WO2012048358A1 - Vorrichtung zum verteilen von klebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen von klebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2012048358A1
WO2012048358A1 PCT/AT2011/000423 AT2011000423W WO2012048358A1 WO 2012048358 A1 WO2012048358 A1 WO 2012048358A1 AT 2011000423 W AT2011000423 W AT 2011000423W WO 2012048358 A1 WO2012048358 A1 WO 2012048358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
transport channels
distribution device
section
adhesive distribution
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aleksandar Vujanic
Jochen BÜRKLE
Original Assignee
Rathor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA1713/2010A external-priority patent/AT510480B1/de
Application filed by Rathor Ag filed Critical Rathor Ag
Priority to RU2013121809/05A priority Critical patent/RU2546157C2/ru
Priority to EP11779081.6A priority patent/EP2627454A1/de
Publication of WO2012048358A1 publication Critical patent/WO2012048358A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0436Installations or apparatus for applying liquid or other fluent material to elongated bodies, e.g. light poles, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • B65D83/202Lever-operated actuators combined with a hand grip
    • B65D83/203Lever-operated actuators combined with a hand grip comprising an extension rod located between the aerosol container and the hand grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the contents, e.g. brushes, rollers, pads, spoons, razors, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/303Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Definitions

  • the invention relates to a device for distributing adhesive from a plastic material which can be applied in the flowable state and then cured, in particular polyurethane adhesive.
  • the invention further relates to the use of an adhesive distribution device for applying adhesive to a substrate.
  • the Austrian patent AT 414333 B describes a method for connecting planar building blocks to form a modular composite, such as bricks for building a wall using a connecting material, wherein as an interconnecting material an expandable plastic material, in particular PUR foam is used.
  • the expandable plastic material is applied either selectively, along at least one line or surface.
  • Expandable plastic material, and in particular polyurethane foam adhesive is associated with a much higher cost compared to the use of a conventional mortar for joining bricks, so that in principle, the amount of polyurethane foam adhesive is so low as possible.
  • the layer thickness is as low as possible.
  • the layer thickness can not be reduced arbitrarily, since the bonding surfaces of the bricks are generally not completely flat. It is therefore necessary depending on the surface texture of the bricks a certain minimum layer thickness to compensate for surface irregularities.
  • the application of polyurethane adhesive is usually made of storage containers in which the adhesive is held under pressure and from which the adhesive can escape upon actuation of the can valve.
  • the adhesive is customary to install the usually designed as a tilt valve can valve as a pipe or the like.
  • Formed adapter or to connect the can with a gun applicator.
  • the application speed can not be improved to such an extent that an application would be economically justifiable, for example, when modules are joined together.
  • a distribution of the adhesive over the width of the brick is not possible in a single operation.
  • the spreading of adhesive to a wider range is not only important in bricks such as bricks, lime-sand bricks, aerated concrete bricks, lightweight concrete bricks or the like, but also in other applications, e.g. when bonding interior or exterior architectural elements, in particular carpets, parquet, facade elements or thermal insulation elements, to a substrate.
  • the invention therefore aims to simplify the application of an adhesive to a substrate and to keep the adhesive consumption as low as possible with the largest possible application surface, without compromising the stability of the adhesive bond. Furthermore, the invention aims to reduce the time required for the application of the adhesive in order to increase the economy.
  • the invention provides in an adhesive material distribution device of the type mentioned above, that the adhesive distribution device has a plurality of transport channels each having an outlet opening, wherein the adhesive is distributed from a supply channel to the plurality of outlet opening.
  • a plurality of outlet openings in the sense of the invention means at least three, preferably at least five outlet openings.
  • the individual transport channels can be arranged in terms of flow parallel or serially, wherein a combination of parallel and serially flowed through channels is possible.
  • the adhesive distribution device has a distributor section which distributes the adhesive from the supply channel to the plurality of transport channels.
  • different channel arrangements are conceivable, for example transport channels extending in a star shape away from the feed channel or adjoining a T-shaped distributor section and running essentially parallel to one another.
  • the transport channels are arranged one behind the other, so that they are flowed through serially by adhesive.
  • the outlet openings are preferably arranged along a straight line and spaced apart, so that a plurality of lines of the adhesive can be applied at the same time.
  • the distance of the outlet openings from each other and the outlet cross-section can be selected so that the adhesive is distributed as evenly as possible on the ground, for example on the surface of a brick, wherein By avoiding local accumulations of material, overall adhesive consumption is reduced.
  • the lower possible adhesive discharge possibly caused thereby can preferably be compensated by the flow cross section of transport channels having a greater distance from the respective outlet opening being made larger than the flow cross section of Transport channels with a smaller distance of the respective outlet opening from the feed channel.
  • the serial flow of the transport channels may be provided as an alternative or in addition to the above measure that the outlet cross-section of outlet openings with a greater distance from the feed channel is formed larger than the outlet cross-section of outlet openings with a smaller distance from the feed channel.
  • the adhesive distribution device is preferably designed as a disposable article, such problems are avoided.
  • the disposable article is intended to be a cheap mass product to be produced, so that if necessary it can simply be removed from an applicator and replaced with a new one.
  • the adhesive distribution device consists of a plastic material.
  • a particularly cost-effective design of disposable article succeeds according to a preferred embodiment, when the disposable article is made of two preferably congruent plastic films, which are welded together to form the distributor section and the transport channels.
  • such a disposable article For the production of such a disposable article, it is sufficient to cut two films substantially congruently and subsequently to bind them together, for example, with the aid of a welding stamper, wherein the contour of the weld determines the contour of the distributor section and the transport channels.
  • the films can be first welded and then the disposable article is punched out, for example.
  • such a disposable article has the advantage of low space requirements for storage and transport.
  • different channel arrangements can be produced without any effort, for example transport channels extending in a star shape away from the feed channel or adjoining a T-shaped distributor section, essentially running parallel to one another.
  • a preferred embodiment provides that the outlet openings of the transport channels are closed by the welding and by cutting open.
  • the disposable items can be made available by the manufacturer in standard widths, wherein adaptation to the respectively desired application width is effected on the user side by opening the channels required for the desired width and leaving the remaining channels closed.
  • the production of the adhesive distribution device of plastic films welded together entails that the device is not self-supporting with a small film thickness, but must be supported by a holder.
  • An alternative training therefore preferably provides that the Transport channels are composed of a lower part and a top, wherein the lower part and / or the upper part is formed as a self-supporting element.
  • the lower part or the upper part may be formed as a self-supporting element and the respective other part as a non-self-supporting element.
  • the formed as a self-supporting element lower or upper part may consist of a thermoformed plastic film or be made by injection molding.
  • formed as a non-self-supporting element lower or upper part of a flexible plastic film may consist of a thermoformed plastic film or be made by injection molding.
  • a separate holding device is advantageously provided.
  • This may for example be formed by an adhesive applicator in which the adhesive distribution device is received.
  • a holding element is assigned to the transport channels and possibly to the distributor section.
  • the holding element preferably has a plurality of holding regions, each having a channel-shaped cross-section for receiving the transport channels.
  • the channel-like receiving cross-sections are preferably assigned to the transport channels preferably extending away from the distributor section in a finger-like manner.
  • Such channel-like receiving cross sections facilitate the positioning of the transport channels and in particular the outlet openings.
  • the holder may in this context holding elements for the outlet opening having the end of the transport channels, so that a defined position of the outlet opening is ensured.
  • the holding elements may for example be formed by two jaws, between which the ends of the transport channels are held.
  • Such a holder for the adhesive distribution device is particularly advantageous if, as is the case with a preferred development, the adhesive distribution device consists of a flexible material at least in the region of the transport channels.
  • the transport channels formed in the adhesive distribution device are then correspondingly flexible, wherein the flexibility is given either only at a defined location or over the entire length, so that in any case a displacement of the individual channels can be carried out, whereby the outlet openings of the individual transport channels in adaptation to the respective requirements can be positioned, for example, in adaptation to the respective profile of the hollow chamber having the brick can be positioned where the profile has a web or the like., So that the introduction of adhesive is minimized in the formed between the webs cavities or completely avoided.
  • the holder may have means for fixing the transport channels in the respectively selected position.
  • the fixing means can also be designed such that the set positions of the transport channels or of their outlet openings after removal of the adhesive distribution device is also retained for a newly used adhesive distribution device, for example by the transport channels being accommodated in channel-like guides of the holder can be moved, bent or pivoted laterally and fixed in the respective position.
  • means for adjusting the distance between the outlet openings of adjacent transport channels can be provided.
  • different cross-sectional shapes of the outlet cross-section of the channels can readily be formed, so that the training that best suits the respective requirements can be selected.
  • the Trittsqueritese and possibly the transport channels preferably have a circular or oval cross-section.
  • the invention relates to the use of the adhesive distribution device according to the invention for applying adhesive to a substrate and subsequently adhering an interior or exterior architectural element, in particular a brick, a carpet, a parquet, a facade element or a thermal insulation element.
  • the adhesive consists of a plastic material which can be applied in the free-flowing state and then cured, in particular polyurethane adhesive.
  • Polyurethane adhesives are available as one- or two-component adhesives which can be cured by polycondensation or polyaddition.
  • One-component PUR adhesives cure with the addition of atmospheric moisture.
  • PUR adhesives include, as is known, diphenylmethane diisocyanate, toluene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate or the like. Further, isomers, homologs or the like are contained.
  • the advantages of the PUR adhesive consist not only in its ease of processing, but also in its excellent adhesion to various material surfaces.
  • a further advantage is that, when applied to a surface of a building block, the adhesive material can penetrate or at least partly cover the pores or recesses (which are not the production-specific hollow chambers) of the building block, in particular hollow brick, whereby the heat conduction is reduced can be.
  • FIG.l an application device of the 2, the application device with inserted adhesive box and inserted adhesive distribution device from the side, Figure 3 and Figure 4, the application device according to the Fig.l and 2 from the front, Figure 5 shows a first embodiment of an adhesive distribution device, Figure 6 a 7a, 7b and 7c show various embodiments of the channels of the adhesive distribution device in cross section.
  • an application device 1 is shown, which has a holding device 2 for a storage box 3.
  • the holding device 2 is attached to the base body 4 of the application device 1, wherein the main body 4 further comprises a handle 5 and a plate-like holder 6 for the disposable article 7 described in more detail below.
  • a trigger 8 is further pivotally mounted about an axis 11, wherein a trigger 8 attached to the actuating hook 9, the can valve, which is formed for example as a tilting valve actuated.
  • the application device 1 is used for applying adhesive from the storage box 3 to the indicated with 12 surface, which is the surface of a hollow brick in the present example.
  • the plate-like support 6 carries on its surface 12 facing the end region at least two rollers or wheels 13, by means of which the application device can be moved on the surface 12. Alternatively, sliding elements, eg runners, are conceivable. Furthermore, over the surface 12 downwardly projecting guide elements 14 can be seen, which are to be guided along the side walls of the tile during the process of the application device 1, so that the application device is guided laterally.
  • the plate-like holder 6 At its end region facing the surface 12, the plate-like holder 6 further carries a schematically indicated sensor device.
  • tion which has a plurality of spring tongues 15 which are deflected upon impact with a web of a hollow brick profile, wherein the deflection of a transducer, for example, from a strain gauge, is detected and the corresponding electrical signal is passed to a control unit, not shown.
  • the control unit controls actuators 16, which in the present embodiment comprise electrically actuatable, extensible punches 17 with which the transport channels of the disposable article 7 can be squeezed in order to interrupt the flow of adhesive.
  • the application device 1 with inserted storage box 3 and with inserted adhesive distribution device designed as disposable article 7 is shown, and it can be seen that a supply channel 18 of the disposable article 7 is connected to the can valve 10.
  • the outlet openings of the transport channels are designated by 19.
  • the application device is rolled or pulled in the direction of the arrow 20 over the brick surface 12 and the trigger 8 is pulled.
  • the adhesive passes through the can valve 10 into the feed channel 18, is distributed in a distributor section 21 in sequence to a plurality of transport channels 22 and exits via the respective outlet openings 19 of the transport channels 22 (see Figure 4).
  • FIGS. 2 and 4 show the adhesive distribution device shown in FIGS. 2 and 4 in detail.
  • the adhesive distribution device is produced, for example, from two congruent films which are welded or glued together in the edge regions 24 and in the regions 25 between the individual transport channels 22.
  • the edge regions 24 and the intermediate regions 25 determine the course of the individual transport channels.
  • the feed channel 18 forms a T-shape with the distributor section 21, with the individual transport channels 22 leading parallel away from the distributor section 2 1.
  • the disposable article 7 is produced from two films which are welded together along the contour 23 to form the feed channel 18, the distributor section 21 and the transport channels 22.
  • the outlet openings 19 and / or the insertion opening of the feed channel 18 can be sealed with the welding on the manufacturer side, so that the openings must be opened by the user, for example, with a pair of scissors or a knife.
  • a knife can also be integrated into the application device 1, so that the openings are opened after insertion of the disposable article 7 when closing, for example, a cover or the like.
  • the insertion opening is preferably connected to a connecting part with e.g. threaded, with which the disposable article is attached to the can valve.
  • FIG. 7 shows various embodiments of the transport channels 22 of the adhesive distribution device in cross section (section along the line VII-VII of Figure 6)
  • the illustrated in Figure 7 different embodiments of the transport channels 22 can be realized both in an adhesive distribution device according to Figure 6 or Figure 7 or any other embodiment.
  • Fig.7a shows a variant in which the upper film 26 is formed as a flat, flat film and the lower film 27 as a deep-drawn film.
  • the deep-drawn film 27 has a U-shape, so that a transport channel 22 is formed.
  • the welding or splice is designated 23.
  • both the lower film 27 and the upper film 26 are formed as a deep-drawn film, each with a U-shape.
  • two flat films 26 and 27 are welded together in such a way that a profiled weld seam 23 is produced, which can mechanically stabilize the adhesive distribution device.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verteilen von Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, ist eine Mehrzahl von jeweils eine Austrittsöffnung (19) aufweisenden Transportkanälen (22) vorgesehen, wobei der Klebstoff von einem Zuführkanal (18) auf die Mehrzahl der Austrittsöffnung (19) verteilt wird.

Description

Vorrichtung zum Verteilen von Klebstoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und da- nach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff .
Die Erfindung betrifft weiters die Verwendung einer Klebstoffverteilungsvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Untergrund.
Zum Erstellen von Wänden oder Mauern mit Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen haben, wurde bisher fast ausschließlich mit mineralischem Bindemittel hergestellter Mör- tel verwendet. In jüngster Zeit wird aber vermehrt auch der Einsatz von alternativen Verbindungsmaterialien in Erwägung gezogen, beispielsweise von Klebstoffen auf organischer Basis.
Das österreichische Patent AT 414333 B beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von planen Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes, wie beispielsweise von Ziegeln zum Aufbau einer Wand mit Hilfe eines Verbindungsmaterials, wobei als Verbindungsmaterial ein expandierbares Kunststoffmaterial, insbesondere PUR- Schaum verwendet wird. Das expandierbare Kunststoffmaterial wird dabei entweder punktuell, entlang zumindest einer Linie oder flächig aufgebracht.
Bei einem flächigen Aufbringen des expandierbaren Kunststoffma- terials ist als Nachteil der hohe Verbrauch des Materials zu erwähnen. Expandierbares Kunststoffmaterial , und insbesondere Polyurethanschaumkleber, ist im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen Mörtels zum Verbinden von Mauersteinen mit wesentlich höheren Kosten verbunden, sodass man grundsätzlich bestrebt ist, die Menge des Polyurethanschaumklebers so gering wie möglich zu halten. Bei einem flächigen Auftrag des Polyurethanklebstoffes ist daher darauf zu achten, dass die Schichtdicke möglichst gering ist. Die Schichtdicke kann allerdings nicht beliebig verringert werden, da die Verbindungsflä- chen der Mauersteine in der Regel nicht vollkommen eben sind. Es ist daher je nach Oberflächenbeschaffenheit der Mauersteine eine gewisse Mindestschichtdicke zum Ausgleich der Oberflächenunebenheiten erforderlich. Ein punktuelles Aufbringen des Polyurethanklebstoffes oder ein Aufbringen entlang zumindest einer Linie führt zwar zu einem geringeren Kleberverbrauch, hat aber den Nachteil, dass nur ein geringer Anteil der zur Verfügung stehenden Verbindungsflache für die Klebeverbindung ausgenützt wird, sodass die Stabilität der Klebeverbindung nicht in jedem Fall optimal ist. Weiters besteht der Nachteil, dass die Bausteine oftmals als Mauersteine mit Hohlkammern ausgeführt sind, sodass in der Regel ohnehin bereits 30 bis 60 % der Gesamtoberfläche des Mauersteins nicht für die Klebeverbindung genutzt werden kann. Darüber hinaus ist das durch die im Mauerstein ausgebildeten Hohlräume definierte Profil von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich, wodurch ein standardisiertes Aufbringen des Klebers in einem vorgegebenen Linien- oder Punktmuster dazu führen würde, dass ein nicht unerheblicher Anteil des aufgebrachten Klebers ledig- lieh in oder über die Hohlräume des Mauersteins gelangt.
Das Applizieren von Polyurethanklebstoff erfolgt zumeist aus Vorratsdosen, in denen der Klebstoff unter Druck gehalten ist und aus welchen der Klebstoff bei Betätigung des Dosenventils austreten kann. Um das Applizieren des Klebstoffes zu vereinfachen, ist es üblich an das meist als Kippventil ausgebildete Dosenventil als Rohr oder dgl. ausgebildete Adapter anzubringen oder die Dose mit einem Pistolenapplikator zu verbinden. Mit den bekannten Applikatoren oder Adaptern kann zwar die Handhab- barkeit verbessert werden, die Applikationsgeschwindigkeit jedoch nicht in einem solchen Ausmaß gesteigert werden, dass ein Einsatz etwa beim Aneinanderfügen von Bausteinen wirtschaftlich vertretbar wäre. Insbesondere ist eine Verteilung des Klebstof- fes über die Breite des Mauersteins nicht in einem einzigen Arbeitsgang möglich.
Die Verteilung von Klebstoff auf einen breiteren Bereich ist nicht nur bei Mauersteinen, wie beispielsweise Ziegelsteinen, Kalksandsteinen, Porenbetonsteinen, Leichtbetonsteinen oder dgl., sondern auch bei anderen Anwendungen von Bedeutung, z.B. beim Kleben von Innen- oder Außenarchitekturelementen, insbesondere von Teppichen, Parkett, Fassadenelementen oder Ther- moisolationselementen, auf einen Untergrund.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, die Aufbringung eines Klebstoffes auf einen Untergrund zu vereinfachen und den Klebstoffverbrauch bei möglichst großer Applikationsfläche möglichst gering zu halten, ohne dass die Stabilität der Klebever- bindung beeinträchtigt wird. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, den Zeitaufwand für das Auftragen des Klebers zu verringern, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Kleb- Stoffverteilungsvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung eine Mehrzahl von jeweils eine Austrittsöffnung aufweisenden Transportkanälen aufweist, wobei der Klebstoff von einem Zuführkanal auf die Mehrzahl der Austrittsöffnung verteilt wird.
Dadurch, dass der Klebstoff von einem Zuführkanal auf eine Mehrzahl von Transportkanälen verteilt wird, kann der Klebstoff über eine entsprechende Mehrzahl von Austrittsöffnungen gleichzeitig appliziert werden, sodass der Klebstoff jeweils mit ei- ner minimal notwenigen Strangdicke appliziert werden kann und zwar so, dass der Klebstoff bevorzugt in einem einzigen Arbeitsgang über die gesamte Applizierbreite , z.B. die gesamte Breite eines Mauersteins, aufgebracht werden kann. Dadurch kann die je Zeiteinheit applizierte Menge an Klebstoff besser kontrolliert und gleichzeitig minimal gehalten werden, ohne dass die resultierenden Klebkräfte negativ beeinflusst werden. Unter einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen im Sinne der Erfindung sind wenigstens drei, bevorzugt wenigstens fünf Austrittsöff- nungen zu verstehen.
Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Transportkanäle strömungsmäßig parallel oder seriell angeordnet sein, wobei auch eine Kombination von parallel und seriell durchströmten Kanälen möglich ist. Im Falle der parallelen Durchströmung ist bevorzugt vorgesehen, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung einen Verteilerabschnitt aufweist, der den Klebstoff von dem Zuführkanal auf die Mehrzahl der Transportkanäle verteilt. Dabei sind unterschiedliche Kanalanordnungen denkbar, beispiels- weise sternförmig vom Zuführkanal weglaufende oder an einen T- förmigen Verteilerabschnitt anschließende, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Transportkanäle. Im Falle der seriellen Anordnung sind die Transportkanäle hintereinander angeordnet, sodass sie seriell von Klebstoff durchströmt wer- den.
Die Austrittsöffnungen sind bevorzugt entlang einer Geraden und voneinander beabstandet angeordnet, sodass gleichzeitig eine Mehrzahl von Linien des Klebstoffes aufgebracht werden kann. Der Abstand der Austrittsöffnungen voneinander und der Austrittsquerschnitt können dabei so ausgewählt sein, dass der Klebstoff auf dem Untergrund, beispielsweise auf der Oberfläche eines Mauersteins, möglichst gleichmäßig verteilt wird, wobei dadurch, dass lokale Materialanhäufungen vermieden werden, der Klebstoffverbrauch insgesamt reduziert wird.
Sofern es an den vom Zuführkanal weiter entfernt gelegenen Aus- trittsöffnungen zu strömungsbedingten Benachteiligungen kommt, kann der hierdurch ggf. bewirkte geringere Klebstoffaustrag bevorzugt dadurch kompensiert werden, dass der Durchflussquerschnitt von Transportkanälen mit größerem Abstand der jeweiligen Austrittsöffnung vom Zuführkanal größer ausgebildet ist als der Durchflussquerschnitt von Transportkanälen mit geringerem Abstand der jeweiligen Austrittsöffnung vom Zuführkanal. Im Falle der parallelen Durchströmung der Transportkanäle bedeutet dies beispielsweise, dass äußere Transportkanäle einen größeren Durchflussquerschnitt aufweisen als innere Transportkanäle. Im Falle der seriellen Durchströmung der Transportkanäle kann alternativ oder zusätzlich zur obigen Maßnahme vorgesehen sein, dass der Austrittsquerschnitt von Austrittsöffnungen mit größerem Abstand vom Zuführkanal größer ausgebildet ist als der Austrittsquerschnitt von Austrittsöffnungen mit geringerem Abstand vom Zuführkanal.
Arbeitspausen können beim Applizieren von Klebstoffen aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial dazu führen, dass der Klebstoff in den Transportkanälen hart wird, sodass die weitere Verwendung erschwert oder bei längeren Pausen meist sogar unmöglich gemacht wird. Dadurch, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung bevorzugt als Einwegartikel ausgebildet ist, werden derartige Probleme vermieden. Der Einwegartikel soll dabei ein billig zu pro- duzierendes Massenprodukt sein, sodass er im Bedarfsfall einfach aus einem Applikator entnommen und gegen einen neuen ausgetauscht werden kann. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Klebstoffverteilungsvorrichtung aus einem Kunststoffmaterial besteht. Eine besonders kostengünstige Ausbildung des Einwegartikels gelingt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, wenn der Einwegartikel aus zwei bevorzugt deckungsgleichen Kunststofffolien hergestellt ist, die zur Ausbildung des Verteilerabschnitts und der Transportkanäle miteinander verschweißt sind. Für die Herstellung eines solchen Einwegartikels reicht es, zwei Folien im wesentlichen deckungsgleich zuzuschneiden und in der Folge beispielsweise mit Hilfe eines Schweißstempeis miteinander zu ver- binden, wobei die Kontur der Verschweißung die Kontur des Verteilerabschnitts und der Transportkanäle bestimmt. Alternativ können die Folien zuerst verschweißt werden und danach wird der Einwegartikel z.B. ausgestanzt. Neben der billigen Herstellung hat ein solcher Einwegartikel den Vorteil des geringen Platzbe- darfs für die Lagerung und den Transport. Außerdem lassen sich ohne Aufwand unterschiedliche Kanalanordnungen herstellen, beispielsweise sternförmig vom Zuführkanal weglaufende oder an einen T-förmigen Verteilerabschnitt anschließende, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Transportkanäle.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Austrittsöffnungen der Transportkanäle durch die Verschweißung verschlossen und durch Aufschneiden offenbar sind. Dadurch können die Einwegartikel vom Hersteller in Standardbreiten bereitgestellt wer- den, wobei die Anpassung an die jeweils gewünschte Applikationsbreite anwenderseitig dadurch erfolgt, dass die für die gewünschte Breite erforderlichen Kanäle geöffnet und die übrigen Kanäle verschlossen gelassen werden. Die Herstellung der Klebstoffverteilungsvorrichtung aus miteinander verschweißten Kunststofffolien bringt mit sich, dass die Vorrichtung bei einer geringen Foliendicke nicht selbsttragend ist, sondern von einer Halterung gestützt werden muss. Eine alternative Ausbildung sieht daher bevorzugt vor, dass die Transportkanäle aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzt sind, wobei das Unterteil und/oder das Oberteil als selbsttragendes Element ausgebildet ist. Bevorzugt kann das Untereil oder das Oberteil als selbsttragendes Element und das jeweils andere Teil als nicht selbsttragendes Element ausgebildet sein. Insbesondere kann das als selbsttragendes Element ausgebildete Unter- bzw. Oberteil aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie bestehen oder durch Spritzgießen hergestellt sein. Mit Vorteil besteht das als nicht selbsttragendes Element ausgebildete Unter- bzw. Oberteil aus einer flexiblen Kunststofffolie .
Soferne die KlebstoffVerteilungsvorrichtung oder die Transportkanäle der Klebstoffverteilungsvorrichtung gehalten werden müs- sen, ist mit Vorteil eine gesonderte Halteeinrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise von einem Klebstoffapplikator gebildet sein, in dem die Klebstoffverteilungsvorrichtung aufgenommen ist. Bevorzugt ist ein Halteelement den Transportkanälen und ggf. dem Verteilerabschnitt zugeordnet. Bevorzugt weist das Halteelement eine Mehrzahl von Haltebereichen mit jeweils kanalförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Transportkanäle auf. Die kanalartigen Aufnahmequerschnitte sind bevorzugt den sich vom Verteilerabschnitt bevorzugt fingerartig weg erstreckenden Transportkanäle zugeordnet. Solche kanalartigen Aufnahmequer- schnitte erleichtern das Positionieren der Transportkanäle und insbesondere der Austrittsöffnungen. Die Halterung kann in diesem Zusammenhang Haltelemente für das die Austrittsöffnung aufweisende Ende der Transportkanäle aufweisen, damit eine definierte Position der Austrittsöffnung sichergestellt ist. Die Haltelemente können zum Beispiel von zwei Backen ausgebildet sein, zwischen denen die Enden der Transportkanäle gehalten werden. Eine derartige Halterung für die Klebstoffverteilungsvorrich- tung ist vor allem dann von Vorteil, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Klebstoffverteilungsvorrichtung zumindest im Bereich der Transportkanäle aus einem flexiblen Material besteht. Die in der KlebstoffVerteilungsvorrichtung ausgebildeten Transportkanäle sind dann entsprechend biegsam, wobei die Biegsamkeit entweder lediglich an einer definierten Stelle oder über die gesamte Länge gegeben ist, sodass jedenfalls eine Verlagerung der einzelnen Kanäle erfolgen kann, wodurch die Austrittsöffnungen der einzelnen Transportkanäle in Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse positioniert werden können, z.B. in Anpassung an das jeweilige Profil des Hohlkammern aufweisenden Mauersteins dort positioniert werden können, wo das Profil einen Steg oder dgl. aufweist, sodass das Einbringen von Klebstoff in die zwischen den Stegen ausgebildeten Hohlräume minimiert bzw. vollständig vermieden wird. Die Halterung kann Mittel zum Fixieren der Transportkanäle in der jeweils gewählten Position aufweisen. Die Fixiermittel können dabei auch derart ausgebildet sein, dass die eingestellten Po- sitionen der Transportkanäle bzw. von deren Austrittsöffnungen nach Entnahme der KlebstoffVerteilungsvorrichtung auch für eine neu eingesetzte Klebstoffverteilungsvorrichtung erhalten bleibt, beispielsweise dadurch, dass die Transportkanäle in kanalartigen Führungen der Halterung aufgenommen sind, die ver- schoben, verbogen oder seitlich verschwenkt und in der jeweiligen Position fixiert werden können. Insbesondere können Mittel zum Einstellen des Abstandes zwischen den Austrittsöffnungen benachbarter Transportkanäle vorgesehen sein. Generell können ohne weiteres verschiedene Querschnittsformen des Austrittsquerschnittes der Kanäle ausgebildet werden, sodass die den jeweiligen Erfordernissen am besten entsprechende Ausbildung gewählt werden kann. Insbesondere können die Aus- trittsquerschnitte und ggf. die Transportkanäle bevorzugt einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwen- dung der erfindungsgemäßen Klebstoffverteilungsvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Untergrund und nachfolgendem Kleben eines Innen- oder Außenarchitekturelements , insbesondere eines Mauersteins, eines Teppichs, eines Parketts, eines Fassadenelements oder eines Thermoisolationselements .
Eine besonders stabile Klebeverbindung kann erzielt werden, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, der Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Po- lyurethanklebstoff , besteht. Polyurethanklebstoffe (PUR) sind als Ein- oder Zweikomponentenklebstoffe erhältlich, welche durch Polykondensation oder Polyaddition aushärten können. Ein- komponenten-PUR-Klebstoffe härten unter Zugabe von Luftfeuchtigkeit aus. PUR-Kleber umfassen bekannter Weise Diphenylmet- handiisocyanat , Toluoldiisocyanat , Hexamethylendiisocyanat oder dgl. Des Weiteren sind Isomere, Homologe oder Ähnliches enthalten. Die Vorteile des PUR-Klebers bestehen nicht nur in seiner einfachen Verarbeitbarkeit , sondern auch in seiner ausgezeichneten Haftbarkeit auf diversen Materialflächen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Klebermaterial bei der Aufbringung auf eine Oberfläche eines Bausteins in die Poren oder Ausnehmungen (damit sind nicht die produktionsspezifischen Hohlkammern gemeint) des Bausteins, insbesondere Hohlziegels, eindringen oder diese zumindest teilweise abdecken kann, wodurch die Wärmelei- tung verringert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine Applikationsvorrichtung von der Seite, Fig.2 die Applikations orrichtung mit eingesetzter Klebstoffdose und eingelegter Klebstoffverteilungsvorrichtung von der Seite, Fig.3 und Fig.4 die Applikationsvorrichtung gemäß den Fig.l und 2 von vorne, Fig.5 eine erste Ausbildung einer KlebstoffVerteilungsvorrichtung, Fig.6 eine zweite Ausbildung einer KlebstoffVerteilungsvorrichtung und Fig.7a, 7b und 7c verschiedene Ausbildungen der Kanäle der KlebstoffVerteilungsvorrichtung im Querschnitt. In Fig.l ist eine Applikationsvorrichtung 1 dargestellt, die eine Halteeinrichtung 2 für eine Vorratsdose 3 aufweist. Die Halteeinrichtung 2 ist am Grundkörper 4 der Applikationsvorrichtung 1 angebracht, wobei der Grundkörper 4 weiters einen Haltegriff 5 und eine plattenartige Halterung 6 für den weiter unten näher beschriebenen Einwegartikel 7 aufweist. Am Grundkörper 4 ist weiters ein Abzug 8 um eine Achse 11 schwenkbar gelagert, wobei ein am Abzug 8 befestigter Betätigungshaken 9 das Dosenventil, das z.B. als Kippventil ausgebildet ist, betätigt.
Die Applikationsvorrichtung 1 dient dem Aufbringen von Klebstoff aus der Vorratsdose 3 auf die mit 12 angedeutete Oberfläche, die im vorliegenden Beispiel die Oberfläche eines Hohlziegels ist. Die plattenartige Halterung 6 trägt an ihrem der Oberfläche 12 zugewandten Endbereich wenigstens zwei Rollen oder Räder 13, mit deren Hilfe die Applikationsvorrichtung auf der Oberfläche 12 verfahren werden kann. Alternativ sind Gleitelemente, z.B. Kufen, denkbar. Weiters sind über die Oberfläche 12 nach unten vorragende Führungselemente 14 ersichtlich, die beim Verfahren der Applikationsvorrichtung 1 an den Seitenwänden des Ziegels entlang geführt werden sollen, damit die Applikationsvorrichtung seitlich geführt ist. An ihrem der Oberfläche 12 zugewandten Endbereich trägt die plattenartige Halterung 6 weiters eine schematisch angedeutete Sensorvorrich- tung, die ein Vielzahl von Federzungen 15 aufweist, die bei Auftreffen auf einen Steg eines Hohlziegelprofils ausgelenkt werden, wobei die Auslenkung von einem Wandler, beispielsweise von einem Dehnungsmessstreifen, detektiert wird und das ent- sprechende elektrische Signal an eine nicht dargestellte Steuereinheit geleitet wird. Die Steuereinheit steuert Aktoren 16 an, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel elektrisch betätigbare, ausfahrbare Stempel 17 umfassen, mit welchen die Transportkanäle des Einwegartikels 7 gequetscht werden können, um den Durchfluss von Klebstoff zu unterbrechen.
In Fig.2 ist die Applikationsvorrichtung 1 mit eingelegter Vorratsdose 3 und mit eingelegter als Einwegartikel 7 ausgebildeter KlebstoffVerteilungsvorrichtung dargestellt und es ist er- sichtlich, dass ein Zuführkanal 18 des Einwegartikels 7 an das Dosenventil 10 angeschlossen ist. Die Austrittsöffnungen der Transportkanäle sind mit 19 bezeichnet. Zum Applizieren von Klebstoff wird die Applikationsvorrichtung in Richtung des Pfeils 20 über die Ziegeloberfläche 12 gerollt oder gezogen und der Abzug 8 gezogen. Der Klebstoff gelangt über das Dosenventil 10 in den Zuführkanal 18 , wird in einem Verteilerabschnitt 21 in der Folge auf eine Mehrzahl von Transportkanälen 22 verteilt und tritt über die jeweiligen Austrittsöffnungen 19 der Transportkanäle 22 aus (siehe Fig.4 ) . Wesentlich ist, dass die Rol- len 13 und die Federzungen 15 beim Verfahren der Applikationsvorrichtung in Richtung des Pfeils 20 den Austrittsöffnungen 19 vorauseilen, damit eine Verschmutzung dieser Teile mit Klebstoff minimiert oder vermieden wird. In Fig.4 ist die Gestalt des Einwegartikels 7 nun besser erkennbar. Der Einwegartikel 7 weist einen mit dem Zuführkanal 18 in Verbindung stehenden Verteilerabschnitt 2 1 auf, von dem die Transportkanäle sternförmig weggerichtet sind. Weiters ist ersichtlich, dass jeder Austrittsöffnung 19 sowohl mindestens eine Federzunge 15 als auch ein Aktor 16 zugeordnet ist, sodass der Durchfluss durch die Transportkanäle 22 einzeln gesteuert werden kann. Fig.5 zeigt die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Klebstoffver- teilungsvorrichtung im Detail. Die KlebstoffVerteilungsvorrichtung ist beispielsweise aus zwei deckungsgleichen Folien hergestellt, die in den Randbereichen 24 und in den Bereichen 25 zwischen den einzelnen Transportkanälen 22 miteinander ver- schweißt oder verklebt sind. Hierbei bestimmen die Randbereiche 24 und die Zwischenbereiche 25 den Verlauf der einzelnen Transportkanäle .
Fig.6 zeigt eine alternative Ausbildung der Klebstoffvertei- lungsvorrichtung 7 . Der Zuführkanal 18 bildet mit dem Verteilerabschnitt 21 eine T-Form, wobei die einzelnen Transportkanäle 22 parallel vom Verteilerabschnitt 2 1 wegführen. In Fig.6 ist ersichtlich, dass der Einwegartikel 7 aus zwei Folien hergestellt ist, die zur Ausbildung des Zuführkanals 18 , des Ver- teilerabschnitts 21 und der Transportkanäle 22 entlang der Kontur 23 miteinander verschweißt sind. Dabei können mit der Verschweißung herstellerseitig die Austrittsöffnungen 19 und/oder die Einführöffnung des Zuführkanals 18 verschlossen werden, sodass die Öffnungen anwenderseitig beispielsweise mit einer Schere oder einem Messer geöffnet werden müssen. Ein solches Messer kann auch in die Applikationsvorrichtung 1 integriert werden, sodass die Öffnungen nach dem Einsetzen des Einwegartikels 7 beim Schließen beispielsweise einer Abdeckung oder dgl. geöffnet werden. Die Einführöffnung ist bevorzugt mit einem Verbindungsteil mit z.B. einem Gewinde versehen, mit welchem der Einwegartikel am Dosenventil befestigt wird.
Fig.7 zeigt verschiedene Ausführungen der Transportkanäle 22 der KlebstoffVerteilungsvorrichtung im Querschnitt (Schnitt entlang der Linie VII—VII der Fig.6) Die in Fig.7 dargestellten verschiedenen Ausführungen der Transportkanäle 22 können dabei sowohl bei einer KlebstoffVerteilungsvorrichtung gemäß Fig.6 oder gemäß Fig.7 oder einer beliebigen anderen Ausführung realisiert werden. Fig.7a zeigt eine Variante, bei der die obere Folie 26 als flache, ebene Folie und die untere Folie 27 als tiefgezogene Folie ausgebildet ist. Die tiefgezogene Folie 27 weist eine U-Form auf, sodass ein Transportkanal 22 ausgebildet wird. Die Schweiß- oder Klebestelle ist mit 23 bezeichnet.
Bei der Variante gemäß Fig.7b ist sowohl die untere Folie 27 als auch die obere Folie 26 als tiefgezogene Folie, jeweils mit einer U-Form, ausgebildet. Bei der Variante gemäß Fig.7c sind zwei flache Folie 26 und 27 so miteinander verschweißt, dass eine profilierte Schweißnaht 23 entsteht, welche die Klebstoffverteilungsvorrichtung mechanische stabilisieren kann.

Claims

Patentansprüche :
1 . Vorrichtung zum Verteilen von Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden
Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung eine Mehrzahl von jeweils eine Austrittsöffnung ( 19 ) aufweisenden Transportkanälen ( 22 ) aufweist, wobei der Klebstoff von einem Zuführkanal ( 18 ) auf die Mehrzahl der Austrittsöffnung ( 19 ) verteilt wird.
2 . Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffverteilungsvorrichtung einen Verteilerabschnitt ( 21 ) aufweist, der den Klebstoff von dem Zuführkanal ( 18 ) auf die Mehrzahl der Transportkanäle ( 22 ) verteilt.
3 . Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkanäle sternförmig vom Zuführkanal weglaufen.
4 . Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkanäle im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an den T-förmigen Verteilerabschnitt anschließen.
5 . Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkanäle hintereinander angeordnet sind, sodass sie seriell von Klebstoff durchströmt werden.
6 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung als Einwegartikel ausgebildet ist.
7 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung aus einem Kunststoffmaterial besteht.
8 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen ( 19 ) der Transportkanäle ( 22 ) entlang einer Geraden angeordnet sind.
9 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die Transportkanäle ( 22 ) biegsam ausgebildet sind.
10 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffverteilungsvorrichtung zumin- dest im Bereich der Transportkanäle ( 22 ) aus einem flexiblen Material besteht.
11 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung aus zwei bevorzugt deckungsgleichen Kunststofffolien hergestellt ist, die zur Ausbildung des Verteilerabschnitts ( 2 1 ) und der Transportkanäle ( 22 ) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
12 . Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen ( 19 ) der Transportkanäle ( 22 ) durch die Verschweißung verschlossen und durch Aufschneiden offenbar sind.
13 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die KlebstoffVerteilungsvorrichtung ein bevorzugt ein Gewinde aufweisendes Verbindungsstück für die Befestigung an bzw. die Verbindung mit einem Dosenventil aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt von Transportkanälen mit größerem Abstand der jeweiligen Austrittsöffnung vom Zuführkanal größer ausgebildet ist als der Durchflussquerschnitt von Transportkanälen mit geringerem Abstand der jeweiligen Austrittsöffnung vom Zuführkanal.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Transportkanäle einen größeren
Durchflussquerschnitt aufweisen als innere Transportkanäle.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkanäle aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzt sind, wobei das Unterteil und/oder das Oberteil als selbsttragendes Element ausgebildet ist .
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Untereil oder das Oberteil als selbsttragendes Element und das jeweils andere Teil als nicht selbsttragendes Element ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich- net, dass das als selbsttragendes Element ausgebildete Unterbzw. Oberteil aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie besteht oder durch Spritzgießen hergestellt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich- net, dass das als nicht selbsttragendes Element ausgebildete
Unter- bzw. Oberteil aus einer flexiblen Kunststofffolie besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnungen und ggf. die Transportkanäle einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass den Transportkanälen und ggf. dem Verteilerabschnitt ein Halteelement zugeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Mehrzahl von Haltebereichen mit jeweils kanalförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Transportkanäle aufweist .
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einstellen des Abstandes zwischen den Austrittsöffnungen benachbarter Transportkanäle vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffverteilungsvorrichtung ausgebildet ist, um in einer Vorrichtung zum Applizieren von Klebstoff auf Oberflächen (12), insbesondere Mauersteine, verwendet zu werden, wobei die Klebstoffverteilungsvorrichtung entnehmbar in einem Grundkörper der Appliziervorrichtung aufgenommenen werden kann und eine an eine Vorratsdose anschließbare Eintrittsöffnung umfasst.
25. Verwendung einer Klebstoffverteilungsvorrichtung nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 24 zum Auftragen von Klebstoff auf einen Untergrund und nachfolgendem Kleben eines Innen- oder Au- ßenarchitekturelements , insbesondere eines Mauersteins, eines Teppichs, eines Parketts, eines Fassadenelements oder eines Thermoisolationselements .
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Po- lyurethanklebstoff , besteht.
PCT/AT2011/000423 2010-10-14 2011-10-11 Vorrichtung zum verteilen von klebstoff WO2012048358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013121809/05A RU2546157C2 (ru) 2010-10-14 2011-10-11 Устройство для распределения клеящего вещества
EP11779081.6A EP2627454A1 (de) 2010-10-14 2011-10-11 Vorrichtung zum verteilen von klebstoff

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1713/2010 2010-10-14
ATA1713/2010A AT510480B1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Vorrichtung zum applizieren von klebstoff
AT10622011A AT510491A2 (de) 2010-10-14 2011-07-19 Vorrichtung zum verteilen von klebstoff
ATA1062/2011 2011-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048358A1 true WO2012048358A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44907675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000423 WO2012048358A1 (de) 2010-10-14 2011-10-11 Vorrichtung zum verteilen von klebstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2627454A1 (de)
AT (1) AT510491A2 (de)
RU (1) RU2546157C2 (de)
WO (1) WO2012048358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106378288A (zh) * 2016-12-15 2017-02-08 张宇 一种汽车挡风玻璃侧面边沿的手动涂胶装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310009A (en) * 1978-01-23 1982-01-12 Shipp Anthony D Combing and applicator device
EP1127513A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 L'oreal Haarpflegevorrichtung
JP2004345722A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール噴出器
AT414333B (de) 2003-03-07 2008-04-15 Roitmair Helmut Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730424A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Henkel Teroson Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Auspressen von fließfähigen Zusammensetzungen
EP1037823A4 (de) * 1997-10-15 2002-11-27 Loctite Corp Spenderpackung für einzeldosierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310009A (en) * 1978-01-23 1982-01-12 Shipp Anthony D Combing and applicator device
EP1127513A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 L'oreal Haarpflegevorrichtung
AT414333B (de) 2003-03-07 2008-04-15 Roitmair Helmut Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund
JP2004345722A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール噴出器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106378288A (zh) * 2016-12-15 2017-02-08 张宇 一种汽车挡风玻璃侧面边沿的手动涂胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013121809A (ru) 2014-11-20
EP2627454A1 (de) 2013-08-21
AT510491A2 (de) 2012-04-15
RU2546157C2 (ru) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag von flüssigen reaktionsgemischen auf eine deckschicht
EP2054577B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
DE1951689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten
EP2492438A2 (de) Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür
WO2012048358A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoff
AT510480B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von klebstoff
DE4440111C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flächen an Gebäuden mittels aushärtbarer Dickstoffe
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0314874B1 (de) Verfahren zum Austragen eines Schaumstoffgemisches, insbesondere für ein Wärmedämmaterial, vermittels eines Mischkopfes für mindestens zwei reaktive Komponenten im Niederdruckverfahren
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
AT500966A4 (de) Profil aus formstabilem extrudat sowie verfahren und anlage zum herstellen solcher profile
EP1095197A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102005041327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wellpappeartigem Verbundmaterial
DE19830066B4 (de) Dämmelement
DE102006046130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils
DD225386A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von splitt
DE3504190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen werkstoffen
DE4333527A1 (de) Verfahren zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000000704A1 (de) Dämmelement
DE4413599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen liegenden Fugenbändern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011779081

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779081

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013121809

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A