DE69700205T2 - Schnellhärtender Zement, der Klinker auf der Basis von mit Kalk gemischtem Kalziumfluoraluminat enthält - Google Patents
Schnellhärtender Zement, der Klinker auf der Basis von mit Kalk gemischtem Kalziumfluoraluminat enthältInfo
- Publication number
- DE69700205T2 DE69700205T2 DE69700205T DE69700205T DE69700205T2 DE 69700205 T2 DE69700205 T2 DE 69700205T2 DE 69700205 T DE69700205 T DE 69700205T DE 69700205 T DE69700205 T DE 69700205T DE 69700205 T2 DE69700205 T2 DE 69700205T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clinker
- binder
- lime
- weight
- hydraulic binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims abstract description 42
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims abstract description 42
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 28
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title abstract description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 4
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 100
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 64
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 29
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 16
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 15
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 14
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 13
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 11
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical group [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 abstract description 4
- 244000089742 Citrus aurantifolia Species 0.000 description 30
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 13
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910018404 Al2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017344 Fe2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010442 halite Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010909 process residue Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/32—Aluminous cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00586—Roofing materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00663—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
- C04B2111/00672—Pointing or jointing materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00663—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
- C04B2111/00698—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like for cavity walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00663—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
- C04B2111/00706—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like around pipelines or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00715—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for fixing bolts or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/27—Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/72—Repairing or restoring existing buildings or building materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bindemittel-Klinker vom Portland-Typ, der besonders schnell aushärtet und Calciumfluoroaluminat 11CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2; (nachstehend abgekürzt als C&sub1;&sub1;A&sub7;f bezeichnet) enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein zementartiges Bindemittel, bei dem ein fester Klinker, der Calciumfluoroaluminat enthält, mit Kalk gemischt wird, der dem Klinkerbrennverfahren nicht unterworfen worden ist.
- In dem nachstehenden Text werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- C für CaO; A für Al&sub2;O&sub3;; S für SiO&sub2;; f für CaF&sub2;; F für Fe&sub2;O&sub3;;
- C&sub1;&sub1;A&sub7;f für 11CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2;; C&sub1;&sub2;A&sub7; für 12CaO.7Al&sub2;O&sub3;;
- C&sub3;A für 3CaO.Al&sub2;O&sub3;; CA für CaO.Al&sub2;O&sub3;; C&sub3;S für 3CaO.SiO&sub2;;
- C&sub2;S für 2CaO.SiO&sub2;; C&sub4;AF für (2CaO.Fe&sub2;O&sub3;.6CaO.2Al&sub2;O&sub3;.Fe&sub2;O&sub3;)ss,
- wobei der Index "ss" für "feste Lösung" steht; und
- C&sub4;A&sub3;S für 3CaO.3Al&sub2;O&sub3;.CaSO&sub4;.
- Für verschiedene Arten von Bau-Arbeitsgängen, beispielsweise Schnellverfahren zum Fixieren von Elementen an Ort und Stelle und für Reparaturen, die an vertikalen und horizontalen Oberflächen aus Beton und Mauerwerk durchgeführt werden, hat es sich als wichtig erwiesen, über zementartige Materialien zu verfügen, die hohe Aushärtungs- bzw. Abbindungsgeschwindigkeiten aufweisen. Beispiele für solche Arbeitsgänge sind das Verlegen von Straßenkanaldeckeln, das Fixieren von Trägern bzw. Stützbalken, Straßen-Wasserrohr- Leitungen und Gelenkverankerungen an Ort und Stelle, das Errichten von Verschalungen aus Holz oder Metall, das Verlegen von Kästen und Ummantelungen (Hüllen) für elektrische Installationen, das Fixieren von kleinen Holzbalken an Ort und Stelle, das Abdichten von Zement-Straßenrohrleitungen, Abwasserkanälen oder Zisternen, das Stoppen von schwachen Infiltrationen von Wasser in unterirdische Baukörper, Keller und Aufzugsschächte. Weitere Beispiele für eine solche Verwendung sind das Verkleiden (Beschichten) von Flughafen-Startbahnen, Dächern, das Aufbringen von Spritzmörtel oder Spritzbeton zum Auskleiden von Tunnels, das Verkleiden (Beschichten) von Dämmen oder Böschungen und die Erhöhung der Produktivität von Anlagen, die Formkörper aus Beton, beispielsweise Blöcke, Rohrleitungen, Platten, Balken und Pfosten-Bauelemente, liefern.
- Aus diesem Grund wurden bereits modifizierte Bindemittel vom Portland-Typ mit schnelleren Abbinde- oder Aushärtungseigenschaften als üblicher Portland-Zement entwickelt. Nach dem italienischen Ministerial-Erlaß vom 31. August 1972 "Regulations regarding acceptance standards and testing procedures of cementitious agglomerates and hydraulic limes" müssen schnell abbindende Bindemittel Abbindungsbeginn-Zeiten von mehr als 1 min und Abbindungsende-Zeiten von weniger als 30 min. berechnet als übliche Pasten, aufweisen und darüber hinaus müssen sie eine minimale Druckfestigkeit nach 7 Tagen von mindestens 12 MPa haben. Weitere Anforderungen betreffen den SO&sub3;-Gehalt (< 3,5%) und den MgO-Gehalt (< 4%).
- Die sogenannten Schnell-Bindemittel sind im allgemeinen charakterisiert durch einen hohen Calciumaluminat-Gehalt. Unter den Aluminaten hydratisieren C&sub1;&sub2;A&sub7; und in einem geringeren Umfang CA schnell, während CA langsam hydratisiert. Die Hydratations-Geschwindigkeit kann durch die Anwesenheit von Salzen oder chemischen Produkten, welche die Funktion haben, die Hydratation zu beschleunigen oder zu verzögern, modifiziert werden.
- Verschiedene Schnellbindemittel (Quickbinder) werden erhalten durch "Klinkerisierung" von Gemischen von Mineralien oder industriellen Neben- bzw. Abfallprodukten, woran sich das Mahlen des auf diese Weise erhaltenen Klinkers und die Zugabe von Additiven wie Anhydrit anschließen. Verschiedene Typen von Klinker sind bekannt als Schnellbindemittel, von denen die folgenden genannt werden können:
- a) ein an C&sub1;&sub2;A&sub7; reicher Klinker, dessen Zusammensetzung innerhalb des Kompatibilitäts-Tetraeders C&sub2;S-C&sub1;&sub2;A&sub7;-CA-C&sub4;AF liegt. Zemente dieses Typs werden unter dem Namen "Prompt Vicat" vertrieben und werden derzeit als die besten angesehen hinsichtlich der technischen Eigenschaften der Zemente auf dem Markt, mindestens in Italien;
- b) ein Klinker, der fluorierte Derivate von C&sub1;&sub2;A&sub7; enthält, dessen Zusammensetzung innerhalb des Kompatibilitäts-Tetraeders C&sub3;S-C&sub2;&sub5;-C&sub1;&sub1;A&sub7;f- C&sub4;AF liegt; Beispiele sind Regulated Set Cement, wie er auf dem US- Markt vertrieben wird und der Gießereibinder von Heidelberg;
- c) ein Klinker, der Calciumaluminiumsulfat C&sub4;A&sub3;S und β-C&sub2;S enthält. Die Brenn-Temperatur ist in diesem Falle kritischer als bei den Klinkern (a) und (b), weil der Stabilitäts-Bereich von C&sub4;A&sub3;S ziemlich eingeschränkt ist, d. h. bei 1150 bis 1350ºC liegt;
- d) eine Mischung von Portlandzement und Aluminiumoxidzement.
- Die Klinker vom Typ (b) führen zu Produkten mit besseren Festigkeits- Eigenschaften wegen der Anwesenheit von C&sub3;S und darüber hinaus ermöglichen sie die Recyclisierung einer Aluminiumoxid enthaltenden Schlacke, die zu niedrigen Kosten auf dem Markt erhältlich ist, und die Einarbeitung derselben in den Klinker.
- Die Fluoroaluminat-Zemente wurden von amerikanischen Forschern der Cement Portland Association in den frühen Siebziger Jahren entwickelt (italienische Patente Nr. 865 436 und Nr. 988 018). Anschließend wurden ähnliche zementartige Zusammensetzungen in Japan entwickelt und als Jet-Zement vertrieben. In diesem Zusammenhang sei an das deutsche Patent 2 163 604 erinnert, in dem Klinker beansprucht sind, die 40 bis 60% C&sub1;&sub1;A&sub7;f und 30 bis 50 % C&sub3;S enthalten.
- Zur Herstellung der Bindemittel wird den Klinkern auf Fluoroaluminat-Basis beispielsweise Gips in Form des Dihydrats (CaSO&sub4;.2H&sub2;O) oder Anhydrit (CaSO&sub4;) sowie andere mögliche Bestandteile üblicher Zemente zugegeben.
- Klinker, die Fluoroaluminat enthalten, können mit Vorteil für die Herstellung von schnell abbindenden Bindemitteln verwendet werden. Wie aus den Ergebnissen, wie sie in dem deutschen Patent 2 163 604 angegeben sind, zu ersehen ist, sind selbst dann, wenn das Aushärten des mit Klinkern auf C&sub1;&sub1;A&sub7;F-Basis und C&sub3;S-Basis hergestellten Bindemittels schon nach nur 15 min auftreten kann, zur Erzielung zufriedenstellender Werte der Druckfestigkeit hohe Gehalte an C&sub1;&sub1;A&sub7;f entsprechend mindestens 40 Gew.-% Klinker erforderlich. Dies stellt zweifellos einen Nachteil dar, wenn man die hohen Kosten des Endprodukts in Betracht zieht als Folge der beträchtlichen Menge an Calciumfluorid, die zur Herstellung des Klinkers erforderlich ist. Außerdem sind die Zeiten, bei denen Werte für die Druckfestigkeit festgestellt werden, die als zufriedenstellend angesehen werden können, häufig länger als 1 h. Außerdem führt, selbst wenn einerseits die Anwesenheit von großen Mengen an C&sub3;S in dem Klinker dazu beiträgt, dem Endprodukt eine hohe Festigkeit zu verleihen, andererseits dies zu einer unerwünschten Verzögerung in bezug auf die Abbindezeit.
- Es besteht daher das Bedürfnis, über neue Typen von schnell abbindenden Bindemitteln verfügen zu können, welche die Nachteile der bekannten Produkte nicht aufweisen und insbesondere die Verkürzung der Abbindezeiten ermöglichen unter Erzielung hoher Werte für die Druckfestigkeit, sowohl nach kurzen Zeiten als auch nach langen Zeiten.
- Der Anmelder hat nun überraschend gefunden, daß durch die Zugabe von Kalk, vorzugsweise von gemahlenem Kalk, zu einem Calciumfluoroaluminat enthaltenden Klinker ein Schnellbindemittel erhalten wird, das die Erhöhung der Druckfestigkeit der zementartigen (zementhaltigen) Zusammensetzungen, die innerhalb von 15 min damit erzielt wird, und die Erzielung von Abbindezeiten in dem Bereich von 1 bis 3 min ermöglicht.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge ein hydraulisches Bindemittel für zementartige (zementhaltige) Zusammensetzungen gemäß dem beiliegenden Patentanspruch 1.
- Das erfindungsgemäße Bindemittel wird hergestellt durch gemeinsames Vermahlen von Kalk mit gebranntem Klinker oder durch Mischen des gemahlenen Kalks mit dem Klinker, der selbst vorher gemahlen worden ist, nach einem Verfahren, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind der Klinker selbst, die trocken vorgemischten Zusammensetzungen, die für die Herstellung von Mörteln und Betons geeignet sind, die entsprechenden zementartigen (zementhaltigen) Zusammensetzungen und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
- In dem vorliegenden Text bezieht sich der Ausdruck "Bindemittel" auf ein hydraulisches zementartiges Material, das pulverförmig ist, wenn es im trockenen festen Zustand vorliegt und das, wenn es mit Wasser gemischt wird, plastische Mischungen ergibt, die abbinden und aushärten können. Unter dem Ausdruck "trockene Vormischung" ist eine homogene Mischung von Bindemittel und mindestens einer inerten Substanz, beispielsweise Sand, und möglicherweise weiteren Additiven zu verstehen, die dafür geeignet ist, mit Wasser gemischt zu werden und Mörtel und Betons zu ergeben.
- Unter den Ausdrücken "zementartige Zusammensetzung" oder "zementartige Mischung" ist hier jede Zusammensetzung zu verstehen, in der ein Bindemittel mit Wasser und möglicherweise mit Zuschlägen verschiedener Korngrößen gemischt ist. Die zementartigen Zusammensetzungen umfassen daher sowohl zementartige "Pasten", d. h. Gemische von Bindemittel und Wasser, die frei von Zuschlagsstoffen sind, als auch Konglomerate, d. h. Gemische von Wasser, Zement und Zuschlagsstoffen.
- Die "Zuschlagsstoffe" oder "inerten Substanzen" können grobe Zuschlagsstoffe, beispielsweise gemahlene Steine oder Kiesel, oder feine Zuschlagsstoffe wie Sand sein und sie werden nach den UNI 8520-Standards klassifiziert.
- Beispiele für Konglomerate sind Mörtel (Gemische aus Bindemittel, Wasser und feinem Zuschlagsstoff) und Betons (Gemische aus Wasser, Bindemittel, feinem Zuschlagsstoff und grobem Zuschlagsstoff).
- Der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels verwendete "Klinker" ist irgendein Klinker, der Calciumfluoroaluminat [11CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2;] enthält, insbesondere ein solcher, der auch andere typische Bestandteile des Klinkers von Portlandzement enthält, wie Halit (C&sub3;S), Belit (C&sub2;S) und Calciumaluminoferrit (C&sub4;AF).
- Der Kalk, der dem Klinker zugegeben wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen festen Bindemittels, ist gebrannter Kalk oder gelöschter Kalk und vorzugsweise gebrannter Kalk (pulverförmig oder in Form von Klumpen).
- Das erfindungsgemäße hydraulische Bindemittel wird hergestellt durch Zugabe des Kalks (insbesondere des Branntkalks in Form von Klumpen) zu dem Klinker und gemeinsames Vermahlen mit dem Klinker, möglicherweise in Gegenwart von weiteren Additiven für Zemente, bis eine Mischung mit der gewünschten Feinheit erhalten worden ist, oder durch Mischen von Kalkpulver (gebranntem oder gelöschtem Kalk), das bereits auf die gewünschte Feinheit gemahlen worden ist, mit dem vorher gemahlenen Klinker und möglicherweise mit anderen Additiven für Zemente, beispielsweise durch Zugabe des gemahlenen Kalks zu dem vorher gemahlenen Klinker zusammen mit Gips.
- Der Anmelder hat insbesondere überraschend gefunden, daß Kalk die Herstellung von zementartigen Zusammensetzungen ermöglicht, die eine bessere Druckfestigkeit aufweisen als diejenigen, die ihn nicht enthalten. Im allgemeinen wird der Kalk dem Klinker in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, beispielsweise zwischen 1 und 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des festen Bindemittels, vorzugsweise zwischen 3 und 6 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des festen Bindemittels, zugegeben.
- Zusätzlich zu dem Klinker und dem Kalk enthält das erfindungsgemäße zementartige Bindemittel weitere Additive für Zemente, in der Regel Quellen für Calciumsulfat, die dem Klinker zusammen mit dem Kalk zugegeben werden, d. h. durch gemeinsames Vermahlen mit dem Klinker und dem Kalk oder durch Zugabe derselben in bereits gemahlener Form zu dem Klinker und zu dem Kalk, der ebenfalls bereits gemahlen worden ist.
- Die Calciumsulfate dienen der Steuerung der Gebrauchsdauer (Topfzeit), d. h. der Zeit, während der die zementartige Mischung ausreichend verarbeitbar bleibt, um das Verlegen bzw. Auftragen der Mischung selbst zu ermöglichen, bevor sie aushärtet.
- Quellen für Calciumsulfat sind vorzugsweise in der Natur vorkommender Gips in Form des Dihydrats und in Form des Anhydrits, aber auch chemischer Gips, bei dem es sich um Verfahrensrückstände handelt, wie Fluogips, Phosphogips oder Gips, der aus Anlagen zur Desulfurierung von Fluoriden stammt, und diese werden dem gemahlenen Klinker in Mengen zugegeben, die im allgemeinen in dem Bereich von 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Bindemittels, vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittel, liegen.
- Der Gesamtgehalt der Sulfate des erfindungsgemäßen Bindemittels muß vorzugsweise den Einstellungs-Bedingungen (SO&sub3;-Gehalt von weniger als 3,5%) genügen und daneben hängt er nicht nur von der Menge ab, die dem Klinker in Form von Gips oder Anhydrit zugegeben wird, sondern er hängt auch von der Sulfatmenge ab, die dem Klinker selbst zugegeben worden ist.
- Vorzugsweise wird der Kalk in Form von Klumpen zusammen mit dem Klinker in Gegenwart von Dihydratgips oder Anhydrit gemahlen. Das Mahlen des Klinkers, möglicherweise in Gegenwart von Kalk und/oder anderen Additiven für Zemente, wird im allgemeinen durchgeführt unter Verwendung einer konventionellen Vorrichtung, beispielsweise horizontalen Kugelmühlen und/oder Walzenmühlen mit einem offenen Kreislauf oder einem geschlossenen Kreislauf. Die thermischen Mahl- und Misch-Bedingungen sind in der Regel solche, wie sie bei der Herstellung von üblichen Zementen angewendet werden.
- Die Feinheit, bis zu der die Mischung der Komponenten des erfindungsgemäßen festen zementartigen Bindemittels gemahlen wird, oder die Feinheit, welche die einzelnen Bestandteile haben müssen, entspricht den typischen Werten für Zemente und liegt im allgemeinen zwischen 2500 und 7000 Blaine, vorzugsweise zwischen 3500 und 4500 Blaine (cm²/g).
- Das Mahlen (Raffinieren) des gebrannten Klinkers, möglicherweise in Kombination mit seinen Additiven, erfordert unterschiedliche Zeitspannen, die je nach den Eigenschaften der verwendeten Zerkleinerungs- und Mahl-Systeme variieren und bei Labormühlen liegen die Zeitspannen zwischen 10 und 60 min. vorzugsweise zwischen 30 und 40 min. Vorzugsweise enthält der Klinker:
- 12 bis 18 Gew.-% 11CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2;;
- 40 bis 45 Gew.-% 3CaO.SiO&sub2;;
- 25 bis 30 Gew.-% 2CaO.SiO&sub2;;
- 6 bis 8 Gew.-% (2CaO.Fe&sub2;O&sub3;.6CaO.2Al&sub2;O&sub3;.Fe&sub2;O&sub3;)ss.
- Die oben angegebenen Zusammensetzungsdaten beziehen sich auf das folgende mögliche Berechnungsschema:
- C&sub4;AF = 3,04 Fe&sub2;O&sub3;
- C&sub1;&sub1;A&sub7;f =Al&sub2;O&sub3; - (C&sub4;AF · 0,2098)/0,5066
- CaOres = CaOtot - 0,4616 C&sub4;AF - 0,4379 C&sub1;&sub1;A&sub7;F - CaOfr - 0,7SO&sub3;
- C&sub3;S = 4,07 CaOres - 7,6 SiO&sub2;
- C&sub2;S = 8,6 SiO&sub2;-3,07 CaOres
- worin res = Restmenge, fr = freie Menge; tot = Gesamtmenge.
- Der Klinker zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels wird in der Regel erhalten durch Brennen ("Verklinkern") einer Mischung, die mindestens eine Quelle für Kalk, mindestens eine Quelle für Aluminiumoxid, mindestens eine Quelle für Eisen, mindestens eine Quelle für Fluorid und mindestens eine Quelle für Siliciumdioxid enthält.
- Unter den Quellen für Aluminiumoxid können genannt werden Bauxit, das in der Regel einen Aluminiumoxid-Gehalt von etwa 60 bis 90% aufweist, oder die Rückstandsschlacke aus metallurgischen Aluminium-Verfahren. Typische Quellen für Kalk sind Mergel oder Kalksteine, die beispielsweise einen CaO- Gehalt von etwa 35 bis 55% aufweisen.
- Unter den Quellen für Fluorid können Fluorite und die sogenannten "Flußspat- Biscuite" mit einem CaF&sub2;-Gehalt von 40 bis 60% genannt werden. Unter den Quellen für Siliciumdioxid können Mergel oder silicathaltige Tone und Sande genannt werden.
- Die Mischung von Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Verklinkerung (Klinkerbildung) weist in der Regel einen Al&sub2;O&sub3;-Gehalt zwischen 5 und 10 Gew.-%, einen CaO-Gehalt zwischen 35 und 45 Gew.-% auf. Außerdem kann sie einen SiO&sub2;-Gehalt zwischen 10 und 15 Gew.-% haben. Im allgemeinen sind Klinker mit einem Fe&sub2;O&sub3;-Gehalt von weniger als 3 Gew.-% bevorzugt.
- Die Materialien, die einer "Klinkerbildung (Verklinkerung)" unterliegen, vorzugsweise in einer fein gemahlenen Form, werden miteinander vermischt unter Bildung einer homogenen Mischung und in konventionellen Öfen gebrannt. Eine bevorzugte Alternative zur Herstellung des erfindungsgemäßen Klinkers besteht darin, die geeigneten Mengen an Bauxit und Fluorid einem konventionellen Mehl für Portland-Klinker zuzugeben.
- Das Brennen des Klinkers wird im allgemeinen bei Temperaturen in dem Bereich zwischen 1275 und 1400ºC, vorzugsweise zwischen 1300 und 1350ºC, durchgeführt. Der gebrannte Klinker kann variable beschränkte Mengen an freiem Calciumoxid (CaO) enthalten, die aus der unvollständigen Umwandlung der zu seiner Herstellung verwendeten Ausgangsmaterialien resultieren. Der Kalk, der einer Calcinierung, insbesondere bei einer Temperatur über 850 bis 900ºC, unterworfen worden ist, wird modifiziert unter Bildung eines "überrösteten" oder "überbrannten" Kalks, der nicht sehr reaktionsfähig ist, und in dem Verfahren zum Löschen mit Wasser, das während der Herstellung der zementartigen Zusammensetzungen auftritt, wird er langsam hydratisiert. Hinzu kommt, daß dies eine Ursache für die Instabilität von Zementen ist.
- Der Kalk, der dem Klinker zur Herstellung des erfindungsgemäßen festen Bindemittels zugegeben wird, ist "roher" Kalk, d. h. ein solcher, der keinem Klinkerbildungsverfahren unterworfen worden ist. Aus diesem Grund ist er verschieden von "überbranntem" Kalk und verleiht dem erfindungsgemäßen Bindemittel vorteilhafte Eigenschaften in bezug auf Druckfestigkeit und Abbindezeit, die mit "überbranntem" Kalk nicht erzielt werden. Infolgedessen unterscheidet sich der dem Klinker nach dem Brennen zugesetzte Kalk eindeutig von dem in dem Bindemittel vorhandenen Kalk, der aus dem Klinker stammt. Der Klinker kann aber auch nach anderen Verfahren hergestellt werden, ähnlich denjenigen, wie sie aus dem Stand der Technik bereits bekannt sind.
- Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße hydraulische Bindemittel etwa 80 bis 98 Gew.-% des obengenannten Klinkers und infolgedessen enthält es vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% Calciumfluoroaluminat und insbesondere:
- 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 18 Gew.-%,
- 11CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2;;
- 24 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 bis 45 Gew.-% 3CaO.SiO&sub2;;
- 15 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-% 2CaO.SiO&sub2;;
- 4 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 8 Gew.-%
- (2CaO.Fe&sub2;O&sub3;.6OaO.2Al&sub2;O&sub3;.Fe&sub2;O&sub3;)ss;
- wobei sich die Gew.-% beziehen auf das Gewicht des Bindemittels.
- Die Gesamtmenge an freiem CaO, die in dem erfindungsgemäßen hydraulischen Bindemittel enthalten ist, liegt in der Regel zwischen 1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte feste Bin demittel, und sie hängt nicht nur von der Menge ab, die dem gebrannten Klinker zugegeben wird, sondern auch von der Menge, die von dem Klinker selbst geliefert wird, die im allgemeinen begrenzt ist und normalerweise 2,5 Gew.-% des Klinkers nicht übersteigt.
- Außerdem liegt die Fe&sub2;O&sub3;-Menge in dem Bindemittel zwischen 0,5 und 3 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Bindemittel.
- Das erfindungsgemäße zementartige feste Bindemittel wird zur Herstellung von zementartigen Zusammensetzungen verwendet, die umfassen das Bindemittel, Wasser und gegebenenfalls Zuschlagsstoffe, d. h. zementartige Breie bzw. "Pasten", Mörtel und Konglomerate, die erhältlich sind durch Mischen des genannten Bindemittels mit Wasser und gegebenenfalls mit Zuschlagsstoffen.
- Die zementartigen Zusammensetzungen, wie z. B. Mörtel und Betons, die mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel erhalten werden, stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar und dazu gehören insbesondere Mörtel, die ein Bindemittel/Zuschlagsstoff-Gewichtsverhältnis zwischen 2/1 und 3/1 aufweisen, und Betons, die ein Bindemittel/Zuschlagsstoff-Gewichtsverhältnis zwischen 1/3 und 1/6 aufweisen.
- Die Menge Wasser, die in den zementartigen Zusammensetzungen verwendet wird, reicht aus zur Vervollständigung der Bindemittelhydratisierungs-Reaktion und um die beste Verarbeitbarkeit der Mischung zu erzielen. Das Verhältnis von Wasser zu Bindemittel und gegebenenfalls Zuschlagsstoffen in den erfindungsgemäßen zementartigen Zusammensetzungen kann innerhalb breiter Grenzen variieren und ist ein Charakteristikum der Eigenschaften und der Endverwendungszwecke der Mörtel und der gewünschten Betons. Allgemein liegt die Wassermenge zwischen 20 und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels.
- Das Mischverfahren kann irgendeines der konventionellen Mischverfahren sein. Die Temperatur, bei der das Bindemittel und möglicherweise die Zuschlagsstoffe, mit Wasser gemischt wird (werden), liegt im allgemeinen zwischen +5ºC und +30ºC, vorzugsweise bei mindestens 20ºC.
- Nachstehend werden als erläuternde Beispiele einige spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Die Druckfestigkeit wurde bestimmt durch Überführung des erfindungsgemäßen Bindemittels in Mörtel mit Gewichtsverhältnissen von Bindemittel/Sand von 2 : 1 und Gewichtsverhältnissen von Wasser/Bindemittel zwischen etwa 0,25 und 0,4. Dann wurde der Mörtel zu Prismen mit den Dimensionen 4 cm · 4 cm · 16 cm geformt und die Druckfestigkeit wurde bestimmt gemäß UNI EN 196.1 mit dem einzigen Unterschied, daß der Standard Bindemittel/Sand- Verhältnisse 1 : 3 vorsieht.
- Das Brennen des Klinkers wurde in einem Drehrohrofen mit einem Durchmesser von etwa 80 cm und einer Länge von 5 m durchgeführt.
- Der Ofen war mit einer monolithischen Auskleidung verputzt, mit einem Methangasbrenner ausgestattet, dem Sauerstoff zugeführt wurde und der in der Brennzone Temperaturen von bis 1700 bis 1800ºC erreichen konnte. Das System war ein solches mit einem natürlichen Luftzug.
- Die aus dem Ofen austretenden heißen Gase passieren eine Kammer aus Ziegelmauerwerk, oberhalb der ein Trichter aus einer perforierten Platte angeordnet ist, die das granulierte Mehl (feine Pulver) enthält. Das Mehl wird auf diese Weise durch die Gase vorerwärmt und gleichzeitig wird ein gewisser Grad der Entstaubung erzielt. Der Ofen wird durch einen Kanal mit einem rechteckigen Querschnitt beschickt. Die Einstellungen, die möglich waren, be rücksichtigten die Rotationsgeschwindigkeit (30 bis 90 UpM) und den Methanstrom.
- Die Temperatur des gebrannten Materials wurde mit einem optischen Hochpräzisions-Pyrometer der Firma MINOLTA bestimmt.
- Der aus dem Ofen ausgetragene Klinker fiel auf eine Metallrutsche, die einen kleinen Becheraufzug belieferte zur Ablagerung des Klinkers in einem Sammelbehälter. In Anbetracht des begrenzten Materialstroms erfolgte die Abkühlung des Klinkers durch bloße Einwirkung der Luft ziemlich schnell.
- Der Brenntest wurde in einer Weise durchgeführt, die allgemein zufriedenstellend war, da es möglich war, stabile Brenn-Bedingungen über sehr lange Zeiträume hinweg aufrechtzuerhalten. Insgesamt wurden innerhalb eines Zeitraums von 4 h etwa 300 kg Klinker erhalten. Die Klinkerbildungs-Temperatur, bestimmt mittels des Pyrometers, lag zwischen 1330 und 1350ºC.
- Der Gehalt an freiem Kalk blieb während des Brennverfahrens sehr bescheiden.
- Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden verschiedene Klinker hergestellt durch Vermischen von Materialien, welche die geeigneten Ausgangsmaterialien enthielten, wie in den folgenden Beispielen erläutert.
- Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die chemischen Zusammensetzungen der verwendeten Ausgangsmaterialien, die Zusammensetzung der rohen Mischung, die in Klinker überführt wurde, und die Zusammensetzung des Klinkers. Tabelle 1
- Gew.-%
- Die folgende Tabelle 2 zeigt die chemischen Zusammensetzungen der verwendeten Ausgangsmaterialien, die Zusammensetzung der rohen Mischung, die in Klinker überführt wurde, und die Zusammensetzung des Klinkers. Tabelle 2
- Gew.-%
- Die folgende Tabelle 3 zeigt die chemischen Zusammensetzungen der verwendeten Ausgangsmaterialien, die Zusammensetzung der rohen Mischung, die in Klinker überführt wurde, und die Zusammensetzung des Klinkers. Tabelle 3
- Gew.-%
- - Es wurden verschiedene Proben von schnell abbindendem Zement hergestellt durch Variieren der folgenden Faktoren:
- - Typ des Abbinderegulators: Dihydratgips oder Anhydrit
- - gebrannter Kalk oder gelöschter Kalk
- - Menge des Abbinderegulators
- - Feinheit
- Abbinde- und mechanische Festigkeitstests wurden mit Mischungen von bis auf 3500 Blaine gemahlenem Klinker und raffiniertem Gips oder Anhydrit durchgeführt. Außerdem wurde eine Gruppe von Bindemitteln hergestellt, die erhalten wurden durch gleichzeitiges Mahlen von Klinker und Anhydrit. Im letzteren Falle wurde das Mahlen auch bis zu einer höheren Feinheit als der Standard-Feinheit durchgeführt.
- In der folgenden Tabelle 4 sind die Zusammensetzung in % (als Gew.-%, bezogen auf die fertige Mischung), die Mahlzeit, das absolute spezifische Gewicht und die Blaine-Feinheit der Proben, hergestellt durch Mahlen der wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten Klinker, sowohl in dem Zustand wie sie erhalten wurde (Probe 1), als auch durch gemeinsames Mahlen mit den in der Tabelle 4 angegebenen Additiven (Proben 1A und 1B), angegeben. Tabelle 4 Zusammensetzung des Bindemittels in trockenem Zustand
- * Der Klinker und die Additive wurden gemeinsam gemahlen.
- Die Proben 1, 1A und 1B der Tabelle 4 wurden in Mörtel überführt und die mechanische Festigkeit wurde gemäß UNI EN 196.1 bestimmt, mit dem einzigen Unterschied, daß der Mörtel mit Bindemittel/Sand-Verhältnissen von 2/1 anstelle von 1/3, wie beim Standard vorgesehen, hergestellt wurde.
- In der folgenden Tabelle 5 sind die Zusammensetzungen der in Mörtel überführten Bindemittel-Mischungen in Gew.-% und die dabei erhaltenen Ergebnisse angegeben, wobei die Markierung mit "+" anzeigt, daß die Additive bereits in Pulverform den Mischungen der Bestandteile zugegeben wurden, die bereits gemeinsam gemahlen worden waren. Die Proben 1, 1A und 1B sind die gleichen wie in Tabelle 4 definiert. Tabelle 5 Eigenschaften, bewertet anhand eines Mörtels aus zwei Teilen Bindemittel auf 1 Teil Sand
- * chemischer Gips = Gips, der aus der Herstellung von HF stammt
- ** Calciumoxid = Branntkalk-Pulver, 90% des Materials passierten eine Sieböffnung von 90 um, zugegeben durch Zumischen nach dem Mahlen des Klinkers.
- Die vorstehend angegebenen Daten zeigen, daß die Zugabe von Kalk zu dem für die Herstellung des Mörtels verwendeten Bindemittel zu einer signifikanten Zunahme der Druckfestigkeit bereits nach 15 min führt. Die Zugabe von gelöschtem Kalk führt zu einem Anstieg der Druckfestigkeit bis zu 15 min. jedoch zu niedrigeren Werten, verglichen mit dem gebrannten Kalk (Branntkalk in Pulverform oder in Form von Klumpen).
- Wie in Beispiel 2 beschrieben wurden Klinker-Proben hergestellt und zusammen mit den in der Tabelle 6 angegebenen Bestandteilen gemahlen für die Zeiträume und bis zu der Feinheit, wie sie darin angegeben sind. Tabelle 6 Zusammensetzung des Bindemittels in trockenem Zustand
- * Der Klinker und die Additive wurden gemeinsam gemahlen.
- Die so erhaltenen Proben wurden in Mörtel überführt und die mechanische Festigkeit wurde bestimmt gemäß UNI EN 196.1, mit dem einzigen Unterschied, daß der Mörtel mit Bindemittel/Sand-Verhältnissen von 2/1 anstelle von 1/3 wie bei dem Standard vorgesehen, hergestellt wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammen mit den Temperaturen, bei denen der Mörtel hergestellt wurde, angegeben. Tabelle 7 Eigenschaften, bewertet anhand eines Mörtels mit 2 Teilen Bindemittel auf 1 Teil Sand
- Der Prozentsatz des Wassers bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Mischung der Komponenten des Mörtels
- Wie in Beispiel 3 beschrieben wurden Klinker-Proben hergestellt und zusammen mit den in der Tabelle 8 angegebenen Komponenten für die angegebenen Zeiträume und bis zu der angegebenen Feinheit gemeinsam gemahlen. Tabelle 8 Zusammensetzung des Bindemittels in trockenem Zustand
- * der Klinker und die Additive wurden gemeinsam gemahlen.
- Die so erhaltenen Proben wurden in Mörtel überführt und die mechanische Festigkeit wurde gemäß UNI EN 196.1 bestimmt, mit dem einzigen Unterschied, daß der Mörtel mit Bindemittel/Sand-Verhältnissen von 2/1 anstelle von 1 : 3, wie im Standard vorgesehen, hergestellt wurde. Die Temperaturen, bei denen der Mörtel hergestellt wurde, sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9 Eigenschaften, bewertet anhand eines Mörtels mit 2 Teilen Bindemittel auf 1 Teil Sand
- Der Prozentsatz des Wassers bezieht sich auf Gesamtgewicht der Mischung der Komponenten des Mörtels
- Die in den Tabellen 6, 7, 8 und 9 angegebenen Daten zeigen, daß die zementartigen Zusammensetzungen, die mit dem erfindungsgemäßen hydraulischen Bindemittel hergestellt worden sind, untersucht in dem 10ºC-20ºC- Temperaturbereich, eine Druckfestigkeit aufweisen, die vergleichbar ist mit derjenigen von Prompt-Vicat-Zement in den Zeitspannen von 15 min bis zu etwa 4 h und beträchtlich höher ist als diejenige von Prompt-Vicat-Zement nach Zeiträumen von mehr als 4 h und besonders ausgeprägt höher ist nach 7 und 28 Tagen.
Claims (28)
1. Hydraulisches Bindemittel für zementartige Zusammensetzungen,
dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch enthält, das besteht aus
i) einem Klinker, enthaltend
1 bis 30 Gew.-% CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2;,
24 bis 60 Gew.-% 3CaO.SiO&sub2;,
15 bis 30 Gew.-% 2CaO.SiO&sub2;
4 bis 15 Gew.-% (2CaO.Fe2O&sub3;.6CaO.2Al&sub2;O&sub3;.Fe&sub2;O&sub3;)ss, worin ss eine
"feste Lösung" bedeutet, und
ii) Kalk, der keinem Klinkerbildungsprozeß unterworfen worden ist, im
Gemisch mit dem genannten Klinker.
2. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, worin die Menge des dem
Klinker zugegebenen Kalks in dem Bereich zwischen 1 und 8 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des festen Bindemittels, liegt.
3. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, worin die Menge des dem
Klinker zugegebenen Kalks in dem Bereich zwischen 3 und 6 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des festen Bindemittels, liegt.
4. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, worin die Menge des dem
Klinker zugegebenen Kalks 4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des
Bindemittels, beträgt.
5. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin der Kalk
Branntkalk in Pulver- oder Klumpenform ist.
6. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin der Kalk
gelöschter Kalk (Kalkhydrat) ist.
7. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, worin der Kalk
zusammen mit dem gebrannten Klinker gemahlen worden ist.
8. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, worin der Kalk
in bereits gemahlener Form mit dem gemahlenen gebrannten Klinker gemischt
worden ist.
9. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, das zusätzlich
zu dem gemahlenen Klinker und Kalk außerdem eine dem gebrannten Klinker
zugegebene Quelle für Calciumsulfat enthält.
10. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 9, worin die Quelle für
Calciumsulfate ausgewählt wird zwischen chemischem Gips und Anhydrit.
11. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 9 und 10, worin das
Calciumsulfat dem Klinker in Mengen zwischen 1 und 6 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Bindemittels, zugegeben wird.
12. Hydraulisches Bindemittel nach den Ansprüchen 9 und 10, worin der
chemische Gips oder der Anhydrit in einer Menge in dem Bereich zwischen 2
und 4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels, vorliegt.
13. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, worin der Klinker weniger
als 3 Gew.-% Fe&sub2;O&sub3; enthält.
14. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, worin der Klinker Fe&sub2;O&sub3; in
einer Menge in dem Bereich zwischen 0,5 und 5 Gew.-% enthält.
15. Bindemittel nach Anspruch 1, das freies CaO in einer Menge von 1 bis
10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels, enthält.
16. Bindemittel nach Anspruch 1, das freies CaO in einer Menge von 3 bis 6
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels, enthält.
17. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, das einen Gesamtgehalt
von Sulfaten aufweist, der einem SO&sub3;-Gehalt von weniger als 3,5% entspricht.
18. Bindemittel nach Anspruch 1, das enthält:
10 bis 18 Gew.-% 11CaO.7Al&sub2;O&sub3;.CaF&sub2;,
32 bis 45 Gew.-% 3CaO.SiO&sub2;,
20 bis 30 Gew.-% 2CaO.SiO&sub2;,
5 bis 8 Gew.-% (2CaO.Fe&sub2;O&sub3;.6CaO.2Al&sub2;O&sub3;.Fe&sub2;O&sub3;)ss, worin ss für
"feste Lösung" steht, und worin die Gewichtsprozentsätze auf das Gewicht des
Bindemittels bezogen sind.
19. Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels nach den
Ansprüchen 1 bis 18, das umfaßt
das Mahlen des Kalks mit dem Klinker, möglicherweise in Gegenwart von
Additiven für Zement, oder
das Mischen des bereits gemahlenen Kalks mit dem vorher gemahlenen
Klinker und möglicherweise mit weiteren (anderen) Additiven für Zemente.
20. Zementartige Zusammensetzung, die ein hydraulisches Bindemittel
nach den Ansprüchen 1 bis 18 enthält.
21. Zementartige Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Mörtel handelt.
22. Zementartige Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Mörtel mit
Bindemittel-Zuschlag-Gewichtsverhältnissen in dem Bereich zwischen 2 : 1 und 1 : 3 oder um einen Beton
mit Bindemittel-Zuschlag-Gewichtsverhältnissen in dem Bereich zwischen 1 : 3
und 1 : 6 handelt.
23. Zementartige Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Mörtel mit
Bindemittel-Zuschlag-Ge
wichtsverhältnissen von 2 : 1 und mit
Wasser-Bindemittel-Gewichtsverhältnissen zwischen 0,25 und 0,4 handelt.
24. Trockene Vormischung, die ein hydraulisches Bindemittel enthält, wie
es in den Ansprüchen 1 bis 18 definiert ist.
25. Verwendung von Branntkalk oder von Kalkhydrat bei der Herstellung
eines hydraulischen Bindemittels, wie es in den Ansprüchen 1 bis 18 definiert
ist.
26. Verwendung eines festen Bindemittels, wie es in den Ansprüchen 1 bis
18 definiert ist, bei der Herstellung einer zementartigen Zusammensetzung.
27. Verwendung einer zementartigen Zusammensetzung, die ein festes
Bindemittel enthält, wie in den Ansprüchen 1 bis 18 definiert, zur Vorbereitung
von Schnellverfahren zum Befestigen von Elementen in der gewünschten
Position und für Reparaturen, die an vertikalen und horizontalen Oberflächen aus
Beton und Mauerwerk durchgeführt werden.
28. Verwendung nach Anspruch 27 beim Verlegen von
Straßen-Kanaldeckeln, beim Fixieren von Trägern bzw. Stützbalken,
Straßen-Wasserrohrleitungen und Gelenkverankerungen an Ort und Stelle, beim Errichten von
Verschalungen aus Holz oder Metall, beim Verlegen von Kästen und
Ummantelungen (Hüllen) für elektrische Installationen, beim Fixieren von Holz- und
Metall-Rahmen, beim Abdichten von Zement-Straßenrohrleitungen,
Abwasserkanälen oder Zisternen, beim Stoppen von schwachen Infiltrationen von
Wasser in unterirdische Baukörper, Keller und Aufzugsschächte, beim Verkleiden
(Beschichten) von Flughafen-Startbahnen, Dächern, beim Aufbringen von
Spritzmörtel oder Spritzbeton zum Auskleiden von Tunnels, beim Verkleiden
(Beschichten) von Dämmen oder Böschungen und bei der Herstellung von
Beton-Formkörpern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI001473A IT1283165B1 (it) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Cemento rapido contenente clinker a base di fluoroalluminato di calcio miscelato con calce |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69700205D1 DE69700205D1 (de) | 1999-06-10 |
DE69700205T2 true DE69700205T2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=11374596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69700205T Expired - Lifetime DE69700205T2 (de) | 1996-07-17 | 1997-07-16 | Schnellhärtender Zement, der Klinker auf der Basis von mit Kalk gemischtem Kalziumfluoraluminat enthält |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5891239A (de) |
EP (1) | EP0819660B1 (de) |
AT (1) | ATE179686T1 (de) |
CA (1) | CA2210781C (de) |
DE (1) | DE69700205T2 (de) |
ES (1) | ES2134047T3 (de) |
GR (1) | GR3030831T3 (de) |
IT (1) | IT1283165B1 (de) |
MA (1) | MA24266A1 (de) |
TR (1) | TR199700654A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1978207A2 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-08 | Skumtech AS | Brandschutz an Bauwerken |
DE102008028147A1 (de) | 2008-06-14 | 2009-12-17 | Skumtech As | Wärmeisolierung im Bergbau |
DE102009016153A1 (de) | 2009-04-05 | 2010-10-07 | Skumtech As | Befestiger im Ausbau unterirdischer Räume |
DE202005021976U1 (de) | 2005-04-26 | 2012-01-16 | Skumtech As | Spritzbetonausbau mit Foliendichtung |
EP2420648A2 (de) | 2005-07-09 | 2012-02-22 | Skumtech AS | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
DE102012012522A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Skumtech As | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998030512A1 (de) * | 1997-01-11 | 1998-07-16 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh | Anorganisches bindemittel |
IT1308638B1 (it) * | 1999-03-02 | 2002-01-09 | Italcementi Spa | Cemento rapido a base di calce e alluminati. |
US6758896B2 (en) | 1999-04-16 | 2004-07-06 | Hassan Kunbargi | Rapid hardening, ultra-high early strength portland-type cement compositions, novel clinkers and methods for their manufacture which reduce harmful gaseous emissions |
US7273634B2 (en) * | 1999-10-15 | 2007-09-25 | Fitzgibbons Jr Robert T | Coatings and additives containing ceramic material |
US6423129B1 (en) * | 1999-10-15 | 2002-07-23 | Robert T. Fitzgibbons, Jr. | Coatings and additives containing ceramic material |
FR2892115B1 (fr) * | 2005-10-17 | 2008-06-20 | Vicat Sa | Liant hydraulique a faible emission de co2 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628973A (en) * | 1970-11-20 | 1971-12-21 | Ass Portland Cement | Modified portland cement and process |
JPS4930683B1 (de) * | 1970-12-28 | 1974-08-15 | ||
US4028126A (en) * | 1970-12-28 | 1977-06-07 | Onoda Cement Company, Ltd. | Process for manufacturing rapid hardening portland cement clinker |
JPS5239844B1 (de) * | 1970-12-29 | 1977-10-07 | ||
JPS5328453B1 (de) * | 1971-05-22 | 1978-08-15 | ||
JPS5215610B2 (de) * | 1971-11-26 | 1977-05-02 | ||
US3860433A (en) * | 1972-05-30 | 1975-01-14 | Borje W A Ost | Very high early strength cement |
GB1406654A (en) * | 1972-10-11 | 1975-09-17 | Ass Portland Cement | Portland cement |
JPS51116823A (en) * | 1975-04-05 | 1976-10-14 | Nichireki Chem Ind Co | Superrapid hardening mixture |
SU668900A1 (ru) * | 1978-01-09 | 1979-06-25 | Московский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Химикотехнологический Институт Им. Д.И.Менделеева | Клинкер дл получени расшир ющегос цемента |
JPS6041628B2 (ja) * | 1981-03-06 | 1985-09-18 | 太平洋セメント株式会社 | 速硬性混合セメントの製造方法 |
JPS58125647A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-26 | 宇部興産株式会社 | セメント膨張材 |
GB2223488B (en) * | 1988-09-20 | 1992-04-15 | Fosroc International Ltd | Cement compositions |
JP3194474B2 (ja) * | 1990-11-02 | 2001-07-30 | 電気化学工業株式会社 | セメント混和材およびセメント組成物 |
US5650005A (en) * | 1996-05-29 | 1997-07-22 | Lafarge Canada Inc. | Process for high free lime content in cement clinker |
-
1996
- 1996-07-17 IT IT96MI001473A patent/IT1283165B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-07-15 MA MA24713A patent/MA24266A1/fr unknown
- 1997-07-16 US US08/895,193 patent/US5891239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-16 ES ES97112158T patent/ES2134047T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-16 AT AT97112158T patent/ATE179686T1/de active
- 1997-07-16 EP EP97112158A patent/EP0819660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-16 DE DE69700205T patent/DE69700205T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-17 CA CA002210781A patent/CA2210781C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-17 TR TR97/00654A patent/TR199700654A2/xx unknown
-
1999
- 1999-07-21 GR GR990401921T patent/GR3030831T3/el unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005021976U1 (de) | 2005-04-26 | 2012-01-16 | Skumtech As | Spritzbetonausbau mit Foliendichtung |
EP2420648A2 (de) | 2005-07-09 | 2012-02-22 | Skumtech AS | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP2837768A2 (de) | 2005-07-09 | 2015-02-18 | Skumtech AS | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP1978207A2 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-08 | Skumtech AS | Brandschutz an Bauwerken |
DE102008012084A1 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Skumtech As | Brandschutz an Bauwerken |
DE102008028147A1 (de) | 2008-06-14 | 2009-12-17 | Skumtech As | Wärmeisolierung im Bergbau |
DE102009016153A1 (de) | 2009-04-05 | 2010-10-07 | Skumtech As | Befestiger im Ausbau unterirdischer Räume |
DE102012012522A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Skumtech As | Ausbau im Hoch- und Tiefbau |
EP2594736A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-22 | Skumtech AS | Ausbau für Hoch- und Tiefbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2210781A1 (en) | 1998-01-17 |
ATE179686T1 (de) | 1999-05-15 |
CA2210781C (en) | 2007-10-02 |
MA24266A1 (fr) | 1998-04-01 |
EP0819660A1 (de) | 1998-01-21 |
GR3030831T3 (en) | 1999-11-30 |
TR199700654A2 (xx) | 1998-02-21 |
US5891239A (en) | 1999-04-06 |
ITMI961473A0 (de) | 1996-07-17 |
ES2134047T3 (es) | 1999-09-16 |
IT1283165B1 (it) | 1998-04-07 |
DE69700205D1 (de) | 1999-06-10 |
EP0819660B1 (de) | 1999-05-06 |
ITMI961473A1 (it) | 1998-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001390T2 (de) | Schnellhärtender zement enthaltend kalk und aluminate | |
DE69301658T2 (de) | Zementzusammentsetzung | |
EP3638635A1 (de) | Verbundzement und verfahren zur herstellung eines verbundzements | |
DE60304041T2 (de) | Calciumsulfate und eine anorganische calciumaluminatverbindung enthaltende ettringitbindemittel für dichten mörtel | |
DE2553140C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke | |
DE602004011804T2 (de) | Dichter mörtel auf basis von binärem ettringit-bindemittel, enthaltend mindestens ein poly(alkylenoxid)-kammpolymer und mindestens ein strukturierendes organisches harz | |
DE69700205T2 (de) | Schnellhärtender Zement, der Klinker auf der Basis von mit Kalk gemischtem Kalziumfluoraluminat enthält | |
DE69721121T2 (de) | Beschleunigungsmittel, Sprühmaterial und Verfahren das dieses Material verwendet | |
EP0213390B1 (de) | Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche | |
EP2080742B1 (de) | Sulfat-Hüttenzement | |
EP0228595B1 (de) | Schnellerhärtende Bindemittelmischung | |
EP0211365B1 (de) | Schnellzement | |
KR102255380B1 (ko) | 시멘트 조성물 및 시멘트 조성물의 제조 방법 | |
EP0347655A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels | |
DE19501100C2 (de) | Spritzbetonbindemittelmischung | |
DE4233295A1 (de) | Leicht verarbeitbare Mörtelmassen mit hoher Abbindegeschwindigkeit und minimalem Abbindeschrumpf | |
EP0990627A1 (de) | Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung | |
DE69718963T2 (de) | Beschleunigungsmittel, Sprühmaterial und Verfahren das dieses Material verwendet | |
EP3732143A1 (de) | Tonerdezement | |
DE2341493C3 (de) | Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit | |
DE3218446A1 (de) | Bindemittel fuer ein baustoffgemisch | |
DE102009005610B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels | |
DE19853196A1 (de) | Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung | |
JPH11130499A (ja) | 吹付材用セメント組成物とその吹付施工方法 | |
EP0422390A1 (de) | Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SEITZ, R., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 80538 MUENC |