EP2492438A2 - Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür - Google Patents

Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2492438A2
EP2492438A2 EP20120001038 EP12001038A EP2492438A2 EP 2492438 A2 EP2492438 A2 EP 2492438A2 EP 20120001038 EP20120001038 EP 20120001038 EP 12001038 A EP12001038 A EP 12001038A EP 2492438 A2 EP2492438 A2 EP 2492438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive film
geomembrane
layer
geotextile
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120001038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Vogt
Detlev De Vries
Sven Ktahberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSE Lining Technology GmbH
Original Assignee
GSE Lining Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSE Lining Technology GmbH filed Critical GSE Lining Technology GmbH
Publication of EP2492438A2 publication Critical patent/EP2492438A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries

Definitions

  • the invention relates to a method for temporary attachment of a geomembrane made of thermoplastic material in a tunnel vault, the tunnel wall is provided with a layer of geotextile material, in particular a geotextile fleece, wherein the geomembrane is placed in sections and in the circumferential direction of the tunnel vault to the tunnel wall.
  • the invention also relates to a geomembrane for carrying out the method, in particular for tunnel vaults.
  • the raw rock walls of the tunnel vault are first provided with a shotcrete layer. Then a waterproofing membrane made of plastic is applied, on which the inner concrete is introduced with steel reinforcements. The geomembrane protects the interior concrete and the tunnel from oppressive water.
  • the geomembrane is essentially completely waterproof. Above all, the seams between the geomembranes cause problems here. There is also the risk that the geomembrane is damaged when introducing the reinforcement for the inner concrete.
  • the waterproofing membrane When creating the tunnel wall, the waterproofing membrane must be kept suspended on the shotcrete layer until the inner concrete layer has been incorporated. Then the sealing sheet is between the shotcrete layer and the inner concrete layer and is held by this.
  • geotextile layer is often a polypropylene non-woven fabric.
  • the geomembrane is often made of polyethylene.
  • a direct bonding is not readily possible here. It is therefore still out of the DE 10 2004 024 472 B4 known to connect a provided with a geotextile plastic sheet by Versch Seriesung with a located on the tunnel wall geotextile. This process is very complicated.
  • the invention has for its object to improve the method described above so that the laying of the geomembrane is easier to introduce the inner concrete. Also, the geomembrane when mounting no longer or hardly any thermal load, so that a full-surface sealing of the tunnel wall without damaged geomembrane is possible.
  • the invention proposes that the sealing web is at least partially coated on its side facing the tunnel wall with an adhesive film, that the geomembrane is heated prior to application to the geotextile layer at least in the region of the adhesive film, so that the adhesive film at least partially is plasticized, and that the sealing sheet is pressed with the plasticized adhesive film against the wall.
  • the geotextile layer is thus pressed into the molten adhesive film, so that a solid mechanical bond between geomembrane and geotextile layer is produced. This is sufficient to keep the geomembrane until the introduction of the inner concrete to the geotextile layer.
  • the geomembrane Since only the adhesive film is heated and melted by heating, the geomembrane is not thermally stressed. Subsequent weak points of the geomembrane are reliably avoided.
  • a particular advantage is that the geomembrane can be attached to the tunnel wall in this way almost without laborious manual work.
  • the heating of the adhesive film can be done by machine when unwinding the geomembrane from a supply roll. Then the geomembrane is pressed against the geotextile layer. This can be done in the course of a working movement of the work platform in tunneling. Since only the adhesive film is melted, plasticized or activated, this cools quickly after pressing against the geotextile layer, so that immediately the desired hold is guaranteed.
  • the adhesive film is applied in strips in the longitudinal extent of the geomembrane to the geomembrane. This has the advantage that the heating of the adhesive film in the unwinding direction of the geomembrane can take place continuously. It is achieved a sufficiently large adhesive surface.
  • the adhesive film is applied in the manufacture of the geomembrane on this. Then, on site, ie in the tunnel, only the geomembrane needs to be heated at least in the area of the adhesive foil. Subsequently, the sealing sheet is pressed with the thus activated adhesive film to the geotextile layer on the tunnel wall.
  • pressure rollers can be provided which press the geomembrane on the side facing away from the tunnel wall in the region of the adhesive foil against the tunnel wall.
  • the heating can be done by means of hot air or radiant heaters. It can thus be a localized area of the geomembrane and in particular only the Bonding foil to be heated. A further thermal load of the geomembrane is hereby avoided. It is then also expedient if the temperature is selected so that the adhesive film is plasticized only on its free surface. This also reliably avoids the risk of thermal overstressing of the geomembrane.
  • the temperature at the adhesive film may be in the activated state, for example, 100 ° C to 130 ° C.
  • the material of the adhesive film can be adapted to the material of the geotextile layer on the one hand and the geomembrane on the other hand. It is therefore possible to connect two per se non-connectable plastics with such an adhesive film.
  • the geomembrane may consist of a plastic, for example PVC or polyethylene.
  • the sealing sheet facing layer of the adhesive film then consists of a compatible with this plastic material.
  • the opposite layer of the adhesive film consists of a plastic which is connectable to the material on the wall to be clad.
  • the wall material is often a geotextiles, for example a fleece made of polypropylene.
  • the geotextile layer consists of a polypropylene plastic, that the geomembrane consists of a polyethylene plastic, and that the adhesive film has at least two layers, of which the geomembrane facing layer consists of a polyethylene plastic and the facing in the mounted position of the geotextile layer consists of a polypropylene plastic.
  • the polypropylene layer of the adhesive film can be well connected to the geotextile layer.
  • the other layer of polyethylene can be firmly connected to the geomembrane. It ensures a secure hold of the geomembrane to the geotextile layer.
  • the geomembrane be provided, at least on its side facing the installed wall of the tunnel wall, at least in regions with an adhesive film which can be connected to a geotextile layer on the tunnel wall. It is particularly expedient if the adhesive film is mounted in strips in the longitudinal extent of the geomembrane on this. This reduces the manufacturing costs.
  • the strip-shaped arrangement is also sufficient to hold the geomembrane sufficiently firmly to the geotextile layer previously attached to the tunnel wall. But it can also be provided that the adhesive film is distributed over the entire surface or plate-shaped distributed on the geomembrane.
  • the geomembrane consists of a polyethylene plastic
  • the adhesive film has at least two layers, of which the layer facing the geomembrane consists of a polyethylene plastic.
  • the adhesive film can be applied well during the production of the geomembrane and firmly connected to this.
  • the other, initially free side of the adhesive film may consist of a material that is formed according to the material with which the geomembrane is to be connected. It can be provided that the adhesive film on its free, in the mounted position of Tunnelwandung facing side has a layer of a polypropylene plastic. Furthermore, a bonding layer may be present between the layers of the adhesive film.
  • FIG. 1 roughly schematically illustrated device 10 for lining a tunnel wall 11 with a sealing sheet 12 has an arm 13 which is mounted in the drawing plane in the direction of the arrow 14 and herverschwenkbar on a chassis 15.
  • the length of the arm 13 can be changed in the radial direction of the approximately part-circular cross section of the tunnel arch.
  • the pivot point 16 of the arm 13 along a chord in the direction of the arrow 17 is slidably mounted on the chassis 15 back and forth. With such an arrangement, it is possible that the front portion 18 of the arm 13 can follow the course of the tunnel wall 11 at a predetermined distance.
  • the chassis 15 is also movable in the longitudinal direction of the tunnel on the tunnel floor 36. It is thus possible to extend the entire tunnel wall with the arm 13.
  • Such a tunnel work platform is for example, offered by Bunorm AG, CH-4129 Aarwangen and therefore needs no further explanation.
  • a supply roll 19 for the geomembrane 12 is rotatably mounted.
  • a pressure roller 21 through which the unwound geomembrane 12 can be pressed against the tunnel wall 11.
  • the tunnel wall 11 has been provided prior to laying the geomembrane 12 with a shotcrete layer 22 which has been applied to the raw rock 23.
  • a geotextile layer 24 On the inside of the shotcrete layer 22 is a geotextile layer 24, in particular a nonwoven layer, which is anchored in a conventional manner with holding plates 33 in the shotcrete layer 22. The geomembrane 12 is thus pressed against the geotextile layer 24.
  • the geomembrane 12 has on its mounting side 25, which faces the tunnel wall 11, an adhesive film.
  • the arrangement is such that a plurality of adhesive film strips 26 extending in the longitudinal direction of the sealing sheet 12 are provided.
  • the adhesive film 26 has at least two layers, of which the sealing web 12 facing layer 27 is well connected to the material of the geomembrane. It can be provided, for example, that the geomembrane and this layer 27 are made of polyethylene. The adhesive film 26 is therefore firmly connected to the geomembrane 12.
  • the layer 28 of the adhesive film 26 facing away from the geomembrane 12 is made of a material which is readily bondable to the geotextile layer 24 on the tunnel wall. It is envisaged that the adhesive film is heated and thus activated, in which it is melted. In In this state, the adhesive film 26 is pressed with the geomembrane 12 in the geotextile layer 24 by means of the pressure roller 21. The fibers of the nonwoven layer 24 are pressed into the plasticized layer 28 of the adhesive sheet 26 and firmly anchored there after cooling. This type of attachment is sufficient to keep the geomembrane 12 at least as long to the tunnel wall 11 until the in FIG. 3 only dashed lines indicated inner concrete layer 29 has been applied. In the finished installed layer, the geomembrane 12 is thus held between the shotcrete layer 22 and the inner concrete layer 29. In this position, the geomembrane 12 no longer needs to be held with the adhesive sheet 26 on the geotextile layer 24.
  • the geomembrane is heated on its mounting side 25 by means of a heater blower 30 at least in the region of the adhesive film 26.
  • the temperature of the exiting hot air is chosen so that the free layer 28 of the adhesive sheet 26 plasticized and thus activated.
  • the geomembrane 12 is pressed firmly onto the geotextile layer 24.
  • the adhesive film or its free layer 28 has cooled down to such an extent that the fibers of the nonwoven 24 which have penetrated into the layer are firmly anchored. This achieves the desired firm hold of the geomembrane web on the geotextile web 24 and thus on the tunnel wall 11.
  • the hot air can also be supplied continuously.
  • the pressure rollers 21 are arranged in an area over the strip of adhesive film 26 on the free side 31 of the geomembrane on the working platform. This ensures that the contact pressure acts well on the strip-shaped adhesive film 26, so that it is firmly pressed into the nonwoven 24.
  • the pressure rollers 21 are carried along via a support arm 34 with the arm 13 in the working direction in the desired position in the working direction 20 behind the supply roll 19.
  • the hot air nozzle 30 is located in the working direction in front of the point of contact of the geomembrane 12 with the geotextile layer 24 and can also be carried by a holding device, not shown, with the arm 13. the hot air therefore strömit in the gusset 35 between the tunnel wall 11 and the geomembrane 12.
  • the hot air nozzle 30 or nozzles may be sized and aligned so that only the outer layer 28 of the adhesive film 26 is melted. A thermal load on the geomembrane is reliably avoided.
  • the pressure rollers 21 are in the axial direction, ie in a direction perpendicular to the plane in FIG. 1 attached to the work platform so that they can be placed over the strip 26.
  • the pressure rollers may be resilient in the radial direction and, for example, have pneumatic tires.
  • the support arm 34 of the pressure rollers may be held under resilient bias.
  • the geotextile layer can be, for example, a fleece of polypropylene.
  • the thickness of this layer 24 is preferably more than 5.0 mm, so that the unevenness of the shotcrete 22 can be well balanced. Mechanical damage to the geomembrane 12 is then not to be feared.
  • the geomembrane 12 is preferably made of polyethylene.
  • the thickness is usually 1.5 mm to 5.0 mm depending on the application.
  • the adhesive film 26 then has two layers, of which the sealing web 12 facing layer 27 is also made of polyethylene. Then the adhesive film can already be firmly connected to the geomembrane 12 during the production of the geomembrane at the factory.
  • the then free layer 28 of the adhesive sheet 26 is made of polypropylene so that it can be well bonded to the geotextile layer 24 after activation of the adhesive sheet by heating.
  • the adhesive film may have a thickness of less than 2.0 mm and preferably less than 1.0 mm. It has been shown that this strength is sufficient to ensure the desired hold of the geomembrane on the tunnel wall.
  • the width of the geomembrane 12 may be, for example, up to 4.0 m. Here, four to five strips of the adhesive film can be provided and be sufficient.
  • the width of the adhesive film can be 0.1 to 0.2 times the width of the sealing web and thus at a 4 m wide sealing membrane about 0.4 m to 0.8 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn (12) aus thermoplastischen Kunststoff in einem Tunnelgewölbe, dessen Tunnelwandung (11) mit einer Schicht aus geotextilem Material, insbesondere einem geotextilem Vlies, versehen ist, wobei die Dichtungsbahn abschnittsweise und in Umfangsrichtung des Tunnelgewölbes an die Tunnelwandung gelegt wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Dichtungsbahn auf ihrer der Tunnelwandung zugekehrten Seite (25) zumindest bereichsweise mit einer Haftfolie (26) beschichtet wird, dass die Dichtungsbahn (12) vor dem Anlegen an die geotextile Schicht (24) zumindest im Bereich der Haftfolie erhitzt wird, so dass die Haftfolie zumindest teilweise plastifiziert wird, und dass die Dichtungsbahn mit der plastifizierten Haftfolie an die Wand gedrückt wird. Auch betrifft die Erfindung eine Dichtungsbahn zum Durchführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn aus thermoplastischen Kunststoff in einem Tunnelgewölbe, dessen Tunnelwandung mit einer Schicht aus geotextilem Material, insbesondere einem geotextilem Vlies, versehen ist, wobei die Dichtungsbahn abschnittsweise und in Umfangsrichtung des Tunnelgewölbes an die Tunnelwandung gelegt wird. Auch betrifft die Erfindung eine Dichtungsbahn zum Durchführen des Verfahrens, insbesondere für Tunnelgewölbe.
  • Beim Bau eines Tunnels werden die rohen Felswände des Tunnelgewölbes zunächst mit einer Spritzbetonschicht versehen. Dann wird eine Dichtungsbahn aus Kunststoff aufgebracht, auf welche der Innenbeton mit Stahlbewehrungen eingebracht wird. Die Dichtungsbahn schützt den Innenbeton und den Tunnel vor drückendem Wasser.
  • Es muss beim Einbau gewährleistet sein, dass die Dichtungsbahn im Wesentlichen vollflächig wasserdicht ist. Probleme bereiten hier vor allem die Nahtstellen zwischen den Dichtungsbahnen. Auch besteht die Gefahr, dass die Dichtungsbahn beim Einbringen der Bewehrung für den Innenbeton beschädigt wird. Hier werden durch die EP 1 728 624 B1 und die EP 0 607 854 B1 mehrschichtige Kunststoffbahnen vorgeschlagen, die Schichten unterschiedlicher Farbe aufweisen. mechanische Beschädigungen können dann leicht optisch erkannt werden. Bei der Erstellung der Tunnelwand muss die Dichtungsbahn auf der Spritzbetonschicht solange hängend gehalten werden, bis die Innenbetonschicht eingebracht ist. Dann befindet sich die Dichtungsbahn zwischen der Spritzbetonschicht und der Innenbetonschicht und wird durch diese gehalten. Für den temporären Halt der Dichtungsbahn an dem Spritzbeton ist es aus der DE 199 25 573 C2 bekannt, die Dichtungsbahn auf ihrer der Tunnelwandung zugekehrten Seite mit einer Schicht aus geotextilem Material zu versehen. Auf dem Spritzbeton befinden sich Klettbänder, die sich in der geotextilen Schicht festkrallen und die Dichtungsbahn an der Wandung bis zum Einbringen des Innenbetons halten. Die Herstellung einer solchen mehrschichtigen Dichtungsbahn ist jedoch relativ aufwändig. Auch muss eine Vielzahl von Haltetellern mit dem Klettband vorgesehen werden, um den Halt der Dichtungsbahn zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Dichtungsbahn mit vorher an der Tunnelwandung montierten Haltetellern zu verkleben. Hier besteht das Problem darin, dass die aus Kunststoff bestehende Dichtungsbahn angeschmolzen werden muss, um einen festen Verbund mit den Haltetellern zu erreichen. Es können unerwünschte Schwachstellen entstehen, die im montierten Zustand der Dichtungsbahn nicht zu erkennen sind. Es besteht dann beim Einbringen des Innenbetons die Gefahr, dass eine Undichtigkeit entsteht. Auch müssen die Halteteller hinter der Dichtungsbahn angeschmolzen werden. Dies ist nur mit einiger Geschicklichkeit möglich.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass die Geotextilschicht häufig ein Vlies aus Polypropylen ist. Die Dichtungsbahn besteht häufig aus Polyethylen. Eine direkte Verklebung ist hier nicht ohne weiteres möglich. Es ist daher weiterhin aus der DE 10 2004 024 472 B4 bekannt, eine mit einer Geotextilschicht versehene Kunststoffbahn mittels Verscheißung mit einer an der Tunnelwandung befindlichen Geotextilschicht zu verbinden. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschrieben Verfahren so zu verbessern, dass die Verlegung der Dichtungsbahn bis zum Einbringen des Innenbetons einfacher möglich ist. Auch soll die Dichtungsbahn beim Anbringen nicht mehr oder kaum thermisch belastet werden, so dass eine vollflächige Abdichtung der Tunnelwandung ohne beschädigte Dichtungsbahn möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Dichtungsbahn auf ihrer der Tunnelwandung zugekehrten Seite zumindest bereichsweise mit einer Haftfolie beschichtet wird, dass die Dichtungsbahn vor dem Anlegen an die geotextile Schicht zumindest im Bereich der Haftfolie erhitzt wird, so dass die Haftfolie zumindest teilweise plastifiziert wird, und dass die Dichtungsbahn mit der plastifizierten Haftfolie an die Wand gedrückt wird. Die geotextile Schicht wird demnach in die aufgeschmolzene Haftfolie eingepresst, so dass ein fester mechanischer Verbund zwischen Dichtungsbahn und geotextiler Schicht erzeugt wird. Dieser reicht aus, die Dichtungsbahn bis zum Einbringen des Innenbetons an der geotextilen Schicht zu halten.
  • Da durch das Erhitzen lediglich die Haftfolie erhitzt und aufgeschmolzen wird, wird die Dichtungsbahn nicht thermisch belastet. Spätere Schwachstellen der Dichtungsbahn werden zuverlässig vermieden.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Dichtungsbahn auf diese Weise nahezu ohne aufwändige Handarbeit an der Tunnelwand angebracht werden kann. Das Erhitzen der Haftfolie kann maschinell beim Abwickeln der Dichtungsbahn von einer Vorratsrolle erfolgen. Dann wird die Dichtungsbahn gegen die geotextile Schicht gedrückt. Dies kann im Zuge einer Arbeitsbewegung der Arbeitsbühne im Tunnelbau erfolgen. Da nur die Haftfolie angeschmolzen, plastifiziert oder aktiviert wird, kühlt diese nach dem Andrücken an die geotextile Schicht schnell ab, so dass unmittelbar der gewünschte Halt gewährleistet ist.
  • Es ist günstig, wenn die Haftfolie streifenförmig in Längserstreckung der Dichtungsbahn auf die Dichtungsbahn aufgebracht wird. Dies hat den Vorteil, dass das Erhitzen der Haftfolie in Abwickelrichtung der Dichtungsbahn kontinuierlich erfolgen kann. Es wird eine ausreichend große Haftfläche erzielt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Haftfolie bei der Herstellung der Dichtungsbahn auf diese aufgebracht wird. Dann braucht vor Ort, also im Tunnel, lediglich die Dichtungsbahn zumindest im Bereich der Haftfolie erhitzt zu werden. Anschließend wird die Dichtungsbahn mit der somit aktivierten Haftfolie an die geotextile Schicht auf Tunnelwandung gedrückt. Hier können Anpressrollen vorgesehen werden, die die Dichtungsbahn auf der der Tunnelwandung abgewandten Seite im Bereich der Haftfolie gegen die Tunnelwandung drücken.
  • Das Erhitzen kann mittels Heißluft oder mit Heizstrahlern erfolgen. Es kann damit ein örtlich begrenzter Bereich der Dichtungsbahn und insbesondere lediglich die Haftfolie erhitzt werden. Eine weitere thermische Belastung der Dichtungsbahn wird hiermit vermieden. Es ist dann weiterhin zweckmäßig, wenn die Temperatur so gewählt ist, dass die Haftfolie nur auf ihrer freien Oberfläche plastifiziert wird. Auch hierdurch wird die Gefahr von thermischen Überbeanspruchungen der Dichtungsbahn zuverlässig vermieden. Die Temperatur an der Haftfolie kann im aktivierten Zustand beispielsweise 100°C bis 130°C betragen.
  • Ein anderer Vorteil der Haftfolie ist darin zu sehen, dass das Material der Haftfolie an das Material der geotextilen Schicht einerseits und das der Dichtungsbahn anderseits angepasst werden kann. Es ist daher möglich, mit einer derartigen Haftfolie zwei an sich nicht verbindbare Kunststoffe miteinander zu verbinden. So kann die Dichtungsbahn aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC oder Polyethylen bestehen. Die der Dichtungsbahn zugekehrte Schicht der Haftfolie besteht dann aus einem mit diesem Kunststoff kompatiblen Material. Die gegenüberliegende Schicht der Haftfolie besteht aus einem Kunststoff, die mit dem Material an der zu verkleidenden Wandung verbindbar ist. Das Wandmaterial ist häufig ein geotextiles, beispielsweise ein Vlies aus Polypropylen.
  • Es kann daher vorgesehen werden, dass die geotextile Schicht aus einem Polypropylen-Kunststoff besteht, dass die Dichtungsbahn aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht, und dass die Haftfolie wenigstens zwei Schichten aufweist, von denen die der Dichtungsbahn zugewandte Schicht aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht und die in der montierten Lage der geotextilen Schicht zugewandte Schicht aus einem Polypropylen-Kunststoff besteht. Damit ist es möglich, die beiden an sich nicht ohne weiteres verbindbaren Kunststoffmaterialien mittels der Haftfolie zu verbinden. Die Polypropylenschicht der Haftfolie lässt sich gut mit der geotextilen Schicht verbinden. Die andere Schicht aus Polyethylen kann fest mit der Dichtungsbahn verbunden werden. Es wird ein sicherer Halt der Dichtungsbahn an der geotextilen Schicht bewirkt.
  • Bei der Dichtungsbahn gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dichtungsbahn zumindest auf ihrer in der montierten Lage der Tunnelwandung zugewandten Seite zumindest bereichsweise mit einer Haftfolie versehen ist, die mit einer geotextilen Schicht an der Tunnelwandung verbindbar ist. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Haftfolie streifenförmig in Längserstreckung der Dichtungsbahn auf dieser angebracht ist. Dadurch werden die Herstellungskosten reduziert. Auch reicht die streifenförmige Anordnung aus, die Dichtungsbahn ausreichend fest an der vorher an der Tunnelwandung angebrachten geotextilen Schicht zu halten. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Haftfolie vollflächig oder tellerförmig verteilt auf der Dichtungsbahn angebracht ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Dichtungsbahn aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht, und dass die Haftfolie wenigstens zwei Schichten aufweist, von denen die der Dichtungsbahn zugekehrte Schicht aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht. Damit kann die Haftfolie während der Herstellung der Dichtungsbahn gut auf diese aufgebracht und fest mit dieser verbunden werden.
  • Die andere, zunächst freie Seite der Haftfolie kann aus einem Material bestehen, dass entsprechend dem Material, mit dem die Dichtungsbahn verbunden werden soll, ausgebildet ist. Es kann vorgesehen werden, dass die Haftfolie auf ihrer freien, in der montierten Lage der Tunnelwandung zugekehrten Seite eine Schicht aus einem Polypropylen-Kunststoff aufweist. Es kann weiterhin zwischen den Schichten der Haftfolie eine Verbindungsschicht vorhanden sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein Tunnelgewölbe, dessen Tunnelwandung mit einer Dichtungsbahn versehen wird,
    Figur 2
    die Ansicht auf die Montageseite der Dichtungsbahn und
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 mit vergrößerter Darstellung der Dichtungsbahn.
  • Die in Figur 1 grob schematisch dargestellte Vorrichtung 10 zum Auskleiden einer Tunnelwandung 11 mit einer Dichtungsbahn 12 weist einen Arm 13 auf, der in der Zeichenebene in Richtung des Pfeils 14 hin- und herverschwenkbar an einem Fahrgestell 15 gelagert ist. Die Länge des Arms 13 kann in radialer Richtung des in etwa teilkreisförmigen Querschnitts des Tunnelgewölbes verändert werden. Auch ist es möglich, dass der Drehpunkt 16 des Arms 13 entlang einer Sehne in Richtung des Pfeils 17 hin- und her verschiebbar am Fahrgestell 15 gelagert ist. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, dass der vordere Abschnitt 18 des Arms 13 dem Verlauf der Tunnelwandung 11 in einem vorbestimmten Abstand folgen kann. Das Fahrgestell 15 ist zudem in Längsrichtung des Tunnels auf dem Tunnelboden 36 verfahrbar. Es ist somit möglich, die gesamte Tunnelwandung mit dem Arm 13 abzufahren. Eine derartige Tunnelarbeitsbühne wird beispielsweise von der Bunorm AG, CH-4129 Aarwangen angeboten und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Am freien Ende 18 des Arms 13 ist eine Vorratsrolle 19 für die Dichtungsbahn 12 drehbar gelagert. In Arbeitsrichtung 20 hinter der Vorratsrolle befindet sich eine Anpressrolle 21, durch welche die abgewickelte Dichtungsbahn 12 gegen die Tunnelwandung 11 gedrückt werden kann. Die Tunnelwandung 11 ist vor dem Verlegen der Dichtungsbahn 12 mit einer Spritzbetonschicht 22 versehen worden, die auf das rohe Felsgestein 23 aufgebracht worden ist. Auf der Innenseite der Spritzbetonschicht 22 befindet sich eine geotextile Schicht 24, insbesondere eine Vliesschicht, die in herkömmlicher Weise mit Haltetellern 33 in der Spritzbetonschicht 22 verankert ist. Die Dichtungsbahn 12 wird demnach gegen die geotextile Schicht 24 gedrückt.
  • Die Dichtungsbahn 12 weist auf ihrer Montageseite 25, die der Tunnelwandung 11 zugekehrt ist, eine Haftfolie auf. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass mehrere in Längsrichtung der Dichtungsbahn 12 verlaufende Haftfolienstreifen 26 vorgesehen sind. Die Haftfolie 26 weist wenigstens zwei Schichten auf, von denen die der Dichtungsbahn 12 zugekehrte Schicht 27 gut mit dem Material der Dichtungsbahn verbindbar ist. Es kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass die Dichtungsbahn und diese Schicht 27 aus Polyethylen bestehen. Die Haftfolie 26 ist demnach fest mit der Dichtungsbahn 12 verbunden.
  • Die der Dichtungsbahn 12 abgekehrte Schicht 28 der Haftfolie 26 besteht aus einem Material, das gut mit der geotextilen Schicht 24 auf der Tunnelwandung verbindbar ist. Es ist vorgesehen, dass die Haftfolie erhitzt und somit aktiviert wird, in dem sie aufgeschmolzen wird. In diesem Zustand wird die Haftfolie 26 mit der Dichtungsbahn 12 in die geotextile Schicht 24 mittels der Andruckrolle 21 gedrückt. Die Fasern der Vliesschicht 24 werden in die plastifizierte Schicht 28 der Haftfolie 26 hineingedrückt und dort nach dem Erkalten fest verankert. Diese Art der Befestigung reicht aus, um die Dichtungsbahn 12 zumindest so lange an der Tunnelwandung 11 zu halten, bis die in Figur 3 lediglich gestrichelt angedeutete Innenbetonschicht 29 aufgebracht worden ist. In der fertig installierten Lage wird die Dichtungsbahn 12 somit zwischen der Spritzbetonschicht 22 und der Innenbetonschicht 29 gehalten. In dieser Lage braucht die Dichtungsbahn 12 nicht mehr mit der Haftfolie 26 an der geotextilen Schicht 24 gehalten zu werden.
  • Die Dichtungsbahn wird auf ihrer Montageseite 25 mittels eines Heizgebläses 30 zumindest im Bereich der Haftfolie 26 erhitzt. Die Temperatur der austretenden Heißluft ist so gewählt, dass sich die freie Schicht 28 der Haftfolie 26 plastifiziert und somit aktiviert. In diesem teilweise angeschmolzenen Zustand wird die Dichtungsbahn 12 fest auf die geotextile Schicht 24 gepresst. In Arbeitsrichtung 20 hinter der Anpressrolle 21 ist die Haftfolie bzw. deren freie Schicht 28 soweit abgekühlt, dass die in die Schicht eingedrungenen Fasern des Vlieses 24 fest verankert sind. Es wird dadurch der gewünschte feste Halt der Dichtungsbahn auf dem geotextilen Vlies 24 und somit an der Tunnelwandung 11 erreicht.
  • Da die Haftfolie 26 streifenförmig in Längsrichtung, also in Arbeitsrichtung 20 verläut, kann auch die Heißluft kontinuierlich zugeführt werden. Es erfolgt ein kontinuierliches Aufschmelzen der Schicht 28 der Haftfolie 26 und ein kontinuierliches Anpressen der Dichtungsbahn durch die Anpressrollen 21, so dass eine kontinuierliche Arbeitsbewegung möglich ist. Die Anpressrollen 21 sind dabei in einem Bereich über den Streifen der Haftfolie 26 auf der freien Seite 31 der Dichtungsbahn an der Arbeitsbühne angeordnet. Damit wird gewährleistet, dass der Anpressdruck gut auf die streifenförmige Haftfolie 26 einwirkt, so dass diese fest in das Vlies 24 eingedrückt wird.
  • Die Anpressrollen 21 werden über einen Tragarm 34 mit dem Arm 13 in Arbeitsrichtung in der gewünschten Position in Arbeitsrichtung 20 hinter der Vorratsrolle 19 mitgeführt. Die Heißluftdüse 30 befindet sich in Arbeitrichtung vor dem Berührungspunkt der Dichtungsbahn 12 mit der geotextilen Schicht 24 und kann über eine nicht gezeigte Haltevorrichtung ebenfalls mit dem Arm 13 mitgeführt werden. die Heißluft strömit daher in den Zwickel 35 zwischen der Tunnelwand 11 und der Dichtungsbahn 12. Die Heißlüftdüse 30 oder -düsen können so bemessen und ausgerichtet sein, dass lediglich die äußere Schicht 28 der Haftfolie 26 aufgeschmolzen wird. Eine thermische Belastung der Dichtungsbahn wird zuverlässig vermieden.
  • Die Anpressrollen 21 sind in axialer Richtung, also in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1, so an der Arbeitsbühne befestigt, dass diese über den Streifen 26 angeordnet werden können. Die Anpressrollen können in radialer Richtung nachgiebig ausgebildet sein und beispielsweise Luftreifen aufweisen. Auch kann der Tragarm 34 der Anpressrollen unter federnder Vorspannung gehalten sein. Damit kann ein gleichmäßiger Anpressdruck auch bei Unebenheiten der Tunnelwandung aufrechterhalten werden. Ein gleichmäßiges Andrücken und somit ein definierter Halt der Dichtungsbahn am Tunnelgewölbe wird somit erreicht.
  • Die geotextile Schicht kann beispielsweise ein Vlies aus Polypropylen sein. Die Dicke dieser Schicht 24 beträgt vorzugsweise mehr als 5,0 mm, so dass die Unebenheiten des Spritzbetons 22 gut ausgeglichen werden können. Eine mechanische Beschädigung der Dichtungsbahn 12 ist dann nicht zu befürchten.
  • Die Dichtungsbahn 12 besteht vorzugsweise aus Polyethylen. Die Dicke beträgt in der Regel 1,5 mm bis 5,0 mm je nach Anwendungsfall. Die Haftfolie 26 weist dann zwei Schichten auf, von denen die der Dichtungsbahn 12 zugekehrte Schicht 27 ebenfalls aus Polyethylen besteht. Dann kann die Haftfolie bereits während der Herstellung der Dichtungsbahn im Werk fest mit der Dichtungsbahn 12 verbunden werden. Die dann freie Schicht 28 der Haftfolie 26 besteht aus Polypropylen, so dass diese gut mit der geotextilen Schicht 24 nach dem Aktivieren der Haftfolie durch Erwärmen verbunden werden kann.
  • Zwischen der der Dichtungsbahn 12 zugekehrten Schicht 27 und der freien Schicht 28 der Haftfolie kann eine Verbindungsschicht 32 vorhanden sein, durch die die beiden Schichten aus den unterschiedlichen Materialien zusammen gehalten werden. Ein Ablösen der Dichtungsbahn von der Tunnelwandung ist demnach nicht zu befürchten. Die Haftfolie kann eine Dicke von weniger als 2,0 mm und vorzugsweise weniger als 1,0 mm aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass diese Stärke ausreicht, den gewünschten Halt der Dichtungsbahn an der Tunnelwandung zu gewährleisten. Die Breite der Dichtungsbahn 12 kann beispielsweise bis zu 4,0 m betragen. Hier können vier bis fünf Streifen der Haftfolie vorgesehen werden und ausreichend sein. Die Breite der Haftfolie kann dem 0,1 bis 0,2-fachen der Breite der Dichtungsahn und somit bei einer 4 m breiten Dichtungsbahn etwa 0,4 m bis 0,8 m betragen.
  • Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür

Claims (15)

  1. Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn (12) aus thermoplastischen Kunststoff in einem Tunnelgewölbe, dessen Tunnelwandung (11) mit einer Schicht (24) aus geotextilem Material, insbesondere einem geotextilem Vlies, versehen ist, wobei die Dichtungsbahn abschnittsweise und in Umfangsrichtung des Tunnelgewölbes an die Tunnelwandung gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahn auf ihrer der Tunnelwandung zugekehrten Seite (25) zumindest bereichsweise mit einer Haftfolie (26) beschichtet wird, dass die Dichtungsbahn (12) vor dem Anlegen an die geotextile Schicht (24) zumindest im Bereich der Haftfolie erhitzt wird, so dass die Haftfolie zumindest teilweise plastifiziert wird, und dass die Dichtungsbahn mit der plastifizierten Haftfolie an die Wand gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie wenigstens zwei flächig miteinander verbundene Schichten (27, 28) aufweist, und dass die der Dichtungsbahn (12) zugewandte Schicht mit dieser durch Kleben oder Erhitzen verbindbar ist und die der geotextilen Schicht (24) zugewandte Schicht (28) mit dieser durch Kleben oder Erhitzen verbindbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie (26) streifenförmig in Längserstreckung der Dichtungsbahn (12) auf die Dichtungsbahn aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie (26) bei der Herstellung der Dichtungsbahn (12) auf diese aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen mittels Heißluft erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen mit Heizstrahlern erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur so gewählt ist, dass die Haftfolie nur auf ihrer freien Oberfläche plastifiziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geotextile Schicht (24) aus einem Polypropylen-Kunststoff besteht, dass die Dichtungsbahn (12) aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht, und dass die Haftfolie (26) wenigstens zwei Schichten (27, 28) aufweist, von denen die der Dichtungsbahn zugewandte Schicht (27) aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht und die in der montierten Lage der geotextilen Schicht zugewandte Schicht (28) aus einem Polypropylen-Kunststoff besteht.
  9. Dichtungsbahn, insbesondere für Tunnelgewölbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahn (12) zumindest auf ihrer in der montierten Lage der Tunnelwandung zugewandten Seite (25) zumindest bereichsweise mit einer Haftfolie (26) versehen ist, die mit einer geotextilen Schicht (24) an der Tunnelwandung (11) verbindbar ist.
  10. Dichtungsbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie wenigstens zwei flächig miteinander verbundene Schichten (27, 28) aufweist, und dass die der Dichtungsbahn (12) zugewandte Schicht mit dieser durch Kleben oder Erhitzen verbindbar ist und die der geotextilen Schicht (24) zugewandte Schicht (28) mit dieser durch Kleben oder Erhitzen verbindbar ist.
  11. Dichtungsbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie (26) streifenförmig in Längserstreckung der Dichtungsbahn (12) auf dieser angebracht ist.
  12. Dichtungsbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie vollflächig auf der Dichtungsbahn angebracht ist.
  13. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahn (12) aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht, und dass die Haftfolie (26) wenigstens zwei Schichten (27, 28) aufweist, von denen die der Dichtungsbahn zugekehrte Schicht (27) aus einem Polyethylen-Kunststoff besteht.
  14. Dichtungsbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie (26) auf ihrer freien, in der montierten Lage der Tunnelwandung zugekehrten Seite eine Schicht (28) aus einem Polypropylen-Kunststoff aufweist.
  15. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 10, 13 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (27, 28) der Haftfolie eine Verbindungsschicht (32) vorhanden ist.
EP20120001038 2011-02-22 2012-02-16 Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür Withdrawn EP2492438A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012046 DE102011012046A1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2492438A2 true EP2492438A2 (de) 2012-08-29

Family

ID=45655072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120001038 Withdrawn EP2492438A2 (de) 2011-02-22 2012-02-16 Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492438A2 (de)
DE (1) DE102011012046A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710038A1 (de) * 2014-08-29 2016-02-29 Charly Pfammatter Verfahren zum Erstellen einer Dichtungsfläche im Bereich der Decke und/oder der Seitenbereiche eines Raumes.
WO2016146373A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Heindl Energy Gmbh Dichtungsbahn zur herstellung einer dichtung für einen lageenergiespeicher und verfahren zur montage einer dichtung aus dichtungsbahnen für einen lageenergiespeicher
CN106948847A (zh) * 2017-05-18 2017-07-14 江苏卓昌隧道设备科技有限公司 一种用于隧道防水层铺设的台车
CN107575251A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 防水施工用可移动臂组及包含此臂组的防水施工用台车
CN109296388A (zh) * 2018-09-26 2019-02-01 苏群健 一种轨道交通用隧道边端封闭装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607854B1 (de) 1993-01-22 1999-04-07 agru Alois Gruber G.m.b.H. Betonauskleidungsplatte mit Signal- und Reflexionsschicht
DE19925573C2 (de) 1999-06-04 2003-04-30 Gse Lining Technology Gmbh Dichtungsbahn
DE102004024472A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Mueg Mitteldeutsche Umwelt- Und Entsorgung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
EP1728624B1 (de) 2005-06-01 2010-06-09 Profol Kunststoffe GmbH Mehrschichtfolien mit optischen Spezialeffekten und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607854B1 (de) 1993-01-22 1999-04-07 agru Alois Gruber G.m.b.H. Betonauskleidungsplatte mit Signal- und Reflexionsschicht
DE19925573C2 (de) 1999-06-04 2003-04-30 Gse Lining Technology Gmbh Dichtungsbahn
DE102004024472A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Mueg Mitteldeutsche Umwelt- Und Entsorgung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
EP1728624B1 (de) 2005-06-01 2010-06-09 Profol Kunststoffe GmbH Mehrschichtfolien mit optischen Spezialeffekten und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710038A1 (de) * 2014-08-29 2016-02-29 Charly Pfammatter Verfahren zum Erstellen einer Dichtungsfläche im Bereich der Decke und/oder der Seitenbereiche eines Raumes.
WO2016146373A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Heindl Energy Gmbh Dichtungsbahn zur herstellung einer dichtung für einen lageenergiespeicher und verfahren zur montage einer dichtung aus dichtungsbahnen für einen lageenergiespeicher
CN106948847A (zh) * 2017-05-18 2017-07-14 江苏卓昌隧道设备科技有限公司 一种用于隧道防水层铺设的台车
CN107575251A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 防水施工用可移动臂组及包含此臂组的防水施工用台车
CN109296388A (zh) * 2018-09-26 2019-02-01 苏群健 一种轨道交通用隧道边端封闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012046A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372041B1 (de) Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2492438A2 (de) Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür
EP2837768B1 (de) Ausbau im Hoch- und Tiefbau
EP2129833B1 (de) Einbau von verstärkungsnetzen in einer belagskonstruktion aus asphaltschichten
DE19925573C2 (de) Dichtungsbahn
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE102005054330B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
EP1600603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
DE2053642A1 (de) Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke sowie Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bahn, Matte oder Platte
DE102005019645A1 (de) Spritzbetonbau mit Foliendichtung
AT9660U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwandungen
DE3405660C2 (de) Auslegeware wie Teppichboden mit einer Haftschicht sowie Verfahren zu deren Befestigung auf einem Untergrund
EP3115193B1 (de) Trennbahn und verfahren zur herstellung einer trennbahn
AT408865B (de) Verfahren zur herstellung und zum aufbringen von verlegebahnen sowie hiernach hergestellte verlegebahnen
DE102015120476A1 (de) Verbundelement mit mindestens zwei Flächenelementen
DE102005048118A1 (de) Spritzbetonbau mit Foliendichtung
EP1974602A1 (de) Wurzelsperre
DE102009007912A1 (de) Armierungsgewebe und Beschichtungssystem
DE2102376A1 (en) Laminated insulating sheet - for roof insulation
CH698082B1 (de) Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen.
WO2001042576A1 (de) Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken
WO2012048358A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoff
CH710038B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Dichtungsfläche im Bereich der Decke und/oder Seitenbereiche eines Raumes.
DE2302559C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Schlauches
DE202005021976U1 (de) Spritzbetonausbau mit Foliendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170901