WO2010089056A2 - Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen - Google Patents

Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen Download PDF

Info

Publication number
WO2010089056A2
WO2010089056A2 PCT/EP2010/000548 EP2010000548W WO2010089056A2 WO 2010089056 A2 WO2010089056 A2 WO 2010089056A2 EP 2010000548 W EP2010000548 W EP 2010000548W WO 2010089056 A2 WO2010089056 A2 WO 2010089056A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective gas
furnace chamber
batch
furnace
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010089056A3 (de
Inventor
Michal Buryan
Frank Maschler
Peter Wendt
Georg Velten
Original Assignee
Loi Thermprocess Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loi Thermprocess Gmbh filed Critical Loi Thermprocess Gmbh
Priority to DE112010000762T priority Critical patent/DE112010000762A5/de
Publication of WO2010089056A2 publication Critical patent/WO2010089056A2/de
Publication of WO2010089056A3 publication Critical patent/WO2010089056A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0075Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in direct contact with the charge

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for heat treating sheets, strips or wires, in a batch in the form of at least one coil in at least one furnace chamber under protective gas, wherein a first charge in a first furnace chamber during at least one heating phase heated and during at least one Cooling phase is cooled.
  • the shielding gas may be, for example, neutral inert gas such as nitrogen and / or a reducing gas such as hydrogen or a carbon-containing gas or a mixture of gases.
  • An important heat treatment process is the annealing for recrystallizing cold-rolled sheet, in particular fine and very fine sheet in the form of coils under protective gas in Bebelglühanlagen.
  • a hood furnace usually has an incandescent base, which forms a furnace chamber with a protective hood. Depending on the requirements, a heating hood or cooling hood is placed over the protective cover during the heat treatment.
  • a bell annealer usually consists of several glow sockets.
  • the batch to be annealed is placed on the glow base and closed gas-tight with the protective cover.
  • the heating hood or the cooling hood concentrically surrounds the protective hood to form a gap.
  • the cooling hood has air cooling, wherein a cooling air flow is generated in the intermediate space.
  • the heating hood may have an electric heater or at least one fuel-powered burner.
  • the annealing process takes place under protective gas in the form of hydrogen.
  • the annealing process or an annealing cycle during recrystallization annealing is divided into at least two phases, specifically into at least one heating phase and one cooling phase.
  • a heating hood is located on the glow base above the protective hood and heats the charge or the material to be annealed to the appropriate annealing temperature.
  • the heating hood is pulled and placed a cooling hood on the glow base.
  • the air cooling of the cooling hood initially causes a slow cooling of the batch or the annealing (slow cooling phase). This phase can take several hours, for example 4 to 6 hours.
  • a rapid cooling device with an external fast cooler in the form of, for example, a water heat exchanger can be connected.
  • a water heat exchanger instead of water and thermal oil or other suitable heat transfer fluid can be used.
  • Fast cooling devices known from practice have a protective gas line with a fan, a water heat exchanger and the customary associated regulating and measuring devices.
  • the inert gas line is connected on the input side and output side to the glow base or the furnace chamber.
  • the fan promotes the hot inert gas atmosphere, eg. As hydrogen, out of the furnace chamber through the water-cooled heat exchanger, where the process heat and the waste heat of the charge is removed by means of cooling water.
  • the cold inert gas atmosphere is conducted back into the furnace chamber in a closed circuit, where the protective gas atmosphere is circulated around the batch with the aid of a cylinder-internal gas circulation device and the charge heat dissipates to cool the charge.
  • the batch is rapidly cooled during the rapid cooling phase by means of the rapid cooler.
  • the rapid cooling phase lasts until a desired final temperature of the batch is reached. Thereafter, this cooling phase is terminated, the cooling hood pulled and the batch packaged.
  • the glow socket is ready for the next glow of a new batch.
  • the heat energy to be withdrawn from the charge has so far been released unused to the environment.
  • the object of the invention is accordingly to remedy these deficiencies and to reduce the energy consumption of the method and the plant for heat treatment.
  • the method according to the invention is characterized in that during the cooling phase of the first batch in the first furnace chamber, a second charge in a second furnace chamber is heated in at least one heating phase, that of each a protective gas stream is removed, fed to a shielding gas heat exchanger and fed back to the respective furnace chamber in a circuit and that the protective gas streams from the first and the second furnace chamber in the heat exchanger exchange heat energy to cool the first batch and the second Heat up the batch by means of the waste heat from the first batch.
  • the heating phase of the second batch is initiated. This makes it possible to use the waste heat of the first batch in its cooling for the heating of the second batch in the second furnace chamber.
  • the invention is based on the recognition that the waste heat of the first batches, which occurs during the first cooling phase, can be used for the preheating of the second batch.
  • the specific energy consumption and the CO ⁇ emissions for the recrystallization annealing of thin sheets can be significantly reduced.
  • shut-off devices in the protective rights line must reliably seal against the outside air atmosphere. In order to achieve a safe solution when using hydrogen as a protective gas, a high technical effort to operate.
  • the first batch at the beginning of the cooling gives off heat to the adjacent second batch, which is at the beginning of the heating.
  • the protective gas atmosphere is very clean; at the beginning of the heating, the atmosphere is generally heavily loaded with emulsion vapors. In direct coupling, the protective gas would be contaminated by the hot batch, which is generally unacceptable.
  • the protective gas flow from the first and the second furnace chamber is passed in countercurrent through the protective gas heat exchanger. This ensures a high efficiency in the exchange of heat energy.
  • a second cooling phase follows the cooling phase of the first charge in the first furnace space, during which the first furnace space is cooled by means of at least one cooling device and the second furnace space is heated by means of a heating device.
  • the cooling device is designed as a rapid cooler. From the first furnace chamber, a protective gas stream is removed, cooled in the cooling device in the form of a rapid cooler by means of a heat transfer fluid and fed back into the first furnace chamber in a cycle.
  • the invention further includes a plant for heat-treating sheets, strips or wires, in a batch in the form of at least one coil in a furnace chamber under protective gas, the plant having at least one heatable furnace space, characterized in that the plant comprises a first and a second Furnace space having a protective gas line input and output side is connected to each furnace space such that a protective gas stream led off, fed to a shielding gas heat exchanger and can be recycled in the respective furnace chamber in the circuit that the protective gas flows from the first and the second Furnace space in the inert gas heat exchanger heat energy exchange to cool the first batch and heat the second batch using the waste heat of the first batch.
  • the first and the second furnace chamber are formed in adjacent hood furnace, wherein each hood furnace has a Glühsockel with a protective hood, which forms the first furnace chamber for the first batch on a first Glühsockel and a second furnace chamber for a second batch on a second Glühsockel.
  • the protective gas line is provided on the input side and output side with first shut-off devices and has a fan.
  • the shut-off devices are preferably designed as motor-driven flaps.
  • the protective gas line is led through the glow socket.
  • a further embodiment of the system according to the invention provides that the inert gas line leads to a rapid cooler for the protective gas and that from the inert gas line in the flow path in front of the fast cooler a bypass line goes off and ends in the flow path in front of the fan in the protective gas line that in the bypass line of the Protective gas heat exchanger is integrated and that in each case the protective gas flow can be performed by means of a second shut-off device in the inert gas line and / or the branch line either via the blast chiller or the inert gas heat exchanger.
  • Existing fast-cooling devices can easily be retrofitted with a protective gas heat exchanger.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the guidance of the protective gas flows or of the flow guidance in a system according to the invention
  • FIG 3 shows a schematic illustration of a variant of the protective gas flow guidance in a system according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 schematically show a bell-type furnace plant for annealing in order to recrystallize thin sheet metal.
  • protective gas hydrogen is used.
  • the same reference numerals are used for components with the same function.
  • first annealing base 1 shows a first annealing base 1 and a second annealing base 2 for recrystallization annealing of a first charge 3 and a second charge 4 of steel strip.
  • On each annealing base 1, 2 is a protective hood, not shown, and forms a first annealing space 1a for the batch 3 and a second annealing space 2a for the batch 4.
  • a heating hood can be placed on each glow base over the guard.
  • the heating hood which has, for example, a plurality of gas burners, serves in the heating phase to heat the charge or the annealing stock to the corresponding annealing temperature.
  • Each Glühsockel has a quick-cooling device 5 and 6 respectively.
  • Each quick cooling device 5, 6 has a protective gas line 7, a fan 9 and a high-speed cooler 10 in the form of a water-heat exchanger, which is connected in each case by means of the inert gas line 7 on the input side and output side to the Glühsockel 1 and 2 respectively.
  • first shut-off device 8 in the form of butterfly valves, which are designed as motor-driven flaps, which are provided on the input side and output side in the protective gas line 7, the respective protective gas flow can be shut off.
  • shut-off device 12 in the form of a flap, must meet no special requirements for the tightness.
  • the bypass line opens in the protective gas line 7 in the flow path of the protective gas upstream of the fan 9 and behind a third shut-off device 13.
  • the quick-cooling devices 5 and 6 of the adjacent Glühsockel 1, 2 are mitteis mitteis a shielding gas heat exchanger 14 and corresponding bypass lines 11 coupled together.
  • a protective gas heat exchanger 14 is integrated in the bypass line 11.
  • the protective gas from the furnace chamber with the charge 3 to be cooled is passed into a protective gas heat exchanger 14 for indirect preheating of the protective gas from the furnace chamber 2 a with the charge 4 to be heated on the second glow base 2.
  • the hot shielding gas from the first furnace chamber 1a with the first charge 3 on the first glow base 1 releases heat energy to the protective gas from the second furnace space 2a of the second glow base 2.
  • Each Glühsockel 1, 2 has its own protective gas circuit, the protective gas circuits of the two Glühsockel 1, 2 remain separate.
  • the heat treatment process proceeds as follows: During the end of the heating phase and the start of the cooling phase on the first glow base 1, the second glow base 2 is charged with the charge 4. After charging, the protective hood is set, appropriate leak tests are carried out and the annealing process is started. When scheduling the incandescent batches, it is prescribed or controlled that the batch 4 to be preheated be placed in time next to an incandescent base with charge 3 to be cooled.
  • the cooling phase is started on the first Glühsockel 1 by the fans 9 of both quick cooling devices 5, 6 start.
  • the guidance of the protective gas flows is shown in FIG. 2.
  • the second shut-off devices 12 in the bypass line 11 are opened and the hot hydrogen from the first furnace chamber 1a in the heat exchanger 14 is brought into heat exchange with the protective gas flow with the furnace chamber 2a.
  • the two second shut-off devices 12 in the bypass line 11 and the first shut-off devices 8 in the pipeline 7 on the second glow socket 2 are closed.
  • the cooling phase of the first charge 3 in the first furnace chamber 1 a is followed by a second cooling phase during which the first furnace chamber 1 a is cooled by means of a cooling device, not shown, in the form of a cooling hood, while the second charge 4 in the second furnace chamber 2 a by means of a not shown Heating device is heated.
  • Fig. 3. it is shown that in the second cooling phase in addition the protective gas flow from the first furnace chamber 1 a in the rapid cooling device 5 is conveyed in a closed circuit by means of the fan 9 via a blast chiller 10 until the final temperature of the first batch 3 is reached.
  • the shut-8 in the pipe 7 on the second Glühsockel 2 are closed.
  • At the second Glühsockel 2 then runs the annealing process with heating from a heating cap, not shown.
  • shut-off devices 8, 12, 13 executed in other ways and / or arranged in other suitable manner in the protective gas line 7 and / or the bypass line 11 to shut off the protective gas streams and / or the blast chiller 10 or the inert gas heat exchanger 14th respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Wärmebehandeln von Blechen, Bändern oder Drähten, in einer Charge in Form von mindestens einem Coil in einem Ofenraum unter Schutzgas, wobei eine erste Charge (3) in mindestens einem ersten Ofenraum (1a) während mindestens einer Heizphase aufgeheizt und während mindestens einer Abkühlphase abgekühlt wird, wobei in mindestens einem zweiten Ofenraum (2a) eine zweite Charge (4) wärmebehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus jedem Ofenraum (1a, 2a) ein Schutzgasstrom abgeführt, einem Schutzgas- Wärmetauscher (14) zugeführt und in einem Kreislauf dem Ofenraum (1a, 2a) wieder zugeführt wird, dass die Schutzgasströme aus dem ersten und des zweiten Ofenraums (1a, 2a) in dem Schutzgas-Wärmetauscher (14) Wärmeenergie austauschen, um die erste Charge (3) abzukühlen und die zweite Charge (4) mittels der Abwärme der ersten Charge (3) aufzuheizen.

Description

Verfahren und Anlage zum Wärmebehandeln von Blechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Wärmebehandeln von Blechen, Bändern oder Drähten, in einer Charge in Form von mindestens einem Coil in mindestens einem Ofenraum unter Schutzgas, wobei eine erste Charge in einem ersten Ofenraum während mindestens einer Heizphase aufgeheizt und während mindestens einer Abkühlphase abgekühlt wird.
Viele Wärmebehandlungsprozesse in Industrieöfen erfolgen in einer Schutzgasatmosphäre bzw. unter Schutzgas, welches entsprechend den jeweiligen Anforderungen aus einem oder mehreren unterschiedlichen Gasen bestehen kann. Das Schutzgas kann beispielsweise neutrales Inertgas wie Stickstoff und/oder ein reduzierendes Gas wie Wasserstoff oder ein kohlenstoffhaltiges Gas oder eine Mischung von Gasen sein.
Ein wichtiges Wärmebehandlungsverfahren ist das Glühen zum Rekristallisieren von kaltgewalztem Blech, insbesondere Fein- und Feinstblech in Form von Coils unter Schutzgas in Haubenglühanlagen.
Ein Haubenofen weist in der Regel einen Glühsockel auf, der mit einer Schutzhaube einen Ofenraum bildet. Je nach Anforderung werden während der Wärmebehandlung über die Schutzhaube eine Heizhaube oder eine Kühlhaube gesetzt.
Eine Haubenglühanlage besteht normalerweise aus mehreren Glühsockeln. Die zu glühende Charge wird auf den Glühsockel platziert und mit der Schutzhaube gasdicht verschlossen. Die Heizhaube oder die Kühlhaube umgibt die Schutzhaube konzentrisch unter Bildung eines Zwischenraums. Die Kühlhaube weist in der Regel eine Luftkühlung auf, wobei in dem Zwischenraum eine Kühlluft-Strömung erzeugt wird. Die Heizhaube kann eine elektrische Beheizung oder mindestens einen brennstoffbetriebenen Brenner aufweisen. Der Glühprozess erfolgt unter Schutzgas in Form von Wasserstoff.
Der Glühprozess bzw. ein Glühzyklus beim Rekristallisierungsglühen ist in mindestens zwei Phasen geteilt und zwar in mindestens eine Heizphase und eine Kühlphase. In der Heizphase befindet sich eine Heizhaube auf dem Glühsockel über der Schutzhaube und erwärmt die Charge bzw. das Glühgut auf die entsprechende Glühtemperatur. Nach Beendigung der Heizphase wird die Heizhaube gezogen und eine Kühlhaube auf den Glühsockel aufgesetzt. Die Luftkühlung der Kühlhaube bewirkt zunächst eine langsame Abkühlung der Charge bzw. des Glühgutes (Langsamkühlungs-Phase). Diese Phase kann mehrere Stunden, beispielsweise 4 bis 6 Stunden, dauern. Nach einer vorgegebenen Pro- zesszeit kann in einer zweiten Abkühlphase (Schnellkühlphase) eine Schnellkühleinrichtung mit einem externen Schnellkühler in Form beispielsweise eines Wasser- Wärmetauschers zugeschaltet werden. Anstelle von Wasser kann auch Thermoöl oder ein anderes geeignetes Wärmeträgerfluid verwendet werden.
Aus der Praxis bekannte Schnellkühleinrichtungen weisen eine Schutzgasleitung mit einem Ventilator, einem Wasser-Wärmetauscher und die üblichen zugehörigen Regel- und Messorgane auf. Die Schutzgasleitung ist eingangsseitig und ausgangsseitig an den Glühsockel bzw. den Ofenraum angeschlossen.
Der Ventilator fördert die heiße Schutzgasatmosphäre, z. B. Wasserstoff, aus dem Ofenraum heraus durch den wassergekühlten Wärmetauscher, wo die Prozesswärme bzw. die Abwärme der Charge mittels Kühlwasser abgeführt wird. Die kalte Schutzgasatmosphäre wird im geschlossenen Kreislauf zurück in den Ofenraum geleitet, wo die Schutzgasatmosphäre mit Hilfe einer sockelinternen Gasumwälzungs- einrichtung um die Charge gewälzt wird und die Chargenwärme zur Abkühlung der Charge abführt.
Die Charge wird während der Schnellkühlphase mit Hilfe des Schnellkühlers rasch abgekühlt. Die Schnellkühlphase dauert so lange an, bis eine gewünschte Endtempe- ratur der Charge erreicht wird. Danach wird diese Kühlphase beendet, die Kühlhaube gezogen und die Charge abgepackt. Der Glühsockel ist für die nächste Glühung einer neuen Charge bereit.
Die der Charge zu entziehende Wärmeenergie wird bisher ungenutzt an die Umge- bung abgegeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, diese Mängel zu beheben und den Energieverbrauch des Verfahrens und der Anlage zur Wärmebehandlung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass während der Abkühlphase der erste Charge in dem ersten Ofenraum eine zweite Charge in einem zweiten Ofenraum in mindestens einer Heizphase aufgeheizt wird, dass aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum je ein Schutzgasstrom abgeführt, einem Schutzgas-Wärmetauscher zugeführt und in einem Kreislauf dem jeweiligen Ofenraum wieder zugeführt wird und dass die Schutzgasströme aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum in dem Wärmetauscher Wärmeenergie austauschen, um die erste Charge abzukühlen und die zweite Charge mittels der Abwärme der ersten Charge aufzuheizen.
Zu Beginn der Abkühlphase der ersten Charge wird die Heizphase der zweiten Charge eingeleitet. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Abwärme der ersten Charge bei deren Abkühlung für die Aufheizung der zweiten Charge in dem zweiten Ofenraum zu nutzen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Abwärme der ersten Chargen, die während der ersten Kühlphase anfällt, für die Vorwärmung der zweiten Charge ge- nutzt werden kann. Damit kann insbesondere der spezifischen Energieverbrauch und der CO-Ausstoß für das Rekristallisationsglühen von Feinblechen deutlich reduziert werden.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung können beachtliche Energieeinsparungen er- zielt werden, weil die externe Kühleinrichtung des ersten Ofenraums während der Kühlphase, die relativ lange dauert, nicht in Betrieb genommen wird. Außerdem muss der zweite Ofenraums während der Phase des Wärmeaustausches der Schutzgasströme nicht mittels einer externen Beheizungseinrichtung beheizt werden.
Es wäre denkbar, die beiden Ofenräume mittels der Schutzgasleitung direkt zu verbinden, um die Abwärme der ersten Charge für die direkte Erwärmung der zweiten Charge zu nutzen. Die direkte Kopplung beider Ofenräume mit direktem Austausch von Schutzgasatmosphäre hätte jedoch folgende Nachteile:
Während des Ladens und Entladens eines der beiden Glühsockel müssen die Absperrorgane in der Schutzrechtsleitung gegenüber der Außenluft-Atmosphäre zuverlässig abdichten. Um beim Einsatz von Wasserstoff als Schutzgas eine sichere Lösung zu erreichen, ist ein hoher technischer Aufwand zu betreiben.
Beim Austausch der Wärmeenergie gibt die erste Charge zu Beginn der Kühlung Wärme an die benachbarte zweite Charge ab, die sich am Beginn der Aufheizung befindet. Zu Beginn der Kühlung ist die Schutzgasatmosphäre sehr sauber, zu Beginn der Aufheizung ist die Atmosphäre im Allgemeinen stark mit Emulsionsdämpfen belastet. Bei der direkten Kopplung würde das Schutzgas um die heiße Charge ver- schmutzt, was in der Regel nicht akzeptabel ist. Diese Nachteile werden aufgrund - A -
des indirekten Wärmeaustausches mit einer Trennung der beiden Schutzgasströme vermieden. Es werden keine aufwändigen dichtschließenden Absperrorgane benötigt und es tritt keine Verschmutzung der Charge ein.
Der Schutzgasstrom aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum wird im Gegenstrom durch den Schutzgas-Wärmetauscher geführt. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad beim Austausch der Wärmeenergie gewährleistet.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung schließt sich an die Abkühlphase der ersten Charge im ersten Ofenraum eine zweite Abkühlphase an, während der der erste Ofenraum mittels mindestens einer Kühleinrichtung gekühlt und der zweiten Ofenraum mittels einer Beheizungseinrichtung beheizt werden.
Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung als Schnellkühler ausgebildet. Aus dem ersten Ofenraum wird ein Schutzgasstrom abgeführt, in der Kühleinrichtung in Form eines Schnellkühlers mittels eines Wärmeträgerfluids gekühlt und in einem Kreislauf dem ersten Ofenraum wieder zugeführt.
Die Erfindung beinhaltet ferner eine Anlage zum Wärmebehandeln von Blechen, Bändern oder Drähten, in einer Charge in Form von mindestens einem Coil in einem Ofenraum unter Schutzgas, wobei die Anlage mindestens einen beheizbaren Ofenraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen ersten und einen zweiten Ofenraum aufweist, dass an jeden Ofenraum eine Schutzgasleitung eingangs- und ausgangsseitig derart angeschlossen ist, dass ein Schutzgasstrom ab- geführt, einem Schutzgas-Wärmetauscher zugeführt und im Kreislauf in den jeweiligen Ofenraum zurück geführt werden kann, dass die Schutzgasströme aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum in dem Schutzgas-Wärmetauscher Wärmeenergie austauschen, um die erste Charge abzukühlen und die zweite Charge mittels der Abwärme der ersten Charge aufzuheizen.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Ofenraum in benachbarten Haubenofen ausgebildet, wobei jeder Haubenofen einen Glühsockel mit einer Schutzhaube aufweist, welche auf dem ersten Glühsockel den ersten Ofenraum für die erste Charge und auf einem zweiten Glühsockel einen zweiten Ofenraum für eine zweiten Charge bildet.
Nach einer wesentlichen Weiterbildung ist die Schutzgasleitung eingangsseitig und ausgangsseitig mit ersten Absperreinrichtungen versehen und weist einen Ventilator auf. Die Absperreinrichtungen sind vorzugsweise als motorisch angetriebene Klappen ausgebildet. Die Schutzgasleitung wird durch den Glühsockel geführt. Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass die Schutzgasleitung zu einem Schnellkühler für das Schutzgas führt und dass von der Schutzgasleitung im Strömungsweg vor dem Schnellkühler eine Bypassleitung ab- geht und im Strömungsweg vor dem Ventilators in der Schutzgasleitung endet, dass in die Bypassleitung der Schutzgas-Wärmetauscher eingebunden ist und dass jeweils der Schutzgasstrom mittels einer zweiten Absperreinrichtung in der Schutzgasleitung und/oder der Zweigleitung wahlweise über den Schnellkühler oder den Schutzgas-Wärmetauscher geführt werden kann. Vorhandene Schnellkühleinrichtun- gen können auf einfache Weise nachträglich mit einem Schutzgas-Wärmetauscher nachgerüstet werden.
Vorhandene Schnellkühleinheiten benachbarte Glühsockel sind über den Wärmetauscher derart verschaltet, dass ein Wärmeaustausch vom Glühsockel mit der wärme- ren Charge auf den Sockel mit der kälteren Charge erfolgt, indem mittels der Ventilatoren eine indirekte Wärmeübertragung zwischen den Schutzgaskreisläufen erfolgt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Führung der Schutzgasströme bzw. der Strömungsführung in einer erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Variante der Schutzgasströmungsfüh- rung in einer erfindungsgemäßen Anlage.
In den Fig. 1 bis 3 ist schematisch eine Haubenofenanlage zum Glühen zwecks Rekristallisieren von Feinblech dargestellt. Als Schutzgas wird Wasserstoff verwendet. Teilweise werden für Bauteile mit gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist ein erster Glühsockel 1 und ein zweiter Glühsockel 2 zum Rekristallsie- rungsglühen von einer ersten Charge 3 und einer zweiten Charge 4 von Stahlband dargestellt. Auf jedem Glühsockel 1 , 2 steht eine nicht dargestellte Schutzhaube und bildet einen ersten Glühraum 1a für die Charge 3 und einen zweiten Glühraum 2a für die Charge 4.
Eine nicht dargestellte Heizhaube kann auf jeden Glühsockel über die Schutzhaube gestellt werden. Die Heizhaube, die beispielsweise mehrere Gasbrenner aufweist, dient dazu in der Heizphase die Charge bzw. das Glühgut auf die entsprechende Glühtemperatur zu erwärmen.
Jeder Glühsockel weist eine Schnellkühleinrichtung 5 bzw. 6 auf. Jede Schnellkühleinrichtungen 5, 6 weist eine Schutzgasleitung 7, einen Ventilator 9 und einen Schnellkühler 10 in Form eines Wasser-Wärmeaustauscher auf, der jeweils mittels der Schutzgasleitung 7 eingangsseitig und ausgangsseitig an den Glühsockel 1 bzw. 2 angeschlossen ist.
Mittels ersten Absperreinrichtung 8 in Form von Absperrklappen, die als motorisch angetriebene Klappen ausgebildet sich, die eingangsseitig und ausgangsseitig in der Schutzgasleitung 7 vorgesehen sind, kann der jeweilige Schutzgasstrom abgesperrt werden.
Von der Schutzgasleitung 7 geht im Strömungsweg vor dem Schnellkühler 10 eine Bypassleitung 11 ab, in welcher sich eine zweite Absperreinrichtung 12 befindet. Die Absperreinrichtung 12, in Form einer Klappe, muss keine besonderen Anforderungen an die Dichtigkeit erfüllen.
Die Bypassleitung mündet in der Schutzgasleitung 7 im Strömungsweg des Schutz- gases vor dem Ventilator 9 und hinter einer dritten Absperreinrichtung 13.
Die Schnellkühleinrichtungen 5 und 6 der benachbarten Glühsockel 1 , 2 werden mitteis einem Schutzgas-Wärmeaustauschers 14 und entsprechenden Bypassleitungen 11 miteinander gekoppelt.
In den Bypassleitung 11 ist ein Schutzgas-Wärmaustauscher 14 eingebunden. Das Schutzgas aus dem Ofenraum mit der zu kühlenden Charge 3 wird in einen Schutzgas-Wärmeaustauscher 14 zum indirekten Vorwärmen des Schutzgases aus dem Ofenraum 2a mit der zu erwärmende Charge 4 auf dem zweiten Glühsockel 2 gelei- tet. Das heiße Schutzgas aus dem ersten Ofenraum 1a mit der ersten Charge 3 auf dem ersten Glühsockel 1 gibt Wärmeenergie an das Schutzgas aus dem zweiten Ofenraum 2a des zweiten Glühsockels 2 ab.
Jeder Glühsockel 1 , 2 weist einen eigenen Schutzgaskreislauf auf, wobei die Schutz- gaskreisläufe beider Glühsockel 1 , 2 getrennt bleiben. Das Wärmebehandlungsverfahren läuft wie folgt ab: Während des Endes der Heizphase und Beginn der Kühlphase am ersten Glühsockel 1 , wird der zweite Glühsockel 2 mit der Charge 4 beladen. Nach dem Chargieren wird die Schutzhaube ge- setzt, entsprechende Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt und der Glühprozess gestartet. Bei der zeitlichen Planung der zu glühenden Chargen wird vorgeschrieben oder gesteuert, dass die vorzuwärmende Charge 4 rechtzeitig neben einem Glühsockel mit abzukühlender Charge 3 gesetzt wird.
Nun wird die Kühlphase am ersten Glühsockel 1 begonnen, indem die Ventilatoren 9 beider Schnellkühleinrichtungen 5, 6 anlaufen. Die Führung der Schutzgasströme ist Fig. 2 zu entnehmen. Nach dem Ventilatoranlauf werden die zweiten Absperreinrichtungen 12 in der Bypassleitung 11 geöffnet und der heiße Wasserstoff aus dem ersten Ofenraum 1a im Wärmetauscher 14 in Wärmetausch mit dem Schutzgasstrom mit dem Ofenraum 2a gebracht. Nach dem Erreichen der gewünschten Chargenvor- wärmtemperatur im Ofenraum 2a des zweiten Glühsockels 2 werden die beide zweiten Absperreinrichtungen 12 in der Bypassleitung 11 und die ersten Absperreinrichtungen 8 in der Rohrleitung 7 am zweiten Glühsockel 2 geschlossen.
An die Abkühlphase der ersten Charge 3 im ersten Ofenraum 1 a schließt sich eine zweite Abkühlphase an, während der der erste Ofenraum 1a mittels einer nicht dargestellten Kühleinrichtung in Form einer Kühlhaube gekühlt wird, während die zweite Charge 4 im zweiten Ofenraum 2a mittels einer nicht dargestellten Beheizungseinrichtung beheizt wird.
In Fig. 3. ist dargestellt, dass in der zweiten Abkühlphase zusätzlich der Schutzgasstrom aus dem ersten Ofenraum 1a in der Schnellkühleinrichtung 5 im geschlossenen Kreislauf mittels des Ventilators 9 über einen Schnellkühler 10 gefördert wird, bis die Endtemperatur der erste Charge 3 erreicht wird. Die Absperreinrichtungen 8 in der Rohrleitung 7 am zweiten Glühsockel 2 werden geschlossen. Am zweiten Glühsockel 2 läuft dann der Glühprozess mit Heizen mit einer nicht dargestellten Heizhaube ab.
Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungen möglich. So können die Absperreinrichtungen 8, 12, 13 auf andere Weise ausgeführt und/oder auf andere geeignete Weise in der Schutzgasleitung 7 und/oder der Bypassleitung 11 angeordnet werden, um die Schutzgasströme abzusperren und/oder über den Schnellkühler 10 oder den Schutzgas-Wärmetauscher 14 zu führen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wärmebehandeln von Blechen, Bändern oder Drähten, in einer Charge in Form von mindestens einem Coil in mindestens einem Ofenraum unter Schutzgas, wobei eine erste Charge (3) in einem ersten Ofenraum (1a) während mindestens einer Heizphase aufgeheizt und während mindestens einer Abkühlphase abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abkühlphase der erste Charge (3) in dem ersten Ofenraum (1a) eine zweite Charge (4) in einem zweiten Ofenraum (2a) in mindestens einer Heizphase aufgeheizt wird, dass aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum (1a, 2a) je ein Schutzgasstrom abgeführt, einem Schutzgas-Wärmetauscher (14) zugeführt und in einem Kreislauf dem jeweiligen Ofenraum (1a, 2a) wieder zugeführt wird und dass die Schutzgasströme aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum in dem Wärmetauscher (14) Wärmeenergie austauschen, um die erste Charge (3) abzukühlen und die zweite Charge (4) mittels der Abwärme der ersten Charge (3) aufzuheizen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Abkühlphase der ersten Charge (3) im ersten Ofenraum (1a) eine zweite Abkühlphase anschließt, während der der erste Ofenraum (1a) mittels mindestens einer Kühleinrichtung (10) gekühlt und der zweiten Ofenraum (2a) mittels einer Beheizungseinrichtung beheizt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) als Schnellkühler ausgebildet ist, dass aus dem ersten Ofenraum (1a) ein Schutzgasstrom abgeführt, in der Kühleinrichtung (10) mittels eines Wärmeträgerfluids gekühlt und in einem Kreislauf dem ersten Ofenraum (1a) wieder zugeführt wird.
4. Anlage zum Wärmebehandeln von Blechen, Bändern oder Drähten, in einer Charge in Form von mindestens einem Coil in einem Ofenraum unter Schutzgas, wobei die Anlage mindestens einen beheizbaren Ofenraum (1a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen ersten und einen zweiten Ofenraum (1a, 2a) aufweist, dass an jeden Ofenraum (1a, 2a) eine Schutzgasleitung (7) eingangs- und ausgangsseitig derart angeschlossen ist, dass ein Schutzgasstrom abgeführt, einem Schutzgas-Wärmetauscher (14) zugeführt und im Kreislauf in den jeweiligen Ofenraum (1a, 2a) zurück geführt werden kann, dass die Schutzgasströme aus dem ersten und dem zweiten Ofenraum (1 a, 2a) in dem Schutzgas-Wärmetauscher (14) Wärmeenergie austauschen, um die erste Charge (3) abzukühlen und die zweite Charge (4) mittels der Abwärme der ersten Charge (3) aufzuheizen.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ofenraum (1a, 2a) in benachbarten Haubenofen ausgebildet sind, wobei jeder Haubenofen einen Glühsockel (1 , 2) mit einer Schutzhaube aufweist, welche auf dem ersten Glühsockel (1) den ersten Ofenraum (1a) für die erste Charge (3) und auf einem zweiten Glühsockel (2) einen zweiten Ofenraum (2a) für eine zweiten Charge (4) bildet.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasleitung (7) eingangsseitig und ausgangsseitig mit ersten Absperreinrichtungen (8) versehen ist und einen Ventilator (9) aufweist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Schutzgasleitung (7) zu einem Schnellkühler (10) für das Schutzgas führt und dass von der Schutzgasleitung (7) im Strömungsweg vor dem Schnellkühler
(10) eine Bypassleitung (11) abgeht und im Strömungsweg vor dem Ventilators
(11) in der Schutzgasleitung (7) endet, dass in die Bypassleitung (11) der Schutzgas-Wärmetauscher (14) eingebunden ist und dass der Schutzgasstrom mittels einer zweiten Absperreinrichtung (12) in der Schutzgasleitung (7) und/oder der Bypassleitung (11) wahlweise über den Schnellkühler (10) oder den Schutzgas-Wärmetauscher (14) geführt werden kann.
PCT/EP2010/000548 2009-02-04 2010-01-29 Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen WO2010089056A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010000762T DE112010000762A5 (de) 2009-02-04 2010-01-29 Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007539.9 2009-02-04
DE102009007539 2009-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010089056A2 true WO2010089056A2 (de) 2010-08-12
WO2010089056A3 WO2010089056A3 (de) 2010-11-25

Family

ID=42338344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000548 WO2010089056A2 (de) 2009-02-04 2010-01-29 Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010000762A5 (de)
WO (1) WO2010089056A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087646A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
DE102011088634A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
EP2669389A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Bilstein GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen
CN104677123A (zh) * 2014-12-19 2015-06-03 山东钢铁股份有限公司 炉膛保护性气体再回收利用的方法
WO2022073721A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Sms Group Gmbh Haubenglühofen und verfahren zum kühlen eines in einem haubenglühofen befindlichen glühguts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234871A (en) * 1937-04-15 1941-03-11 G W B Electric Furnaces Ltd Furnace
JPS5120010A (ja) * 1974-08-12 1976-02-17 Masahiko Izumi Netsukokankiosonaeta kinzokuzairyoshodonrosochino kumiawasesochi
DE3335283A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachf. Industrieöfen-Apparatebau, 4750 Unna Verfahren zur waermebehandlung von metallen in topf- oder haubenoefen
SU1740459A1 (ru) * 1989-04-18 1992-06-15 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского, Проектно-Конструкторского И Технологического Института Электротермического Оборудования Отделение колпаковых печей и способ нагрева и охлаждени садки в отделении колпаковых печей
DE4336771A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren zum Glühen von Glühgut sowie zugehöriger Glühofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087646A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
DE102011088634A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
DE102011088634B4 (de) * 2011-12-14 2014-07-31 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
CN104081145A (zh) * 2011-12-14 2014-10-01 艾伯纳工业筑炉有限公司 具有定位在保护罩内部的热量输出装置的、特别是由位于炉室外部的能量来源馈给能量的、用以向退火炉气输出热量的罩式炉
EP2669389A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Bilstein GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen
CN104677123A (zh) * 2014-12-19 2015-06-03 山东钢铁股份有限公司 炉膛保护性气体再回收利用的方法
WO2022073721A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Sms Group Gmbh Haubenglühofen und verfahren zum kühlen eines in einem haubenglühofen befindlichen glühguts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089056A3 (de) 2010-11-25
DE112010000762A5 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508776B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
WO2010089056A2 (de) Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen
DE102008012594A1 (de) Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung
AT517848B1 (de) Verfahren und ofenanlage zum wärmebehandeln von metallbändern
EP2257752A2 (de) Industrieofen sowie verfahren zum betrieb eines industrieofens
AT507423A4 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE2847861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur randschichtbehandlung von metallischen werkstuecken in einer vakuumkammer
DE102008005259B4 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut
EP2791606B2 (de) Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE102009009407A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009052779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
WO2007054398A1 (de) Anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE102005018974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigen unbeschichteten oder beschichteten Platinen
EP2685193A1 (de) Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
WO2005052197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung insbesondere metallischer werkstücke
DE102013003251A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung von Bändern, Drähten, Rohren oder anderen Gütern oder Werkstücken
DE102012009854A1 (de) Verfahren und Anlage zum Wärmebehandeln von Bändern
AT404029B (de) Niederdruck-aufkohlungsanlage
EP2791605A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
AT407880B (de) Anlage zur kontinuierlichen wärmebehandlung eines stahlbandes
DE10227498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
EP2846119A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Industrieofens, sowie Heizvorrichtung für einen Industrieofen
WO2023198634A1 (de) Wärmebehandlungslinie für warmband
DE102020133462A1 (de) Thermisches Behandeln von Bauteilen
DE746285C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Blechstapeln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010000762

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100007624

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10706496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010000762

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726