EP0338242B1 - Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0338242B1
EP0338242B1 EP89104370A EP89104370A EP0338242B1 EP 0338242 B1 EP0338242 B1 EP 0338242B1 EP 89104370 A EP89104370 A EP 89104370A EP 89104370 A EP89104370 A EP 89104370A EP 0338242 B1 EP0338242 B1 EP 0338242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
concrete
outlet openings
separating component
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338242A1 (de
Inventor
Karl Heinz Deyhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kirchhoff GmbH
Original Assignee
F Kirchhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kirchhoff GmbH filed Critical F Kirchhoff GmbH
Publication of EP0338242A1 publication Critical patent/EP0338242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338242B1 publication Critical patent/EP0338242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/02Devices for making, treating or filling grooves or like channels in not-yet-hardened paving, e.g. for joints or markings; Removable forms therefor; Devices for introducing inserts or removable insert-supports in not-yet-hardened paving
    • E01C23/026Introducing preformed inserts into or filling grooves or like channels in laid paving, with or without concurrent making or working of groove or channel, e.g. filling groove with semi-plastic material

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a layer of concrete and the like, which is divided into individual fields, in particular a carriageway ceiling, airfield runway or the like, the concrete being applied to the substrate in a predetermined thickness, with a sword-like separating member for incorporation of slits running transversely to the concrete surface at a distance corresponding to the field width and / or field length into the not yet hardened or set concrete and for introducing into the slots a separating film or separating layer for the concrete masses located on both sides, the separating member being attached to an over the carrier to be produced is slidably mounted and at least one vibrator for local thixotropic conversion of the concrete as well as a device provided with outlet openings for dispensing the separating agent into the generated slot part on the carrier or on the separating member are held.
  • Such a device is known from DD-A-229 176.
  • Your sword-like separating element has approximately the shape of a circular section and the outlet openings for the separating agent are located behind the lowest point of the separating element when viewed in the direction of displacement. Also seen in the direction of displacement, there is only a relatively short end piece of the separating member behind the outlet openings and also only partially protruding into the slot part produced. This is unable to keep the concrete masses on both sides of the slot part currently being produced apart until the release agent introduced has formed a closed separating film or separating layer. Due to this imperfect separating film or separating layer, the concrete masses on both sides can partially approach each other again and set together. As a result, individual fields are created that are connected to each other by concrete bridges and are therefore not real fields in the intended sense.
  • the object of the invention is therefore to develop a device of the type described above so that the slots created by the sword-like separating member can be completely filled with the help of the separating film or separating layer produced, so that the concrete layer is effectively divided into individual fields.
  • the invention proposes that the device is designed according to the preamble of claim 1 according to the characterizing part of this claim. Because the separating member of this device is equipped with a support member which is laterally offset relative to its plane and which is located at least to the side of the area of the separating member provided with outlet openings and it also projects beyond this area towards the rear, that is to say counter to the direction of displacement, these are each removed with the help of the separating member locally spaced-apart concrete masses are kept at a sufficient distance from each other so that the separating agent introduced into this area has sufficient time to form a closed separating film or separating layer which fills this area. If the two concrete layers then approach each other again due to the device being pushed further and thus released by the support member, this is only possible until it hits the separating film or separating layer produced in this area.
  • the insertion of the slit and the shaking or the local thixotropic conversion must be coordinated with one another in such a way that the slit is maintained at least until the liquid or pasty release agent introduced has formed the closed separation layer. If the separating layer is very thin, ie film-like, then the slot walls must approach each other or the separating film or separating layer formed before and or during the hardening of the concrete. In this case one speaks of a "press joint".
  • the majority of the concrete mass forming a concrete field can set in a completely normal manner.
  • the upper slot opening can be covered and / or smoothed by a suitable device, so that a continuously flat concrete surface is ensured.
  • the slot can extend to the middle of the Concrete layer or extend close to the bottom of the latter. This prevents the release agent from flowing out before it solidifies.
  • the separating agent is expediently introduced into the lower and middle region of the slot. How high you fill the slot depends on the concrete, the type of shaking and the physical behavior of the release agent after it has been introduced into the joint.
  • the release agent is only compressed a little when the concrete solidifies, the slot is filled higher than when the release film or release layer is pressed together more strongly.
  • the dosage should be chosen so that the release agent does not flow beyond the upper slot edge after solidification.
  • the entire work steps are expediently carried out fully or at least semi-automatically by means of a suitable control. If necessary, especially during the cold season, the concrete and / or the release agent can be heated in the immediate working area.
  • the separating member has a wavy, zigzag, meandering or similarly uneven cross-section.
  • wavy, zigzag or meandering joints can be produced in cross-section, the separating layer naturally also having this cross-sectional shape.
  • the fields on both sides are able to transmit lateral forces, i.e. forces that act perpendicular to the road surface. Press or level running vertically to the road surface Room joints cannot transmit transverse forces, which is why you have to install the iron anchors mentioned below if necessary under the separating film or separating layer.
  • a further embodiment of the device is characterized in that the separating member forms a displaceable structural unit with the device for applying the separating means. In the case of continuous joint production, both can be pulled through the concrete together as one unit.
  • the separating member is advantageously hollow and provided with outlet openings or at least channels for the separating agent, the latter being connected or connectable to a storage container and opening to the outside or being open at its end remote from the container.
  • the outlet openings, nozzles or the like are arranged at least on the lower area of the structural unit in the working position. This is advantageous if the separating member extends over the entire length of the joint to be produced and this joint is filled when the separating member is pulled out of the concrete layer.
  • the press or space joint is preferably produced continuously and this also allows the possibility of a joint which is uneven in cross section
  • a carrier 3 along which the device 4 according to the invention in the exemplary embodiment is mounted so as to be movable perpendicular to the image plane.
  • the carrier can be, for example, a T-profile with a T-crosspiece below.
  • the longitudinal direction of the carrier 3 runs parallel to the press joint 5, 6, 7 (FIGS. 5-7) or space joint 8 (FIG. 4) to be produced using the device 4.
  • the carrier can be raised or lowered or extended in this direction transversely to its longitudinal axis or the device can be raised and lowered in this direction.
  • Essential parts of the device 4 according to the invention are or are preferably two vibrators 9, 10 or vibrator groups, in the latter case the vibrators of each vibrator group standing one behind the other perpendicular to the image plane. It is preferably high-frequency vibrators. They are elastically supported on a frame 11 of the device in a known manner, which is expressed by symbolically drawn springs 12 and 13. In order to achieve good longitudinal and transverse guidance, wheels 14, 15 or wheel groups for transverse guidance are provided on the frame, that is to say wheels which can be rotated about vertical axes. At least one wheel lies on the left and right flank of the T-longitudinal web 16 or, as in FIG. 1, on the T-transverse web 17. At least one left wheel group 18 and one right wheel group 19 are assigned to the T-crosspiece 17. Their wheels have horizontal bearing axles and they serve to guide the device in the vertical direction.
  • the device can of course be in any other known Be carried out in a manner and therefore it is not tied to the use of a T-beam.
  • other known sliding elements, sliding shoes and the like can be provided instead of wheels or rollers.
  • a double-T, U or other known profile could also be used as the beam cross-section.
  • FIG. 1 An important component of the device 4 is also a sword-like separating member 20.
  • it is connected to a device 21 for applying a separating means 22 or combined as a unit 23.
  • Both the sword-like separating member 20 and the device 21 or the structural unit 23 are shown in FIGS. 1 to 3 only shown schematically.
  • a flat sword-like separating member 20 is used, while the separating member 20 of FIG. 2 has a zigzag-shaped cross section. The latter leads to a zigzag-shaped press joint 7 (Fig. 7).
  • a press or space joint which is wavy in cross section is naturally produced, for example according to FIG. 6.
  • a hollow or double-walled separating element 20 can be used, which has outlet openings or nozzles arranged one above the other.
  • outlet openings can also be located at the lower end 27 of the sword-like separating member 20, in which case it is then expedient to dispense with an oblique course of the lower edge.
  • the release agent can be distributed evenly over the entire joint height.
  • a support member 34 is located directly to the side of the channels 25 of the separation member 20. It extends counter to the direction of travel 24, that is to say the direction of displacement of the assembly 23 along the carrier 3, to the rear.
  • its length protruding to the rear, in the direction of travel corresponds approximately to the length of the separating member 20 in its upper region.
  • it can also be larger or smaller, a range of about 5 to 50 cm being possible. 3, it can protrude somewhat beyond the separating member 20.
  • the lower edge of the support member 34 is expediently moved close above the base layer 1.
  • the purpose of this support member 34 is to act on a flank of the joint created in a supportive manner until the release agent has been applied in this area.
  • This joint flank remains largely when the separating member 20 continues, while the the opposite wall is gradually approaching, but cannot come into contact with it due to the release agent that has now been introduced. This reliably prevents the two slot walls from merging at different speeds, which would be possible without this support element due to the thixotropic condition of the concrete in this area.
  • the total width of separating member 20 and supporting member 34 determines the joint width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Schicht aus Beton und dgl., insbesondere einer Fahrbahndecke, Flugplatz-Landebahn od.dgl., wobei der Beton in vorbestimmter Dicke auf den Untergrund aufgebracht ist, mit einem schwertartigen Trennorgan zum Einarbeiten von quer zur Betonoberfläche verlaufenden Schlitzen in einem der Feldbreite und/oder Feldlänge entsprechenden Abstand in den noch nicht erhärteten bzw. abgebundenen Beton und zum Einbringen eines eine Trennfolie oder Trennschicht für die beidseits befindlichen Betonmassen bildenden Trennmittels in die Schlitze, wobei das Trennorgan an einem über dem zu erzeugenden Schlitz befindlichen Träger verschiebbar gelagert ist und am Träger oder am Trennorgan wenigstens ein Rüttler zur örtlichen thixotropen Umwandlung des Betons sowie eine mit Austrittsöffnungen versehene Vorrichtung zum Ausbringen des Trennmittels in den erzeugten Schlitzteil gehalten sind. Eine derartige Vorrichtung ist durch die DD-A-229 176 bekannt geworden. Ihr schwertartiges Trennorgan hat annähernd die Form eines Kreisabschnitts und die Austrittsöffnungen für das Trennmittel sind in Verschieberichtung gesehen hinter dem tiefsten Punkt des Trennorgans gelegen. Ebenfalls in Verschieberichtung gesehen befindet sich hinter den Austrittsöffnungen lediglich noch ein verhältnismäßig kurzes und auch nur teilweise in den erzeugten Schlitzteil hineinragendes Endstück des Trennorgans. Dieses ist nicht in der Lage, die beidseits des momentan erzeugten Schlitzteils gelegenen Betonmassen so lange auseinanderzuhalten bis das eingebrachte Trennmittel eine geschlossene Trennfolie oder Trennschicht gebildet hat. Aufgrund dieser unvollkommenen Trennfolie oder Trennschicht können sich die beidseits befindlichen Betonmassen teilweise wieder annähern und miteinander abbinden. Es entstehen infolgedessen Einzelfelder, die über Brücken aus Beton miteinander verbunden und somit keine echten Felder im angestrebten Sinne sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die vom schwertartigen Trennorgan erzeugten Schlitze mit Hilfe der erzeugten Trennfolie oder Trennschicht ganz ausgefüllt werden können, so daß effektiv eine Unterteilung der Betonschicht in Einzelfelder erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Weil das Trennorgan dieser Vorrichtung mit einem gegenüber seiner Ebene seitlich versetzten Stützorgan ausgestattet ist, das sich zumindest seitlich des mit Austrittsöffnungen versehenen Bereichs des Trennorgans befindet und es außerdem diesen Bereich nach hinten, also entgegen der Verschieberichtung, überragt, werden die mit Hilfe des Trennorgans jeweils örtlich im Abstand voneinander gehaltenen Betonmassen ausreichend lange im Abstand voneinander gehalten, so daß das in diesen Bereich eingebrachte Trennmittel genügend Zeit hat, eine geschlossene, diesen Bereich ausfüllende Trennfolie oder Trennschicht zu bilden. Wenn sich daraufhin aufgrund des Weiterschiebens der Vorrichtung und damit der Freigabe durch das Stützorgan die beiden Betonschichten einander wieder nähern, so ist dies nur bis zum Auftreffen an der in diesem Bereich erzeugten Trennfolie oder Trennschicht möglich.
  • Weil auf diese Weise wirkungsvoll eine zusammenhängende, sehr große Betonschicht verhindert wird, unterbleiben auch die bei großen zusammenhängenden Betonschichten unvermeidlichen, aus thermischen und rheologischen Gründen resultierenden Risse, welche die Dauerhaftigkeit der Betonschicht erheblich mindern. Wasser, Frost, Tausalz sowie ungünstige Verkehrslastverteilungen können sich auf die Betonschicht nicht mehr nachteilig auswirken. Unter bestimmten Umständen kann nunmehr auf das Einlegen und Einbetonieren von Eisendübeln und dgl. zumindest für die Querfugen von Fahrbahndecken verzichtet werden, was zu einer nennenswerten Kostenreduzierung führt.
  • Das Einbringen des Schlitzes und das Rütteln bzw. die örtliche thixotrope Umwandlung müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß der Schlitz zumindest so lange erhalten bleibt, bis das eingebrachte flüssige oder pastöse Trennmittel die geschlossene Trennschicht gebildet hat. Wenn die Trennschicht sehr dünn also folienartig ist, so müssen sich die Schlitzwandungen vor und oder während des Aushärtens des Betons einander bzw. der gebildeten Trennfolie oder Trennschicht nähern. Man spricht in diesem Falle von einer "Preßfuge".
  • Wenn jedoch der Schlitz auch nach dem Aushärten des Betons eine größere Weite behält oder erreicht, die mit einer dementsprechend dicken Trennschicht ausgefüllt ist, so bezeichnet man das als "Raumfuge".
  • Weil das Rütteln bzw. die thixotrope Umwandlung nur örtlich und auch zeitlich begrenzt erfolgt, kann der Großteil der ein Betonfeld bildenden Betonmasse in ganz normaler Art und Weise abbinden. Bevorzugterweise kann man bis zum Aushärten der örtlich umgewandelten Betonmasse nach dem Einbringen des Trennmediums die obere Schlitzmündung durch eine geeignete Vorrichtung abdecken und/oder glätten, so daß eine durchgehend ebene Betonoberfläche gewährleistet sei. Der Schlitz kann sich bis zur Mitte der Betonschicht oder auch bis nahe an die Unterseite der letzteren erstrecken. Man vermeidet so das Abströmen des Trennmittels vor dem Festwerden. Im übrigen wird das Trennmittel zweckmäßigerweise in den unteren und mittleren Bereich des Schlitzes eingebracht. Wie hoch man den Schlitz füllt, hängt vom Beton, von der Art des Rüttelns sowie dem physikalischen Verhalten des Trennmittels nach dem Einbringen in die Fuge ab. Wird das Trennmittel beim Erstarren des Betons nur wenig zusammengepreßt, so füllt man den Schlitz höher als bei stärkerem Zusammenpressen der Trennfolie oder Trennschicht. Die Dosierung sollte so gewählt werden, daß das Trennmittel nach dem Erstarren über den oberen Schlitzrand nicht hinausfließt. Zweckmäßigerweise werden die gesamten Arbeitsgänge mittels einer geeigneten Steuerung voll- oder zumindest halbautomatisch durchgeführt. Soweit notwendig, insbesondere während der kalten Jahreszeit, kann man den Beton und/oder das Trennmittel im jeweils unmittelbaren Arbeitsbereich erwärmen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Trennorgan einen wellen-, zick-zack-, mäanderförmigen oder in ähnlicher Weise uneben gestaltetem Querschnitt aufweist. Damit können können im Querschnitt wellen-, zick-zack- oder mäanderförmige Fugen erzeugt werden, wobei selbstverständlich die Trennschicht auch diese Querschnittsform erhält. Auf diese Weise sind die diesseits und jenseits gelegenen Felder zur Übertragung von Querkräften, also von Kräften, die senkrecht zur Fahrbahnoberfläche wirken, in der Lage. Ebene vertikal zur Fahrbahnoberfläche verlaufende Preßoder Raumfugen können keine Querkräfte übertragen, weswegen man dort im Bedarfsfalle unterhalb der Trennfolie oder Trennschicht die erwähnten Eisenanker einbauen muß.
  • Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trennorgan mit der Vorrichtung zum Ausbringen des Trennmittels eine verschiebbare Baueinheit bildet. Man kann im Falle einer kontinuierlichen Fugenherstellung beide zusammen als eine Baueinheit durch den Beton hindurchziehen.
  • Vorteilhafterweise ist das Trennorgan hohl und mit Austrittsöffnungen oder zumindest mit Kanälen für das Trennmittel versehen, wobei letztere mit einem Vorratsbehälter verbunden oder verbindbar sind und nach außen münden bzw. an ihrem behälterfernen Ende offen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Austrittsöffnungen, Düsen od. dgl. zumindest am in Arbeitsstellung unteren Bereich der Baueinheit angeordnet sind. Dies ist dann vorteilhaft, wenn sich das Trennorgan über die gesamte Länge der herzustellenden Fuge erstreckt und diese Fuge beim Herausziehen des Trennorgans aus der Betonschicht verfüllt wird.
  • Weil jedoch die Press- oder Raumfuge bevorzugterweise kontinuierlich hergestellt wird und dies auch die Möglichkeit einer im Querschnitt unebenen Fuge gestattet, sieht eine bevorzugte Variante der Vorrichtung vor, daß sich bei der entlang dem Träger verschiebbaren Baueinheit die Austrittsöffnungen od. dgl. für das Trennmittel am in Verschieberichtung hinteren Ende oder Bereich der Baueinheit und evtl. auch am unteren Ende oder Bereich befinden. Demnach wird also das Trennmittel sofort in die erstellte Fuge hineingedrückt, bevor diese vom fließfähigen Beton wieder verengt oder im Extremfalle bis auf eine Membranstärke des Trennmediums zusammengepreßt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 eine Rückansicht einer längs eines im Querschnitt dargestellten Trägers verfahrbaren Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform des in Fig. 1 verwendeten Trennorgans für die Fugenerzeugung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Trennorgans der Fig. 2,
    • Fign. 4-7 verschiedene Ausbildungen von Press- bzw. Raumfugen.
  • In einem geeigneten Abstand über der auf einer Tragschicht 1 auf gebrachten Betonschicht 2 befindet sich ein Träger 3, entlang welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 beim Ausführungsbeispiel senkrecht zur Bildebene verfahrbar gelagert ist. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um ein T-Profil mit untenliegendem T-Quersteg handeln. Die Längsrichtung des Trägers 3 verläuft parallel zu der mit Hilfe der Vorrichtung 4 herzustellenden Pressfuge 5, 6, 7 (Fign. 5-7) oder Raumfuge 8 (Fig. 4). In nicht gezeigter Weise kann man den Träger quer zu seiner Längsachse oder die Vorrichtung in dieser Richtung heb- und senkbar oder ausfahrbar daran lagern.
  • Wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 ist ein bzw. sind vorzugsweise zwei Rüttler 9, 10 oder Rüttlergruppen, wobei im letzteren Falle die Rüttler jeder Rüttlergruppe senkrecht zur Bildebene hintereinander stehen. Es handelt sich bevorzugterweise um Hochfrequenzrüttler. Sie sind an einem Gestell 11 der Vorrichtung in bekannter Weise elastisch gelagert, was durch symbolisch eingezeichnete Federn 12 und 13 zum Ausdruck kommt. Um eine gute Längs- und Querführung zu erreichen, sind am Gestell Räder 14, 15 oder Radgruppen für die Querführung vorgesehen, also Räder, die um vertikale Achsen drehbar sind. Mindestens je ein Rad liegt an der linken und rechten Flanke des T-Längsstegs 16 oder wie in Fig. 1 am T-Quersteg 17 an. Dem T-Quersteg 17 ist wenigstens eine linke Radgruppe 18 und eine rechte Radgruppe 19 zugeordnet. Ihre Räder haben horizontale Lagerachsen und sie dienen der Führung der Vorrichtung in vertikaler Richtung.
  • Die Vorrichtung kann selbstverständlich in jeder anderen bekannten Weise geführt werden und deshalb ist sie auch nicht an die Verwendung eines T-Trägers gebunden. Insbesondere kann man anstelle von Rädern oder Rollen andere bekannte Gleitelemente, Gleitschuhe und dgl. vorsehen. Als Trägerquerschnitt käme auch ein Doppel-T-, U- oder anderes bekanntes Profil in Frage.
  • Wichtiger Bestandteil der Vorrichtung 4 ist auch ein schwertartiges Trennorgan 20. Bei allen Ausführungsbeispielen ist es mit einer Vorrichtung 21 zum Ausbringen eines Trennmittels 22 verbunden oder als Baueinheit 23 zusammengefaßt. Sowohl das schwertartige Trennorgan 20 als auch die Vorrichtung 21 bzw. die Baueinheit 23 sind in den Fign. 1 bis 3 lediglich schematisch dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird ein ebenes schwertartiges Trennorgan 20 verwendet, während das Trennorgan 20 der Fig. 2 einen zick-zack-förmigen Querschnitt aufweist. Letzteres führt zu einer zick-zack-förmigen Pressfuge 7 (Fig. 7). Wenn man statt dessen ein im Querschnitt wellenförmiges Trennorgan 20 einsetzt, so entsteht selbstverständlich eine im Querschnitt wellenförmige Press- oder Raumfuge, beispielsweise gemäß Fig. 6.
  • Wenn man das schwertartige Trennorgan 20 senkrecht zur Bildebene (Fig. 1) bzw. in Pfeilrichtung 24 durch die Betonschicht 2 zieht, die zuvor in ihrem Bereich mittels des oder der Rüttler 9, 10 thixotrop umgewandelt wurde, so entsteht eine ihrem Querschnitt entsprechende Fuge bzw. ein Schlitz. Bei diesem kontinuierlichen Herstellungsverfahren ist es beispielsweise gemäß Fig. 3 vorgesehen, daß sich am in Vorschubrichtung 24 des Trennorgans 20 rückwärtigen Ende zum Beispiel durch Rohre gebildete Kanäle 25 unterschiedlicher Länge befinden, deren von einem nicht dargestellten Behälter entfernte Enden Austrittsöffnungen 26 für das Trennmittel haben. Statt dessen kann man auch ein hohles oder doppelwandiges Trennorgan 20 verwenden, das übereinander angeordnete Austrittsöffnungen oder Düsen aufweist. In nicht gezeigter Weise können sich auch am unteren Ende 27 des schwertartigen Trennorgans 20 Austrittsöffnungen befinden, wobei man dann zweckmäßigerweise auf einen schrägen Verlauf der unteren Kante verzichtet. In beiden Fällen läßt sich das Trennmittel gleichmäßig verteilt über die gesamte Fugenhöhe ausbringen.
  • Damit die Oberfläche 28 der Betonschicht 2 trotz der Ausbildung der Press- oder Raumfuge eben bleibt oder zumindest wieder eingeebnet werden kann, befindet sich an der Vorrichtung 4 noch eine Glätteinrichtung 29. Auch sie kann von herkömmlicher Bauart sein, weswegen sie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist.
  • Wenn gemäß Fign. 5 bis 7 der beidseits der mit dem schwertartigen Trennorgan 20 gezogenen und mit einem Trennmittel 22 zumindest weitgehend von unten her aufgefüllten Trennfuge der verflüssigte und verdrängte Beton wieder an seine ursprüngliche Stelle zurückkehrt, so wird das eingebrachte und zu einer Gesamtschicht vereinigte Trennmittel zu einer dünnen Folie oder Membrane zusammengedrückt, welche jedoch die links und rechts von ihr gelegenen Betonmassen 30 und 31 mechanisch trennt. Wenn der Schlitz breiter angelegt wird, so entsteht anstelle der Pressfugen der Fign. 5 bis 7 eine breite Raumfuge 22. Bei allen Ausführungsbeispielen verläuft diese Fuge von der Oberfläche 28 bis zur Unterseite 32. Diese Ausbildung ist nicht die einzig mögliche. Über die Pressfugen 6 und 7 können im Sinne des Pfeils 33 wirkende Querkräfte übertragen werden.
  • In den Fign. 1 und 3 ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Aus Fig. 1 ersieht man, daß sich unmittelbar seitlich der Kanäle 25 des Trennorgans 20 ein Stützorgan 34 befindet. Es erstreckt sich entgegen der Verfahrrichtung 24, also der Verschieberichtung der Baueinheit 23 entlang dem Träger 3, nach hinten. Seine nach hinten überstehende Länge, in Verfahrrichtung, entspricht beim Ausführungsbeispiel etwa der Länge des Trennorgans 20 in seinem oberen Bereich. Sie kann aber auch größer oder kleiner sein, wobei ein Bereich von etwa 5 bis 50 cm in Frage kommt. Nach unten hin kann es gemäß Fig. 3 das Trennorgan 20 etwas überragen. Zweckmäßigerweise wird bei einer zick-zack- oder wellenförmigen Fuge die untere Kante des Stützorgans 34 nahe über der Tragschicht 1 verfahren. Der Zweck dieses Stützorgans 34 ist, wie seine Bezeichnung sagt, auf die eine Flanke der erzeugten Fuge in stützendem Sinne so lange einzuwirken, bis das Trennmittel in diesem Bereich ausgebracht worden ist. Diese Fugenflanke bleibt beim Weiterfahren des Trennorgans 20 weitgehend stehen, während die gegenüberliegende Wand sich sukzessive nähert, jedoch aufgrund des mittlerweile eingebrachten Trennmittels daran nicht zur Anlage kommen kann. Man verhindert auf diese Weise sicher das unterschiedlich schnelle Zusammenfließen der beiden Schlitzwandungen, was ohne dieses Stützorgan aufgrund des thixotropen Zustands des betons in diesem Bereich möglich wäre. Die Gesamtbreite von Trennorgan 20 und Stützorgan 34 bestimmt die Fugenbreite.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Schicht (2) aus Beton und dgl., insbesondere einer Fahrbahndecke, Flugplatz-Landebahn od.dgl., wobei der Beton in vorbestimmter Dicke auf den Untergrund (1) aufgebracht ist, mit einem schwertartigen Trennorgan (20) zum Einarbeiten von quer zur Betonoberfläche (28) verlaufenden Schlitzen (5 bis 8) in einem der Feldbreite und/oder Feldlänge entsprechenden Abstand in den noch nicht erhärteten bzw. abgebundenen Beton und zum Einbringen eines eine Trennfolie oder Trennschicht für die beidseits befindlichen Betonmassen (30, 31) bildenden Trennmittels (22) in die Schlitze (5 bis 8), wobei das Trennorgan (20) an einem über dem zu erzeugenden Schlitz (5 bis 8) befindlichen Träger verschiebbar gelagert ist und am Träger oder am Trennorgan (20) wenigstens ein Rüttler (9, 11) zur örtlichen thixotropen Umwandlung des Betons sowie eine mit Austrittsöffnungen (26) versehene Vorrichtung (21) zum Ausbringen des Trennmittels (22) in den erzeugten Schlitzteil gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich, quer zur Verschieberichtung (24) gesehen, zumindest seitlich des mit Austrittsöffnungen (26) versehenen Bereichs des Trennorgans (20) ein Stützorgan (34) befindet, welches diesen Bereich entgegen der Verschieberichtung (24) nach hinten überragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dag Trennorgan (20) einen wellen-, zick-zack-, mäanderförmigen oder in ähnlicher Weise uneben gestalteten Querschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennorgan (20) mit der Vorrichtung (21) zum Ausbringen des Trennmittels (22) eine verschiebbare Baueinheit (23) bildet.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennorgan (20) hohl und mit Austrittsöffnungen (26) oder zumindest mit Kanälen (25) für das Trennmittel (22) versehen ist, wobei letztere mit einem Vorratsbehälter verbunden sind und nach außen münden bzw. an ihrem behälterfernen Ende offen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (26), Düsen od. dgl. zumindest am in Arbeitsstellung unteren Bereich der Baueinheit (23) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der entlang dem Träger (3) verschiebbaren Baueinheit (23) die Austrittsöffnungen (26) od. dgl. für das Trennmittel (22) am in Verschieberichtung (24) hinteren Ende oder Bereich der Baueinheit (23) und eventuell auch am unteren Ende oder Bereich befinden.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch je einen Rüttler (9, 10) oder eine Rüttlergruppe beidseits des Trennorgans (20).
EP89104370A 1988-03-29 1989-03-11 Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht Expired - Lifetime EP0338242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804224U DE8804224U1 (de) 1988-03-29 1988-03-29 Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht
DE8804224U 1988-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338242A1 EP0338242A1 (de) 1989-10-25
EP0338242B1 true EP0338242B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6822423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104370A Expired - Lifetime EP0338242B1 (de) 1988-03-29 1989-03-11 Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338242B1 (de)
DE (2) DE8804224U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1057527Y (es) * 2004-05-06 2004-12-01 Ochando Jose Luis Hernandez Dispositivo para realizar la prefisuracion en fresco y rellenado de fisuras en firmes tratados con cemento.
DE102015102268B4 (de) * 2015-02-18 2023-06-29 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Betonschichten von Straßen und Wegen, Anordnung zum Einbringen von Trennmitteln in eine Betonschicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR777784A (fr) * 1934-08-28 1935-02-28 Vogele A G Procédé et dispositif pour établir des joints dans les routes en béton
GB1164410A (en) * 1966-05-17 1969-09-17 Thiokol Chemical Corp Bonding of Concrete
DE1658428A1 (de) * 1967-03-31 1970-10-22 Werner Thoma Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Fuge in der Betondecke einer Fahrbahn
DD229176A1 (de) * 1984-11-21 1985-10-30 Autobahnbaukombinat Betrieb Fo Verfahren und vorrichtung zum trennen von zementbetondecken
DD232081A1 (de) * 1984-12-21 1986-01-15 Meliorationsbau Dresden Sitz P Vorrichtung zur herstellung von grenzflaechen in zementbeton

Also Published As

Publication number Publication date
DE8804224U1 (de) 1989-07-27
EP0338242A1 (de) 1989-10-25
DE58900128D1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919206T2 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum betonieren von gräben.
EP0619853A1 (de) Verbauvorrichtung
DE3032495C2 (de)
EP0338242B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht
DE2536383A1 (de) Transportsystem, insbesondere gefuehrtes fahrzeug
EP1022386A2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Gleises auf Tragplatten einer festen Fahrbahn sowie Schalung und Förderungs- und Einbaueinrichtung hierfür
DE3117544C2 (de) Dübelsetzen im Betonstraßenbau
DE1946391A1 (de) Strassenbetoniermaschine
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE69105054T2 (de) Gerät zum Spritzen eines flüssigen Stoffes und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen dieses Stoffes und eines Materials für Strassendecken.
DE3126564C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Glasscheibenanordnung
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
EP0676531B1 (de) Gleitschalung für Tunnelwandungen
DE1534217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus Beton
DE4211707C2 (de) Straßenmarkierungsstreifen und Ziehschuh zu seiner Herstellung
CH716631A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschweissen einer vorgängig ausgelegten PBD-Bahn auf einer im Wesentlichen horizontalen Unterlage.
DD283432A5 (de) Einrichtung zum verkleben eines, insbesondere aus y-schwellen und schienen gebildeten gleisrostes auf beton-gleisunterbau
CH443385A (de) Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3028741A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von strassenbaumaterial
DE4000987C2 (de) Verbundträgerbrücke und Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung einer Verbundträgerbrücke
DE10244672A1 (de) Verfahren und Maschine zum Ultraschallverschweißen zweier Folien
DE3202795A1 (de) Vorgefertigter baukoerper, insbesondere tunnelbaukoerper, zum durchpressen von bodenschichten
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3129060A1 (de) Verfahren und kanalbaulaengsmaschine zum einbauen von auskleidungen in wasserkanaelen, z.b. in bewaesserungskanaelen
CH621848A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930525

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: F. KIRCHHOFF G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311