DE102012023430A1 - Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents

Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012023430A1
DE102012023430A1 DE102012023430.9A DE102012023430A DE102012023430A1 DE 102012023430 A1 DE102012023430 A1 DE 102012023430A1 DE 102012023430 A DE102012023430 A DE 102012023430A DE 102012023430 A1 DE102012023430 A1 DE 102012023430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
gas
annealing furnace
annealing
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023430.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Zwickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilstein GmbH and Co KG
Original Assignee
Bilstein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilstein GmbH and Co KG filed Critical Bilstein GmbH and Co KG
Priority to DE102012023430.9A priority Critical patent/DE102012023430A1/de
Priority to EP13004385.4A priority patent/EP2738502B1/de
Priority to BRBR102013027925-0A priority patent/BR102013027925A2/pt
Priority to RU2013150154/02A priority patent/RU2013150154A/ru
Priority to US14/093,847 priority patent/US9297585B2/en
Priority to JP2013248904A priority patent/JP2014114510A/ja
Publication of DE102012023430A1 publication Critical patent/DE102012023430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/677Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Ein Haubenglühofen (1) zur thermischen Behandlung von kaltgewalztem Stahlband, umfassend einen Sockel (2) mit einer darauf aufsetzbaren Schutzhaube (6), unter der ein durch einen Gasbrenner (14) erwärmtes Schutzgas durch ein Gebläse (4) zirkuliert wird, um das insbesondere zu einem Coil (8) aufgerollte Stahlband unter der Schutzhaube (6) in einer Schutzgasatmosphäre auf eine Temperatur von wenigstens 500°C zu erhitzten, zeichnet sich dadurch aus, dass eine durch das öffentliche Stromnetz (18) gespeiste elektrische Heizeinrichtung (20, 120) mit einer der Heizleistung des Gasbrenners (14) im Wesentlichen entsprechenden Heizleistung vorgesehen ist, mit der das Schutzgas bei abgeschaltetem Gasbrenner (14) alternativ zu diesem selbständig auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationsglühtemperatur erwärmbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haubenglühofens (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haubenglühofen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 11.
  • Bei der Herstellung von kaltgewalztem Stahlband, das in Fachkreisen auch als „Kaltband” bezeichnet wird, wird ein zuvor durch Walzen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls erzeugtes Warmband durch einen oder mehrere weitere Kaltwalzvorgänge bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur auf eine Dicke von weniger als 3,0 mm heruntergewalzt, wodurch sich Feinblech in einem Dickenbereich von 3 mm bis 0,5 mm oder gar weniger erzeugen lasst. Aufgrund der beim Kaltwalzvorgang erfolgenden Streckung des Metallgefüges in der Verformungsrichtung steigt dabei die Festigkeit des Werkstoffs an, wohingegen seine Verformbarkeit aufgrund der entstehenden Kaltverfestigung gleichzeitig abnimmt. Durch die Kaltverfestigung ist das Kaltband für eine direkte Weiterverarbeitung zu spröde und wird aus diesem Grunde im Anschluss an den Kaltwalzprozess oftmals rekristallisierend geglüht, um hierdurch die Umformbarkeit des Werkstoffs wieder herzustellen. Beim Rekristallisationsglühen handelt es sich um eine Wärmebehandlung des Kaltbandes, welche darin besteht, dass der Werkstoff auf eine definierte Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur von in etwa 750 Grad Celsius erwärmt, das Temperaturniveau für eine vorgegebene Zeitdauer von mehreren Stunden gehalten und der Werkstoff anschließend in definierter Weise entsprechend einem vorgegebenen Temperaturverlauf abgekühlt wird.
  • Der Prozess, der hierfür bei der Anmelderin eingesetzt wird, ist das sogenannte Haubenglühen, bei welchem das Kaltband zu einem Coil aufgerollt wird, und mehrere dieser Coils übereinander unter einer geschlossenen, durch Gasbrenner erwärmten Heizhaube bei Temperaturen zwischen 500 Grad und 800 Grad Celsius in einer Schutzgasatmosphäre aus H2 oder NHx geglüht werden, um die aufwändig erzeugte blanke und glatte Oberfläche des Kaltbandes nicht zu zerstören.
  • Ein zuvor beschriebener Haubenglühofen, der während der Aufheizphase ausschließlich mit Gas betrieben wird, ist beispielsweise aus der DE 1 186 888 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 479 851 ein Glühofen bekannt, bei dem zur Erwähnung des im Ofen zirkulierten Schutzgases ein Erhitzer mit einem Gasbrenner hoher Leistung eingesetzt wird, dem zur Feinregulierung der Temperatur des vorerhitzten Schutzgases ein elektrischer Erhitzer strömungsmäßig nachgeordnet ist. Die Schrift gibt keinen Hinweis darauf, das durch den Ofen zirkulierte Schutzgas entweder ausschließlich mit dem Gaserhitzer oder alternativ ausschließlich mit dem elektrischen Erhitzer zu erwärmen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Haubenglühofen sowie ein Verfahren zu Betreiben eines solchen Haubenglühofens zu schaffen, mit denen sich Leistungsschwankungen in einem öffentlichen Stromnetz vergleichmäßigen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 11 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Haubenglühofen zur thermischen Behandlung von kaltgewalztem Stahlband einen Sockel mit einer darauf aufsetzbaren Schutzhaube, unter der ein Schutzgas, bevorzugt Wasserstoff oder ein anderes inertes Gas, durch einen Gasbrenner erwärmt und durch ein Gebläse zirkuliert wird. Das Stahlband ist bevorzugt ein zu einem Coil aufgerolltes Stahlband, das durch einen vorhergehenden Kaltwalzvorgang kalt verfestigt wurde. Das Stahlband wird in der Schutzgasatmosphäre durch das erwärmte Schutzgas über mehrere Stunden hinweg auf eine Temperatur erwärmt, die bevorzugt oberhalb der Rekristallisationsglühtemperatur für den zu glühenden Stahlwerkstoff liegt und wenigstens 500°C beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Haubenglühofen zeichnet sich dadurch aus, dass dieser zusätzlich zu dem Gasbrenner eine elektrische Heizeinrichtung enthält, die eine thermische Heizleistung besitzt, welche im Wesentlichen der Heizleistung des Gasbrenners entspricht, und die so ausgelegt ist, dass das Stahlband im Haubenglühofen durch die elektrische Heizeinrichtung allein bei abgeschaltetem Gasbrenner auf eine Temperatur oberhalb von 500°C, bevorzugt oberhalb der Rekristallisationsglühtemperatur des Stahlwerkstoffs erwärmt werden kann, die in der Regel im Bereich von ca. 730°C liegt.
  • Obgleich prinzipiell die Beheizung des Ofens durch lediglich einen einzigen Gasbrenner erfolgen kann, sind bevorzugt jedoch mehrere solcher Gasbrenner vorgesehen, deren Flammen auf die Außenseiten einer Schutzhaube gerichtet sind, in deren Innenraum das Schutzgas und die zu erhitzenden Stahlband-Coils aufgenommen sind.
  • Der erfindungsgemäße Haubenglühofen besitzt den Vorteil, dass dieser in höchstem Maße ökonomisch betrieben werden kann. So ist es zunächst einmal möglich, den Ofen bei einer hohen Auslastung des öffentlichen Stromnetzes in bekannter Weise allein über den Gasbrenner zu betreiben, wodurch sich aufgrund der hohen Effizienz und im Vergleich zu elektrischem Strom günstigen Energiekosten für das hierzu eingesetzte Gas, bei dem es sich bevorzugt um Erdgas handelt, vergleichsweise günstige Betriebskosten ergeben.
  • Wenn es aufgrund von Überkapazitäten im öffentlichen Stromnetz zu einem Überangebot an Energie kommt, kann insbesondre während einer Aufheizphase der Betrieb der Gasbrenner innerhalb kürzester Zeit, z. B. innerhalb von 1 bis 2 Minuten, unterbrochen und die elektrische Heizeinrichtung aktiviert werden, wodurch die Spitzenlast im öffentlichen Netz in vorteilhafter Weise verringert wird. Bei den üblichen Dimensionierungen des erfindungsgemäßen Haubenglühofens liegt beispielsweise die Heizleistung des, bzw. der Gasbrenner sowie bevorzugt auch der elektrischen Heizeinrichtung jeweils insgesamt im Bereich von z. B. 1800 kW, wodurch sich über die Dauer einer Aufheizphase hinweg, die z. B. 10 Stunden betragen kann, eine erhebliche Entlastung des öffentlichen Stromnetzes ergibt. Da die elektrische Energie in Zeiten einer Überkapazität von elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz von Großabnehmern, die jederzeit Leistungen im Bereich von ca. 2000 KW abnehmen, erheblich günstiger oder gar umsonst bezogen werden kann, lasst sich der erfindungsgemäße Haubenglühofen während der zuvor erwähnten Spitzenlastphasen kostengünstiger als mit Gas betreiben. Der Hintergrund hierfür besteht darin, dass von Seiten der Netzbetreiber ein erhebliches Interesse daran besteht, Beschädigungen des Leitungsnetzes sowie der daran angeschlossenen Verbraucher durch Überspannungen zu vermeiden.
  • Weiterhin eröffnet die erfindungsgemäße Kombination aus elektrischer Heizeinrichtung und Gasheizeinrichtung bei einem gleichzeitigen Betrieb derselben die Möglichkeit, die Aufheizphasen gewünschten Falls zu verkürzen, wodurch sich insbesondere die Zeitdauer für einen einzelnen Glühvorgang reduzieren und dadurch die betriebswirtschaftliche Effizienz einer Anlage mit einer Vielzahl von Haubenglühöfen, z. B. 10 oder 20 Haubenglühöfen, insgesamt erhöhen lässt, obgleich beim Aufheizen des erfindungsgemäßen Haubenglühofens aufgrund der zusätzlich zum Gas eingesetzten elektrischen Energie zunächst einmal höhere Kosten entstehen.
  • Um beim Auftreten eines Überschusses an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz die Gaszufuhr zum Brenner zu unterbrechen und im Anschluss oder auch gleichzeitig dazu die elektrische Heizeinrichtung zu aktivieren, ist vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung vorgesehen. Diese deaktiviert die Brenner und aktiviert die elektrische Heizeinrichtung vorzugsweise anhand von externen Befehlen oder Daten, die ihr z. B. von einer zentralen Leitstelle des Stromnetzbetreibers zugeleitet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Steuerungseinrichtung die momentane Spannungs- und/oder Frequenzlage im zugeordneten Teil des Stromnetzes ggf. auch selbständig überwacht und beim Überschreiten von festgelegten Sollwerten, die ein Maß für die momentane Last des Stromnetzes darstellen, den Gasbrenner selbständig deaktiviert und die elektrische Heizeinrichtung aktiviert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die elektrische Heizeinrichtung eine Vielzahl von einzelnen elektrischen Heizeinrichtungen mit geringerer Leistung, und die Steuerungseinrichtung, welche die Heizeinrichtungen steuert, verbindet diese beim Umschalten auf den elektrischen Heizbetrieb einzeln oder auch in kleineren Gruppen nacheinander elektrisch mit dem öffentlichen Stromnetz. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die elektrische Schaltleistung zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung um ein Vielfaches geringer ist, als dies bei einem gleichzeitigen Umschalten sämtlicher Heizeinrichtungen der Fall ist, wodurch sich deutlich kostengünstigere elektrische Schaltelemente einsetzen lassen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haubenglühofens ist die Schutzhaube von einer Glühhaube umgeben, an der die Brenner aufgenommen sind. Zwischen der Schutzhaube und der Glühhaube ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein Brennraum definiert ist, in welchem die Flamme und das heiße Abgas des Gasbrenners die Außenseite der Schutzhaube mit thermischer Energie beaufschlagen. Die elektrische Heizeinrichtung befindet sich demgegenüber in vorteilhafter Weise unterhalb des Gasbrenners und/oder in einem gegenüber dem Brennraum radial zurück versetzten Abschnitt der Heizhaube außerhalb des Abgasstroms, wodurch die elektrische Heizeinrichtung durch das aufströmende heiße Abgas des oder der Brenner während des Brennerbetriebs nicht zusätzlich erwärmt wird. Hierdurch kann eine zusätzliche Kühleinrichtung für die Heizeinrichtung entfallen, und deren Lebensdauer erhöht sich aufgrund der kühleren Arbeitstemperaturen insgesamt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beaufschlagt die elektrische Heizeinrichtung die Außenseite der Schutzhaube, die insbesondere aus Metall, insbesondere aus thermisch hochbelastbaren Stahl gefertigt ist, mit thermischer Energie, um das im Innenraum der Schutzhaube zirkulierende Schutzgas durch die Wandung der Schutzhaube hindurch indirekt zu erwärmen. Die elektrische Heizeinrichtung umfasst bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Vielzahl von elektrisch betriebenen NIR-Strahlern, welche an der Wand der bevorzugt thermisch isolierten Heizhaube aufgenommen sind und die Außenseite der Schutzhaube direkt mit Infrarotstrahlung beaufschlagen. Derartige NIR-Strahler sind aus dem Stand der Technik bekannt und können in größeren Stückzahlen zu vergleichsweise geringen Kosten bezogen werden. Die bekannten NIR-Strahler werden z. B. zur lokalen Erwärmung von Metallwerkstücken oder sonstigem Material eingesetzt und zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Durch den Einsatz von NIR-Strahlern, die z. B. von der Firma Heraeus-Nobelight GmbH in Kleinostheim, Deutschland als Module vertrieben werden, und die z. B. eine Strahlungsleistung von 4 KW bei einer Länge von 1 m und einem Durchmesser von ca. 2 cm besitzen, ergibt sich der Vorteil, dass sich die Innenwand der Heizhaube im unteren Teil nahezu vollständig mit mehreren einhundert stehenden Strahlern belegen lässt. Die Strahler sind z. B. als stabförmige Röhren ausgestaltet und werden bevorzugt zusammen mit einem rückseitigen Reflektor stehend nebeneinander an der Innenwand der Heizhaube befestigt, so dass die gesamte Infrarotstrahlung durch die Reflektoren in Richtung auf die Außenseite der Schutzhaube geleitet wird. Durch den Einsatz der zuvor genannten Strahler ergibt sich der Vorteil, dass sich bestehende Schutzhauben unabhängig von ihrem Durchmesser gewünschten Falls mit einer Heizeinrichtung nachrüsten lassen. Hinzu kommt, dass die Strahler, die jeweils mit einer Spannung von z. B. 230 V oder 400 V betrieben werden, durch geeignete elektrische Schalteinrichtungen, wie z. B. Schütze, mit geringem Aufwand nacheinander oder auch gruppenweise innerhalb von wenigen Sekunden mit dem zu entlastenden Stromnetz verbunden werden können, ohne dass Schaltleistungen auftreten, die nur mit einem erheblichen technischen Aufwand und unter besonderen Schutzvorkehrungen geschaltet werden können.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird das Schutzgas über ein weiteres Gebläse in einem geschlossenen Kreislauf durch einen außerhalb der Schutzhaube angeordneten Wärmetauscher zirkuliert, der von der elektrischen Heizeinrichtung von außen her mit thermischer Energie beaufschlagt wird, um das durch den Wärmetauscher hindurch zirkulierte Schutzgas zu erwärmen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die von der elektrischen Heizeinrichtung, die z. B. auch eine induktiv wirkende Heizeinrichtung oder auch eine ohmsche Widerstands-Heizeinrichtung sein kann, bereit gestellte Wärmeenergie nicht durch die Wand der Schutzhaube hindurch sondern direkt auf das Schutzgas übertragen wird, wodurch sich der Wirkungsgrad zusätzlich verbessert Einen weiteren Vorteil stellt es bei dieser Ausführungsform dar, dass die bisher eingesetzten Schutzhauben und auch Heizhauben weiterhin verwendet werden können, und die Heizleistung der elektrischen Heizeinrichtung durch die Wahl der Größe des eingesetzten Wärmetauschers mit vergleichsweise geringem Aufwand dem gewünschten Wert angepasst werden kann, der bevorzugt im Wesentlichen dem Wert der maximalen Heizleistung des oder der Brenner entspricht und z. B. im Bereich von 1200 kW bis 1800 kW liegt.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die elektrische Heizeinrichtung innerhalb des Wärmetauschers angeordnet ist und vom zirkulierenden Schutzgas umspült wird. Hierdurch lässt sich die Temperatur, die die Heizeinrichtung während ihres Betriebs annimmt über die Temperatur des Schutzgases, die während der Aufheizphase ständig kontrolliert wird, mit geringem Aufwand unterhalb der maximal zulässigen Temperatur halten, bei der die Heizeinrichtung betrieben werden kann, und die selbstverständlich oberhalb der Rekristallisationsglühtemperatur von ca. 750°C liegt.
  • Auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung umfasst die elektrische Heizeinrichtung vorzugsweise eine Vielzahl von NIR-Strahlern, welche bevorzugt innerhalb des Wärmetauschers angeordnet sind und ein im Innenraum des Wärmetauschers angeordnetes flächiges Bauteil, insbesondere ein Metallblech, welches vom Schutzgas umströmt wird, direkt mit Infrarotstrahlung zu beaufschlagen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die dem Schutzgas zugeführte Strahlungsleistung durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Oberfläche des flächigen Bauteils mit geringem Aufwand an die gewünschte Leistung anpassen lässt.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken zeichnet sich ein Verfahren zum Betreiben eines zuvor beschriebenen Haubenglühofens dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung beim Auftreten eines Überschusses an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz die elektrische Heizeinrichtung solange mit dem öffentlichen Stromnetz verbindet, bis die Rekristallisationsglühtemperatur oder eine darüber liegende vorgegebene Maximaltemperatur erreicht ist, und dass im Anschluss daran die Steuerungseinrichtung die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Heizeinrichtung und dem öffentlichen Stromnetz trennt und wenigsten eine weitere elektrische Verbindung zu einer elektrischen Heizeinrichtung wenigstens eines im Wesentlichen gleich ausgebildeten weiteren Haubenglühofens herstellt, solange, bis der Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz abgebaut ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Haubenglühofens während des Aufheizens, beim dem die thermische Energie ausschließlich über Gasbrenner zugeführt wird,
  • 2 den Haubenglühofen von 1, bei dem zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes die thermische Heizenergie während der Aufheizphase ausschließlich über eine elektrische Heizeinrichtung in Form von NIR-Strahlern zugeführt wird, und
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haubenglühofens, bei dem die thermische Energie zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes über eine Heizeinrichtung mit NIR-Strahlern zugeführt wird, die ein flächiges Bauteil innerhalb eines vom Schutzgas durchströhmten Wärmetauschers erwärmen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Haubenglühofen 1 einen Sockel 2, in welchem ein Gebläse 4 angeordnet ist, welches sich an der Unterseite einer auf den Sockel 2 aufsetzbaren Schutzhabe 6 befindet. Auf dem Sockel 2 werden in bekannter Weise Coils 8 aus kaltgewalztem Stahlband übereinander abgelegt, welche im Haubenglühofen 1 in einem bekannten Haubenglühprozess auf die Rekristallisations-Glühtemperatur im Bereich von ca. 700 bis 750 Grad Celsius erhitzt und bei dieser Temperatur für eine vorgegebene Zeitdauer von beispielsweise 5 bis 8 Stunden gehalten werden.
  • Um die Coils 8 während des Haubenglühprozesses vor einer Oxidation oder sonstigen chemischen Veränderungen zu schützen, wird der zur Außenseite hin gasdicht abgedichtete Innenraum 10 der Schutzhabe 6 mit einem Schutzgas, insbesondere mit Wasserstoffgas oder auch mit Stickstoffgas beaufschlagt, welches über nicht näher dargestellte Zufuhrleitungen in den Innenraum 10 eingebracht wird.
  • Um das Schutzgas innerhalb des Innenraums 10 während der sogenannten Aufheizphase auf eine Temperatur im Bereich der Rekristallisationstemperatur zu erwärmen, während dieses entsprechend der nicht näher bezeichneten Pfeile zwischen den Coils 8 hindurch zirkuliert wird, wird während des herkömmlichen Gasbetriebes die Außenseite der Schutzhaube 6 mit dem Heißgas eines schematisch dargestellten Gasbrenners, bzw. mehrerer Gasbrenner 14 erwärmt, die an einer Heizhaube 16 aufgenommen sind, welche nach dem Aufsetzen der Schutzhaube 6 über derselben angeordnet wird. Das Abgas der Gasbrenner 14 steigt hierbei in einem zwischen der Innenseite der Heizhaube 16 und der Außenwand der Schutzhaube definierten Brennraum 26 an der Außenwand der Schutzhaube 6 auf und wird z. B. durch eine beispielhaft dargestellten Öffnung an der Oberseite der Heizhaube 16 aus dieser abgeführt. Das Abgas kann gegebenenfalls über einen Wärmetauscher zur Vorwärmung der den Brennern 14 zugeführten Verbrennungsluft eingesetzt werden, was jedoch aus darstellungstechnischen Gründen in den Zeichnungen nicht weiter gezeigt ist.
  • Der erfindungsgemäße Haubenglühofen 1 umfasst weiterhin eine elektrische Heizeinrichtung, die bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung durch NIR-Strahler 20 gebildet wird. Diese sind im unteren Bereich der Heizhaube 16 angeordnet und werden durch eine Steuerungseinrichtung 22 bevorzugt gruppenweise nacheinander mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden, welches durch den Strommasten 18 symbolisiert wird.
  • Während des reinen Brennerbetriebs (1), der den Hauptbetriebsmodus darstellt, unterbricht die Steuerungseinrichtung 22 die elektrische Leitungsverbindung zum öffentlichen Stromnetz 18, so dass die elektrische Heizeinrichtung deaktiviert ist. Die Unterbrechung der Verbindung zum elektrischen Stromnetz 18 ist in 1 durch die geöffneten Schalter 24A und 24B angedeutet.
  • Wenn es im öffentlichen Stromnetz 18 kurzfristig zu einem Überschuss an elektrischer Energie kommt, weil beispielsweise an einem windigen und sonnigen Sonntagnachmittag plötzlich ein Überangebot an elektrischem Strom aus Windkraft und Solarkraft besteht, unterbricht die Steuerungseinrichtung 22 die Gaszufuhr zu den Brennern 14, so dass diese die Außenseite der Schutzhaube 6 nicht mehr mit thermischer Energie beauftragen. Im Anschluss daran werden die Schalter 24A und 24B, die stellvertretend für eine entsprechende Anzahl von Schaltern stehen, und über die die NIR-Strahler 20 mit dem öffentlichen Stromnetz 18 verbunden werden, geschlossen. Hierdurch werden die NIR-Strahler, die jeweils eine Leistung von beispielsweise 5 kW besitzen, innerhalb von wenigen Sekunden mit elektrischer Energie aus dem öffentlichen Strom Netz 18 beaufschlagt, wodurch dem Überangebot an elektrischer Energie entgegengewirkt und das Stromnetz entlastet wird. Die NIR-Strahler 20 strahlen ihre elektromagnetische Strahlung, die ein bevorzugt auf die Erwärmung von angestrahlten Objekten abgestimmtes Strahlungsspektrum im infraroten Spektralbereich besitzt, bevorzugt unmittelbar auf die Außenseite der Schutzhaube 6 ab, wodurch sich diese erwärmt. Die durch die Wand der Schutzhaube 6 hindurchtretende Wärmeenergie wird an der Innenwand der Schutzhaube im Innenraum 10 auf das an der Innenwand entlang in Aufwärtsrichtung strömende Schutzgas übertragen, welches sich dadurch ebenfalls erwärmt. Das in der zuvor Beschriebenen Weise durch die Strahler 20 indirekt erwärmte Schutzgas, das durch das Gebläse 4 fortlaufend im Innenraum 10 umgewälzt wird, gibt die aufgenommene Wärmeenergie im Anschluss daran an die Coils 8 ab, wenn das Schutzgas die Coils 8 umströmt, wie dies in den 1 bis 3 durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Wenn das Überangebot an elektrischer Energie im öffentlichen Strom Netz 18 nicht mehr besteht, unterbricht die Steuerungseinrichtung 22 die Stromzufuhr zur elektrischen Heizeinrichtung, d. h. zu den Strahlern 20 und aktiviert erneut die Gaszufuhr zu den Brennern 14 und zündet diese, so dass das Schutzgas im Innenraum 10 der Schutzhaube 6 erneut durch die offenen Flammen der Gasbrenner 14 erwärmt wird, welche die Außenseite der Schutzhaube 6 beaufschlagen. Wie der Darstellung der 1 und 2 hierbei im Detail entnommen werden kann, ist die elektrische Heizeinrichtung in Form der NIR-Strahler 20 unterhalb der Brenner 14 angeordnet, so dass das von den Brennern 14 erzeugte heiße Abgas im Brennraum 26 aufsteigen kann, ohne die Strahler 20 zu erwärmen. Hierdurch erhöht sich die Lebensdauer der Strahler 20 beachtlich, und eine Verschmutzung der Strahler durch die im Abgas enthaltenen Rußbestandteile wird ebenfalls verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in 3 gezeigt ist, erfolgt die Erwärmung des Schutzgases bei einem mit Gasbrennern 14 ausgerüsteten Haubenglühofen 1 der zuvor beschriebenen Art alternativ zu den im Brennraum 26 angeordneten NIR-Strahlern 20 dadurch, dass das Schutzgas über ein weiteres Gebläse 102 in einem geschlossenen Kreislauf 106 zirkuliert wird, welcher bevorzugt ein Ventil 108 sowie einen Wärmetauscher 110 umfasst, durch die das Schutzgas während der Aufheizphase hindurchgeleitet werden kann. Der Wärmetauscher 110 enthält bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Heizeinrichtung in Form von weiteren NIR-Strahlern 120, die analog zu den Strahlern 20 gruppenweise mit der Steuerungseinrichtung 22 verbunden sind, welche diese beim Auftreten eines Überschusses an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz 18 über die symbolisch angedeuteten Schalter 124A und 124B gruppenweise einschaltet. Wie der Darstellung der 3 hierbei weiterhin entnommen werden kann, emittieren die NIR-Strahler 120 ihre Wärmestrahlung bevorzugt auf ein im Innenraum des Wärmetauschers 110 angeordnetes flächiges Bauteil 112, insbesondere ein dunkles Metallblech, welches vom Schutzgas umströmt und gekühlt wird, um das Schutzgas vor seiner Zufuhr in den Innenraum 10 auf eine Temperatur von ca. 800°C oder mehr zu erhitzen.
  • Wie den Darstellungen der 1 bis 3 weiterhin entnommen werden kann, kann wenigstens eine weiterer nicht näher bezeichneter Wärmetauscher in den Schutzgaskreislauf 106 einbindbar sein, über den dem Schutzgas nach der Beendigung der Glühphase Wärmeenergie entzogen wird, um die Coils 8 entsprechend einem vorgegebenen Temperaturverlauf wieder abzukühlen und die dabei dem Schutzgas, bzw. den Coils 8 entzogene Wärmeenergie über nicht weiter gezeigte Einrichtungen zumindest teilweise wieder zurück zu gewinnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erfindungsgemäßer Haubenglühofen
    2
    Sockel
    4
    Gebläse in Sockel
    6
    Schutzhaube
    8
    Coil
    10
    Innenraum der Schutzhaube
    14
    Gasbrenner
    16
    Heizhaube
    18
    öffentliches Stromnetz/Strommast
    20
    elektrische Heizeinrichtung/NIR-Strahler
    22
    Steuerungseinrichtung
    24A
    Schalter
    24b
    Schalter
    26
    Brennraum
    102
    Gebläse
    106
    geschlossener Schutzgaskreislauf
    108
    Ventil
    110
    Wärmetauscher
    112
    flächiges Bauteil/Absorber
    120
    NIR-Strahler/Heizeinrichtung bei Ausführungsform von 3
    124A
    Schalter
    124B
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1186888 A1 [0004]
    • DE 479851 [0005]

Claims (11)

  1. Haubenglühofen (1) zur thermischen Behandlung von kaltgewalztem Stahlband, umfassend einen Sockel (2) mit einer darauf aufsetzbaren Schutzhaube (6), unter der ein durch einen Gasbrenner (14) erwärmtes Schutzgas durch ein Gebläse (4) zirkuliert wird, um das insbesondere zu einem Coil (8) aufgerollte Stahlband unter der Schutzhaube (6) in einer Schutzgasatmosphäre auf eine Temperatur von wenigstens 500°C zu erhitzten, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das öffentliche Stromnetz (18) gespeiste elektrische Heizeinrichtung (20, 120) mit einer der Heizleistung des Gasbrenners (14) im Wesentlichen entsprechenden Heizleistung vorgesehen ist, mit der das Schutzgas bei abgeschaltetem Gasbrenner (14) alternativ zu diesem selbständig auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationsglühtemperatur erwärmbar ist.
  2. Haubenglühofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (22) vorgesehen ist, welche bei einem Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz (18) die Gaszufuhr zum Gasbrenner (14) unterbricht und die elektrische Heizeinrichtung (20, 120) aktiviert.
  3. Haubenglühofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (20, 120) eine Vielzahl von einzelnen elektrischen Heizeinrichtungen geringer Leistung umfasst, und dass die Steuerungseinrichtung (22) die Heizeinrichtungen geringer elektrischer Leistung beim Umschalten des Haubenglühofens (1) auf elektrischen Heizbetrieb einzeln oder gruppenweise nacheinander elektrisch mit dem öffentlichen Stromnetz (18) verbindet.
  4. Haubenglühofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (6) von einer Heizhaube (16) umgeben ist, dass zwischen der Schutzhaube und der Heizhaube (16) ein Brennraum (26) definiert ist, in welchem die Flamme und das heiße Abgas des Gasbrenners (14) die Außenseite der Schutzhaube (6) mit thermischer Energie beaufschlagen, und dass die elektrische Heizeinrichtung (20) unterhalb des Gasbrenners (14) und/oder in einem gegenüber dem Brennraum radial zurück versetzten Abschnitt der Heizhaube (16) außerhalb des Abgasstroms aufgenommen ist.
  5. Haubenglühofen nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (20) die Außenseite der Schutzhaube mit thermischer Energie beaufschlagt, um das im Innenraum (10) der Schutzhaube (6) zirkuliernde Schutzgas durch die Wandung der Schutzhaube (6) hindurch indirekt zu erwärmen.
  6. Haubenglühofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung eine Vielzahl von NIR-Strahlern (20) umfasst, welche die Außenseite der Schutzhaube (6) direkt mit Infrarotstrahlung beaufschlagen.
  7. Haubenglühofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas über ein weiteres Gebläse (102) in einem geschlossenen Kreislauf (106) durch einen außerhalb der Schutzhaube (6) angeordneten Wärmetauscher (110) zirkuliert wird, und dass die elektrische Heizeinrichtung (120) den Wärmetauscher (110) von außen her mit thermischer Energie beaufschlagt, um das durch den Wärmetauscher hindurch zirkulierte Schutzgas zu erwärmen.
  8. Haubenglühofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (120) innerhalb des Wärmetauschers (110) angeordnet ist und vom zirkulierenden Schutzgas umspült wird.
  9. Haubenglühofen nach 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung eine Vielzahl von NIR-Strahlern (120) umfasst, welche innerhalb des Wärmetauschers (110) angeordnet sind und ein im Innenraum des Wärmetauschers (110) angeordnetes flächiges Bauteil (112), insbesondere ein Metallblech, welches vom Schutzgas umströmt wird, direkt mit Infrarotstrahlung beaufschlagen.
  10. Haubenglühofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (20, 120) und der Gasbrenner (14) zur Verkürzung der Aufheizphase des Haubenglühofens gleichzeitig betreibbar sind.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Haubenglühofens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (22) beim Auftreten eines Überschusses an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz (18) die elektrische Heizeinrichtung (20, 120) solange mit dem öffentlichen Stromnetz verbindet, bis die Coils (8) die Rekristallisationsglühtemperatur oder eine darüber liegende vorgegebene Maximaltemperatur angenommen haben, und dass die Steuerungseinrichtung (22) im Anschluss daran die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Heizeinrichtung (20, 120) und dem öffentlichen Stromnetz (18) trennt und wenigsten eine weitere elektrische Verbindung zu einer elektrischen Heizeinrichtung wenigstens eines im Wesentlichen gleich ausgebildeten weiteren Haubenglühofens (1) herstellt, solange, bis der Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz abgebaut ist.
DE102012023430.9A 2012-11-30 2012-11-30 Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Withdrawn DE102012023430A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023430.9A DE102012023430A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP13004385.4A EP2738502B1 (de) 2012-11-30 2013-09-09 Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
BRBR102013027925-0A BR102013027925A2 (pt) 2012-11-30 2013-10-30 Forno de calcinação com cobertura
RU2013150154/02A RU2013150154A (ru) 2012-11-30 2013-11-12 Колпаковая печь для отжига и способ ее эксплуатации
US14/093,847 US9297585B2 (en) 2012-11-30 2013-12-02 Hood-type annealing furnace and method for operating the same
JP2013248904A JP2014114510A (ja) 2012-11-30 2013-12-02 フード型焼き鈍し炉及びその作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023430.9A DE102012023430A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023430A1 true DE102012023430A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49161956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023430.9A Withdrawn DE102012023430A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9297585B2 (de)
EP (1) EP2738502B1 (de)
JP (1) JP2014114510A (de)
BR (1) BR102013027925A2 (de)
DE (1) DE102012023430A1 (de)
RU (1) RU2013150154A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113046547A (zh) * 2021-03-02 2021-06-29 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种退火炉加热控制方法和装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023430A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Bilstein Gmbh & Co. Kg Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
KR101813508B1 (ko) * 2016-08-05 2017-12-29 장인열처리(주) 열처리 비용절감 및 에너지 절감이 가능한 복합 열처리로 시스템 및 방법
EP3686298A4 (de) * 2017-09-20 2020-11-18 Baosteel Zhanjiang Iron & Steel Co., Ltd. Fixe thermische warmspulen-isolierungswärmebehandlungsvorrichtung
DE102017128076A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Gautschi Engineering Gmbh Chargenofen für Glühgut und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Ofengutes
BE1025807B1 (fr) * 2017-12-20 2019-07-18 Drever International S.A. Four comprenant un système de contrôle associé à une information relative à une énergie électrique
US20210140004A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-13 Consolidated Engineering Company, Inc. Systems and methods for annealing sheet metal coils
CN111663026A (zh) * 2020-07-29 2020-09-15 赣州市合安科技有限公司 一种热风循环的热处理炉
DE102020212723A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Sms Group Gmbh Haubenglühofen und Verfahren zum Kühlen eines in einem Haubenglühofen befindlichen Glühguts
CN112683061A (zh) * 2020-12-15 2021-04-20 浙江天能新材料有限公司 一种低温碳化炉电加热的控制方法
CN114480828B (zh) * 2022-01-07 2023-12-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种罩式退火炉排烟控制方法及装置
CN114593599A (zh) * 2022-02-09 2022-06-07 江苏前锦炉业设备有限公司 一种箱式保护气氛热处理炉及其处理工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479851C (de) 1925-03-01 1929-07-26 Adalbert Besta Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung und darauffolgenden Abkuehlung von Metallen, insbesondere zum Gluehen in mit einem inerten Gas gefuellten Gluehofen
DE1186888B (de) 1961-02-24 1965-02-11 Metallurg D Esperance Longdoz Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Feinblechen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855534A (ja) * 1981-09-28 1983-04-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷延コイル焼鈍方法および装置
JPS58193311A (ja) * 1982-04-30 1983-11-11 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd バツチ式熱処理炉
JPS5970714A (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 Toyota Motor Corp 熱処理炉における加熱方法
DE102005045780A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlflachprodukts
JP4291832B2 (ja) * 2006-06-23 2009-07-08 株式会社フューチャービジョン 基板焼成炉の給排気システム
AT507671B1 (de) * 2009-03-13 2010-07-15 Ebner Ind Ofenbau Hochtemperaturofen zur glühbehandlung von blechbunden
AT507423B1 (de) * 2009-03-25 2010-05-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE102012023430A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Bilstein Gmbh & Co. Kg Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479851C (de) 1925-03-01 1929-07-26 Adalbert Besta Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung und darauffolgenden Abkuehlung von Metallen, insbesondere zum Gluehen in mit einem inerten Gas gefuellten Gluehofen
DE1186888B (de) 1961-02-24 1965-02-11 Metallurg D Esperance Longdoz Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Feinblechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113046547A (zh) * 2021-03-02 2021-06-29 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种退火炉加热控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2738502B1 (de) 2015-11-18
US20140151941A1 (en) 2014-06-05
EP2738502A1 (de) 2014-06-04
BR102013027925A2 (pt) 2014-09-16
RU2013150154A (ru) 2015-05-20
US9297585B2 (en) 2016-03-29
JP2014114510A (ja) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738502B1 (de) Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3045810B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner
AT507671B1 (de) Hochtemperaturofen zur glühbehandlung von blechbunden
AT508776B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE102008012594A1 (de) Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung
EP3239616B1 (de) Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
DE102011088634B4 (de) Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
WO2010089056A2 (de) Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen
CN104099542A (zh) 铝合金大锻件的热处理方法
DE2528435A1 (de) Combi-backofen
DE2111785C3 (de) Wärmebehandlungsofen
CN105873402A (zh) 散热电气柜
DE10008694A1 (de) Sinterofen
DE102011088633A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
AT523316B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
CN107453225A (zh) 散热电气柜
DE102011087227A1 (de) Nutzen der Abluft aus der Schalleinhausung einer Gasturbine
DE102017010974A1 (de) Durchlaufofen für das Glühen von Metallband bei hohen Temperaturen
DE102012012209A1 (de) Hydraulische Presse
AT520417A1 (de) Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox
DE1119573B (de) Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere fuer Gluehoefen
DE102014015408A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Metallen
CN107453219A (zh) 散热电气柜
DE102014000177A1 (de) Verfahrbare Einrichtung zur Nutzung von Verlustenergie für Heizzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination