WO2000000704A1 - Dämmelement - Google Patents

Dämmelement Download PDF

Info

Publication number
WO2000000704A1
WO2000000704A1 PCT/DE1999/002024 DE9902024W WO0000704A1 WO 2000000704 A1 WO2000000704 A1 WO 2000000704A1 DE 9902024 W DE9902024 W DE 9902024W WO 0000704 A1 WO0000704 A1 WO 0000704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mineral wool
strips
insulating element
wool strips
insulation
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gessner
Original Assignee
Dieter Gessner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998130066 external-priority patent/DE19830066B4/de
Priority claimed from DE29811945U external-priority patent/DE29811945U1/de
Application filed by Dieter Gessner filed Critical Dieter Gessner
Publication of WO2000000704A1 publication Critical patent/WO2000000704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Definitions

  • the invention relates to an insulating element made of mineral wool that is formed with mineral wool strips that run parallel to its longitudinal center axes, cut from a plate that has a fiber course that is predominantly oriented perpendicular to its major axes, and is then firmly connected to one another, and an element that is designed in this way, the large of which Surface formed high points, are connected to one another with a cover layer, and have air passages connected to one another in the direction of the major axes of the element, and individual elements used for this purpose.
  • DE AS 23 07 873 shows a method for producing a form-fitting composite panel and a device for carrying out the method.
  • mineral wool panels with a horizontal mineral wool layer are cut into broad strips, tilted by 90 °, placed on their cut surfaces and connected to one another on the adjacent surfaces. They thus form an insulation board with a vertically oriented grain that has only a low strength due to the lack of compression of the individual mineral wool layers.
  • plate-shaped elements can be cut off, which form insulating elements coated with the end-face adhesive with covering layers.
  • This double-coated insulation element should have higher compressive strengths than the elements designed in the same way, with the fibers running horizontally to the major axes.
  • the low density of the fiber structure can only ensure insufficient strength values with regard to the compressive strength and tear strength.
  • the German utility model 78 03 067 Ul shows a surface-shaped component in which the ceiling and floor are divided into at least two by at least one partition Layers is divided. Each layer has holding webs that form cells between them. A network of remaining cavities of interconnected channels is formed by the cells.
  • the solution according to the document has the disadvantage that the cover layer rests on uniformly formed air channels and the base layer is not made of insulating material.
  • the German publication 81 08 173 Ul discloses an insulating composite panel, consisting of an insulating layer and a laminated, punctiform, resilient panel. The insulation layer consists of flat resilient synthetic foam that is inserted on one side into depressions that are covered by the laminated board. This solution has the disadvantage that no air channels are formed between the base plate and the cover layer for rear ventilation of the cover plate.
  • the German model 81 14 061 Ul describes an air-layer insulation board for building purposes, consisting of an insulation board, into which continuous longitudinal and / or transverse channels are incorporated on the upper sides.
  • the top layer applied to the insulation board on the outside and connected to the insulation board in the respective area of the elevations between the channels, the top layer being arranged and held on the insulation board by means of mechanical fastening.
  • the solution according to the utility model has the disadvantage that the air ducts are only arranged lengthways or transversely in one direction and the top layer is not resilient due to the type of formation of the air duct shapes on the insulation layer. In addition, adequate rear ventilation of the cover plate is not possible.
  • the insulation layer consists of a mat with extremely low strength and dimensional stability.
  • the document shows the German utility model 82 08 539 Ul "floor ventilation plate” an insulation board for the intermediate layer between floor and wall surfaces made of a less compressible material, such as hard foam, which is provided on at least one side with recesses or projections forming ventilation channels.
  • a less compressible material such as hard foam
  • the floor ventilation plate has a very high compressive strength, but it is not possible to absorb shear forces.
  • the air ducts are only formed by a further component to be placed separately and a visible surface for a completing component is not available.
  • the hard foam has good compressive strength, however, properties such as reduced flammability and high tensile strength cannot be assigned to it, as are required by modern insulation materials.
  • the technical solution does not show that a firm adhesion of the top layer against tearing is possible.
  • the German utility model 86 02 981 introduces a thermal insulation board, the nailable cover elements such as shingles, bitumen sheets, eternit sheets or the like. covering surfaces, such as a cold roof or a cold facade, can provide support. Channels are built into the surface of the thermal insulation board, which ventilate the cover elements to be nailed on.
  • the thermal insulation layer consists of insulating material, to which a nailable plate is assigned in such a way that the thermal insulation layer is classified between the nailable plate and the cover layer.
  • the technical solution shows that the thermal insulation layer cannot absorb tensile and shear forces and is formed from an insulating material that cannot absorb high tensile forces.
  • German utility model 93 05 230 discloses an insulation board made of foamed plastic with at least one surface profiled by grooves and / or strip-shaped elevations. The grooves or the strip-like elevations are arranged in a grid-like manner and cover the plastic element with grid-shaped rear ventilation elements.
  • the element consists of a combustible material and cannot be used for the insulation of buildings.
  • the thermal insulation element presented with the utility model 78 14 218 Ul is characterized by spacers molded onto its surface.
  • the solution according to the pattern suggests that the spacers protrude at least 20 mm from the surface and gives them a conical shape with round, small-area contact surfaces of the spacers for the successor element to be arranged, with which a rear ventilation layer consisting of transverse and longitudinal channels is formed.
  • the scripture gives no information about his its static properties and its thermal behavior.
  • a further disadvantage is that the connection between the top layer to be applied later and the thermal insulation element is not mentioned.
  • the utility model 86 21 048 presents an insulation board made of hard plastic, which probably has ventilation ducts, but which run in one direction, the same those that are disclosed in utility models 91 07 313 and 94 10 045. They have little pressure resistance and are unsuitable for the insulation of residential and public buildings due to their easy flammability or high gas development properties.
  • the utility model 94 18 866 presents a building protection plate for the insulation of building surfaces in contact with the ground with a plastic foam layer and a drainage part in front, in which drainage openings are arranged on the ground side. The drainage openings are closed off on the ground side by a textile cover layer, through which the liquid to be drained can be drained.
  • the building protection panel according to this utility model has no solid finishing layer and consists of a base material that has no tensile and shear strength.
  • DE 23 56 483 C3 discloses a prefabricated sound and heat-insulating component for ceilings and walls, consisting of two cover plates, a surrounding frame and an intermediate layer consisting of stiffeners and insulating bodies, which is characterized in particular in that the frame of the prefabricated component made of reinforced concrete and the intermediate layer consists of a thin-lattice lattice made of reinforced concrete ribs. Between these extremely complicated, heavy and difficult to handle basic elements, an insulation material is incorporated, which can then be ventilated. The solution according to this document does not allow an insulating element to be used which is easy to handle and has excellent properties such as low weight and easy handling.
  • DE 29 36 586 AI discloses an insulating plate made of intumescent materials, such as polystyrene, unexpanded or pre-inflated granular material, which is shaped in a multi-part form under the action of heat by expanding the granular material and connecting the bodies to one another and is suitable for masonry, roofs and floors , wherein the plate has a plurality of projections on the surface facing the masonry of a roof surface or a floor surface.
  • the insulating plate according to this solution does not have its own cover layer, which can form a network of rear ventilation channels in connection with the projections. In addition, it has extremely low thermal insulation properties and is not suitable for use on self-supporting walls or ceilings.
  • the invention is based on the object of an insulating element made of mineral wool which is formed with mineral wool strips which run parallel to its longitudinal center axes, is made from a plate which has a fiber course predominantly oriented perpendicular to its major axes and is then firmly connected to one another, and an element designed in this way, Its high points, formed on its large surface, are connected to each other with a cover layer, and have air passages and channels that are connected to one another in the direction of the major axes of the element, and to create individual elements used for this purpose, with which high-strength, non-flammable, easy-to-use insulation elements are available be provided, which are further assigned very good rear ventilation properties by placing cover elements on high points and assembled from small, profiled individual elements, the cover elements should have about excellent decorative and visual properties.
  • an insulating element which is made of mineral wool strips, the mineral wool strips being produced from mineral wool insulation boards after a separation process and these strips being tipped after cutting along their longitudinal central axis by 90 °, brought together to form one element by being vertically and vertically aligned have horizontally overlapping oriented fiber course, to which strength properties in the compressive strength range 300 kN / m ⁇ to 500 kN / m ⁇ and a tear strength of 200 kN / m ⁇ to 450 kN / m ⁇ are assigned.
  • the mineral wool strips combined in one insulation element give the element a thermal conductivity of 0.033 W / mK to 0.036 W / mK.
  • the mineral wool strips are joined together to form an insulating element in the area of adhesive points. It is an advantage of the solution according to the invention that the insulation element has compressive strengths in the range from 300 kN / m ⁇ to 410 kN / m ⁇ and a tear-off strength of 340 kN / m ⁇ to 380 kN / m.2 is achieved in the entire insulation element .
  • the insulating element is advantageously designed if it is basically formed from interconnected mineral wool strips running next to one another and the mineral wool strips consist of a structure whose fiber course is formed approximately perpendicular to the major axes of the insulating element and is produced from mineral wool strips which are produced in one position tilted by 90 ° about its longitudinal axis can be used in the insulation element,
  • the air ducts running between the high points allow very intensive rear ventilation of the insulation element.
  • the mineral wool strips can be cut from strips of mineral wool insulation boards of smaller dimensions, that is to say also from residual stocks, profiled with or without high points and can be combined to mineral wool insulation boards according to the solution according to the invention. Due to their strip-shaped basic shape and the mineral wool base material with high strength properties, in particular high compressive and tensile strengths, the mineral wool insulation boards have the best properties to be found on buildings that need to have low fire properties, such as. B. residential and public buildings must be own. Following this basic idea, the cover layer of the varied element is also advantageously non-combustible and has very good decorative and visible surface properties.
  • the insulation elements not only to be used as a support element for the final layers of the building, as their high strength values allow in terms of their tear-off strength, but also to develop the decorative and visible surface properties of the cover surfaces in such a way that they can be used for themselves without a subsequent Applying further layers, can already represent a final configuration of the wall, ceiling and floor surfaces. Due to the high strength values and other physical properties, it is also possible to use marble as a top layer and to lay the insulation elements as floor elements.
  • the values achieved according to the invention are predestined to use the element as a finisher covering for walls and ceilings for public buildings.
  • the insulation element is given a further embodiment in that it is composed of mineral wool strips of a rectangular cross-sectional shape, which have a fiber course in the same direction perpendicular to the major axes of the element, between which high points in the direction transverse to the mineral wool strips, undirected air channels of unequal width, are formed.
  • One embodiment of the invention is when the width of the support plane of the high points is equal to the thickness of the mineral stripes.
  • the advantage of the latter form of training of the solution according to the invention can be seen in that the Mineral wool strips have high points and, when they are joined, the high points, which advantageously span the entire width of the respective strip, need not be arranged evenly, but rather form unevenly formed channels in the longitudinal and transverse directions of the surface of the insulating element, under the cover layer.
  • An accumulation of high points as well as a narrowing or widening of the air ducts in the longitudinal and transverse direction means no quality restriction in the rear ventilation effect, whereby it is recognized here that a maximum extension of the air ducts cannot be exceeded in any way, since the high points are separately on the strips are incorporated into insulation elements before they are assembled and dimensioned precisely in their intervals.
  • An irregularity in the horizontal spacing of the high points means a minimization of the air duct width and thus no exceeding of the permissible deflection of the cover layer under pressure load or falling below the necessary connecting surface of the top layer and support level of the high point and therefore no lowering of the tear resistance in the insulation element.
  • the insulating element is formed from mineral wool strips, the fiber course of which runs horizontally in the plane of the large central axes, is directed towards one another and the mineral fiber strips with a horizontally directed fiber course, to those with a vertical and horizontal stripes running mutually, side by side, are interconnected.
  • the element is formed from unevenly high mineral wool stripes of the same fiber structure, which are mutually arranged next to one another, have high points in this arrangement sequence and with between the high-point strips, which are provided as strips of reduced thickness without high points, which form parallel channels in the longitudinal and transverse directions parallel to the major axes of the element.
  • the mineral wool strips with a horizontal, parallel to the longitudinal axis fiber course from insulation boards of less thickness than the mineral wool strips with vertical and horizontal fiber curves.
  • the advantage of the high points to be set independently from each other is summed up in connection with the transverse ventilation ducts, because now the parallel longitudinal ducts allow cross ventilation without obstruction, even if the high points do not run linearly in the transverse direction.
  • Embodying the idea of the invention makes sense if the insulating element made of mineral wool strips with a fiber course perpendicular to its major axes is mutually joined with a mineral wool strip of a horizontal fiber direction, the fiber direction of which extends parallel to the longitudinal axis of the insulating element.
  • This type of design of the solution according to the invention is intended to ensure a high tensile strength of the insulating element in the direction of its longitudinal axis.
  • the information derived by the person skilled in the art from knowledge of the behavior of the mineral wool that the element can now have a reduced tensile strength in the direction of its transverse central axis is not significant, since the tear-off force of the element transverse to its longitudinal fiber direction has the same strength value as the mineral wool strip with a vertical one and horizontally oriented grain.
  • the mineral wool strips arranged horizontally in the course of the fibers have the advantage that their fiber direction allows the insulating element to be elastic about its longitudinal axis. This gives the person skilled in the art the elastic element, taking into account its longitudinal stability and rigidity, now to deform it elastically in the transverse direction about the longitudinal axis and to apply it to the surface of slightly curved surfaces of buildings with slight pressure. Since the stretch zone is mainly located in the area of the cover element and the element is usually not stretchable, the insulation material takes with it horizontal fiber course the deformation that occurs in the pressure zone when the tension area cannot stretch.
  • the invention is advantageously designed if the mineral wool strips, which are integrated in the insulation elements with a horizontal fiber course, have a compressive strength of 80 to 100 kN / m ⁇ and a tensile strength of 100 to 200 kN / m ⁇ . With these strength values, the elasticity of the insulating element already given above can be given. The tensile strength of the entire element is not affected because the flow of force is largely removed via the mineral wool strips with a fiber course perpendicular to the major axes.
  • the insulating element has excellent properties according to the feature according to the invention, according to which the mineral wool strips with a horizontally oriented fiber course have a thermal conductivity of 0.33 W / mK to 0.36 W / mK. The effectiveness of the mineral wool strips with a vertical grain and a larger thickness are assigned thermal conductivity values in the range of 0.35 to 0.38 W / mK.
  • the high points on the strips can be incorporated before they are connected to form a complete insulation element or, if there were no other requirements, that the transverse air ducts be made homogeneous in their course.
  • the advantage of the invention could be followed to combine mineral wool strips of any length into a strand and to manufacture insulating elements from them and to cut them to length. If there is a demand for the transverse air ducts to be homogeneous and co-rotating, then it is advisable to combine the mineral wool strips into an insulating element and to incorporate transverse ducts so that only the high points remain and then the top layer is applied.
  • the invention is advantageously designed when the mineral wool strips, combined to form an insulating element, have a square cross section.
  • the invention is completed at the same time when the mineral wool strips have a rectangular cross section and are combined flat or upright in the insulating element.
  • the inclusion of mineral wool strips, which run horizontally in their direction against the longitudinal center axis, makes the element flexible around this axis, so that, as already mentioned in connection with other advantages, the insulation element is placed on slightly curved but not necessarily flat surfaces can.
  • the insulation elements made of the insulation boards with a primarily vertically oriented fiber course are rotated by 180 ° about their major axes, come with their cover layers to stand on a surface, or also without cover elements with their high points with support levels in Be brought in contact.
  • the invention is advantageously designed in such a way that the insulating element consists of mineral wool strips with a wedge-shaped cross section and with these strips, which are joined together with their tapered wedge ends protruding downwards, curved surfaces of an element can be formed which can be formed over or transverse air ducts, over which a cover layer is arranged horizontally.
  • this element can be assigned special usage features, which consist in particular in that its use, in particular in the case of special structures, is offered as a static consideration for dimensional stability and the deflection of forces.
  • the element is made of mineral wool strips with rectangular and wedge-shaped cross-sections and thus non-uniform, often curved insulation elements can be produced with the basic properties of a rear ventilation according to the invention.
  • the person skilled in the art sees that when the wedge position of the mineral wool strips is twisted, in conjunction with the insertion of rectangular strips, elements which change in profile in their transverse direction can be produced. S-profiles, Z-profiles, etc., which are stylized in cross-section, can be produced, which make it possible to use the following elements on the construction site surface.
  • the mineral wool stripes are wedged uniformly, i.e.
  • Fig. 3a; 3b Photographic representation of the fiber course in a section of the mineral wool strip before and after tipping
  • FIG. 4 shows a mineral wool strip of the insulating element according to FIG. 1 in an original position with details applied in a stylized, transparent representation
  • Fig. 9 The insulation element according to Fig. 8 in a side view
  • Fig.10 The insulation element according to Fig. 8 and 9 in a front view
  • Fig.11 An insulation element according to the processing method according to Fig. 8 in air channels partially interrupted in a plan view
  • Fig. 12 An insulation element with strips of different grain
  • Fig. 13 The insulation element according to Fig. 12 in a front view
  • Fig. 14 The insulation element according to Fig. 13 with strips of different widths
  • Fig. 15 An insulation element similar to Fig. 12 with one differently oriented fiber course
  • Fig. 16 The insulation element of Fig. 15 in a front view
  • Fig. 17 An insulation element with a curved surface and wedge-shaped mineral wool strips
  • Fig. 18 A mineral wool strip of rectangular cross-section
  • Fig. 19 A mineral wool strip of square cross-section
  • Fig. 20 A strip cross-section with a uniform wedge shape
  • Fig. 21 A strip cross-section with a right-angled side surface
  • Fig. 22 A strip cross-section with a left-angled side surface
  • Fig. 23 An insulation element designed as a shell segment
  • Fig. 24 An insulation element with an uneven surface profile
  • Fig. 25 An insulating element of plane-parallel shape made of mineral wool strips with a wedge-shaped cross-section.
  • Fig. 1 shows the insulating element 1, consisting of composite mineral wool strips 2, which are cut from an insulating material mat or web in a laminated design with a fiber course placed vertically on the large axes of the mat and tilted by 90 ° before being connected to the element 1 are. It can be seen together with FIG. 2 that the insulating element 1 has a fiber course directed perpendicularly to the longitudinal center axis of the insulating element 1 or to the longitudinal center axis of the mineral wool strip 2. Purely stylized, Fig.
  • the 3 shows a part of the MineralwoUeststsammlung 2 as a cubically formed section with the axes W; V; Z.
  • the axis W is the transverse center axis of the mineral wool strip 2, while the axis V represents the longitudinal center axis of the mineral wool strip 2.
  • the axis Z shows the fiber course of the slats joined together, which have a vertical fiber course 11 and is directed perpendicularly to the two axes V; W.
  • the course of the fiber in the lamellae shows the fiber course plane 11.
  • the vertical axis Z which has shown the previous fiber course 11 as vertical, since it marked the position of the laminated insulation mat, now comes to a horizontal position.
  • the mineral wool fiber layers running along the lamination in the direction of the axis W now come to a vertical position.
  • the tilted MineralwoUeststsammlung 2 is characterized by the fact that on its vertical sides transverse lamellae end with their fibers pointing in the same direction and can therefore absorb high pressure that hits laterally in a transverse direction, which runs in the direction of the original Z-axis and that in the direction of the now vertical W axis as leveling plane 11 'directed lamellae of the laminated insulation mat run horizontally and can absorb high compressive strengths.
  • FIGS. 4 and 5 are to be carried out as transparent representations with the details a; b; c added, and the same for the person skilled in the art after turning the fiber course 11; 11 * with its fiber course planes 11 of the mat before and after the tipping of the strip 2 by 90 °.
  • 4 shows a mineral wool strip 2 cut from a insulating material mat with the details a; b; c.
  • the detail a in a normal representation on the back of the axonometric representation of the strip 2 shows the vertical fiber course 11 of the side.
  • the detail b shows the fiber course planes 11 of the slats of the insulating mat on the underside and the detail c shows the fiber course 11 on the visible side of the element 1.
  • the planes 11 shown on the end face of the element 1 show the planar course, which is ideally running , imaginary vertical axis directed vertically oriented fibers 11 according to the details a and b.
  • the planes 11; 11 'of the fiber course on the end face of the mineral wool strip section shown in the axonometric representation represents a fiber direction 11 which runs vertically and horizontally on the longitudinal center axis ; H 'before.
  • the details c and a show a fiber direction running in the direction of the transverse axis of the mineral wool strip 2.
  • the detail b would be the Back of the strip section can be seen and shows an equivalent fiber course 11 as the plane c.
  • the mineral wool strips 2 to be joined in the position according to FIG. 5 now result in a flat insulation element 1 which has extraordinarily high strength values.
  • the range of compressive strength is a specific value of 300 - 410 kN / m ⁇ and a tear resistance of 340 to 380 kN / m ⁇ .
  • a wide range of applications is now available for the specialist, which can range from wall elements to floor elements to the area of supporting insulation elements for sloping support roofs.
  • FIGS. 6 and 7 show a stylized representation of the process sequence for producing the insulation element 1 with the essential devices necessary for this.
  • FIG. 6 schematically represents a hardening chamber Hl. Leaving the hardening chamber Hl, the insulation mat is split into mineral wool strips 2 immediately afterwards and joined to form an insulation element 1 in the area of adhesive points 6. Pressing devices arranged laterally from the conveyor belt, in the form of guide rollers 19 and opposing pressure bars 18; 18 'ensure a guided supply of the insulating element 1 formed from strips 2 to a second hardening chamber H2, which feeds the still warm, in the setting process, now formed from strips 2 insulating element 1 to further harden its internal structure and its adhesive connection 6.
  • a synthetic resin binder is preferably used as the adhesive or connecting means for the mineral wool strips.
  • a profiled, compressed insulation mat emerges from the hardening chamber H1 and is fed to a longitudinal separating device 22 in the direction of the arrow 17 '.
  • the longitudinal separating device 22 separates the insulation mat in mineral wool strips 2.
  • the mineral wool strips 2 lying so close together are fed to a transverse separating device 23 which divides the strips 2 into the length provided for the insulation element 1.
  • the mineral wool strips 2, now brought to the length of the insulation element 1, are run over by a spray device 24 which can be moved in the direction of the arrow 17 and sprayed on a surface.
  • the strips 2 are tilted by 90 °, so that the sprayed surfaces of the mineral wool strips 2 arrive in a position perpendicular to one another and are pressed against one another and glued together by horizontal displacement can.
  • the still warm insulation element 1 glued in this way is introduced into the second hardening chamber H2 in order to maintain its final strength here and to bring the adhesive to complete setting and hardening. If necessary, insulation boards already in stock are to be used.
  • insulating elements 1 whose mineral wool strips 2 are juxtaposed and have different heights, which are continuously or discontinuously stepped, so that elements are formed whose surface is inclined or concave or convex.
  • Fig. 8 shows an insulating element 1/1 with raised cover layer 5. The top view of the insulating element 1/1 that is shown in this way shows that the mineral wool strips 2 run side by side and the high points 3 are arranged uniformly in the longitudinal and transverse directions on the mineral wool strips 2 .
  • FIG. 9 shows the insulation element 1/1 according to FIG. 8 in a side view, in which the high points 3 form support levels 7, on which the cover layer 5 rests and is firmly connected. It is advisable to secure the top layer 5 with an adhesive that meets the relevant safety regulations with regard to the risk of fire and gas formation when used on buildings.
  • the side view shows the location of the high points 3 with respect to their arrangement for forming air-diverting channels 10; 10 '.
  • the mineral wool strips 2 have a homogeneous fiber course 11, which is directed perpendicular to the major axes of the insulating element 1/1.
  • the properties assigned to the mineral wool strips 2 give the completed insulating element 1/1 excellent strength properties with regard to pressure and tear resistance. Practical values are 410 kN / m ⁇ in the area of compressive strength and 380 kN / m ⁇ in area of tear strength.
  • 10 shows a front view of the fiber course 11; 11 'and the close connection of the mineral wool strips 2. It is shown that the air duct soles 4 of the air ducts 10; 10 'are provided at an equal distance from the cover layer 5. This uniform distance results from the fact that the high points 3 protrude evenly from the insulating element 1/1 and form a flat support for the cover layer 5. Of course, it is also possible to produce quality-appropriate insulation elements 1/1, the air duct soles 4 of which are placed lower and do not have a uniform cross section of the ducts 10; Train 10 '.
  • the very high compressive strengths of the mineral wool strips 2, on which the high points 3 are formed with their support planes 9, are achieved by cutting the mineral wool strips 2 in the normal position of their approximately vertical fiber course 11 and tilting them by 90 °, joining them together. In the direction of the transverse axis of the insulating element 1/1, this results in a horizontally directed fiber course 11 and a fiber course 11 of the mineral wool strips 2 in the insulating element 1/1, oriented perpendicularly to the major axis.
  • the fiber profiles 11; 11 *, directed against the large pressure loads in the transverse and vertical direction of the insulation element 1/1 ensure an extraordinarily high pressure load on the element, since the now consistently directed, crossing force profile is placed along the direction of the fiber profile and thus high resistance values can be achieved.
  • FIG 11 shows a top view of a sealing element 1/2 manufactured according to the same technological principles as the insulating element 1/2 according to FIGS. 1 and 8, with tight strips 2 and high points 3 placed against one another.
  • the air channels 10 are not arranged uniformly and allow the air flow to flow through the insulation element 1/2, not unbroken.
  • the air channels 10 are arranged in an uneven extent on the individual mineral wool strips 2 and are not joined to one another in a directed manner. However, this arrangement does not reduce the quality with regard to the rear ventilation and formation of the air channels 10; 10 '.
  • the air circulating in a circle makes it possible for the air under the cover layer 5, in the air channels 10; 10 'moving air, as recirculating air can form at a uniform temperature. Measured by the technological advantages of casual processing of strip-like strands of different lengths, but with the same thickness and strength, the somewhat restricted rear ventilation is negligible, especially since this advantage can still be manifested in low production costs. Since the structural arrangement of the top layer 5 and the high points 3 similar to those of the insulation elements 1; 1/1 according to FIGS. 8 to 10, a side view is omitted.
  • Fig. 12 presents a variation of the insulation elements 1/2.
  • the insulation element 1/2 is made from adjacent mineral wool strips 2; 7.
  • the mineral wool strips 2 have high points 3, next to which the millings for the air channels 10 'run. Between the mineral wool strips 2 there are alternating mineral wool strips 7 which do not have any high points 3 and which run smoothly and evenly between the processed mineral wool strips 2.
  • FIG. 13 clearly shows that the mineral wool strips 7 have a lower material thickness, represented as a thickness, and that they form continuous longitudinal channels 10 due to their extension in a smaller thickness through the insulation element 1/3.
  • the mineral wool strips 7 have a horizontal fiber course which is oriented in relation to the major axes of the insulation element 1/3, while the mineral wool strips 2 have a course which is perpendicular and horizontal to them.
  • the width of the mineral wool strips 7 is smaller, so that the air channels 10 become narrower in the longitudinal direction and the intensity of the rear ventilation can be controlled.
  • the deflection behavior of the cover layer 5 in the area of the narrower air channels 10 is more favorable if the element 1/3 is used as a floor element with a tread load.
  • the designs according to FIGS. 12 to 14 have excellent heat parameters.
  • the mineral wool strips 2 with a vertical fiber course 11 and a greater thickness have a value of the characteristic number which is only three hundredths greater than that with the smaller thickness and a horizontal fiber course 11 ', so that it can be assumed that the insulating element 1/3 has a uniform thermal conductivity of approximately 0.37 W / mK.
  • the dynamic load properties of the insulation elements 1/3 are similar to those of the insulation elements 1; 1/1; 1/2. However, on closer inspection, this disadvantage does not appear to be significant.
  • the insulation elements 1; 1/1 '; 1/2 are intended for a firmly bonded connection to the building surface. Their dynamic loads always go through the mineral wool strips 2, which have high points 3 and support levels 9 for the top layer 5. The passage of forces through elements l; l / 2, that consistently have a vertical grain.
  • FIGS. 15 and 16 present an insulation element 1/8, which has the same figuration and design as the insulation element according to FIGS. 12; 13; 14 has.
  • the mineral wool strip 7 is arranged alternately between the mineral wool strips 2 with a vertical fiber direction.
  • FIG. 17 shows an arrangement of the mineral wool strips 2 without the insertion of continuous mineral wool strips 7, as is similarly illustrated in FIGS. 8 to 11.
  • a wedge shape was chosen here.
  • the mineral wool strips 2 with a wedge-shaped cross section 14 are brought together with the same wedge directions and thus form a curved upper side 15.
  • the mineral wool strip 2 has a vertical fiber course 11 and carries on its upper surface the necessary high points 3 with its support planes 9.
  • the mineral wool strip 7 according to FIG. 19 has a reduced height, is flat on all sides according to the exemplary embodiment, with a horizontal fiber course 11 '.
  • the mineral wool strip 2 shows a mineral wool strip which has a wedge-shaped cross section 14.
  • the mineral wool strip 2 ' is evenly formed on both sides with beveled side surfaces, so that a uniformly directed wedge cross section 12 of the mineral wool strip 2 is formed.
  • the mineral wool strip 2 is made of mineral wool with a vertical fiber course 11. It is of course now also possible for the reading expert to produce the strip 2 with a horizontal grain 11 '.
  • FIGS. 21 and 22 represent mineral wool strips 2, the side surfaces of which have an inclined inclination.
  • the strip according to FIG. 21 has a cross section 13 with an inclination on the right side and that according to FIG. 22 has an inclination on the left side, so that the mineral wool strips are wedged on the right or left side.
  • Fig. 23 shows an insulation element 1/5, which is assembled analogously to Fig. 17 from mineral wool strips. In this element, however, the mineral wool strips 2 with their uniform wedge-shaped cross-section 14 are not separated, but form parallel upper and lower sides 15; 16.
  • This figuration represents a shell segment and allows curved building surfaces, such as the surfaces of towers, oriels, columns, etc., to be covered in an insulating manner.
  • a cover layer 5 which is curved in the same direction is applied here, so that element 1/5 can have the same properties in terms of building physics as the flat, flat elements according to the preceding figures.
  • Fig. 24 shows an element 1/6 with changing direction of its surface course. Due to the fact that the mineral wool strips 2 have the same height or thickness, the upper side 15 of the element 1/6 is formed in parallel with the lower side 16. The viewer realizes that a symmetrical representation is wanted here. Going back to the different cross sections 12; 13; 13 '; 14, an insulating element 1/6 is presented here using these variable designs, which has changing surface directions. On both sides of the center line are mineral strips 2 with cross-sections 13 wedged to the left and right; 13 'arranged adjacent to each other, wherein whose non-wedged surfaces are joined. A strip 7 with a wedge-shaped cross section 14 is attached to the wedged surface, followed by a similar mineral fiber strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Dämmelement (1) aus Mineralwolle, das mit parallel zu seinen Längsmittenachsen verlaufenden, aus einer, einen vorwiegend senkrecht zu ihren großen Achsen orientierten Faserverlauf aufweisenden Platte, geschnittenen und danach miteinander festverbundenen Mineralwollestreifen (2) gebildet ist und ein auf diese Weise ausgebildetes Element, dessen an seiner Oberfläche ausgebildete Hochpunkte (3) mit einer Deckschicht (5) untereinander verbunden sind, in Richtung der großen Achsen des Elementes miteinander in Verbindung stehende Luftdurchgänge (6) aufweist, sowie dazu verwendete Einzelelemente, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, ein Dämmelement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das hochfest, nicht brennbar und leicht handhabbar ist und weiterhin durch Aufsetzen von Deckelementen auf eingearbeitete Hochpunkte gute Hinterlüftungseigenschaften aufweist. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß Mineralwollestreifen nach dem Schneiden, entlang ihrer Längsmittenachse um 90° gekippt, zu einem Element mit in den Mineralwollestreifen sich vertikal sowie horizontal überdeckend orientiertem Faserverlauf mit hohen Festigkeitseigenschaften in einem Druckfestigkeitsbereich von 300 kN/m2 bis 500 kN/m2 und einer Abreißfestigkeit von 200 kN/m2 bis 450 kN/m2 zusammengeführt und zu einem einheitlichen Element mit einem Wärmeleitwert von 0,033 W/mK bis 0,036 W/mK miteinander verbunden sind.

Description

Dämmelement
Die Erfindung betrifft ein Dämmelement aus Mineralwolle, das mit parallel zu seinen Längsmittenachsen verlaufenden, aus einer, einen vorwiegend senkrecht zu ihren großen Achsen orientierten Faserverlauf aufweisenden Platten geschnittenen und danach miteinander festverbundenen Mineralwollestreifen gebildet ist und ein auf diese Art ausgebildetes Element, dessen an seiner großen Oberfläche ausgebildete Hochpunkte, mit einer Deckschicht untereinander verbunden sind, und in Richtung der großen Achsen des Elementes miteinander in Verbindung stehende Luftdurchgänge aufweist sowie dazu verwendete Einzelelemente.
Es ist bekannt, streifenförmige Dämmelemente mit und ohne Deckschichten herzustellen, dazu zeigt die DE AS 23 07 873 ein Verfahren zum Herstellen einer formständigen Verbundplatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Entsprechend dieser Schrift werden Mineralwolleplatten mit einer horizontal liegenden Mineralwolleschicht in breite Streifen geschnitten, um 90° gekippt, hochkant auf ihre Schnittflächen gestellt und an den anliegenden Flächen miteinander verbunden. Sie bilden damit eine Dämmstoffplatte mit einem senkrecht gerichteten Faserverlauf, der aufgrund der mangelnden Verdichtung der einzelnen Mineralwolleschichte eine nur geringe Festigkeit aufweist. Durch einen senkrechten querverlaufenden Schnitt an der Stirnseite der Däm stoffplatte können plattenförmige Elemente abgeschnitten werden, die mit der stirnseitigen Verklebung mit Deckschichten beschichtete Dämmelemente bilden. Diese Dämmelemente weisen einen, entgegen ihren großen Achsen gerichteten Faserverlauf auf. Es ist möglich, die so geschnittenen Streifen an beiden großen Flächen gegenüberliegend und parallel mit Deckschichten zu versehen. Dieses doppelt beschichtete Dämmelement soll höhere Druckfestigkeiten aufweisen als die in gleicher Art ausgebildeten Elemente mit horizontal zu den großen Achsen gerichteten Faserverlauf. Jedoch ist kritisch anzumerken, daß die geringe Dichte des Fasergefüges nur unzureichende Festigkeitswerte in bezug auf die Druck- und Abrißfestigkeiten gewährleisten kann. Wie vorstehend bemerkt, ist es bekannt Dämmelemente mit einer Deckschicht zu versehen, und zwischen diese Deckschicht und dem Dämmkörper Luftkanäle auszubilden. Das deutsche Gebrauchsmuster 78 03 067 Ul zeigt ein fiächenförmiges Bauelement, bei dem Decke und Boden durch zumindest eine Zwischenwand in wenigstens zwei Schichten unterteilt ist. Jede Schicht hat haltende Stege, die zwischen sich Zellen bilden. Durch die Zellen wird ein Netz von verbleibenden Hohlräumen miteinander verbundener Kanäle gebildet. Die Lösung nach der Schrift hat den Nachteil, daß die Deckschicht auf gleichmäßig gebildeten Luftkanälen aufliegt und die Grundschicht nicht aus Dämmstoff hergestellt ist. Die deutsche Veröffentlichung 81 08 173 Ul offenbart eine Dämmstoffverbundplatte, bestehend aus einer Dämmschicht und einer aufkaschierten punktförmig belastbaren Platte. Dabei besteht die Dämmschicht aus flächig belastbarem Kunstschaum, der einseitig in Vertiefungen eingegeben wird, die von der aufkaschierten Platte verdeckt sind. Diese Lösung hat den Nachteil, daß zwischen Grundplatte und Deckschicht keine Luftkanäle zur Hinterlüftung der Deckplatte ausgebildet sind. Das deutsche Muster 81 14 061 Ul beschreibt eine Luftschicht-Dämmplatte für Bauzwecke, bestehend aus einer Dämmplatte, in die an ihrer Oberseiten durchgehende Längsund/oder Querkanäle eingearbeitet sind. Die von einer außenseitig auf die Dämmplatte aufgebrachten und im jeweiligen Bereich der Erhebungen zwischen den Kanälen mit der Dämmplatte verbundenen Deckschicht gebildet werden, wobei die Deckschicht mittels mechanischer Befestigung auf der Dämmplatte angeordnet und gehalten ist. Die Lösung gemäß dem Gebrauchsmuster hat den Nachteil, daß die Luftkanäle nur in einer Richtung längs oder quer angeordnet sind und die Deckschicht durch die Art der Ausbildung der Luftkanalformen auf der Dämmschicht nicht belastbar ist. Außerdem ist keine ausreichende Hinterlüftung der Deckplatte möglich. Die Dämmschicht besteht aus einer Matte mit äußerst geringer Festigkeit und Formstabilität.
Weiter zeigt die Schrift gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 82 08 539 Ul "Fußbodenbelüftungsplatte" eine Dämmplatte zur Zwischenlage zwischen Boden- und Wandflächen aus einem wenig kompressiblen Material, beispielsweise einem Hartschaum, die an wenigstens einer Seite mit Belüftungskanälen bildenden Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen versehen ist. Es ist ein Nachteil dieser Lösung, daß sie über keine eigene Deckschicht verfügt, sondern die Kanäle nach oben offen sind und erst durch ein komplettierendes, separat aufzusetzendes Bauteil geschlossene Kanäle gebildet werden, die dann allerdings das Bauteil hinterlüften. Die Fußbodenbelüftungsplatte besitzt eine sehr hohe Druckfestigkeit, jedoch ist durch sie die Aufnahme Scherkräften nicht möglich. Es ist ein weiterer Nachteil der dargestellten Lösung gemäß der Schrift, daß erst durch ein separat aufzusetzendes weiteres Bauteil die Luftkanäle ausgebildet werden und eine Sichtfläche für komplettierende Bauteils nicht vorhanden ist. Der Hartschaum verfügt über eine gute Druckfestigkeit, jedoch sind ihm solche Eigenschaften, wie mindere Brennbarkeit und hohe Zugfestigkeiten, nicht beizuordnen, wie sie von modernen Dämmstoffen gefordert werden. Die technische Lösung läßt nicht erkennen, daß eine feste Haftung der Deckschicht gegen Abreißen möglich ist. Das deutsche Gebrauchsmuster 86 02 981 stellt eine Wärmedämmplatte vor, die nagelbaren Abdeckungselementen, wie Schindeln, Bitumenbahnen, Eternitplatten o.dgl. abdeckenden Flächen, wie ein Kaltdach oder eine Kaltfassade, Halt geben kann. In die Oberfläche der Wärmedämmplatte sind Kanäle eingearbeitet, welche die aufzunagelnden Abdeckelemente hinterlüften. Für diesen Zweck besteht die Wärmedämmschicht aus Isolierstoff, der eine nagelbare Platte derart zugeordnet ist, daß die Wärmedämmschicht zwischen der nagelbaren Platte und der Abdeckschicht zur Einordnung gelangt. Die technische Lösung läßt erkennen, daß die Wärmedämmschicht keine Zug- und Scherkräfte aufnehmen kann und aus einem Dämmaterial gebildet ist, das keine hohen Zugkräfte aufzunehmen vermag. Das deutsche Gebrauchsmuster 93 05 230 offenbart eine Dämmplatte aus geschäumtem Kunststoff mit mindestens einer durch Nuten und/oder leistenförmige Erhebungen profilierten Oberfläche. Dabei sind die Nuten oder die leistenfbrmigen Erhebungen gitterartig angeordnet und überziehen das Kunststoffelement mit gitterförmigen Hinterlüftungs-elementen. Es ist ein Nachteil der Lösung nach der Schrift, daß das Element aus einem brennbaren Werkstoff besteht und zur Isolierung von Bauwerken keine Verwendung finden kann. Das mit dem Gebrauchsmuster 78 14 218 Ul vorgestellte Wärmedämmelement ist gekennzeichnet durch auf ihrer Oberfläche angeformte Abstandskörper. Die Lösung gemäß dem Muster schlägt vor, die Abstandskörper mindestens 20 mm aus der Oberfläche herausragen zu lassen und gibt ihnen eine konische Gestalt mit runden, kleinflächigen Aufstandsflächen der Abstandskörper für das anzuordnende Nachfolgeelement, mit dem zwischen den Abstandskörpern eine Hinterlüftungsschicht, bestehend aus quer- und längsverlaufenden Kanälen, gebildet ist. Die Schrift gibt keine Information über seine
Figure imgf000005_0001
seine statischen Eigenschaften und sein thermisches Verhalten. Weiterhin ist nachteilig zu vermerken, daß die Verbindung zwischen der später aufzubringenden Deckschicht und dem Wärmedämmelement keine Erwähnung findet.
Das Gebrauchsmuster 86 21 048 stellt eine Dämmplatte aus Hartschauinkunststoff vor, die wohl über Lüftungskanäle verfügt, die jedoch in einseitiger Richtung verlaufen, gleich denen, die in den Gebrauchsmustern 91 07 313 und 94 10 045 offenbart sind. Sie verfügen dabei über wenig Druckfestigkeit und sind durch ihre leichte Entflammbarkeit bzw. hohe Gasentwicklungseigenschaften für die Isolierung von Wohn- und Gesellschaftsbauten ungeeignet. Das Gebrauchsmuster 94 18 866 stellt eine Bauschutzplatte für die Isolierung erdberührender Gebäudeflächen mit einer Kunststoffschaumschicht und einem vorgesetzten Drainageteil vor, bei dem erdseitig Drainageöffnungen angeordnet sind. Die Drainageöffhungen werden durch eine textile Deckschicht erdseitig abgeschlossen, durch welche die zu drainierende Flüssigkeit abgeleitet werden kann. Die Bauschutzplatte gemäß diesem Gebrauchsmuster weist keine feste Abschlußschicht auf und besteht aus einem Grundstoff der über keine Zug- und Scherfestigkeit verfügt. Die DE 23 56 483 C3 offenbart ein vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement für Decken und Wände, bestehend aus zwei Deckplatten, einem umlaufenden Rahmen sowie einer aus Aussteifungen und Isolierkörper bestehenden Zwischenschicht, das insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rahmen des vorgefertigten Bauelementes aus Stahlbeton und die Zwischenschicht aus einem dünngliedrig ausgebildeten Gitterwerk aus Stahlbetonrippen besteht. Zwischen diesen äußert komplizierten, schweren und schlecht handhabbaren Grundelementen ist ein Dämmstoff eingearbeitet, der dann auch hinterlüftet werden kann. Die Lösung gemäß dieser Schrift gestattet es nicht, ein Dämmelement zur Anwendung zu bringen, das leicht handhabbar und über so hervorragende Eigenschaften wie geringes Gewicht und einfache Handhabbarkeit verfügt.
Die DE 29 36 586 AI offenbart eine Isolierplatte aus blähbaren Stoffen, wie Polystyrol, ungeblähtem oder vorgeblähtem körnigen Material, die in einer mehrteiligen Form unter Wärmewirkung durch Blähung des körnigen Materials und Verbinden der Körper miteinander geformt ist und für Mauerwerke, Dächer und Fußböden geeignet ist, wobei die Platte auf der dem Mauerwerk einer Dachunterfläche oder einer Fußbodenunterfläche zugekehrten Oberfläche eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist. Die Isolierplatte gemäß dieser Lösung verfügt über keine eigene Deckschicht, die in Verbindung mit den Vorsprüngen ein Netzwerk von Hinterlüftungskanälen ausbilden kann. Außerdem hat sie äußerst geringe Wärmedämmeigenschaften und ist nicht geeignet, an freitragenden Wänden bzw. Decken zum Einsatz zu gelangen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement aus Mineralwolle, das mit parallel zu seinen Längsmittenachsen verlaufenden, aus einer, einen vorwiegend senkrecht zu ihren großen Achsen orientierten Faserverlauf aufweisenden Platten herausgearbeiteten und danach miteinander festverbundenden Mineralwollestreifen gebildet ist und ein auf diese Art ausgebildetes Element, dessen an seiner großen Oberfläche ausgebildete Hochpunkte, mit einer Deckschicht untereinander verbunden sind, und in Richtung der großen Achsen des Elementes miteinander in Verbindung stehende Luftdurchgänge und Kanäle aufweist sowie dazu verwendete Einzelelemente zu schaffen, mit denen hochfeste, nicht brennbare, leicht handhabbare Dämmelemente zur Verfügung gestellt werden, denen weiterhin durch das Aufsetzen von Deckelementen auf Hochpunkte sehr gute Hinterlüftungseigenschaften zugeordnet und aus gering dimensionierten, profilierten Einzelelementen zusammengefügt werden, wobei die Deckelemente über hervorragende Dekor- und Sichteigenschaften verfügen sollen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Dämmelement gelöst, das aus Mineralwollestreifen gefertigt ist, wobei die Mineralwollestreifen nach einem Trennvorgang aus Mineralwolledämmplatten entstehen und diese Streifen nach dem Schneiden entlang ihrer Längsmittenachse um 90° gekippt, zu einem Element zusammengeführt werden, indem sie einen sich vertikal und horizontal überdeckend orientierten Faserverlauf aufweisen, denen Festigkeitseigenschaften im Druckfestigkeitsbereich 300 kN/m^ bis 500 kN/m^ und eine Abreiß festigkeit von 200 kN/m^ bis 450 kN/m^ zugeordnet sind. Die in einem Dämmelement vereinigten Mineralwollestreifen verleihen dem Element einen Wärmeleitwert von 0,033 W/mK bis 0,036 W/mK. Die Mineralwollestreifen sind zum Dämmelement vereinigt im Bereich von Klebestellen fest zusammengefügt. Es ist ein Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung, daß das Dämmelement Druckfestigkeiten im Bereich von 300 kN/m^ bis 410 kN/m^ sicher aufweist und eine Abreiß festigkeit von 340 kN/m^ bis 380 kN/m.2 im gesamten Dämmelement erreicht ist. Nach der Erfindung ist das Dämmelement vorteilhaft ausgebildet, wenn es grundsätzlich aus miteinander verbundenen, nebeneinander verlaufenden Mineralwollestreifen gebildet ist und die Mineralwollestreifen aus einer Struktur bestehen, deren Faserverlauf annähernd senkrecht zu den großen Achsen des Dämmelementes gebildet ist und aus Mineralwollestreifen hergestellt wird, die in einer um 90° um ihre Längsachse gekippte Lage im Dämmelement verwendet werden, Hochpunkte mit Auflageebenen aufweisen auf die eine Deckschicht aufgelegt ist. Zwischen der Deckschicht und den Auflageebenen des Dämmelementes wird eine feste Verbindung hergestellt. Die zwischen den Hochpunkten verlaufenden Luftkanäle gestatten eine sehr intensive Hinterlüftung des Dämmelementes. Die erfindungsgemäße Lösung weist mehrere komplexe Vorteile auf. Die Mineralwollestreifen können aus Mineralwolledämmplatten geringerer Dimensionierung, also auch aus Restbeständen zu Streifen geschnitten, mit oder ohne Hochpunkte profiliert und zu Mineralwolledämmplatten nach der erfindungsgemäßen Lösung zusammengeführt werden. Die Mineralwolledämmplatten haben durch ihre streifenförmige Grundfigur und dem verwendeten Mineralwollegrundstoff mit hohen Festigkeitseigenschaften, insbesondere hohen Druck- und Zugfestigkeiten, beste Eigenschaften an Bauwerken Verwendung zu finden, die geringe Brandeigenschaften aufweisen müssen, wie es z. B. Wohn- und Gesellschaftsbauten eigen sein muß. Diesem Grundgedanken folgend ist vorteilhafterweise die Deckschicht des variierten Elementes gleichfalls nicht brennbar ausgebildet und mit sehr guten Dekor- und Sichtflächeneigenschaften ausgestattet. Diese erlauben es, die Dämmelemente nicht nur als Trägerelement für abschließende Schichten der Bauwerke zu verwenden, wie es ihre hohen Festigkeitswerte in bezug auf ihre Abreißfestigkeit gestatten, sondern die Dekor- und Sichtflächeneigenschaften der Deckflächen so auszubilden, daß sie für sich selbst, ohne ein nachträgliches Auftragen von weiteren Schichten, bereits eine Abschlußfiguration der Wand-, Decken- und Fußbodenflächen darstellen können. Aufgrund der hohen Festigkeitswerte und weiteren physikalischen Eigenschaften ist es möglich, als Deckschicht auch Marmor zu verwenden und die Dämmelemente als Fußbodenelemente zu verlegen. Die erfindungsgemäß erreichten Werte prädestiniert das Element geradezu als Finisher- Verkleidung für Wände und Decken für Gesellschaftsbauten zu verwenden.
Eine weitere Ausgestaltungsform erhält das Dämmelement dadurch, daß es aus MineralwoUestreifen einer rechteckigen Querschnittsform zusammengefügt ist, die einen in gleicher Richtung senkrecht zu den großen Achsen des Elementes gestellten Faserverlaufs aufweisen, zwischen denen Hochpunkte in Richtung quer zu den MineralwoUestreifen, ungerichtet verlaufende Luftkanäle ungleicher Breite, ausgeformt sind. Ein Ausbildungsform der Erfindung ist es, wenn die Breite der Auflageebene der Hochpunkte gleich der Dicke der MineralwoUestreifen ist. Der Vorteil der letztgenannten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Lösung kann darin gesehen werden, daß die MineralwoUestreifen Hochpunkte aufweisen und bei ihrem Zusammenfügen die Hochpunkte, die vorteilhaft die gesamte Breite des jeweiligen Streifens überspannen, nicht gleichmäßig geordnet zu sein brauchen, sondern ungleichmäßig ausgebildete Kanäle in Längs- und Querrichtung der Oberfläche des Dämmelementes, unter der Deckschicht ausbilden. So ist es kein Nachteil, wenn einmal mehr als zwei Hochpunkte nebeneinander zu liegen kommen, da die Luftkanäle längs und quer unregelmäßig miteinander verbunden, eine Belüftung in alle Richtungen zulassen und eine sich gebildete Gruppe von Hochpunkten auch durch rückströmende bzw. zirkulierende Luft belüftet werden kann. Wird diesem Grundgedanken der Erfindung gefolgt, so erkennt der Fachmann, daß es jetzt möglich ist, unterschiedliche Grundlängen der MineralwoUestreifen in ihrer Länge aneinanderzufügen, nebeneinander zu verbinden, ohne darauf achten zu müssen, daß homogen ausgebildete Luftkanäle in Längs- und Querrichtung vorhanden sind. Eine Anhäufung von Hochpunkten sowie eine Verengung oder Erweiterung der Luftkanäle in Längs- und Querrichtung, bedeutet keine Qualitätseinschränkung bei der Hinterlüftungswirkung, wobei hier genau erkannt wird, daß ein maximale Erstreckung der Luftkanäle in keiner Weise überschritten werden kann, da die Hochpunkte separat auf den Streifen bereits vor deren Zusammenfügen zu einem Dämmelemente eingearbeitet und genau in ihren Abständen dimensioniert sind. So bedeutet eine Unregelmäßigkeit des horizontalen Abstandes der Hochpunkte voneinander eine Minimierung der Luftkanalbreite und damit keine Überschreitung der zulässigen Durchbiegung der Deckschicht bei Druckbelastung bzw. einer Unterschreitung der notwendigen Verbindungsfläche Deckschicht-Auflageebene des Hochpunktes und damit keine Unterschreitung der Abrißfestigkeit im Dämmelement. Eine besonders sinnvolle Ausbildung des erfindungsgemäßen Gedankens kann darin gesehen werden, daß das Dämmelement aus MineralwoUestreifen gebildet ist, deren Faserverlauf horizontal in der Ebene der großen Mittenachsen verläuft, aufeinander gerichtet ist und die Mineralfaserstreifen mit einem nur horizontal gerichtetem Faserverlauf, zu den mit einer senkrechten und horizontalen Faserrichtung verlaufenden Streifen wechselseitig, nebeneinanderliegend, miteinander verbunden sind. Dabei ist es den jetzt dargestellten Gedanken der Lösung variierend vorteilhaft, daß das Element aus ungleich hohen MineralwoUestreifen gleicher Faserstruktur gebildet ist, die wechselseitig nebeneinander angeordnet, in dieser Anordnungsfolge Hochpunkte aufweisen und mit zwischen den Hochpunkten aufweisenden Streifen, die als Streifen minderer Dicke ohne Hochpunkte vorgesehen sind, die parallel zu den großen Achsen des Elementes längs durchlaufende Kanäle in Längs-und Querrichtung ausbilden. Der Ausbildungsform des Grundanliegens der Erfindung folgend, hochfeste, an ihrer Oberfläche hinterlüftete Dämmelemente zu offenbaren, ist es jetzt gegeben, die MineralwoUestreifen mit horizontal, parallel zur Längsachse gerichtetem Faserverlauf aus Dämmplatten geringerer Dicke zu fertigen als die MineralwoUestreifen mit senkrechtem und horizontalem Faserverlauf. Damit entsteht eine Anordnung von nebeneinanderliegenden MineralwoUestreifen unterschiedlicher Höhe, mit der, durch die MineralwoUestreifen minderer Höhe, durchgehende Luftkanäle in Längsrichtung des Dämmelementes entstehen. Hier wird der vorstehend dargestellte Vorteil der unabhängig voneinander zu stellenden Hochpunkte, im Zusammenhang mit den querverlaufenden Belüftungskanälen noch summiert, weil jetzt die parallel längs durchlaufenden Kanäle eine Querbelüftung ohne Behinderung zulassen, auch dann, wenn die Hochpunkte in Querrichtung nicht linear verlaufen.
Den erfindungsgemäßen Gedanken ausgestaltend, ist es sinnvoll, wenn das Dämmelement aus MineralwoUestreifen mit einem zu seinen großen Achsen senkrechten Faserverlauf wechselseitig mit einem MineralwoUestreifen einer horizontal verlaufenden Faserrichtung zusammengefügt wird, deren Faserrichtung sich parallel zur Längsachse des Dämmelementes erstreckt. Mit dieser Ausbildungsart der erfindungsgemäßen Lösung soll eine hohe Zugfestigkeit des Dämmelementes in Richtung seiner Längsachse gewährleistet sein. Die vom Fachmann aus der Kenntnis des Verhaltens der Mineralwolle abgeleitete Information, daß jetzt das Element eine verminderte Zugfestigkeit in Richtung seiner Quermittenachse haben könne, ist nicht signifikant, da die Abreißkraft des Elementes quer zu seiner Faserlängsrichtung den gleichen Festigkeitswert aufweist wie der MineralwoUestreifen mit einem senkrechten und horizontal orientiertem Faserverlauf. Die horizontal im Faserverlauf eingeordneten MineralwoUestreifen weisen den Vorteil auf, daß ihre Faserrichtung eine Elastizität des Dämmelementes um seine Längsachse erlaubt. Damit ist dem Fachmann gegeben, das Dämmelement unter Beachtung seiner Längsstabilität und Starrheit jetzt in Querrichtung um die Längsachse elastisch zu verformen und mit leichtem Druck auf die Oberfläche wenig gewölbter Oberflächen von Bauwerken aufzusetzen. Da die Streckzone vor allem im Bereich des Deckelementes angesiedelt ist und das Element zumeist nicht dehnbar ist, nimmt das Dämmaterial mit horizontalem Faserverlauf dabei die Deformierung auf, die in der Druckzone überhöht entsteht, wenn der Zugbereich sich nicht strecken kann.
Vorteilhaft ist die Erfindung ausgebildet, wenn die MineralwoUestreifen, die mit einem horizontalen Faserverlauf in den Dämmelementen eingebunden sind, eine Druckfestigkeit von 80 bis 100 kN/m^ und eine Zugfestigkeit von 100 bis 200 kN/m^ aufweisen. Mit diesen Festigkeitswerten kann die bereits vorstehend angegebene Elastizität des Dämmelementes gegeben werden. Die Abrißfestigkeit des Gesamtelementes ist dadurch nicht beeinträchtigt, weil der Kraftfluß weitestgehend über die MineralwoUestreifen mit einem senkrecht zu den großen Achsen gerichteten Faserverlauf abgetragen wird. Das Dämmelement erhält hervorragende Eigenschaften nach dem erfindungsgemäßen Merkmal, entsprechend dem die MineralwoUestreifen, mit einem horizontal gerichteten Faserverlauf einen Wärmeleitwert von 0,33 W/mK bis 0,36 W/mK aufweisen. Dem Wert in seiner Wirksamkeit folgend sind den MineralwoUestreifen mit einem senkrechten Faserverlauf sowie einer größeren Dicke Wärmeleitwerte im Bereich von 0,35 bis 0,38 W/mK zugeordnet.
Diese vorteilhafte Kombination von MineralwoUestreifen minderer Dicke und horizontal liegendem Faserverlauf, welche durchgehende Luftkanäle ausbilden, indem sie neben MineralwoUestreifen eines senkrechten Faserverlaufs mit größerer Mächtigkeit wechselseitig verbunden sind, erlauben einen hervorragenden homogenen Wärmeleitwert der gesamten Platte, ohne dabei Kältebrücken zu bilden, die nachteilige physikalische Auswirkungen auf das gesamte Dämmelement haben. Die zuvor dargestellten konstruktiven und bauphysikalischen Eigenschaften der Elastizität, gute Verarbeitbarkeit und vielseitige Verwendbarkeit, auch mit Sicht auf ihren dekorativen Schauwert, subsumieren die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung. Konkret dargestellt ist einer der erfindungsgemäßen Merkmale dadurch, daß die MineralwoUestreifen beider Figurationen, also eines horizontalen oder vertikalen Verlaufs, aus Dämmplatten herausgearbeitet werden können, die als Gesamtplatte nicht den Anforderungen einer anderen Verwendung genügen können. Die Herstellung dieser Streifen aus brauchbaren Teilen von Mineralwolleplatten oder -Segmenten eines Vliesstranges ist sehr einfach und mit den bekannten Trennmitteln dieses Produktionszweiges, ohne Schwierigkeiten vorzunehmen. Dazu gehört auch die erfindungsgemäße Lösung, die MineralwoUestreifen ihrer Art entsprechend in ungleichen Breiten herzustellen und zu Dämmelementen zusammenzufügen. So ist es durchaus im Bereich der erfindungsgemäßen Lösung angesiedelt, die MineralwoUestreifen mit horizontalem Faserverlauf schmaler auszubilden als die tragenden MineralwoUestreifen des Dämmelementes mit einem senkrechten Faserverlauf, auf denen auch die Hochpunkte eingearbeitet sind, die zur Verbindung mit der abschließenden Deckschicht führen. In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Hochpunkte auf den Streifen vor ihrer Verbindung zu einem kompletten Dämmelement eingearbeitet werden können oder, wenn keine anderen Forderungen bestehen würden, die querverlaufenden Luftkanäle homogen in ihrem Verlauf auszubilden. Weiter könnte dem Vorteil der Erfindung gefolgt werden, beliebig lange MineralwoUestreifen zu einem Strang zusammenzufügen und daraus Därnmelemente zu fertigen und maßgerecht in ihre Länge zu schneiden. Besteht die Forderung, die querverlaufenden Luftkanäle homogen und gleichlaufend auszubilden, dann bietet es sich an, die MineralwoUestreifen zu einem Dämmelement zu vereinigen und querverlaufende Kanäle einzuarbeiten, so daß nur die Hochpunkte stehenbleiben und danach die Deckschicht aufzulegen. Bei dieser Überlegung entsteht jetzt für den Fachmann die Information, daß es möglich sei, aus einem komplett und homogen gebildeten Mineralwollestrang längs und querverlaufende Kanäle, z.B. durch Fräsen auszuarbeiten, darauf die Deckschicht aufzulegen und ein Dämmelement zu erhalten, daß der Figuration der Erfindung entspricht. Diese Lösung ist durchaus machbar, sollte aber nicht der erfindungsgemäßen Intension entgegen stehen, geeignet Restbestände zu einem marktfähigen Produkt zu vereinigen.
Die Erfindung ist vorteilhaft ausgebildet, wenn die MineralwoUestreifen, zu einem Dämmelement vereinigt, einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Erfindung ist gleichzeitig ausgefüllt, wenn die MineralwoUestreifen über einen rechteckigen Querschnitt verfügen und flach oder aufrechtstehend in dem Dämmelement vereinigt sind. Insbesondere die Einbindung von MineralwoUestreifen, die in ihrer Richtung horizontal gegen die Längsmittenachse verlaufen, gestaltet das Element, um diesen Achsenverlauf biegsam, so daß, wie bereits im Zusammenhang mit anderen Vorteilsangaben erwähnt, das Dämmelement auf nicht unbedingt plane, sondern leicht gewölbte Flächen aufgelegt werden kann. Es ist eine nach der Erfindung sinnvolle Ausbildung, wenn die aus den Dämmstoffplatten mit vorrangig senkrecht orientiertem Faserverlauf hergestellten Dämmelemente um 180° um ihre großen Achsen gedreht, mit ihren Deckschichten zum Aufstand auf eine Fläche kommen, oder auch ohne Deckelemente mit ihren Hochpunkten mit Aufstandsebenen in Kontakt gebracht werden. Für den praxisnahen Verwendungszweck ist die Erfindung dahingehend vorteilhaft ausgeformt, daß das Dämmelement aus MineralwoUestreifen mit einem keilförmigen Querschnitt besteht und mit diesen Streifen, die mit ihren verjüngten Keilenden nach unten ragend, zusammengefügt sind, gekrümmte Oberflächen eines Elementes ausgebildet werden können, das über längs- oder querverlaufende Luftkanäle verfügt, über denen eine Deckschicht liegend angeordnet ist. Jetzt wird es möglich, diesem Element nicht nur eine gleichförmig gekrümmte Oberseite zu verleihen, sondern durch sinnvolle Aneinanderbindung der keilförmigen Streifen auch die Unterseite gleichförmig zu krümmen und damit das Element an entsprechende Bauwerksteile, z.B. Türme, Säulen, Erker, anzupassen. Vorteilhaft bietet sich die Variante an, die MineralwoUestreifen mit einem keilförmigen Querschnitt, jeweils um 180° um ihre Längsachse verdreht, zu einem hochfesten Dämmelement mit einer planebenen Ober- und Unterseite zusammenzufügen. Dem Fachmann, der die weiteren Gegebenheiten dieses Merkmals mitliest, ist selbstverständlich klar, daß diesem Dämmelement besondere Verwendungsmerkmale zugeordnet werden können, die besonders darin bestehen, daß Formstabilität und Kräfteeinlenkung als statische Überlegung seine Verwendung, insbesondere bei Sonderbauwerken, angeboten ist.
Der Logik der bisherigen konstruktiven Varianten der Dämmelemente folgend, ist es richtig, daß das Element aus MineralwoUestreifen mit rechteckigen sowie keilförmigen Querschnitten ausgebildet ist und dadurch ungleichförmig, vielfach gekrümmt ausgebildete Dämmelemente, mit den erfindungsgemäßen Grundeigenschaften einer Hinterlüftung, hergestellt werden können. So sieht der Fachmann, daß bei einem Verdrehen der Keilstellung der MineralwoUestreifen, verbunden mit einem Einfügen von rechteckigen Streifen, in ihrer Querrichtung sich im Profil verändernde Elemente hergestellt werden können. Es können im Querschnitt stilisierte S-Profile, Z-Profile u.a. hergestellt werden, die es auf der Baustelle ermöglichen, der Oberfläche des Baukörpers folgende Elemente zu verwenden. Diesen pragmatischen Forderungen folgend gilt es als beansprucht, daß die MineralwoUestreifen gleichförmig gekeilt sind, d.h., daß ihre Seitenneigungen zur Mittenachse des Querschnitts gleich sind oder auch MineralwoUestreifen zur Anwendung gelangen zu lassen, die nur einseitig gekeilt sind, d.h., daß eine Seitenfläche des Mineralwollestreifens aus der Parallelität herausgenommen und rechts- oder linksseitig keilförmig ausgebildet ist. Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Das Dämmelement mit ebenen großen Oberflächen in einer Draufsicht,
Fig. 2 Das Dämmelement nach Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 3 Einen Abschnitt eines Mineralwollestreifens, annähernd kubischer Gestalt in einer axonometrischen Darstellung,
Fig. 3a; 3b : Fotografische Darstellung des Faserverlaufs in einem Abschnitt des Mineralwollestreifens Vor- und nach dem Kippen,
Fig. 4 Einen MineralwoUestreifen des Dämmelementes nach Fig. 1 in einer ursprünglichen Lage mit aufgetragenen Einzelheiten in einer stilisiert transparanten Darstellung,
Fig. 5: Den Streifen nach Fig. 4 in einer um 90° gekippten Darstellung,
Fig. 6: Einen Abschnitt des Dämmelementes zwischen zwei Härteeinrichtungen mit angetragener Anpreßeinrichtung für die Klebeverbindung,
Fig. 7: Eine mögliche Fertigungseinrichtung mit zwei Anfangsvarianten der Zuführung der Dämmstoffmatte,
Fig. 8: Ein Dämmelement mit gleichmäßig hohen Streifen als Ausbildungsart von Fig. 1 mit gleichmäßig hohen Streifen und heterogen ausgebildeten Luftkanälen in einer Draufsicht,
Fig. 9 Das Dämmelement nach Fig. 8 in einer Seitensicht, Fig.10 Das Dämmelement nach Fig. 8 und 9 in einer Vorderansicht, Fig.11 Ein Dämmelement entsprechend der Verarbeitungsweise nach Fig. 8 in teilweise in Querrichtung unterbrochenen Luftkanälen in einer Draufsicht,
Fig.12 Ein Dämmelement mit Streifen unterschiedlichen Faserverlaufs, Fig.13 Das Dämmelement nach Fig. 12 in einer Vorderansicht, Fig.14 Das Dämmelement nach Fig. 13 mit unterschiedlich breiten Streifen, Fig.15 Ein Dämmelement ähnlich dem Fig. 12 mit einem dazu anders gerichteten Faserverlauf, Fig. 16: Das Dämmelement nach Fig. 15 in einer Vorderansicht,
Fig.17: Ein Dämmelement mit gewölbter Oberfläche und keilförmigen MineralwoUestreifen,
Fig.18: Ein MineralwoUestreifen rechteckigen Querschnitts, Fig.19 Ein MineralwoUestreifen quadratischen Querschnitts,
Fig.20 Ein Streifenquerschnitt mit einer gleichmäßigen Keilform, Fig.21 Ein Streifenquerschnitt mit einer rechts angeschrägten Seitenfläche, Fig.22 Ein Streifenquerschnitt mit einer links angeschrägten Seitenfläche, Fig.23 Ein Dämmelement als Schalensegment ausgebildet, Fig.24 Ein Dämmelement mit ungleichmäßigem Oberflächenverlauf, Fig.25 Ein Dämmelement planparalleler Form aus MineralwoUestreifen mit keilförmigem Querschnitt.
Fig. 1 zeigt das Dämmelement 1, bestehend aus zusammengesetzten MineralwoUestreifen 2, die aus einer Dämmstoffmatte oder -bahn in lamellierter Ausbildung mit senkrecht auf die großen Achsen der Matte gestellten Faserverlauf geschnitten sind und vor der Verbindung mit dem Element 1 um 90° gekippt, zusammengefügt sind. Gemeinsam mit Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Dämmelement 1 einen senkrecht auf die Längsmittenachse des Dämmelementes 1 respektive auf die Längsmittenachse des Mineralwollestreifens 2 gerichteten Faserverlauf aufweist. Rein stilisiert stellt sich die Fig. 2 in der angedeuteten Art und Weise des Verlaufs der Faserrichtung auf ihrer Stirnseite so dar, daß die senkrecht auf die Längsmittenachse gezeigten Fasern mit denen parallel zur Querachse des Dämmelementes 1 gerichteten Fasern 11' oder Faserebenen 11 senkrecht aufeinander gerichtet sind.
Der Fachmann erkennt an dieser Darstellung selbstverständlich nicht, warum aus dem ursprünglich in einem einseitig gerichteten, senkrechten Faserverlauf beim Kippen eines Streifens 2, ein in horizontaler Richtung parallel zur Querachse des Elementes 1 und ein dazu auf diese Achse gerichteter senkrechter Faserverlauf ll';ll, gebildet werden kann. Eine Erklärung findet dieser Vorgang in der ursprünglich verwendeten und geschnittenen Dämmstoffrnatte, die auf der Grundlage der Lamellierung einen in Richtung auf die großen Achsen der Matte gerichteten Faserverlauf 11 erhalten hat.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil des MineralwoUestreifen 2 als kubisch gebildeten Abschnitt mit den Achsen W;V;Z. Die Achse W ist die Quermittenachse des Mineralwollestreifens 2, während die Achse V die Längsmittenachse des Mineralwollestreifens 2 darstellt. Die Achse Z zeigt den Faserverlauf der aneinandergefügten, einen senkrechten Faserverlauf 11 aufweisenden Lamellen und ist senkrecht auf die beiden Achsen V;W gerichtet. Der Verlauf der Faser in den Lamellen zeigt der Faserverlaufsebene 11. Durch ein Kippen des Mineralwollestreifens 2 um die Achse V in Richtung U wird die horizontale Achse W in eine senkrechte Stellung gedreht. Die vertikale Achse Z, die den bisherigen Faserverlauf 11 als senkrecht dargestellt hat, da sie die Stellung der lamellierten Dämmstoffmatte markierte, gelangt jetzt in eine horizontale Lage. Die entlang der Lamellierung in Richtung der Achse W verlaufenden Mineralwollefaserschichten kommen jetzt in eine senkrechte Lage. Der gekippte MineralwoUestreifen 2 zeichnet sich dadurch aus, daß auf seine senkrecht stehenden Seiten querverlaufenden Lamellen mit ihren gleichsinnig gerichteten Fasern enden und dadurch seitlich in eine Querrichtung auftreffenden hohen Druck aufnehmen können, der in Richtung der ursprünglichen Z- Achse verläuft und daß die in Richtung der jetzt senkrechten W- Achse als Verlaufsebene 11' gerichteten Lamellen der lameliierten Dämmstoffmatte horizontal verlaufen und hohe Druckfestigkeiten aufnehmen können.
Fig. 3 a und 3b zeigen eine fotografische Abbildung des Faserverlaufs vor und nach dem Kippen um die Achse V in Richtung des Pfeiles U. Die Figuren 4 und 5 sollen, als transparente Darstellungen ausgeführt, mit angetragenen Einzelheiten a;b;c, den auch für den Fachmann nach dem Drehen schwer erkennbaren Faserverlauf 11 ;11* mit seinen Faserverlaufsebenen 11 der Matte vor und nach dem Kippen des Streifens 2 um 90°, darstellen. Fig. 4 zeigt einen aus einer Därnmstoffmatte geschnittenen MineralwoUestreifen 2 mit den Einzelheiten a;b;c. Die Einzelheit a in einer normalen Darstellung auf der Hinterseite der axonometrischen Darstellung des Streifens 2 zeigt den senkrechten Faserverlauf 11 der Seite. Die Einzelheit b zeigt den Faserverlaufsebenen 11 der Lamellen der Dämmstoffmatte auf der Unterseite und die Einzelheit c den Faserverlauf 11 an der sichtbaren Seite des Elementes 1. Die eingezeichneten Ebenen 11 auf der Stirnseite des Elementes 1 zeigen den flächigen Verlauf, der sich um eine ideal verlaufend, gedachte senkrechte Achse gerichtet senkrecht orientierten Fasern 11 entsprechend den Einzelheiten a und b.
Fig. 5 markiert die Lage der Einzelheiten a;b;c bei einem um 90° gekippten MineralwoUestreifen 2. Die Ebenen 11 ;11' des Faserverlaufs auf der Stirnseite des in axonometrischer Darstellung gezeigten Mineralwollestreifenabschnittes stellt eine senkrecht und horizontal auf die Längsmittenachse verlaufende Faserrichtung 11;H' vor. Die Einzelheiten c und a zeigen einen in Richtung der Querachse des Mineralwollestreifens 2 verlaufende Faserrichtung. Die Einzelheit b wäre an der Rückseite des Streifenabschnitts zu sehen und zeigt einen äquivalenten Faserverlauf 11 wie die Ebene c. Die in der Lage gemäß Fig. 5 zusammenzufügenden MineralwoUestreifen 2 ergeben jetzt ein flächiges Dämmelement 1, das über außerordentlich hohe Festigkeitswerte verfügt. So liegt der Bereich der Druckfestigkeit bei einem spezifischen Wert von 300 - 410 kN/m^ und einer Abreißfestigkeit von 340 bis 380 kN/m^. Es bietet sich jetzt für den Fachmann ein breites Anwendungsfeld, das beginnend bei Wandelementen, über Fußbodenelemente bis in den Bereich von stützenden Dämmelementen für flachgeneigte Stützdächer reichen kann. Die Figuren 6 und 7 zeigen eine stilisierte Darstellung des Verfahrensablaufes zur Herstellung des Dämmelementes 1 mit den wesentlichen dazu notwendigen Vorrichtungen.
Die Fig. 6 stellt vorlaufend, im Sinne der Herstellungstakte, schematisch eine Härtekammer Hl dar. Die Härtekammer Hl verlassend, wird unmittelbar danach die Dämmstoffmatte in MineralwoUestreifen 2 aufgespalten und im Bereich von Klebestellen 6 zu einem Dämmelement 1 zusammengefügt. Seitlich vom Transportband angeordnete Preßeinrichtungen, in Form von Führungsrollen 19 sowie sich gegenüberliegende Druckleisten 18; 18' sorgen für eine geführte Zuleitung des aus Streifen 2 gebildeten Dämmelementes 1 zu einer zweiten Härtekammer H2, welche das noch warme, im Abbindeprozeß befindliche, jetzt aus Streifen 2 gebildete Dämmelement 1 einer weiteren Aushärtung seiner inneren Struktur sowie seiner Klebeverbindung 6 zuführt. Vorzugsweise wird als Klebstoff bzw. Verbindungsmittel für die MineralwoUestreifen ein Kunstharzbindemittel zum Einsatz gebracht. Fig. 7 zeigt den grundsätzlichen Ablauf einer möglichen Herstellung des Dämmelementes 1 in einer Fertigungsstraße mit einer Variationsmöglichkeit an deren Anfang. Aus der Härtekammer Hl tritt eine profilierte, verdichtete Dämmstoffmatte aus, die in Richtung des Pfeiles 17' einer Längstrennvorrichtung 22 zugeführt wird. Die Längstrennvomchtung 22 trennt die Dämmstoffmatte in MineralwoUestreifen 2. Auf dem Transportband 21 werden die so dicht an dicht liegenden MineralwoUestreifen 2 einer Quertrennvorrichtung 23 zugeführt, welche die Streifen 2, in die für das Dämmelement 1 vorgesehene Länge teilt. Die jetzt auf die Länge des Dämmelementes 1 gebrachten MineralwoUestreifen 2 werden von einer in Richtung des Pfeiles 17 bewegbaren Sprüheinrichtung 24 überfahren und an einer Oberfläche besprüht. Danach werden die Streifen 2 um 90° gekippt, so daß die besprühten Oberflächen der MineralwoUestreifen 2 in einer senkrecht zueinander gerichteten Lage gelangen und durch horizontales Verschieben aneinandergepreßt und verklebt werden können. Im Druckbereich 10, beginnend mit den Führungsrollen 19 über die Druckleiste 18; 18' gleitend, gelangt das so verklebte, noch warme Dämmelement 1 zur Einführung in die zweite Härtekammer H2, um hier ihre endgültige Festigkeit zu erhalten und den Kleber zum vollständigen Abbinden und Aushärten zu bringen. Wenn erforderlich, sind bereits auf Lager produzierte Dämmstoffplatten zu verwenden. Dann wird über eine geneigte Gleitfläche 20, die aus einer zweiten Ebene kommt, eine bevorratete Dämmstoffplatte hinter der Härtekammer Hl dem Transportband 21 zugeführt und nach Durchgleiten der Trenneinrichtung 22;23 sowie dem Sprüh- und Druckbereich 24;25 der Härtekammer H2 weiter verarbeitet. Es ist auch möglich, die Streifen 2 auf einer separaten Trenneinrichtung zu trennen und sie dem Sprühbereich mit den Sprüheinrichtungen 24 zuzuführen, um sie dort zusammenzufügen. Das soll dann erfolgen, wenn das Dämmelement 1 aus MineralwoUestreifen 2 gefertigt ist, die eine unterschiedliche Faserrichtung aufweisen können, wie sie in den folgenden Figuren 12; 13; 14 näher dargestellt sind. In weiterer Ausführung des Verfahrens ist es auch möglich, Dämmelemente 1 herzustellen, deren MineralwoUestreifen 2 nebeneinander gefügt, unterschiedliche Höhen aufweisen, die kontinuierlich bzw. diskontinuierlich zueinander gestuft sind, so daß Elemente entstehen, deren Oberfläche geneigt bzw. konkav oder konvex ausgeführt sind. Fig. 8 zeigt ein Dämmelement 1/1 mit abgehobener Deckschicht 5. Die sich so darstellende Draufsicht auf das Dämmelement 1/1 läßt erkennen, daß die MineralwoUestreifen 2 nebeneinander verlaufen und die Hochpunkte 3 gleichmäßig in Längs- und Querrichtung auf den MineralwoUestreifen 2 angeordnet sind. Durch ein gerichtetes Aneinanderfügen der MineralwoUestreifen 2, gesehen auf die Gleichstellung der Hochpunkte 3 bzw. der Luftkanalsohlen 4, in Richtung der Querachse des Dämmelementes 1/1 entstehen jetzt durchlaufende Luftkanäle 10;10', durch die der Luftstrom mäanderförmig gerichtet, bei aufgelegter Deckschicht 5 durch das Dämmelement 1/1 fließen kann. Die MineralwoUestreifen 2 liegen dicht aneinander und sind durch einen entsprechend geeigneten Kleber fest miteinander verbunden. Fig. 9 zeigt das Dämmelement 1/1 nach Fig. 8 in einer Seitenansicht, bei der die Hochpunkte 3 Auflageebenen 7 ausbilden, auf denen die Deckschicht 5 aufliegt und fest verbunden ist. Es empfiehlt sich, die Deckschicht 5 mit einem Kleber zu befestigen, der den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen in bezug auf die Brand- und Gasbildungsgfährdung bei einer Verwendung an Bauten gerecht wird. Die Seitenansicht zeigt die Lage der Hochpunkte 3 in bezug auf ihre Anordnung zur Ausbildung luftumleitender Kanäle 10; 10'. Die MineralwoUestreifen 2 weisen einen homogenen, entgegen den großen Achsen des Dämmelementes 1/1 senkrecht gerichteten Faserverlauf 11. Durch die den MineralwoUestreifen 2 zugeordneten Eigenschaften erhält das komplettierte Dämmelement 1/1 hervorragende Festigkeitseigenschaften in bezug auf Druck- und Abreißfestigkeit. Praxisnahe Werte liegen im Bereich der Druckfestigkeit bei 410 kN/m^ und im Bereich der Abreißfestigkeit bei 380 kN/m^.
Den Faserverlauf 11;11' und die dicht aneinanderliegende Verbindung der MineralwoUestreifen 2 zeigt die Fig. 10 in einer Vorderansicht. Es ist dargestellt, daß die Luftkanalsohlen 4 der Luftkanäle 10; 10' in einem gleichen Abstand von der Deckschicht 5 vorgesehen sind. Dieser gleichmäßige Abstand resultiert daraus, daß die Hochpunkte 3 aus dem Dämmelement 1/1 gleichmäßig herausragen und eine ebene Auflage für die Deckschicht 5 bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, qualitätsgerechte Dämmelemente 1/1 herzustellen, deren Luftkanalsohlen 4 tiefer gelegt sind und keinen gleichmäßigen Querschnitt der Kanäle 10; 10' ausbilden. Die sehr hohen Druckfestigkeiten der MineralwoUestreifen 2, auf denen die Hochpunkte 3 mit ihren Auflageebenen 9 ausgebildet sind, werden dadurch erreicht, daß die MineralwoUestreifen 2 in der Normallage ihres annähernd senkrechten Faserverlaufs 11 geschnitten und um 90° gekippt, aneinandergefügt werden. Dadurch entsteht in Richtung der Querachse des Dämmelementes 1/1 ein horizontal gerichteter Faserverlauf l l'und ein senkrecht auf die große Achse gerichteter Faserverlauf 11 der MineralwoUestreifen 2 im Dämmelement 1/1. Die entgegen den großen Druckbelastungen in quer und senkrechter Richtung des Dämmelementes 1/1 gerichteten Faserverläufe 11 ;11* gewährleisten eine außerordentliche hohe Druckbelastung des Elementes, da der jetzt durchgängig gerichtete, sich kreuzende Kräfteverlauf, entlang der Richtung des Faserverlauf gelegt ist und dadurch hohe Widerstandswerte erzielt werden können.
Der mitlesende Fachmann ist auch über die Zeichnung informiert, daß es entscheidend ist, daß die Auflageebenen 9 der Hochpunkte 3 in bezug auf die Grundfläche des Dämmelementes 1/1 einen gleichmäßigen Abstand aufweisen, um ein ganzflächiges Auflegen der Deckschicht 5 auf die Auflageebenen 9 des Dämmelementes 1 zu gewährleistet.
Fig. 11 zeigt in einer Draufsicht ein nach den gleichen technologischen Grundsätzen wie das gemäß den Figuren 1 und 8 gefertigte Dämmelement 1/2, mit dicht aneinandergelegten Streifen 2 und Hochpunkten 3. Hier ist erkennbar, daß die Luftkanäle 10 nicht gleichmäßig angeordnet sind und ein Durchfließen des Luftstromes, nicht ungebrochen, durch das Dämmelement 1/2 gestatten. Die Luftkanäle 10 sind in ungleichmäßiger Erstreckung auf den einzelnen MineralwoUestreifen 2 angeordnet und nicht gerichtet aneinander gefügt. Diese Anordnung ist jedoch nicht qualitätsmindernd in bezug auf die Hinterlüftung und Ausbildung der Luftkanäle 10; 10'. Erscheint die Anordnung der Luftkanäle 10; 10' jetzt ungeordnet, so ist doch gewährleistet, daß durch ein Umlauf des Luftstromes auch in Längsrichtung des Dämmelementes 1/2 eigentlich abgesperrte Luftkanäle durch den Umlauf der Luft belüftet werden können. Festigkeitsparameter und bauphysikalische Eigenschaften des Dämmelementes 1/2 stehen denen einer Ausbildung des Dämmelementes nach den Figuren 8 bis 10 nicht nach. Der Vorteil des Dämmelementes 1/2 liegt in den hervorragenden technologischen Voraussetzungen einer unkomplizierten Fertigung. Im Fertigungsablauf ist es möglich, MineralwoUestreifen 2 unterschiedlicher Längen, unter Auslassung eines bezugnehmenden Richtens der Hochpunkte 3 zu den Luftkanälen 10; 10', unter Beachtung ihres querverlaufenden Durchgangs. Die kreisförmig umlaufende Luft läßt es möglich werden, daß die unter der Deckschicht 5, in den Luftkanälen 10; 10' sich bewegende Luft, als Umluft mit gleichmäßiger Temperatur ausbilden kann. Gemessen an den technologischen Vorteilen des zwanglosen Weiterverarbeitens von streifenförmigen Strängen unterschiedlicher Längen, jedoch gleicher Dicke und Festigkeit, ist die etwas eingeschränkte Hinterlüftung vernachlässigbar, zumal dieser Vorteil sich noch in niedrigen Fertigungskosten manifestieren kann. Da die konstruktive Anordnung der Deckschicht 5 sowie der Hochpunkte 3 ähnlich denen der Dämmelemente 1 ; 1/1 gemäß der Fig. 8 bis 10 ist, wird auf eine Seitenansicht verzichtet. Fig. 12 stellt eine Variation der Dämmelemente 1/2 vor. Das Dämmelement 1/2 ist aus nebeneinanderliegenden MineralwoUestreifen 2;7 hergestellt. Die MineralwoUestreifen 2 weisen Hochpunkte 3 auf, neben denen die Einfräsungen für die Luftkanäle 10' verlaufen. Zwischen den MineralwoUestreifen 2 sind jeweils wechselnd MineralwoUestreifen 7 angeordnet, die keine Hochpunkte 3 tragen und gleichmäßig und eben zwischen den bearbeiteten MineralwoUestreifen 2 verlaufen.
Fig. 13 zeigt eindeutig, daß die MineralwoUestreifen 7 eine geringere Materialstärke, dargestellt als Dicke, aufweisen und durch ihre, in geringerer Dicke durch das Dämmelement 1/3 verlaufende Erstreckung, durchgehende Längskanäle 10 ausbilden. Gemäß Figuren 11 und 12 haben die MineralwoUestreifen 7 einen horizontalen, in bezug auf die großen Achsen des Dämmelementes 1/3, gerichteten Faserverlauf, während die MineralwoUestreifen 2 einen in senkrecht und horizontal dazu stehenden Verlauf aufweisen. Es ist jetzt zu erkennen, daß eine hervorragende Hinterlüftung des Dämmelementes 1/3 gewährleistet ist, weil zwischen den mit Hochpunkten 3 und Luftkanälen 10' vorliegenden MineralwoUestreifen 2 jeweils MineralwoUestreifen 7 mit ebener Ausbildung und geringerer Höhe eingearbeitet sind, durch die die Luft in Längskanälen 10 geführt, mit größerer Geschwindigkeit strömen kann und dadurch in Querrichtung, nicht zuletzt durch die Sogwirkung, der schnell in Längsrichtung strömenden Luft, eine Saugwirkung aus den Querkanälen 10' entsteht. Selbstverständlich können hier auch die gleichen Überlegungen, mit geringfügigen Variationen, einer technologischen Variante gemäß Fig. 12 zugrundeliegen, wobei die vorhandenen längsgerichteten Luftkanäle 10 einer Hinterlüftung des Elementes 1/3 sehr förderlich sind. Fig. 14 stellt eine analoge Ausführung des Dämmelementes 1/3 gemäß den Figuren 12 und 13 vor. Alle technischen Parameter sind gleich denen der Dämmelemente 1/3, jedoch sind die MineralwoUestreifen 7 in ihrer Breite geringer ausgeführt, so daß die Luftkanäle 10 in Längsrichtung schmaler werden und damit die Intensität der Hinterlüftung gesteuert werden kann. Das Durchbiegungsverhalten der Deckschicht 5 in dem Bereich der schmaleren Luftkanäle 10 ist günstiger, wenn das Element 1/3 als Bodenelement mit Trittbelastung Verwendung findet. Die Ausbildungen gemäß den Fig. 12 bis 14 weisen hervorragende Wärmekennzahlen auf. Die MineralwoUestreifen 2 mit einem senkrechten Faserverlauf 11 und größerer Dicke haben einen um nur drei Hundertstel größeren Wert der Kennzahl als die mit der geringeren Dicke und horizontalem Faserverlauf 11', so daß angenommen werden kann, daß das Dämmelement 1/3 einen gleichmäßigen Wärmeleitwert von annähernd 0,37 W/mK aufweist. Da die Festigkeitseigenschaften der MineralwoUestreifen 7 mit einem horizontalen Faserverlauf Druckfestigkeiten um 100 kN/m^ aufweisen und Zugfestigkeiten um 180 kN/m^ erreicht werden, sind die dynamischen Belastungseigenschaften der Dämmelemente 1/3 ähnlich denen der Dämmelemente 1; 1/1; 1/2. Jedoch erscheint dieser Nachteil bei näherer Betrachtung nicht signifikant. Die Dämmelemente 1; 1/1'; 1/2 sind für eine fest haftende Verbindung mit der Bauwerksfläche vorgesehen. Ihre dynamischen Belastungen gehen immer über die MineralwoUestreifen 2, die Hochpunkte 3 und Auflageebenen 9 für die Deckschicht 5 aufweisen. So läuft auch der Kräftedurchgang durch die Elemente l;l/2, die durchgängig einen senkrechten Faserverlauf haben. Der für den Fachmann ausschlaggebende Vorteil der konstruktiven Ausbildung der Dämmelemente 1/3 ist darin zu sehen, daß die MineralwoUestreifen 7 eine höhere Flexibilität aufweisen und damit eine Anpassung der Dämmelemente 1/3 an nicht genau ebene Bauwerksoberflächen gewährleistet ist. Diese Eigenschaft der Anpassung erlaubt es, das Element 1/3 auch über konkav bzw. konvex geformte Flächen zu führen und mit diesen vollständig zu verbinden. Die Voraussetzungen dazu schafft eine, wenn auch eine geringe Stauch- und Dehnungsfähigkeit der MineralwoUestreifen 7, die einen horizontalen Faserverlauf aufweisen. Die Figuren 15 und 16 stellen ein Dämmelement 1/8 vor, das die gleiche Figuration und Ausbildung wie das Dämmelement gemäß den Figuren 12; 13; 14 hat. Entsprechend der Ausbildung des Dämmelementes 1/8 ist der MineralwoUestreifen 7 wechselseitig zwischen den MineralwoUestreifen 2 mit einer senkrechten Faserrichtung eingeordnet. Abweichend von der Ausbildung der Figuren 12, 13 und 14 ist die Faserrichtung des MineralwoUestreifens 7 horizontal, jedoch in Längsrichtung der großen Achse des Dämmelementes 1/8 erstreckt und bildet dadurch ein Dämmelement aus, das über hervorragende Zugfestigkeiten entlang der Längsmittenachse des späteren Dämmelementes garantiert. Fig. 17 zeigt eine Anordnung der MineralwoUestreifen 2 ohne die Einfügung von durchgehenden MineralwoUestreifen 7, wie sie ähnlich in den Fig. 8 bis 11 dargestellt ist. In Abwandlung zu der Form der Streifen ist hier eine Keilform gewählt worden. Die MineralwoUestreifen 2 mit einem keilförmigen Querschnitt 14 sind mit gleichen Keilrichtungen aneinandergeführt und bilden damit eine gewölbte Oberseite 15 aus. Die Anordnung von Luftkanälen 10; 10' in Längs- und Querrichtung ist entsprechend den vorstehenden Ausführungen möglich und auch aus der Darstellung gemäß Fig. 21 zu entnehmen. So ist es auch fachgerecht im Sinne der Erfindung, wenn wechselseitig MineralwoUestreifen 7 eingeführt werden, die einen horizontalen Faserverlauf aufweisen und dem Dämmelement 1/4 eine Flexibilität zuordnen. Dem Fachmann erscheint es hier als naheliegend, daß zur Herstellung einer planen Unterseite 16 des Elementes 1/4 wohl ein mechanisches Formgeben, wie Schneiden, Fräsen u.a., Voraussetzung sein kann. Die Fig. 18 bis 22 zeigen Querschnittsformen von MineralwoUestreifen 2;7, die zur Herstellung der Dämmelemente 1-1/8 Verwendung finden. Die Fig. 18 und 19 stellen MineralwoUestreifen 2;7 mit quaderförmigen Querschnitten 12 vor. Der MineralwoUestreifen 2 weist einen senkrechten Faserverlauf 11 auf und trägt auf seiner oberen Fläche die notwendigen Hochpunkte 3 mit ihren Auflageebenen 9. Der MineralwoUestreifen 7 gemäß Fig. 19 hat eine mindere Höhe, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel allseitig eben, mit einen horizontalen Faserverlauf 11'.
Die Fig. 20 stellt einen MineralwoUestreifen vor, der einen keilförmigen Querschnitt 14 aufweist. Der MineralwoUestreifen 2' ist gleichmäßig an beiden Seiten mit angeschrägten Seitenflächen ausgebildet, so daß ein gleichmäßig gerichteter Keilquerschnitt 12 des MineralwoUestreifens 2 entsteht. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der MineralwoUestreifen 2 aus Mineralwolle mit einem senkrechten Faserverlauf 11 gefertigt. Dem mitlesenden Fachmann ist es selbstverständlich jetzt auch möglich, den Streifen 2 mit einem horizontalen Faserverlauf 11' zu fertigen.
Die Figuren 21 und 22 stellen MineralwoUestreifen 2 dar, deren Seitenflächen eine ungleichsinnige Neigung aufweisen. So weist der Streifen nach Fig. 21 einen Querschnitt 13 mit einer rechtsseitigen Neigung und der gemäß Fig. 22 eine linksseitige Neigung auf, so daß die MineralwoUestreifen jeweils rechts- oder linksseitig gekeilt sind. Die Fig. 23 zeigt ein Dämmelement 1/5, das analog der Fig. 17 aus MineralwoUestreifen zusammengefügt ist. Bei diesem Element sind jedoch die MineralwoUestreifen 2 mit ihrem gleichmäßigen keilförmigen Querschnitt 14 nicht abgetrennt, sondern bilden parallelverlaufende Ober- und Unterseiten 15; 16. Diese Figuration stellt ein Schalensegment dar und erlaubt es, gekrümmte Bauwerksoberflächen, wie die Oberflächen von Türmen, Erkern, Säulen usw., dämmend abzudecken. Wie der Fachmann sieht, ist hier eine gleichlaufend gekrümmte Deckschicht 5 aufgetragen, so daß dem Element 1/5 gleiche Eigenschaften bauphysikalischer Art zugemessen werden können, wie den flächig ebenen Elementen gemäß den vorstehenden Figuren.
Fig. 24 zeigt ein Element 1/6 mit wechselnder Richtung seines Oberflächenverlaufs. Dadurch, daß die MineralwoUestreifen 2 eine gleiche Höhe bzw. Dicke aufweisen, ist die Oberseite 15 des Elementes 1/6 parallelverlaufend mit der Unterseite 16 ausgebildet. Der Betrachter erkennt, daß hier eine symmetrische Darstellung gewollt ist. Zurückgreifend auf die unterschiedlichen Querschnitte 12;13;13';14 ist hier unter Verwendung dieser variablen Ausführungen ein Dämmelement 1/6 beispielhaft vorgestellt, das wechselnde Oberflächenrichtungen hat. Zu beiden Seiten der Mittellinie sind MineralwoUestreifen 2 mit links- und rechtsgekeilten Querschnitten 13; 13' aneinanderliegend angeordnet, wobei deren nicht gekeilte Flächen zusammengefügt sind. An die gekeilte Fläche ist ein Streifen 7 mit einem keilförmigen Querschnitt 14 angefügt, dem ein gleichartiger Mineralfaserstreifen folgt. Dadurch wird der Oberflächenverlauf des Elementes 1/6 in einen geneigten Verlauf gedrängt. An die gekeilte Fläche des zweiten Streifens 2, mit einem keilförmigen Querschnitt 14, ist ein Dämmstreifen 7 mit einem horizontalen Faserverlauf 11' angefügt, der gleichzeitig eine Biegezone ausbildet, die mit Anfügen eines Streifens 2 beendet ist. Dieser Streifen 2, mit einem keilförmigen Querschnitt 14, ist um 180° um seine Längsachse gedreht und beginnt damit einen Neigungswechsel des Verlaufs der jeweiligen Ober- oder Unterseite 15; 16. Diesen Verlauf weiterführend, ist ein weiterer Streifen 2 mit einem Querschnitt 13' angefügt. Eine elastische Deckschicht 5 folgt dem Verlauf der Oberseite 15 und komplettiert das Dämmelement 1/6. Dem sachkundigen Betrachter ist es nun an die Hand gegeben, daß er mit Verwendung von Streifen unterschiedlicher Querschnitte 12;13;13';14 in variabler Art und Weise, wechselhaft an ihren großen Seiten 15; 16 verlaufende Elemente fertigstellen kann, die sich durch das Bauwerk gegebenen Formen, anpassen, d. h., daß auch bei Lieferung von entsprechenden MineralwoUestreifen 2;7 und einer Klebetechnologie, die den Baustellenbedingungen gerecht wird, diese Dämmelemente auch auf der Baustelle zusammengefügt werden können, weil die Festigkeitseigenschaften der MineralwoUestreifen 2;7 für sich, die Festigkeitseigenschaften des Dämmelementes 1 bis 1/8 ausbilden können. Einer Vorfertigung im Herstellungswerk stehen selbstverständlich keine Hinderungsgründe entgegen, wenn es möglich ist, Teilsegmente oder das gesamte Dämmelement in größeren Stückzahlen vorzufertigen und auf der Baustelle am Bauwerk komplett zu befestigen. Sollte es notwendig sein, ein äußerst hochfestes Dämmelement zu erhalten, so wird die ausgeführte Lösung gemäß Fig. 25 empfohlen. Hier sind MineralwoUestreifen 2 mit einem keilförmigen Querschnitt 14, jeweils um 180° um ihre Längsachse verdreht, mit ihren Keilflächen fest aneinandergefügt. Sie ergeben dadurch eine signifikant hohe Belastungsfähigkeit in Richtung der großen sowie der kleinen Achsen des Dämmelementes 1/4. Diese Figuration empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Deckschicht 5 beispielsweise aus einem Material besteht, das keine Durchbiegung gestattet und darum einen festen, starren Auflageboden, der hier das Dämmelement 1/7 ist, benötigt. Weiterhin ist es ausgeschlossen, daß sich Querverformungen und Verwindungen ausbilden. Mit dem Dämmelement mit seinen Ausbildungsarten ist es möglich, Oberflächen von Bauwerken dämmend zu beschichten, gleichzeitig der Beschichtung hohe Dämmeigenschaften zuzuordnen sowie eine Dämmschicht zu erhalten, deren Elemente hohen Belastungen ausgesetzt werden können.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1; 1/1; 1/2; 1/3; 1/4; Dämmelement l/5;l/6;l/7;l/8 Dämmelement
2 MineralwoUestreifen
3 Hochpunkte
4 Luftkanalsohle
5 Deckschicht
6 Klebenaht
7 MineralwoUestreifen
9 Auflageebene
10;10' Luftkanal
11;11' Faserverlauf
12 kubischer Querschnitt
13 linksseitig gekeilter Querschnitt
13' rechtsseitig gekeilter Querschnitt
14 keilförmiger Querschnit
15 Oberseite
16 Unterseite
17;17' Richtungspfeil
18;18' Druckleiste
19 Führungsrolle
20 Gleitfläche
21 Transportband
22 Längstrermeinrichtung
23 Quertrenneinrichtung
24 Sprüheinrichtung 25 Druckbereich
H 1 ;H2 Härtekammer
V;W;Z Achse
U Drehsinn a;b;c Einzelheiten

Claims

Patentansprüche
1. Dämmelement aus Mineralwolle, das mit parallel zu seiner Längsmittenachse verlaufenden, aus einer, einen vorwiegend senkrecht zu ihren großen Achsen orientierten Faserverlauf aufweisenden Platte geschnittenen und danach miteinander fest verbundenen MineralwoUestreifen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die MineralwoUestreifen (2), nach dem Schneiden entlang ihrer Längsmittenachse um 90° gekippt, zu einem Element (1 bis 1/8) mit in den MineralwoUestreifen (2) sich vertikal sowie horizontal überdeckend orientiertem Faserverlauf 11;11', mit hohen Festigkeitseigenschaften in einem Druckfestigkeitsbereich von 300 kN/m^ -
500 kN/m2 und einer Abreißfestigkeit im Bereich von 200 kN/m^ - 450 kN/m^ zusammengeführt und zu einem einheitlichen Element mit einem Wärmeleitwert von 0,033 W/mk - 0,036 W/mK jeweils fest miteinander verbunden sind.
2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfestigkeit im Bereich von 300 kN/m^ - 410 kN/m^ und eine Abreißfestigkeit von 340 kN/m^ - 380 kN/m^ im gesamten Dämmelement (1-1/8) erreicht ist.
3. Dämmelement nach Anspruch 1 und 2 mit mindestens an einer seiner großen Oberflächen ausgebildeten Hochpunkten, die mit einer Deckschicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (1/1 bis 1/8) aus miteinander verbundenen, nebeneinandergestellten MineralwoUestreifen (7) gebildet ist, auf denen Hochpunkte (3) mit Auflageebenen (9) ausgeformt sind, die voneinander entfernt, aus den MineralwoUestreifen (2) ragend, sich mit den Auflageebenen (9) gegen die aufliegende Deckschicht (5), diese nicht lösbar haltend, erstrecken und dazwischen längs- und querverlaufende Luftkanäle (10; 10') ausgebildet sind.
4. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/3) aus MineralwoUestreifen (2;7) mit einem horizontal, quer zur Längsmittenachse des Elementes (1/3) gerichteten Faserverlauf (I T), nebeneinander liegend, miteinander verbunden sind.
5. Dämmelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/3) aus MineralwoUestreifen (2;7) gebildet ist, die mit einer horizontal, längs zu den MineralwoUestreifen (2) gerichteten Faserverlauf (I T), zu denen mit einer senkrechten Faserrichtung verlaufenden Streifen (2) nebeneinanderliegend, sich in Richtung der Längsmittenachse erstreckend, miteinander verbunden sind.
6. Dämmelement nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die MineralwoUestreifen (2; 7) mit einem wechselnd angeordneten horizontalen und vertikalen Faserverlauf (11; 11') eine Druckfestigkeit von 80 kN/m^ - 120 kN/m.2 und eine Zugfestigkeit von lOO kN/m^ - 200 kN/m2 aufweisen und dem Element (1/3) eine Elastizität und Anpassungsfähigkeit an nicht plane Ebenen gegeben ist, der bei minderer Dicke, einen Wärmeleitwert im Bereich von 0,033 W/mK - 0,036 W/mK aufweist.
7. Dämmelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (l/3;l/5;l/7) durch die Einbindung von MineralwoUestreifen (7) in die Richtung der horizontal gegen die Längsmittenachse verlaufenden Körperachse biegsam ausgebildet ist.
8. Dämmelement nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/4) aus MineralwoUestreifen (2) mit einem keilförmigen Querschnitt (14) besteht und mit diesen MineralwoUestreifen (2), die mit ihren verjüngten Keilenden nach unten ragend, zusammengefügt sind und an der Oberseite (15) des Elementes (1/4) eine gekrümmt ausgebildete, mit längs- sowie querverlaufenden Luftkanälen (10; 10'), über denen eine Deckschicht (5) liegt, versehene Oberfläche (15) hergestellt ist.
9. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
MineralwoUestreifen (2;7) mit einem keilförmigen Querschnitt (14), jeweils um 180° um ihre Längsachse verdreht, zu einem hochfesten Dämmelement (1/7), mit planebenen Ober- und Unterseiten ( 15 ; 16) zusammengefügt sind.
10. Dämmelement nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/6) aus MineralwoUestreifen (2;7) mit rechteckigen (12) sowie keilförmigen Querschnitten (13;13';14) ausgebildet ist, die in ihrer Lage zur Längsachse des Elementes (1/6) in gleicher Lage oder um 180° verdreht, zusammengefügt und damit ungleichförmig gekrümmt ausgebildete Oberflächen geformt sind.
11. Dämmelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/2) aus MineralwoUestreifen (7) einer rechteckigen Querschnittsform (12) gebildet ist, die einen in gleicher Richtung senkrecht und horizontal zu den großen Achsen des Elementes (1; 1/1; 1/2) gestellten Faserverlauf (11) aufweisen, zwischen deren Hochpunkte (3) in Richtung quer zu den MineralwoUestreifen (2) ungerichtet verlaufende Luftkanäle (10') ungleicher Breite ausgeformt sind.
12. Dämmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (l/3;l/6;l/7) aus ungleich hohen MineralwoUestreifen (2;7) gebildet ist, die wechselseitig nebeneinander angeordnet, in dieser Anordnungsfolge auf den Streifen (2) Hochpunkte (3) aufweisen, und mit zwischen den Hochpunkten (3) aufweisenden Streifen (2), und Streifen (7) minderer Dicke ohne Hochpunkte (3), parallel zu den großen Achsen des Elementes (1/3; 1/6; 1/7) durchlaufende Luftkanäle (10) ausgebildet sind.
13. Dämmelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/5) eine gekrümmt ausgebildete Oberseite (15) und eine dazu gleichförmig verlaufende Unterseite (16) aufweist und aus keilförmig ausgebildete Elemente (14) zusammengefügt ist.
14. Dämmelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/7) um 180° mit um eine seiner großen Achsen gedrehten Elemente keilförmigen Querschnitts (14) geformt, mit aufgelegter Deckschicht (5) in einer Verwendungslage ist.
15. Dämmelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1/7) um 180° mit um eine seiner großen Achsen gedrehten Elemente keilförmigen Querschnitts (14) geformt, ohne aufgelegter Deckschicht (5) mit gleichhohen Aufstands- oder Anlageflächen ausgebildet ist.
PCT/DE1999/002024 1998-06-30 1999-06-29 Dämmelement WO2000000704A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130066 DE19830066B4 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Dämmelement
DE29811945.5 1998-06-30
DE29811945U DE29811945U1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Dämmelement
DE19830066.2 1998-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000000704A1 true WO2000000704A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=26047218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002024 WO2000000704A1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Dämmelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000000704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092932A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Paroc Group Oy Ab Sandwich building element
EP1279883A3 (de) * 2001-07-25 2003-11-05 E. Missel GmbH & Co. Mehrschichtiges Dämmmaterial
AT515886A3 (de) * 2014-05-26 2016-02-15 Gonon Isolation Ag Sa Dämmplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307873A1 (de) 1972-02-17 1973-08-23 Rockwool Ab Verfahren zur herstellung von lamellenplatten aus mineralwolle oder dergleichen mit einseitiger oder doppelseitiger oberflaechenbekleidung
GB1397299A (en) * 1971-10-05 1975-06-11 Rockwool As Insulating boards
DE7803067U1 (de) 1977-03-23 1978-05-18 Schmid, Peter Maria, Wien Bauelement
DE7814218U1 (de) 1978-05-11 1978-11-02 Wild, Erich, 4600 Dortmund Waermedaemmelement mit abstandkoerper
DE2356483C3 (de) 1973-11-12 1980-05-14 Heinrich 8700 Wuerzburg Becker Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
EP0017969A2 (de) * 1979-04-20 1980-10-29 Karl-Helmut Ihlefeld Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE2936586A1 (de) 1979-09-11 1981-03-26 Helmut 66459 Kirkel Leidinger Isolierplatte
DE8108173U1 (de) 1981-03-20 1981-08-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt "daemmstoffverbundplatte"
DE8114061U1 (de) 1981-05-13 1981-10-15 Recozell-Leichtbauelemente GmbH, 4724 Wadersloh Luftschichtdaemmplatte
DE8208539U1 (de) 1982-03-25 1982-07-15 Spengler, Reinhard, 4717 Nordkirchen Fussbodenlueftungsplatte
DE8621048U1 (de) 1986-08-06 1986-10-02 Traub, Eugen, 7101 Abstatt Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE3608145A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-16 VEB Zementkombinat, O-4500 Dessau Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserorientierung beim lamellieren von mineralwollevliesen
DE8602981U1 (de) 1986-02-05 1987-03-19 Haller, Dieter, 7529 Forst Wärmedämmplatte
DE9107313U1 (de) 1991-06-13 1991-08-14 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 4803 Steinhagen Bauschutzplatte
DE9305230U1 (de) 1993-04-06 1993-06-09 Wochner, Markus, 7460 Balingen Dämmplatte
DE9410045U1 (de) 1994-06-24 1994-09-08 Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen Bauschutzplatte mit Dränage
DE9418866U1 (de) 1994-08-10 1995-03-23 Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen Bauschutzplatte
WO1995020708A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging
DE29714251U1 (de) * 1997-07-31 1997-12-04 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement in Verbundausführung
DE29718702U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-18 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement aus Mineralwolle

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397299A (en) * 1971-10-05 1975-06-11 Rockwool As Insulating boards
DE2307873A1 (de) 1972-02-17 1973-08-23 Rockwool Ab Verfahren zur herstellung von lamellenplatten aus mineralwolle oder dergleichen mit einseitiger oder doppelseitiger oberflaechenbekleidung
DE2356483C3 (de) 1973-11-12 1980-05-14 Heinrich 8700 Wuerzburg Becker Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE7803067U1 (de) 1977-03-23 1978-05-18 Schmid, Peter Maria, Wien Bauelement
DE7814218U1 (de) 1978-05-11 1978-11-02 Wild, Erich, 4600 Dortmund Waermedaemmelement mit abstandkoerper
EP0017969A2 (de) * 1979-04-20 1980-10-29 Karl-Helmut Ihlefeld Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE2936586A1 (de) 1979-09-11 1981-03-26 Helmut 66459 Kirkel Leidinger Isolierplatte
DE8108173U1 (de) 1981-03-20 1981-08-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt "daemmstoffverbundplatte"
DE8114061U1 (de) 1981-05-13 1981-10-15 Recozell-Leichtbauelemente GmbH, 4724 Wadersloh Luftschichtdaemmplatte
DE8208539U1 (de) 1982-03-25 1982-07-15 Spengler, Reinhard, 4717 Nordkirchen Fussbodenlueftungsplatte
DE3608145A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-16 VEB Zementkombinat, O-4500 Dessau Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserorientierung beim lamellieren von mineralwollevliesen
DE8602981U1 (de) 1986-02-05 1987-03-19 Haller, Dieter, 7529 Forst Wärmedämmplatte
DE8621048U1 (de) 1986-08-06 1986-10-02 Traub, Eugen, 7101 Abstatt Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE9107313U1 (de) 1991-06-13 1991-08-14 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH, 4803 Steinhagen Bauschutzplatte
DE9305230U1 (de) 1993-04-06 1993-06-09 Wochner, Markus, 7460 Balingen Dämmplatte
WO1995020708A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging
DE9410045U1 (de) 1994-06-24 1994-09-08 Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen Bauschutzplatte mit Dränage
DE9418866U1 (de) 1994-08-10 1995-03-23 Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen Bauschutzplatte
DE29714251U1 (de) * 1997-07-31 1997-12-04 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement in Verbundausführung
DE29718702U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-18 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement aus Mineralwolle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092932A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Paroc Group Oy Ab Sandwich building element
AU2002255025B2 (en) * 2001-05-11 2004-11-18 Paroc Group Oy Ab Sandwich building element
EP1387911B1 (de) * 2001-05-11 2016-01-20 Paroc Group Oy Sandwich bauelement
EP1279883A3 (de) * 2001-07-25 2003-11-05 E. Missel GmbH & Co. Mehrschichtiges Dämmmaterial
AT515886A3 (de) * 2014-05-26 2016-02-15 Gonon Isolation Ag Sa Dämmplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
AT515886B1 (de) * 2014-05-26 2018-09-15 Gonon Isolation Ag Sa Dämmplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711658T2 (de) Selbsttragendes bauelement aus expandiertem plastik, insbesondere für die herstellung von bodenplatten und gebäudewänden im allgemeinen
DE19713542A1 (de) Selbsttragende Verbunddämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE3329789C2 (de) Wärmegedämmte Vorhangfassade
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
DE3307991A1 (de) Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
WO2000000704A1 (de) Dämmelement
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE19734532C2 (de) Dämmelement
WO1997009492A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
DE19830066B4 (de) Dämmelement
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
DE19801370A1 (de) Tafelelement
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE29714251U1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
AT411373B (de) Zwei- oder mehrschichtige bodenplatte
DE3709380C2 (de)
DE29811945U1 (de) Dämmelement
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CZ EE HU LT LV MK RO SI SK TR UA YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase