WO2001042576A1 - Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2001042576A1
WO2001042576A1 PCT/IB2000/001829 IB0001829W WO0142576A1 WO 2001042576 A1 WO2001042576 A1 WO 2001042576A1 IB 0001829 W IB0001829 W IB 0001829W WO 0142576 A1 WO0142576 A1 WO 0142576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt adhesive
hot melt
adhesive
hot
heating
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/001829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Vogt
Original Assignee
Cmv Ag, Consulting-Montage- Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmv Ag, Consulting-Montage- Verfahrenstechnik filed Critical Cmv Ag, Consulting-Montage- Verfahrenstechnik
Priority to AU17231/01A priority Critical patent/AU1723101A/en
Publication of WO2001042576A1 publication Critical patent/WO2001042576A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening a flat structure to a building part by gluing the flat structure by means of a hot-melt adhesive. Furthermore, the invention relates to such a method according to the preamble of claim 11. The invention further relates to devices for carrying out the method according to the preamble of claim 15 or 17 and a hot melt adhesive according to the preamble of claim 19.
  • FIG. 1 shows a joint 5 between components 2 and 3, the joint 5 being enlarged at the end to form a water-draining groove.
  • a sealing tape or joint tape 7 is made by means of auxiliary adhesive Fastened 8 or 8 'over the joint and then fixed with permanent glue points 11 and 11'.
  • the auxiliary gluing points 8 and 8 ' are formed by hot melt glue which, as in CH-A-652 448, is applied to the joint tape or the sealing film in a hot liquid state through lines and nozzles.
  • the uniform heating and application poses problems and the cleaning effort for lines and nozzles can be very large, especially after breaks in work.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method which does the above
  • the hot melt adhesive is brought in solid form to its place of use or to the first application point, a considerably simplified workflow on the construction site can be carried out without the use and cleaning of lines and nozzles for liquid adhesive, and it becomes very qualitative achieved good bonds.
  • Another object of the invention is to carry out the melting of solid hot-melt adhesive in the sealing of buildings in such a way that particularly good adhesion results.
  • the invention further relates to the object of providing devices for carrying out the method according to claim 1 or according to claim 10.
  • the invention further relates to a hot melt adhesive for carrying out the method.
  • This hot melt adhesive has the characterizing features of claim 19.
  • the carrier made of material with a higher melting point than the hotmelt adhesive composition surrounding it can be used to create an adhesive in solid form which can be easily guided and handled right into the application zone, so that the adhesive can be placed precisely.
  • Figure 1 shows schematically in sectional view the arrangement of a joint tape over a building joint
  • FIG. 2 schematically the loading of a flat structure with hot melt adhesive
  • FIG. 3 shows the application of a hotmelt
  • Adhesive in solid form provided on a structural part
  • FIG. 4 the charging of a flat structure with hot melt adhesive and the subsequent application of the same to the structural part
  • FIG. 5 shows the supply of the hot melt adhesive when the flat structure is applied to a building part
  • FIG. 6 shows the application of the hot melt adhesive to the structural part prior to the application of the fabric
  • FIG. 7 shows a cross section through a round hot-melt adhesive thread with a centrally arranged carrier
  • FIG. 8 shows another example of the application of a flat structure.
  • FIG. 1 shows as a first example the bonding of a joint tape over a water-bearing joint.
  • CH-A-652 448 where the bonding of sealing films is basically described.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned view of a building in which a joint 5 'is provided between components 2' and 3 ', which is enlarged at the end to form a water-draining groove 4'.
  • the components 2 'and 3' can be, for example, structural parts in civil engineering, for example brick parts, or can be, for example, segments as are used in tunnel construction.
  • the dilation or construction joints serve as drainage and are included wet or constantly damp.
  • the water is drained off in a manner known per se through said groove 4 ', in which a half-shell or a rubber press profile 6' is inserted.
  • the joint 5 ' must be sealed against the free tunnel profile.
  • a sealing tape 7 ' is provided in the present case, which is firmly connected to the structure.
  • this is first attached to the joint with an auxiliary assembly adhesive.
  • These auxiliary gluing points temporarily fix the sealing tape 7' over the joint, so that the final gluing can subsequently take place by means of the adhesive zones 9 'and 9".
  • This auxiliary adhesive forms a watertight partition to the outside for the load-bearing adhesive and gives weight relief during the setting time of the synthetic resin adhesive at the adhesive points 11 'and 11 ".
  • the hot melt adhesive of the adhesive points 8' and 8" also serve as permanent adhesive.
  • the joint sealing tape 7 ' can be made of a plastic-coated fabric, knitted fabric or fleece in its sealing part.
  • the knitted fabric, nonwoven or fabric can protrude from the coating without a coating and form the adhesive zones 9 'and 9 ".
  • the adhesive of the adhesive points 11' and 11" can penetrate this fabric or knitted fabric or nonwoven, and thus one cause the joint tape to be firmly anchored to the structure.
  • the joint sealing tape for this adhesive is preferably designed with the hot-melt adhesive in such a way that a good adhesive between tape and adhesive.
  • the fabric, knitted fabric or fleece is - contrary to the illustration in FIG. 1 - exposed or uncoated in the area of the hot melt adhesive 8 ', 8 "in order to increase the adhesion.
  • FIG. 2 shows the loading of a flat structure with one or more strips of hot melt adhesive.
  • the flat structure is, for example, a joint tape of the type shown in FIG. 1 or a tunnel sealing film, which is, for example, a plastic film that is provided with a laminated felt mat over its entire surface, with the exception of a strip that remains free for double-seam welding of the film to the adjacent film.
  • a tunnel sealing film which is, for example, a plastic film that is provided with a laminated felt mat over its entire surface, with the exception of a strip that remains free for double-seam welding of the film to the adjacent film.
  • Such tunnel sealing films are known.
  • the felt has to fulfill several tasks and serves in particular as a drainage layer and as a buffer and cushion layer and as a base layer of the plastic film for gluing.
  • the explanation based on such a tunnel sealing film is only to be understood as a preferred example and the film could also have a different structure.
  • FIG. 2 now shows such a sheet 1 rolled up as a roll also designated 1 and a hot melt adhesive, which is designed as a thread or as a tape 2 and is also shown rolled up in the schematic drawing as a coil.
  • the basic material of the hot melt adhesive is basically commercially available adhesives, for example of the Ecomelt Pl Ex 318 type from Collano Ebnöther AG, Switzerland, which has a melting range of 160-180 ° C, for example.
  • the thread-like or ribbon-shaped adhesive is firm but flexible at room temperature, so that it can be wound up into a coil as indicated. A preferred embodiment of such a thread-like or tape-like adhesive will be described below.
  • the surface structure 1 is initially loaded with at least one strip of the hot-melt adhesive, but generally with several strips, at a location other than the construction site for the building.
  • both the sheet 1 and the hot-melt adhesive 2 are unrolled from a spool and first fed to a first roller 3, which in the example is unheated and represents a guiding and positioning function for the adhesive thread 2. If a plurality of parallel adhesive strips are applied, a number of rollers 3 are of course also arranged correspondingly above the fabric 1.
  • a heated pressure roller 4 is provided which is heated to a temperature equal to or higher than the melting point of the adhesive and thus causes at least partial melting of the adhesive thread or the adhesive tape.
  • the adhesive thread is adhered to the flat structure 1, for example to the joint tape or to the felt mat of the sealing film.
  • a cooling fan 5 With a cooling fan 5, a quick transition of the hot melt adhesive back to the solid form can be achieved.
  • This composite is designated 6 in the figure. It can be rolled up into a roll 7, whereby preferably a release film 8 is also rolled up in order to reliably prevent the roll 7 from sticking.
  • FIG. 3 shows the assembly of the appropriately equipped flat structure on a building part 10.
  • the roller 7 of the flat structure can be seen, which is provided with strips of solid hot-melt adhesive and has now been transported to the construction site.
  • the roll 7 is unwound and the separating layer 8 is removed from the flat structure by means of a deflection roll 9.
  • the sheet-like structure with the hot-melt adhesive arrangement is guided against the structural part 10 via a further deflecting roller 11 and pressed against it by a pressure roller 12.
  • Hotmelt adhesive for fastening the fabric 6 to the building part in that the building part is previously heated at least in the application zone of the adhesive strips in such a way that all or at least part of the melting energy for the adhesive is supplied by the heated building part.
  • a heated roller 4 or another heating means can additionally be provided in order to apply the remaining melt energy.
  • the building part can be heated, for example, by means of hot air, which causes the building part to dry and heat.
  • one or more hot air generators 14 can be provided at a short distance from the pressure roller together with the hot air generators 14 moving in the direction of travel over the structural part.
  • high-frequency, infrared or laser beam generators are provided as further preferred generators for heating and drying the structural part.
  • a combination of such generators or jet generators can also be provided in order to achieve the best possible drying and heating of the structural part. It is preferred that Avoiding direct radiation on the side of the fabric provided with hot melt adhesive, but this is also possible.
  • the drying and heating of the building part results in a particularly high quality bond, which accordingly results in a secure and waterproof connection of the fabric to the building.
  • the effect of radiation or hot air is preferably such that the water in the uppermost 3-5 mm of the building evaporates and dust and other residues are eliminated and the surface dries without the part of the building being damaged.
  • the heating must be provided so that the hot melt adhesive is at least partially melted or the melting is promoted by other means.
  • the preferred hot air or jet generators are known as such and are not further shown here. These generators are arranged with the rollers and receptacles for the foils and separating layer shown in a frame, not shown, which can be moved in the direction of the arrow over the building in order to apply the flat structure to the building part.
  • the mutual spacing of the different elements can be adjustable and the pressure of the pressure roller 12 can also be adjustable in order to enable the optimal bonding in each case.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which the fabric reaches the construction site without prior hotmelt adhesive application.
  • the hot melt adhesive is again provided in a solid form as a tape or strip and is applied to the fabric directly in front of the application point on the structural part.
  • a first, unheated pressure roller 3 is again provided, which in turn has guiding and positioning tasks, and a second, heated one Pressure roller 4, which at least partially melts the adhesive thread 2 in order to fix it to the flat structure 1.
  • the composite 6 composed of flat structures 1 and adhesive strips 2, whereby of course several spaced parallel adhesive strips can also be provided here, is then again guided to the pressure roller 12, which presses the flat structure with the adhesive strips onto the structural part 10 with an adjustable contact pressure.
  • At least part of the heat of fusion for bonding the composite 6 to the structural part 10 is preferably applied by a hot air or jet generator 14 or a combination of such generators.
  • the heated pressure roller 4 can also be arranged so close to the structural part 10 that part of the melting energy is introduced by the pressure roller 4.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, in which the same reference numerals as previously used in turn designate the same or similar functional elements.
  • the sheet 1 and the adhesive tape or adhesive thread are first fed separately, these elements only being combined with one another at the application point on the building part 10 at the pressure roller 12.
  • One or more generators 14 of the type already mentioned are again provided for introducing energy to melt the adhesive.
  • the pressure roller can preferably be pressed against the structural part with an adjustable pressure and a heated roller 4 can be provided.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, the same reference symbols again designating the same or similar elements.
  • the supply of the solid hotmelt adhesive is first carried out on the structural part 10, for which purpose a guide and positioning roller 3 is also preferably provided here, which is generally unheated and a heated pressure roller 4 which applies at least part of the melt energy.
  • a guide and positioning roller 3 is also preferably provided here, which is generally unheated and a heated pressure roller 4 which applies at least part of the melt energy.
  • One or more generators 14 for heating the structural part 10 are preferably also provided.
  • the hot melt adhesive is melted onto the building part 10 and the flat structure 1 is pressed into the melted adhesive on the building part 10 by the pressure roller 12.
  • the heating of the building part 10 and the drying thereof result in a particularly intimate connection between the adhesive and the building part, so that the adhesive quality is very good.
  • FIG. 7 shows, in a greatly enlarged form, a cross section through a hot melt adhesive thread, which has a diameter of, for example, 1-5 mm.
  • a likewise round and thread-like carrier 17 is arranged centrally in the interior of the adhesive thread 16, around which the actual hotmelt adhesive composition 18 is arranged, for example by coextrusion.
  • the carrier thread 17 can be, for example, a nylon thread or a thread made of another material, which, however, has a higher melting temperature than the surrounding hot-melt adhesive material 18, which has, for example, the aforementioned melting temperature of 160-180 ° C.
  • the carrier 17 enables the adhesive material 18 to be melted without the cohesion of the thread 16 being lost, which is advantageous for the preferred forms of application shown.
  • the thread can have a round cross-sectional shape other than that shown and the carrier 17 does not have to have a round cross-section either.
  • the carrier 17 can also be arranged non-centrally to the adhesive mass 18.
  • a band-shaped element which, for example, also has a band-shaped carrier or which also has a plurality of thread-shaped carriers.
  • metal is provided in or on the hot melt adhesive, which can be heated by induction heating, so that part or all of the melt energy can be supplied to the adhesive in this way.
  • the metal can be a metal wire, for example, which is arranged in place of or in addition to the carrier 17 in a filiform adhesive body 16 according to FIG.
  • a preferred exemplary embodiment is a band-shaped hot melt adhesive which has, for example, a band-shaped metal part in its interior.
  • the band-shaped metal part can preferably have, for example, a lattice structure or be a perforated band in order to allow the adhesive to pass through the metal part, or can be formed by a plurality of individual wires which are arranged next to one another only in a band-like manner by the adhesive.
  • a preferred metal material is, for example, aluminum, for example a 0.2 mm thick aluminum strip, but other metals are also possible.
  • the metal material can also be distributed in the hot-melt adhesive, for example as a powder, as long as induction heating remains possible.
  • FIG. 8 schematically shows an example of the application of a flat material 1, for which what has been said in the other examples, to a building part 10.
  • a part of the heating energy can in turn be generated by a hot air or radiation generator 14, or this serves only the Building drying in the adhesive area, eg in one or more, e.g. 2-3 cm wide strips in which the gluing takes place.
  • the hot-melt adhesive 2 can in turn be applied to the structural part before or at the same time as the film 1 or has been applied to this.
  • the full or partial introduction of the melt energy into the hotmelt adhesive now takes place by induction heating of the metal in or on the adhesive.
  • a generator in particular a high-frequency generator 20, is provided, which in the Metal creates eddy currents and heats them up.
  • FIG. 8 shows that this heating takes place through the film 1 when the film 1 and the hot-melt adhesive 2 lie on the building part 10, in the example shown between two pressure rollers 12 and 12 '.
  • the induction heating could also take place, for example, shortly before the application and not through the film 1, which is shown as an alternative or in addition to the generator 20 by means of the high-frequency generator 20 '. While preferred embodiments of the invention are described in the present application, it should be clearly pointed out that the invention is not restricted to these and can also be carried out in other ways within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Zur Aufbringung eines Flächengebildes (1) auf ein Bauwerk, z.B. eines Fugenbandes oder einer Abdeckfolie wird Hotmelt-Klebstoff in fester Form, z.B. als Faden (2) bis zur Aufbringstelle gebracht und erst dort aufgeschmolzen. Dies erlaubt ein einfaches und sauberes Kleben ohne Reinigungsaufwand und mit qualitativ guten Klebstellen.

Description

Verfahren, Vorrichtung und Hotmelt-Klebstoff zur Abdichtung von Fugen und/oder Oberflächen von Bauwerken
Hinweis auf verwandte Anmeldungen
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 2276/99, die am 10. Dezember 1999 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
Hintergrund
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Flächengebildes an einem Bauwerkteil durch Klebung des Flächengebildes mittels eines Hotmelt- Klebstoffes. Ferner betrifft die Erfindung ein solches Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 11. Weiter betrifft die Erfindung Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 15 bzw. 17 sowie einen Hotmelt-Klebstoff gemäss Oberbegriff des Anspruchs 19.
Stand der Technik
Aus CH-A-652 448 ist es bekannt, Wandungen von Bauwerken, insbesondere TunnelWandungen, mit Dichtfolien zu versehen, die mit Hotmelt-Klebstoff an der Wandung befestigt werden. Im CH-Patentgesuch Nr. 1139/99 wird das Abdichten von Bauwerksfugen mittels Fugenbändern beschrieben. Figur 1 zeigt entsprechend eine Fuge 5 zwi- sehen Bauelementen 2 und 3, wobei die Fuge 5 endseitig zu einer wasserableitenden Nut vergrössert ist. Ein Dichtungsband bzw. Fugenband 7 wird mittels Hilfsklebestellen 8 bzw. 8' über der Fuge befestigt und anschliessend mit permanenten Klebestellen 11 und 11' fixiert. Die Hilfsklebestellen 8 und 8 ' werden durch Hotmelt-Klebstoff gebildet, welcher wie in CH-A-652 448 in heissflüssigem Zustand durch Leitungen und Düsen auf das Fugenband bzw. die Abdichtfolie aufgebracht wird. Dabei stellt das gleichmässige Heizen und Aufbringen Probleme und der Reinigungsaufwand für Leitungen und Düsen kann sehr gross sein, insbesondere nach Arbeitsunterbrüchen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun- de, ein Verfahren zu schaffen, welches die genannten
Nachteile nicht aufweist und auf einfache Weise eine qualitativ gute Hotmelt-Klebung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass der Hotmelt-Klebstoff in fester Form bis zu seinem Einsatzort bzw. bis zur ersten Aufbringstelle gebracht wird, kann ein wesentlich vereinfachter Arbeitsablauf auf der Baustelle ohne den Einsatz und die Reinigung von Leitungen und Düsen für flüssigen Klebstoff erfolgen und es werden qualitativ sehr gute Klebungen erzielt.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, das Aufschmelzen von festem Hotmelt-Klebstoff bei der Abdichtung von Bauwerken derart auszuführen, dass sich eine besonders gute Klebung ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
Dadurch, dass mindestens ein Teil der Schmel- zenergie für den Hotmelt-Klebstoff durch eine Erwärmung des Bauwerkes im Auftragsbereich eingebracht wird, was auch eine Trocknung in diesem Bereich bewirkt, ergibt sich eine besonders gute Verbindung zwischen Bauwerksgrund und Klebstoff.
Die Erfindung betrifft weiter die Aufgabe der Bereitstellung von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 10.
Diese Aufgabe wird mit Vorrichtungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 15 bzw. des Anspruchs 17 gelöst.
Weiter betrifft die Erfindung einen Hotmelt- Klebstoff zur Durchführung der Verfahren.
Dieser Hotmelt-Klebstoff weist die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 19 auf.
Durch den Träger aus Material mit höherem Schmelzpunkt als die ihn umgebende Hotmelt-Klebstoffmasse kann ein Klebstoff in fester Form geschaffen werden, der bis in die Auftragszone ohne Probleme führbar und handhabbar ist, so dass eine genaue Platzierung des Klebstoffes möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung und weitere Aspekte und Vorteile derselben an- hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 schematisch in Schnittansicht die Anordnung eines Fugenbandes über einer Bauwerksfuge;
Figur 2 schematisch die Beschickung eines Flächengebildes mit Hotmelt-Klebstoff; Figur 3 die Aufbringung eines mit Hotmelt-
Klebstoff in fester Form versehenen Flächengebildes auf ein Bauwerkteil;
Figur 4 die Beschickung eines Flächengebildes mit Hotmelt-Klebstoff und die daran anschliessende Auf- bringung desselben auf den Bauwerkteil; Figur 5 die Zuführung des Hotmelt-Klebstoffes beim Aufbringen des Flächengebildes auf einen Bauwerkteil;
Figur 6 das Aufbringen des Hotmelt-Klebstof- fes auf das Bauwerkteil vor der Aufbringung des Flächengebildes ;
Figur 7 einen Querschnitt durch einen runden Hotmelt-Klebstoff-Faden mit einem zentrisch angeordneten Träger, und Figur 8 ein weiteres Beispiel der Aufbringung eines Flächengebildes.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Abdichtung von Fugen und ganzen Oberflächen an Bauwerken beschrieben, insbesondere an Tunnelbauwerken und Tiefbauten. Dabei sollen insbesondere vermittels der Erfindung sowohl wasserführende oder permanentfeuchte Dilatations- oder Arbeitsfugen abgedichtet werden als auch ganzflächige Abdichtungen z.B. an in Tübbing-Bauweise erstellten Tunnels angebracht werden. Figur 1 zeigt als erstes Beispiel die Verklebung eines Fugen- bandes über einer wasserführenden Fuge. Für die Verklebung von ganzen Dichtfolienbahnen wird auf die CH-A-652 448 verwiesen, wo das Aufkleben von Dichtfolien grundsätzlich beschrieben ist.
Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene An- sieht eines Bauwerkes, bei welchem zwischen Bauteilen 2' und 3' eine Fuge 5' vorgesehen ist, welche endseitig zu einer wasserableitenden Nut 4' vergrössert ist. Die Bauelemente 2' und 3' können dabei z.B. Bauwerkteile im Tiefbau sein, z.B. gemauerte Teile, oder können z.B. Tüb- binge sein, wie sie beim Tunnelbau verwendet werden. Bei der bevorzugten Anwendung dienen die Dilatations- oder Arbeitsfugen gleichzeitig als Entwässerung und sind dabei nass oder dauernd feucht. Das Wasser wird auf an sich bekannte Weise durch die genannte Nut 4', in welcher eine Halbschale oder ein Gummipressprofil 6' eingelegt ist, abgeleitet. Die Fuge 5' muss gegenüber dem freien Tunnel- profil abgedichtet werden. Dazu ist vorliegend ein Dichtungsband 7 ' vorgesehen, welches fest mit dem Baukörper verbunden wird. Zur Montage des Fugendichtbandes wird dieses z.B. zunächst mit einer Montagehilfsklebung über der Fuge befestigt. Im gezeigten Beispiel sind dabei auf beiden Seiten der Fuge Hilfsklebestellen 8' und 8" vorgesehen. Diese Hilfsklebestellen fixieren das Dichtungsband 7' provisorisch über der Fuge, so dass nachfolgend die definitive Verklebung mittels der Klebezonen 9' und 9" erfolgen kann. Diese Hilfsklebung bildet eine wasserdich- te Abschottung nach aussen für die tragende Klebung und gibt eine Gewichtsentlastung während der Abbindezeit des Kunstharzklebers an den Klebestellen 11' und 11". In einer abweichenden Funktion kann die Hot-Melt-Klebung der Klebestellen 8' und 8" auch als Permanentklebung dienen. Durch das gute Haftvermögen bei der nachfolgend beschriebenen Hotmelt-Kleberaufbringung und die Elastizität dieser Klebung kann sie als Pufferzone bei starker Dehnung resp. Wölbung des Fugenbandes dienen, z.B. bei Eisbildung in der Fuge. Die dabei punktuell und stark auftretenden Kräfte im Ansatzbereich zur tragenden Verklebung können somit auf einer längeren Strecke abgebaut werden.
Das Fugendichtband 7 ' kann in seinem dichtenden Teil z.B. aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe, Gewirk oder Vlies sein. Seitlich der wasserdichten Kunst- stoffSchicht kann das Gewirk, Vlies oder Gewebe ohne Beschichtung aus der Beschichtung herausragen und die Klebezonen 9' und 9" bilden. Der Klebstoff der Klebestellen 11' und 11" kann dieses Gewebe oder Gewirk oder auch Vlies durchdringen und damit eine feste Verankerung des Fugenbandes am Baukörper bewirken. Bevorzugterweise ist dabei das Fugendichtband für diese Klebung mit dem Hotmelt-Klebstoff so ausgestaltet, dass sich eine gute Haf- tung zwischen Band und Klebstoff ergibt. Dazu ist bevorzugterweise das Gewebe, Gewirk oder Vlies - entgegen der Darstellung von Figur 1 - im Bereich des Hotmelt- Klebstoffes 8', 8" freiliegend bzw. unbeschichtet, um die Haftung zu erhöhen.
Nachfolgend werden nun verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie der gemäss der Erfindung feste Hotmelt-Klebstoff aufgebracht werden kann. Die nachfolgende Beschreibung gilt indes auch für das Aufbringen ganzer Dichtungsfolien, welche wesentlich breiter sind als ein Fugenband und nachfolgend noch beschrieben werden oder für andere Klebungen, insbesondere dichtende Klebungen, im Bauwesen.
Figur 2 zeigt als Teil eines ersten Ausfüh- rungsbeispiel das Beschicken eines Flächengebildes mit einem oder mehreren Streifen von Hotmelt-Klebstoff . Das Flächengebilde ist dabei z.B. ein Fugenband der in Figur 1 gezeigten Art oder eine Tunnelabdichtungsfolie, welche z.B. eine Kunststoffolie ist, die an ihrer einen Seite ganzflächig mit einer aufkaschierten Filzmatte versehen ist, mit Ausnahme eines freibleibenden Streifens zur Doppelnahtschweissung der Folie an die benachbarte Folie. Solche Tunnelabdichtungsfolien sind bekannt. Der Filz hat dabei mehrere Aufgaben zu erfüllen und dient insbesondere als Drainageschicht und als Puffer- und Polsterschicht und als Tragschicht der Kunststoff-Folie zur Klebung. Natürlich ist die Erläuterung anhand einer solchen Tunnelabdichtungsfolie nur als bevorzugtes Beispiel zu verstehen und die Folie könnte auch einen anderen Aufbau haben. Die Abmessungen einer solchen Folie sind dabei wesentlich grösser als das dargestellte Fugenband, so dass vorzugsweise eine Vielzahl von Hotmelt-Klebstoffstreifen an der Folie ausgebildet werden. Figur 2 zeigt nun ein derartiges Flächengebilde 1 aufgerollt als Rolle ebenfalls mit 1 bezeichnet sowie einen Hotmelt-Klebstoff, der als Faden oder als Band 2 ausgestaltet ist und in der Schemazeichnung ebenfalls als Spule aufgerollt dargestellt ist. Beim Grundmaterial des Hotmelt-Klebstoffes handelt es sich dabei grundsätzlich um handelsübliche Klebstoffe, z.B. vom Typ Ecomelt Pl Ex 318 der Firma Collano Ebnöther AG, Schweiz, welcher z.B. einen Schmelzbereich von 160-180°C aufweist. Der faden- oder bandförmige Klebstoff ist dabei bei Zimmertemperatur fest aber biegsam, so dass er wie angedeutet zu einer Spule aufgewickelt werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen faden- oder bandförmigen Klebstoffes wird nachfolgend noch beschrie- ben werden.
Gemäss dem Verfahren nach den Figuren 2 und 3 erfolgt nun zunächst an einem anderen Ort als der Baustelle für das Bauwerk eine Beschickung des Flächengebil- des 1 mit mindestens einem Streifen des Hotmelt-Klebstof- fes, in der Regel aber mit mehreren Streifen. Dazu wird in dem gezeigten Beispiel sowohl das Flächengebilde 1 als auch der Hotmelt-Klebstoff 2 von einer Spule abgerollt und zunächst einer ersten Rolle 3 zugeführt, welche in dem Beispiel unbeheizt ist und eine Führungs- und Posi- tionierungsfunktion für den Klebstoffaden 2 darstellt. Falls mehrere parallele Klebstoffstreifen aufgebracht werden, sind natürlich auch mehrere Rollen 3 entsprechend über dem Flächengebilde 1 angeordnet. Nach der Positionierungsrolle 3 ist eine beheizte Anpressrolle 4 vorgese- hen, welche auf eine Temperatur gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Klebstoffes aufgeheizt ist und somit ein mindestens teilweises Aufschmelzen des Klebstoffadens oder des Klebstoffbandes bewirkt. Auf diese Weise wird der Klebstoffaden an dem Flächengebilde 1, z.B. am Fugen- band oder an der Filzmatte der Abdichtungsfolie angeklebt. Mit einem Kühlgebläse 5 kann ein rascher Übergang des Hotmelt-Klebstoffes zurück zur festen Form erzielt werden. Es entsteht somit ein Flächengebilde mit einer streifenförmigen Struktur von daran angeordnetem Hotmelt- Klebstoff. Dieser Verbund ist in der Figur mit 6 bezeichnet. Er kann zu einer Rolle 7 aufgerollt werden, wobei vorzugsweise eine Trennfolie 8 mitaufgerollt wird, um ein Verkleben der Rolle 7 sicher zu vermeiden.
Figur 3 zeigt die Montage des entsprechend ausgerüsteten Flächengebildes an einem Bauwerkteil 10. Dabei ist wiederum die Rolle 7 des Flächengebildes ersichtlich, welches mit Streifen von festem Hotmelt- Klebstoff versehen ist und nun zur Baustelle transportiert worden ist. Die Rolle 7 wird abgewickelt und über eine Umlenkrolle 9 wird die Trennlage 8 von dem Flächen- gebilde entfernt. Über eine weitere Umlenkrolle 11 wird das Flächengebilde mit der Hotmelt-Klebstoffanordnung gegen das Bauwerkteil 10 hinweisend auf dieses hingeführt und durch eine Anpressrolle 12 an diesem angedrückt.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt nun das mindestens teilweise Aufschmelzen des
Hotmelt-Klebstoffes zur Befestigung des Flächengebildes 6 am Bauwerkteil dadurch, dass das Bauwerkteil mindestens in der Auftragzone der Klebstoffstreifen vorgängig so erhitzt wird, dass die ganze oder mindestens ein Teil der Schmelzenergie für den Klebstoff durch das erwärmte Bauwerkteil geliefert wird. Sofern nur ein Teil der Schmelzenergie durch das aufgeheizte Bauwerkteil geliefert wird, so kann zusätzlich z.B. eine geheizte Rolle 4 oder ein anderes Heizmittel vorgesehen sein, um die restliche Schmelzenergie aufzubringen. Die Erwärmung des Bauwerkteils kann dabei z.B. mittels Heissluft erfolgen, welche eine Trocknung und Erwärmung des Bauwerkteils bewirkt. Dazu können einer oder mehrere in geringem Abstand zur Anpressrolle zusammen mit dieser in Fahrrichtung über den Bauwerkteil bewegte Heissluft-Generatoren 14 vorgesehen sein. Neben der Verwendung von Heissluft sind als weitere bevorzugte Generatoren zur Erwärmung und Trocknung des Bauwerkteils Hochfrequenz-, Infrarot- oder Laserstrahlerzeuger vorgesehen. Es kann auch eine Kombi- nation solcher Generatoren bzw. Strahlerzeuger vorgesehen sein, um eine möglichst gute Trocknung und die Erwärmung des Bauwerkteils zu erreichen. Bevorzugterweise wird da- bei eine direkte Strahlungseinwirkung auf die mit Hotmelt-Klebstoff versehene Seite des Flächengebildes vermieden, eine solche ist aber auch möglich. Die Trocknung und Erwärmung des Bauwerkteils ergibt eine qualitativ be- sonders hochwertige Verklebung, welche entsprechend eine sichere und wasserfeste Verbindung des Flächengebildes mit dem Bauwerk ergibt. Die Strahlungs- bzw. Heisslufteinwirkung wird dabei bevorzugt so bemessen, dass das Wasser in den obersten 3-5 mm des Bauwerkes verdunstet und Staub und andere Rückstände eliminiert werden und die Oberfläche abtrocknet, ohne dass der Bauwerkteil Schaden nimmt. Die Erwärmung ist so vorzusehen, dass der Hotmelt- Klebstoff mindestens teilweise aufgeschmolzen wird oder das Aufschmelzen durch andere Mittel gefördert wird. Je tiefer im Bauwerk Restwärme vorhanden ist, desto grösser das Eindringvermögen des Klebers in die Poren des Bau- werkteiles, was die Haftwerte der Klebung verbessert. Die bevorzugten Heissluft- oder Strahlengeneratoren sind als solche bekannt und werden hier nicht weiter dargestellt. Diese Generatoren sind mit den dargestellten Rollen und Aufnahmen für die Folien und Trennlage in einem nicht dargestellten Gestell angeordnet, welches in Pfeilrichtung über das Bauwerk bewegt werden kann, um das Flächengebilde auf dem Bauwerkteil aufzubringen. Die gegenseiti- gen Abstände der verschiedenen Elemente können dabei einstellbar sein und auch der Druck der Anpressrolle 12 kann einstellbar sein, um die jeweils optimale Klebung zu ermöglichen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Flächengebilde ohne vorgängigen Hotmelt- Klebstoffauftrag auf die Baustelle gelangt. Der Hotmelt- Klebstoff ist ebenfalls wieder in fester Form als Band oder Streifen vorgesehen und wird direkt vor der Aufbringstelle auf dem Bauwerkteil auf das Flächengebilde aufgebracht. Dazu ist wiederum eine erste, unbeheizte Anpressrolle 3 vorgesehen, welche wiederum Führungs- und Positionierungsaufgaben hat sowie eine zweite, beheizte Anpressrolle 4, welche den Klebstoffaden 2 mindestens teilweise aufschmilzt, um ihn am Flächengebilde 1 zu fixieren. Der Verbund 6 aus Flächengebilde 1 und Klebstoff- streifen 2, wobei natürlich auch hier wiederum mehrere beabstandet parallele Klebstoffstreifen vorgesehen sein können, wird danach wiederum zur Anpressrolle 12 geführt, welche mit einstellbarem Anpressdruck das Flächengebilde mit den Klebstoffstreifen am Bauwerkteil 10 anpresst. Auch hier erfolgt bevorzugterweise das Aufbringen minde- stens eines Teils der Schmelzwärme zur Klebung des Verbundes 6 an dem Bauwerkteil 10 durch einen Heissluft- oder Strahlengenerator 14 oder eine Kombination solcher Generatoren. Die beheizte Anpressrolle 4 kann auch derart nahe am Bauwerkteil 10 angeordnet sein, dass ein Teil der Schmelzenergie durch die Anpressrolle 4 eingebracht wird.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsfor , bei welcher gleiche Bezugszeichen wie bis anhin verwendet wiederum gleiche oder ähnliche Funktionselemente bezeichnen. Auch hierbei erfolgt die Zuführung des Flächengebil- des 1 und des Klebstoffbandes oder Klebstoffadens zunächst getrennt, wobei diese Elemente erst bei der Aufbringstelle auf dem Bauwerkteil 10 bei der Anpressrolle 12 miteinander vereinigt werden. Zur Energieeinbringung zum Schmelzen des Klebstoffes sind wiederum einer oder mehrere Generatoren 14 der bereits erwähnten Art vorgesehen. Auch hierbei kann die Anpressrolle vorzugsweise mit einstellbarem Anpressdruck gegen den Bauwerkteil pressbar sein und es kann eine beheizte Rolle 4 vorgesehen sein. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zuführung des festen Hotmelt-Klebstoffes zunächst auf den Bauwerkteil 10, wozu bevorzugterweise auch hier eine Führungs- und Positionierungsrolle 3 vorgesehen ist, welche in der Regel unbeheizt ist sowie eine beheizte Anpressrolle 4, welche mindestens einen Teil der Schmelzenergie aufbringt. Einer oder mehrere Generatoren 14 zum Erwärmen des Bauwerkteils 10 sind bevorzugterweise ebenfalls vorgesehen. Der Hotmelt-Klebstoff wird in diesem Beispiel auf dem Bauwerkteil 10 aufgeschmolzen und das Flächengebilde 1 wird durch die Anpressrolle 12 in den aufgeschmolzenen Klebstoff auf dem Bauwerkteil 10 angedrückt. Auch bei diesem Beispiel erfolgt durch das Erwärmen des Bauwerkteils 10 und durch dessen Trocknung eine besonders innige Verbindung zwischen Klebstoff und Bauwerkteil, so dass sich eine sehr gute Qualität der Klebung ergibt.
Figur 7 zeigt in stark vergrösserter Form einen Querschnitt durch einen Hotmelt-Klebstoff-Faden, welcher z.B. einen Durchmesser von z.B. 1-5 mm aufweist. In diesem Beispiel ist zentrisch im Inneren des Kleb- stofffadens 16 ein ebenfalls runder und fadenförmiger Träger 17 angeordnet, um welchen herum die eigentliche Hotmelt-Klebstoffmasse 18 angeordnet ist, z.B. durch Ko- extrusion. Der Trägerfaden 17 kann dabei z.B. ein Nylonfaden sein oder ein Faden aus einem anderen Material, der indes eine höhere Schmelztemperatur aufweist als das ihn umgebende Hotmelt-Klebstoffmaterial 18, welches z.B. die bereits erwähnte Schmelztemperatur von 160-180°C aufweist. Der Träger 17 ermöglicht ein Aufschmelzen des Klebstoffmaterials 18, ohne dass der Zusammenhalt des Fa- dens 16 verloren geht, was für die gezeigten bevorzugten Aufbringungsformen vorteilhaft ist. Natürlich kann der Faden eine andere als die gezeigte runde Querschnittsform aufweisen und auch der Träger 17 muss nicht einen runden Querschnitt aufweisen. Der Träger 17 kann auch nichtzen- trisch zur Klebstoffmasse 18 angeordnet sein. Anstelle einer fadenförmigen Ausbildung kann auch ein bandförmiges Element vorgesehen sein, welches z.B. auch einen bandförmigen Träger aufweist oder welches auch mehrere fadenförmige Träger aufweist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im oder am Hotmelt-Klebstoff Metall vorgesehen, welches durch Induktionsheizung erhitzt werden kann, so dass dem Klebstoff auf diese Weise ein Teil der Schmelzenergie oder die ganze Schmelzenergie zugeführt werden kann. Das Metall kann z.B. ein metallener Draht sein, der anstelle oder zusätzlich zum Träger 17 in einem fadenför- migen Klebstoffkörper 16 gemäss Figur 7 angeordnet ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist ein bandförmiger Hotmelt-Klebstoff, der in seinem Inneren einen z.B. ebenfalls bandförmigen metallenen Teil aufweist. Der bandförmige metallene Teil kann bevorzugt z.B. eine Gitterstruk- tur aufweisen oder ein gelochtes Band sein, um den Kleberdurchtritt durch das Metallteil zu ermöglichen, oder von mehreren Einzeldrähten gebildet sein, die nur durch den Kleber bandähnlich nebeneinander angeordnet sind. Ein bevorzugtes Metallmaterial ist z.B. Aluminium, z.B. ein 0,2 mm dickes Aluminiumband, aber auch andere Metalle sind möglich. Das Metallmaterial kann auch verteilt im Hotmelt-Klebstoff angeordnet sein, z.B. als Pulver, solange eine Induktionsheizung möglich bleibt.
Figur 8 zeigt schematisch ein Beispiel für das Aufbringen eines flächigen Materials 1, für welches das bei den anderen Beispielen Gesagte gilt, auf ein Bauwerkteil 10. Ein Teil der Heizenergie kann wiederum durch einen Heissluft- oder Strahlengenerator 14 erzeugt werden, oder dieser dient nur der Bauwerkstrocknung im Kle- bebereich, z.B. in einem oder mehreren, z.B. 2-3 cm breiten Streifen, in denen die Klebung erfolgt. Der Hotmelt- Klebstoff 2 kann wiederum nach allen vorhergehenden Beispielen auf das Bauwerkteil vor oder zugleich mit der Folie 1 aufgebracht werden oder ist auf diese aufgebracht worden.
Die vollständige Einbringung oder teilweise Einbringung der Schmelzenergie in den Hotmelt-Klebstoff erfolgt nun bei dieser Ausführungsform durch Induktionsheizung des Metalls im oder am Klebstoff. Dazu ist wie bei der Induktionsheizung bekannt und daher hier im Detail nicht weiter beschrieben, ein Generator, insbesondere ein Hochfrequenzgenerator 20 vorgesehen, der in dem Metall Wirbelströme erzeugt und dieses aufheizt. In Figur 8 ist dargestellt, dass diese Aufheizung durch die Folie 1 hindurch erfolgt, wenn die Folie 1 und der Hotmelt- Klebstoff 2 auf dem Bauwerkteil 10 aufliegen, im gezeig- ten Beispiel zwischen zwei Anpressrollen 12 und 12 ' . Die Induktionsheizung könnte aber auch z.B. kurz vor der Aufbringung erfolgen und nicht durch die Folie 1 hindurch, was mittels des Hochfrequenzgenerators 20' alternativ oder zusätzlich zum Generator 20 dargestellt ist. Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Befestigung eines Flächenge- bildes (1) an einem Bauwerkteil (10) durch Klebung des
Flächengebildes mittels eines Hotmelt-Klebstoffes (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff (2) in fester Form bis zur Aufbringstelle auf das Bauwerkteil und/oder das Flächengebilde gebracht und dort mindestens teilweise aufgeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein Fugenband (7) oder eine Abdichtungsfolie (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff als Faden oder
Band zur Aufbringstelle geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff (2) um ein Trägermittel (17) mit höherem Schmelzpunkt als der Hotmelt-Klebstoff Schmelzpunkt herum angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff mit einem metallenen Zusatz versehen ist, und dass mindestens ein Teil der Schmelzenergie durch Induktionsheizung des Zusatzes in den Klebstoff eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff zunächst auf das Flächengebilde (1) aufgebracht wird und in einem weiteren Schritt das derart mit Hotmelt-Kleber ver- sehene Flächengebilde auf den Bauwerkteil aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Hotmelt-Klebstoffes auf das Flächengebilde an einem vom Bauwerk getrennten Ort erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Hotmelt-Klebstoffes auf das Flächengebilde beim Aufbringen desselben auf das Bauwerk erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff zu- sammen mit dem Flächengebilde auf das Bauwerkteil aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff vor dem Flächengebilde auf das Bauwerkteil aufgebracht wird.
11. Verfahren zur Befestigung eines Flächengebildes an einem Bauwerkteil durch Klebung des Flächengebildes mittels eines Hotmelt-Klebstoffes , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr zum Aufschmelzen des Hotmelt- Klebstoffes mindestens teilweise durch eine Erwärmung des Bauwerkteils im Auftragsbereich des Hotmelt-Klebstoffes erfolgt .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Bauwerkteils durch Heissluft und/oder Hochfrequenzstrahlung und/oder Infrarotstrahlung und/oder Laserstrahlung erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Erwärmung des Bauwerkteils Heizmittel eingesetzt werden, die direkt auf das Flächengebilde und/oder den Hotmelt-Klebstoff einwirken.
14. Verfahren nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , dass Heizmittel eingesetzt werden, die eine Aufheizung eines metallenen Zusatzes im Hotmelt-Klebstoff bewirken.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zuführmittel zur definierten Zuführung des Hotmelt-Klebestoffes in fester Form zur Aufbringstel- le und Heizmittel zum mindestens teilweisen Aufschmelzen des Hotmelt-Klebstoffes aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Heizmittel (14) mindestens einen Heisslufterzeuger und/oder Hochfrequenzerzeuger und/oder Infraroterzeuger und/oder Laserstrahlgenerator umfasst.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Heizmittel zur Erwärmung und Trocknung des Bauwerkes im Auftragsbereich des Hotmelt-Klebstoffes umfasst.
18. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Abdichtung von wasserführenden oder permanent feuchten Dilatations- oder Arbeitsfugen von Bauwerken oder zur Abdichtung von Bauwerkteilen, ins- besondere Tübbingen, mittels Abdichtungsfolien.
19. Hotmelt-Klebstoff zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff als fester aber biegsamer Faden (16) oder als ein solches Band ausgestaltet ist.
20. Hotmelt-Klebstoff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein faden- oder bandförmiger Träger (17) vorgesehen ist, der einen Schmelzpunkt aufweist, der über dem Schmelzpunkt des Hot- melt-Klebstoffes (18) liegt und der mindestens teilweise vom Hotmelt-Klebstoff umgeben ist.
21. Hotmelt-Klebstoff nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen metallenen Zusatz, insbesondere in der Form eines oder mehrerer Bän- der und/oder Drähte und/oder Gitter, aufweist.
PCT/IB2000/001829 1999-12-10 2000-12-08 Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken WO2001042576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17231/01A AU1723101A (en) 1999-12-10 2000-12-08 Method, device and a hot-melt adhesive for sealing joints and/or building surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227699 1999-12-10
CH2276/99 1999-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001042576A1 true WO2001042576A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=4229985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/001829 WO2001042576A1 (de) 1999-12-10 2000-12-08 Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1723101A (de)
WO (1) WO2001042576A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624129A2 (de) * 2004-07-30 2006-02-08 Aoi Techno. Service Kabushiki Kaisha Maschine zur Verlegung von Abdichtungsbahnen
CN102002983A (zh) * 2010-10-19 2011-04-06 卢桂才 单面粘湿铺防水卷材湿铺接边的施工方法
WO2016139278A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Sika Technology Ag Verkleben von abdichtungsmembranen auf elektrisch leitenden untergründen mittels induktion
WO2020038982A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rahmensystem und schachtabdeckung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652448A5 (en) 1981-03-14 1985-11-15 Vatag Method and arrangement for sealing structures
EP0293602A2 (de) * 1987-05-07 1988-12-07 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Ein thermoplastisches Polymer, ein verträgliches, härtbares Urethanpolyalkylenpolyol-Prepolymer und einen Klebrigmacher enthaltende wärmebeständige reaktive Urethan-Schmelzklebstoff-Zusammensetzung
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Krause, Rudolf, Dr.-Ing., 21244 Buchholz Fugenband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652448A5 (en) 1981-03-14 1985-11-15 Vatag Method and arrangement for sealing structures
EP0293602A2 (de) * 1987-05-07 1988-12-07 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Ein thermoplastisches Polymer, ein verträgliches, härtbares Urethanpolyalkylenpolyol-Prepolymer und einen Klebrigmacher enthaltende wärmebeständige reaktive Urethan-Schmelzklebstoff-Zusammensetzung
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Krause, Rudolf, Dr.-Ing., 21244 Buchholz Fugenband

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624129A2 (de) * 2004-07-30 2006-02-08 Aoi Techno. Service Kabushiki Kaisha Maschine zur Verlegung von Abdichtungsbahnen
EP1624129A3 (de) * 2004-07-30 2010-08-11 Aoi Techno. Service Kabushiki Kaisha Maschine zur Verlegung von Abdichtungsbahnen
CN102002983A (zh) * 2010-10-19 2011-04-06 卢桂才 单面粘湿铺防水卷材湿铺接边的施工方法
WO2016139278A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Sika Technology Ag Verkleben von abdichtungsmembranen auf elektrisch leitenden untergründen mittels induktion
GB2553437A (en) * 2015-03-04 2018-03-07 Sika Tech Ag Adhering sealing membranes onto electrically conductive substrates by means of induction
WO2020038982A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rahmensystem und schachtabdeckung
US11873614B2 (en) 2018-08-23 2024-01-16 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Frame system and manhole covering

Also Published As

Publication number Publication date
AU1723101A (en) 2001-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963750B1 (de) Temperierungsmatte
EP2990552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle und Dichtbandrolle
EP1492672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
EP0863359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauchs für die Auskleidung von Rohrleitungen und Kanalsystemen
EP2410225B1 (de) Zementrohrmanschette zur korrosionshemmenden Abdeckung
WO2001042576A1 (de) Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken
EP3464742B1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
EP2492438A2 (de) Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür
EP1647627B1 (de) Überlappend geklebte Markisenbahn
DE102010019688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen oder Verkleben flächiger Bauwerksabdichtungen
DE19925573C2 (de) Dichtungsbahn
CH652448A5 (en) Method and arrangement for sealing structures
DE19810434C1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19721781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
EP0692445B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE8710320U1 (de) Rohrhalterung
DE3231372A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn und verfahren zu deren herstellung
AT408865B (de) Verfahren zur herstellung und zum aufbringen von verlegebahnen sowie hiernach hergestellte verlegebahnen
EP2221164B1 (de) First- und Gratrolle mit zwei Bahnen, die mit einer verschweissten Naht aus thermoplastischem Garn verbunden werden
DE4447022C2 (de) Thermoaktive Selbstklebebahn
EP1600603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
WO1998009037A1 (de) Anordnung zur befestigung von abdeck- und/oder abdichtungsbahnen
DE19803045A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Befestigung von Abdeck- und/oder Abdichtungsbahnen
DE10357231B4 (de) Streifenbeschichtetes Elektroklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015120476A1 (de) Verbundelement mit mindestens zwei Flächenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP