DE1534230A1 - Abdichtungsprofil fuer Fugen zwischen Betonplatten einer betonbefestigten Flaeche,Verfahren zum Verlegen desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Abdichtungsprofil fuer Fugen zwischen Betonplatten einer betonbefestigten Flaeche,Verfahren zum Verlegen desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1534230A1
DE1534230A1 DE19651534230 DE1534230A DE1534230A1 DE 1534230 A1 DE1534230 A1 DE 1534230A1 DE 19651534230 DE19651534230 DE 19651534230 DE 1534230 A DE1534230 A DE 1534230A DE 1534230 A1 DE1534230 A1 DE 1534230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
concrete
joint
adhesive
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651534230
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534230B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAFAC
Original Assignee
CAFAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAFAC filed Critical CAFAC
Publication of DE1534230A1 publication Critical patent/DE1534230A1/de
Publication of DE1534230B2 publication Critical patent/DE1534230B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0986Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with preformed elements, e.g. joint strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

RBorrran.
MÜNCHEN 8
ΟΑΪΑΟ,' ■ 111' r»· Saittt-lMo, Mil«, fford (Frankreich)
Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Hetonplatten einer betonbefeatigten Fläche, Verfahren sum Verlegen desselben und Vorrichtung zur Durchführung dea Verfahrene
Bekanntlich bestehen betonbefeatlgte Flächen, wie Straöea- oder Autobahn-Fahrbahnen, Fabrikafußböden usw. aus einer Betonschicht, in deren Dicke Fugen oder Furchen eingearbeitet sind, die eine Dehnung oder Kontraktion de» Beton· bei Temperaturweohaeln ereögliohen. Diese Furchen oder ' ''',-. .fugen bergen die Gefahr, daß darin Regenwasser «urüdkge- -halten wird* wenn sie nicht in wirksamer Welse durch ein > iXLohtuzigsmittel abgedichtet sind, das eine Kontinuität der Oberfläche der betonbefeatigten Fläche gewährleistet. Bei Fehlen eines öolohen Dichtungamitteis in den Fugen \ wird die Zerstörung der Betonfläche beschleunigt, denn Wasser oder Feuchtigkeit können bio zu den Fundamenten vordringen und beispielsweise Senkungen herrorrufen. Außerdta kann bei Frost stagnierendes Wasser in den Fugen gefrieren und den Beton veranlassen, in erheblichem Malie au "arbeite«**
BAD ORIGINAL
80982W0344
~ 2 —
JHe Erfindung besieht «ich auf eine Jlchtungseinriehtung sua Abdichten der lugen von Betonflachen, die eich durch einfach· Ausbildung, geringe Kosten und leichten Einbau
• "v-
auszeichnet·. Die ■Dichtungeeinrichtung nach der Erfindung ist ein r· ro ill aus einen geschmeidigen Material, wie natürliche« oder synthetische« Kautschuk oder aus eines geschmeidigen Kunststoff von großer Länge, das im Querschnitt einen mittleren vertikalen Steg und zwei in Bezug auf diesen symmetrische Seitenwände aufweist, die je mit dem Steg .. durch einen oberen,und einen unteren Abechlußateg_verbunden ist, die beide geneigt sind, so daß das Profil allseits eeeohloeeeo irt, wobei der Mittelsteg von einer la allgeneinen größeren Jioke ist als die Übrigen Wände des Profilee. ' ' ;
Anbringen die Profile» in den in Betonflächen rorge-t eehenen Fugen werden der untere feil des Profiles oder die Wunde der fttge im Beton alt einem Klebmittel versehen, das das Profil zum Anhaften an dem Beton bringt, so daü das Profil den Behnungen bzw. Kontraktionen des Betons folgt,und folglich die Änderungen der Fugenbreite aus-, gleicht. Der Klebstoff dient außerdem al« "Schmiermittel" für, das Profil, indem es das Eindringen de· Profile in die Betonfuge erleichtert« so dafl Ungleichaäßiglceiten des Betons dabei ausgeglichen und Vertiefungen oder Löcher ' .r* ausgefüllt werden. Außerdem dient das Profil ale wirkeajie
'■ ■ . 009824/jOÄA* ·
4534230
Fugendichtung, indem ee verhindert, daß Regenwasser zum Grund der Fuge vordringt.
Bas Anbringen des Profiles erfolgt mittels einer handbetriebenen oder mechanischen Vorrichtung, die aus einem Wagen besteht, der eine Vorratsrolle des Profiles, einen Klebmittelbehälter, durch den das Profil hindurchgeführt ist und aus dem es den Klebstoff aufnimmt, einer Anbringungewalze zum Anbringen des Profiles in der betreffenden Fuge unter i)ruck und einer Führungsrolle besteht, welch letztere von der Anbringungerolle derart entfernt ist, daS eine sichere, kontinuierliche und gleichmäßige Anbringung dee Profiles gewährleistet ist»
Auf der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Figur 1 zeigt im öchnitt ein Profil gemäß der Järfindung.
Figur 2 zeigt im kleineren Maßstab das Profil der Figur 1 in aeinem in einer iuge angebrachten Zustand„
Figur 3 zeigt den Zustand des Profile im Falle einer Kontraktion des Betons.
Figur 4 zeigt in Schnitt und Perspektive eine abgewandelt« feines Profils nach der Erfindung.
■ - - RAD ORIGINAL
909824/0044'.
Figur 5 ist eine Seitenansicht dea Wagens für die Verlegung des Profiles.
Figur 6 ist eine Teilansicht der Anbringungsrolle für das Profil in größerem Maßstab.
Figur 7 ist eine perspektivische ü'eilanaicht der Jilihrungs- w rolle.
ι m
Das in Figur 1 bis 3 dargestellte Fugenprofil besteht aus
zwei einem dicken vertikalen Mittelsteg 1 and/ Seitenwänden 2 und 3» die mit dem Mittelsteg 1 durch je einen oberen und einen unteren Abschlüßsjbeg (4, 5 bzw. e,7) symmetrisch verbunden sind. In Verlängerung der Abschlußstege 4 und springen kurze Lippen ö nach außen vor, die genügend dünn sind, ua geschmeidig zu sein, und diese siehern eine verstärkte Abdichtung, indem sie die Ungleichmäßigkeiten dee Betons ausgleichen. JJas Profil begrenzt auf diese Weise zwei symmetrische, geschlossene Kammern 9 und 10. Die Abschluüstege 4, 5 und 6, 7 bilden Flächen in der allgemeinen Jtorm eines "V", Dieses Profil wird vorzugsweise, durch Strangpressen eines geschmeidigen Materials, wie natürlichen oder synthetischen Kautschuks oder eines Kunststoffes, hergestellt, der durch eine Strangpreßdüse von entsprechender Form hindurchtritt. Um dem Profil eine angemessene tVidergtandsfähigkeit zu verleihen, wird die Dicke des Mittelstere» etwa doppelt biu dreimal so groli
"" " BAD
909824/0844
wie diö der anderen Wände bzw» Stege gewählt, jedoch ist die Erfindung keineswegs auf dieses Abraessungeverhältnie beschränkt.
In.Figur 2 ist das Profil in seinem in einer Fuge eingesetzten Zustand dargestellt, und bei 11 und 12 sind zwei benachbarte Betonplatten angedeutet, die durch die Fuge getrennt sind, deren Grund mit H bezeichnet ist. iJie Außenseiten des Profils werden mit Klebstoff versehen und legen sich gegen den oberen Teil 15 bzw. 16 der Fugenwände in solcher Weise, daß das Profil mit der oberen Fläche dor Betonbefestigung 11, 12 eben abschließt. Während €ea Anbringens wird das Profil in die Fuge 13 ©Ingez^äiigi» und auf diese Weise seitlich plattgedrückt. Wenn der Beton eine Kontraktion erfährt (Figur 3), nimmt die Breite der #uge zu, und das Profil dehnt sich aus, so daß die Wände 2, 3 mit den Fugenwänden 15 und 16 in Anlage verbleiben» '
Eine abgewandelte Ausführungeform eines Profils gemäß der Erfindung ist in Figur 4 dargestellt« JÄeees Profil weist einen breiten vertikalen Mittelsteg 21 auf, der mit seinem oberen Ende in der Mitte eines oberen Abschlußstegee, bestehend aus zwei symmetrischen Flügeln 21 und 23, die naoh außen zu konvex verlaufen, angeschlossen ist, während sein unteres Ende in der Mitte eines unteren AbschlußSteges angeocalos3en ist, der aus zwei symmetrischen Flügeln 24-
808824/0 844 Bad original
und 25 besteht, die in einem spitzem Winkel 26 snißaimaenlaufen biäw. nach oben hin divergieren. Die im Abstand von dem Mittelste-* 21 befindlichen oberen und unteren *naen der flügel sind durch sum Mittelsteg 21 annähernd parallele Seitenwände 27, 2ö miteinander verbunden» Die ©b@ren ?lügel 22 und 23 sind über die Wände 27 und 28 Mnaua aus-. warte verlängert und bilden Lippen 29» die die gleiche Funktion haben wie die Lippen 8 des Profiles nach ^igur 1.
Im Inneren des Profiles liegen Zwiüchenstege 3O den unteren Flügeln 24 bzw. 25 annähernd parallel und den Mittelsteg 21 mit den öeitenwänden 27 imä 28 binden. Die zuoäta.lichen inneren Zwischenstege 30 erhöhen die Bruchfestigkeit des Profils. Es sind selbstverständlich andere Anordnungen dieser inneren Zwischenstege möglich. Beispielsweise könnten diese Zwischenstege zwischen dem Mittelsteg 21 und den Seitenwänden 27 und- 28 in *Orm einer Kreuaveratrebung oder in Hanaonikaform ausgebildet sein.
Bas Anbringen des Profiles erfolgt mittels eines Wagens 40, der vorn ein vertikales Traggestell 41 aufweist, auf dem die Achse 42 einer Vorratsrolle 43 für das Profil 44 gelagert ist. Dieses Profil 44 ist durch einen Klebstoffbehalter 45 bewegbar» durch den er am Eintritt und am Austritt durch Buchsen 46 und 47 geführt ist, deren Jtorm der des Profiles entspricht. In dem Behälter 45 ist der Klebstoff auf einer konstanten Höhe gehalten. Er fließt aus
909824/0844 "bad
einem nicht dargestellten Klebstoffvorratsbehälter au. Die Klebstoffentnahme ist mittels einer beliebigen bekannten Hegeleinrichtung geregelt, itee Profil 44 durchläuft den Behälter derart, daß nur der untere 'üeil desselben rait Klebstoff überzogen wird. Die Austrittsbuchse 47 streift vom Profil überschüssigen Klebstoff ab„
In gewissen Fällen, in-denen der Beton an der Fuge bereits " beschädigt oder abgeschlagen ist oder Hohlräume aufweist f wird eine. KlebstoffIiafereinrichtung vorgesehen, die es gestattet, Klebstoff unter Druck direkt in die Puge oder direkt auf die Wandungen des Profils ein- bzw. aufzubringen, und zwar mittels eines herkömmlichen Zerstäubers. Je nach Zustand des Betons könnedie eine oder andere Klebstoff zuführeinrichtung oder beide gemeinsam verwendet werden»
Das Profil wird dann gegen den Boden gerichtet und mittels * einer zylindrischen Holle 50 angebracht, die hinten unter dem Wagen in Lagern 51 gelagert ist, in denen die Achse der Rolle frei drehbar ist» Die zylindrische Holle 50 ist in ihrer Mitte mit einer konischen Krone 53 mit abgerundeten Grat ausgestattet, die an der oberen iPläche des Profile angreift und diesea zwischen den. beiden Beton platten in die Azge 34 einpreßt« Wie ersichtlich, sind beiderseits der Krone 53 Hohlkehlen 54 vorgesehen, deren Tiefe ausreicht, um ein Entweichen von überscnüssigem Klebstoff*
90982 4/0844 bad original
. der bei« Einbringen des Profiles in die Fuge 34 verdrängt wird, entlang der Seitenflächen der Krone 53 auf den Grund der Hohlkehlen zu -ermöglicheno Auf diese Weise kann dieser überschüssige Klebstoff die vollen Seile der Rolle, die' sich in .Berührung mit dem Boden befinden, nicht erreichen und weder den oberen Teil des Profile noch den benachbarten Boden verschmutzen.
Eine abgewandelte Ausführungsform besteht darin, daß eine zylindrisch© Jfrofilanbringungsrolle ohne seitliche volle Teile vorgesehen ist, die mit einem Bund, wie 53» in der Mitte ausgestattet ist. In diesem Falle treten die zylindrisehen Erzeugenden der Holle nicht mit dem Boden in Berührung, und nur der Bund 53 drückt das Profil in seine #uge, und die Rolle und die Lager, wie 51, können mit Hilfe I einer tfuheneinstell- oder -regeleinrichtung höhenverstellbar sein, um die Eindringtiefe des Profile in seine Vuge nach Bedarf ssu regeln« Die Maschine i*jt auf diese «eise handlicher und leichter fahrbar.
Vorn ist der Wagen mit einer zylindrischen üHihrungarölle ausgestattet, die je nach Bedarf entweder am vorderen Ende des Wagens oder gegen dessen Mitte hin eontiert werden kanne Jiese Rolle 55 ist in Lagern 56 montiert, in denen die Achse 57 frei drehbar ist, und ist mit einem zylindirschen Kragen oder Build 58 in ihrer Mitte ausgestat-
809824/084 4 bad original'
■ - 9■- ■ -
tet, die in die Fuge 34 zwischen zwei Flatten eingreift. Wie ersichtlich, tragen die Zjlindererseugenden der Rollen 50 und 55 in Verein mit der Oberfläche dee Boden» zur Stabilisierung des tfagens bei. '
PUr die Handhabung des Wagens, wenn dieser sich
r .
Betrieb befindet,, sind Manövrierruder 60 vorgesehen, die
an den Enden fester Arme 61 montiert aind«, Hinten am Wagen ist ein geneigter Handhabungehebel 62 angeordnet, der ein leichtes Bahren und Lenken des rfagens ermöglicht.
Die j£rf inäuüg ist keineswegs auf die dargestellte«, beschriebenen Ausführung«beispiele beschränkt. Abwandlungen sowie die Anordnung zusätzlicher Einrichtungen aind ohne Abweichen vom Krfindungsgedanken möglich.
Patentansprüche ■*
90982A/0844 "10" badorigsnal

Claims (1)

  1. ; .Ζ - 10 -
    Patentansprüche
    ^chtungsprofil aus geschmeidigem Material ftir in betenbefestigten Flächen voi'gesehene fugen, Zwischenräume oder dergleichen, dadurch gekennaeichnet, daß das Profil im Querschnitt einen vertikalen Mittelsteg aufweist, der rnit awei symmetriochen üeitenwäad»n
    durch geneigte obere und untere Afoschlußetege verbunden ist und im allgemeinen dicker ist als di© Seitenwände und die oberen und unteren Abschluüstege.
    2. äJichtuiigsprofii nach Anspruch 1» dadurch . daö ea im ^usitsöhnitt einen vertikalen Mittelsteg auf weict, der mit zwei symmetrischen, vertikalen böiteawänden durch paarweise parallele^ geneigte obere und untere Stege verbunden iat, dad die obere /lache mit zwei geaöhmeidigen Lippen auegestattet ist, die nach
    außen vorspringen, und daß der.Hittelsteg dicker ist die übrigen £eile des Profils.
    3ο JOiehtun^sproi'ii nach Anspruch 1, da^rch gekennzeichnet,* ,. daö es im Querschnitt, einen vertikalen Mittelsteg, eine . , obere und eine untere Fläche mit geneigten flügeln, die ■-·*. durfth zum Mitte! at eg parallele Seitenwinde miteinandei* J V verbunden sind, sowie im Inneren Zwischen«tege eufwej.at, die zu. der oberen und. äer untere». Fläche annä-
    9098 24/08 4 4 bad original ,
    - TI -
    hemd parallel Bind und deren jeder den Mittelsteg mit einer der öeitenwände verbindet,
    4. Verfahren zum Anbringen dee Profile nach einem dir .Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet».daß «an den - unteren 'feil des Profile mit Klebstoff versieht und das Profil derart in die Fuge zwängt, daß der obere . 'feil des Profils mit. der oberen .fläche der durch die λ .fuge betrennten Platten bündig eingelassen wird·
    «ine 5· Vorrichtung sum Anbringen des Profile nach Anspracht 1 \fo gekennzeichnet durch einen hand» oder mechanisch betriebenen Wagen Ait einer Vorratsrolle für das Profil, " einen Klebstoffbehälter« durch den das Profil zur Aufnähme von Klebstoff an seinem unteren Teil hindurchführbar ist, mit einer hinteren Profilanbringungerolle und einer vorderen Wagenführungsrolle sowie mit Rädern sub -Manövrieren des Wagens. t . '
    6« Vorrichtung nach Anspruch 5", dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverlegungsrolle ein Zylinder mit horizontaler Aehso ist, der mit einem vertikalen mittigen Bund oder Kranz ausgestattet ist, dessen Hand im Querschnitt dreieckig mit abgerundeter Spitze i3t und mit der oberen * Fläche des Profils zusammenwirkt, während die iäreeugenden des Zylinders auf dem Boden rollen, und daß Hohl-
    90982 A/0844 BAD
    kehlen »u beiden Seiten des mittigen üundea oder Kranzea vorgesehen sind.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kihrungerolle ein Zylinder mit horizontaler Achse iat, der mit einem in die Fuge eingreifenden nittigen Bund oder Kranz ausgestattet ist, während die Erzeugenden des Zylinders auf dem Boden abrollen»
    8.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5.bis 7, dadurch fftkth/useichnet, daß die führungsrolle zwei Stellungen hAt, näolit^ eine stellung rom am Wagen und eine
    r Stellung In-ler'Mitte dee Wagens.
    BAD ORIGINAL
    909824/0844
DE19651534230 1964-09-18 1965-09-09 Elastische Dichtungseinlage fur Fugen, insbesondere in Fahrbahndecken, sowie Verfahren zum Einsetzen der Dich tungseinlage und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens Pending DE1534230B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR988598A FR1415791A (fr) 1964-09-18 1964-09-18 Profil d'obturation des joints séparant les plaques de béton d'une aire bétonnée, méthode et appareillage de pose d'un tel profil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1534230A1 true DE1534230A1 (de) 1969-06-12
DE1534230B2 DE1534230B2 (de) 1973-09-20

Family

ID=8838624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534230 Pending DE1534230B2 (de) 1964-09-18 1965-09-09 Elastische Dichtungseinlage fur Fugen, insbesondere in Fahrbahndecken, sowie Verfahren zum Einsetzen der Dich tungseinlage und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT259000B (de)
BE (1) BE669344A (de)
CH (1) CH438399A (de)
DE (1) DE1534230B2 (de)
ES (1) ES317590A1 (de)
FR (1) FR1415791A (de)
NL (1) NL6512128A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903464A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Gartner & Co J Dichtleiste
US4341007A (en) * 1977-05-18 1982-07-27 General Electric Company Method of roller inserting filler material in crevices
DE202011000596U1 (de) * 2011-03-16 2012-06-18 Stekox Gmbh Fugendichtungsprofil für Betonbeläge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521528A (en) * 1969-02-28 1970-07-21 Grace W R & Co Joint sealing device
US4141189A (en) * 1977-05-20 1979-02-27 Borjeson Jan T Method of and means for sealing expansion and contraction joints of buildings and pavements
DE3109165C2 (de) * 1981-03-11 1984-04-05 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges in eine Fuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341007A (en) * 1977-05-18 1982-07-27 General Electric Company Method of roller inserting filler material in crevices
DE2903464A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Gartner & Co J Dichtleiste
DE202011000596U1 (de) * 2011-03-16 2012-06-18 Stekox Gmbh Fugendichtungsprofil für Betonbeläge

Also Published As

Publication number Publication date
BE669344A (de) 1965-12-31
ES317590A1 (es) 1966-05-16
AT259000B (de) 1967-12-27
DE1534230B2 (de) 1973-09-20
FR1415791A (fr) 1965-10-29
CH438399A (fr) 1967-06-30
NL6512128A (de) 1966-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von pfahlabschnitten
DE1534230A1 (de) Abdichtungsprofil fuer Fugen zwischen Betonplatten einer betonbefestigten Flaeche,Verfahren zum Verlegen desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011012046A1 (de) Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür
DE2901054A1 (de) Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
DE2141419B2 (de) Übergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE3202795C2 (de) Vorgefertigter Baukörper, insbesondere Tunnelbaukörper, zum Durchpressen von Bodenschichten
DE1965092A1 (de) Verfahren zum Abdichten im Kaltverlege-System von Laengsfugen zwischen Heissasphaltschichten und Randbegrenzungen durch plastisch-elastische Verlegebaender sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH716631A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschweissen einer vorgängig ausgelegten PBD-Bahn auf einer im Wesentlichen horizontalen Unterlage.
DE4211707C2 (de) Straßenmarkierungsstreifen und Ziehschuh zu seiner Herstellung
CH443385A (de) Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
DE2805362A1 (de) Vorrichtung zum tunnelbau, insbesondere fuer standfeste und inhomogene bodenverhaeltnisse
EP0338242B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht
DE1841456U (de) Klebestreifen zum aufkleben von markierungsstreifen aus kunststoff auf die decken von strassen, plaetzen u. dgl.
DE3914736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verlegen von rohren
DE4333527A1 (de) Verfahren zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE3408823C1 (de) Einfüllstutzen mit Rückschlagventil
DE4325592A1 (de) Einlegevorrichtung für elastische Profile
DE8525266U1 (de) Injektionsschlauch für Betonfugen
DE2249627B2 (de) Schlitzrohr zur entwaesserung von verkehrsflaechen
DE1222442B (de) Verfahren zur Verminderung des Gleitwiderstandes beim Vortreiben oder Absenken von Baukoerpern oder Bauhilfs-vorrichtungen im Erdreich und Vortriebs- oder Absenkkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1561744C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen mit von Stollen gebildeten Dampfdruckaus gleichskanalen
DE3706558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bahnen zur abdeckung von bauwerksflaechen
DE2034093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden