EP2411752B1 - Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage - Google Patents

Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2411752B1
EP2411752B1 EP10714155.8A EP10714155A EP2411752B1 EP 2411752 B1 EP2411752 B1 EP 2411752B1 EP 10714155 A EP10714155 A EP 10714155A EP 2411752 B1 EP2411752 B1 EP 2411752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
hood
heat
annealing
hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10714155.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411752A1 (de
Inventor
Robert Ebner
Gerhard Denk
Heribert Lochner
Andreas Sauschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebner Industrieofenbau GmbH
Original Assignee
Ebner Industrieofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Industrieofenbau GmbH filed Critical Ebner Industrieofenbau GmbH
Priority to PL10714155T priority Critical patent/PL2411752T3/pl
Publication of EP2411752A1 publication Critical patent/EP2411752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411752B1 publication Critical patent/EP2411752B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/677Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a method for preheating Glühgut in a Bebelglühstrom with two Glühgut under a protective cover in a protective atmosphere receiving Glühsockeln, wherein the heat-treated in a protective cover annealing with the aid of a gaseous, the two guards preheating from outside the heat carrier preheated is, which is conducted between the two protective hoods in the circuit and absorbs heat from a heat-treated in a protective annealing and emits to the vorzuannende annealing in the other protective hood.
  • Baubenglühanlagen serve to annealing material, such as hot or cold-formed strips or wires, under a protective gas to subject to a heat treatment.
  • annealing material such as hot or cold-formed strips or wires
  • the thermally insulated preheating and cooling chambers are connected by two lines, so using a fan, a gaseous heat transfer medium from the cooling chamber into the preheating chamber and the cooled heat carrier from the preheating in the cycle back into the Cooling chamber flows.
  • the heat transfer from the material to be annealed to the protective cover or from the protective cover to the annealed material takes place essentially by convection of the protective gas atmosphere with an unfavorable degree of efficiency.
  • the invention is therefore based on the object, a method of the type described for preheating Glühgut in a Bebelglühstrom in such a way that, despite an advantageous heat transfer, the risk of contamination of the already subjected to a heat treatment annealed material can be excluded.
  • the invention solves this problem by circulating the protective gas within the protective hoods, while the circulated heat carrier stream flows around the two protective hoods from the outside.
  • the circulated heat transfer medium does not come into contact with the annealed material, no impurities can be transferred from the cold to the hot annealing material via this heat transfer stream.
  • the heat transfer takes place via the protective hoods, in which protective gas is circulated for heat transport. Due to this fact, the heat transfer medium itself consist of air, without fear of oxide formation by the atmospheric oxygen on the Glühgutober Design.
  • the heat transfer medium therefore flows between the two enclosures in the circuit, where it absorbs heat via the protective cover with the hot annealed material and releases it via the other protective cover to the cold annealed material until a temperature compensation takes place.
  • the warm material to be annealed is then cooled in a conventional manner with a cooling hood, while the preheated Glühgut is to be heated to the respective treatment temperature by the enclosure is replaced by a heating hood.
  • Another embodiment of a Glühhaubenstrom for preheating the Glühguts arises when the circulation for the heat carrier has a two guard together enclosing, thermally insulated housing with at least one fan for the circulation of the heat carrier.
  • the heat transfer medium circulated in this common housing ensures a temperature compensation between the protective hoods with the hot and the cold annealed goods, the inert gas circulation in the protective hoods in turn providing heat transfer from or to the annealed material.
  • the protective hoods are to be supplied with the heat transfer medium.
  • baffles for the circulation of the heat carrier can be provided.
  • the heat carrier can be performed in a simple manner in the circuit.
  • the heat transfer conditions between the heat transfer medium and the protective cover within the housing can be optimized by means of corresponding guide devices which are to be provided between the housing and the protective cover.
  • Fig. 1 and 2 has the Bebelglühstrom two Glühsockeln 1 and 2 for receiving Glühgut 3, 4.
  • the glow base 1, 2 are provided with a fan 5 and with a guide 6 for the fan 5 for circulating an inert gas within a surrounding the Glühgut 3, 4 guard 7, 8.
  • For heat treatment of the Glühguts 3, 4 is over the protective hoods 7. 8 in a conventional manner, a heatable electrically or by means of gas burners heating hood slipped, but this is not shown for clarity reasons.
  • the protective hoods 7, 8 are each provided with a heat-insulated housing 9 in accordance with the illustrated method for preheating a annealing stock to be heat treated by means of the heat of an already heat treated annealing stock, the arrangement being such that the two housings 9 are connected to one another by flow channels 10 are connected to 9 lead a gaseous heat transfer between the two housings, as in particular the Fig. 2 can be removed.
  • the gaseous heat transfer medium preferably air, is displaced by means of blowers 11 into a circulating flow, in the region of which the protective hoods 7 and 8 are bathed by the heat carrier for heat input or output.
  • the heating cap used for this purpose is removed and replaced by the heat-insulated housing 9.
  • the recorded from the base 2, cold Glühgut 3 should be preheated before using a heating hood, with the help of the heat of the already heat-treated hot annealing 4.
  • the cold Glühgut 3 receiving protective cover 8 is provided with a housing 9, so that the heated heat transfer medium from the housing 9 for the protective hood 7 with the hot annealed material 4 is conveyed into the housing 9 for the protective hood 8 with the cold annealed material 3 via the fans 11.
  • the heat removed from the hot annealing 4 heat is fed to the cold annealing with the help of the circulation of the heat carrier and the Glühgut preheated accordingly until the temperature in the two housings 9 is substantially balanced.
  • the heat treatment of the preheated Glühguts 3 is continued by replacing the housing 9 by a heating hood, with the help of the preheated Glühgut 3 is further heated to the necessary treatment temperature. After the heat treatment of the Glühguts 3 whose heat can be used again for preheating of cold Glühgut, which is then subjected to the Glühsockel 1 an analogue preheating.
  • a common, heat-insulated housing 9 is provided in which by means of at least one blower 12, a gaseous heat transfer medium is circulated in such a way that the two protective hoods 7 and 8 in succession be lapped by the heat transfer stream.
  • baffles 13 may be provided for the circulation of the heat carrier within the enclosure, which force a corresponding flushing of the protective hoods 7 and 8, as the Fig. 4 can be removed.
  • the fan 12 may also be provided with a guide 14, which provides for a flow distribution of height.
  • the preheating of the cold Glühguts 3 on the Glühsockel 2 within the protective cover 8 is analogous to the Fig. 1 and 2 because the hot material, already subjected to a heat treatment annealed material 4 via the circulating inert gas to the protective cover 7 and transferred to the heat transfer heat of the protective cover 8 for the vorzu Dunnde Glühgut 3 and transferred to the circulating inert gas within the protective cover 8 to to preheat the annealing material 3.
  • a heating mantle 15 can fulfill the task of housing 9, because it's all about ensuring a protective cover 7 for the hot Glühgut 4 flowing around a heat transfer medium for receiving the hot Glühgut 4 dissipated via a protective gas circulation heat.
  • the provided with gas burners 16 or electrically heated heating hood 15 is provided for this purpose with a surrounding ring line 17, through which the heat transfer medium to be heated is introduced into the heating hood 15 in the bottom area via stub lines 18 distributed around the circumference, the gas burners 16 of which are naturally turned off after the heat treatment of the annealing stock 4.
  • an additional guide 20 may be provided in the form of a cover enclosing the guard 8, which is connected via an annular channel 21 to the flow channel 10, so that the heated heat carrier through bottom near passage openings 22 of the guide 20 in the annular space between the guard 8 and the guide 20, the protective cover 8 flows around and thereby gives off heat to the protective cover 8, so that this heat emitted can be transmitted from the inside of the protective cover 8 circulated inert gas to the annealed 3.
  • the thereby cooled heat transfer medium is supplied via the suction fan 19 and a flow channel 10 between the suction fan 19 and the ring line 17 of the heating hood 15 for heating.
  • the circulation flow of the heat carrier can be additionally controlled by control valves 24 in the flow channels 10.
  • the connecting pieces 25 may be connected to the flow channels 10 via corresponding couplings 26.
  • the heating hood 15 can also be on the right and the housing 9 (exchange hood) also on the left.
  • heating hood 15 and the housing 9 also alternately absorb the Glühgut to be heated or cooled and can be of a similar design and the circulation of the inert gas can be reversed understood itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut in einer Haubenglühanlage mit zwei das Glühgut unter einer Schutzhaube in einer Schutzgasatmosphäre aufnehmenden Glühsockeln, wobei das in einer Schutzhaube einer Wärmebehandlung zu unterziehende Glühgut mit Hilfe eines gasförmigen, die beiden Schutzhauben von außen umspülenden Wärmeträgers vorgewärmt wird, der zwischen den beiden Schutzhauben im Kreislauf geführt wird und Wärme von einem in einer Schutzhaube wärmebehandelten Glühgut aufnimmt und an das vorzuwärmende Glühgut in der anderen Schutzhaube abgibt.
  • Stand der Technik
  • Haubenglühanlagen dienen dazu, Glühgut, wie warm oder kalt verformte Bänder oder Drähte, unter Schutzgas einer Wärmebehandlung zu unterwerfen. Zu diesem Zweck ist es bekannt ( US 4 480822 A ), das von einem Glühsockel aufgenommene Glühgut unter einer Schutzhaube in einer Schutzgasatmosphäre zunächst in einer Vorwärmkammer vorzuwärmen und dann in einer Heizkammer auf die Wärmebehandlungstemperatur aufzuwärmen, bevor das wärmebehandelte Glühgut in einer Kühlkammer wieder gekühlt wird. Zur Nutzung der beim Kühlen gewonnenen Wärme für die Glühgutvorwärmung sind die wärmegedämmten Vorwärm- und Kühlkammern durch zwei Leitungen verbunden, sodass mit Hilfe eines Gebläses ein gasförmiger warmer Wärmeträger aus der Kühlkammer in die Vorwärmkammer und der gekühlte Wärmeträger aus der Vorwärmkammer im Kreislauf wieder zurück in die Kühlkammer strömt. Der Wärmeübergang vom Glühgut auf die Schutzhaube bzw. von der Schutzhaube auf das Glühgut erfolgt im Wesentlichen durch Konvektion der Schutzgasatmosphäre mit einem ungünstigen Wirkungsgrad.
  • Um einen Teil der beim Kühlen des Glühguts anfallenden Wärme zum Vorwärmen von erst einer Wärmebehandlung zu unterziehendem Glühgut nützen zu können, ist es bei Haubenglühanlagen mit wenigstens zwei Glühsockeln außerdem bekannt ( JP S55 107735 A ), zwischen den Schutzhauben zweier Glühsockel, die einerseits bereits einer Wärmebehandlung unterworfenes, heißes Glühgut und anderseits einer solchen Behandlung auszusetzendes, kaltes Glühgut tragen, eine Strömungsverbindung zur Kreislaufführung eines gasförmigen Wärmeträgers zu schaffen, sodass die innerhalb der Schutzhaube mit dem heißen Glühgut vom Wärmeträger aufgenommene Wärme zum Vorwärmen des kalten Glühguts in der anderen Schutzhaube mit einem besseren Wirkungsgrad genützt werden kann, allerdings mit dem Nachteil, dass aufgrund der Kreislaufführung des Wärmeträgers die Gefahr besteht, dass beim Vorwärmen des kalten Glühguts abdampfendes Schmiermittel das wärmebehandelte, vom Schmiermittel gereinigte Glühgut wieder verunreinigt. Will man den direkten Kontakt des warmen und kalten Schutzgases vermeiden, ist ein aufwendiger zusätzlicher Wärmeaustausch notwendig ( SU 1740459 A1 ). In beiden Fällen müssen die Schutzgasströme durch große Öffnungen im Sockel geführt werden was große Sicherheitsrisiken in sich birgt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zum Vorwärmen von Glühgut in einer Haubenglühanlage so auszugestalten, dass trotz eines vorteilhaften Wärmeübergangs die Gefahr einer Verunreinigung des bereits einer Wärmebehandlung unterzogenen Glühguts ausgeschlossen werden kann.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass innerhalb der Schutzhauben das Schutzgas umgewälzt wird, während der im Kreislauf geführte Wärmeträgerstrom die beiden Schutzhauben von außen umspült.
  • Da zufolge dieser Maßnahme der im Kreislauf geführte Wärmeträger nicht mit dem Glühgut in Berührung kommt, können über diesen Wärmeträgerstrom auch keine Verunreinigungen vom kalten auf das warme Glühgut übertragen werden. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei über die Schutzhauben, in denen zum Wärmetransport Schutzgas umgewälzt wird. Aufgrund dieses Umstands kann der Wärmeträger selbst aus Luft bestehen, ohne eine Oxidbildung durch den Luftsauerstoff auf der Glühgutoberfläche befürchten zu müssen.
  • Zur Durchführung eines solchen Verfahrens zum Vorwärmen von Glühgut können unterschiedliche Haubenglühanlagen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht bei einer Haubenglühanlage mit zwei das Glühgut unter einer Schutzhaube aufnehmenden Glühsockeln und mit einer Kreislaufführung für einen gasförmigen Wärmeträger zwischen den beiden mit Abstand von einer wärmegedämmten Einhausung (9) umschlossenen Schutzhauben darin, die Kreislaufführung für den Wärmeträger mit je einer die beiden Schutzhauben mit Abstand umschließenden, wärmegedämmten Einhausung auszurüsten, zwischen den beiden Einhausungen zur Kreislaufführung des Wärmeträgers eine Strömungsverbindung vorzusehen und den Schutzhauben Umwälzeinrichtungen für ein Schutzgas zuzuordnen. Der Wärmeträger strömt daher zwischen den beiden Einhausungen im Kreislauf, wobei er über die Schutzhaube mit dem heißen Glühgut Wärme aufnimmt und diese über die andere Schutzhaube an das kalte Glühgut abgibt, bis ein Temperaturausgleich stattfindet. Das warme Glühgut ist dann in herkömmlicher Weise mit einer Kühlhaube weiter zu kühlen, während das vorgewärmte Glühgut auf die jeweilige Behandlungstemperatur zu erwärmen ist, indem die Einhausung durch eine Heizhaube ersetzt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Glühhaubenanlage zur Vorwärmung des Glühguts ergibt sich, wenn die Kreislaufführung für den Wärmeträger eine die beiden Schutzhauben gemeinsam umschließende, wärmegedämmte Einhausung mit wenigstens einem Gebläse für die Kreislaufführung des Wärmeträgers aufweist. Der in dieser gemeinsamen Einhausung umgewälzte Wärmeträger sorgt für einen Temperaturausgleich zwischen den Schutzhauben mit dem heißen und dem kalten Glühgut, wobei wiederum die Schutzgasumwälzung in den Schutzhauben für eine Wärmeübertragung vom bzw. auf das Glühgut sorgt. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs sind die Schutzhauben mit dem Wärmeträger entsprechend anzuströmen. Zu diesem Zweck können innerhalb der Einhausung Leitwände für die Kreislaufführung des Wärmeträgers vorgesehen werden.
  • Schließlich kann zum Vorwärmen des Glühguts die zu dessen Erwärmung notwendige, über die Schutzhaube gestülpte Heizhaube herangezogen werden, wenn die Kreislaufführung für den Wärmeträger eine die Schutzhaube mit dem vorzuwärmenden Gut mit Abstand umschließende, wärmegedämmte Einhausung aufweist, die mit der über die Schutzhaube mit dem wärmebehandelten Glühgut gestülpten Heizhaube zur Kreislaufführung des Wärmeträgers strömungsverbunden ist. In diesem Fall braucht lediglich die das vorzuwärmende Glühgut aufnehmende Schutzhaube mit einer gesonderten Einhausung versehen zu werden, weil die Heizhaube für das bereits wärmebehandelte Glühgut vorteilhaft zur Führung des Wärmeträgers eingesetzt werden kann. Mit einer entsprechenden Strömungsverbindung zwischen der Heizhaube und der Einhausung für die Schutzhaube des vorzuwärmenden Glühguts kann somit der Wärmeträger in einfacher Art im Kreislauf geführt werden. Die Wärmeübergangsbedingungen zwischen dem Wärmeträger und der Schutzhaube innerhalb der Einhausung können mit Hilfe entsprechender Leiteinrichtungen optimiert werden, die zwischen der Einhausung und der Schutzhaube vorzusehen sind.
  • Vereinfachte Verhältnisse zum wechselweisen Vorwärmen und Abkühlen von auf den Glühsockeln abgestelltem Glühgut ergeben sich, wenn die wärmegedämmte Einhausung in gleicher Art wie die Heizhaube ausgebildet ist. Die Strömungsrichtung des Wärmeträgers kann dabei vorzugsweise umkehrbar sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut in einer Haubenglühanlage näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Haubenglühanlage zum Vorwärmen von Glühgut in einem schematischen Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    diese Haubenglühanlage in einem Schnitt nach der Linie II-I der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten erfindungsgemäßen Haubenglühanlage,
    Fig. 4
    die Haubenglühanlage nach der Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haubenglühanlage in einem schematischen Vertikalschnitt.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist die Haubenglühanlage zwei Glühsockeln 1 und 2 zur Aufnahme von Glühgut 3, 4 auf. Die Glühsockel 1, 2 sind mit einem Gebläse 5 und mit einer Leiteinrichtung 6 für das Gebläse 5 zum Umwälzen eines Schutzgases innerhalb einer das Glühgut 3, 4 umgebenden Schutzhaube 7, 8 versehen. Zur Wärmebehandlung des Glühguts 3, 4 wird über die Schutzhauben 7. 8 in herkömmlicher Weise eine elektrisch oder mit Hilfe von Gasbrennern beheizbare Heizhaube gestülpt, was jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nichts dargestellt ist. Die Schutzhauben 7, 8 sind gemäß dem dargestellten Verfahren zum Vorwärmen eines einer Wärmebehandlung zu unterwerfenden Glühguts mit Hilfe der Wärme eines bereits wärmebehandelten Glühguts jeweils mit einer wärmeisolierten Einhausung 9 versehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die beiden Einhausungen 9 miteinander durch Strömungskanäle 10 verbunden sind, um zwischen den beiden Einhausungen 9 einen gasförmigen Wärmeträger im Kreislauf zu führen, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Der gasförmige Wärmeträger, vorzugsweise Luft, wird mit Hilfe von Gebläsen 11 in eine Umlaufströmung versetzt, in deren Bereich die Schutzhauben 7 und 8 vom Wärmeträger zur Wärmeauf- bzw. abgabe umspült werden.
  • Nach der Wärmebehandlung des Glühguts 4 innerhalb der Schutzhaube 7 wird die hiefür eingesetzte Heizhaube abgenommen und durch die wärmeisolierte Einhausung 9 ersetzt. Das vom Glühsockel 2 aufgenommene, kalte Glühgut 3 soll vor dem Einsatz einer Heizhaube vorgewärmt werden, und zwar mit Hilfe der Wärme des bereits wärmebehandelten heißen Glühguts 4. Zu diesem Zweck wird auch die das kalte Glühgut 3 aufnehmende Schutzhaube 8 mit einer Einhausung 9 versehen, sodass über die Gebläse 11 der erwärmte Wärmeträger aus der Einhausung 9 für die Schutzhaube 7 mit dem heißen Glühgut 4 in die Einhausung 9 für die Schutzhaube 8 mit dem kalten Glühgut 3 gefördert wird. Da zugleich über die Gebläse 5 zur Umwälzung eines Schutzgases innerhalb der Schutzhauben 7 und 8 eine Wärmeförderung über die Schutzhauben 7, 8 zwischen dem Schutzgas und dem Wärmeträger erfolgt, wird die vom heißen Glühgut 4 abgeführte Wärme dem kalten Glühgut mit Hilfe der Kreislaufführung des Wärmeträgers zugeführt und das Glühgut entsprechend vorgewärmt, bis die Temperatur in den beiden Einhausungen 9 im Wesentlichen ausgeglichen ist. Zur Fortsetzung der Kühlung des wärmebehandelten Glühguts 4 ist die Kreislaufführung des Wärmeträgers zu unterbrechen, wobei zur fortgesetzten Kühlung des Glühguts 4 entweder Frischluft in die Einhausung 9 angesaugt oder die Kühlung in herkömmlicher Weise, in einer nicht dargestellten Kühlhaube mit Luft oder Wasser, weitergeführt wird. Die Wärmebehandlung des vorgewärmten Glühguts 3 wird durch Austausch der Einhausung 9 durch eine Heizhaube fortgesetzt, mit deren Hilfe das vorgewärmte Glühgut 3 auf die notwendige Behandlungstemperatur weiter erwärmt wird. Nach der Wärmebehandlung des Glühguts 3 kann dessen Wärme wieder zur Vorwärmung von kaltem Glühgut eingesetzt werden, das dann auf dem Glühsockel 1 einer analogen Vorwärmung unterworfen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass für beide Schutzhauben 7, 8 der Glühsockeln 1, 2 eine gemeinsame, wärmeisolierte Einhausung 9 vorgesehen ist, in der mit Hilfe mindestens eines Gebläses 12 ein gasförmiger Wärmeträger so im Kreis geführt wird, dass die beiden Schutzhauben 7 und 8 nacheinander vom Wärmeträgerstrom umspült werden. Zur besseren Strömungsführung können innerhalb der Einhausung 9 Leitwände 13 für die Kreislaufführung des Wärmeträgers vorgesehen sein, die eine entsprechende Umspülung der Schutzhauben 7 und 8 erzwingen, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. Um eine entsprechende Strömungsaufteilung zu erhalten, kann außerdem das Gebläse 12 mit einer Leiteinrichtung 14 versehen sein, die für eine Strömungsaufteilung der Höhe nach sorgt. Die Vorwärmung des kalten Glühguts 3 auf dem Glühsockel 2 innerhalb der Schutzhaube 8 erfolgt analog zu den Fig. 1 und 2, weil die vom heißen, bereits einer Wärmebehandlung unterzogenen Glühgut 4 über das umgewälzte Schutzgas an die Schutzhaube 7 und von dieser an den Wärmeträger übertragene Wärme der Schutzhaube 8 für das vorzuwärmende Glühgut 3 zugeführt und auf das umlaufende Schutzgas innerhalb der Schutzhaube 8 übertragen wird, um das Glühgut 3 vorzuwärmen.
  • Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, kann auch eine Heizhaube 15 die Aufgabe einer Einhausung 9 erfüllen, weil es ja nur darum geht, eine die Schutzhaube 7 für das heiße Glühgut 4 umspülende Strömung eines Wärmeträgers zur Aufnahme der vom heißen Glühgut 4 über eine Schutzgasumwälzung abzuführenden Wärme sicherzustellen. Die mit Gasbrennern 16 versehene oder elektrisch beheizbare Heizhaube 15 ist zu diesem Zweck mit einer sie umschließenden Ringleitung 17 versehen, durch die der zu erwärmende Wärmeträger über um den Umfang verteilte Stichleitungen 18 im Bodenbereich in die Heizhaube 15 eingeleitet wird, deren Gasbrenner 16 nach der Wärmebehandlung des Glühguts 4 selbstverständlich abgestellt werden. Die im Ringspalt zwischen der Schutzhaube 7 und der Heizhaube 15 aufsteigende und dabei über die Schutzhaube erwärmte Wärmeträgerströmung wird mit Hilfe eines Sauggebläses 19 über einen Strömungskanal 10 in die Einhausung 9 angesaugt, um das kalte Glühgut 3 innerhalb der Schutzhaube 8 zu erwärmen. Innerhalb der Einhausung 9 kann eine zusätzliche Leiteinrichtung 20 in Form eines die Schutzhaube 8 umschließenden Mantels vorgesehen sein, der über einen Ringkanal 21 an den Strömungskanal 10 angeschlossen ist, sodass der erwärmte Wärmeträger durch bodennahe Durchtrittsöffnungen 22 der Leiteinrichtung 20 im Ringraum zwischen der Schutzhaube 8 und der Leiteinrichtung 20 die Schutzhaube 8 umspült und dabei Wärme an die Schutzhaube 8 abgibt, sodass diese abgegebenen Wärme vom innerhalb der Schutzhaube 8 umgewälzten Schutzgas an das Glühgut 3 übertragen werden kann. Der dabei abgekühlte Wärmeträger wird über das Sauggebläse 19 und einen Strömungskanal 10 zwischen dem Sauggebläse 19 und der Ringleitung 17 der Heizhaube 15 zur Erwärmung zugeführt. Der üblicherweise an die Heizhaube 15 angeschlossene Rekuperator 23 zur Ausnützung der fühlbaren Abwärme der während der Wärmebehandlung des Glühguts 4 aus der Heizhaube abgezogenen Brenngase ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung. Die Kreislaufströmung des Wärmeträgers kann durch Steuerklappen 24 in den Strömungskanälen 10 zusätzlich geregelt werden. Um das Anschließen der Heizhaube 15 bzw. der wärmeisolierten Einhausung 9 an die Strömungskanäle 10 zu erleichtern, können die Anschlussstutzen 25 mit den Strömungskanälen 10 über entsprechende Kupplungen 26 verbunden sein. Entsprechend der richtigen Anordnung dieser Stutzen kann die Heizhaube 15 auch rechts und die Einhausung 9 (Tauschhaube) auch links stehen.
  • Dass die Heizhaube 15 und die Einhausung 9 zudem wechselweise das aufzuheizende bzw. das abzukühlende Glühgut aufnehmen sowie gleichartig ausgebildet sein können und die Umwälzeinrichtung für das Schutzgas umkehrbar sein kann versteht sich von selbst.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut in einer Haubenglühanlage mit zwei das Glühgut (3, 4) unter einer Schutzhaube (7, 8) in einer Schutzgasatmosphäre aufnehmenden Glühsockeln (1, 2), wobei das in einer Schutzhaube (8) einer Wärmebehandlung zu unterziehende Glühgut (3) mit Hilfe eines gasförmigen, die beiden Schutzhauben (7, 8) von außen umspülenden Wärmeträgers vorgewärmt wird, der zwischen den beiden Schutzhauben (7, 8) im Kreislauf geführt wird und Wärme von einem in einer Schutzhaube (7) wärmebehandelten Glühgut (4) aufnimmt und an das vorzuwärmende Glühgut (3) in der anderen Schutzhaube (8) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schutzhauben (7, 8) das Schutzgas umgewälzt wird, während der im Kreislauf geführte Wärmeträgerstrom die beiden Schutzhauben (7, 8) von außen umspült.
  2. Haubenglühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei das Glühgut (3, 4) unter einer Schutzhaube (7, 8) aufnehmenden Glühsockeln (1, 2)und mit einer Kreislaufführung für einen gasförmigen Wärmeträger zwischen den beiden mit Abstand von einer wärmegedämmten Einhausung (9) umschlossenen Schutzhauben (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislaufführung für den Wärmeträger je eine die beiden Schutzhauben (7, 8) mit Abstand umschließende, wärmegedämmte Einhausung (9) aufweist, dass die beiden Einhausungen (9) miteinander zur Kreislaufführung des Wärmeträgers strömungsverbunden sind und dass den Schutzhauben (7, 8) Umwälzeinrichtungen für ein Schutzgas zugeordnet sind.
  3. Haubenglühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei das Glühgut (3, 4) unter einer Schutzhaube (7, 8) aufnehmenden Glühsockeln (1,2) und mit einer Kreislaufführung für einen gasförmigen Wärmeträger zwischen den beiden mit Abstand von einer wärmegedämmten Einhausung (9) umschlossenen Schutzhauben (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislaufführung für den Wärmeträger eine die beiden Schutzhauben (7, 8) gemeinsam umschließende, wärmegedämmte Einhausung (9) mit wenigstens einem Gebläse (12) für die Kreislaufführung des Wärmeträgers aufweist und dass den Schutzhauben (7, 8) Umwälzeinrichtungen für ein Schutzgas zugeordnet sind.
  4. Haubenglühanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einhausung (9) Leitwände (13) für die Kreislaufführung des Wärmeträgers vorgesehen sind.
  5. Haubenglühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei das Glühgut (3, 4) unter einer Schutzhaube (7, 8) aufnehmenden Glühsockeln (1,2) und mit einer Kreislaufführung (10) für einen gasförmigen Wärmeträger zwischen den beiden mit Abstand von einer wärmegedämmten Einhausung (9) umschlossenen Schutzhauben (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine Schutzhaube (7) stülpbare Heizhaube (15) vorgesehen ist, dass die die Schutzhaube (8) mit dem vorzuwärmenden Glühgut (3) mit Abstand umschließende, wärmegedämmte Einhausung (9) mit der über die Schutzhaube (7) mit dem wärmebehandelten Glühgut (4) gestülpten Heizhaube (15) zur Kreislaufführung des Wärmeträgers strömungsverbunden ist und dass den Schutzhauben (7, 8) Umwälzeinrichtungen für ein Schutzgas zugeordnet sind.
  6. Haubenglühanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmegedämmte Einhausung (9) in gleicher Art wie die Heizhaube (15) ausgebildet ist.
  7. Haubenglühanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einhausung (9) und der Schutzhaube (8) eine Leiteinrichtung (20) für die den Wärmeträger vorgesehen ist.
EP10714155.8A 2009-03-25 2010-03-18 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage Not-in-force EP2411752B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10714155T PL2411752T3 (pl) 2009-03-25 2010-03-18 Sposób podgrzewania przedmiotów wyżarzanych w kapturowej instalacji do wyżarzania i kapturowa instalacja do wyżarzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048209A AT507423B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
PCT/AT2010/000082 WO2010108204A1 (de) 2009-03-25 2010-03-18 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411752A1 EP2411752A1 (de) 2012-02-01
EP2411752B1 true EP2411752B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=42140281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714155.8A Not-in-force EP2411752B1 (de) 2009-03-25 2010-03-18 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8790115B2 (de)
EP (1) EP2411752B1 (de)
JP (1) JP5582319B2 (de)
KR (1) KR20110130498A (de)
CN (1) CN102362139B (de)
AT (1) AT507423B1 (de)
BR (1) BRPI1012713A2 (de)
CA (1) CA2755867A1 (de)
MX (1) MX2011010015A (de)
PL (1) PL2411752T3 (de)
RU (1) RU2528600C2 (de)
TW (1) TW201043705A (de)
UA (1) UA102592C2 (de)
WO (1) WO2010108204A1 (de)
ZA (1) ZA201107246B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508776B1 (de) * 2010-04-14 2011-04-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE102010054537B4 (de) * 2010-12-15 2012-07-26 Gesellschaft für aero- und thermodynamische Verfahrenstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen von Coils
DE102011088634B4 (de) 2011-12-14 2014-07-31 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
DE102011088633A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
DE102012221511C5 (de) * 2012-11-23 2019-01-17 Ebner-Industrieofenbau Gmbh Kühlhaube zum langsamen Abkühlen von Glühgut
DE102012023430A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Bilstein Gmbh & Co. Kg Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
CN103331446B (zh) * 2013-05-20 2015-07-08 浙江郑诺复合材料有限公司 一种磁芯用低温热风循环热处理炉及其使用方法
CN103471385A (zh) * 2013-08-29 2013-12-25 江苏高皓工业炉有限公司 粗犷型罩式锯片烧结炉
WO2015105026A1 (ja) * 2014-01-07 2015-07-16 三建産業株式会社 回転式熱処理炉
CN104613757B (zh) * 2015-01-21 2016-11-23 临沂银凤电子科技股份有限公司 优化循环系统的磁性材料烧成钟罩炉
US20160287366A1 (en) * 2015-04-06 2016-10-06 University Of Virginia Patent Foundation Vapor delivery system and related methods thereof
CN107164627B (zh) * 2017-04-18 2018-10-16 燕山大学 一种铝合金管循环退火处理设备炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55107735A (en) * 1979-02-08 1980-08-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> Batch annealing furnace operating method
SU1740459A1 (ru) * 1989-04-18 1992-06-15 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского, Проектно-Конструкторского И Технологического Института Электротермического Оборудования Отделение колпаковых печей и способ нагрева и охлаждени садки в отделении колпаковых печей

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546532A (en) * 1924-03-18 1925-07-21 Thaddeus F Baily Method of annealing
GB497480A (en) 1937-04-15 1938-12-15 James Macdonald Improvements in or relating to furnaces for the heat treatment of materials or of articles
US2255617A (en) * 1940-07-20 1941-09-09 Clarence B Hoak Annealing apparatus and method
US2432239A (en) * 1943-06-07 1947-12-09 Clarence B Hoak Annealing furnace
US2721734A (en) * 1951-12-19 1955-10-25 Grunewald Heinrich Multiple-unit annealing furnaces
DE1142889B (de) 1954-09-17 1963-01-31 J F Mahler Fa Gas- oder oelbeheizter Haubenofen zum Gluehen und Blankgluehen von Eisen, Stahl sowie anderem metallischem Gut
US3063878A (en) * 1958-05-07 1962-11-13 Wilson Lee Method of and apparatus for annealing
DE1235968B (de) 1962-03-14 1967-03-09 Heurtey Sa Verfahren zum Blankgluehen von Metall-Bandrollen in Haubenoefen und Anlage zu seiner Durchfuehrung
GB1390238A (en) * 1972-04-06 1975-04-09 Wellman Incandescent Furn Co Coil annealing furnaces
US3816901A (en) * 1973-02-16 1974-06-18 S Camacho Hod of converting a fuel burning batch annealing furnace to a gas plasma heat source type
US3980467A (en) * 1973-02-16 1976-09-14 Camacho Salvador L Method of operating a batch type annealing furnace using a plasma heat source
DE2409818A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-11 Hans Eberhard Dr Ing Moebius Verfahren zur waermebehandlung von eisenund nichteisenmetallen
US4142712A (en) * 1977-06-30 1979-03-06 Midland-Ross Corporation Method and apparatus for effecting uniform heat transfer in an industrial furnace
US4480822A (en) * 1981-02-13 1984-11-06 Luigi Mauratelli Annealing furnace system
US4502671A (en) * 1982-10-30 1985-03-05 Nippon Steel Corporation Batch annealing apparatus
JPS609550A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 M C L:Kk 鋳造用焼成・保持炉
DE3335284A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachf. Industrieöfen-Apparatebau, 4750 Unna Verfahren zur waermebehandlung von metallen in topf- oder haubenoefen und deren abkuehlung unter kuehlhauben
DE3335283A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachf. Industrieöfen-Apparatebau, 4750 Unna Verfahren zur waermebehandlung von metallen in topf- oder haubenoefen
US4544142A (en) * 1984-03-16 1985-10-01 Kawasaki Steel Corporation Rotary hearth finish annealing furnace
SU1261966A1 (ru) 1984-12-10 1986-10-07 Galekh Viktor P Способ нагрева и охлаждени садки в колпаковых печах
AT389323B (de) * 1987-01-19 1989-11-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum waermebehandeln, insbesondere gluehen, eines kontinuierlich fortbewegten metalldrahtes
SU1492204A1 (ru) * 1987-10-22 1989-07-07 Юго-Восточное производственно-техническое предприятие "Ювэнергочермет" Способ утилизации защитного газа при термообработке металла в отделении колпаковых печей
US5025129A (en) * 1989-06-19 1991-06-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Reactor vessel annealing system
US5380378A (en) * 1993-04-23 1995-01-10 Gas Research Institute Method and apparatus for batch coil annealing metal strip
DE4327975A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen
US5961322A (en) * 1997-05-15 1999-10-05 Coble; Gary L. Water cooled inner cover for annealing furnace
RU2127324C1 (ru) * 1997-11-18 1999-03-10 Открытое акционерное общество "Ювэнергочермет" Способ утилизации защитного газа при термообработке металла в отделении колпаковых печей
RU2165466C1 (ru) * 1999-08-30 2001-04-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ регулирования нагрева металла в колпаковой печи
AT411904B (de) * 2003-03-24 2004-07-26 Ebner Ind Ofenbau Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde
US7427375B1 (en) * 2005-08-29 2008-09-23 Mnp Corporation Diffuser for an annealing furnace
US7520746B1 (en) * 2007-06-05 2009-04-21 Temple Steel Company Annealing furnace cooling and purging system and method
CN201169604Y (zh) * 2007-12-31 2008-12-24 南京长江工业炉科技有限公司 移动式罩式退火炉

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55107735A (en) * 1979-02-08 1980-08-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> Batch annealing furnace operating method
SU1740459A1 (ru) * 1989-04-18 1992-06-15 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского, Проектно-Конструкторского И Технологического Института Электротермического Оборудования Отделение колпаковых печей и способ нагрева и охлаждени садки в отделении колпаковых печей

Also Published As

Publication number Publication date
US8790115B2 (en) 2014-07-29
JP5582319B2 (ja) 2014-09-03
UA102592C2 (ru) 2013-07-25
WO2010108204A1 (de) 2010-09-30
MX2011010015A (es) 2011-10-11
TW201043705A (en) 2010-12-16
CN102362139B (zh) 2014-03-05
CA2755867A1 (en) 2010-09-30
CN102362139A (zh) 2012-02-22
RU2528600C2 (ru) 2014-09-20
EP2411752A1 (de) 2012-02-01
RU2011142919A (ru) 2013-04-27
KR20110130498A (ko) 2011-12-05
ZA201107246B (en) 2012-12-27
JP2012521487A (ja) 2012-09-13
AT507423B1 (de) 2010-05-15
PL2411752T3 (pl) 2017-11-30
AT507423A4 (de) 2010-05-15
BRPI1012713A2 (pt) 2016-04-05
US20120009536A1 (en) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411752B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage
EP2558807B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE2239042A1 (de) Loetofen zum kontinuierlichen verloeten von aluminiumteilen
EP2257752A2 (de) Industrieofen sowie verfahren zum betrieb eines industrieofens
DE2233057A1 (de) Abschreckmodul
EP2791606B1 (de) Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE2314299A1 (de) Ofen zum gluehen (anlassen) von spulen
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
EP3401628B1 (de) Fördern eines förderguts
DE102015211901A1 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
DE102011088633A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
DE10008694A1 (de) Sinterofen
DE1583406C3 (de) Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung
DE2111785B2 (de) Wärmebehandlungsofen
DE2254140A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigmetallen in atomkernreaktoren
DE1263792C2 (de) Durchlaufbrennofen
DE635283C (de) Anlage zum ununterbrochenen Vergueten von Baendern o. dgl.
DE320582C (de) Glueh- und Temperofen mit in den Heizraum einfahrbarem, von innen beheiztem Laufkarren
DE933830C (de) Einrichtung zum Entkeimen von Raeumen bzw. der Raumluft
DE202017107527U1 (de) Industrieofen
DE1280507B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer eine Stripperzange od. dgl.
DE1496423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Glas bei der kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1425783U (de)
CH120631A (de) Einrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern und ähnlichen Apparaten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBNER INDUSTRIEOFENBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 11/00 20060101ALI20170112BHEP

Ipc: C21D 9/677 20060101ALI20170112BHEP

Ipc: F27D 7/04 20060101ALI20170112BHEP

Ipc: F27D 17/00 20060101AFI20170112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20180307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 894847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318