CH698082B1 - Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen. - Google Patents

Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen. Download PDF

Info

Publication number
CH698082B1
CH698082B1 CH00811/05A CH8112005A CH698082B1 CH 698082 B1 CH698082 B1 CH 698082B1 CH 00811/05 A CH00811/05 A CH 00811/05A CH 8112005 A CH8112005 A CH 8112005A CH 698082 B1 CH698082 B1 CH 698082B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle attachment
nozzle
abrasive body
body elements
elements
Prior art date
Application number
CH00811/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pfammatter
Hansruedi Voney
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to CH00811/05A priority Critical patent/CH698082B1/de
Priority to PCT/EP2006/062060 priority patent/WO2006117397A1/de
Publication of CH698082B1 publication Critical patent/CH698082B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Düsen-Vorsatz (1) für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen weist einen Schleifkörper (5) auf. Dieser Schleifkörper (5) besteht aus mehreren Schleifkörperelementen (3, 4, 6), die auf einer Lagerachse (7) angeordnet sind. Die einzelnen Schleifkörperelemente (3, 4, 6) sind radial gegeneinander versetzbar, d.h. weisen ein radiales Spiel (S) zur Lagerachse (7) auf.

Description


  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsen-Vorsatz zum Warmgasschweissen von Folien bzw. Kunststoffbahnen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.

  
Vorrichtungen zum Verschweissen von Kunststoffbahnen finden ihre Verwendung insbesondere beim Verbinden von Kunststoffbahnen zum Abdichten von Hoch- oder Tiefbauten, insbesondere im Erd- und Wasserbau, bspw. bei Flachdächern, Steildächern, zeltartigen Dachkonstruktionen, Schwimmbecken etc. und haben insbesondere den Richtlinien des Deutschen Verbandes für Schweisstechnik "DVS 2225" zu genügen.

  
Zur Warmgasverschweissung derartiger Kunststoffbahnen werden Vorrichtungen verwendet, wie sie bspw. aus der WO 2004/085 759 oder US-6 325 126 bekannt sind. Diese Vorrichtungen weisen ein Warmgasgebläse auf, mit welchem erhitzte Luft mit ca. 250[deg.] bis 600[deg.] Celsius durch eine flache Breitschlitzdüse zwischen die thermoplastischen Folien geblasen wird, um die zu verbindenden Folienbereiche zu erweichen. Die derart plastifizierten Folienbereiche werden anschliessend mit Hilfe von Anpresswalzen oder -rollen miteinander stoffschlüssig verbunden, d.h. verschweisst.

  
Es zeigt sich, dass bei längerer Lagerung der Kunststoffbahnen im Freien, die Oberflächen dieser Bahnen unter Witterungseinflüssen, insb. unter dem Einfluss von Regen, Kälte, Luftverschmutzungen und/oder Sonneneinstrahlung ihre Beschaffenheit verändern. Dies gilt für alle Materialien, aus denen Kunststoffbahnen gefertigt sind. Diese Veränderung in der Beschaffenheit erschwert das einwandfreie Verschweissen der Folien und kann aufwendige Vorarbeiten, insbesondere Reinigungsvorgänge mit lösemittelhaltigen Produkten, erforderlich machen. Es versteht sich, dass daraus resultierende lokale Unterschiede in der Nahtqualität unerwünscht sind.

  
Es ist deshalb mit der EP-1 358 993 auch schon vorgeschlagen worden, die Breitschlitzdüse der Schweissvorrichtungen mit einer der schlitzförmigen Warmgasdüse nachgelagerten Schleifeinrichtung, im Folgenden auch Düsen-Vorsatz genannt, zu versehen. Dieser Düsen-Vorsatz besteht im Wesentlichen aus einer ein- oder mehrteiligen, sich konisch verjüngenden Walzenanordnung und führt zu qualitativ hoch stehenden Schweissverbindungen. Mit diesem Düsen-Vorsatz lassen sich Schweissgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/min realisieren, ohne dass die Qualität der Schweissverbindung dadurch beeinträchtigt wird. Es besteht jedoch das Bedürfnis, die Schweissgeschwindigkeit bei gleich bleibender Schweissgüte weiter zu erhöhen und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Montage resp. Verlegung der Abdichtungsbahnen zu verbessern.

  
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heissluftdüse zur Hochleistungsverschweissung von Kunststoffbahnen zu schaffen, welche es erlaubt, Kunststoffbahnen mit Geschwindigkeiten von mehr als 3 m/min mittels Warmgasschweissen zu verschweissen, ohne dadurch Qualitätseinbussen, insbesondere Schwachstellen, bei der Verschweissung hinnehmen zu müssen. Darüber hinaus soll die Wirtschaftlichkeit bei der Montage resp. Verlegung der Abdichtungssysteme erhöht werden.

  
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Düsen-Vorsatz gelöst, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist und insbesondere mit einem Düsen-Vorsatz, welcher einen mehrteiligen Schleifkörper aufweist, dessen einzelne Schleifkörperelemente radial gegeneinander versetzbar sind.

  
Insbesondere werden die Schleifkörperelemente auf einer Lagerachse gehalten und weisen vorteilhafterweise ein unterschiedlich grosses, radiales Spiel (clearance) zur Lagerachse auf. Der Querschnitt des aus diesen Schleifkörperelementen gebildeten Schleifkörpers kann kreisförmig, ellipsenförmig oder tropfenförmig sein. Es versteht sich, dass dieser Schleifkörper auch aus Schleifkörperelementen mit einem kantigen Querschnittsprofil gebildet sein kann. Der gesamte Schleifkörper kann dabei walzenförmig sein oder eine sich konisch verjüngende Form aufweisen. In der Praxis haben sich Schleifkörper bewährt, welche je nach Material der Kunststoffbahnen eine glatte oder strukturierte Oberfläche aufweisen.

   Dabei hat sich gezeigt, dass für die Verschweissung von PVC-Bahnen ein glatter Schleifkörper zu besseren Schweissergebnissen führt, während für die Verschweissung von Bahnen auf Polyolefinbasis die Verwendung eines Schweisskörpers mit einer strukturierten Oberfläche zu einer besseren Verschweissung führt. Dabei wird der Fachmann ohne weiteren erfinderischen Aufwand die für das jeweilige Material geeignetste Strukturierung wählen, insbesondere gerillte oder schraubenartig strukturierte Schleifkörper verwenden. Es versteht sich, dass der erfindungsgemässe Düsen-Vorsatz mit einer Halterung verbunden ist, derart, dass der Düsen-Vorsatz in einfacher Weise am Schweissgerät resp. am Düsenkörper befestigt werden kann und insbesondere während des Betriebs rasch und einfach ausgewechselt werden kann.

  
Die Vorteile des erfindungsgemässen Düsen-Vorsatzes sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und insbesondere darin zu sehen, dass damit eine Hochleistungsverschweissung, d.h. eine sichere und qualitativ hoch stehende Verschweissung auch mit einer Geschwindigkeit von über 3 m/min, nachgewiesenermassen mit bis zu 5.5 m/min möglich ist. Insbesondere kann die aufwendige Reinigung und Nahtvorbereitung mit teuren Reinigungsmitteln substantiell reduziert werden und verkürzt sich damit die Montagezeit. Darüber hinaus lässt sich dieselbe Schweissvorrichtung durch die Verwendung von auswechselbaren Düsen-Vorsätzen für unterschiedliche Materialien, bspw. auf Basis von Thermoplasten, Elastomeren, Polyolefinen oder anderen Polymeren, verwenden.

  
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>eine schematische Ansicht einer mit einem Düsen-Vorsatz versehenen Heissluftdüse bekannter Art;


  <tb>Fig. 2:<sep>eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Düsen-Vorsatzes.

  
Die in Fig. 1 dargestellte Heissluftdüse 11 weist eine schlitzartige Austrittsöffnung 12 auf. Im Bereich dieser Austrittsöffnung 12 des Düsenkörpers 9 sind Perforationen bzw. Kleinstlochungen 10 vorgesehen. Die aus diesen Perforationen austretende Heissluft führt zu einer ersten Erweichung der übereinander angeordneten Folienbahnen. Dieser Austrittsöffnung 12 nachgelagert ist eine Schleifwalze resp. ein Düsen-Vorsatz 1. Dieser Düsen-Vorsatz 1 kann aus mehreren, nebeneinander angeordneten Reibwalzen 3, 4 gebildet sein. Dieser Düsen-Vorsatz 1 wird von einem seitlichen Haltebügel 8 gehalten. Die einzelnen Reibwalzen 3, 4 sind auf einer Achse aufgereiht und bilden eine sich konisch verjüngende Walzenanordnung. Beim Verschweissen zweier Kunststoffbahnen werden diese über den Düsenkörper 9 und den nachgelagerten Düsen-Vorsatz 1 geführt.

   Dabei können sich die einzelnen Reibwalzen 3, 4 in Abhängigkeit von den auf sie wirkenden Reibkräften gegeneinander verdrehen. Diese unterschiedlichen Reibkräfte werden durch Unebenheiten im Bereich der zu bildenden Schweissnaht und durch Unterschiede in der lokalen Oberflächenbeschaffenheit erzeugt.

  
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Düsen-Vorsatzes 1. Dieser Düsen-Vorsatz 1 weist drei Schleifkörperelemente 3, 4, 6 auf, welche auf einer gemeinsamen Lagerachse 7 gehalten werden. Vorteilhafterweise ist das äusserste Schleifkörperelement 6 mit dieser Lagerachse 7 fest verbunden, insbesondere selbsthemmend verschraubt. Die anderen Schleifkörperelemente 3, 4 weisen eine Bohrung auf, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Lagerachse 7. Dadurch werden diese Schleifkörperelemente 3, 4 mit einem gewissen Spiel S auf der Lagerachse 7 gehalten. Vorteilhafterweise werden die einzelnen Schleifkörperelemente 3, 4 so ausgebildet, dass diese ein unterschiedlich grosses, radiales Spiel S aufweisen.

   In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lagerachse 7 einen Durchmesser von 3,5 mm auf, während die Schleifkörperelemente 3, 4 jeweils einen Bohrungsdurchmesser von 3,8 resp. 3,6 mm aufweisen. Diese erfindungsgemässe Konstruktion erlaubt es, den lokal unterschiedlichen Reibkräften und den Unebenheiten im Bereich der zu schaffenden Schweissnaht in optimaler Weise Rechnung zu tragen. Insbesondere führt die erfindungsgemässe Beweglichkeit der einzelnen Schleifkörperelemente zu einer wesentlichen Reduktion bei der Bildung von Schlacken, welche die Schweissgüte beeinträchtigen. Es versteht sich, dass der Schleifkörper 5 auch aus vier, fünf oder mehr Schleifkörperelementen gebildet sein kann. Vorteilhafterweise weist der Schleifkörper 5 eine sich konisch verjüngende Form auf, kann aber auch einfacherweise walzenförmig sein.

   Der Querschnitt der einzelnen Schleifkörperelemente 3, 4, 6 kann dabei kreisförmig, ellipsenförmig, flügelprofilförmig oder ein kantiges Profil aufweisen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die einzelnen Schleifkörperelemente 3, 4, 6 aus einem metallischen Material gefertigt sind, insbesondere aus Wolfram oder einer Kupferlegierung. Es versteht sich, dass diese Schleifkörperelemente 3, 4, 6 auch nur mit einer geeigneten antihaftenden Beschichtung versehen sein können. Der Fachmann wird bei der Wahl eines geeigneten Materials die Temperaturbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verschleissfestigkeit, Korrosionsfestigkeit etc. in Betracht ziehen.

  
In einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Schleifkörperelemente 3, 4, 6 weisen diese eine strukturierte Oberfläche auf und sind insbesondere gerillt oder schraubenartig strukturiert. Diese besondere Oberflächengestaltung erlaubt es, den Schleifkörper 5 an die jeweilige Beschaffenheit der zu verschweissenden Kunststoffbahnen optimal anzupassen.

  
Der erfindungsgemässe Düsen-Vorsatz lässt sich in einfacher Weise an bestehende Warmgas-Schweissgeräte jeder Art befestigen, insbesondere auch an Schweissgeräte zur Erzeugung einer Einfach- oder Doppel-Naht. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Düsen-Vorsatz auch Dekorprofile oder - zur Imitation von Stehfalzdächern - Battonprofile aus Kunststoff direkt auf bereits verlegte Kunststoffbahnen aufschweissen.

Claims (1)

  1. Düsen-Vorsatz (1) für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen, welcher Düsen-Vorsatz (1) mehrere, einen Schleifkörper (5) bildende Schleifkörperelemente (3, 4, 6) aufweist, welche Schleifkörperelemente (3, 4, 6) auf einer Lagerachse (7) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schleifkörperelemente (3, 4, 6) radial gegeneinander versetzbar sind.
    Düsen-Vorsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schleifkörperelemente (3, 4, 6) ein unterschiedlich grosses, radiales Spiel (S) zur Lagerachse (7) aufweisen.
    Düsen-Vorsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Schleifkörperelemente (3, 4, 6) kreis-, ellipsen- oder tropfenförmig ist.
    Düsen-Vorsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörperelemente (3, 4, 6) aus einem metallischen Material gefertigt sind.
    Düsen-Vorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (5) walzenförmig ist oder eine sich konisch verjüngende Form aufweist.
    Düsen-Vorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schleifkörperelemente (3, 4, 6) eine glatte oder strukturierte Oberfläche aufweisen.
    Düsen-Vorsatz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schleifkörperelemente (3, 4, 6) gerillt oder schraubenartig strukturiert sind.
    Heissluftdüse zum Verschweissen von Kunststoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Düsen-Vorsatz (1) gemäss Anspruch 1 aufweist.
    Heissluftdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (7) des Düsen-Vorsatzes (1) mit einem Haltebügel (8) verbindbar ist.
    Heissluftdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (8) derart ausgebildet ist, dass der Düsen-Vorsatz (1) auswechselbar ist.
CH00811/05A 2005-05-04 2005-05-04 Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen. CH698082B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00811/05A CH698082B1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen.
PCT/EP2006/062060 WO2006117397A1 (de) 2005-05-04 2006-05-04 Düsen-vorsatz für eine vorrichtung zum warmgasschweissen von kunststoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00811/05A CH698082B1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698082B1 true CH698082B1 (de) 2009-05-15

Family

ID=36590232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00811/05A CH698082B1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698082B1 (de)
WO (1) WO2006117397A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884347A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Sika Technology AG Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
DE202017106063U1 (de) * 2017-10-06 2018-01-24 Leister Technologies Ag Kontaktschweißheizkomponente und Schweißautomat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914935B1 (de) * 1998-03-09 2001-05-23 Sarna Patent- Und Lizenz-Ag Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
EP1358993B1 (de) * 2002-04-29 2009-12-30 Sika Technology AG Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006117397A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017865U1 (de) Profilwandungsstreifen zur Herstellung eines Abstandhalterrohres, Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Abstandhalterrohres
EP1745916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schweissnaht sowie Folienbeutel
EP2701555B1 (de) Kunststoffkante, möbelpaneel und verfahren zur herstellung eines möbelpaneels mit kunststoffkante
DE202015104158U1 (de) Kantenleiste
DE2832146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von thermischen thermoplastischen materialien
EP2125353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffsäcken
CH654522A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von oberflaechen thermoplastischen materials.
CH698082B1 (de) Düsen-Vorsatz für eine Heissluftdüse zum Warmgasschweissen von Kunststoffbahnen.
EP3676079A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
EP1884347A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
DE2554663A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3170647B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundelements umfassend ein metallprolielement und einen kunststoffschaumkörper
DE19741688B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE2338431A1 (de) Ueberzugsverfahren
EP1358993B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
DE102010011028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit zumindest einer Klebeschicht
DE19907615B4 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen von Kunststoffbahnen oder -folien
EP0646675B1 (de) Verfahren zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1534230A1 (de) Abdichtungsprofil fuer Fugen zwischen Betonplatten einer betonbefestigten Flaeche,Verfahren zum Verlegen desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE60111410T2 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit einer bituminösen schicht und derart hergestellte folie
DE2039291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers als Bauteil fuer Moebel u.dgl.
DE2305139C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stumpf aneinanderstoßenden Verbinden von Bahnen aus elastisch verformbaren thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Schaumstoffen
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2140608A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtverbindungen von folien, platten usw. und geraet zur herstellung solcher nahtverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased