DE102006046130A1 - Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102006046130A1
DE102006046130A1 DE102006046130A DE102006046130A DE102006046130A1 DE 102006046130 A1 DE102006046130 A1 DE 102006046130A1 DE 102006046130 A DE102006046130 A DE 102006046130A DE 102006046130 A DE102006046130 A DE 102006046130A DE 102006046130 A1 DE102006046130 A1 DE 102006046130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane material
polyurethane
coating
sections
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046130A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Renkl
Oliver Escher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102006046130A priority Critical patent/DE102006046130A1/de
Publication of DE102006046130A1 publication Critical patent/DE102006046130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/44Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/305Spray-up of reinforcing fibres with or without matrix to form a non-coherent mat in or on a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten flächigen Elements, bei dem ein die Beschichtung bildendes Element in eine Form eingelegt wird und das die Beschichtung bildende Element mit einem noch nicht ausreagierten Polyurethan-Material überzogen wird. Zur Vermeidung einer Verbiegung oder Verformung des flächigen Elements wird vorgeschlagen, dass linien- oder abschnittsweise die Menge und/oder die Zusammensetzung des Polyurethaneintrags verändert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Elements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Großflächige beschichtete Formteile, bei denen eine Oberflächenschicht auf einer Trägerschicht angeordnet ist, sind allgemein bekannt. Die Oberflächenschicht kann eine Folie, ein Dekormaterial oder ein anderes Hautmaterial aus einem Kunststoff, Holz, Blech etc. sein. Die Trägerstruktur bei bekannten Formteilen umfasst eine Trägerschicht aus einem Polyurethan-Material, insbesondere einem Polyurethan-Material mit Zusatzstoffen, wie Fasern (insbesondere Glasfasern).
  • Bei der Herstellung eines solchen großflächigen Elements, beispielsweise einer Platte, wird das die Beschichtung bildende Element in ein offenes Formwerkzeug eingelegt und ein Polyurethan-Material gleichmäßig darauf aufgetragen. Nach dem Auftragen des noch nicht ausreagierten Polyurethan-Materials wird das Formwerkzeug, insbesondere das Schäumwerkzeug, geschlossen, so dass das Polyurethan-Material anschließend aufschäumen und ausreagieren kann.
  • Beim Eintrag des Polyurethan-Materials auf das die Beschichtung bildende Element kann das Polyurethan-Material vorzugsweise mittels eines Mischkopfes, welcher in einer vorgegebenen Bahn über das Element bewegt wird, möglichst gleichmäßig aufgetragen werden. Die Bahn ist dabei so gewählt, dass das Element vollflächig mit dem Polyurethan-Material abgedeckt wird, wobei zwei nebeneinander angeordnete Bahnen aneinander angrenzen, um so eine das Element vollständig überdeckende Beschichtung zu schaffen.
  • Eine Realisierung einer solchen bekannten Bahn ist in den 3a und 3b dargestellt. In diesen Figuren ist mit dem Bezugszeichen 40 eine untere Hälfte eines Formträgers bezeichnet, in welchen das die Oberflächenbeschichtung bildende Element (nicht näher sichtbar) eingelegt ist. Auf diesem Element wird der Mischkopf in der mit dem Bezugszeichen 46 bzw. 46' angegebenen Bahn spiralförmig von einem Startpunkt 42 von innen nach außen bewegt und kontinuierlich das Polyurethan-Material aufgetragen. Die mit der Bezugsziffer 44 bezeichnete, gestrichelte Linie zeigt dabei die Stoßlinien der verschiedenen Materialbahnen.
  • Nach dem Auftragen des Polyurethan-Materials wird die Schaumform geschlossen, und das Polyurethan-Material kann ausreagieren. Nach dem Ausreagieren des Polyurethan-Materials ist beispielsweise eine Platte gebildet, wie sie in 1 dargestellt ist. Die Platte weist eine Oberflächenschicht 12 und eine Trägerschicht 14 auf. Sie besitzt eine Breite b und eine Länge l.
  • Allerdings hat sich herausgestellt, dass aufgrund von thermischen Effekten Spannungen auftreten, die nach der Herstellung der Platte – auch bei einer noch so sorgfältigen Arbeitsweise – zu einer sogenannten Schüsselung (also einem Durchbiegen der Platte) führen, wie dies in 1 dargestellt ist. Die Platte 10 ist über ihre Breite geringfügig gewölbt und besitzt einen Verzug, der sich in einem signifikanten Bereich von einigen Millimetern bewegen kann. So wurde bei einer Plattenbreite von 600 mm Verwerfungen mit bis zu 8 mm festgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem die oben genannten thermischen Effekte bzw. Spannungen vermieden werden und keine Schüsselungseffekte auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Es wurde bei Versuchen festgestellt, dass bei einer linien- und/oder abschnittsweisen Änderung der Auftragsmenge oder der Auftragszusammensetzung, ersteres beispielsweise durch zusätzliches Auftragen von Polyurethan-Material auf eine bereits vollständig mit Polyurethan-Material beschichtete Oberflächenschicht, entlang von vorgegebenen Bahnen ein Schüsselungseffekt nach dem Aushärten vollständig vermieden werden kann. Dies erklärt man sich dadurch, dass durch einen zusätzlichen Auftrag oder einen materialmäßig sich ändernden Auftrag Strukturen in dem großflächigen Element erreicht werden, die von ihrer Wirkung einer Verrippungsstruktur entsprechen. Beispielsweise können sich an den Stellen, an denen mehr Material aufgetragen wird, möglicherweise dickere oder dichtere Strukturen, die evtl. auch noch in andere Stützstrukturen hineinreichen, ausbilden. Überdies kann auch ein unterschiedlicher Abkühlungseffekt von dickeren und weniger dickeren bzw. dichteren und weniger dichten Trägerstrukturabschnitten interne Spannungen auflösen. Insgesamt kommt es dadurch zu keinen Verwertungskräften mehr, die nach der Herstellung des entsprechenden Produkten die nachteiligen Schüsselungseffekte bedingen.
  • Die oben genannten Effekte können natürlich auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Beispielsweise kann das die Beschichtung bildende Element zunächst mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Schicht eines nicht ausreagierten Polyurethan-Materials überzogen werden und anschließend (aber auch bereits vorher) entlang von vorgegebenen Bahnen eine zusätzliche Materialmenge aufgetragen werden. Beim anschließenden Aufschäumen des eingebrachten Polyurethan-Materials, vorzugsweise in einer geschlossenen Schaumform, bilden sich dann entlang der vorgegebenen Bahnen, bei denen das zusätzliche Material eingetragen worden ist, die entsprechenden Verstärkungs- oder Verrippungsstrukturen aus. Die gleichmäßige Beschichtung kann dabei wie herkömmlich üblich durch Auftrag des Polyurethan-Materials entlang einer oder mehrerer nebeneinander angeordneter Bahnen durchgeführt werden.
  • Alternativ zum zusätzlichen Auftrag eines Polyurethan-Materials entlang von vorgegebenen Bahnen kann das Polyurethan-Material auch derart auf das die Beschichtung bildende Element aufgetragen werden, dass die Eintragsraten entlang ihrer Bahn derart verändert werden, um entlang von Linien oder Abschnitten unterschiedliche Materialmengen einzufüllen. Hier kann nun beim Durchfahren einer ursprünglichen Bahnkurve an bestimmten Abschnitten mehr Material zugegeben oder alternative der Mischkopf langsamer bewegt werden, so dass insgesamt pro Zeiteinheit mehr Material zugegeben wird. Steuert man diese verschiedenen Materialeintragsraten in Abhängigkeit von der Bahnkurve, so können ebenfalls zusammenhängende Linien mit unterschiedlichem Polyurethan-Eintrag erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Zusatzstoffen, insbesondere von Fasern oder Glasfasern, mit dem Polyurethan-Material. Diesbezüglich wird auf das sogenannte LFI-Verfahren (LFI = Long Fibre Injection, geschützte Marke der Anmelderin) hingewiesen.
  • Verwendet man solche Zusatzstoffe im Polyurethan-Material, so können die Verstärkungsstrukturen auch dadurch erreicht werden, dass das Verhältnis der Polyurethan-Komponenten oder das Verhältnis des oder der Zusatzstoffe derart geändert wird, dass entlang von Linien oder Abschnitten eine unterschiedliche Materialzusammensetzung eingefüllt wird. Dies kann natürlich dadurch erreicht werden, dass man sowohl bei einem ersten Einfüllen bereits während des Durchfahrens der Bahnkurve jeweils kurzfristig die Materialzusammensetzung ändert, so dass sich insgesamt über das beschichtete Objekt durchgängige Linien oder Abschnitte ergeben. Alternativ kann auch eine andere Materialkomponente über eine erste vollständige Beschichtung nochmals zusätzlich aufgebracht werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das herzustellende Element aus mehreren Schichten besteht, insbesondere aus einer Oberflächenschicht, einer Polyurethan-Schicht, einer weiteren, separaten Verstärkungsschicht und einer nochmaligen Polyurethan-Schicht. In diesem Fall kann die separate Verstärkungsstruktur beispielsweise ein separates Verstärkungselement mit einer Wabenstruktur, insbesondere ein Papiermaterial mit einer Wabenstruktur, besitzen. Dieses Papiermaterial trägt trotz seines leichten Gewichts zu einer erheblichen Festigkeitserhöhung bei.
  • Bei der Herstellung des vorgenannten Sandwich-Produktes ist die separate Verstärkungsstruktur zwischen zwei Polyurethan-Schichten angeordnet. Wird nun sowohl die erste Polyurethan-Schicht als auch die zweite Polyurethan-Schicht wie vorgenannt beschrieben eingetragen, nämlich, dass entlang von vorgegebenen Bahnen zusätzliches Material oder Material mit einer anderen Materialzusammensetzung aufgetragen wird, so kann es beim Schließen und Aufschäumen geschehen, dass sich ein Materialüberschuss in die separate Verstärkungsstruktur einprägt, wodurch explizit rippenartige Verstärkungselemente entstehen.
  • Verwendet man Fasern, insbesondere Glasfasern für die Beschickung des Polyurethan-Materials, so kann ein Glasfasernteil zwischen 10 % und 70 % gewählt werden.
  • Besonders ist dabei bevorzugt, für unterschiedliche Polyurethan-Schichten unterschiedliche Faseranteile zu wählen. Weitere Merkmale und Vorteile sind in den Unteransprüchen definiert. Überdies wird die vorliegende Erfindung und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand näherer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer geschüsselten Platte,
  • 2 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Sandwich-Platte,
  • 3a und 3b Bahnkurven für den Eintrag eines Polyurethan-Materials auf eine Oberflächenschicht gemäß dem Stand der Technik,
  • 4a und 4b Bahnkurven, entlang denen ein zusätzlicher Eintrag des Polyurethan-Materials geschieht,
  • 5a und 5b alternative Bahnkurven für einen zusätzlichen Eintrag eines Polyurethan-Materials und
  • 6 eine Detailschnittdarstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäß hergestellten Platte mit ausgebildeten Verstärkungsrippen.
  • In 1 ist eine mit einer Oberflächenschicht versehene Platte dargestellt, welche gerade den ungewünschten Schüsselungseffekt zeigt. Dieser Schüsselungseffekt scheint aufgrund der thermischen Spannungen zu entstehen, die aus den unterschiedlichen Schichtmaterialien der Oberflächenschicht 12 und der Polyurethan- Schicht 14 resultieren. Durch die Spannung kommt es bimetallartig zu den Krümmungen, die gerade zu vermeiden sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Objekt wurde – wie im Einzelnen nicht weiter dargestellt ist – die Oberflächenschicht 12 zunächst in ein offenes Schaumwerkzeug eingelegt und sodann mit einem Polyurethan-Schaum gleichmäßig beschickt. Dabei wird zum Eintrag ein an sich üblicher Mischkopf verwendet, über dessen Ausfuhröffnung das Polyurethan-Material auf die Oberflächenschicht aufgetragen wird. Der Mischkopf wird dabei entlang einer Bahn verfahren, wie sie in den 3a und 3b alternativ mit den Bezugsziffern 46 und 46' dargestellt sind. Zwei benachbarte Bahnen grenzen aneinander an den Begrenzungslinien 44 bzw. 44' an. Der Materialeintrag erfolgt in den Bahnen 3a und 3b von einem Startpunkt 42 aus spiralförmig von innen nach außen. Natürlich können auch andere, nämlich serpentinenartig oder schlangenlinienförmig ausgestaltete Bahnen gewählt werden. Entscheidend ist lediglich, dass eine vollflächige im wesentlichen gleich dicke Beschichtung der Oberflächenschicht erreicht ist.
  • Nachfolgend sollen beispielhaft verschiedene erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines beschichten Sandwich-Produktes, wie es in 2 dargestellt ist und keine Schüsselungseffekte aufweist, beschrieben werden.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt umfasst eine Oberflächenschicht 22, eine ausgehärtete faserbeschickte Polyurethan-Schicht 24, eine separate mit einer internen Wabenstruktur versehene Papierstützschicht 26 sowie eine weitere mit Glasfaser beschickte Polyurethan-Schicht 28. Beim Herstellen wird zunächst das die Oberflächenschicht bildende Element 22 in eine Hälfte einer offenen Schäumform eingelegt. In die offene Schäumform und auf das Element 22 wird ein glasfaserbeschicktes Polyurethan-Material (z.B. 40 % Glasfaser) aufgetragen, wobei eine Auftragsbahn verwendet wird, wie sie in den 3a oder 3b dargestellt ist. Insbesondere wird ein Mischkopf von einer Startposition 42 spiralförmig von innen nach außen geführt, wobei das die Oberflächenschicht bildende Element gleichmäßig und vollflächig mit dem Polyurethan-Material beaufschlagt wird.
  • Nach dem vollständigen Beschichten des Elements 22 wird zusätzlich entlang einer Bahn, wie sie in 4a oder 4b dargestellt ist, nochmals ein Polyurethan-Material aufgetragen. Diese zusätzliche Bahn führt zum einen entlang den äußeren Kanten des Werkzeugs auf einer Bahn 50 oder 50' entlang der mit Pfeilen angegebenen Richtung. Zudem wird eine, entsprechend der Form einer quergelegten Sanduhr gestaltete Bahn 52 oder 52' in Pfeilrichtung durchfahren und der zusätzliche Materialeintrag durchgeführt. Nach diesem Materialeintrag wird die separate Verstärkungsstruktur 26 auf die Polyurethan-Schicht 24 aufgelegt. Diese separate Verstärkungsschicht kann beispielsweise eine Papierkonstruktion mit einer internen Wabenstruktur sein. Die Papierkonstruktion ist von besonderer Leichtigkeit, erhöht aber dennoch die Stabilität in signifikantem Maße. Auf die separate Verstärkungsstruktur 26 wird wiederum ein glasfaserverstärkter Polyurethan-Auftrag (z.B. 20 % Glasfaser) durchgeführt, und zwar identisch wie bei der unteren Polyurethan-Schicht 24 zunächst in einer herkömmlichen Bahn entsprechend den 3a und 3b und sodann zusätzlich mit einer darüber gelagerten Bahn, wie in den 4a oder 4b dargestellt.
  • Da die separate Verstärkungsstruktur 26, wie in 2 zu erkennen ist, nicht bis zum Rand der Schaumform reicht, wird die Wabenstruktur von dem Polyurethan-Material der Schicht 24 bzw. 28 vollständig eingehüllt, so dass sie von außen nicht zu erkennen ist.
  • Nach den oben beschriebenen Schritten wird das Schaumwerkzeug geschlossen und der Schäum- bzw. Aushärtvorgang durchgeführt. Während des Schließens bzw. des Aushärtens prägen sich entsprechend dem zusätzlichen Materialauftrag Linien, auf denen ein zusätzlicher Materialeintrag entsprechend den 4a und 4b stattgefunden hat, in die separate Verstärkungsstruktur 26 in der Weise ein, wie sie in 6 im Detailschnittbild mit den Bezugszeichen 70 und 72 dargestellt sind. Damit sind entsprechend den Linien 50 und 52 bzw. 50' und 52 Linienstrukturen über die gesamte Platte hinweg angeordnet.
  • Diese Strukturen erhöhen zum einen die Stabilität. Zum anderen helfen sie beim Abbau der thermischen Spannung während des Abkühlvorgangs nach dem Schaumprozess des Polyurethans. Die zusätzlichen Bahnen, entlang denen ein Materialeintrag stattfindet, müssen natürlich nicht unbedingt wie in den 4a und 4b gezeigt gewählt werden. Alternativ können auch andere Linienformen, beispielsweise wie die in den 5a und 5b angegebenen Bahnkurven 54 oder 54' verwendet werden. Ausschlaggebend scheint lediglich, dass entlang dieser Linien oder Bereiche rippenartige Verstärkungsstrukturen entstehen, die bei der Herstellung eines Produkts wie in 2 gezeigt durch die Einprägung in das separate Verstärkungselement hergestellt werden können.
  • Ist die separate Verstärkungsstruktur 26 bei einer Platte entweder nicht vorhanden oder lässt sie sich nicht in der gezeigten Weise eindrücken, so können die Rippen auch aufgrund einer anderen Dichte oder Festigkeitsstruktur in einer gleichförmigen Polyurethan-Schicht erreicht werden. Ist beispielsweise die Dichte des Polyurethan-Materials oder das Beschickungsverhältnis mit einem Zusatzstoff in linienförmiger Weise – beispielsweise entlang ähnlichen Linien wie in den 4a, 4b, 5a oder 5b gezeigt – vorhanden, so können diese Ausgestaltungen ähnliche stabilisierende Verrippungseffekte haben. Entscheidend bei der vorliegenden Erfindung ist somit lediglich, dass keine gleichförmige Beschichtung einer Oberflächenschicht durchgeführt wird, sondern aufgrund von Änderungen beim Eintrag in der Materialmenge, entweder durch einen zusätzlichen Materialeintrag, durch einen entsprechenden variierenden Materialeintrag oder durch eine Änderung der Materialzusammensetzungen eine interne Verrippungsstruktur erreicht wird, die den bisherigen thermischen Effekten, insbesondere einer Verschüsselung eines großflächigen Objekts sicher entgegenwirkt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind bereits hervorragende Ergebnisse erzielt worden, bei denen auch Platten mit einer Breite von 1250 mm nahezu keinerlei Durchbiegungseffekte aufwiesen.
  • 10
    Beschichtete Platte
    12
    Oberflächenschicht
    14
    Trägerschicht
    20
    Beschichtete Sandwich-Platte
    22
    Oberflächenschicht
    24
    LFI-Schicht
    26
    Wabenstruktur
    28
    LFI-Schicht
    30
    LFI-Rand
    40
    Schaumform
    42
    Startpunkt
    44, 44'
    Stoßlinie von aneinandergrenzenden Bahnen
    46, 46'
    Bahn für den Eintrag des LFI-Materials
    50, 50'
    Randwärtige Zusatzbahn
    52, 52'
    Verstärkungsstruktur bildende Zusatzbahn (1. Alternative)
    54, 54'
    Verstärkungsstruktur bildende Zusatzbahn (2. Alternative)
    70
    Rippe
    72
    Rippe

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Elements, bei dem – ein die Beschichtung bildendes Element in eine Form eingelegt wird, – auf das die Beschichtung bildende Element ein noch nicht ausreagiertes Polyurethan-Material aufgetragen wird und – das Polyurethan-Material in einer geschlossenen Form ausregiert, dadurch gekennzeichnet, dass linien- oder abschnittsweise die Menge und/oder die Zusammensetzung des Polyurethanauftrags verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Beschichtung bildende Element zunächst mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Schicht des Polyurethanmaterials überzogen wird und entlang von vorgegebenen Bahnen zusätzliches Material aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmäßige Beschichtung durch einen Auftrag des Polyurethan-Materials entlang einer oder mehrerer vorgegebenen Bahnen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Material entlang zumindest einer vorgegebenen Bahn auf das die Beschichtung bildende Element aufgetragen wird und die Eintragsrate des Polyurethaneintrags derart verändert wird, dass entlang von Linien oder Abschnitten eine unterschiedliche Materialmenge eingefüllt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Material mit Zusatzstoffen beladen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des oder der Zusatzstoffe derart verändert wird, dass entlang von Linien oder Abschnitten eine unterschiedliche Materialzusammensetzung eingefüllt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen des Polyurethan-Materials auf das die Oberfläche bildende Element eine separate Verstärkungsstruktur aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Verstärkungsstruktur eine Wabenstruktur aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die separate Verstärkungsstruktur ein weiteres Polyurethan-Material aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftrag des weiteren Polyurethan-Material wiederum linien- oder abschnittsweise die Menge und/oder die Zusammensetzung des Polyurethaneintrags verändert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Material mit Fasern, insbesondere mit Glasfasern, versetzt ist und der Glasfaseranteil einen Betrag von 10 bis 70 % des gesamten Polyurethan-Materials ausmacht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil in unterschiedlichen Schichten unterschiedlich gewählt wird.
DE102006046130A 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils Withdrawn DE102006046130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046130A DE102006046130A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046130A DE102006046130A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046130A1 true DE102006046130A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046130A Withdrawn DE102006046130A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023322A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Faserverstärktes polyurethan- formteil mit dreidimensionalen erhobenen strukturen
DE102012018329A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeugexterieur-Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023322A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Faserverstärktes polyurethan- formteil mit dreidimensionalen erhobenen strukturen
CN102574335A (zh) * 2009-08-26 2012-07-11 拜尔材料科学股份公司 具有三维凸起结构的纤维增强聚氨酯成型件
DE102012018329A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeugexterieur-Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung
WO2014040685A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeugexterieur-strukturbauteil und verfahren zur herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE102012101939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers
DE102008011410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms und eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3541074A1 (de) Radfelge aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3004833A1 (de) Schaum-impraegnierungsvorrichtung
EP1740379B1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
AT400679B (de) Schi
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3431143C2 (de)
DE3503200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE102006046130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils
DE2903019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere faserverstärkten rohrförmigen Hohlkörpern
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE3207298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
EP0261375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlträgers
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE19810119A1 (de) Kunststoff-Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4339742C2 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Bahn einer Formmasse
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee