EP2420648B1 - Ausbau im Hoch- und Tiefbau - Google Patents
Ausbau im Hoch- und Tiefbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP2420648B1 EP2420648B1 EP11008814.3A EP11008814A EP2420648B1 EP 2420648 B1 EP2420648 B1 EP 2420648B1 EP 11008814 A EP11008814 A EP 11008814A EP 2420648 B1 EP2420648 B1 EP 2420648B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- film
- shotcrete
- lining according
- anchors
- plastic particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 claims description 63
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 abstract description 21
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 abstract description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 22
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 6
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
- E21D11/105—Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/383—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
Definitions
- the invention relates to an expansion in civil engineering, in particular an expansion of underground spaces such as tunnels and tunnels or pipelines in stable mountains.
- Another problem is leaking mountain water. In winter, the water freezes. There is a danger of falling ice masses. This danger is usually met with a film seal. Depending on the thickness of the film is also spoken by webs. In part, there is also the name membrane.
- the foil seal dissipates the water. At the same time a freezing of the water is prevented with a thermal insulation.
- the film seal is composed of film webs.
- the film webs are laid overlapping at the mountain outbreak, so that the film edges can then be welded together.
- the gap can be pressurized with air pressure. When the gap is closed, a sufficient sealing effect can be assumed if the pressure drop in the intermediate space does not exceed certain limits over a certain period of time.
- the attachment of the film takes place in different ways. With low strength requirements has in the past enforced a film attachment with a trained as a rondelle fastener made of plastic.
- the rondelle is nailed or shot to the mountains or to a first shotcrete layer applied.
- shooting the roundels are not hit with a hammer or the like in the mountains, but driven by a blasting cartridge in the mountains or in the first applied shotcrete layer.
- the known roundels are for example in the DE-3244000C1 . DE4100902A1 . DE19519595A1 . DE8632994.4U1 . DE8701969.8U1 . DE20217044U1 shown and described.
- the known roundels have been welded to the film.
- Rondelles with a predetermined breaking point were considered to be particularly favorable.
- the rondels should break at a load on the film at the predetermined breaking point.
- the strength of the predetermined breaking point is significantly lower than the film strength. This will cause the rondelle to break first if excessive tension is applied to the foil. That is, the film seal will remain intact upon excessive pull in the film while the disk ruptures.
- plastic rondels are only suitable if low forces arise during the attachment of the films and subsequent application of shotcrete.
- the known roundels have a diameter of about 150 mm and a thickness of 3 to 4 millimeters. Such rondels have great strength.
- the known anchors have diameters of 12 or 14 or 16 or 20mm. They are preferably made of stainless steel and are profiled on the mountain side to develop a high tensile strength in the mountains. For the anchor corresponding holes are introduced into the mountains. Subsequently, the anchors are fixed with a mounting cement or other suitable mounting means in the holes.
- Such anchors unlike the known nail construction, can absorb really large forces. The loads are directed to the mountains. With the anchors, it is therefore possible to build a tunnel that can withstand the stresses of passing trains and passing vehicles.
- the anchor At the free end of the anchor are usually provided with a thread, preferably according to the diameter with metric thread M12 or M 14 or M 16 or M20.
- a thread preferably according to the diameter with metric thread M12 or M 14 or M 16 or M20.
- M12 or M 14 or M 16 or M20 At the thread-side end the steel rondels are held between two screws. The screws allow adjustment of the rondels on the anchor.
- the anchors are usually so long that they protrude beyond the steel rondels out into the tunnel. This serves to attach a wire grid as a retention during injection of the concrete and to stiffen the tunnel lining by connecting to the mountains.
- the wire mesh also serves to reinforce the shotcrete layer.
- a spacer for the wire mesh can be mounted on the anchor.
- Known spacers are star-shaped provided with rods to support the wire mesh as large as possible.
- the film is composed of individual film webs.
- the individual film webs are conventionally laid on the circumference of the tunnel.
- the number of anchors and fasteners depends on their distance.
- the mandrel is marked on the film or the mandrel can be felt on the film. This can be used to cut openings in the film exactly at the points. This can be done by hand or mechanized. Once there is an opening in the film, the film can be pushed over the mandrel.
- an attachment of the film is provided immediately on the frosting mandrel.
- a seal is optionally applied to the film and then pushed the inside fasteners on the mandrel. Subsequently, the bracing of the two fasteners. This is done by screwing. Preferably, the screwing takes place with a nut on the mandrel, which has a corresponding thread.
- gasket and foil are mechanically not overloaded during the tensioning of the fasteners and at the same time an optimally loadable anchor construction is created. This is done in particular by spacers between the fasteners. Preferably, rings are used as spacers.
- the length of the mandrel depends on the extent of the shotcrete construction.
- the structure can consist exclusively of concrete.
- the structure may also include an insulating layer.
- the insulating layer is then preferably arranged on the mountain side behind the concrete.
- the mandrel must then protrude through the insulating layer to support the wireframe and spacer described above at the forward end.
- foil seals are often used.
- the foil seal can be enclosed on both sides in the shotcrete. But it can also be arranged on one side.
- the film seal may be arranged outside the shotcrete in order to seal against ingress of water.
- the film seal be placed in front of the shotcrete to prevent in-standing sewage or other liquid at an outlet.
- the shotcrete can be applied in one or more layers.
- the film seal is mounted at a distance from the mountains. This is done with the described anchors to which the film seal is attached. In this case, the problem of rebound of shotcrete is still greater than in the variant described above. Nevertheless, the wire mesh also helps in this case, so that with the described wire mesh technology a shotcrete expansion can be built up at a distance from the mountain eruption without further ado.
- a mesh or wire mesh is provided between the expansion and the mountain breakout.
- the wire mesh is preferably used as a safeguard against rockfall from the mountains.
- the nonwoven fabric can fulfill various tasks. After DE-3626980 the nonwoven fabric performs various functions, namely a protective function and a drainage function. After DE-2400866 Moreover, it is provided to first provide the nonwoven fabric with a primer before it comes to the actual order of sprayed concrete.
- the minimum stiffness is represented by unfoamed olefin foil, in particular a polyolefin foil, eg polyethylene foil (PE foil). It is also possible to use copolymers, for example ethylene copolymer films. Each PE is suitable as a sealing foil. These include LDPE, HDPE. Also suitable is polypropylene (PP).
- PE foil polyethylene foil
- PP polypropylene
- the stiffness is formed by a minimum thickness of 1.5mm, preferably a minimum thickness of 1.8mm. For other film materials, the thickness is increased until an equal minimum stiffness is reached.
- the film surface is additionally preheated for the application of material in order to achieve a better connection of the particles with the film surface. Preheating is unnecessary if the heat from the film production is used.
- the usual production of the film is based on an extrusion of the material.
- the molten resin is fed by means of an extruder through a nozzle into the nip of a pair of rollers. The reaching into the nip plastic may already have a foil shape.
- This film form is achieved by means of a slot nozzle.
- the slot in the nozzle then has a corresponding length and a corresponding width.
- the molten resin is also given granular or acicular shape in the nip, so that there is Kunststoffknet, the continuous is pulled through the nip, so that a film is formed between the rollers.
- the film is given the desired exact thickness.
- the exact width of the film does not matter during the first rolling process.
- a more or less serpentine running edge of the film sets. Therefore, the film is trimmed laterally at the end of the rolling process.
- the resulting edge strips are preferably returned to the extruder and formed there again in melted starting material for the rolling process.
- the film has a significant temperature. Optionally, this temperature is used to apply the particles intended for roughening the surface.
- a reheating is provided to improve the connection of the particles with the film surface.
- the particles should also be pressed with roller pressure on the film surface, so that it comes to a better connection of the particles with the film surface.
- the EP901408A assume that the welding factor of the connection between particles and film surface is substantially less than 1. This is considered to be an advantage that the particles can peel off again under appropriate load, without causing the destruction of the film seal.
- the heat can also be applied to the particles by mere hot gases. It is possible to meter in the particles in the hot gas stream.
- the residence time in the hot gas determines the degree of melting. The residence time depends on the distance of the particles to the impact on the film surface and on the gas velocity.
- the heat can also be applied by mere radiation by the particles falling through a heating channel and are superficially melted by radiant heat during the case.
- the molten resin is fed by means of an extruder through a nozzle into the nip of a pair of rollers.
- the reaching into the nip plastic may already have a foil shape.
- This film form is achieved by means of a slot nozzle.
- the slot in the nozzle then has a corresponding length and a corresponding width.
- the molten resin is also given granular or acicular shape in the nip, so that there is Kunststoffknet, the continuous is pulled through the nip, so that a film is formed between the rollers.
- the film is given the desired exact thickness.
- the exact width of the film does not matter during the first rolling process.
- a more or less serpentine running edge of the film sets. Therefore, the film is trimmed laterally at the end of the rolling process.
- the resulting edge strips are preferably returned to the extruder and formed there again in melted starting material for the rolling process.
- the film has a significant temperature.
- the stiffness is determined on the one hand by the film thickness.
- the rigidity is determined by the construction of the foil seal. The higher the number of evenly distributed attachment points on the film seal, the greater the rigidity becomes.
- the distribution is such that four adjacent attachment points form the vertices of a square.
- the edge length of the square is equal to the distance of two adjacent attachment points. The smaller the distance of the adjacent attachment points or the edge length of the square, the higher the number of attachment points.
- a distance of 1.2 m between adjacent attachment locations is preferably provided. The distance should be at most 15%, preferably at most 7.5% greater. Adjacent are the next attachment points. The permissible distance can change by changing the position of the attachment points. Then their distance is reduced until at least one of the same stiff construction as in distribution of the attachment points is achieved on the vertices of a square.
- the allowable distance between adjacent attachment points becomes larger.
- the distance between the adjacent attachment points is increased at most so far and / or the position of the attachment points changed at most as far until, despite the larger film thickness again set the above-described structural rigidity.
- the allowable distance between adjacent attachment points will be smaller.
- the distance between the attachment points is reduced so far and / or the position of the attachment points as far as even until, despite the lower film thickness again set the above-described structural rigidity.
- the structure of the shotcrete construction is facilitated by the primer of the film seal.
- the inventive use of a primer makes in addition to the surface design described above, a contribution to the connection of shotcrete to the film seal and the claw mat.
- the primer can be made with the same cement or adhesive or binder that is also used for the shotcrete, but without the benefits provided in the shotcrete.
- Cement / adhesive / binder are used in powder form are either mixed before application on the film surface with water and sprayed in fog-like form or sprayed together with the powdered cement / adhesive / binder in fog-like form.
- a special primer in the form of a plastic adhesive with mineral admixture proportion is used. At the same time, the mineral mixture proportions of the adhesive improve the adhesion of the shotcrete.
- the mist-shaped topping of the primer leads to a thin-layer wetting of the film surface.
- the layer thickness of the wetting becomes so adjusted so that the primer does not run down by its own weight.
- the order quantity is reduced until no run-down is observed. If the exit speed of the primer remains constant from the application nozzle, the application quantity is determined by the speed with which the application nozzle is moved. If the application is to be reduced, this can be achieved by increasing the speed with which the nozzle is moved over the application surface, in this case via the film seal. In case of repeated spraying of the film seal at the same place of the respective order can be reduced by reducing the repetitions when spraying.
- water-absorbing materials are incorporated into the primer.
- Fig. 1 shows a mountain outbreak 1 in stable mountains. At regular intervals anchors have been introduced into the mountains. For this purpose, appropriate holes were drilled and anchors were fixed with mounting cement in the holes. From the anchors, the central axes 2 are shown.
- the mountain outbreak 1 is used to make a tunnel.
- a shotcrete construction is provided in the mountain outbreak.
- the shotcrete construction consists roughly of a film layer 4 and a shotcrete layer 3.
- the film layer 4 is composed of individual webs, which are laid overlapping and are welded together at the overlapping edges. In this case, two adjacent welds are provided at a distance from each other. The cavity between the welds is pressurized with compressed air to check the tightness of the welds.
- an armature 5 is shown schematically.
- the armature 5 is connected to the protruding end of the mountains with a fastener 14.
- the film layer 4 is applied.
- a fastener 15 At the film layer side, which is opposite to the fastener 14 is a fastener 15.
- the fasteners 14 and 15 clamp the film layer 4 between them.
- the fasteners carry a spacer 13 for a wire mesh 12.
- the wire mesh 12 has two purposes. It serves to build up the shotcrete layer 3 by preventing the concrete layer rebounding from falling off of the foil layer.
- the wire mesh 12 forms a reinforcement for the shotcrete layer.
- the anchors direct the weight of the shotcrete expansion into the mountains. After solidification of the shotcrete construction, the anchors form a solid composite of the expansion with the mountains.
- Fig. 5 shows a possible honeycomb 43 for the in Fig. 2 illustrated wire mesh.
- Fig. 4 shows a spacer 40 for the positioning of the wire mesh.
- the spacer 40 is pressed with another nut against the nut 25.
- the spacer 40 has various arms to which the wire mesh 43 can be hooked.
- FIG 6 is a suitable film for the shotcrete construction shown.
- the film 110 has a thickness of 2 mm and is sprinkled with strands of material, the strands of material 111 have a thread-like structure with a thickness or diameter of 0.1 to 0.3 mm and a length of 5 to 50 mm.
- the material strands 112 have a thickness of 1 to 2 mm and a length of 10 to 30 mm.
- the different material strands are applied in the exemplary embodiment in separate application operations in order to heat the material strands with a larger diameter differently than the material strands with a smaller diameter. In other embodiments, the strands of material are applied in a common application process.
- the material strands are superimposed on each other, so that in part there is a hollow layer of the material strands.
- the material strands 112 surveys up to a height of 3mm.
- the film surface is uncovered.
- the material spread has a basis weight of 250 grams per square meter. It can also be larger in other embodiments or lower basis weights occur. Lower basis weights may occur in particular if the film surface is additionally profiled. Thus, basis weights of, for example, 20 grams per square meter are possible. Larger basis weights are appropriate if, depending on the type of shotcrete contract difficulties are to be overcome.
- the different strands of material are sprinkled in the embodiment after heating on the surface of the previously superficially heated film 10.
- the superficial heating of the strands of material has taken place up to the molten liquid.
- the heating is carried out by radiation by the material strands are removed by means of a rotary valve from a reservoir and fall through a heating channel down to the slow slow down past slide.
- the heating channel has in the exemplary embodiment a plurality of electrically operated heating wires and a temperature control. As a result, the temperature of the heating channel can be increased until the falling material strands have the correct surface temperature.
- first a fast-binding cement milk is sprayed thinly onto the film.
- the dried cement slurry forms an advantageous primer for a subsequent application of shotcrete.
- the shotcrete is applied in layers, starting at the tunnel sole.
- the tunnel runs horizontally, so that the shotcrete is laid in horizontal layers, which are superimposed from bottom to top of the film.
- the layers have a width which corresponds to the desired shotcrete layer thickness. In otheryaksbe bra a smaller width of the layers is provided so that first a first shotcrete layer is applied to the film, which completely covers the film side. Thereafter, another shotcrete layer is applied, which completely covers the previously discussed shotcrete layer. This is repeated until the desired thickness of the shotcrete layer is reached.
- the anchors After creating the shotcrete layer, the anchors still protrude from the concrete layer. At the projecting ends cladding panels should be attached, especially panels for fire protection.
- the plates are secured in the exemplary embodiment with the anchors and nuts and washers on the shotcrete. So that the thread of the anchor is not unusable by the shotcrete, the thread has been protected by caps when applying the shotcrete.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Revetment (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ausbau im Hoch- und Tiefbau, insbesondere einen Ausbau unterirdischer Räume wie Tunnel und Stollen oder Rohrleitungen im standfesten Gebirge.
- Besonders häufig finden Befestiger im Tunnelausbau Anwendung. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den Tunneln im standfesten Gebirge und im nicht standfesten Gebirge. Ein standfestes Gebirge bricht nach dem Tunnelausbruch nicht ein. Dagegen wird bei einem nicht standfesten Gebirge ein tragfähiger Ausbau des Tunnels erforderlich, der das Gewicht des Gebirges teilweise aufnimmt. Im nicht standfesten Gebirge ist sowohl ein Stahlausbau als auch ein Betonausbau üblich. Es können auch Kombinationen von Stahl und Beton Anwendung finden. Der Betonausbau kann wird zumeist an der Baustelle gefertigt werden. Es sind auch Betonpaneele üblich, die im Werk hergestellt und zur Baustelle transportiert werden.
- Im standfesten Gebirge entfällt das Festigkeitsproblem. Es verbleibt das Problem, wie eine Sicherung gegen herab fallende Steine stattfindet. Das Problem wird üblicherweise mit Spritzbeton gelöst. Dabei wird Beton gegen den Gebirgsausbruch gespritzt, der dort erhärtet und eine schützende Haut bildet.
- Ein anderes Problem ist austretendes Gebirgswasser. Im Winter friert das Wasser. Es besteht die Gefahr herab fallender Eismassen. Dieser Gefahr wird üblicherweise mit einer Folienabdichtung begegnet. Je nach Dicke der Folie wird auch von Bahnen gesprochen. Zum Teil findet sich auch die Bezeichnung Membran.
- Die Folienabdichtung leitet das Wasser ab. Zugleich wird mit einer Wärmedämmung ein Frieren des Wassers verhindert.
- Die Folienabdichtung wird aus Folienbahnen zusammengesetzt. Die Folienbahnen werden am Gebirgsausbruch überlappend verlegt, so daß die Folienränder anschließend miteinander verschweißt werden können. Vorzugsweise wird beim Verschweißen eine Doppelnaht erzeugt. Es liegen zwei Schweißnähte nebeneinander. Der Zwischenraum läßt sich mit Luftdruck beaufschlagen. Bei geschlossenem Zwischenraum kann von einer ausreichenden Dichtwirkung ausgegangen werden, wenn der Druckabfall in dem Zwischenraum über eine bestimmte Zeitdauer bestimmte Grenzen nicht überschreitet.
- Die Befestigung der Folie erfolgt auf unterschiedliche Weise. Bei geringen Festigkeitsanforderungen hat sich in der Vergangenheit eine Folienbefestigung mit einem als Rondelle ausgebildeten Befestiger aus Kunststoff durchgesetzt. Die Rondelle wird an das Gebirge oder an eine erste, aufgetragene Spritzbetonschicht genagelt oder angeschossen. Beim Anschießen werden die Rondellen nicht mit einem Hammer oder dergleichen ins Gebirge geschlagen, sondern mittels einer Sprengpatrone in das Gebirge oder in die erste aufgetragene Spritzbetonschicht getrieben.
- Die bekannten Rondellen sind zum Beispiel in der
DE-3244000C1 ,DE4100902A1 ,DE19519595A1 ,DE8632994.4U1 ,DE8701969.8U1 ,DE20217044U1 dargestellt und beschrieben. Die bekannten Rondellen sind mit der Folie verschweißt worden. Als besonders günstig wurden Rondellen mit einer Sollbruchstelle angesehen. Die Rondellen sollen bei einer Belastung der Folie an der Sollbruchstelle zerbrechen. Die Festigkeit der Sollbruchstelle liegt wesentlich unter der Folienfestigkeit. Dadurch bricht zuerst die Rondelle, wenn auf die Folie ein übermäßiger Zug ausgeübt wird. Das heißt, die Folienabdichtung bleibt bei übermäßigem Zug in der Folie unversehrt, während die Rondelle zerbricht. - Die Kunststoff-Rondellen sind jedoch nur dann geeignet, wenn bei der Befestigung der Folien und einem anschließenden Spritzbetonauftrag geringe Kräfte entstehen.
- Insbesondere in Tunneln kommen jedoch hohe Kräfte vor. In Eisenbahntunneln wird von den durchfahrenden Zügen ein extremer Luftdruck und anschließend ein extremer Saugzug erzeugt. Die Drücke wirken auf extrem große Flächen, so daß Gesamtdrücke entstehen, die eine ausreichend feste Verbindung des Tunnelausbaus mit dem Gebirge erfordert. Die Drücke sind von der Fahrgeschwindigkeit der Züge abhängig. Hochgeschwindigkeitszüge erhöhen die Drücke noch einmal um ein Vielfaches gegenüber normalen Eisenbahnen. Ähnliches gilt für Kraftfahrzeugtunnel.
- Bei solcher Belastung haben sich Rondellen aus Stahl als Befestiger durchgesetzt, die mit Ankern im Gebirge gehalten werden.
- Die bekannten Rondellen haben einen Durchmesser von etwa 150 mm und eine Dicke von 3 bis 4 Millimetern. Solche Rondellen besitzen ein große Festigkeit.
- Die bekannten Anker haben Durchmesser von 12 oder 14 oder 16 oder 20mm. Sie bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und sind gebirgsseitig profiliert, um im Gebirge eine hohe Auszugfestigkeit zu entfalten. Für die Anker werden entsprechende Bohrungen in das Gebirge eingebracht. Anschließend werden die Anker mit einem Montagezement oder anderen geeigneten Montagemitteln in den Bohrungen festgesetzt.
- Solche Anker können im Unterschied zu der bekannten Nagelkonstruktion richtig große Kräfte aufnehmen. Die Lasten werden in das Gebirge geleitet. Mit den Ankern ist es deshalb möglich, einen Tunnelausbau aufzubauen, der den Belastungen durchfahrender Züge und durchfahrender Kraftfahrzeuge standhält.
- An dem freien Ende sind die Anker in der Regel mit einem Gewinde versehen, vorzugsweise entsprechend dem Durchmesser mit metrischen Gewinde M12 oder M 14 oder M 16 oder M20. An dem gewindeseitigen Ende werden die Stahlrondellen zwischen zwei Schrauben gehalten. Die Schrauben erlauben eine Einstellung der Rondellen auf dem Anker.
- Die Anker sind üblicherweise so lang, daß sie über die Stahlrondellen hinaus in den Tunnel ragen. Das dient zur Befestigung eines Drahtgitters als Rückhaltung beim Anspritzen des Betons und zur Versteifung des Tunnelausbaus durch Verbindung mit dem Gebirge.
- Beim Anspritzen von Beton gegen eine Folie besteht die Gefahr, daß die Folie den Beton abwirft bzw. der Beton nicht an der Folie haftet. Dann ist es zweckmäßig, im Abstand vor der Folie ein Drahtgitter oder dergleichen vorzusehen, das ein Herabfallen des Betons verhindert.
- Das Drahtgitter dient auch zur Armierung der Spritzbetonschicht.
- Auf dem Anker kann auch ein Abstandshalter für das Drahtgitter montiert werden. Bekannte Abstandshalter sind sternförmig mit Stangen versehen, um das Drahtgitter möglichst großflächig zu stützen.
- Bei der bekannten Bauweise durchstoßen die Anker die Folie. Die Folie wird dann zwischen den Stahl-Rondellen eingespannt. Von den beiden Rondellen befindet sich eine Rondelle außenseitig an der Folienabdichtung und die andere Rondelle innenseitig an der Folienabdichtung.
- In der Praxis zeigt sich, daß das Gebirgswasser an den Ankern entlangläuft Dadurch stehen Anker und Rondellen unter entsprechender Wasserbelastung. Der
EP 1950375 liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Wasser durch das Schraubengewinde von Rondellen und Anker dringt. Das Wasser läuft dann auch durch die in der Folie entstandene Öffnung. Es kommt zu Leckagen. Selbst eine tropfenweise Leckage führt in entsprechender Zeit zu erheblichen Wassermengen. Das Wasser kann an der Tunnelinnenseite austreten. Im Winter friert das eindringende Wasser. Es bilden sich Eiszapfen, die spätestens bei eintretendem Tauwetter herunterfallen und eine schlimme Unfallgefahr bilden. Außerdem kann das Eis erhebliche Zerstörung am Tunnelausbau verursachen. - Um das Eindringen von Wasser am Gewinde der Rondelle zu verhindern, ist es bekannt, in die Durchtrittsöffnung der Rondelle einen Gummiring einzusetzen. Der Gummiring hat allerdings nur eine sehr beschränkte Wirkung, weil er nicht ausreichend in die Gewindegänge des Ankers greifen kann. Es ist zwar bekannt, den Gummiring gewindeseitig mit Noppen zu versehen, die besser zwischen die Gewindegänge greifen sollen als ein glatter Ring. Das bewirkt allerdings immer noch keine ausreichende Dichtung.
- Im übrigen ist es bekannt, den Tunnel innen mit einer Isolierung zu versehen, um eine Eisbildung zu verhindern.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Tunnelausbau durch eine bessere Folie zu verbessern.
Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen der Patentansprüche erreicht.
Wie oben erläutert, wird die Folie aus einzelnen Folienbahnen zusammengesetzt.
Die einzelnen Folienbahnen werden herkömmlich am Umfang der Tunnel verlegt. Die Anzahl der Anker und Befestiger hängt von deren Abstand ab. Es ist von Vorteil, sämtliche außenseitigen Befestiger in der beschriebenen Form vorzubereiten.
Anschließend wird die vorbereitete Folienbahn verlegt. Dabei wird zum Beispiel an einer Tunnelseite an der Sohle begonnen. Die Folie wird an der Tunnelseite hoch geführt. Sobald die Folie einen Dorn des außenseitigen Befestigers berührt, zeichnet sich der Dorn an der Folie ab bzw. kann der Dorn an der Folie gespürt werden. Das kann genutzt werden, um genau an den Stellen Öffnungen in die Folie zu schneiden. Dies kann von Hand oder mechanisiert erfolgen. Sobald sich eine Öffnung in der Folie befindet, kann die Folie über den Dorn geschoben werden. - Vorzugsweise ist an dem bereffenden Dorn sofort eine Befestigung der Folie vorgesehen. Dabei wird wahlweise eine Dichtung auf die Folie aufgebracht und anschließend der innenseitige Befestiger auf den Dorn geschoben. Anschließend erfolgt die Verspannung der beiden Befestiger.
Dies geschieht durch Verschraubung. Vorzugsweise erfolgt die Verschraubung mit einer Schraubenmutter auf dem Dorn, der ein entsprechendes Gewinde besitzt. - Nach der Erfindung werden Dichtung und Folie bei der Verspannung der Befestiger mechanisch nicht überbelastet und wird zugleich eine optimal belastbare Ankerkonstruktion geschaffen. Das geschieht insbesondere durch Abstandshalter zwischen den Befestigern. Vorzugsweise finden Ringe als Abstandshalter Anwendung.
- Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch, wenn alternativ der Befestiger ohne weitere Dichtung auf den Dorn geschoben und gegen die Folie gedrückt wird.
- Die Länge des Dorns ist von dem Umfang des Spritzbetonausbaus abhängig. Der Aufbau kann ausschließlich aus Beton bestehen. Der Aufbau kann auch eine Isolierschicht beinhalten. Die Isolierschicht wird dann vorzugsweise gebirgsseitig hinter dem Beton angeordnet.
Der Dorn muß dann durch die Isolierschicht hindurch ragen, um am vorderen Ende das oben beschriebene Drahtgitter und den Abstandshalter zu tragen. - Bei allen Abdichtungsproblemen wird unterschieden zwischen der außen wirkenden Wasserlast, der innen wirkenden Wasserlast sowie Wasserlasten, die von außen und auch von innen auf den Spritzbetonausbau wirken.
Um dem zu begegnen werden häufig Foliendichtungen zur Anwendung gebracht. Die Foliendichtung kann beiderseits im Spritzbeton eingeschlossen sein. Sie kann aber auch einseitig angeordnet sein. Dabei kann die Foliendichtung außen vor dem Spritzbeton angeordnet sein, um gegen eindringendes Wasser zu dichten. Desgleichen kann die Foliendichtung innen vor dem Spritzbeton angeordnet sein, um innen anstehende Abwässer oder andere Flüssigkeit an einem Austritt zu hindern. - Der Spritzbeton kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebracht werden.
- Eine häufige Anwendung findet sich in unterirdischen Räumen in standfestem Gebirge. Dabei kann es sich um Tunnel, Lagerräume, Bunker, Kanäle und anderes handeln. Überirdisch ist eine häufige Anwendung in offenen Baugruben gegeben.
- Die unterirdische Anwendung hat unterschiedliche Varianten:
- Zum Beispiel wird nach
DE-3244000 C eine erste Spritzbetonschicht auf den Gebirgsausbruch gebracht. Die erste Spritzbetonschicht dient im wesentlichen der Versiegelung des Gebirgsausbruches. Auf der ersten Spritzbetonschicht wird die Foliendichtung verlegt. Für die erste Spritzbetonschicht ist zumeist eine relativ geringe Schichtdicke ausreichend. Das Verlegen der Foliendichtung erfolgt üblicherweise in Bahnen, die an dem Gebirge bzw. an der Spritzbetonschicht befestigt werden müssen. Die Bahnen werden nacheinander so verlegt, daß sie sich an den Rändern überlappen und zu der gewünschten Abdichtung ergänzen. An den sich überlappenden Rändern ist eine Verschweißung der Bahnen vorgesehen. Zur Befestigung der Bahnen ist vorgesehen, daß zunächst Anker in das Gebirge eingebracht werden. Die Foliendichtung kann von den Ankern durchstoßen werden, wenn damit verbundene Leckstellen anschließend abgedichtet werden. Das kann mittels zweier Flansche erfolgen, von denen mindestens einer zugleich mit der Folie dichtet. Das geschieht zum Beispiel durch Ausbildung des Flansches als Neoprenscheibe. Die Flansche sollen die Folie zwischen sich einklemmen. Von diesen beiden Flanschen ist vorzugsweise der gebirgsseitige Flansch fest angeordnet, während der andere Flansch verstellbar ist. Die Anker stellen den Verbund zum Gebirge her und halten die Betonbewehrung mit der Spritzbetonrücklange, welche den inneren Spritzbetonaufbau ermöglicht und stabilisiert. Die Betonbewehrung besteht üblicherweise aus Stahl, zum Beispiel in der Form von Betonstahlgewebematten. Die Spritzbetonrücklage wird nach derDE-3244000 durch ein Drahtnetz gebildet. Das Drahtnetz ist in einigem Abstand von der Folie angeordnet und soll verhindern, daß auftreffender Spritzbeton von der Foliendichtung zurückgeworfen wird. - Im Übrigen offenbart die
DE2833148 eine Abdichtung in Form von einer ersten und einer zweiten Schicht aus Weich-PVC-Plastisol. In diese zweite, im ungelierten Zustand befindliche Schicht wird eine Wirrfasermatte aus Polyamidfäden teilweise eingelegt, und danach wird durch Erwärmung das Weich-PVC-Plastisol ausgeliert, womit die Wirrfasermatte mit den Weich-PVC-Plastisol Schicht verankert und verbunden wird. Die Fasern in der Wirrfasermatte können zwar als Kunststoffpartikel betrachtet werden, die auf die spritzbetonseitige Folienseite aufgetragen werden, um dort zu haften. - In anderen Anwendungen ist vorgesehen, daß die Foliendichtung im Abstand vom Gebirge montiert wird. Das geschieht mit den beschriebenen Ankern, an denen die Foliendichtung befestigt wird. Dabei stellt sich das Problem des Rückpralls von Spritzbeton noch in stärkerem Maß als bei der zuvor beschriebenen Variante. Gleichwohl hilft das Drahtnetz auch in diesem Fall, so daß mit der beschriebenen Drahtnetztechnik ohne weiteres ein Spritzbetonausbau im Abstand von dem Gebirgsausbruch aufgebaut werden kann.
- In einer Abwandlung der vorstehenden beabstandeten Anordnung der Foliendichtung ist ein Gitter oder Drahtgeflecht zwischen dem Ausbau und dem Gebirgsausbruch vorgesehen. Dabei dient das Drahtgeflecht vorzugsweise als Sicherung gegen Steinschlag aus dem Gebirge.
- Aus der Zeitschrift, Forschung + Praxis, 1970, S.184, ist es bekannt, das Drahtnetz direkt gegen die Folienabdichtung zu spannen. Gleichwohl kommt es beim Anspritzen des Betons zu einer Beabstandung des Drahtnetzes von der Folie, weil sich die Folie in ganz anderem Umfang ausbeult als das Drahtnetz.
- Aus der
DE-2400866A1 und derDE-36526980A1 ist es bekannt, die Folienabedichtung spritzbetonseitig mit einem Faservlies abzudecken. Dabei kann das Faservlies verschiedene Aufgaben erfüllen. Nach derDE-3626980 erfüllt das Faservlies verschiedene Funktionen, nämlich eine Schutzfunktion und eine Dränfunktion. Nach derDE-2400866 ist darüber hinaus vorgesehen, das Faservlies zunächst mit einer Grundierung zu versehen, bevor es zum eigentlichen Auftrag des Spritzbetons kommt. - Aus der
DE-3741699 ist die Verwendung von Folienabdichtungen mit einer Noppenstruktur bekannt. Die Noppen sollen ausbruchseitig einen Abstand offen halten, durch den das aus dem Gebirge austretende Wasser abfließen kann. - Aus der
DE-3823898 ist bekannt, die Noppenstruktur an einer Folienabdichtung zu anderen Zwecken einzusetzen, nämlich zur Rückhaltung des Spritzbetons. - Nach der Erfindung ist eine besondere Gestaltung der Foliendichtung vorgesehen.
- Die Mindeststeifigkeit wird mit ungeschäumter Olefinfolie, insbesondere eine Polyolefinfolie, z.B. Polyethylenfolie (PE-Folie) dargestellt. Es können auch Copolymere zum Einsatz kommen, zum Beispiel Ethylencopolymer-Folien. Jedes PE ist als Abdichtungsfolie geeignet. Dazu gehören unter anderem LDPE, HDPE.
Geeignet ist auch Polypropylen (PP). - Die Steifigkeit wird durch eine Mindestdicke von 1,5mm vorzugsweise eine Mindestdicke von 1,8mm gebildet. Bei anderen Folienmaterialien wird die Dicke soweit vergrößert, bis eine gleiche Mindeststeifigkeit erreicht ist.
- Die Oberflächenrauigkeit entsteht durch Aufbringen von Partikeln gleichen Materials wie die Folie auf die spritzbetonseitige Folienfläche. Die Partikel können unterschiedliche Form aufweisen. Günstig ist eine längliche Form. Dazu gehört eine Fadenform oder Strangform. Das Material kann vor dem Auftragen oberflächlich angeschmolzen werden, so daß das Material nach der Berührung mit der Folienfläche darauf haftet. Im Kern soll das Material nicht schmelzflüssig werden. Das Anschmelzen bedingt eine Oberflächentemperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur des jeweiligen Materials liegt. Die Temperatur des zum Anschmelzen verwendeten Mediums soll noch einiges höher sein, damit es zu einer kurzfristigen Erwärmung kommt.
Die notwendige Erwärmung zum Anschmelzen der Oberfläche kann mit einer offenen Flamme oder in anderer Weise auf das Material gebracht werden. Es werden die Kunststoffpartikel zum Beispiel durch Aufmahlung eines Granulates von 2 bis 8 mm auf einen Durchmesser bis 2mm, vorzugsweise auf einen Durchmesser bis 1,5mm und noch weiter bevorzugt auf einen Durchmesser von 0,2 bis 1mm hergestellt. Die Auftragsmenge wird nach dem Flächengewicht des Auftrags gemessen. Bemessungen nach dem Flächengewicht sind auch von Geweben bekannt. Nach der Erfindung ist vorzugsweise mindestens ein Auftrag von mindestens 20 Gramm pro Quadratmeter vorgesehen, vorzugsweise ein Auftrag von mindestens 50 Gramm pro Quadratmeter, noch weiter bevorzugt ein Auftrag von 100 Gramm pro Quadratmeter. In der Praxis kommen voraussichtlich Auftragsmengen bis 500 Gramm pro Quadratmeter und mehr vor. Verschiedene Einzelheiten und Variationen zum Partikelauftrag sind in folgenden Druckschriften beschrieben: -
AT 194605 CH332229 DE4207210A1 ,DE19718035C ,EP901408A WO 97/37772 PCT/US97/05029 US 2987104 ,US 5612081 ,US 5075135 ,US 3622422 ,US 2936814 . - Wahlweise wird die Folienoberfläche für den Materialauftrag zusätzlich vorgewärmt, um eine bessere Verbindung der Partikel mit der Folienfläche zu erreichen. Die Vorwärmung ist entbehrlich, wenn die Wärme aus der Folienherstellung genutzt wird.
Die übliche Herstellung der Folie geht von einer Extrusion des Materiales aus. Dabei wird der schmelzteigige Kunststoff mittels eines Extruders durch eine Düse in den Spalt eines Walzenpaares aufgegeben.
Der in den Walzenspalt gelangende Kunststoff kann schon eine Folienform haben. Diese Folienform wird mittels einer Schlitzdüse erreicht. Der Schlitz in der Düse hat dann eine entsprechende Länge und eine entsprechende Breite.
Wahlweise wird der schmelzteigige Kunststoff auch granulatförmig oder schnitzelförmig in den Walzenspalt aufgegeben, so daß sich dort Kunststoffknet bildet, der fortlaufende durch den Walzenspalt gezogen wird, so daß sich eine Folie zwischen den Walzen bildet. - Zwischen den Walzen des Walzenpaares, gegebenenfalls auch in einem oder mehreren weiteren Walzvorgängen wird der Folie die gewünschte genaue Dicke gegeben.
Auf die genaue Folienbreite kommt es bei dem ersten Walzvorgang nicht an. Durch das Walzen stellt sich ein mehr oder weniger schlangenförmig verlaufender Folienrand ein. Deshalb wird die Folie am Ende des Walzvorganges seitlich besäumt. Die anfallenden Randstreifen werden vorzugsweise in den Extruder zurückgeführt und dort wieder in schmelzteigiges Ausgangsmaterial für den Walzvorgang umgeformt. Während des Walzvorgangs hat die Folie eine erhebliche Temperatur. Wahlweise wird diese Temperatur zum Aufbringen der zum Aufrauhen der Oberfläche bestimmten Partikel genutzt. - Darüber hinaus ist wahlweise eine Nachwärmung vorgesehen, um die Verbindung der Partikel mit der Folienfläche zu verbessern. Wahlweise sollen die Partikel auch noch mit Walzendruck an die Folienfläche gepresst werden, damit es zu einer besseren Verbindung der Partikel mit der Folienfläche kommt.
- Gleichwohl geht die
EP901408A - Die Wärme kann auch durch bloße Heißgase auf die Partikel aufgetragen werden. Dabei ist es möglich, die Partikel in den Heißgasstrom einzudosieren. Die Verweildauer in dem Heißgas bestimmt das Maß der Anschmelzung. Die Verweildauer ist von der Wegstrecke der Partikel bis zum Auftreffen auf die Folienfläche und von der Gasgeschwindigkeit abhängig.
- Die Wärme kann auch durch bloße Strahlung aufgebracht werden, indem die Partikel durch einen Heizkanal fallen und während des Falles durch Strahlungswärme oberflächlich angeschmolzen werden.
- Die übliche Herstellung der Folie geht von einer Extrusion des Materiales aus. Dabei wird der schmelzteigige Kunststoff mittels eines Extruders durch eine Düse in den Spalt eines Walzenpaares aufgegeben.
Der in den Walzenspalt gelangende Kunststoff kann schon eine Folienform haben. Diese Folienform wird mittels einer Schlitzdüse erreicht. Der Schlitz in der Düse hat dann eine entsprechende Länge und eine entsprechende Breite.
Wahlweise wird der schmelzteigige Kunststoff auch granulatförmig oder schnitzelförmig in den Walzenspalt aufgegeben, so daß sich dort Kunststoffknet bildet, der fortlaufende durch den Walzenspalt gezogen wird, so daß sich eine Folie zwischen den Walzen bildet. - Zwischen den Walzen des Walzenpaares, gegebenenfalls auch in einem oder mehreren weiteren Walzvorgängen wird der Folie die gewünschte genaue Dicke gegeben.
Auf die genaue Folienbreite kommt es bei dem ersten Walzvorgang nicht an. Durch das Walzen stellt sich ein mehr oder weniger schlangenförmig verlaufender Folienrand ein. Deshalb wird die Folie am Ende des Walzvorganges seitlich besäumt. Die anfallenden Randstreifen werden vorzugsweise in den Extruder zurückgeführt und dort wieder in schmelzteigiges Ausgangsmaterial für den Walzvorgang umgeformt. Während des Walzvorgangs hat die Folie eine erhebliche Temperatur. - Wahlweise wird dabei ein Profil erzeugt, wie es in der
DE 19721799 beschrieben ist. - Je biegesteifer die Foliendichtung ist, desto leichter wird der Spritzbetonauftrag. Die Steifigkeit wird einerseits durch die Foliendicke bestimmt. Zum anderen wird die Steifigkeit durch den Verbau der Foliendichtung bestimmt. Je höher die Zahl gleichmäßig verteilter Befestigungspunkte auf der Foliendichtung ist, desto größer wird die Steifigkeit. Vorzugsweise ist die Verteilung so, daß vier benachbarte Befestigungspunkte die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Die Kantenlänge des Quadrates ist gleich dem Abstand von zwei benachbarten Befestigungspunkten. Je geringer der Abstand der benachbarten Befestigungspunkte bzw. die Kantenlänge des Quadrates ist, desto höher ist die Zahl der Befestigungspunkte Bei einer Foliendicke von 2 mm ist vorzugsweise ein Abstand von 1,2 m zwischen benachbarten Befestigungsstellen vorgesehen. Dabei soll der Abstand höchstens 15%, vorzugsweise höchstens 7,5% größer sein. Benachbart sind die nächsten Befestigungspunkte.
Der zulässige Abstand kann sich durch Änderung der Lage der Befestigungspunkte ändern. Dann wird deren Abstand solange verringert, bis mindestens eine gleich steife Konstruktion wie bei Verteilung der Befestigungspunkte auf den Eckpunkten eines Quadrates erreicht ist. - Bei größeren Foliendicken wird der zulässige Abstand zwischen benachbarten Befestigungspunkten größer. Der Abstand zwischen den benachbarten Befestigungspunkten wird höchstens soweit vergrößert und/oder die Lage der Befestigungspunkte höchstens soweit verändert, bis sich trotz der größeren Foliendicke wieder die vorbeschriebene Konstruktionssteifigkeit eingestellt hat.
- Bei geringerer Foliendicke als 2mm wird der zulässige Abstand zwischen den benachbarten Befestigungspunkten geringer. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten wird soweit verringert und/oder die Lage der Befestigungspunkte soweit vergleichmäßigt, bis sich trotz der geringeren Foliendicke wieder die vorbeschriebene Konstruktionssteifigkeit eingestellt hat.
- Der Aufbau des Spritzbetonausbaus wird durch die Grundierung der Foliendichtung erleichtert.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer Grundierung leistet zusätzlich zu der oben beschriebenen Oberflächengestaltung noch einen Beitrag zur Anbindung vom Spritzbeton an die Foliendichtung und an die Krallmatte. Die Grundierung kann mit dem gleichen Zement bzw. Kleber bzw. Bindemittel erfolgen, der auch für den Spritzbeton verwendet wird, jedoch ohne die im Spritzbeton vorgesehenen Zuschläge. Zement/Kleber/Bindemittel kommen pulverförmig zum Einsatz werden entweder vor dem Auftrag auf der Folienfläche mit Wasser vermischt und in nebelartiger Form aufgedüst oder zusammen mit dem pulverförmigen Zemente/Kleber/Bindemittel in nebelartiger Form aufgedüst.
Wahlweise wird auch eine spezielle Grundierung in Form eines Kunststoffklebers mit mineralischem Zumischungsanteil zum Einsatz gebracht. Zugleich bieten die mineralischen Mischungsanteile des Klebers eine Haftungsverbesserung für den Spritzbeton. - Das nebelförmige Aufdüsen der Grundierung führt zu einer dünnschichtigen Benetzung der Folienfläche. Die Schichtdicke der Benetzung wird so eingestellt, daß die Grundierung nicht durch ihr Eigengewicht herunterläuft. In der Praxis wird die Auftragsmenge solange verringert, bis kein Herunterlaufen zu beobachten ist. Bei gleich bleibender Austrittsgeschwindigkeit der Grundierung aus der Auftragsdüse wird die Auftragsmenge durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Auftragsdüse bewegt wird. Wenn der Auftrag verringert werden soll, so kann das durch Erhöhung der Geschwindigkeit erreicht werden, mit der die Düse über die Auftragsfläche, im vorliegenden Fall über die Foliendichtung, bewegt wird.
Bei wiederholtem Ansprühen der Foliendichtung an gleicher Stelle kann der jeweilige Auftrag durch Reduzierung der Wiederholungen beim Ansprühen verringert werden. - Wahlweise werden in die Grundierung auch Wasser absorbierende Materialien eingebunden.
- Nach der Grundierung kann der Spritzbeton in einer Schicht oder in mehreren Schichten auf die Foliendichtung aufgebracht werden. Dabei ist es günstig die Spritzbetonschicht lagenweise und von unten beginnend aufzutragen. Das wird durch eine hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges für das Auftragen des Spritzbetons erreicht. Als Spritzbetone bzw. Betone und Additive und Zuschläge sowie Verstärkungseinlagen und als Werkzeuge kommen Werkzeuge in Betracht, wie sie zum Beispiel in folgenden Druckschriften beschrieben sind:
-
DE69910173T2 ,DE69801995T2 ,DE69721121T2 ,DE69718705T2 ,DE69701890T2 ,DE69700205T2 ,DE69418316T2 ,DE69407418T2 ,DE69403183T2 ,DE69122267T2 ,DE69118723T2 ,DE69010067T2 ,DE69006589T2 ,DE60010252T2 ,DE60001390T2 ,DE29825081U1 ,DE29824292U1 ,DE29824278U1 ,DE29818934U1 ,DE29724212U1 ,DE29718950U1 ,DE29710362U1 ,DE29812769U1 ,DE19854476C2 ,DE19854476A1 ,DE19851913A1 ,DE19838710C2 ,DE19819660A1 ,DE19819148C1 ,DE19754446A1 ,DE19746958C1 ,DE19733029C2 ,DE19652811A1 ,DE19650330A1 . - In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
-
Fig 1 zeigt einen Gebirgsausbruch 1 im standfesten Gebirge.
In regelmäßigen Abständen sind Anker in das Gebirge eingebracht worden.
Dazu wurden entsprechende Löcher gebohrt und die Anker mit Montagezement in den Löchern festgesetzt worden. Von den Ankern sind die Mittelachsen 2 dargestellt. - Der Gebirgsausbruch 1 dient der Herstellung eines Tunnels.
Zur Drainage des austretenden Wassers und zur Sicherung gegen herabstützende Steine ist in dem Gebirgsausbruch ein Spritzbetonausbau vorgesehen.
Der Spritzbetonausbau besteht im Groben aus einer Folienschicht 4 und einer Spritzbetonschicht 3. Die Folienschicht 4 ist aus einzelnen Bahnen zusammengesetzt, die überlappend verlegt werden und an den überlappenden Rändern miteinander verschweißt sind. Dabei sind zwei nebeneinander liegende Schweißnähte mit Abstand voneinander vorgesehen. Der Hohlraum zwischen den Schweißnähten wird mit Druckluft beaufschlagt, um die Dichtigkeit der Schweißnähte zu prüfen. - Einzelheiten des Spritzbetonausbaus sind in der
Fig. 2 dargestellt.
Dabei ist ein Anker 5 schematisch dargestellt. Der Anker 5 ist an dem aus dem Gebirge herausragenden Ende mit einem Befestiger 14 verbunden. An dem Befestiger 14 liegt die Folienschicht 4 an.
An der Folienschichtseite, die dem Befestiger 14 gegenüberliegt befindet sich ein Befestiger 15. Die Befestiger 14 und 15 spannen die Folienschicht 4 zwischen sich ein.
Außerdem tragen die Befestiger einen Abstandshalter 13 für ein Drahtgeflecht 12. Das Drahtgeflecht 12 hat zwei Aufgaben. Es dient dem Aufbau der Spritzbetonschicht 3, indem es ein Herabfallen des von der Folienschicht zurückprallenden Betons verhindert. Zusätzlich bildet das Drahtgeflecht 12 eine Armierung für die Spritzbetonschicht. - Beim Spritzbetonausbau hat der Ausbau im Verhältnis zur Form so viel Gewicht, daß der Ausbau vor Erreichen ausreichender Festigkeit ohne die Anker zusammenbrechen würde. Die Anker leiten das Gewicht des Spritzbetonausbaus in das Gebirge.
Nach der Verfestigung des Spritzbetonausbaus bilden die Anker einen festen Verbund des Ausbaus mit dem Gebirge. -
Fig. 5 zeigt eine mögliche Wabenform 43 für das inFig. 2 dargestellte Drahtgeflecht. -
Fig. 4 zeigt einen Abstandshalter 40 für die Positionierung des Drahtgeflechtes. Der Abstandshalter 40 wird mit einer weiteren Schraubenmutter gegen die Schraubenmutter 25 gepreßt.
Der Abstandshalter 40 besitzt diverse Arme, an denen das Drahtgewebe 43 verhakt werden kann. - In
Fig.6 ist eine geeignete Folie für den Spritzbetonausbau dargestellt.
Die Folie 110 hat eine Dicke von 2mm und ist mit Materialsträngen bestreut, die Materialstränge 111 haben eine fadenartige Struktur mit einer Dicke bzw. Durchmesser von 0,1 bis 0,3 mm und einer Länge von 5 bis 50 mm. Die Materialstränge 112 haben eine Dicke von 1 bis 2 mm und einer Länge von 10 bis 30 mm.
Die unterschiedlichen Materialstränge werden im Ausführungsbeispiel in separaten Auftragsvorgängen aufgetragen, um die Materialstränge mit größerem Durchmesser anders erwärmen zu können als die Materialstränge mit geringerem Durchmesser.
In anderen Ausführungsbeispielen werden die Materialstränge in einem gemeinsamen Auftragsvorgang aufgetragen.
Dabei liegen die Materialstränge wirr übereinander, so daß zum Teil eine Hohllage der Materialstränge besteht. In dieser Lage ergeben sich mit den Materialsträngen 112 Erhebungen bis zu einer Höhe von 3mm.
Zum Teil ist die Folienoberfläche unbedeckt.
Die Materialaufstreuung hat ein Flächengewicht von 250 Gramm pro Quadratmeter. Es können in anderen Ausführungsbeispielen auch größere oder geringere Flächengewichte vorkommen. Niedrigere Flächengewichte können insbesondere vorkommen, wenn die Folienoberfläche zusätzlich profiliert ist. So sind Flächengewichte von zum Beispiel 20 Gramm pro Quadratmeter möglich.
Größere Flächengewichte sind zweckmäßig, wenn je nach Art des Spritzbetons Auftragsschwierigkeiten zu überwinden sind. - Die unterschiedlichen Materialstränge sind im Ausführungsbeispiel nach Erwärmung an der Oberfläche auf die vorher oberflächlich erwärmte Folie 10 aufgestreut. Die oberflächliche Erwärmung der Materialstränge ist bis zur Schmelzflüssigkeit erfolgt.
Die Erwärmung erfolgt durch Strahlung, indem die Materialstränge mittels einer Zellenradschleuse aus einem Vorratsbehälter entnommen werden und durch einen Heizkanal nach unten auf die unten langsam vorbeigeführte Folie fallen. Der Heizkanal besitzt im Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Heizdrähten und eine Temperatursteuerung. Dadurch kann die Temperatur des Heizkanals solange erhöht werden, bis die vorbei fallenden Materialstränge die richtige Oberflächentemperatur haben. - Nach der Montage der Folie im Tunnel wird im Ausführungsbeispiel zunächst eine schnell bindende Zementmilch dünn auf die Folie gedüst. Die getrocknete Zementmilch bildet eine vorteilhafte Grundierung für einen anschließenden Auftrag von Spritzbeton. Der Spritzbeton wird schichtweise aufgetragen, beginnend an der Tunnelsohle. Im Ausführungsbeispiel verläuft der Tunnel horizontal, so daß der Spritzbeton in horizontalen Lagen verlegt wird, die von unten nach oben an der Folie übereinander gelegt werden.
Dabei haben die Lagen eine Breite, die der gewünschten Spritzbetonschichtdicke entspricht.
In anderen Ausführungsbespielen ist eine geringere Breite der Lagen vorgesehen, so daß zunächst eine erste Spritzbetonschicht auf die Folie aufgebracht wird, welche die Folienseite vollständig überdeckt. Danach wird eine weitere Spritzbetonschicht aufgebracht, welche die zuvor erläuterte Spritzbetonschicht vollständig überdeckt. Das wird wiederholt, bis die gewünschte Dicke der Spritzbetonschicht erreicht ist. - Nach der Erstellung der Spritzbetonschicht ragen die Anker noch aus der Betonschicht vor. An den vorragenden Enden sollen Verkleidungsplatten befestigt werden, insbesondere Platten für den Brandschutz. Die Platten werden im Ausführungsbeispiel mit den Ankern und Schraubenmuttern sowie Unterlegscheiben an dem Spritzbetonausbau gesichert. Damit das Gewinde der Anker nicht durch den Spritzbeton unbrauchbar wird, ist das Gewinde durch Kappen beim Auftragen des Spritzbetons geschützt worden.
Claims (12)
- Ausbau für den Tunnelausbau im standfesten Gebirge (1),
mit einer Abdichtung (4) in Form einer Folie gegen Wasser,
wobei Anker (5) verwendet werden, die in das standfeste Gebirge (1) eingebracht werden,
wobei die Folie mittels Befestigern (14,15) an den Ankern gehalten wird, wobei die Folie jeweils zwischen zwei Befestigern (14,15)eingespannt wird, von denen der eine außenseitig an der Folie und der andere innenseitig an der Folie angeordnet ist,
wobei der außenseitige Befestiger (14) eine Verbindung mit dem Anker (5) hat,
und wobei an der Folie eine Spritzbetonschicht (3) aufgebaut wird, gekennzeichnet durch Verwendung einer Folie(11) mit aufgerauter Oberfläche, wobei die Aufrauhung spritzbetonseitig vorgesehen ist und durch einen Kunststoff-Partikelauftrag (111,112) gebildet ist,
wobei die Kunststoff-Partikel (111, 112) eine Fadenform mit einem Durchmesser von 0,1 bis 2mm und eine Länge von 5 bis 50mm aufweisen, wobei die Kunststoffpartikel (111,112) an der Oberfläche geschmolzen und anschließend auf die spritzbetonseitige Folienseite gestreut oder aufgetragen werden, um dort zu haften. - Ausbau nach Anspruch 1, wobeia)am Gebirgsausbruch eine Vielzahl von Ankern (5) für die Befestigung der Folie (110) angebracht werden, die bei einer 2mm dicken Folie (110) von dem nächsten benachbarten Anker einen Abstand aufweisen, der 1,2 m beträgt oder höchstens um 15% von 1,2 m abweicht unddaß bei einer Folie (110) mit geringerer Dicke der Abstand der Befestigungspunkte solange verringert wird, bis die Folie (110) die gleiche Steifigkeit hat wie bei einer 2 mm dicken Folie mit einem Abstand der Befestigungspunkte von 1,2m, plus oder minus 15%, und
daß bei einer Folie (110) mit größerer Dicke der Abstand der Befestigungspunkte höchstens soweit vergrößert wird, bis die Folie (110) die gleiche Steifigkeit hat wie bei einer 2 mm dicken Folie (110) mit einem Abstand der Befestigungspunkte von 1,2m, plus oder minus 15%. - Ausbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffpartikel (111,112) beim Partikelauftrag frei durch einen Heizkanal fallen oder mit einer Flamme erwärmt werden.
- Ausbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffpartikel (111,112) beim Partikelauftrag in einen Heißgasstrom aufgegeben werden und daß die Kunststoffpartikel (111,112) mit dem Heißgasstrom gegen die Folienseite geschleudert werden.
- Ausbau nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erwärmung der Kunststoffpartikel (111,112) eine stationär angeordnete Vorrichtung verwendet wird und daß die Folie (110) an der Vorrichtung vorbeibewegt wird.
- Ausbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spritzbetonseitige Folienseite vor und/oder nach dem Partikelauftrag gewärmt wird.
- Ausbau nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Materialstränge mit unterschiedlichem Durchmesser separat erwärmt und aufgetragen werden.
- Ausbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Materialstränge mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3mm und mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm verwendet werden.
- Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Materialstränge wirr übereinander gelegt werden.
- Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialauftrag mit einem Flächengewicht von mindestens 20 Gramm pro Quadratmeter, vorzugsweise von mindestens 50Gramm pro Quadratmeter und noch weiter bevorzugt von mindestens 100 Gramm pro Quadratmeter hergestellt wird.
- Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur lagenweise horizontale Spritzbetonlagen übereinander gelegt werden , sondern auch in Bezug auf die Folienfläche mehrere Schichten übereinander aufgetragen werden.
- Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Grundierung der Folie (110) auf der spritzbetonseitigen Oberfläche, wobei die Grundierung aus einem Kunststoffkleber und mineralischen Mischungsanteilen der Kleber zusammen gesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14002660.0A EP2837768B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005032434 | 2005-07-09 | ||
DE102005038363 | 2005-08-11 | ||
DE200510048118 DE102005048118A1 (de) | 2005-10-06 | 2005-10-06 | Spritzbetonbau mit Foliendichtung |
DE102005057960 | 2005-12-03 | ||
DE102005057959A DE102005057959A1 (de) | 2005-07-09 | 2005-12-03 | Befestiger für Abdichtungsbahnen |
EP06776099A EP1902197A2 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im hoch- und tiefbau |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06776099A Division EP1902197A2 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im hoch- und tiefbau |
EP06776099.1 Division | 2006-06-30 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002660.0A Division-Into EP2837768B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP14002660.0A Division EP2837768B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2420648A2 EP2420648A2 (de) | 2012-02-22 |
EP2420648A3 EP2420648A3 (de) | 2013-01-02 |
EP2420648B1 true EP2420648B1 (de) | 2014-10-08 |
Family
ID=37637516
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002660.0A Not-in-force EP2837768B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP06776099A Withdrawn EP1902197A2 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im hoch- und tiefbau |
EP08002696A Active EP1950375B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP11008814.3A Not-in-force EP2420648B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002660.0A Not-in-force EP2837768B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP06776099A Withdrawn EP1902197A2 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im hoch- und tiefbau |
EP08002696A Active EP1950375B1 (de) | 2005-07-09 | 2006-06-30 | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP2837768B1 (de) |
AT (1) | ATE467747T1 (de) |
DE (1) | DE502006006948D1 (de) |
DK (1) | DK1950375T3 (de) |
ES (3) | ES2659022T3 (de) |
NO (2) | NO341102B1 (de) |
WO (1) | WO2007006428A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502006006948D1 (de) | 2005-07-09 | 2010-06-24 | Skumtech As | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
NO334815B1 (no) * | 2009-02-03 | 2014-06-02 | John Oldroyd Cheetham | Vanntett membran av et ekstrudert plastmateriale |
DE102012012522A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Skumtech As | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
CN105201532B (zh) * | 2015-09-11 | 2017-09-22 | 中铁九局集团第二工程有限公司 | 软弱围岩下地下大跨径球冠状穹顶的环形开挖施工方法 |
KR101790217B1 (ko) * | 2016-12-30 | 2017-10-25 | 씨카코리아(주) | 방수 시스템 |
NO348104B1 (en) * | 2017-11-29 | 2024-08-19 | John Oldroyd Cheetham | Disk for fixing and sealing a lining and method for installation and manufacturing the disk |
CN108194106B (zh) * | 2018-02-26 | 2019-09-03 | 龚岗 | 隧道锚喷支护混凝土台车用移动式灌注施工工艺 |
CN109973120B (zh) * | 2019-04-28 | 2020-01-10 | 中国矿业大学 | 一种预留卸压观测钻孔并联合注浆的两巷变形控制方法 |
CN110159309B (zh) * | 2019-05-27 | 2021-03-23 | 中国水利水电第八工程局有限公司 | 一种采用泡沫混凝土回填矿山法隧道的施工方法 |
CN115234241B (zh) * | 2022-07-25 | 2023-06-06 | 广东省源天工程有限公司 | 一种引水隧洞的施工方法 |
WO2024112209A1 (en) | 2022-11-24 | 2024-05-30 | John Oldroyd Cheetham | A system for fixing and sealing a lining providing a fluid tight suspension of a membrane on tunnel walls |
Family Cites Families (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT194605B (de) | 1954-01-23 | 1958-01-10 | Munk & Schmitz Kommanditgesell | Verfahren und Vorrichtung zum Flammenspritzen pulverförmiger oder pastöser thermoplastischer Stoffe |
GB777984A (en) | 1954-01-26 | 1957-07-03 | Montedison Spa | Method for assuring the adhesion of polyethylene coatings to surfaces |
US2936814A (en) | 1956-06-25 | 1960-05-17 | Goodyear Tire & Rubber | Method of embedding particles in plastic sheet material |
US2987104A (en) | 1957-09-19 | 1961-06-06 | Congoleum Nairn Inc | Method of producing decorative surface covering |
US3622422A (en) | 1965-12-15 | 1971-11-23 | Kendall & Co | Process for producing a nonwoven fabric |
DE2400866C2 (de) * | 1974-01-09 | 1981-10-01 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau, z.B. zum Streckenausbau |
DE2833148A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-07 | Dynamit Nobel Ag | Abdichtung von wandungen gegen druckund/oder sickerwasser unter verwendung einer mehrschichtigen dichtungsbahn |
DE3244000A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Spritzbetonausbau |
DE3622559A1 (de) | 1986-07-04 | 1987-05-21 | Schlegel Lining Tech Gmbh | Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus schweissbarem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie |
DE3626980A1 (de) | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Niederberg Chemie | Tunnelausbau |
DE8632994U1 (de) | 1986-12-09 | 1987-02-05 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Rondelle |
DE8701969U1 (de) | 1986-12-09 | 1987-04-02 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Rondelle |
DE3741699A1 (de) | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Niederberg Chemie | Frostsicherung |
JPH0742497B2 (ja) | 1988-02-04 | 1995-05-10 | 山陽特殊製鋼株式会社 | 耐食・耐熱軸受用鋼の熱処理方法 |
DE3823898A1 (de) | 1988-07-14 | 1990-01-25 | Niederberg Chemie | Frostsicherung im tunnel |
DE8809049U1 (de) | 1988-07-14 | 1988-09-01 | Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Abdichtungsbahn für Tunnelisolierung |
IT1234069B (it) | 1989-04-28 | 1992-04-29 | Trevi Spa | Procedimento per l'esecuzione del rivestimento di una galleria ed apparecchiatura per l'attivazione di tale procedimento |
US5002438B1 (en) | 1990-01-03 | 1995-05-30 | Strong Systems Inc | Method of rehabilitating manholes by custom lining/relining. |
GB9001799D0 (en) | 1990-01-26 | 1990-03-28 | Blue Circle Ind Plc | Cementitious composition and making concrete therefrom |
DE4100902A1 (de) | 1990-02-26 | 1991-08-29 | Huels Troisdorf | Verfahren zum befestigen von folien oder bahnen zu abdichtungszwecken an einem untergrund |
JPH0819833B2 (ja) * | 1990-05-24 | 1996-02-28 | 環構エンヂニアリング株式会社 | トンネル構築における防水シートの取付方法およびその取付部材 |
NO172255C (no) | 1991-01-08 | 1993-06-23 | Sandoz Ltd | Fremgangsmaate ved innblanding av tilsetningsstoffer i en stoepemasse samt tilsetning til bruk ved fremgangsmaaten |
DE4207210A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Mauser Werke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der oberflaechenrauhigkeit von thermoplastischen kunststoffen |
SE501419C2 (sv) | 1993-02-25 | 1995-02-13 | Svensk Glasaatervinning Ab | Förfarande för framställning av betong innefattande glasfiller samt användning av glasfiller vid framställning av betong |
FR2708592B1 (fr) | 1993-07-29 | 1995-09-29 | Lafarge Coppee | Agent accélérateur de prise et du durcissement des liants hydrauliques siliciques. |
JPH0742497A (ja) * | 1993-07-30 | 1995-02-10 | Kanko Eng Kk | 遮水シートの取付方法とその取付部材 |
CH686513A5 (de) | 1993-12-06 | 1996-04-15 | Sika Ag | Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhaertens eines Bindemitteln und Abbinde-und Erhaertungsbeschleuniger. |
US5612081A (en) | 1994-11-25 | 1997-03-18 | Netlon Limited | Applying grit particles to a continuous web |
DE19519595A1 (de) | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Niedlich Thorsten | Verfahren zur Befestigung von Bahnen oder Platten für Abdichtungs- und Schutzzwecke an einem Untergrund im Ingenieur-, Tief-Wasser- und Tunnelbau |
CH691873A5 (de) | 1995-12-27 | 2001-11-15 | Mbt Holding Ag | Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Tunnelinnenwänden mit Spritzbeton. |
US5728424A (en) | 1996-04-10 | 1998-03-17 | Gse Lining Technology, Inc. | Method for forming a textured surface on a geomembrane |
NO301786B1 (no) * | 1996-04-11 | 1997-12-08 | Oersta Staalindustri | Anordning for festing av tunnelkledning |
EP0807614B1 (de) | 1996-05-13 | 2003-04-23 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Beschleunigungsmittel, Sprühmaterial und Verfahren das dieses Material verwendet |
AU723970B2 (en) | 1996-06-14 | 2000-09-07 | Construction Research & Technology Gmbh | Concrete spraying additives |
IT1283165B1 (it) | 1996-07-17 | 1998-04-07 | Italcementi Spa | Cemento rapido contenente clinker a base di fluoroalluminato di calcio miscelato con calce |
DE19650330A1 (de) | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Johannes Junior | Verfahren und Vorrichtung im Tunnelbau |
SE9603418D0 (sv) | 1996-09-19 | 1996-09-19 | Eka Chemicals Ab | A method for preparation of a hardening composition |
GB9625163D0 (en) | 1996-12-04 | 1997-01-22 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
JPH10306695A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-17 | Taisei Corp | トンネルにおける鉄筋吊り下げ金具 |
DE19718035C2 (de) * | 1997-04-29 | 2000-07-27 | Gse Lining Technology Gmbh | Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffpartikel auf eine Kunststoffplatte zur Herstellung einer rauhen Oberfläche |
GB9708831D0 (en) | 1997-04-30 | 1997-06-25 | Unilever Plc | Suspensions with high storage stability, comprising an aqueous silicate solution and filler material |
DE19721799A1 (de) | 1997-05-24 | 1998-11-26 | Naue Fasertechnik | Kunststoffdichtungsbahn mit flacher Oberflächenprofilierung und zusätzlich herausragenden Spikes |
AT2027U1 (de) | 1997-05-27 | 1998-03-25 | Lukas Walter Dr | Spritzdüse und verfahren zum trockenspritzen von spritzbeton |
DE29710362U1 (de) | 1997-06-13 | 1997-08-14 | Ed. Züblin AG, 70567 Stuttgart | Vorrichtung zum Betonieren von bewehrten Decken, speziell Gewölben von Tunneln |
DE19733029C2 (de) | 1997-07-31 | 2002-03-28 | Ludwig Pfeiffer | Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau |
DE29718950U1 (de) | 1997-10-24 | 1998-01-02 | Eber, Friedhelm, 45701 Herten | Spritzdüse zum Ausblasen von fertigen Gemischen, wie Spritzbeton, Spritzmörtel, Schaumbeton, Schaummörtel o.dgl. |
DE19746958C1 (de) | 1997-10-24 | 1999-06-17 | Friedhelm Eber | Vorrichtung zur Herstellung eines Feststoff-Luft-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere zur Herstellung von Spritzmörtel oder dergleichen |
DE19754446A1 (de) | 1997-12-08 | 1999-06-10 | Dyckerhoff Ag | Spritzbindemittel und dessen Verwendung |
DE29824278U1 (de) | 1997-12-08 | 2000-09-21 | Dyckerhoff AG, 65203 Wiesbaden | Spritzbindemittel |
US5981630A (en) | 1998-01-14 | 1999-11-09 | Synthetic Industries, Inc. | Fibers having improved sinusoidal configuration, concrete reinforced therewith and related method |
DE19819148C1 (de) | 1998-04-24 | 1999-12-16 | Mannesmann Ag | Faser zur Verstärkung gießbarer aushärtender Werkstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
DE29812769U1 (de) | 1998-07-17 | 1998-11-12 | Hanisch, Wolfgang, 02826 Görlitz | Anhängefahrzeug, insbesondere an Personenkraftwagen, für Werbung und Information |
GB2340070B (en) | 1998-07-28 | 2003-04-16 | Fosroc International Ltd | Waterproofing membranes and a method for their application |
DE19838710C2 (de) | 1998-08-26 | 2002-03-21 | Spritzbeton Stuttgart Gmbh & C | Verfahren zur Herstellung spritzfertigen Spritzbetons |
DE29818934U1 (de) | 1998-10-23 | 2000-02-24 | Tepe Maschinen-, Anlagen- und Industrieanlagenbau GmbH, 99706 Sondershausen | Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus Schüttgut |
DE19851913C2 (de) | 1998-11-11 | 2001-02-15 | Rombold & Gfroehrer Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels |
DE19854476C2 (de) | 1998-11-25 | 2002-04-11 | Dyckerhoff Ag | Sulfatträgerfreie hydraulische Bindemittelzusammensetzung sowie deren Verwendung |
DE29825081U1 (de) | 1998-11-25 | 2004-09-09 | Dyckerhoff Ag | Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung |
JP2000220395A (ja) * | 1999-02-02 | 2000-08-08 | Bridgestone Corp | 施工面への覆工コンクリート用支持材の取付けに用いる防水型連結具 |
IT1308638B1 (it) | 1999-03-02 | 2002-01-09 | Italcementi Spa | Cemento rapido a base di calce e alluminati. |
EP1180505B1 (de) | 2000-08-08 | 2004-04-28 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Abbindebeschleuniger, Sprühmaterial und Verfahren das dieses Material verwendet |
DE20217044U1 (de) | 2002-11-05 | 2003-06-26 | Mohr, Peter, 81825 München | Schutzschicht aus zweilagigem Vlies mit innenliegenden Schweißflächen |
DE102005019645A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Skumtech As | Spritzbetonbau mit Foliendichtung |
DE502006006948D1 (de) | 2005-07-09 | 2010-06-24 | Skumtech As | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
-
2006
- 2006-06-30 DE DE502006006948T patent/DE502006006948D1/de active Active
- 2006-06-30 DK DK08002696.6T patent/DK1950375T3/da active
- 2006-06-30 EP EP14002660.0A patent/EP2837768B1/de not_active Not-in-force
- 2006-06-30 EP EP06776099A patent/EP1902197A2/de not_active Withdrawn
- 2006-06-30 ES ES14002660.0T patent/ES2659022T3/es active Active
- 2006-06-30 ES ES11008814.3T patent/ES2523276T3/es active Active
- 2006-06-30 WO PCT/EP2006/006358 patent/WO2007006428A2/de not_active Application Discontinuation
- 2006-06-30 ES ES08002696T patent/ES2341592T3/es active Active
- 2006-06-30 EP EP08002696A patent/EP1950375B1/de active Active
- 2006-06-30 EP EP11008814.3A patent/EP2420648B1/de not_active Not-in-force
- 2006-06-30 AT AT08002696T patent/ATE467747T1/de active
-
2007
- 2007-12-27 NO NO20076650A patent/NO341102B1/no not_active IP Right Cessation
-
2016
- 2016-05-04 NO NO20160753A patent/NO20160753A1/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE467747T1 (de) | 2010-05-15 |
EP1950375A2 (de) | 2008-07-30 |
WO2007006428A3 (de) | 2007-03-29 |
ES2659022T3 (es) | 2018-03-13 |
EP1950375A3 (de) | 2008-08-27 |
WO2007006428A2 (de) | 2007-01-18 |
DK1950375T3 (da) | 2010-07-05 |
NO20076650L (no) | 2007-12-27 |
EP2420648A2 (de) | 2012-02-22 |
EP1950375B1 (de) | 2010-05-12 |
EP2837768A2 (de) | 2015-02-18 |
EP1902197A2 (de) | 2008-03-26 |
ES2523276T3 (es) | 2014-11-24 |
EP2837768B1 (de) | 2018-01-31 |
NO20160753A1 (no) | 2016-05-04 |
DE502006006948D1 (de) | 2010-06-24 |
NO341102B1 (no) | 2017-08-28 |
EP2420648A3 (de) | 2013-01-02 |
EP2837768A3 (de) | 2015-09-09 |
ES2341592T3 (es) | 2010-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2420648B1 (de) | Ausbau im Hoch- und Tiefbau | |
DE102007026990A1 (de) | Ausbau im Hoch- und Tiefbau | |
DE102012012522A1 (de) | Ausbau im Hoch- und Tiefbau | |
DE19738488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau | |
WO2004057259A1 (de) | Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material | |
EP2492438A2 (de) | Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür | |
WO2008107466A1 (de) | Verstärkungsnetze für die verbindung bituminöser asphaltschichten und verfahren zu deren herstellung und einbau | |
DE19702781A1 (de) | Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel | |
EP1978207A2 (de) | Brandschutz an Bauwerken | |
DE19925573C2 (de) | Dichtungsbahn | |
DE102005019645A1 (de) | Spritzbetonbau mit Foliendichtung | |
DE102005048118A1 (de) | Spritzbetonbau mit Foliendichtung | |
DE102005057959A1 (de) | Befestiger für Abdichtungsbahnen | |
DE202005021976U1 (de) | Spritzbetonausbau mit Foliendichtung | |
WO2007062871A1 (de) | Korrosionsschutz für anker im gebirge | |
DE102008046055A1 (de) | Tunnelausbau mit Wärmeisolierung und Spritzbeton | |
DE102008010657A1 (de) | Ausbau mit Spritzbeton | |
EP0200816B1 (de) | Nachträgliche Abdichtung von Deponien und kontaminierten Flächen | |
DE102011120942A1 (de) | Tunnelausbau mit Wärmeisolierung und Spritzbeton | |
DE3516822A1 (de) | Nachtraegliche abdichtung von deponien und kontaminierten flaechen | |
DE10245470A1 (de) | Wärmeisolierung aus Kunststoffschaum | |
DE102008014757A1 (de) | Tunnelausbau | |
EP1600603A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken | |
WO2003051599A1 (de) | Wärmeisolierung aus kunststoffschaum | |
DE202004006741U1 (de) | Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1902197 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111107 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JONSSON, SVEIN Inventor name: KOFOAD, CARSTEN |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E21D 11/38 20060101AFI20121128BHEP Ipc: E21D 11/10 20060101ALI20121128BHEP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20130213 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140624 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1902197 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 690750 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2523276 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20141124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150209 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150630 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20180503 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180607 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20180530 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20180627 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180618 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20180702 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 690750 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20201030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 |