movement in the plane of the base of the two supports is preferably prevented from each other, so that the relative movement can only be carried out as a pivoting movement.
  • the supports preferably have a common base in the form of a base plate.
  • the supports are formed angled and preferably include an angle between 40 ° and 55 °, in particular of about 48 °, wherein the plane of the angle perpendicular to the first, second and third pivot axes is located.
  • each Stehtischplattensegment is first pivoted each Stehtischplattensegment relative to its first pivot axis relative to the seat table plate segment to the outside, preferably include to seat and Stehtischplattensegment an angle of about 70 °.
  • the seat table plate segments are pivoted relative to the supports with respect to their second pivot axes inwardly, preferably so that the effective surfaces of the seat table plate segments approach each other and thus also connected to the seat table plate segments bar table segments.
  • the seat table plate segments now resting against the supports are then moved in such a way that the bar table plate segments fastened thereto approach each other until they bear against one another.
  • the user surfaces of the seat table plate segments are completely against each other.
  • the sitting and bar table top segments include an angle of 90 °, then form the bar table plate segments a horizontal common bar table surface.
  • stabilizing means preferably provide stabilization of the table in the seating table configuration operable by pivoting the bar table top segments about the first pivot axes to release the table for transfer to the bar table configuration.
  • these stabilizers are also operable to stabilize the table in the bar table configuration.
  • a particularly preferred embodiment of this stabilizing means is a respective push linkage on each seat table plate segment, wherein in the seat table configuration of the table, a part of the push linkage of a respective seat table plate segment with the other seat table plate segment is in a stabilizing the table in the seat table configuration engagement. It is advantageous if the push rod extends at least partially in designated cavities of the seat table plate segments. In the seat table configuration of the table then engages the push rod of a respective opposite seat table plate segment in correspondingly shaped cavities of the respective other opposite seat table plate segment. As a result, a high stability of the seat table plate segments is achieved relative to each other in the seat table configuration.
  • the push rod is designed such that each of the push rod has a displaceably guided on the seating table plate segment push rod and the push rod with the seat table plate segment pivotally mounted bar table segment connecting hinge assembly which is adapted to a pivotal movement of the bar table segment to the to translate the first pivot axis in a pushing movement or pulling movement of the push rod. It is also conceivable that such functionality is achieved by a single or multiple flexible push rods attached to the bar table top segments.
  • a locking of the table top arrangement is provided in the respective table configuration. This locking can be done by interlocking lockable hooks, buckles, quick-locking screws, locking elements or the like.
  • the means for locking locking means which can automatically engage in a respective locking detent position is particularly advantageous.
  • the lock be executed. Just by reaching the respective "end position" of the configuration, the locking means engage automatically.
  • the automatic locking is activated when a respective floor and seat tabletop segment enclose an angle of about 90 ° or about 0 °.
  • variable table is preferably made of the materials wood, metal or plastic. It is useful, for example, the table tops made of wood or plastic, the supports, the base plate and the push rod made of metal. It can also be thought of making the bar table top segments and the seat table top segments of different materials. For example, to obtain a sturdy surface in situations where it is required, however, the tabletops may be made of metal.
  • variable table 2 is shown in its seat table configuration 4, wherein in the following description mainly on the table 2 in its side view in the Fig. 1A Reference is made.
  • the table 2 has a seat table top 6 with a user surface 8.
  • the table top plate 6 consists of two seat table top segments 10, 12.
  • bar table plate segments 14, 16 are pivotally mounted on opposite outer sides 18, 20 of the seat table plate segments 10, 12 appropriate.
  • the bar table segments 14, 16 are pivotable about mutually parallel first axes 22, 24 which extend parallel to the end faces 26, 28 of the table 2.
  • Each of the seat table plate segments 10, 12 is in a mounting region 33, 35 on a respective support 30, 32nd also pivotally mounted about parallel to each other and parallel to the first pivot axes 22, 24 extending second pivot axes 34, 36.
  • the supports 30, 32 are angled formed at an angle ⁇ of about 45 to 50 °.
  • the two supports 30, 32 are mounted on a respective table base 38, 40 pivotally about third pivot axes 42, 44.
  • the third pivot axes 42, 44 in turn extend parallel to each other and parallel to the first and second pivot axes 22, 24, 34, 36.
  • the table legs 38, 40 are fixedly connected to a common base plate 46.
  • FIG. 2A To illustrate the necessary steps for the conversion of the seat table configuration 4 in the bar table configuration 5 is on Fig. 2A - 2E Referenced.
  • Fig. 2A is the table 2 in the view of Fig. 1A shown.
  • a seat table top segment 12 In order to better represent the initial steps for dissolution of the seat table configuration 4, only half of the table, ie, a seat table top segment 12, an associated bar table top segment 16, a support 32, and a table leg 40 are shown. In this illustration, one recognizes a part of the to the seat table top 12 associated push rod 48.
  • the opposite seat table plate 10 has a similar push rod 49 (see. Fig. 2C ).
  • the push rods 48, 49 consist of a guided in the respective seat table plate push rod 55, 57 and connected thereto via a hinge assembly 50, 51 the lever rod 52, 53.
  • the push rod 55 of the seat table plate 12 engages in designated cavities of the opposite Seat table top 10 and thus stabilizes the seat table plate segments 10, 12 relative to each other.
  • the push rod 57 engages in the seat table top 12.
  • the push rods 55, 57 of each seat table top 10, 12 are connected to the respective pivotally mounted on these bar table plates 14, 16 via the hinge assembly 50, 51 and the lever rod 52, 53.
  • the push rods 55, 57 slidably guided in the seat table plates 10, 12.
  • lever rod 52 and hinge assembly 50 By the interaction of, for example, lever rod 52 and hinge assembly 50 is a pivotal movement of the bar table top 16 (indicated by the arrow S in Fig. 2B ) in a pushing movement or pulling movement of the push rod 55 translated.
  • An identical functionality results for the opposite seat table plate segment 10, the push rod 57, the bar table plate segment 14, the lever rod 53 and the hinge assembly 51.
  • the pivoting of the bar table plate segments 14, 16 relative to the seat table plate segments 10, 12 thus results in that the push rods 55, 57 are retracted in the seat table tops 10, 12.
  • the stabilizing function of the push rods 55, 57 for the seat table configuration 4 is canceled.
  • both seat table plate segments 10, 12 are shown again. A complete retraction of the push rods 55, 57 is achieved when seat table plate segments 10, 12 and bar table plate segments 14, 16 each enclose an angle ⁇ of about 70 °.
  • the seat table plate segments 10, 12 are pivotally pivotable about the pivot axes 34, 36 relative to the supports.
  • the seat table plate segments 10, 12 are now pivoted to the supports 30, 32 such that the bar table plate segments 14, 16 approach each other. This pivoting is continued until the Wegtischplattensegmente, 10, 12 abut the upper portion 54, 56 of the supports 30, 32.
  • the seat table plate segments 10, 12 are formed such that the upper regions 54, 56 of the supports 30, 32 completely insert into recesses provided for the seat table plate segments 10, 12.
  • the Fig. 3A - 3D show comparable to the Fig. 1A - 1C the variable table 2 in its bar table configuration 5 in the side view, in the front view, in a plan view with hidden edges and in a plan view without hidden edges.
  • a return of the table 2 in the seat table configuration is inversely analogous to that with reference to Fig. 2A - 2E described procedure easily possible.
  • the bar table top segments 14, 16 can be folded down.
  • Outward pivoting of the supports 30, 32 with respect to the third pivot axes 42, 44 transferred the table 2 in the state of Fig. 2C , Pivoting the seat table plate segments 10, 12 away from the supports 30, 32, with respect to the second pivot axes 34, 36, then transferred the table in the situation of Fig.
  • the height of the table 2 in its bar table configuration 5 can be determined firstly by the length of the seat table top segments 10, 12, but also by the spacing of the attachment areas 33, 35. Also by the distance between the two table legs 38, 40 and the angle ⁇ , which include the supports in their angled area, can be on the table height, but also the design of the "footer" on which guests are on the table 2, influence ,

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variablen Tisch mit einer Tischplattenanordnung und mit Stützen für die Tischplattenanordnung, wobei der Tisch (2) zwischen einer Stehtischkonfiguration (5) und einer Sitztischkonfiguration (4) reversibel umwandelbar ist und die Tischplattenanordnung (6, 58) in der Stehtischkonfiguration (5) gegenüber der Sitztischkonfiguration (4) angehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplattenanordnung (6, 58) in der Stehtischkonfiguration (5) anders konfiguriert ist als in der Sitztischkonfiguration (4), wobei das Anheben der Tischplattenanordnung (6, 58) und die Konfigurationsänderung der Tischplattenanordnung (6, 58) beim Wechsel zwischen der Stehtischkonfiguration (5) und der Sitztischkonfiguration (4) einander bedingen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Tisch mit einer Tischplattenanordnung und mit Stützen für die Tischplattenanordnung. Der variable Tisch ist zwischen einer Stehtischkonfiguration und einer Sitztischkonfiguration reversibel umwandelbar und die Tischplattenanordnung ist in der Stehtischkonfiguration gegenüber der Sitztischkonfiguration angehoben.
  • In verschiedenen Situationen werden oft auf begrenztem Raum sowohl Sitztische als auch Stehtische benötigt. So wurde z. B. erkannt, dass es für Mitarbeiter, die hauptsächlich Schreibtischarbeiten ausführen, körperlich entlastend sein kann, diese wahlweise sitzend oder stehend durchführen zu können. Auch im Gastronomiebereich werden oftmals im Rahmen einer Veranstaltung zunächst Stehtische oder Partytische, beispielsweise für Empfänge, und dann im späteren Verlauf der Veranstaltung Sitztische, z. B. Esstische, benötigt. Meist stehen in diesen Fällen begrenzte Räumlichkeiten zur Verfügung und gerade im Gastronomiebereich, etwa im Catering, ist die Versorgung mit zwei Tischgarnitursortimenten oft mit einem erheblichen logistischen Aufwand verbunden. Daher ist es wünschenswert, Tische zur Verfügung zu haben, welche sich von einer Stehtischkonfiguration in eine Sitztischkonfiguration und natürlich umgekehrt umwandeln lassen. Für Büroanwendungen werden hier meist Tische eingesetzt, welche eine einzige Tischplatte haben, und deren Stützen durch meist aufwendige Mechanismen elektrisch oder mechanisch in ihrer Länge angepasst werden können, so dass die gemeinsame Tischplatte auf Sitztisch- bzw. auf Stehtischhöhe eingestellt werden kann.
  • Um auf solch aufwendige Mechanismen zu verzichten, ist in der DE 10 2005 010 241 A1 ein höhenverstellbarer Tisch mit einer Tischplattenanordnung und mit Stützen für die Tischplattenanordnung vorgeschlagen. Der Tisch ist zwischen einer Stehtischkonfiguration und einer Sitztischkonfiguration reversibel umwandelbar, und seine Tischplatten ist in der Stehtischkonfiguration gegenüber der Sitztischkonfiguration angehoben. Die Stützen weisen dabei eine L-förmige Ausgestaltung auf und sind mit jeweils einem freien Schenkelende an der Tischplatte schwenkbeweglich bezüglich gegenüberliegender Schwenkachsen angebracht. In der Sitztischkonfiguration liegt der Schenkel, welcher unmittelbar an der Tischplatte angebracht ist, an der Tischplatte an, während der andere Schenkel eine Stütze bildet. Zur Umwandlung von der Sitz- in die Stehtischkonfiguration werden die Stützen von der Tischplatte weggeschwenkt. Während also in der Sitztischanordnung die Tischhöhe durch einen Schenkel der L-förmigen Stützen bestimmt ist, ist in der Stehtischkonfiguration die Höhe der Tischplattenanordnung in etwa durch die Länge der geradlinigen Verbindungslinie zwischen den Schenkelenden jeder Stütze bestimmt.
  • Bei diesem höhenverstellbaren Tisch genauso wie bei den eingangs beschriebenen Bürotischen hat die Tischplattenanordnung sowohl in der Stehtischkonfiguration als auch in der Sitztischkonfiguration dieselbe Konfiguration und Fläche. Gerade aber beim gastronomischen Einsatz von Stehtischen ist es äußerst wünschenswert, wenn Stehtische eine eher kleine Tischfläche besitzen, da dies erheblich die Kommunikation und Geselligkeit fördert. Sitztische hingegen müssen eine größere Fläche aufweisen, um genug Abstellfläche für Teller, Besteck, Gläser, Dekoration, Getränke, Speisen usw. bereitzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen variablen Tisch zur Verfügung zu stellen, welcher auf einfache Art und Weise zwischen einer Stehtischkonfiguration und einer Sitztischkonfiguration reversibel umwandelbar ist und gleichzeitig die wünschenswerten Anforderungen an Sitz- und Stehtische erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen variablen Tisch mit einer Tischplattenanordnung und mit Stützen für die Tischplattenanordnung, wobei der Tisch zwischen einer Stehtischkonfiguration und einer Sitztischkonfiguration reversibel umwandelbar ist und die Tischplattenanordnung in der Stehtischkonfiguration gegenüber der Sitztischkonfiguration angehoben ist, wobei der Tisch dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tischplattenanordnung in der Stehtischkonfiguration anders konfiguriert ist als in der Sitztischkonfiguration, wobei das Anheben der Tischrplattenanordnung und die Konfigurationsänderung der Tischplattenanordnung beim Wechsel zwischen der Stehtischkonfiguration und der Sitztischkonfiguration einander bedingen.
  • Eine Folge der Konfigurationsänderungen ist einerseits, dass der variable Tisch in seiner Stehtischkonfiguration eine kleinere Nutzfläche aufweist als in seiner Sitztischkonfiguration und andererseits, dass sich die Tischhöhe ändert. Damit werden gerade die eingangs gewünschten Anforderungen an einen Stehtisch, z. B. Partytisch, und an einen Sitztisch, z. B. Esstisch, erfüllt. Der Mechanismus zur Umwandlung des Tisches ist derart ausgelegt, dass sich die Konfigurationsänderung der Tischplattenanordnung, also beispielsweise die Größe der Nutzfläche und die Veränderung der Tischhöhe bedingen. Diese Verknüpfung ermöglicht zudem eine äußerst einfache Handhabung bei der Umwandlung von der Sitz- in die Stehtischkonfiguration, da nicht einzeln für die Konfiguration der Tischplatte und die Veränderung der Tischhöhe gesorgt werden muss.
  • Besonders vorteilhaft für eine solche Funktionalität ist es, wenn die Tischplattenanordnung wenigstens zwei Sitztischplattensegmente und wenigstens zwei Stehtischplattensegmente umfasst, wobei in der Sitztischkonfiguration die Sitztischplattensegmente eine Sitztischplatte bilden und in der Stehtischkonfiguration die Stehtischplattensegmente eine Stehtischplatte bilden. Durch diese segmentelle Ausgestaltung der Tischplatten lassen sich die erforderlichen bedingten Konfigurationsänderungen effizient erreichen. Gleichzeitig werden stabile Sitztischplatten und Stehtischplatten in der jeweiligen Konfiguration erhalten. Zudem ist es möglich, die Nutzoberfläche bezüglich der Anforderungen in der jeweiligen Konfiguration und bezüglich ästhetischer Aspekte zu gestalten.
  • Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn in der Sitztischkonfiguration die Sitztischplatte eine wenigstens um den Faktor 2,5 bis 3,5 größere Nutzfläche als die Stehtischplatte in der Stehtischkonfiguration aufweist. Durch die derart bemessenen Tischplatten wird einerseits eine optimal bemessene Nutzfläche des Tisches sowohl in der Stehtischkonfiguration als auch in der Sitztischkonfiguration erreicht. Andererseits ergibt sich so eine optimale Tischhöhe in der Stehtischkonfiguration, wenn durch das gegenseitige Bedingen der Konfigurationsänderungen diese Tischhöhe von der Fläche der Sitztischplatte mitbestimmt ist.
  • Um die Konfigurationsänderung einfach durchführen zu können und den Zusammenhang der Konfigurationsänderungen herstellen zu können, sind vorzugsweise die Stehtischplattensegmente an zwei in der Sitztischkonfiguration entgegengesetzten Enden der Sitztischplatte schwenkbar um parallel zueinander verlaufende erste Schwenkachsen an den Sitztischplattensegmenten angeordnet. Die Sitztischplattensegmente sind um parallel zu den ersten Schwenkachsen verlaufende zweite Schwenkachsen schwenkbar an den Stützen angeordnet und die Stützen sind relativ zueinander auf einer gemeinsamen Basis bewegbar, so dass durch Verschwenken der Stehtischplattensegmente um die ersten Schwenkachsen, durch Verschwenken der Sitztischplattensegmente um die zweiten Schwenkachsen und durch Bewegen der Stützen relativ zueinander die Umwandlung des Tisches zwischen der Sitztischkonfiguration und der Stehtischkonfiguration und umgekehrt durchführbar ist.
  • Um eine hohe Stabilität des Tisches zu erreichen, ist es sehr vorteilhaft, wenn die Stützen schwenkbar um zu den ersten und zweiten Schwenkachsen parallele dritte Schwenkachsen an der gemeinsamen Basis angeordnet sind. Bevorzugt wird hierbei die Relativbewegung in der Ebene der Basis der beiden Stützen zueinander unterbunden, so dass die Relativbewegung nur noch als Schwenkbewegung ausführbar ist.
  • Für einen kompakten und einfach zu transportierenden Aufbau und zudem zur Erhöhung der Stabilität haben die Stützen vorzugsweise eine gemeinsame Basis in Form einer Grundplatte.
  • Um das Prinzip des erfindungsgemäßen Tisches besonders funktionell und einfach handhabbar zu realisieren, sind die Stützen gewinkelt ausgebildet und schließen bevorzugt einen Winkel zwischen 40° und 55°, insbesondere von etwa 48° ein, wobei die Ebene des Winkels senkrecht zu den ersten, zweiten und dritten Schwenkachsen liegt.
  • Eine Umwandlung von der Sitztischkonfiguration in die Stehtischkonfiguration läuft dann beispielsweise wie folgt ab:
    • In der Sitztischkonfiguration sind die Stehtischplattensegmente und die Sitztischplattensegmente im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei die Stehtischplattensegmente unterhalb der Sitztischplattensegmente liegen und an diesen anliegen.
  • Es wird zunächst jedes Stehtischplattensegment bezüglich seiner ersten Schwenkachse relativ zum Sitztischplattensegment nach außen geschwenkt, vorzugsweise bis Sitz- und Stehtischplattensegment einen Winkel von etwa 70° einschließen. Sodann werden die Sitztischplattensegmente gegenüber den Stützen bezüglich ihrer zweiten Schwenkachsen nach innen verschwenkt, vorzugsweise so, dass sich die Nutzflächen der Sitztischplattensegmente einander annähern und damit auch die mit den Sitztischplattensegmenten verbundenen Stehtischplattensegmente. Durch Relativbewegung der Stützen zueinander bezüglich einer gemeinsamen Basis werden daraufhin die nun an den Stützen anliegenden Sitztischplattensegmente so mitbewegt, dass sich die daran befestigten Stehtischplattensegmente annähern, bis sie aneinander anliegen. Bevorzugt liegen dann auch die Nutzoberflächen der Sitztischplattensegmente vollständig aneinander an. Durch ein vollständiges Aufschwenken der Stehtischplattensegmente relativ zu den Sitztischplattensegmenten, bevorzugt so, dass die Sitz- und Stehtischplattensegmente einen Winkel von 90° einschließen, bilden dann die Stehtischplattensegmente eine waagerechte gemeinsame Stehtischoberfläche.
  • Es ist auch vorstellbar, die Stehtischplattensegmente an in der Sitztischkonfiguration benachbart liegenden Seiten der Sitztischplattensegmente anzubringen und dann die Sitztischplattensegmente zunächst bezüglich der Stützen nach außen zu verschwenken und erst im Folgenden durch Relativbewegung der Stützen zueinander die den Nutzoberflächen gegenüberliegenden Seiten der Sitztischplattensegmente zueinander zu führen und somit die Stehtischplatte auszubilden.
  • Für eine weitere Erhöhung der Stabilität des variablen Tisches sorgen vorzugsweise Stabilisierungsmittel zur Stabilisierung des Tisches in der Sitztischkonfiguration, die durch Verschwenken der Stehtischplattensegmente um die ersten Schwenkachsen betätigbar sind, um den Tisch zur Überführung in die Stehtischkonfiguration freizugeben. Vorzugsweise sind diese Stabilisierungsmittel auch dazu betätigbar, den Tisch in der Stehtischkonfiguration zu stabilisieren.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dieser Stabilisierungsmittel ist ein jeweiliges Schubgestänge an jedem Sitztischplattensegment, wobei in der Sitztischkonfiguration des Tisches ein Teil des Schubgestänges eines jeweiligen Sitztischplattensegmentes mit dem jeweils anderen Sitztischplattensegment in einem den Tisch in der Sitztischkonfiguration stabilisierenden Eingriff steht. Es ist vorteilhaft, wenn das Schubgestänge zumindest teilweise in dafür vorgesehenen Hohlräumen der Sitztischplattensegmente verläuft. In der Sitztischkonfiguration des Tisches greift dann das Schubgestänge eines jeweils gegenüberliegenden Sitztischplattensegmentes in entsprechend ausgestaltete Hohlräume des jeweilig anderen gegenüberliegenden Sitztischplattensegmentes ein. Dadurch wird eine hohe Stabilität der Sitztischplattensegmente relativ zueinander in der Sitztischkonfiguration erreicht. Es ist auch vorstellbar, dass das Schubgestänge unmittelbar unterhalb, also an einer Fläche gegenüberliegend der Nutzfläche der Sitztischplattensegmente, in dafür vorgesehenen Führungen verläuft. Ein Aufheben dieser durch das Schubgestänge hervorgerufenen Stabilisierung der Sitztischplattensegmente zueinander erfolgt durch das Nach-außen-Schwenken des Stehtischplattensegmentes eines jeweiligen Sitztischplattensegmentes, was ein "Herausziehen" des Schubgestänges eines jeweiligen Sitztischplattensegmentes aus dem gegenüberliegenden Sitztischplattensegment zur Folge hat und damit die Aufhebung der Stabilisierung. Vorzugsweise erfolgt dieses vollständige Aufheben der Stabilisierung von Steh- zu Sitztischplattensegment bei einem Winkel von etwa 70°. Für eine hohe Stabilität ist es bevorzugt, wenn für eine jeweilige Sitztischplatte zwei Schubgestänge vorhanden sind.
  • Vorteilhafterweise ist für eine solche Funktionalität das Schubgestänge derart ausgebildet, dass jedes der Schubgestänge eine an dem betreffenden Sitztischplattensegment verschiebbar geführte Schubstange und eine die Schubstange mit dem an diesem Sitztischplattensegment schwenkbar angeordneten Stehtischsegment verbindende Gelenkanordnung aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Schwenkbewegung des Stehtischsegmentes um die erste Schwenkachse in eine Schubbewegung bzw. Zugbewegung der Schubstange zu übersetzen. Auch ist vorstellbar, dass eine derartige Funktionalität durch eine einzige oder mehrere flexible Schubstangen, die an den Stehtischplattensegmenten angebracht sind, erreicht wird.
  • Zur Stabilisierung des Tisches in der Stehtischkonfiguration bzw. Sitztischkonfiguration wird es bevorzugt, dass eine Verriegelung der Tischplattenanordnung in der jeweiligen Tischkonfiguration vorgesehen ist. Diese Verriegelung kann durch ineinander eingreifende arretierbare Haken, Schnallen, schnell verriegelbare Schrauben, Rastelemente oder dgl. erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zur Verriegelung Rastmittel aufweisen, die selbsttätig in eine jeweilige Verriegelungsraststellung einrasten können. Durch eine derartige Ausführung der Mittel zur Verriegelung muss bei der Umwandlung von der Sitztischkonfiguration in die Stehtischkonfiguration und umgekehrt nicht durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt die Verriegelung ausgeführt werden. Alleine durch das Erreichen der jeweiligen "Endstellung" der Konfiguration rasten die Verriegelungsmittel selbsttätig ein. Vorzugsweise wird die selbsttätige Verriegelung dann aktiviert, wenn ein jeweiliges Steh- und Sitztischplattensegment einen Winkel von ca 90° bzw. ca. 0° einschließen.
  • Es ist dabei sehr vorteilhaft, wenn die Verriegelungsmittel mit den Stabilisierungsmitteln zusammenwirken.
  • Der variable Tisch ist bevorzugt aus den Materialien Holz, Metall oder Kunststoff herzustellen. Dabei ist es beispielsweise zweckmäßig, die Tischplatten aus Holz oder Kunststoff herzustellen, die Stützen, die Grundplatte und das Schubgestänge aus Metall. Es kann auch daran gedacht werden, die Stehtischplattensegmente und die Sitztischplattensegmente aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Um beispielsweise eine robuste Oberfläche zu erhalten, in Situationen, wo dies erforderlich ist, können aber auch die Tischplatten aus Metall bestehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun in Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1A
    zeigt den variablen Tisch in seiner Sitztischkonfiguration in einer Seitenansicht der Längsseite;
    Fig. 1B
    zeigt den Tisch der Fig. 1A in einer Seitenansicht der Stirnseite;
    Fig. 1C
    zeigt den Tisch der Fig. 1A in einer Draufsicht, wobei alle verdeckt liegenden Kanten zu erkennen sind;
    Fig. 1D
    zeigt den Tisch der Fig. 1A in einer Draufsicht ohne ver- deckte Kanten;
    Fig. 2A - 2E
    zeigen einzelne Schritte bei der Umwandlung von der Sitztischkonfiguration in die Stehtischkonfiguration, wobei in den Fig. 2A und 2B zur Darstellung des Schubgestän- ges jeweils nur ein Sitztischplattensegment des variablen Tisches zu erkennen ist;
    Fig. 3A
    zeigt den variablen Tisch in seiner Stehtischkonfiguration in der Seitenansicht der Fig. 1A;
    Fig. 3B
    zeigt den Tisch der Fig. 3A in der Stirnseitenansicht der Fig. 1B;
    Fig. 3C
    zeigt den Tisch der Fig. 3A in einer Draufsicht, wobei die verdeckten Kanten zu erkennen sind;
    Fig. 3D
    zeigt den variablen Tisch der Fig. 3A in einer Draufsicht ohne versteckte Kanten;
    Fig. 4
    zeigt den variablen Tisch in einer Gegenüberstellung der Sitz- und Stehtischkonfiguration.
  • In Fig. 1A - 1D ist der variable Tisch 2 in seiner Sitztischkonfiguration 4 dargestellt, wobei in der folgenden Beschreibung hauptsächlich auf den Tisch 2 in seiner Seitenansicht in der Fig. 1A Bezug genommen wird. Der Tisch 2 hat eine Sitztischplatte 6 mit einer Nutzoberfläche 8. Dabei besteht die Tischplatte 6 aus zwei Sitztischplattensegmenten 10, 12. An beiden Sitztischplattensegmenten 10, 12 sind Stehtischplattensegmente 14, 16 schwenkbeweglich an gegenüberliegenden, voneinander entfernten Außenseiten 18, 20 der Sitztischplattensegmente 10, 12 angebracht. Die Stehtischplattensegmente 14, 16 sind dabei schwenkbeweglich um parallel zueinander verlaufende erste Achsen 22, 24, welche parallel zu den Stirnseiten 26, 28 des Tisches 2 verlaufen. Jedes der Sitztischplattensegmente 10, 12 ist in einem Befestigungsbereich 33, 35 auf einer jeweiligen Stütze 30, 32 ebenfalls schwenkbeweglich um parallel zueinander und parallel zu den ersten Schwenkachsen 22, 24 verlaufende zweite Schwenkachsen 34, 36 angebracht. Die Stützen 30, 32 sind gewinkelt ausgebildet mit einem Winkel α von etwa 45 bis 50°. Die beiden Stützen 30, 32 sind auf einem jeweiligen Tischfuß 38, 40 schwenkbeweglich um dritte Schwenkachsen 42, 44 angebracht. Die dritten Schwenkachsen 42, 44 verlaufen wiederum parallel zueinander und parallel zu den ersten und zweiten Schwenkachsen 22, 24, 34, 36. Die Tischfüße 38, 40 sind fest mit einer gemeinsamen Grundplatte 46 verbunden.
  • Zur Darstellung der notwendigen Schritte für die Umwandlung von der Sitztischkonfiguration 4 in die Stehtischkonfiguration 5 wird auf die Fig. 2A - 2E Bezug genommen. In der Fig. 2A ist der Tisch 2 in der Ansicht der Fig. 1A dargestellt. Um die anfänglichen Schritte zur Auflösung der Sitztischkonfiguration 4 besser darstellen zu können, ist nur die Hälfte des Tisches, also jeweils ein Sitztischplattensegment 12, ein zugehöriges Stehtischplattensegment 16, eine Stütze 32 und ein Tischfuß 40 dargestellt. In dieser Darstellung erkennt man einen Teil des zu der Sitztischplatte 12 gehörigen Schubgestänges 48. Die gegenüberliegende Sitztischplatte 10 besitzt ein ebensolches Schubgestänge 49 (vgl. Fig. 2C). Die Schubgestänge 48, 49 bestehen aus einer in der jeweiligen Sitztischplatte geführten Schubstange 55, 57 und einer mit dieser über eine Gelenkanordnung 50, 51 verbundenen Hebelstange 52, 53. In der Sitztischkonfiguration 4 greift die Schubstange 55 der Sitztischplatte 12 in dafür vorgesehene Hohlräume der gegenüberliegenden Sitztischplatte 10 ein und stabilisiert so die Sitztischplattensegmente 10, 12 relativ zueinander. In gleicher Weise greift die Schubstange 57 in die Sitztischplatte 12 ein. Die Schubstangen 55, 57 jeder Sitztischplatte 10, 12 sind mit den jeweiligen schwenkbeweglich an diesen angeordneten Stehtischplatten 14, 16 über die Gelenkanordnung 50, 51 und die Hebelstange 52, 53 verbunden. Dabei sind die Schubstangen 55, 57 verschiebbar in den Sitztischplatten 10, 12 geführt. Durch das Zusammenwirken von beispielsweise Hebelstange 52 und Gelenkanordnung 50 wird eine Schwenkbewegung der Stehtischplatte 16 (angedeutet durch den Pfeil S in Fig. 2B) in eine Schubbewegung bzw. Zugbewegung der Schubstange 55 übersetzt. Eine identische Funktionalität ergibt sich für das gegenüberliegende Sitztischplattensegment 10, die Schubstange 57, das Stehtischplattensegment 14, die Hebelstange 53 und die Gelenkanordnung 51. Das Aufschwenken der Stehtischplattensegmente 14, 16 relativ zu den Sitztischplattensegmenten 10, 12 führt also dazu, dass die Schubstangen 55, 57 in die Sitztischplatten 10, 12 eingezogen werden. Dadurch wird die Stabilisierungsfunktion der Schubstangen 55, 57 für die Sitztischkonfiguration 4 aufgehoben.
  • In Fig. 2C sind nun wieder beide Sitztischplattensegmente 10, 12 dargestellt. Ein vollständiges Einziehen der Schubstangen 55, 57 wird erreicht, wenn Sitztischplattensegmente 10, 12 und Stehtischplattensegmente 14, 16 jeweils einen Winkel β von etwa 70° einschließen. Durch das Aufheben der Stabilisierung sind die Sitztischplattensegmente 10, 12 schwenkbeweglich um die Schwenkachsen 34, 36 relativ zu den Stützen schwenkbar. Es werden nun die Sitztischplattensegmente 10, 12 derart zu den Stützen 30, 32 verschwenkt, dass sich die Stehtischplattensegmente 14, 16 annähern. Dieses Verschwenken wird so lange fortgeführt, bis die Sitztischplattensegmente, 10, 12 an dem oberen Bereich 54, 56 der Stützen 30, 32 anliegen. Dabei sind die Sitztischplattensegmente 10, 12 so ausgebildet, dass sich die oberen Bereiche 54, 56 der Stützen 30, 32 vollständig in dafür vorgesehene Aussparungen der Sitztischplattensegmente 10, 12 einfügen.
  • In einem weiteren Schritt zu erkennen in Fig. 2D werden nun die Stützen 30, 32 mit den daran anliegenden Sitztischplattensegmenten 10, 12 bezüglich der dritten Schwenkachsen 42, 44 nach innen verschwenkt (angedeutet durch die Pfeile b und b'). Der Abstand der beiden Tischfüße 38, 40 auf der Grundplatte 46 und der Winkel α der Stützen 30, 32 ist so bemessen, dass die an dem oberen Bereich 54, 56 der Stützen 30, 32 anliegenden Sitztischplattensegmente 10, 12 beim Zusammentreffen über ihre vollständige die Nutzoberfläche 8 der Sitztischplatte bildende Oberfläche aneinander anliegen. Damit liegen auch die Stehtischplattensegmente 14, 16 mit ihren benachbarten Kanten nahezu aneinander an.
  • Wie Fig. 2E zeigt, müssen nun lediglich die Stehtischplattensegmente 14, 16 vollständig nach oben aufgeklappt werden (angedeutet durch die Pfeile c, c'), so dass die Sitztischplattensegmente 10, 12 und die Stehtischplattensegmente 14, 16 einen Winkel β von 90° einschließen. Bei Erreichen dieses Winkels von 90°, also dem vollständigen Aufklappen werden selbsttätig (nicht gezeigte) Verriegelungsmechanismen aktiviert, um die Stehtischkonfiguration zu stabilisieren. Die beiden Stehtischplattensegmente 14, 16 bilden jetzt eine gemeinsame Stehtischplatte 58.
  • Die Fig. 3A - 3D zeigen vergleichbar zu den Fig. 1A - 1C den variablen Tisch 2 in seiner Stehtischkonfiguration 5 in der Seitenansicht, in der Stirnseitenansicht, in einer Draufsicht mit verdeckten Kanten und in einer Draufsicht ohne verdeckte Kanten.
  • Eine Rückführung des Tisches 2 in die Sitztischkonfiguration ist umgekehrt analog zu dem mit Bezugnahme auf Fig. 2A - 2E beschriebenen Vorgehen leicht möglich. Nach Auflösen der Verriegelung der Stehtischkonfiguration können die Stehtischplattensegmente 14, 16 nach unten geklappt werden. Nach-außen-Schwenken der Stützen 30, 32 bezüglich der dritten Schwenkachsen 42, 44 überführt den Tisch 2 in den Zustand der Fig. 2C, Schwenken der Sitztischplattensegmente 10, 12 von den Stützen 30, 32 weg, bezüglich der zweiten Schwenkachsen 34, 36, überführt dann den Tisch in die Situation der Fig. 2B. Das Nach-innen-Schwenken der Stehtischplattensegmente um die ersten Schwenkachsen 22, 24, bis ein jeweiliges Sitztischplattensegment 10, 12 und Stehtischplattensegment 14, 16 einen Winkel β von 0° einschließen, überführt dann den Tisch in die Situation der Fig. 2A. Dabei werden die Schubstangen 55, 57 in die jeweilige Sitztischplatte 10, 12 eingeschoben. Das Nach-innen-Schwenken der Stehtischplattensegmente 14, 16 löst, sobald der Winkel β etwa den Wert 0° annimmt, das Verriegeln der Sitztischkonfiguration 4 aus.
  • Durch die vorangehend beschriebene Ausgestaltung des Tisches kann dieser, wie in Fig. 4 nochmals schematisch verdeutlicht, zwischen seiner Sitztischkonfiguration 4 und seiner Stehtischkonfiguration 5 auf einfache Art und Weise und beliebig oft umgewandelt werden. In dieser Gegenüberstellung der Sitztischkonfiguration 4 und der Stehtischkonfiguration 5 in der Fig. 4 wird der Gestaltungsspielraum für die Ausgestaltung des Tisches deutlich. So lässt sich die Höhe des Tisches 2 in seiner Stehtischkonfiguration 5 zum einen durch die Länge der Sitztischplattensegmente 10, 12, aber auch durch den Abstand der Befestigungsbereiche 33, 35 bestimmen. Auch durch den Abstand der beiden Tischfüße 38, 40 und den Winkel α, welchen die Stützen in ihrem gewinkelten Bereich einschließen, lässt sich auf die Tischhöhe, aber auch die Ausgestaltung des "Fußbereichs", auf welchem Gäste an dem Tisch 2 stehen, Einfluss nehmen.

Claims (15)

  1. Variabler Tisch mit einer Tischplattenanordnung und mit Stützen für die Tischplattenanordnung, wobei der Tisch (2) zwischen einer Stehtischkonfiguration (5) und einer Sitztischkonfiguration (4) reversibel umwandelbar ist und die Tischplattenanordnung (6, 58) in der Stehtischkonfiguration (5) gegenüber der Sitztischkonfiguration (4) angehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplattenanordnung (6, 58) in der Stehtischkonfiguration (5) anders konfiguriert ist als in der Sitztischkonfiguration (4), wobei das Anheben der Tischplattenanordnung (6, 58) und die Konfigurationsänderung der Tischplattenanordnung (6, 58) beim Wechsel zwischen der Stehtischkonfiguration (5) und der Sitztischkonfiguration (4) einander bedingen.
  2. Variabler Tisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplattenanordnung (6, 58)
    - wenigstens zwei Sitztischplattensegmente (10, 12) und
    - wenigstens zwei Stehtischplattensegmente (14, 16) umfasst, wobei in der Sitztischkonfiguration (4) die Sitztischplattensegmente (10, 12) eine Sitztischplatte (6) bilden und in der Stehtischkonfiguration (5) die Stehtischplattensegmente (14, 16) eine Stehtischplatte (58) bilden.
  3. Variabler Tisch nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitztischkonfiguration (4) die Sitztischplatte (6) eine wenigstens um den Faktor 2,5 - 3,5 größere obere Tischfläche (8) hat als die Stehtischplatte (58) in der Stehtischkonfiguration (5).
  4. Variabler Tisch nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stehtischplattensegmente (14, 16) an zwei in der Sitztischkonfiguration (4) entgegengesetzten Enden (18, 20) der Sitztischplatte (6) schwenkbar um parallel zueinander verlaufende erste Schwenkachsen (22, 24) an den Sitztischplattensegmenten (10, 12) angeordnet sind,
    - die Sitztischplattensegmente (10, 12) um parallel zu den ersten Schwenkachsen (22, 24) verlaufende zweite Schwenkachsen (34, 36) schwenkbar an den Stützen (30, 32) angeordnet sind und
    - die Stützen (30, 32) relativ zueinander auf einer gemeinsamen Basis bewegbar sind, so dass durch Verschwenken der Stehtischplattensegmente (14, 16) um die ersten Schwenkachsen (22, 24), durch Verschwenken der Sitztischplattensegmente (10, 12) um die zweiten Schwenkachsen (34, 36) und durch Bewegen der Stützen (30, 32) relativ zueinander die Umwandlung des Tisches (2) zwischen der Sitztischkonfiguration (4) und der Stehtischkonfiguration (5) und umgekehrt durchführbar ist.
  5. Variabler Tisch nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (30, 32) schwenkbar um zu den ersten (22, 24) und zweiten Schwenkachsen (34, 36) parallele dritte Schwenkachsen (42, 44) an der gemeinsamen Basis (46) angeordnet sind.
  6. Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (30, 32) eine gemeinsame Basis in Form einer Grundplatte (46) haben.
  7. Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (30, 32) gewinkelt ausgebildet sind und vorzugsweise einen Winkel zwischen 40° und 55°, insbesondere 48° aufweisen.
  8. Variabler Tisch nach einem der Ansprüche 2 - 7,
    gekennzeichnet durch Stabilisierungsmittel zur Stabilisierung des Tisches (2) in der Sitztischkonfiguration (4), die durch Verschwenken der Stehtischplattensegmente (14, 16) um die ersten Schwenkachsen (22, 24) betätigbar sind, um den Tisch (2) zur Überführung in die Stehtischkonfiguration (5) freizugeben.
  9. Variabler Tisch nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsmittel dazu betätigbar sind, den Tisch (2) auch in der Stehtischkonfiguration (5) zu stabilisieren.
  10. Variabler Tisch nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsmittel an jedem Sitztischplattensegment (10, 12) ein jeweiliges Schubgestänge (48, 49) umfassen, wobei in der Sitztischkonfiguration (4) des Tisches das Schubgestänge (48, 49) eines jeweiligen Sitztischplattensegmentes (10, 12) mit dem jeweils anderen Sitztischplattensegment (10, 12) in einem den Tisch (2) in der Sitztischkonfiguration (4) stabilisierenden Eingriff steht.
  11. Variabler Tisch nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schubgestänge (48, 49) eine an dem betreffenden Sitztischplattensegment (10, 12) verschiebbar geführte Schubstange (55, 57) und eine die Schubstange (55, 57) mit dem an diesem Sitztischplattensegment (10, 12) schwenkbar angeordneten Stehtischsegment (14, 16) verbindende Gelenkanordnung (50, 51) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Schwenkbewegung des Stehtischsegmentes (14, 16) um die erste Schwenkachse (22, 24) in eine Schubbewegung bzw. Zugbewegung der Schubstange (55, 57) zu übersetzen.
  12. Variabler Tisch nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (50, 51) eine jeweils um zur ersten Schwenkachse (22, 24) parallele Gelenkachse gelenkig an dem betreffenden Stehtischsegment (14, 16) sowie gelenkig an der betreffenden Schubstange (55, 57) angeordnete Hebelstange (52, 53) aufweist.
  13. Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch Mittel zur Verriegelung der Tischplattenanordnung (6, 58) in der jeweiligen Tischkonfiguration (4, 5).
  14. Variabler Tisch nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verriegelung Rastmittel aufweisen, die selbsttätig in eine jeweilige Verriegelungsraststellung einrasten können.
  15. Variabler Tisch nach Anspruch 13 oder 14 in ihren Rückbeziehungen nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verriegelung mit den Stabilisierungsmitteln zusammenwirken.
EP20090168077 2009-08-18 2009-08-18 Variabler Tisch Not-in-force EP2286690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090168077 EP2286690B1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Variabler Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090168077 EP2286690B1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Variabler Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286690A1 true EP2286690A1 (de) 2011-02-23
EP2286690B1 EP2286690B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=41694583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090168077 Not-in-force EP2286690B1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Variabler Tisch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2286690B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452588A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Amaro Vigil Río Höhenverstellbarer Couchtisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108634562A (zh) * 2018-05-03 2018-10-12 李睿洋 教室授课桌
CN110841268B (zh) * 2019-11-23 2020-12-01 河南工业职业技术学院 一种用于体育田径的便携式记录台装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197585A (en) * 1986-11-19 1988-05-25 Martin Leeman Mason Convertible table
FR2654317A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Berton Patrick Dispositif a embase extensible et a surface et hauteur d'un plateau variable simultanement applicable par exemple a la transformation d'un banc en tabouret.
FR2654315A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Berton Patrick Dispositif a embase fixe permettant d'agrandir le plateau d'un support; par exemple d'une table en l'abaissant, et de la reduire en l'elevant.
DE102005010241A1 (de) 2005-03-05 2006-09-07 Ansgar Rohling Höhenverstellbarer Tisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197585A (en) * 1986-11-19 1988-05-25 Martin Leeman Mason Convertible table
FR2654317A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Berton Patrick Dispositif a embase extensible et a surface et hauteur d'un plateau variable simultanement applicable par exemple a la transformation d'un banc en tabouret.
FR2654315A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Berton Patrick Dispositif a embase fixe permettant d'agrandir le plateau d'un support; par exemple d'une table en l'abaissant, et de la reduire en l'elevant.
DE102005010241A1 (de) 2005-03-05 2006-09-07 Ansgar Rohling Höhenverstellbarer Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452588A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Amaro Vigil Río Höhenverstellbarer Couchtisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2286690B1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854373A2 (de) Tischsystem
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE102007024218A1 (de) Sitzmöbel
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE202014001285U1 (de) Mehrteiliger Tisch, insbesondere Tapeziertisch
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
EP3586674B1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
EP3045078B1 (de) Sitzmöbel
EP1279352B1 (de) Klapp-Tisch
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
EP2446773B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE3119606C2 (de) Ausziehtisch
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE202006019491U1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Sitzteil
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
EP2134306B1 (de) Seitengitter
DE10038223B4 (de) Klapptisch
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
EP2130458B1 (de) Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110819

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 9/00 20060101AFI20120725BHEP

Ipc: A47B 9/16 20060101ALI20120725BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 605476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006791

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: TRINKL, ERICH

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006791

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 605476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301