DE29825081U1 - Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung - Google Patents

Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE29825081U1
DE29825081U1 DE29825081U DE29825081U DE29825081U1 DE 29825081 U1 DE29825081 U1 DE 29825081U1 DE 29825081 U DE29825081 U DE 29825081U DE 29825081 U DE29825081 U DE 29825081U DE 29825081 U1 DE29825081 U1 DE 29825081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder composition
composition according
binder
free
binder component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff GmbH filed Critical Dyckerhoff GmbH
Priority to DE29825081U priority Critical patent/DE29825081U1/de
Publication of DE29825081U1 publication Critical patent/DE29825081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1018Gypsum free or very low gypsum content cement compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung, enthaltend eine sulfatträgerfreie Bindemittelkomponente und ein Polycarboxylat in Form eines carboxylgruppenhaltigen Homo- oder Copolymers, dessen Seitenketten modifiziert sind, als sulfonatgruppenfreies Fließmittel.

Description

  • Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzungen, welche in der Literatur auch als "Löffelbinder" bezeichnet werden, sind Bindemittel oder Bindemittelzusammensetzungen, die schon während des Anrührens mit Wasser unter deutlich spürbarer Wärmeentwicklung erstarren. Diese Löffelbinder erhärten schon in wenigen Minuten oder gar Sekunden, so daß eine Verfestigung schon während des Anrührens des Mörtels eintritt, wobei ein nochmaliges Durchmischen des Mörtels, bzw. Betons nicht möglich ist.
  • Löffelbinder werden unter anderem aus nicht normgemäßen Zementen ausgebildet, welche lediglich durch die Mahlung von Klinker ohne die Zumahlung von Verzögerern wie Gips oder Anhydrit hergestellt werden. Wird Portlandzementklinker ohne jegliche Zusätze vermahlen, so erhält man besonders dann einen schnellbindenden Zement, wenn es sich um einen tonerdereichen Klinker handelt, da für das frühe Erstarren die sehr schnelle Hydratation der Calciumaluminate insbesondere des Tricalciumaluminats (C3A) verantwortlich ist. Das sich durch Hydratation des Tricalciumsilikats (C3S) rasch bildende Calciumhydroxid reagiert in derartigen sulfatträgerfreien Systemen mit dem C3A und Wasser zu Calciumaluminathydraten, welche sehr schnell sehr große tafelige Kristalle ausbilden, die sich miteinander verzahnen und so das rasche Abbinden verursachen.
  • Darüberhinaus wurde herausgefunden (Kühl, H.: Der Baustoff Zement, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1963), daß die Portlandzemente besonders dann zum Raschbinden neigen, wenn der Klinker nicht ganz scharf gebrannt war oder wenn er größere Mengen an Leichtbrand enthielt. Die Klinkerkörner, die hierbei entstehen, haben ein weniger dichtes Gefüge und besitzen dank ihrer Porosität eine größere Oberfläche. Auch die Geschwindigkeit des Abkühlens des Klinkers kann ein rasches Abbinden bewirken (Bogue, R.H.: The Chemistry of Portland Cement, Reinhold Publishing Corporation, New York 1955), auch diese, aus langsam abgekühlten Klinker hergestellten Zemente zeigen ein entsprechend rasches Abbinden, welches von einer spürbaren Wärmeentwicklung begleitet ist.
  • Es ist bekannt, zur Beeinflussung der Frisch- und Festeigenschaften von Betonen oder Mörteln Zusatzmittel, insbesondere organische Zusatzmittel den Zusammensetzungen zuzufügen. Einige dieser Zusatzmittel haben neben ihrer Hauptwirkung auch gewisse Nebenwirkungen. So zeigen Verflüssiger auf Ligninsulfonatbasis bisweilen auch eine verzögernde Wirkung in Zementzubereitungen. Dies führte dazu, daß diese Ligninsulfonate bzw. Verflüssiger auf Ligninsulfonatbasis auch als Substituenten für den in Normzementen enthaltenen Gips zur Regelung des Erstarrens von Portlandzementklinkermehlen getestet wurden. So ist es bekannt (Lukjanova, O.I; Segalova, E.E.; Rebinder, P.A.: The Effect of hydrophilic Plasticizers Additions on the Properties of concentrated cement Suspension, Kolloidnyj zhurnal XIX, No. 1, 1957) daß Bindemittelleime aus gemahlenem Portlandzementklinker, welche ohne Gips hergestellt werden bei Zugabe von Ligninsulfonat ausreichende Festigkeiten ergeben, wobei diese Leime aufgrund der verflüssigenden Wirkung des Ligninsulfonats mit sehr niedrigen Wasserzementwert hergestellt werden können. Erscheinungen, wie das falsche Erstarren werden nicht beobachtet. Die Ligninsulfonate bzw. Verflüssiger auf Ligninsulfonatbasis können teilweise oder vollkommen durch andere verflüssigend wirkende Zusatzmittel, wie z.B. Kondensationsprodukte sulfonierter Phenole und Formaldehyde oder Salze der Naphtalinsulfonsäuren ersetzt werden. Darüberhinaus ist es bekannt, daß Natriumligninsulfonate und Natriumcarbonat gemeinsam einen Einfluß auf die Hydratation von Portlandzementklinker haben (Odler, I., Duckstein, U.; Becker, Th.: On the Effect of Water solubles Lignosulfonates and Carbonates on Portland cement and Clinker Pastes, 1. Physical Properties, Cement and Concrete Research, Vol. 8, pp. 469–480, 1978). Der beobachtete Verflüssigungseffekt der Zusätze hängt offenbar mit deren Fähigkeit, die Klinkerpartikel in einer wässrigen Suspension effektiv zu dispergieren zusammen. Aus der DE 33 40 681 A1 ist es bekannt, gips- und anhydritfreien Zement als Spritzzement bzw. im Gemenge mit Zuschlagstoffen als Trockenspritzbeton zu verwenden, wobei dieser bekannte Zement Zusatzmittel wie Verflüssiger, z.B. sulfonierte Melamin-Formaldehydharze, Ligninsulfonat und Naphtalinsulfonat in Mengen von 0,1 bis 5 % bezogen auf das Gewicht des Zements enthalten kann. Diese Zusatzmittel sollen als wassereinsparende und damit verdichtungsfördernde Mittel wirken.
  • Zwar wird durch die Zugabe von sulfonathaltigen Zusatzmitteln zu den aus gipsfreien Portlandzementklinker hergestellten Bindemitteln die Verarbeitbarkeit verbessert, nachteilig ist jedoch der schlecht beherrschbare Übergang von der angemessenen Zugabemenge mit guter Verarbeitbarkeit zu nicht mehr beherrschbaren und daher nicht verarbeitbaren Systemen. Eine Überdosierung der sulfonathaltigen Zusatzmittel in diesen Systemen mit dem Ziel der Hydratationsverzögerung kann zu einem starken Abfall der Früh- und Endfestigkeit führen. Der Festigkeitsverlust wird offenbar durch die irreversible Adsorption des Ligninsulfonats und der sulfonhaltigen Fließmitteln (beispielsweise Melaminformaldehyd) am Tricalciumsilikat (C3S) verursacht. Dieser Adsorbtionsprozeß blockiert die weitere Hydratation. Hierdurch kann das ordnungsgemäße Ansteifen und Erstarren eines Spritzzements gemäß der DE 33 40 681 A1 nicht mehr gewährleistet werden. Darüberhinaus kann die verflüssigende Wirkung auch bei Zugabe von größeren Mengen dieser Verflüssiger über einen bestimmten Bereich hinaus nicht gesteigert werden.
  • Darüberhinaus ist es bekannt (Klingelhöfer, P.; Kistenmacher, K. und Büchner, H.: Polycarboxylate als neue Verflüssigergeneration, ConChem-Journal, 5. Jahrgang, 4/97, S. 146–148) bei Massenbetonen im Baubereich Polycarboxylate zu verwenden. Diese Verflüssiger werden auch als "Advanced Superplasticizers" bezeichnet. Ihre verflüssigende Wirkung liegt über der der Ligninsulfonate. Diese Polycarboxylate werden in größerem Umfang bisher in Japan eingesetzt, wo sie bereits 1987 eingeführt wurden. Diese Polycarboxylate erbringen höhere Verflüssigungsleistungen für hochfeste Zemente ohne eine Erstarrungsverzögerung. Das Wirkprinzip der Polycarboxylate beruht auf zwei Vorgängen, zum einen der elektrischen Abstoßung aufgrund der negativen Ladung der Polycarboxylate (enthalpischer Effekt) sowie der sterischen Abstoßung durch Haupt- und/oder Seitenketten (entropischer Effekt). Die Kombination dieser Vorgänge begründet die gute Dispergierwirkung der Polycarboxylate.
  • Aus der DE 33 07 307 A1 ist eine gipsfreie Zementzusammensetzung bekannt, welche Portlandzement, Kalkstein und ein Aminsalz der Ameisensäure oder Essigsäure enthält: Diese gipsfreie Zementzusammensetzung soll eine Druckfestigkeit zeigen, die vergleichbar ist mit derjenigen eines normalen gipshaltigen Portlandzements. Die Abbindeeigenschaften dieser Zusammensetzung sollen jedoch steuerbar sein. Ferner sollen durch das Weglassen des Gipses die an sich bekannten Nachteile nämlich eines hohen Wasserbedarfs und des falschen Erstarrens vermieden werden.
  • Aus der DE 196 33 447 C2 ist eine schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischung aus Portlandzementklinker mit hohem Sulfatwiderstand, einem anorganischen Abbindebeschleuniger und einem Erstarrungsverzögerer bekannt, wobei der Portlandzementklinker einen Tonerdemodul < 0,64 aufweisen soll. Das verwendete erstarrungsverzögernde System soll aus einem festigkeitsfördenden, das Wachstum von Calciumaluminatcarbonathydraten hemmenden organischen Mittel, insbesondere Ligninsulfonsäure und deren Salzen, und einem zusätzlichen funktionellen Mittel aus der Gruppe der Oxycarbonsäuren bestehen, wobei zwischen diesen beiden Komponenten ein bestimmtes Verhältnis eingehalten werden soll.
  • Aus "Über Rohstoffe und Wirkungsweise von Betonverflüssigern", Dr. W. Heinrich und W. Bonder, Beton- und Stahlbetonbau 8/1983, ist es bekannt, Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze beispielsweise Milch-, Wein-, Salicyl- und Gluconsäure als Verflüssiger in Beton zu verwenden, wobei ebenfalls Ligninsulfonate, Naphthalinsulfonsäurekondensate und Melaminharze erwähnt werden.
  • Um das Erstarrungsverhalten von Zementzubereitungen einzustellen, insbesondere um diese Zemente als Spritzzemente oder Spritzbetone verwenden zu können, ist es auch bekannt sehr geringe Sulfatträgermengen zugegeben. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß diese Sulfatträger bezüglich der gewünschten Verzögerung schwierig zu dosieren sind. Mit diesen Sulfatträgern sind Verzögerungen bis maximal 1 Minute möglich. Hierbei ist nachteilig, daß es bei der Verwendung derartiger Bindemittel als Spritzbindemittel schon beim Auftragen des Spritzbindemittels derart zu Abbindereaktionen kommt, daß das aufgetragene Bindemittel keine nachhaltige Festigkeit mehr entwickeln kann und eine bröckelige Masse ausbildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnellsterstarrende, hydraulische Bindemittelzusammensetzung zu schaffen, die eine verlängerte, steuerbare offene Verarbeitungszeit bei hoher Frühfestigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Bindemittelzusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß weist die Bindemittelzusammensetzung zumindest eine sulfatträgerfreie Bindemittelkomponente sowie ein sulfonatgruppenfreies Fließmittel in Form eines Polycarboxylats auf. Es wurde herausgefunden, daß merkwürdigerweise Polycarboxylate, innerhalb einer kurzen Zeitspanne, beispielsweise 2 bis 10 Minuten auch verzögernd bezüglich der Früherstarrung der sulfatfreien Bindemittelkomponente wirken. Dies wird darauf zurückgeführt, daß die Polycarboxylate offenbar kurzfristig unerwünschtes Kristallwachstum behindern.
  • Als Bindemittelkomponente können alle geeigneten, schnellsterstarrenden hydraulischen Bindemittel verwendet werden. Dies sind insbesondere Portlandzementklinkermehle, aber auch andere schnellsterstarrende hydraulische Bindemittel. Unter Portlandzementklinker wird das ofenfallende Gut verstanden. Portlandzementklinkermehl wird durch Mahlung des Portlandzementklinkers erzeugt, wobei, im Gegensatz zu Portlandzement kein Sulfatträger wie Gips oder Anhydrit beim oder vor dem Mahlen zugesetzt und mit dem Klinker vermahlen wird. Insbesondere können auch Kombinationen aus Portlandzementklinkermehlen und/oder latenthydraulischen Stoffen wie Hüttensandmehlen und/oder puzzolanischen Stoffen, wie Traß, Mikrosilika, Metakaolinit, unbehandelte oder getemperte Zeolithe, und/oder inerte, feingemahlene Gesteinsmehle, wie Kalksteinmehl und/oder hydraulische Kalke und/oder Calciumsilikate und/oder Calciumaluminate oder jede Kombination aus diesen Bestandteilen verwendet werden, sofern das Bindemittel bzw. die Bindemittelzusammensetzung aus diesen Komponenten schnellsterhärtend ist. Die Feinheit der verwendeten Klinkermehle bzw. der verwendeten Bindemittelbestandteile reicht von normaler Zementfeinheit bis zu höchsten Feinheiten. Zur Regelung der Frühfestigkeit, des Erstarrungsverlaufs und der Endfestigkeit kann die Bindemittelkomponente auch aus Fraktionen unterschiedlicher Feinheit zusammengesetzt sein. Darüberhinaus können auch die aufgezählten Einzelbestandteile der Bindemittelkomponente je unterschiedliche Feinheiten aufweisen.
  • Als sulfonatgruppenfreies Fließmittel werden Polycarboxylate, insbesondere modifizierte Polycarboxylate, die beispielsweise in der DE 196 53 524 A1 beschrieben werden verwendet. Es handelt sich um homo- oder copolymere carboxylgruppenhaltige Monomere, deren Seitenketten modifiziert sind.
  • Zudem kann die schnellsterstarrende Bindemittelzusammensetzung Beschleuniger enthalten. Geeignete Beschleuniger sind beispielsweise Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonte sowie Calciumnitrat, Alkalisilikate, Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Chloride mehrwertiger Kationen (z.B. Calciumchlorid), Alkalicyrosulfite, Aminverbindungen sowie Calciumformiat und andere bekannte Beschleuniger sowie selbstverständlich Mischungen aus den genannten Beschleunigern.
  • Die Beschleuniger werden insbesondere eingesetzt, wenn wegen einer nötigen Verflüssigung bei niedrigem Wasserbindemittelwert viel Polycarboxylat zugesetzt wird. Mit den Beschleunigern kann die Verzögerung eingestellt werden, insbesondere, wenn diese über ein gewünschtes Maß hinausgeht.
  • Das Polycarboxylat wird insbesondere in Mengen von 0,25 bis 2 Masse-% bezogen auf das Bindemittel zugesetzt. Hierdurch können beispielsweise Verzögerungen von 2 bis 10 Minuten erzielt werden bei einer sehr guten Verflüssigung. Durch die starke Verflüssigungswirkung kann die Menge des zugesetzten Wassers und damit die Porosität des Bindemittelleims bzw. des erhärteten Bindemittelsteins herabgesetzt werden, wodurch die Festigkeit steigt.
  • Die Komponenten der schnellsterstarrenden hydraulischen Bindemittelzusammensetzung, also die Bindemittelkomponente, der oder die sulfatfreien Verflüssiger sowie ggfs. Beschleuniger und weitere bekannte Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel, wie Entschäumer oder Zuschlagstoffe können, sofern sie in trockenem Zustand vorliegen vorgemischt als Werktrockenmischung vorgehalten werden, welche am Verwendungsort lediglich noch mit Wasser angemischt werden muß. Dies kann beispielsweise mit den verschiedenen in der Spritzbetontechnologie bekannten Methoden und Technologien erfolgen. Liegt der Verflüssiger in flüssiger Form oder in wässriger Suspension vor, kann dieser zunächst im Anmachwasser dispergiert werden und anschließend die Bindemittelkomponente im Wasser gelöst werden. Eventuell notwendige weitere Zusatzmittel, insbesondere Beschleuniger können anschließend oder beim Verspritzen an der Mündung der Bindemittelmischung bzw. Bindemittelsuspension zugegeben werden. Um bestimmte gewünschte Festigkeitsbereiche und/oder Erstarrungs-/Zeitverläufe bzw. Festigkeitsentwicklungen zu erhalten kann die Bindemittelkomponente in ihrer Gesamtheit in verschiedenen Kornfeinheiten (Fraktionen) vorgehalten werden, welche dann schließlich zur zu verwendenden Mischung, abgestimmt auf die Anwendung, zusammengemischt werden. Ferner ist es möglich, die Einzelbestandteile der Bindemittelkomponente wie Portlandzementklinkermehl, Hüttensandfeinstmehl sowie weitere Bestandteile in jeweils gleicher oder unterschiedlicher Kornfeinheit miteinander zu vermischen. Hierbei wird beispielsweise durch eine höhere Kornfeinheit bzw. die Erhöhung des Feinstkornanteils die Hydratationsgeschwindigkeit und die Festigkeit erhöht, wobei durch den höheren Wasseranspruch bei gleicher Wassermenge der Fließmittelanteil erhöht wird. Durch die Fließmittelzugabe kann auch eine gewünschte Verzögerung eingestellt bzw. eine zu schnelle Hydratation wieder kompensiert werden. Ferner ist es möglich, die Reaktionszeit mit der gezielten Zugabe von Beschleunigern zu verändern.
  • Bei der erfindungsgemäßen schnellsterhärtenden Bindemittelzusammensetzung ist von Vorteil, daß gegenüber den bekannten Bindemittelzusammensetzungen eine verlängerte, steuerbare offene Verarbeitungszeit bei hoher Frühfestigkeit erzielt wird. Zudem ist die Verarbeitungszeit leichter und beherrschbarer einstellbar, da auf die Verwendung von Sulfatträgern zur Verzögerung des Bindemittelsystems verzichtet werden kann. Zudem kann die offene Verarbeitungszeit sehr feinfühlig durch die Verwendung des sulfonatgruppenfreien Fließmittels, ggfs. unterschiedlicher Bindemittelfeinheiten und ggfs. die Verwendung von an sich bekannten Beschleunigern eingestellt werden. Hierdurch wird eine Bindemittelzusammensetzung erzielt, die optimal auf die Verwendung, insbesondere als Spritzbindemittel abgestimmt werden kann und zudem nach dem Aufbringen eine sehr hohe Festigkeit entwickelt.
  • Die erfindungsgemäße schnellsterstarrende Bindemittelzusammensetzung findet Verwendung als Spritzbindemittel oder, unter Zugabe von Zuschlägen, zur Herstellung von Spritzbetonen sowie zur Herstellung von Mörteln, insbesondere Reparaturmörteln für Fahrbahnen, Rohrleitungen etc.

Claims (17)

  1. Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung, enthaltend eine sulfatträgerfreie Bindemittelkomponente und ein Polycarboxylat in Form eines carboxylgruppenhaltigen Homo- oder Copolymers, dessen Seitenketten modifiziert sind, als sulfonatgruppenfreies Fließmittel.
  2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sulfatträgerfreie Bindemittelkomponente ein Portlandzementklinkermehl ist.
  3. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sulfatträgerfreie Bindemittelkomponente eine Mischung aus Portlandzementklinkermehl und latenthydraulischen Stoffen wie Hüttensandmehl und/oder puzzolanischen Stoffen wie Traß, Mikrosilika, Metakaolinit, Zeolith und/oder inerten, feingemahlenen Gesteinsmehlen und/oder hydraulischen Stoffen wie Calciumsilikate, Calciumaluminate und hydraulischen Kalken ist.
  4. Bindemittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente der Bindemittelzusammensetzung normale Zementfeinheit aufweist.
  5. Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente der Bindemittelzusammenset zung feinstgemahlen ist.
  6. Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbestandteile der Bindemittelkomponente verschiedene Feinheiten aufweisen.
  7. Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente, abgestimmt auf eine gewünschte Frühfestigkeit und/oder Endfestigkeit und/oder Hydratationsgeschwindigkeit aus Fraktionen unterschiedlicher Feinheit zusammengesetzt ist.
  8. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Molmasse der Polycarboxylate zwischen 5.000 und 50.000 g/Mol liegt.
  9. Bindemittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfonatgruppenfreie Fließmittel in Mengen von 0, 25 bis 2 Masse-% bezogen auf die Bindemittelkomponente vorhanden ist.
  10. Bindemittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelzusammensetzung Erhärtungsbeschleuniger aufweist.
  11. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Erhärtungsbeschleuniger Alkalicarbonat oder Alkalibicarbonat enthalten ist.
  12. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 10 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Erhärtungsbeschleuniger Alkalihydroxide enthalten sind.
  13. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger Calciumnitrat und/oder Alkalisilikat und/oder Erdalkalihydroxide und/oder Chloride mehrwertiger Kationen und/oder Alkalipyrosulfite und/oder Aminverbindungen und/oder Calciumformiat enthalten sind.
  14. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelzusammensetzung als Werktrockenmischung vorgemischt vorliegt.
  15. Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 angemacht mit Wasser als Spritzbindemittel.
  16. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 angemacht mit Wasser als Spritzbeton.
  17. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 angemacht mit Wasser als Reparaturmörtel.
DE29825081U 1998-11-25 1998-11-25 Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE29825081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825081U DE29825081U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825081U DE29825081U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung
DE19861319 1998-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825081U1 true DE29825081U1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32992039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825081U Expired - Lifetime DE29825081U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825081U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052817B3 (de) * 2005-11-05 2007-06-06 Cemex Deutschland Ag Verwendung einer Betonmischung
WO2007096236A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Evonik Röhm Gmbh Additive baustoffmischungen mit sterisch oder elektrostatisch abstossenden monomeren in der schale der mikropartikel
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau
DE102009016153A1 (de) 2009-04-05 2010-10-07 Skumtech As Befestiger im Ausbau unterirdischer Räume
DE202005021976U1 (de) 2005-04-26 2012-01-16 Skumtech As Spritzbetonausbau mit Foliendichtung
EP2420648A2 (de) 2005-07-09 2012-02-22 Skumtech AS Ausbau im Hoch- und Tiefbau
DE102012012522A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Skumtech As Ausbau im Hoch- und Tiefbau
DE102012009722B3 (de) * 2012-05-16 2013-08-08 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Bindemittelmischung und Trockenmörtelzusammensetzung
EP3162777A1 (de) 2015-10-29 2017-05-03 STO SE & Co. KGaA Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021976U1 (de) 2005-04-26 2012-01-16 Skumtech As Spritzbetonausbau mit Foliendichtung
EP2837768A2 (de) 2005-07-09 2015-02-18 Skumtech AS Ausbau im Hoch- und Tiefbau
EP2420648A2 (de) 2005-07-09 2012-02-22 Skumtech AS Ausbau im Hoch- und Tiefbau
DE102005052817B3 (de) * 2005-11-05 2007-06-06 Cemex Deutschland Ag Verwendung einer Betonmischung
WO2007096236A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Evonik Röhm Gmbh Additive baustoffmischungen mit sterisch oder elektrostatisch abstossenden monomeren in der schale der mikropartikel
WO2007096236A3 (de) * 2006-02-23 2008-01-31 Evonik Roehm Gmbh Additive baustoffmischungen mit sterisch oder elektrostatisch abstossenden monomeren in der schale der mikropartikel
DE102008012084A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Skumtech As Brandschutz an Bauwerken
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau
DE102009016153A1 (de) 2009-04-05 2010-10-07 Skumtech As Befestiger im Ausbau unterirdischer Räume
DE102012012522A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Skumtech As Ausbau im Hoch- und Tiefbau
EP2594736A1 (de) 2011-11-16 2013-05-22 Skumtech AS Ausbau für Hoch- und Tiefbau
DE102012009722B3 (de) * 2012-05-16 2013-08-08 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Bindemittelmischung und Trockenmörtelzusammensetzung
EP2664597A2 (de) 2012-05-16 2013-11-20 quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG Bindemittelmischung und Trockenmörtelzusammensetzung
EP3162777A1 (de) 2015-10-29 2017-05-03 STO SE & Co. KGaA Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz
EP3640224A1 (de) 2015-10-29 2020-04-22 STO SE & Co. KGaA Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719742B1 (de) Hydraulisches Bindemittel
DE10164824B4 (de) Verwendung einer Masse aus Wasser und einer Bindemittelmischung im Feuerfestbereich
DE19854477C2 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung und deren Verwendung
EP2075240B1 (de) Beschleuniger zur Reaktivierung von verzögerten zementösen Systemen
CH631689A5 (de) Hydraulische zementzusammensetzung, welche tonerdezement enthaelt.
DE29825081U1 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung
DE19854476C2 (de) Sulfatträgerfreie hydraulische Bindemittelzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE4242107C1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung und deren Verwendung
EP2066595B1 (de) Bindemittel enthaltend portlandzement und kalkhydrat
DE19936093C2 (de) Verfahren zum Steuern der Frühfestigkeit und zum Steuern der Frühfestigkeitsentwicklung einer sulfatträgerfreien Bindemittelmischung
DE19633447C2 (de) Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0063232A1 (de) Selbstnivellierende Mörtelmischung
EP0517869B1 (de) Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1004556B1 (de) Hydraulische Bindemittelzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE102016001761A1 (de) Formulierung einer schnellerstarrenden Betonmischung und Verfahren zur Anwendung
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
DE10116849A1 (de) Bindemittelmischung für Einbettungs- bzw. Formmassen für den Metallguss, Einbettung- bzw. Formmasse hieraus und deren Verwendung
DE29924657U1 (de) Hydraulische Bindemittelmischung
EP1102728B1 (de) Shigait bildende bindemittelmischung
DE3115938A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer magerungsmittel und synthetischen anhydrit enthaltenden mischung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041124

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050210

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070601